EP2528463B1 - Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit - Google Patents

Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit Download PDF

Info

Publication number
EP2528463B1
EP2528463B1 EP11701254.2A EP11701254A EP2528463B1 EP 2528463 B1 EP2528463 B1 EP 2528463B1 EP 11701254 A EP11701254 A EP 11701254A EP 2528463 B1 EP2528463 B1 EP 2528463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
functional layer
shaft bottom
shaft
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11701254.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2528463A1 (de
Inventor
Marc Peikert
Stefan Trainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Publication of EP2528463A1 publication Critical patent/EP2528463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2528463B1 publication Critical patent/EP2528463B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/06Waterproof legs

Definitions

  • the following invention relates to a shaft assembly for footwear and footwear with such a shaft assembly.
  • footwear which is equipped with a waterproof and water vapor permeable shaft, so that such footwear despite water tightness in the shaft area can release sweat moisture to the outside. So that even in the sole region sweat moisture can escape to the outside, also sole areas of footwear were equipped with waterproof and water vapor permeable sole functional layers.
  • a shaft arrangement according to the invention for footwear comprises a shaft bottom with a water vapor permeable mounting sole and with a shaft bottom functional layer laminate as well as a shaft region with a top material layer and with a lining layer.
  • the sole side shaft end portion is connected to the peripheral edge of the shaft bottom.
  • the mounting sole may be equipped with openings or be made of a material permeable to water vapor.
  • a suction element is now provided that extends from an area between the upper material layer and the feed layer of the shank region into a region below the shank bottom functional layer laminate in order to transport moisture away from the region between the upper material layer and the feed layer of the shank region into the region below the shaft bottom functional layer laminate. From there, the moisture can be released further outwards, in particular in the case of a shaft arrangement connected to a sole unit, through passages or porosities in the sole unit.
  • the inventors have found that especially in the Schaftend Scheme, which is indeed usually waterproof connected to the peripheral edge of the shaft bottom, often moisture accumulates and this condenses there often to water.
  • This has the consequence that the area of the foot lying opposite the feed layer experiences a feeling of coldness there, that, when the feed layer is formed as a shank functional layer, no sufficient water vapor gradient can form at this point between the inside and the outside of the shank functional layer that the breathability in this area is significantly reduced or no longer exists, that on the outside of the shoe on the water vapor permeable upper material layer show moisture spots that affect the look and appearance of the shoe, and that this can eventually lead to mold growth or the joints are attacked, which in the worst case makes the shoe broken.
  • an additional absorbent member of absorbent material which extends into an end portion of the shaft portion where such moisture typically gathers and extends therefrom to an area below the shaft bottom functional layer laminate.
  • the lining layer may be suitably joined to the upper, for example sewn thereto at a top.
  • the feed layer is designed as a sheath functional layer laminate in order to ensure water-tightness with simultaneous water vapor permeability / breathability.
  • At least one suction element is band-shaped. This represents a manufacturing technology easy to implement variant, with a very reliable liquid removal is guaranteed.
  • At least one suction element extends from a portion of the sole-side peripheral edge of the shaft region to an opposite, in particular in the shoe transverse direction opposite portion of the sole-side peripheral edge.
  • Suction element thus extends with its two ends into respectively opposite intermediate spaces between the upper material layer and the feed layer and thus transports moisture from two opposing intermediate spaces to the underside of the shaft bottom functional layer laminate.
  • At least one suction element has a planar extent of such a width that it extends over a portion of at least 25% of the sole side peripheral edge of the shaft portion, in particular over the forefoot portion of the sole side peripheral edge of the shaft portion.
  • a plurality of suction element, in particular band-shaped suction elements along the sole side peripheral edge of the shaft portion are arranged.
  • exactly one suction element is arranged on the sole-side peripheral edge of the shaft region.
  • this suction element it is advisable to provide this suction element at that circumferential point of the shaft assembly, which accumulates the most moisture, for example in a forefoot portion of the shaft assembly.
  • any moisture-absorbing and transport-away materials are suitable for the suction element.
  • cotton has been found.
  • a suction element according to the invention can be fixed in various ways with respect to the shaft arrangement.
  • a suction element In order to pass the transition between the Schaftend Scheme and the shaft bottom, such a suction element usually has to pass the connection provided therebetween.
  • such a suction element is often cured over, in the circumferential direction placed on the Obermateriallage gluing points.
  • the suction element can also be sewn to the mounting sole and / or to the upper material layer at at least one point.
  • the suction element For permanent attachment of the suction element, it may be provided with an adhesive at least in some areas.
  • the suction element can be glued to the underside of the shaft bottom functional layer laminate in order to achieve a fixation there.
  • the suction element with its gap-side section extends approximately one to three centimeters, in particular approximately two centimeters, into this intermediate space.
  • the suction element with its shaft bottom functional layer laminate side section about one to four centimeters, in particular about three centimeters in extends the area under the shaft bottom functional layer laminate.
  • a total length of the Saugelements of three to seven centimeters, preferably from about five centimeters result.
  • the water vapor-permeable mounting sole which is often referred to as an insole, is arranged above the shaft bottom functional layer laminate.
  • the suction member extends with its shaft bottom functional layer laminate side portion on the outside of the shaft bottom.
  • the water vapor permeable mounting sole may be sewn to the sole side end portion of the shank functional layer laminate, for example by means of a strobel seam or a zigzag seam, and in addition, the sole side end portion of the upper material layer of the shank portion may be pinched onto the underside of the shank bottom functional layer laminate.
  • the sole-side end region of the shank functional layer laminate is sewn to the peripheral edge of the shank bottom functional layer laminate, for example by means of a zig-zag seam, and watertight sealed to each other via a waterproof sealing tape.
  • the moisture vapor permeable mounting sole is disposed below the shaft bottom functional layer laminate.
  • the suction member extends from the space between the upper material layer and the shaft functional layer laminate into a space between the shaft bottom functional layer laminate and the water vapor permeable mounting sole.
  • the moisture transported away from the intermediate space between the upper material layer and the shaft functional layer laminate into the region below the shaft bottom functional layer laminate must now penetrate the moisture vapor permeable mounting sole so that it can be transported away to the outside. It has been found that even with this construction, a sufficiently large removal of moisture can be achieved.
  • the sole-side end region of the upper material layer is pinched onto the underside of the mounting sole, and in this case the suction element extends to the outside of the shaft bottom. In this case, a particularly good removal of moisture can be achieved.
  • the shaft assembly according to the invention is not limited to specific design variants, but can be used in a variety of arbitrary design variants.
  • the formation of the shaft bottom functional laminate and the shaft functional layer laminate is not important.
  • the invention also relates to footwear with at least one shaft assembly of the type described above, on the underside of a sole unit is attached.
  • the sole unit can be connected to the shaft arrangement in any manner, it is preferred that the sole unit is glued or molded onto the shaft arrangement.
  • the sole unit must, in order to ensure a sufficiently large moisture removal, be equipped with at least one through hole or with porosities that lead downwards or sideways outwards.
