EP0759003B1 - Vorrichtung und verfahren zum drucken von markierungen auf flache sendungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum drucken von markierungen auf flache sendungen Download PDF

Info

Publication number
EP0759003B1
EP0759003B1 EP96911943A EP96911943A EP0759003B1 EP 0759003 B1 EP0759003 B1 EP 0759003B1 EP 96911943 A EP96911943 A EP 96911943A EP 96911943 A EP96911943 A EP 96911943A EP 0759003 B1 EP0759003 B1 EP 0759003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
case
mail
belt
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96911943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759003A1 (de
Inventor
Josef Mok
Uwe Märtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0759003A1 publication Critical patent/EP0759003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759003B1 publication Critical patent/EP0759003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00556Ensuring quality of print
    • G07B2017/00564Ensuring correct position of print on mailpiece

Definitions

  • the invention relates to a device for printing markings on flat shipments according to the preamble of the claim 1.
  • US-A-4 207 579 a device for printing sheets for the reproduction of documents is known, in which the sheets are conveyed past the printhead on transport belts.
  • the transport belts are perforated / have holes and under the belts on the side facing away from the print head there is a vacuum device which acts through the holes in the transport belts on the sheets to be printed and pulls them onto the transport belts so that the sheets slip on the Transport belt is avoided. If mail items with different thicknesses are also to be printed with this device, the print head has different distances from the surface to be printed and a print image according to the task could not be guaranteed.
  • US-A-4 447 817 describes a printing unit with a transport means for sheets to be printed, in which the sheets are also transported with transport belts.
  • the object of the present invention is therefore a device to create with the mailings to be printed different Thick safely with steady speed and with a predetermined distance with little effort on the print heads be transported past.
  • FIGS. 2 and 3 show a preferred embodiment of a Device according to the invention in top or side view.
  • a backdrop 1 is arranged so that the between a cover belt 2 arranged in pairs and a perforated conveyor belt 4 funded program 3 at a predetermined distance is guided past print heads 8.
  • the printing station 8a points in addition to those shown in this embodiment two print heads 8 still ink tank 7 and an ink supply system and a cleaning pump, but the following are not shown in more detail.
  • the printing stations 8a are controlled by an electronics magazine. Preferably two printing stations 8a are used, each station printed on one side of a shipment.
  • An incoming Consignment 3 triggers the signal via this light barrier 10 Express.
  • the first print head 8 begins first to press.
  • the second print head 8 begins at a time offset to press.
  • the start of printing must be coordinated be that a uniform image is created.
  • the Control of the printing process is preferably with a Synchronized clock, which is driven by the conveyor belt 4 becomes.
  • the distance of the light barrier 10 becomes the first Print head 8 or the second print head 8 in a number implemented by measures. Printing begins when the corresponding number of bars has been reached, this corresponds to again a certain way.
  • the printing process itself will controlled directly by the clock. Since the control of the It is irrelevant what speed is printed depending on the route have the shipments.
  • the Printheads 8 designed as an inkjet printer. Sitting there in the print heads 8 a pixel plate in which the nozzles 11 are arranged are that a predetermined number of these each create a pixel on the artwork.
  • a linear arrangement of nozzles 11 is preferably used, although matrix or other arrangements are also possible.
  • these are spatially offset vertically and below arranged at a predetermined angle ⁇ .
  • the distance from the light barrier 10 to the respective first nozzles 11 of the respective print head 8 becomes an electronic computer given as delay.
  • the computer converts the route into bars around.
  • the start of printing can be changed by changing the delay Heads can be adjusted.
  • Cover belt 2 and perforated conveyor belt 4 overflow Rollers 12, between which the device is arranged.
  • the Rollers 12 close the spread between Cover belt 2 and perforated conveyor belt 4.
  • the size of the normal force is determined by the spreading the conveyor belts determined by the broadcast 3. The spread leads to stretching of the ligaments. In front and behind the Program 3 will spread the conveyor belts through the Rollers 12 closed. In addition, the size is determined by the Spreading pending normal force by the distance of this determined both roles. Since the device for printing between the rollers 12 is arranged, the distance between the rollers not big enough to have a slippery shipment to ensure.
