EP0757524B1 - Rollschuh - Google Patents

Rollschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0757524B1
EP0757524B1 EP95916498A EP95916498A EP0757524B1 EP 0757524 B1 EP0757524 B1 EP 0757524B1 EP 95916498 A EP95916498 A EP 95916498A EP 95916498 A EP95916498 A EP 95916498A EP 0757524 B1 EP0757524 B1 EP 0757524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
padding
roller skate
openings
skate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95916498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0757524A1 (de
Inventor
Gerhard Trinkaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP0757524A1 publication Critical patent/EP0757524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0757524B1 publication Critical patent/EP0757524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1675Skating boots characterised by the upper with ventilation means in the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • A43B5/165Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate with ventilation means in the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/088Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the side of the sole

Definitions

  • the invention relates to a roller skate with a Plastic shell with openings for ventilation Shell is provided.
  • Roller skates of the type mentioned and especially so-called single-row roller skates are usually (see e.g. US-A-5 171 033 formed with a plastic shell which by closing flaps or flaps using tension members can be closed. Because such plastic shells only have an unsatisfactory wearing comfort if they have the required To provide support function, it is known in such Plastic shells as well as ski boots or ice skates Use inner shoes made of padded material. In view of the fact that roller skates are usually at other climatic conditions are used as ski boots or skating shoes has already been suggested, measures against heat build-up inside such liner-shell constructions hold true.
  • the invention now aims to provide a roller skate to create the type mentioned in which upholstery materials can be used, which of the desired support and Hold function optimally suffice, without a high Air permeability must be taken into account. Aim further the invention aims at cleaning such roller skates to simplify considerably and still good ventilation of the To ensure the inside of the shoe.
  • the invention provides one Roller skate as stated initially that the The inside of the shell is partially lined with upholstery material and that webs between adjacent openings for the formation of channels connecting the openings of Upholstery are kept free.
  • the upholstery material is formed by molded parts, which with the shell is glued, covered or sewn. In this way simple production is made possible, any known Molded parts can be used.
  • a particularly good ventilation or rear ventilation can be thereby achieve that between the insole of the shoe and the Upholstery in the area of the perforations of the shell Sole level parallel circumferential channel of cushioning material is kept free.
  • Molded parts made of integral foam can be used as the cushioning material are used, the inside of which faces away from the shell as Non-woven or elastic fabric is formed, whereby the Comfort is significantly increased.
  • molded parts in a particularly simple way against moving in Arrange the interior of the shell that the molded parts of the upholstery are coated on one side with adhesives.
  • Such one-sided upholstery moldings coated with adhesives can, for example the adhesive layer through a removable cover layer protected included so that before the arrangement of the upholstery moldings only the cover layer has to be removed and immediately an exact positioning of the molded parts in the shell can be done without further aids.
  • Moldings or blanks are used, in which one in particular middle layer made of plastic foam between two outer surface or cover layers, e.g. made of plastic, Leather, textile material, is arranged and with these connected to a sandwich element, e.g. is glued; at least on the circumference of the respective blank that is Sandwich element, i.e. especially the middle class, through printing and The effect of temperature is compressed, and the cutting edge runs then in this condensed area.
  • Such molded parts or cuts were made in the older Austrian application AT 246/93 or corresponding (not pre-published) DE 44 01 849 A1 (cf. also JP 94-17 299 A or the pending applications US Ser.No. 196 280, CH 220/94, IT 94 A 000 230 and FR 94 01 522) proposed for inner shoes, the disclosure of which is incorporated herein by reference can be seen.
  • the training can be carried out in a particularly advantageous manner so that the molded parts along the Blank circumferential line compressed and welded together are, preferably the respective blank or molded part Openings includes, on the edge of which the outer layers of the multilayer upholstery material are welded together.
  • a roller skate 1 can be seen, the Rollers 2 over a frame 3 with the sole 4 of a shell 5 are connected.
  • the contours are of Upholstery cuts 6, 7, 8 and 9 show which sub-areas cover the inner wall of the bowl 5.