  • Footwear with a closed top having a foot insertion opening and at least one sole or sole unit.
  • the sole-side lower end of the upper upper material forms an area adjacent to the upper edge of the sole or sole unit or above a boundary plane between the upper and sole or sole unit.
  • a mounting sole is part of the shaft bottom. On the mounting sole, a sole-side lower shaft end region is attached.
  • a shoe has at least one outsole, but may also have several types of sole layers which are arranged one above the other and form a sole unit.
  • Outsole means the part of the sole area which touches the ground / ground or establishes the main contact with the ground / ground.
  • the outsole has at least one tread contacting the ground.
  • a midsole may be inserted between the outsole and the shaft assembly.
  • the midsole can for example be the upholstery, cushioning or filling material.
  • Bootie is a sock-like inner lining of a shaft assembly.
  • a bootie forms a baggy lining of the shaft assembly which substantially completely covers the interior of the footwear.
  • Waterproof and / or water vapor permeable layer for example in the form of a membrane or a suitably treated or finished material, for. B. a textile with plasma treatment.
  • the functional layer can be in the form of a shaft bottom functional layer at least one layer of a shaft bottom form the shaft assembly, but can also be provided in addition as a shank functional layer at least partially lining the shaft. Both the shank functional layer and the shank bottom functional layer may be part of a multilayer, usually two-, three- or four-ply membrane laminate.
  • the shaft functional layer and the shaft bottom functional layer may each be part of a functional layer bootie.
  • Shank bottom functional layer and shank functional layer may be formed of different or the same material.
  • Suitable materials for the waterproof, water-vapor-permeable functional layer are in particular polyurethane, polypropylene and polyester, including polyether esters and their laminates, as described in the printed publications US-A-4,725,418 and US-A-4,493,870 are described.
  • the functional layer is constructed with microporous, stretched polytetrafluoroethylene (ePTFE) as described, for example, in references US-A-3,953,566 such as US-A-4,187,390 is described.
  • ePTFE microporous, stretched polytetrafluoroethylene
  • the functional layer is constructed with stretched polytetrafluoroethylene provided with hydrophilic impregnating agents and / or hydrophilic layers; see for example the publication US-A-4,194,041 ,
  • a microporous functional layer is understood to mean a functional layer whose average pore size is between approximately 0.2 ⁇ m and approximately 0.3 ⁇ m.
  • Laminate is a composite consisting of several layers which are permanently bonded together, generally by mutual bonding.
  • a waterproof, water vapor permeable functional layer is provided with at least one textile layer.
  • the at least one textile layer can serve primarily to protect the functional layer during its processing. This is called a 2-layer laminate.
  • a 3-layer laminate consists of a waterproof, water vapor-permeable functional layer, which is embedded in two textile layers. The connection between the functional layer and the at least one textile layer is effected, for example, by means of a continuous water-vapor-permeable adhesive layer or by means of a discontinuous adhesive layer of non-water-vapor-permeable adhesive.
  • adhesive may be applied in the form of a dot-like pattern between the functional layer and the one or both textile layers.
  • the punctiform or discontinuous application of the adhesive takes place because a full-surface layer of a self-water vapor-permeable adhesive would block the water vapor permeability of the functional layer.
  • a barrier layer serves as a barrier against the penetration of substances, in particular in the form of particles or foreign bodies, for example pebbles, to a material layer to be protected, in particular to a mechanically sensitive functional layer or functional layer membrane.
  • a function layer / functional layer laminate / membrane is "waterproof" viewed, optionally including in the function layer / functional layer laminate / membrane seams provided, if it guarantees a water entry pressure of at least 1 * 10 4 Pa.
  • the functional layer material preferably ensures a water inlet pressure of more than 1 ⁇ 10 5 Pa.
  • the water inlet pressure is to be measured by a test method in which distilled water is applied at 20 +/- 2 ° C. to a sample of 100 cm 2 of the functional layer with increasing pressure. The pressure increase of the water is 60 +/- 3 cm Ws per minute.
  • the water inlet pressure then corresponds to the pressure at which water first appears on the other side of the sample. Details of the procedure are specified in the ISO standard 0811 from the year 1981.
  • a “functional layer” / a functional layer laminate is considered to be "water-vapor-permeable” if it has a water vapor transmission rate Ret of less than 150 m 2 * Pa * W-1.
  • the water vapor permeability is tested according to the Hohenstein skin model. This test method is described in DIN EN 31092 (02/94) or ISO 11092 (1993).
  • All shoes described below as exemplary embodiments have a sole unit and a shaft arrangement to be fastened thereto.
  • the sole unit is glued to the shaft assembly. It is equally possible to inject the sole unit onto the shaft arrangement.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a front foot portion of a first shoe 2 according to a first embodiment of the invention.
  • the first shoe 2 comprises a sole unit 4 and a shaft assembly 22 which are not yet connected to each other.
  • the shaft arrangement 22 comprises a shaft bottom 34 and a shaft region 23 connected therewith at its peripheral edge, of which in the FIG. 1 a left and a right shaft portion are shown, which are mirror-symmetrical to each other.
  • the upper portion of the shaft portion 23 is in this as well not shown in the following figures for simplicity.
  • the shaft region 23 has a water vapor-permeable upper material layer 24 and a shaft functional layer laminate 26, which comprises-from the outside to the inside-a mesh or a mesh 28, a shaft functional layer or a shaft membrane 30 and a shaft lining 32.
  • the sole-side lower end region of the upper material layer 24 is bent inwards relative to the substantially vertical section and fastened by means of Zwickklebstoff 44 with the multilayer shaft bottom 34.
  • the multi-layered shaft bottom 34 comprises - from top to bottom - an insole 36 and an underlying shaft bottom functional layer laminate 38 with a shaft bottom functional layer 40 and a lowermost arranged Stitztextillage 42.
  • the mounting base 36 at its peripheral edge via a seam 46, for example Strobelnaht or a zig-zag seam, connected to the sole-side end portion of the shaft functional layer laminate 38.
  • the shaft bottom functional layer laminate 38 is thus formed as a two-ply laminate. As in FIG. 1 As can be seen well, the shaft bottom functional layer laminate 38 has a greater lateral extent than the mounting base 36 to waterproof connect it to the sole side end portion of the shaft functional layer laminate 26 and the topsheet layer 24, eg, by adhesive bonding.
  • the sole-side lower end portion of the upper-material layer 24 is twilled with its upper side by means of a Zwickklebers 44 on the underside of the peripheral edge of the Schaftêtfunktions Anlagenlaminats 38.
  • the sole side lower end portion of the shaft functional layer laminate 26 is lifted from the sole side lower end portion of the upper material layer 24. This creates a gap in the end portion of the shaft portion 23 between the shaft functional layer laminate 26 and the upper material layer 24, which widens toward the end portion of the shaft portion 23.
  • the shaft bottom functional layer laminate 38 extends a little way into this space.
  • the portion of the gap not occupied by the end portion of the shaft bottom functional layer laminate 38 is usually filled with air or water vapor or a mixture thereof.