  • FIGS. 2 and 3 show a substantially in the area of the printheads 8 arranged vacuum device realized as a suction tub 5.
  • This suction pan preferably extends linearly to the area of the rollers 12 on both sides of the printing station 6, which is arranged between the rollers 12.
  • the suction pan has an opening that the conveyor belts, adapted to the cover belt 2 and the perforated conveyor belt 4 is, so that the programs 3 from the negative pressure against the Conveyor belt 4 are pressed. This is made possible by that the conveyor belt 4 rests against the backdrop, the runs over the suction pan.
  • the opening is as Perforated sheet executed.
  • the suction pan extends longer than the backdrop.
  • the opening of the vacuum device 5, i.e. essentially the suction pan is such on cover belt 2 and conveyor belt 4th adjusted that programs 3 from the negative pressure against the perforated conveyor belt 4 are pressed, however, that if no shipment 3 is in front of the vacuum device 5 The holes in the perforated conveyor belt are closed.
  • the vacuum device 5 increases the normal force on the mail items, since the mail items are sucked in by the conveyor belt running over the backdrop.
  • the magnitude of the additional normal force is at least a factor 10 higher than any force achieved by the conveyor belts alone.
  • FIG. 4 A situation is shown in which there is a hole between the holes Conveyor belt 4 and the cover belt 2 a thicker shipment 3 is clamped. With proper operation, the Opening the suction pan through the shipment 3 and the cover tape 2 closed. However, is a thick shipment 3 between the Conveyor belts clamped, can be in front of and behind the broadcast 3 Opening wedge 18 arise. In this case, the cover tape 2 do not close the opening wedge 18, causing holes in the Conveyor belt 4 are not covered. This creates a leak that causes the pressure to drop.
  • FIG. 5 shows schematically a suction pressure setting device for Connection to the suction chamber.
  • a vacuum is applied to a pump 20 generated, which is kept constant by a vacuum valve 21 becomes. If a certain negative pressure is reached, it opens the vacuum valve 21 and air is via a Bypass 22 sucked. The vacuum remains constant. Breaks by leaking the pressure together, the bypass 22 is closed. Since a large volume flow is conveyed there are only slight fluctuations in pressure.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drucken von Markierungen auf flache Sendungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Entwerten von Briefmarken können mechanische Drucker eingesetzt werden, wobei allerdings das Stempel-Layout sehr eingeschränkt ist. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, berührungslose Drucksysteme, insbesondere Tintenstrahldrucker, zu verwenden, mit denen hohe Druckqualitäten erreichbar sind und eine freie Gestaltung des Stempel-Layouts möglich ist. Vorteilhaft bei diesem System ist der geringere Verschleiß gegenüber mechanischen Systemen. Attraktiv ist insbesondere die Verwendung von Drucksystemen mit einer freien Gestaltung des Stempel-Layouts, wenn auf der einen Seite einer Sendung Briefmarken entwertet und auf der gleichen oder der anderen Seite Werbung aufgedruckt werden soll. In einem solchen Fall können die Werbelogos von Sendung zu Sendung wechseln, damit je nach Bestimmungsort unterschiedliche Kundenkreise angesprochen werden können.
Um eine hohe Druckqualität zu erreichen, ist es bei Tintenstrahldruckern erforderlich, daß die Sendungen in einem vorgegebenen Abstand, z.B. von 0,5 mm möglichst ruhig an den Druckköpfen vorbeigeführt werden. Dabei ist von Bedeutung, daß die Sendungen mit einer mit der Steuerung der Druckköpfe synchronisierten vorgegebenen Geschwindigkeit gefördert werden. Insbesondere dann, wenn die Sendungsförderung über paarweise angeordnete Förderbänder erfolgt, zwischen denen die Sendungen reibschlüssig mitgezogen werden, besteht das Prblem, daß eine Differenzgeschwindigkeit zwischen den Förderbändern und den Sendungen entsteht. Eine solche Differenzgeschwindigkeit wirkt sich besonders nachteilig aus, wenn durch verschiedene Druckköpfe, die hintereinander angeordnet sind und zeitlich zueinander versetzt drucken, eine einheitliche Markierung auf die Sendungen aufgebracht werden soll.