  • upholstery in the The area of the upholstery blanks or molded parts 6 or 9 are Parts of the shell 5 are excluded, which openings 10 or 11, so that here between the openings 10th or 11 communicating channels are kept free, which one Ensure air circulation inside the shoe.
  • Cushions 9 arranged in the rear spoiler 12 are designed in such a way that that a secure hold of the heel is ensured, whereby the area of the heel itself is kept free of padding are and strictly speaking as an open sub-area of the Shoe can be designed to further improve ventilation.
  • a particularly effective ventilation can also be achieved with a Inflow opening 13 ensured in the instep area of the shell 5 be, which itself is kept free from upholstery 7 here is a circulation of air in the instep area of the foot guarantee.
  • Brake 14 In the rear area of the frame 3 for the rollers 2 is one Brake 14 indicated.
  • the buckles to close the shell and thus to achieve the right fit of a foot inside Such a shoe have tension members 15 which press each section of the bowl onto the foot.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollschuh mit einer Kunststoffschale, die mit Durchbrechungen zur Belüftung der Schale versehen ist.
Rollschuhe der eingangs genannten Art und im besonderen sogenannte einreihige Rollschuhe werden überlicherweise (vgl. z.B. US-A-5 171 033 mit einer Kunststoffschale ausgebildet, welche durch Schließlappen bzw. Klappen unter Verwendung von Zuggliedern geschlossen werden kann. Da derartige Kunststoffschalen nur einen unbefriedigenden Tragekomfort aufweisen, wenn sie die erforderliche Stützfunktion bieten sollen, ist es bekannt in derartigen Kunststoffschalen ebenso wie bei Skischuhen oder Eislaufschuhen Innenschuhe aus gepolstertem Material zu verwenden. Mit Rücksicht auf den Umstand, daß Rollschuhe üblicherweise bei anderen klimatischen Verhältnissen zum Einsatz gelangen als Skischuhe bzw. Eislaufschuhe wurde bereits vorgeschlagen, Maßnahmen gegen einen Wärmestau im Inneren derartiger Innenschuh-Schalen-Konstruktionen zu treffen. Insbesondere wurde vorgeschlagen, die Schalen mit Durchbrechungen auszubilden; auch wurde vorgeschlagen, die Innenschuhe derart auszubilden, daß bei der elastischen Verformung des Materials des Innenschuhes ein Pumpeffekt im Inneren des Schuhes entsteht, um auf diese Weise eine Ventilierung zu erreichen. Nachteilig bei den bekannten Ausbildungen ist der Umstand, daß eine wirksame Belüftung des Fußes genaugenommen nur bei offenporigen Werkstoffen als Polstermaterial gewährleistet ist. Offenporige Werkstoffe haben aber wiederum die Tendenz, Feuchtigkeit und Schmutz in einer Weise einzusaugen, daß ihre Reinigung bzw. Trocknung problematisch wird. Dies gilt im besonderen Maß für diejenigen Stellen der Schale, in welchen Durchbrechungen angeordnet sind, und eine Reinigung derartiger Innenschuhe und eine rasche Trocknung ist bedingt durch die für eine Ventilation geeigneten Innenschuh-Materialen nur unvollständig oder sehr aufwendig zu erzielen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Rollschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Polstermaterialien zum Einsatz gelangen können, welche der gewünschten Stütz- und Haltefunktion optimal genügen, ohne daß hierbei auf eine hohe Luftdurchlässigkeit Rücksicht genommen werden muß. Weiters zielt die Erfindung darauf ab, die Reinigung derartiger Rollschuhe wesentlich zu vereinfachen und dennoch eine gute Belüftung des Schuhinneren zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Rollschuh wie eingangs angegeben im wesentlichen vor, daß die Schale an ihrer Innenseite teilweise mit Polstermaterial ausgekleidet ist, und daß Stege zwischen benachbarten Durchbrechungen zur Ausbildung von die Durchbrechungen verbindenden Kanälen von Polsterungen freigehalten sind.