  • the underside of the sole-side end portion of the sheath functional layer laminate 26 is sealed to the top of the peripheral edge of the shank bottom functional layer laminate 38 by means of a sealant adhesive 48, including or excluding the seam 46 (46), resulting in an all-watertight and non-watertight finish only watertight, but also water vapor permeable functional layers 26, 38 leads to a completely water vapor permeable shaft assembly.
  • This sealing adhesive 48 penetrates through the net 28, thus sealing both functional layers to each other, and serves to attach and seal the shaft bottom functional layer laminate 38 to the shaft functional layer laminate 26, so that no additional adhesive is required for this purpose.
  • the sole unit 4 is prefabricated and is attached to the sole side lower end portion of the upper material layer 24 by means of a sole adhesive applied to at least the top of the peripheral edge zone of the sole unit 4.
  • a first sole adhesive layer 20 is applied to the upper side of the peripheral edge zone of the sole unit 4 and a second sole adhesive layer 50 is applied to the sole side lower end region of the upper material layer 24.
  • the sole unit 4 comprises a sole layer 6 which forms the peripheral outer region thereof and extends somewhat upwards in its outer side in order to accommodate the bent region of the upper material layer 24 and which has a central recess in which - from below to above - a support web layer 8, a barrier layer 16 and above the barrier layer 16 a comfort layer 10 are arranged with comfort webs.
  • the adhesive layer 20 extends as in FIG Fig. 1 good to see about that Only the region of the right portion of the sole layer 6 below the right end of the shaft bottom functional layer laminate 38 and the comfort web of the comfort web layer 10 attached thereto can be formed without an adhesive layer 20.
  • Fig. 1 are shown by the support web layer 8 three support webs and the comfort layer 10 three comfort webs, which are slightly wider than the support webs arranged underneath. Furthermore, the comfort layer 10 comprises still narrower comfort web sections which attach to the inside of the sole layer 6.
  • the lower surface of the sole layer 6 and the support web layer 8 is formed as running or tread surface 14.
  • Recesses or Sohlenlagen suitably 12 are formed between the support webs of the support web layer 8, to effect a water vapor permeability and / or air permeability of the sole layer 6 with support webs 8.
  • the sole layer 6 can be in one piece, as shown in the figure, or in several parts, for example in different colors.
  • the Sohlenlagen takegangsö réelleen 12 are made as large as possible in order to achieve a correspondingly high water vapor permeability of the sole layer 6 with support webs 8 and thus the sole unit 4.
  • a barrier layer 16 As a mechanical protection for the shaft bottom functional layer laminate 38 against damage by foreign bodies, such as pebbles, which enter the Sohlenlagen begangsö réelleen 12.
  • This barrier layer 16 extends a little way into the sole layer 6 in and is thus anchored in this and permanently connected to this.
  • This barrier layer 16 is constructed in one embodiment with a thermally bonded fiber material, so that it can also be formed as a stabilizing material for the sole unit 4.
  • the support web layer 8 and the comfort layer 10 may be made of a different material compared to the sole layer 6, as indicated by the different hatching, to achieve a weight reduction of the sole unit 4, a walking comfort improved with respect to the foot cushioning, or both.
  • the support web layer 8, the comfort layer 10 and the sole layer 6 may also be made of the same material.
  • a material that is softer than the material of the sole layer 6 can be selected for the support web layer 8 and the comfort layer 10.
  • the material for the support web layer 8 and / or the comfort layer 10 is, for example, EVA.
  • a weight reduction compared to the sole layer material is to be achieved, a foamed plastic with correspondingly low specific weight is suitable.
  • foamed EVA is suitable in order to achieve both improved cushioning and weight reduction with respect to the sole ply material. But there are many other material variants that can be used
  • a decorative layer 18 which is visible from below and causes an attractive design of the sole unit.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a forefoot portion of a second shoe 52 according to a second embodiment of the invention.
  • the second shoe 52 also includes a sole unit 54 and a shaft assembly 70 that are not yet connected to each other.
  • the shaft assembly 70 is constructed according to the bootie principle, and it comprises a shaft bottom 80 and connected thereto at its peripheral edge shaft portion 71, of which in the FIG. 2 a left and a right shaft portion are shown, which are mirror-symmetrical to each other.
  • the shaft portion 71 comprises a water vapor permeable topsheet layer 72 and a three layer shaft functional layer laminate 74 comprising an inner shaft liner 78, an outer shank functional layer or membrane 76 and a Mesh or mesh 75 includes.
  • the upper material layer 72 of the shaft portion 71 extends slightly further towards the shaft bottom 80 than the shaft functional layer laminate 74.
  • the shaft functional layer laminate 74 is connected to a shaft bottom functional layer laminate 84 of the shaft bottom 80 by means of a seam, which may be in particular a zig-zag seam the seam 90 is sealed watertight with a seam sealing tape 92 to the outside.
  • the shaft bottom functional layer laminate 84 like the shaft functional layer laminate 74, has a two layer construction with an inner support fabric layer 88 and an outer shaft bottom function or membrane 86.
  • the functional layers 76 and 86 and the textile layers 78 and 88 of the shaft functional layer laminate 74 and the shaft bottom functional layer laminate 84 are sewn together so that the textile layers 78 and 88 and the functional layers 76 and 86 each adjoin one another.
  • a mounting sole 82 which is disposed below the shaft bottom functional layer laminate 84 and has a somewhat smaller areal extent.
  • the seam 94 between the sole-side end region of the upper material layer 72 and the peripheral edge region of the mounting sole 82 can be embodied in particular as a stitching seam or as a zig-zag seam.
  • the sole unit 54 of the second shoe 52 is also prefabricated and is attached to the sole side lower end portion of the upper material layer 72 by means of a sole adhesive applied to at least the top of the peripheral edge zone of the sole unit 54 attached to the sole side lower edge region of the mounting sole 82.
  • a first sole adhesive layer 68 is applied on the upper side of the peripheral edge zone of the sole unit 54 and a second sole adhesive layer 96 on the sole side lower end region of the upper material layer 24 and on the sole side lower edge region of the mounting sole 82.
  • the sole unit 54 includes as the sole unit 4, a circumferential outer region of the sole unit 54 forming sole layer 56 which is provided with a central recess in which - from bottom to top - a support web layer 58 with three in Fig. 2 exemplary illustrated support webs and a barrier layer 64 are arranged.
  • the barrier layer 64 runs horizontally through the sole unit 4 and extends with its peripheral edge region into the upper end of the sole layer 56. It is thus reliably connected to the sole layer 56.
  • the support ribs extend from the barrier layer 64 to the plane of the underside of the sole ply 56, and the lower surface of the sole ply 56 and the support ribs 58 form the running or tread surface 62.
  • the sole unit 54 no additional comfort situation provided, but could be added if necessary.
  • optional decorative layer 66 corresponds to the decorative layer 18 of the first sole unit. 4
  • the shaft bottom functional layer laminate 38 or 84 is formed in two layers and comprises only one shaft bottom functional layer 40 or 86 and one supporting textile layer 42 or 88, but not another layer.