Aus der US-A-4 207 579 ist eine Einrichtung zum Bedrucken von Blättern für die Reproduktion von Dokumenten bekannt, bei der die Blätter auf Transportriemen am Druckkopf vorbeigeführt werden. Die Transportriemen sind perforiert/besitzen Löcher und unter den Riemen auf der dem Druckkopf abgewandten Seite befindet sich eine Unterdruckeinrichtung, die durch die Löcher in den Transportriemen auf die zu bedruckenden Blätter einwirkt und diese an die Transportriemen zieht, so daß ein Verrutschen der Blätter auf den Transportriemen vermieden wird. Sollen mit dieser Einrichtung auch Sendungen mit unterschiedlicher Dicke bedruckt werden, so hat der Druckkopf unterschiedliche Abstände von der zu bedruckenden Oberfläche und ein aufgabengemäßes Druckbild könnte nicht gewährleistet werden.
In der US-A-4 447 817 ist eine Druckeinheit mit einem Transportmittel für zu bedruckende Blätter beschrieben, bei dem die Blätter ebenfalls mit Transportriemen transportiert werden. Damit ein rutschfreier Transport gesichert ist, befinden sich hinter den perforierten Transportriemen auf der dem Druckkopf abgewandten Riemenseite in Transportrichtung vor und hinter dem Druckkopf jeweils eine Unterdruckkammer. Der Unterdruck saugt die Blätter fest an die Riemen und verhindert damit ein Rutschen. Am Druckkopf befindet sich eine Kulisse mit Kanälen und Öffnungen, die an eine dritte Unterdruckkammer, die sich auf der Druckerseite befindet, angeschlossen sind.
Der Unterdruck in der Kulisse sorgt dafür, daß die zu bedruckenden Blätter im Druckbereich an der Kulisse anliegen und somit immer ein definierter Abstand zu den Druckdrüsen gewährleistet ist. Nachteilig hierbei ist die Notwendigkeit von drei Unterdruckkammern sowie die Nichtbedruckbarkeit von Sendungen mit einem relativ großen Dickenspektrum, da nur ein geringer Spalt am Druckkopf für das zu bedruckende Material vorhanden ist. Beide bekannten Druckeinrichtungen sind auch nicht geeignet, in hoher Geschwindigkeit an den Druckköpfen vorbeibewegte Sendungen zu bedrucken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der zu bedruckende Sendungen unterschiedlicher Dicke sicher mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und mit vorgegebenem Abstand aufwandsarm an den Druckköpfen vorbeitransportiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Die zur Erläuterung der Erfindung verwendeten Zeichnungen zeigen in
FIG 1
ein Beispiel eines zeitlich korrekt ausgeführten und eines nicht korrekt ausgeführten Druckes durch zwei zeitlich versetzt druckende Druckköpfe
FIG 2
eine Obenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
FIG 3
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
FIG 4
eine Detaildarstellung der Öffnungszeit bei einer dicken Sendung
FIG 5
eine Ausführungsform einer Saugdruckeinstellvorrichtung zur Konstanthaltung der Normalkraft auf die Sendung.
Die FIG 1 zeigt die Unterschiede zwischen zeitlich korrekt und zeitlich nicht korrekt ausgeführten Drucken durch zwei zeitlich versetzt druckende Druckköpfe. Letzterer zeigt eine Versetzung der beiden Druckbilder gegeneinander. Bei ansonsten korrekter Ansteuerung der Druckköpfe entsteht eine solche Versetzung, wenn zwischen Sendung und den zum Transport verwendeten Förderbändern Schlupf entstanden war.