Dadurch, daß die Schale an ihrer Innenseite nur mehr teilweise mit Polstermaterial ausgekleidet ist, wird die Möglichkeit geschaffen, durchgehende, von Polsterungen freie Kanäle für die Hinterlüftung bzw. Belüftung freizuhalten, so daß eine sichere Zirkulation von Kühlluft gewährleistet werden kann. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß Stege zwischen benachbarten Durchbrechungen zur Ausbildung von die Durchbrechungen verbindenden Kanälen von Polsterungen freigehalten sind, so daß tatsächlich über die bloßen Durchbrechungen hinaus eine Zirkulation zwischen benachbarten Durchbrechungen und damit über den gesamten Umfang eines in einem derartigen Schuh eingesetzten Fußes möglich wird. Die Polsterteile sind nunmehr nicht mehr unmittelbar im Bereich der Durchbrechungen angeordnet, so daß die Gefahr einer übermäßigen Verschmutzung an dieser Stelle vermieden wird. Eine Verschmutzungsgefahr besteht nur mehr für den Fuß bzw. einen am Fuß getragenen Socken, wobei hier naturgemäß die Reinigung und die Trocknung wesentlich geringeren Aufwand bedeuten.
In besonders vorteilhafter Weise wird weiters vorgesehen, daß das Polstermaterial von Formteilen gebildet ist, welche mit der Schale verklebt, verhängt oder vernäht sind. Auf diese Weise wird eine einfache Fertigung ermöglicht, wobei beliebige bekannte Formteile Verwendung finden können.
Eine besonders gute Durch- bzw. Hinterlüftung läßt sich dadurch erzielen, daß zwischen der Innensohle des Schuhs und der Polsterung im Bereich der Durchbrechungen der Schale ein zur Sohlenebene paralleler umlaufender Kanal von Polstermaterial freigehalten ist.
Als Polstermaterial können Formteile aus Integralschaum eingesetzt werden, deren der Schale abgewandte Innenseite als Faservlies oder elastisches Gewebe ausgebildet ist, wodurch der Tragekomfort wesentlich erhöht wird. Derartige Formteile lassen sich in besonders einfacher Weise dadurch gegen Verrücken im Inneren der Schale anordnen, daß die Formteile der Polsterung einseitig mit Klebstoffen beschichtet sind. Derartige einseitig mit Klebstoffen beschichtete Polster-Formteile können beispielsweise die Klebeschicht durch eine abziehbare Abdeckschicht geschützt enthalten, so daß vor der Anordnung der Polster-Formteile lediglich die Abdeckschicht abgezogen werden muß und unmittelbar eine exakte Positionierung der Formteile in der Schale ohne weitere Hilfsmittel vorgenommen werden kann.
Für die Polsterung in Gestalt von Formteilen können auch bereits früher in Zusammenhang mit Innenschuhen vorgeschlagene Formteile bzw. Zuschnitte verwendet werden, bei denen eine insbesondere aus Kunststoffschaum bestehende Mittelschicht zwischen zwei äußeren Oberflächen- oder Deckschichten, z.B. aus Kunststoff, Leder, textilem Material, angeordnet ist und mit diesen zu einem Sandwichelement verbunden, z.B. verklebt, ist; zumindest an der Umfangslinie des jeweiligen Zuschnitts wird das Sandwichelement, d.h. vor allem die Mittelschicht, durch Druck- und Temperatureinwirkung verdichtet, und die Schnittkante verläuft dann in diesem verdichteten Bereich. Derartige Formteile bzw. Zuschnitte wurden in der älteren österreichischen Anmeldung AT 246/93 bzw. hierzu korrespondierenden (nicht vorveröffentlichten) DE 44 01 849 A1 (vgl. auch JP 94-17 299 A bzw. die anhängigen Anmeldungen US Ser.No. 196 280, CH 220/94, IT 94 A 000 230 und FR 94 01 522) für Innenschuhe vorgeschlagen, wobei deren Offenbarung durch Bezugnahme als hier aufgenommen anzusehen ist.