  • mesh tape or netting often referred to as mesh, is omitted.
  • the present inventors have found that an additional third layer of the shank bottom functional layer laminate 38 or 84 can be dispensed with at this point and the sheath functional layer laminate 38 or 84 can be double-layered in this region, thereby saving the cost of a third layer and by omitting this third layer also the amount of sweat that can be removed is increased. With the omission of the third layer of the shaft bottom functional layer laminate, a water vapor barrier to be overcome by the moisture is removed.
  • this two-layer shaft bottom functional layer laminate 38 is disposed directly above the recess 12, which allows a particularly effective removal of moisture from the interior of the shaft assembly 22, and the shaft assembly 70 of the second shoe 52 according to Fig. 2 Under the two-layer shaft bottom functional layer laminate 84, the mounting sole 82, through which the moisture still has to pass, is still arranged.
  • FIG. 4 shows an isolated sectional view of a section of the two-ply shaft bottom functional layer laminate 38 of the shaft bottom 34 of the shaft arrangement 22 Fig. 1 ,
  • Fig. 4 shows a sectional view of a forefoot of a third shoe 98 according to another embodiment of the invention.
  • the third shoe 98 includes a sole unit 4 that is integral with the sole unit 4 of the first shoe 2 Fig. 1 is identical, and a shaft assembly 100, which coincides with the shaft assembly 22 of the first shoe 2, in contrast to this as an additional element still a suction element 102 is provided.
  • the suction belt 102 extends from the space between the outer mesh 28 of the sheath functional layer laminate 26 and the inner side of the upper material layer 24 to the outside of the shank assembly 100 below the support fabric layer 42.
  • the suction member 102 comprises a moisture wicking material, such as cotton, and may convert water to liquid Ingest form and steam and remove to the outside.
  • the suction element 102 shown here extends from the space between the shank functional layer laminate 26 and the upper material layer 24 in the lowermost portion of the still vertically extending section of the shank region 23 to a region approximately centrally below the support textile layer 42.
  • the suction element 106 can be located inside the interspace between the shank functional layer laminate 26 and the area lying on the upper material layer 24 lie on the inner side of the upper material layer 24, as the Obermateriallage 24 have a curved course and extend through the Zwickkleber 44 to the area centrally below the Schaftêtfunktions Anlagenlaminats 38.
  • the suction element can lie directly against the supporting textile layer 42 of the shaft bottom functional layer laminate 38 with its section lying below the shaft bottom functional laminate 38 and can be glued thereto, and it can also be glued with its interspace side section to the shaft functional layer laminate 26 or to the upper material layer 24.
  • the suction element 102 may be equipped on its upper side with a corresponding adhesive.
  • the inventors of the present application have found that in the space in the end portion of the shaft portion 23 between The sheath function layer laminate 26 and the topsheet 24 collect moisture regularly, resulting in a sensation of coldness to the foot within the shank assembly 100, which hinders the moisture wicking from the inside out, and thus the breathability of the shank assembly 100 in this area, despite the waterproofness of the functional layer laminate negatively affected and which can lead to moisture spots on the upper 24.
  • Fig. 5 shows a sectional view of a forefoot of a fourth shoe 104 according to another embodiment of the invention.
  • This fourth shoe 104 is composed of the shaft assembly 100 of the third shoe 98 and the sole unit 54 of the second shoe 70, and like elements are identified by the same reference numerals.
  • the design, position and function of the suction element 102 coincide with the suction element 102 of the third shoe 98.
  • the suction member 102 is glued from below by means of an adhesive, not shown here on the shaft bottom functional layer laminate 38 and on the inside of the shaft functional layer laminate 26 before the sole side end portions of the upper material layer 24 are verzwickt with the shaft bottom functional layer 38.
  • Fig. 6 shows a sectional view of a forefoot portion of a fifth shoe 106 according to another embodiment of the invention.
  • the fifth shoe 106 is composed of the sole unit 54 of the second shoe 52 and a shaft assembly 108, which is like the shaft assembly 70 of the second shoe 52 made according to the bootie principle.
  • the shaft assembly 108 corresponds to the shaft assembly 70 of the second shoe 52 Fig. 2 , wherein the shank functional layer laminate 116 is constructed in three layers and, from outside to inside, a mesh band 118, a shank functional layer or membrane 120 and a shaft lining 122 has.
  • Shaft bottom functional layer laminate 128 has a three ply construction throughout, from bottom to top of mesh band 118, a shaft bottom functional layer or membrane 130, and a backsheet layer 132 throughout the region of shaft bottom 124.
  • the mesh 118 is partially covered in the figure.
  • the shaft bottom functional layer laminate 128 is adhered to the top of the mounting sole 126 by means of a water vapor permeable adhesive layer 134.
  • the adhesive layer extends from the left end region to the right end region of the mounting base 126.
  • the adhesive layer 134 penetrates the mesh material 118 to the shaft bottom functional layer 130, and the adhesive layer 134 is formed as a continuous layer of a water vapor permeable adhesive or a punctiform layer of a water vapor impermeable adhesive to ensure breathability at this point.
  • the adhesive layer is intended to prevent friction between the mounting sole 126 and the shaft bottom functional layer 130.
  • the shaft bottom functional layer laminate 128, whose textile layer 132 comes into contact with the foot, is reliably fixed against the mounting sole 126.
  • a suction element 144 is introduced in the intermediate space between the three-layered functional layer laminates and the mounting sole 126 or the upper material layer 114.
  • the suction member 144 is preferably made of a cotton material, and extends from the lower end portion of the right shaft portion 112 to a portion located far to the right of the center of the mounting sole 126 into the space between the shaft bottom functional layer laminate 128 and the mounting sole 126.
  • FIG Fig. 6 The positioning of the suction element 144 in FIG Fig. 6 is exemplary in nature, as well as mirror-symmetrical to the suction member 144 on the left lower side of the shaft assembly 108, a further suction member 144 may be provided.
  • Fig. 7 shows a sectional view of a forefoot of a sixth shoe 146 according to another embodiment of the invention.
  • the sixth shoe 146 is constructed of the sole unit 54 of the second shoe 52 and a shaft assembly 147.
  • the shaft assembly 147 includes a shaft bottom 160 and a shaft portion 148 connected thereto at the peripheral edge thereof, in which Fig. 7 a left and a right shaft portion are shown, which are mirror-symmetrical to each other.
  • the upper material layer 150 of the shaft portion 148 is bent inward at the lower end and adhered to the mounting sole 162 by means of Zwickklebers 176.
  • the shank assembly 147 is made in a bootie fashion, ie, the lower ends of the shank functional layer 153 are sewn to the peripheral edges of the shank bottom functional layer 164, for example by means of a zigzag seam. In addition, this transition region is sealed waterproof with a seam sealing tape 174 to the outside. In the embodiment of Fig. 6 These closures are in the curved transition region between the vertically extending shaft portion 148 and the horizontally extending shaft bottom 160.
  • Both the shank functional layer 152 and the shank bottom functional layer 164 are constructed in three layers with an outer mesh 154 having a shank functional layer / shank bottom functional layer 156/166 and an innerlayer 158 / backsheet 168.