Die FIG 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Oben- bzw. Seitenansicht. Hierbei ist eine Kulisse 1 so angeordnet, daß die zwischen einem paarweise angeordneten Deckband 2 und gelochtem Transportband 4 geförderte Sendung 3 in einem vorgegebenen Abstand an Druckköpfen 8 vorbeigeführt wird. Die Druckstation 8a weist neben den in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten zwei Druckköpfen 8 noch Tintenbehälter 7 sowie ein Tintenzuführsystem und eine Reinigungspumpe auf, die jedoch im folgenden nicht genauer dargestellt werden. Die Druckstationen 8a werden von einem Elektronikmagazin gesteuert. Vorzugsweise werden zwei Druckstationen 8a eingesetzt, wobei jede Station eine Seite einer Sendung bedruckt. Zur Steuerung des Druckbeginns wird eine Lichtschranke 10 eingesetzt. Eine einlaufende Sendung 3 löst über diese Lichtschranke 10 das Signal zum Drucken aus. Dabei beginnt zuerst der erste Druckkopf 8 zu drucken. Zeitlich versetzt beginnt der zweite Druckkopf 8 zu drucken. Die Druckbeginne müssen dabei so aufeinander abgestimmt sein, daß ein einheitliches Bild erzeugt wird. Die Steuerung des Druckvorganges wird vorzugsweise mit einem Taktgeber synchronisiert, der vom Transportband 4 angetrieben wird. Dabei wird die Entfernung der Lichtschranke 10 zum ersten Druckkopf 8 bzw. zum zweiten Druckkopf 8 in eine Anzahl von Takten umgesetzt. Der Beginn des Druckens setzt ein, wenn die entsprechende Anzahl Takte erreicht ist, dies entspricht wiederum einem bestimmten Weg. Der Druckvorgang selbst wird direkt durch den Taktgeber gesteuert. Da die Steuerung des Druckens wegabhängig erfolgt, ist es unerheblich, welche Geschwindigkeit die Sendungen haben. Vorzugsweise sind die Druckköpfe 8 als Tintenstrahldrucker ausgeführt. Dabei sitzt in den Druckköpfen 8 eine Pixelplatte, in der Düsen 11 so angeordnet sind, daß eine vorgegebene Anzahl von diesen jeweils einen Pixel auf der Druckvorlage erzeugen.
Bevorzugt wird eine lineare Anordnung von Düsen 11 verwendet, obwohl auch Matrix- oder andere Anordnungen möglich sind. Für den Druck eines einheitlichen Bildes durch zwei Druckköpfe 8 werden diese räumlich entsprechend senkrecht versetzt und unter einem vorgegebenen Winkel  angeordnet. Der Abstand von der Lichtschranke 10 zu den jeweiligen ersten Düsen 11 des jeweiligen Druckkopfes 8 wird einem elektronischen Rechner als Delay angegeben. Der Rechner wandelt die Strecke in Takte um. Durch eine Änderung des Delays kann der Druckbeginn der Köpfe jeweils justiert werden.
Deckband 2 und gelochtes Transportband 4 laufen über Rollen 12, zwischen denen die Vorrichtung angeordnet ist. Die Rollen 12 bewirken ein Schließen der Aufspreizung zwischen Deckband 2 und gelochtem Transportband 4.
Zwischen den Förderbändern, gemäß FIG 2 und 3, dem Deckband 2 und Transportband 4, besteht eine Sendungshaltekraft, die abhängig ist von dem Reibkoeffizienten µ und der Normalkraft FN. Diese Normalkraft setzt sich üblicherweise aus zwei Teilen zusammen, der Normalkraft infolge der Dehnung der Transportbänder FN1 und infolge der Vorspannung der Bänder FN2. Das gilt: FR = J · µ (FN1 + FN2).
Der Faktor J beschreibt die Anzahl der Reibflächenpaare, J = 2. Die Größe der Normalkraft wird durch die Aufspreizung der Förderbänder durch die Sendung 3 bestimmt. Die Aufspreizung führt zu einer Dehnung der Bänder. Vor und hinter der Sendung 3 wird die Aufspreizung der Förderbänder durch die Rollen 12 geschlossen. Zusätzlich ist die Größe der durch die Aufspreizung anstehenden Normalkraft durch den Abstand dieser beiden Rollen bestimmt. Da die Vorrichtung zum Drucken zwischen den Rollen 12 angeordnet ist, ist der Abstand der Rollen nicht groß genug, um eine schlupfreiche Sendungsführung zu gewährleisten.