Demgemäß kann in besonders vorteilhafter Weise die Ausbildung so getroffen werden, daß die Formteile entlang der Zuschnitt-Umfangslinie verdichtet und miteinander verschweißt sind, wobei vorzugsweise der jeweilige Zuschnitt bzw. Formteil Durchbrechungen umfaßt, an deren Rand die Außenschichten des mehrlagigen Polstermaterials miteinander verschweißt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles eines einreihigen Rollschuhes näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Rollschuh 1 ersichtlich, dessen Laufrollen 2 über einen Rahmen 3 mit der Sohle 4 einer Schale 5 verbunden sind. Mit strichlierten Linien sind die Konturen von Polsterzuschnitten 6, 7, 8 und 9 ersichtlich, welche Teilbereiche der Innenwand der Schale 5 überdecken. Von Polsterungen im Bereich der Polster-Zuschnitte oder -Formteile 6 oder 9 sind Teilbereiche der Schale 5 ausgenommen, welche Durchbrechungen 10 bzw. 11 aufweisen, so daß hier zwischen den Durchbrechungen 10 bzw. 11 kommunizierende Kanäle freigehalten werden, welche eine Zirkulation von Luft im Inneren des Schuhes gewährleisten. Der im Heckspoiler 12 angeordnete Polster 9 ist hierbei so ausgebildet, daß ein sicherer Halt der Ferse sichergestellt ist, wobei der Bereich der Ferse selbst von Polsterungen freigehalten werden und genaugenommen überhaupt als offener Teilbereich des Schuhes ausgeführt sein kann, um die Belüftung weiter zu verbessern. Eine besonders wirksame Belüftung kann auch durch eine Anströmöffnung 13 im Ristbereich der Schale 5 gewährleistet sein, welche selbst von Polsterungen 7 freigehalten wird, um hier eine Zirkulation von Luft im Ristbereich des Fußes zu gewährleisten.
Im hinteren Bereich des Rahmens 3 für die Rollen 2 ist eine Bremse 14 angedeutet. Die Schnallen zum Schließen der Schale und damit zur Erzielung des passenden Sitzes eines Fußes im Inneren eines derartigen Schuhes weisen Zugglieder 15 auf, welche jeweils die Teilbereiche der Schale an den Fuß anpressen.

Claims (7)

  1. Rollschuh (1) mit einer Kunststoffschale (5), die mit Durchbrechungen (10, 11, 13) zur Belüftung der Schale (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (5) an ihrer Innenseite teilweise mit Polstermaterial (6, 7, 8, 9) ausgekleidet ist, und daß Stege zwischen benachbarten Durchbrechungen (10, 11, 13) zur Ausbildung von die Durchbrechungen (10, 11, 13) verbindenden Kanälen von Polsterungen freigehalten sind.
  2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermaterial (6, 7, 8, 9) von Formteilen gebildet ist, welche mit der Schale (5) verklebt, verhängt oder vernäht sind.
  3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innensohle des Schuhs und der Polsterung (6, 7, 8, 9) im Bereich der Durchbrechungen (10) der Schale (5) ein zur Sohlenebene paralleler umlaufender Kanal von Polstermaterial (6, 7, 8, 9) freigehalten ist.
  4. Rollschuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermaterial (6, 7, 8, 9) durch Formteile aus Integralschaum gebildet ist, deren der Schale (5) abgewandte Innenseite als Faservlies oder elastisches Gewebe ausgebildet ist.
  5. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile der Polsterung (6, 7, 8, 9) einseitig mit Klebstoffen beschichtet sind.
  6. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile der Polsterung (6, 7, 8, 9) entlang ihrer Umfangslinien verdichtet und miteinander verschweißt sind.
  7. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile der Polsterung (6, 7, 8, 9) Durchbrechungen aufweisen, an deren Rand die Außenschichten des Polstermaterials, das mehrlagig ausgebildet ist, miteinander verschweißt sind.