  • a clearance is also formed between the end region of the upper material layer 150 and the upper functional layer laminate 164 or the upper functional layer laminate 152 in this sixth shoe 146.
  • This intermediate space is enlarged toward the end of the upper material layer 150 and the mounting sole 162 protrudes in this pure.
  • the not of This portion of the space occupied by this mounting sole 162 is usually filled with air or water vapor or a mixture thereof.
  • a suction member 180 is provided which extends from the space between the shank functional layer laminate 152 and the topsheet 150 below the seal bond 174 over the bond 176 to the outside of the shank assembly 146 below the mounting sole 162.
  • the space-side end of the suction element 180 runs from the still vertically extending lower portion of the shaft region, past the sealing adhesive 174, makes a curvature and rests against the underside of the mounting base 162.
  • the outer region of the suction element 180 may, for example, be glued to the underside of the mounting base 162 by means of an adhesive layer.
  • the suction member 180 is embedded in the sealant without significantly affecting the suction effect.
  • this suction element 180 moisture is transported away from the intermediate space to the outside. From the underside of the mounting base 162, this moisture can be further transported away through the recesses 60 in the sole unit 54.
  • the shaft bottom functional layer laminate 164 is bonded to the mounting sole 162 by a water vapor permeable adhesive layer 170.
  • the adhesive layer 170 which may be continuous or punctiform, covers the embodiment of FIG Fig. 7 a majority of the surface of the mounting sole 162, it penetrates through the mesh material 154 to the shaft bottom functional layer 166, and it is formed permeable to water vapor to ensure breathability at this point.
  • a reliable fixation of the Schaftêtfunktions Mrslaminats 164 opposite the mounting base 162 is reached.
  • Fig. 8 shows a schematic view of the shaft assembly 100 from below.
  • suction belts 184 of small width, distributed along the peripheral edge of the upper material layer 24, can be seen.
  • Such an arrangement of a plurality of suction belts 184 along the entire circumference of the upper material layer 24 ensures a reliable removal of moisture from the intermediate space between the shank functional layer and the upper material layer in all circumferential regions of the shank arrangement.
  • suction bands 184 may also be used in all other types of stem assemblies described above.
  • Fig. 9 shows a view of an alternative embodiment of the shaft assembly 100 of the third shoe 98 from below.
  • suction belt 186 In this case, only one suction belt 186 is provided in a forefoot region of the shaft assembly 100, which extends a little way below the mounting sole 42. This suction belt 186 transports moisture out of the gap between the top material layer and the shaft functional layer laminate to the outside, and already by such a suction belt 186, a significant removal of moisture can be achieved.
  • Fig. 10 shows a view of an alternative embodiment of the shaft assembly 100 of the third shoe 98 from below.
  • a half-side circumferential, flat suction element 188 is provided, which is located in the entire front shoe area as well as in a central region of the shoe moisture from the space between the Obermateriallge and the Schaftfunktions slaughterlaminat transported to the bottom of the mounting base 42 out, from where the moisture can leave the shoe down.
  • Fig. 11 shows a view of an embodiment of the shaft assembly 100 of the third shoe 98 from below.
  • a total of four suction belts 190 are provided which extend in the transverse direction of the shoe over the entire underside of the mounting base 42 and whose left and right ends each extend into the intermediate spaces between the upper material layer and the shaft functional layer laminate.
  • the four suction belts 190 are arranged approximately equidistantly along the length of the shaft arrangement 100.
  • Fig. 12 shows a sectional view of a Saugelements 102 according to the invention according to an embodiment of the invention.
  • the suction member 102 includes a layer 192 of liquid-absorbent material which provides fluid transport outward from the gap, and which may be cotton material, for example.
  • this absorbent layer is provided with an adhesive material 194, by means of which the suction element 102 can be glued, for example, to the underside of the mounting base 42 and the inside of the shank functional layer laminate.
  • This adhesive need not be provided on the entire top of the absorbent layer 192, it is sufficient if this is provided in some areas.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft eine Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk mit einer solchen Schaftanordnung.
  • Im Stand der Technik ist Schuhwerk bekannt, das mit einem wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Schaft ausgestattet ist, sodass solches Schuhwerk trotz Wasserdichtigkeit im Schaftbereich Schwitzfeuchtigkeit nach außen abgeben kann. Damit auch im Sohlenbereich Schwitzfeuchtigkeit nach außen entweichen kann, wurden auch Sohlenbereiche von Schuhwerk mit wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Sohlenfunktionsschichten ausgestattet. Ein Beispiel hierfür, bei dem sowohl der Schaftboden als auch der übrige Schaftbereich mit wasserdampfdurchlässigen, aber wasserdichten Funktionsschichten ausgestattet sind, und bei dem der Schaftboden von dem Schaftbereich getrennt ist, ist aus der DE 10 2008 029 296 A1 bekannt.
  • Bei solchem Schuhwerk kann nun das Problem auftreten, dass an den unteren Enden des Schaftbereichs sich auf dem Obermaterial an dieser Stelle Flecken zeigen und dass, insbesondere bei kalter Witterung, ein unangenehmes Gefühl der Kälte an dem Fuß entsteht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit anzugeben, bei denen sich im Endabschnitt des Schaftbereichs vor dem Schaftboden kein solches unangenehmes Gefühl der Kälte ergibt und bei dem vorzugsweise an dieser Stelle auch eine Fleckenbildung auf dem Obermaterial vermieden wird. Des Weiteren soll auch die Atmungsaktivität an dieser Stelle gewährleistet bleiben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Schaftanordnung für Schuhwerk umfasst einen Schaftboden mit einer wasserdampfdurchlässigen Montagesohle und mit einem Schaftbodenfunktionsschichtlaminat sowie einen Schaftbereich mit einer Obermateriallage und mit einer Futterlage. Der sohlenseitige Schaftendbereich ist mit dem Umfangsrand des Schaftbodens verbunden. Hierfür gibt es mehrere konstruktive Ausführungen, wie sie noch nachfolgend erläutert werden.
  • Die Montagesohle kann mit Öffnungen ausgestattet sein oder aus einem wasserdampfdurchlässigen Material sein.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein Saugelement vorgesehen, dass sich von einem Bereich zwischen der Obermateriallage und der Futterlage des Schaftbereichs in einen Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminat erstreckt, um Feuchtigkeit von dem Bereich zwischen der Obermateriallage und der Futterlage des Schaftbereichs in den Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats abzutransportieren. Von dort aus kann die Feuchtigkeit weiter nach außen, insbesondere bei einer mit einer Sohleneinheit verbundenen Schaftanordnung, durch Durchlässe oder Porösitäten in der Sohleneinheit abgegeben werden.