FIG 2 und 3 zeigen eine im wesentlichen im Bereich der Druckköpfe 8 angeordnete, als Saugwanne realisierte Unterdruckvorrichtung 5. Vorzugsweise erstreckt sich diese Saugwanne linear bis in den Bereich der Rollen 12 beidseitig zur Druckstation 6, die zwischen den Rollen 12 angeordnet ist.
Die Saugwanne weist eine Öffnung auf, die den Förderbändern, dem Deckband 2 und dem gelochten Transportband 4 angepaßt ist, so daß die Sendungen 3 von dem Unterdruck gegen das Transportband 4 gedrückt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das Transportband 4 an der Kulisse anliegt, die über die Saugwanne läuft. Vorzugsweise ist die Öffnung als Lochblech ausgeführt.
Um eine möglichst lange Führung der Sendung 3 zu gewährleisten, erstreckt sich die Saugwanne länger als die Kulisse. Die Öffnung der Unterdruckvorrichtung 5, d.h. im wesentlichen die Saugwanne, ist derartig an Deckband 2 und Transportband 4 angepaßt, daß Sendungen 3 zwar von dem Unterdruck gegen das gelochte Transportband 4 gedrückt werden, daß jedoch, wenn keine Sendung 3 vor der Unterdruckvorrichtung 5 steht, ein Verschluß der Löcher des gelochten Transportbandes erfolgt.
Durch die Unterdruckvorrichtung 5 wird eine Erhöhung der Normalkraft auf die Sendungen erreicht, da die Sendungen durch das über die Kulisse laufende Transportband angesaugt werden. Die Treibkraft wird daher zu FR = J · µ · (FN1 + FN2 + FS), wobei FS die durch die Unterdruckvorrichtung 5 erzeugte Normalkraft bezeichnet. Die Größe der zusätzlichen Normalkraft liegt mindestens um einen Faktor 10 höher als je durch die Förderbänder allein erreichten Kräfte.
In FIG 4 ist eine Situation gezeigt, bei der zwischen dem gelochten Transportband 4 und dem Deckband 2 eine dickere Sendung 3 beigeklemmt ist. Bei ordnungsgemäßem Betrieb wird die Öffnung der Saugwanne durch die Sendung 3 und das Deckband 2 geschlossen. Ist jedoch eine dicke Sendung 3 zwischen die Förderbänder geklemmt, kann vor und hinter der Sendung 3 ein Öffnungskeil 18 entstehen. In diesem Fall kann das Deckband 2 den Öffnungskeil 18 nicht schließen, wodurch Löcher des Transportbandes 4 nicht abgedeckt werden. Dadurch entsteht eine Leckage, die zum Absenken des Drucks führt.
FIG 5 zeigt schematisch eine Saugdruckeinstellvorrichtung zum Anschluß an die Saugkammer. An einer Pumpe 20 wird ein Unterdruck erzeugt, der durch ein Unterdruckventil 21 konstant gehalten wird. Ist ein bestimmter Unterdruck erreicht, so öffnet das Unterdruckventil 21 und Luft wird über einen Bypass 22 angesaugt. Der Unterdruck bleibt konstant. Bricht durch Leckage der Druck zusammen, wird der Bypass 22 geschlossen. Da ein großer Volumenstrom gefördert wird, sind nur geringe Druckschwankungen vorhanden.