EP95916498A 1994-04-29 1995-04-28 Rollschuh Expired - Lifetime EP0757524B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0090694A AT406641B (de) 1994-04-29 1994-04-29 Rollschuh
AT906/94 1994-04-29
PCT/AT1995/000084 WO1995029605A1 (de) 1994-04-29 1995-04-28 Rollschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0757524A1 EP0757524A1 (de) 1997-02-12
EP0757524B1 true EP0757524B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=3502570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95916498A Expired - Lifetime EP0757524B1 (de) 1994-04-29 1995-04-28 Rollschuh

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0757524B1 (de)
JP (1) JPH09512192A (de)
AT (1) AT406641B (de)
AU (1) AU2298095A (de)
DE (1) DE59501379D1 (de)
WO (1) WO1995029605A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742064B1 (fr) 1995-12-08 1998-01-09 Salomon Sa Patin a roues
FR2744926B1 (fr) * 1996-02-16 1998-04-03 Salomon Sa Patin avec chaussure ventilee
IT248428Y1 (it) * 1996-03-01 2003-01-28 Gore W L & Ass Srl Calzatura con elemento traspirante inserito nella tomaia
US5797610A (en) * 1997-02-13 1998-08-25 K-2 Corporation Ventilated in-line skate
IT1293380B1 (it) * 1997-07-08 1999-02-25 Benetton Sportsystem Spa Pattino a confortevolezza migliorata
FR2821758B1 (fr) * 2001-03-08 2003-06-13 Salomon Sa Patin a roulettes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR223831A1 (es) * 1978-01-25 1981-09-30 Nava Pier Luigi Bota para motociclistas equipada con medios para la remocion del aire desde el interior de la misma
CH626793A5 (en) * 1978-03-06 1981-12-15 Raichle Sportschuh Ag Cushionable inner boot for sports boots, in particular ski boots
AU3009184A (en) * 1983-08-15 1985-02-21 Multiple Resources Vendor Inc. Air shoe
US4724627A (en) * 1986-12-03 1988-02-16 Sff, Inc. Sports boot for skiers and the like
US5171033A (en) * 1990-07-03 1992-12-15 Rollerblade, Inc. Ventilated boot and in-line roller skate with the same
DE9202225U1 (de) * 1992-02-20 1992-06-25 Kneissl Dachstein Sportartikel Oepex Ges.M.B.H., Molln, At
IT1257615B (it) * 1992-09-23 1996-02-01 Nordica Spa Struttura di calzatura sportiva aerata, particolarmente per pattini
US5295312A (en) * 1992-11-16 1994-03-22 Stanley Blumberg Ventilated boot with waterproof layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757524A1 (de) 1997-02-12
JPH09512192A (ja) 1997-12-09
AT406641B (de) 2000-07-25
AU2298095A (en) 1995-11-29
ATA90694A (de) 1999-12-15
DE59501379D1 (de) 1998-03-05
WO1995029605A1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818506T2 (de) Verfahren zur herstellung einer sohlenstruktur für ventilationsschuhwerk
DE60112679T3 (de) Herstellungsverfahren eines atmenden schuhes
DE3716424C2 (de)
DE60111476T2 (de) Sohle für Langlaufskischuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
CH620102A5 (de)
DE102010006150A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
EP0916275A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
EP0757524B1 (de) Rollschuh
DE2030560A1 (de) Schuhsohle
DE2024534A1 (de) Schuh mit auf der fußseitigen Sohlenflache angeordneten Noppen
EP2528463B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
EP0264898A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE19503308A1 (de) Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
EP0968668A1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
DE2809011A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP0677253B1 (de) Schuhsohlensystem
DE8101424U1 (de) Schuh, insbesondere Sandale, mit einer Formsohle aus Kunststoff
DE4332606A1 (de) Schuh mit atmungsaktiver Sohle
DE2409907A1 (de) Sportschuh
AT413181B (de) Schischuh
EP1021967B2 (de) Schuheinlagensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010527

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201