  • Gemäß einer der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis haben die Erfinder herausgefunden, dass gerade in dem Schaftendbereich, der ja zumeist wasserdicht mit dem Umfangsrand des Schaftbodens verbunden ist, sich häufig Feuchtigkeit sammelt und diese dort auch häufig zu Wasser kondensiert. Dies hat zur Folge, dass der der Futterlage gegenüberliegende Bereich des Fußes dort ein Gefühl der Kälte verspürt, dass sich, bei Ausbildung der Futterlage als Schaftfunktionsschicht, zwischen der Innen- und der Außenseite der Schaftfunktionsschicht an dieser Stelle kein ausreichendes Wasserdampfgefälle mehr bilden kann, so dass die Atmungsaktivität in diesem Bereich deutlich reduziert wird oder gar nicht mehr gegeben ist, dass sich an der Außenseite des Schuhs auf der wasserdampfdurchlässigen Obermateriallage Feuchtigkeitsflecken zeigen, welche die Anmutung und das Aussehen des Schuhs beeinträchtigen, und dass dies schließlich zu einer Schimmelbildung führen kann oder die Verbindungsstellen angegriffen werden, was im schlimmsten Fall den Schuh kaputt macht.
  • Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird nun ein zusätzliches Saugelement aus einem saugfähigen Material vorgesehen, das in einen Endabschnitt des Schaftbereichs, an dem sich solche Feuchtigkeit üblicherweise sammelt, hereinreicht und sich von dort zu einem Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats erstreckt. Durch ein derartiges Saugelement wird Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen der Obermateriallage und der Futterlage in dem Endabschnitt des Schaftbereichs, der an den Schaftboden angrenzt, abgeführt und von dort in den Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats abtransportiert, von wo aus diese Feuchtigkeit den Schuh insbesondere nach unten durch Ausnehmungen oder Porösitäten in der Sohleneinheit weiter verlassen kann. Dadurch wird ein unangenehmes Gefühl der Kälte in diesem Bereich verhindert, die Atmungsaktivität in diesem Bereich wird beibehalten und eine Fleckenbildung sowie das Angreifen der Verbindungsstellen wird zuverlässig verhindert. Das Saugelement kann auch als "Wicking-Tape" bezeichnet werden und hat die Funktion eines Dochtes. Ein solches Saugelement kann bei einer Vielzahl von Schaftanordnungen für Schuhwerk vorgesehen werden, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
  • In allen Ausführungsformen kann die Futterlage auf geeignete Weise mit dem Obermaterial verbunden werden, beispielsweise an einer Oberseite damit vernäht werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Futterlage als Schaftfunktionsschichtlaminat ausgebildet, um eine Wasserdichtigkeit bei gleichzeitiger Wasserdampfducrhlässigkeit/Atmungsaktivität zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Saugelement bandförmig. Dies stellt eine fertigungstechnisch einfach zu realisierende Variante dar, mit der ein sehr zuverlässiger Flüssigkeitsabtransport gewährleistet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich wenigstens ein Saugelement von einem Abschnitt des sohlenseitigen Umfangsrands des Schaftbereichs zu einem gegenüberliegenden, insbesondere in Schuhquerrichtung gegenüberliegenden Abschnitt des sohlenseitigen Umfangsrands. Ein derartiges Saugelement erstreckt sich somit mit seinen beiden Enden in jeweils gegenüberliegende Zwischenräume zwischen der Obermateriallage und der Futterlage und transportiert somit Feuchtigkeit aus zwei gegenüberliegenden Zwischenräumen zu der Unterseite des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats. Dies ist eine sehr vorteilhafte und fertigungstechnisch einfach zu realisierende Ausführungsform.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat wenigstens ein Saugelement eine flächige Erstreckung von einer derartigen Breite, dass es sich über einen Abschnitt von wenigstens 25 % des sohlenseitigen Umfangsrands des Schaftbereichs, insbesondere über den Vorderfußabschnitt des sohlenseitigen Umfangsrands des Schaftbereichs erstreckt. Dadurch kann der mögliche Flüssigkeitsabtransport maximiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der ein kontinuierlicher Flüssigkeitsabtransport an allen Umfangsbereichen des Schuhs gewährleistet wird, sind mehrere Saugelement, insbesondere bandförmige Saugelemente entlang des sohlenseitigen Umfangsrands des Schaftbereichs angeordnet.
  • In einer hierzu alternativen Ausführungsform ist genau ein Saugelement am sohlenseitigen Umfangsrand des Schaftbereichs angeordnet. Hierfür bietet es sich an, dieses Saugelement an derjenigen Umfangsstelle der Schaftanordnung vorzusehen, an welcher die meiste Feuchtigkeit anfällt, beispielsweise in einem Vorderfußbereich der Schaftanordnung.
  • Für das Saugelement eignen sich grundsätzlich beliebige feuchtigkeitsaufsaugende und abtransportierende Materialien. Als ein vorteilhaftes Material hat sich Baumwolle herausgestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Saugelement kann auf verschiedene Weise bezüglich der Schaftanordnung fixiert werden. Um den Übergang zwischen dem Schaftendbereich und dem Schaftboden zu passieren, muss ein solches Saugelement in der Regel die dazwischen vorgesehene Verbindung passieren. In der Praxis wird ein solches Saugelement häufig über ausgehärtete, in Umfangsrichtung auf die Obermateriallage aufgetragene Verklebungspunkte gelegt. Das Saugelement kann auch mit der Montagesohle und/oder mit der Obermateriallage an mindestens einer Stelle vernäht sein.
  • Zur dauerhaften Befestigung des Saugelements kann dieses wenigstens bereichsweise mit einem Klebstoff versehen sein. Insbesondere kann das Saugelement an die Unterseite des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats aufgeklebt werden, um dort eine Fixierung zu erreichen.
  • Um genügend Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen Obermateriallage und Futterlage des Schaftbereichs herauszutransportieren, ist es vorteilhaft, wenn sich das Saugelement mit seinem zwischenraumseitigen Abschnitt etwa ein bis drei Zentimeter, insbesondere etwa zwei Zentimeter in diesem Zwischenraum hinein erstreckt.
  • Um die in dem Zwischenraum aufgesaugte und in den Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats transportierte Feuchtgkeit auch weiter an die Umgebung abgeben zu können, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich das Saugelement mit seinem schaftbodenfunktionsschichtlaminatsseitigen Abschnitt etwa ein bis vier Zentimeter, insbesondere etwa drei Zentimeter in den Bereich unter das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat erstreckt.
  • Somit kann sich in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Gesamtlänge des Saugelements von drei bis sieben Zentimeter vorzugsweise von etwa fünf Zentimetern ergeben.