Um eine einheitlich gute Druckqualität zu erreichen, ist zusätzlich zu den bereits erwähnten Förderbändern ein Rundriemen 9 vorgesehen, um die Sendungen im unteren Teil zusätzlich an die Kulisse 1 zu drücken. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn wie in FIG 3 ersichtlich, die Förderbänder 2 und 4 über den Druckköpfen 8 liegen. Durch den Rundriemen 9 wird eine zusätzliche Beruhigung der Sendung und eine höhere Druckqualität erreicht. Vorzugsweise ist der Rundriemen 9 mit dem Transportband 4 gekoppelt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Drucken von Markierungen auf flachen Sendungen (3) mit einer oder mehreren Druckstationen (8a), die jeweils mindestens einen Druckkopf (8) aufweisen, bei der die Sendungen (3) einzeln an den Druckstationen (8a) mittels einer Fördereinrichtung mit gelochtem Transportband (4) vorbeitransportiert und dabei an einer parallel zu den Druckflächen der Druckköpfe (8) angeordneten Kulisse (1) geführt werden, und bei der in der jeweiligen Druckstation (8a) eine Unterdruckvorrichtung (5) hinter dem gelochten Transportband (4) angeordnet ist, durch die mittels Unterdruck eine Normalkraft auf die Sendungen im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung der Sendungen ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fördereinrichtung neben dem gelochten Transportband (4) noch ein Deckband (2) enthält, die paarweise angeordnet sind und zwischen denen die Sendungen (3) reibschlüssig mitgezogen werden,
    sich die Unterdruckvorrichtung (5), die Kulisse (1) und die Druckköpfe (8) auf der dem gelochten Transportband (4) zugewandten Seite befinden,
    sich die Fördereinrichtung und die dahinter angeordnete Unterdruckvorrichtung (5) in Transportrichtung seitlich von den Druckköpfen (8) befinden,
    die Öffnung der Unterdruckvorrichtung (5) an die Breite des Lochbereiches des Transportbandes (4) angepaßt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Deckband (2) ein die Transportbandlöcher abdeckende Breite aufweist, so daß ein Verschluß der Löcher des Transportbandes (4) durch das Deckband (2) erfolgt, wenn sich keine Sendung (3) vor der Unterdruckvorrichtung (5) befindet.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei im Bereich jeder Druckstation (8a) die Kulisse (1) derart angeordnet ist, daß die jeweils zu bedruckende Oberfläche der Sendungen (3) einen vorgegebenen Abstand von den Druckköpfen (8) hat.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Saugdruckeinstellvorrichtung vorgesehen ist, um die Normalkraft konstant zu halten.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Druckköpfe (8) Tintenstrahldrucker vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Druckköpfe (8) jeweils unter einem vorgegebenen Winkel α zur Transportrichtung angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Druckstation (8a) mindestens zwei in Transportrichtung hintereinander angeordnete Druckköpfe (8) aufweist, die jeweils zeitlich versetzt drucken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Druckköpfe (8) derart zeitlich versetzt drucken, daß eine einheitliche Markierung gedruckt wird.
  9. Druckvorrichtung zum Drucken von Markierungen auf flachen Sendungen, wobei mindestens zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen sind und eine dieser Vorrichtungen für das Bedrucken jeweils einer Seite der Sendungen (3) vorgesehen ist.