  • Gemäß einer Konstruktionsvariante der erfindungsgemäßen Schaftanordnung ist die wasserdampfdurchlässige Montagesohle, die oft auch als Brandsohle bezeichnet wird, oberhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats angeordnet. In diesem Fall verläuft das Saugelement mit seinem schaftbodenfunktionsschichtlaminatsseitigen Abschnitt auf der Außenseite des Schaftbodens. Bei einer derartigen Kontruktion kann ein besonders effektiver Feuchtigkeitsabtransport erreicht werden, zumal die Feuchtigkeit aus dem schaftbodenfunktionsschichtlaminatsseitigen Abschnitt direkt an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Bei dieser Konstruktion kann die wasserdampfdurchlässige Montagesohle mit dem sohlenseitigen Endbereich des Schaftfunktionsschichtlaminats vernäht sein, beispielsweise mittels einer Strobel-Naht oder einer Zick-Zack-Naht, und zusätzlich kann der sohlenseitige Endbereich der Obermateriallage des Schaftbereichs auf die Unterseite des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats aufgezwickt sein.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Konstruktion der Schaftanordnung, die oft auch als Bootie bezeichnet wird, ist der sohlenseitige Endbereich des Schaftfunktionsschichtlaminats mit dem Umfangsrand des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats vernäht, beispielsweise mittels einer Zick-Zack-Naht, und über ein wasserdichtes Abdichtungsband wasserdicht zueinander abgedichtet. Bei dieser Konstruktionsart ist die wasserdampfdurchlässige Montagesohle unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats angeordnet.
  • Bei dieser Konstruktionsart ergibt sich nun die erste Alternative, dass der sohlenseitige Endbereich der Obermateriallage mit der wasserdampfdurchlässigen Montagesohle vernäht ist. In diesem Fall erstreckt sich das Saugelement von dem Zwischenraum zwischen der Obermateriallage und dem Schaftfunktionsschichtlaminat in einen Zwischenraum zwischen dem Schaftbodenfunktionsschichtlaminat und der wasserdampfdurchlässigen Montagesohle. Die von dem Zwischenraum zwischen der Obermateriallage und dem Schaftfunktionsschichtlaminat in den Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats abtransportierte Feuchtigkeit muss nun noch die wasserdampfdurchlässige Montagesohle durchdringen, um nach außen hin abtransportiert werden zu können. Es hat sich herausgestellt, dass auch bei dieser Konstruktion schon ein genügend großer Abtransport von Feuchtigkeit erreicht werden kann.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Konstruktion ist der sohlenseitige Endbereich der Obermateriallage auf die Unterseite der Montagesohle aufgezwickt, und in diesem Fall erstreckt sich das Saugelement zu der Außenseite des Schaftbodens. Hierbei kann ein besonders guter Abtransport der Feuchtigkeit erreicht werden.
  • Prinzipiell ist die erfindungsgemäße Schaftanordnung nicht auf bestimmte Konstruktionsvarianten beschränkt, sondern kann bei einer Vielzahl von beliebigen Konstruktionsvarianten zum Einsatz kommen. Auf die Ausbildung des Schaftbodenfunktionslaminats und des Schaftfunktionsschichtlaminats kommt es nicht an.
  • Die Erfindung betrifft auch Schuhwerk mit wenigstens einer Schaftanordnung der oben beschriebenen Art, an deren Unterseite eine Sohleneinheit befestigt ist. Die Sohleneinheit kann auf beliebige Weise mit der Schaftanordnung verbunden sein, bevorzugt ist das Ankleben oder Anspritzen der Sohleneinheit an die Schaftanordnung. Die Sohleneinheit muss, um einen genügend großen Feuchtigkeitsabtransport gewährleisten zu können, mit wenigstens einer Durchgangsöffnung oder mit Porösitäten ausgestattet sein, die nach unten oder zur Seite hin nach außen führen.
  • Definitionen und Testmethoden Schuhwerk:
  • Fussbekleidung mit einem geschlossenen Oberteil (Schaftanordnung) welches eine Fusseinschlüpföffnung aufweist und mindestens eine Sohle oder eine Sohleneinheit.
  • Schaftobermaterial:
  • Ein Material, welches die Aussenseite des Schaftes und somit der Schaftanordnung bildet und beispielsweise aus Leder, einem Textil, Kunststoff oder anderen bekannten Materialien und Kombinationen davon besteht oder damit aufgebaut ist und im allgemeinen aus wasserdampfdurchlässigem Material besteht. Das sohlenseitige untere Ende des Schaftobermaterials bildet einen Bereich angrenzend an den oberen Rand der Sohle oder Sohleneinheit bzw. oberhalb einer Grenzebene zwischen Schaft und Sohle oder Sohleneinheit.
  • Montagesohle (Brandsohle):
  • Eine Montagesohle ist Teil des Schaftbodens. An der Montagesohle wird ein sohlenseitiger unterer Schaftendbereich befestigt.
  • Sohle:
  • Ein Schuh hat mindestens eine Laufsohle, kann aber auch mehrere Arten von Sohlenlagen haben, die übereinander angeordnet sind und eine Sohleneinheit bilden.
  • Laufsohle:
  • Unter Laufsohle ist derjenige Teil des Sohlenbereichs zu verstehen, der den Boden/Untergrund berührt bzw. den hauptsächlichen Kontakt zum Boden/Untergrund herstellt. Die Laufsohle weist mindestens eine den Boden berührende Lauffläche auf.
  • Zwischensohle:
  • Im Fall, dass die Laufsohle nicht unmittelbar an der Schaftanordnung angebracht wird, kann eine Zwischensohle zwischen Laufsohle und Schaftanordnung eingefügt werden. Die Zwischensohle kann beispielsweise der Polsterung, Dämpfung oder als Füllmaterial dienen.
  • Bootie:
  • Als Bootie wird eine sockenartigen Innenauskleidung einer Schaftanordnung bezeichnet. Ein Bootie bildet eine sackartige Auskleidung der Schaftanordnung, welche das Innere des Schuhwerks im wesentlichen vollständig bedeckt.
  • Funktionsschicht:
  • Wasserdichte und/oder wasserdampfdurchlässige Schicht, beispielsweise in Form einer Membran oder eines entsprechend behandelten oder ausgerüsteten Materials, z. B. eines Textils mit Plasmabehandlung. Die Funktionsschicht kann in Form einer Schaftbodenfunktionsschicht mindestens eine Lage eines Schaftbodens der Schaftanordnung bilden, kann aber auch zusätzlich als eine den Schaft zumindest teilweise auskleidende Schaftfunktionsschicht vorgesehen sein. Sowohl die Schaftfunktionsschicht als auch die Schaftbodenfunktionsschicht können Teil eines mehrlagigen, meist zwei-, drei oder vierlaggigen Membranlaminats sein. Die Schaftfunktionsschicht und die Schaftbodenfunktionsschicht können je Teil eines Funktionsschicht-Bootie sein. Werden anstelle eines Funktionsschicht-Bootie eine Schaftfunktionsschicht und eine separate Schaftbodenfunktionsschicht verwendet, werden diese beispielsweise im sohlenseitigen unteren Bereich der Schaftanordnung gegeneinander wasserdicht abgedichtet. Schaftbodenfunktionsschicht und Schaftfunktionsschicht können aus verschiedenem oder gleichen Material gebildet sein.