EP96911943A 1995-03-09 1996-03-07 Vorrichtung und verfahren zum drucken von markierungen auf flache sendungen Expired - Lifetime EP0759003B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508180 1995-03-09
DE19508180A DE19508180C2 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Vorrichtung zum Drucken von Markierungen auf flache Sendungen mit Transport durch Saugband
PCT/EP1996/000975 WO1996028374A1 (de) 1995-03-09 1996-03-07 Vorrichtung und verfahren zum drucken von markierungen auf flache sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759003A1 EP0759003A1 (de) 1997-02-26
EP0759003B1 true EP0759003B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7756009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96911943A Expired - Lifetime EP0759003B1 (de) 1995-03-09 1996-03-07 Vorrichtung und verfahren zum drucken von markierungen auf flache sendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5883643A (de)
EP (1) EP0759003B1 (de)
JP (1) JP3775511B2 (de)
DE (2) DE19508180C2 (de)
WO (1) WO1996028374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060787A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Francotyp-Postalia Gmbh Transportvorrichtung für zu bedruckende flache Güter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952422A (en) * 1995-12-20 1999-09-14 Bristol-Myers Squibb Company Polyurethane pressure-sensitive adhesives
DE19706376C1 (de) 1997-02-19 1998-03-12 Francotyp Postalia Gmbh Schutzvorrichtung für eine Frankiermaschine
DE19740395A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Transport und zum Bedrucken von Druckträgern
US5988057A (en) * 1997-10-03 1999-11-23 Pitney Bowes Inc. Postal cancellation machine
DE19823359C1 (de) 1998-05-15 1999-10-07 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Postgut
DE19925681C2 (de) * 1998-05-15 2002-09-12 Francotyp Postalia Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Postgut
DE10032856A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Transport eines Aufzeichnungsträgers
DE10146842B4 (de) * 2001-09-24 2006-11-09 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen
EP1602499A3 (de) * 2004-04-30 2005-12-21 Agfa-Gevaert Farbprüfvorrichtung mit Blattwellungskontrolleinrichtung
DE102008056904A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Postsendung in einem Transportvorgang
CN110637357A (zh) * 2017-06-21 2019-12-31 惠普印迪格公司 真空工作台
CN113173003B (zh) * 2021-04-20 2022-09-16 河南省邮电科技有限公司 一种邮票生产个性化喷码系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207579A (en) * 1979-01-08 1980-06-10 The Mead Corporation Reciprocating paper handling apparatus for use in an ink jet copier
US4447817A (en) * 1982-09-27 1984-05-08 Xerox Corporation Constant velocity copy sheet transport with ink jet printing
GB2238759B (en) * 1989-11-09 1994-05-25 Dataproducts Corp High accuracy vacuum belt and pinch roller media transport mechanism
US5094554A (en) * 1990-10-11 1992-03-10 Bryce Office Systems, Inc. Addressing machine
GB9224016D0 (en) * 1992-11-16 1993-01-06 Z Mark Int Inc Mail stamping apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060787A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Francotyp-Postalia Gmbh Transportvorrichtung für zu bedruckende flache Güter
US8038237B2 (en) 2007-12-17 2011-10-18 Francotyp-Postalia Gmbh Transport apparatus for flat materials to be printed

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10500384A (ja) 1998-01-13
US5883643A (en) 1999-03-16
JP3775511B2 (ja) 2006-05-17
DE19508180A1 (de) 1996-09-12
WO1996028374A1 (de) 1996-09-19
EP0759003A1 (de) 1997-02-26
DE59602059D1 (de) 1999-07-08
DE19508180C2 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759003B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drucken von markierungen auf flache sendungen
DE19605014C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
DE19645303C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
DE60200584T2 (de) Transportgerät für fixiertes Material und Flüssigkeitsfixiergerät mit einem solchen Transportgerät
EP0904945B1 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Bedrucken von Druckträgern
DE102011006139B4 (de) Medientransportsystem zum Transportieren eines Blattes eines Mediums durch eine Druckzone und Verfahren zum Betreiben des Medientransportsystems
DE102009048928A1 (de) Vorrichtung zur Bogenführung in einem Tintenstrahldrucker
DE19532724A1 (de) Mehrfarbendruckvorrichtung
DE102019208156A1 (de) Druckmaschine mit Förderbändern für Bogen
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
DE60028293T2 (de) Transportvorrichtung eines Aufzeichnungsträgers
DE102004030277A1 (de) Verfahren zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012103712B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seriellen Bedrucken von Druckmedien
EP0737635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
DE102019114981B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Transport in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einem Transportband
DE102019114982B3 (de) Vorrichtung zum Transport in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einem Transportband
EP0461118A1 (de) Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsblättern in einem tintendrucker.
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE102016221192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats
DE19729088B4 (de) Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen
DE19624277A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
DE3316668C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers zu einem Farbstrahldrucker
EP0874737B1 (de) Vorrichtung zum führen bewegter sendungen
DE102019114983B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einem Transportband
DE4213472A1 (de) Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000314

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010307

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402