  • Geeignete Materialien für die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht sind insbesondere Polyurethan, Polypropylen und Polyester, einschliesslich Polyetherester und deren Laminate, wie sie in den Drucksschriften US-A-4,725,418 und US-A-4,493,870 beschrieben sind. In einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht mit mikroporösem, gerecktem Polytetrafluorethylen (ePTFE) aufgebaut, wie es beispielsweise in den Druckschriften US-A-3,953,566 sowie US-A-4,187,390 beschrieben ist. Bei einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht mit gerecktem Polytetrafluorethylen, welches mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder hydrophilen Schichten versehen ist, aufgebaut; siehe bei spielsweise die Druckschrift US-A-4,194,041 . Unter einer mikroporösen Funktionsschicht wird eine Funktionsschicht verstanden, deren durchschnittliche Porengrösse zwischen etwa 0,2 µm und etwa 0,3 µm liegt.
  • Laminat:
  • Laminat ist ein Verbund bestehend aus mehreren Lagen, die miteinander dauerhaft verbunden sind, im allgemeinen durch gegenseitiges Verkleben. Bei einem Funktionsschichtlaminat ist eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht mit mindestens einer textilen Lage versehen. Die mindestens eine textile Lage kann hauptsächlich dem Schutz der Funktionsschicht während deren Verarbeitung dienen. Man spricht hier von einem 2-Lagen-Laminat. Ein 3-LagenLaminat besteht aus einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, die eingebettet ist in zwei textile Lagen. Die Verbindung zwischen der Funktionsschicht und der mindestens einen textilen Lage erfolgt beispielsweise mittels einer kontinuierlichen wasserdampfdurchlässigen Klebstoffschicht oder mittels einer diskontinuierlichen Klebstoffschicht aus nicht wasserdampfdurchlässigem Klebstoff. In einer Ausführungsform kann zwischen der Funktionsschicht und der einen oder den beiden Textillagen Klebstoff in Form eines punktförmigen Musters aufgebracht sein. Das punktförmige bzw. diskontinuierliche Aufbringen des Klebstoffs erfolgt, weil eine vollflächige Schicht aus einem selbst nicht wasserdampfdurchlässigen Klebstoff die Wasserdampfdurchlässigkeit der Funktionsschicht blockieren würde.
  • Barrierelage:
  • Eine Barrierelage dient als Barriere gegen das Vordringen von Substanzen, insbesondere in Form von Partikeln oder Fremdkörpern, beispielsweise Steinchen, zu einer zu schützenden Materiallage, insbesondere zu einer mechanisch empfindlichen Funktionsschicht oder Funktionsschichtmembran.
  • Referenzdokument:
  • Europäischen Norm EN 344-1 , insbesondere Abschnitt 4.3.3 (Penetrierungswiderstand)
  • Wasserdicht:
  • Als "wasserdicht" wird eine Funktionsschicht/Funktionsschichtlaminat/ Membran angesehen, gegebenenfalls einschliesslich an der Funktionsschicht/Funktionsschichtlaminat/Membran vorgesehener Nähte, wenn sie einen Wassereingangsdruck von mindestens 1 * 104 Pa gewährleistet. Vorzugsweise gewährleistet das Funktionsschichtmaterial einen Wassereingangsdruck von über 1 * 105 Pa Dabei ist der Wassereingangsdruck nach einem Testverfahren zu messen, bei dem destilliertes Wasser bei 20 +/- 2 °C auf eine Probe von 100 cm2 der Funktionsschicht mit ansteigendem Druck aufgebracht wird. Der Druckanstieg des Wassers beträgt 60 +/- 3 cm Ws je Minute. Der Wassereingangsdruck entspricht dann dem Druck, bei dem erstmals Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Details der Vorgehensweise sind in der ISO-Norm 0811 aus dem Jahre 1981 vorgegeben.
  • Ob ein Schuh wasserdicht ist, kann z. B. mit einer Zentrifugenanordnung der in der US-A-5 329 807 beschriebenen Art getestet werden.
  • Wasserdampfdurchlässig:
  • Als "wasserdampfdurchlässig" wird eine Funktionsschicht/ein Funktionsschichtlaminat dann angesehen, wenn sie/es eine Wasserdampfdurchlässigkeitszahl Ret von unter 150 m2 * Pa * W - 1 aufweist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach dem Hohenstein-Hautmodell getestet. Diese Testmethode wird in der DIN EN 31092 (02/94) bzw. ISO 11092 (1993) beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfussbereichs eines ersten Schuhs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfussbereichs eines zweiten Schuhs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats des Schaftbodens der Schaftanordnung aus Fig. 1;
    • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfußbereichs eines dritten Schuhs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfußbereichs eines vierten Schuhs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 6 zeigt. eine Schnittdarstellung eines Vorderfußbereichs eines fünften Schuhs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfußbereichs eines sechsten Schuhs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer exemplarischen Schaftanordnung des dritten Schuhs aus Fig. 4 von unten;
    • Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht einer exemplarischen Schaftanordnung des dritten Schuhs aus Fig. 4 von unten;
    • Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht einer exemplarischen Schaftanordnung des dritten Schuhs aus Fig. 4 von unten;
    • Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht einer exemplarischen Schaftanordnung des dritten Schuhs aus Fig. 4 von unten; und
    • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht eines exemplarischen Saugelements aus Figur 4.
  • Alle nachfolgend als Ausführungsbeispiele beschriebenen Schuhe verfügen über eine Sohleneinheit und eine daran zu befestigende Schaftanordnung. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Sohleneinheit auf die Schaftanordnung aufgeklebt. Genauso gut ist es möglich, die Sohleneinheit an die Schaftanordnung anzuspritzen.
  • Alle nachfolgenden Darstellung sind schematisch und hinsichtlich Abmessungen und Massstab nicht unbedingt realistisch.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfussbereichs eines ersten Schuhs 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der erste Schuh 2 umfasst eine Sohleneinheit 4 und eine Schaftanordnung 22, die noch nicht miteinander verbunden sind.
  • Die Schaftanordnung 22 umfasst einen Schaftboden 34 und einen damit an dessen Umfangsrand verbundenen Schaftbereich 23, von dem in der Figur 1 ein linker und ein rechter Schaftabschnitt gezeigt sind, die zueinander spiegelsymmetrisch sind. Der obere Abschnitt des Schaftbereich 23 ist in dieser sowie in den nachfolgenden Figuren zur Vereinfachung nicht gezeigt.
  • Der Schaftbereich 23 weist eine wasserdampfdurchlässige Obermateriallage 24 und ein Schaftfunktionsschichtlaminat 26 auf, das - von außen nach innen - ein Netzband bzw. ein Mesh 28, eine Schaftfunktionsschicht bzw. eine Schaftmembran 30 und ein Schaftfutter 32 umfasst.
  • Der sohlenseitige untere Endbereich der Obermateriallage 24 ist gegenüber dem im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt nach innen gebogen und mittels Zwickklebstoff 44 mit dem mehrlagigen Schaftboden 34 befestigt.
  • Der mehrlagige Schaftboden 34 umfasst- von oben nach unten - eine Montagesohle bzw. Brandsohle 36 und ein darunter angeordnetes Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 38 mit einer Schaftbodenfunktionsschicht 40 und einer zuunterst angeordneten Stütztextillage 42. Zusätzlich ist die Montagesohle 36 an ihrem Umfangsrand über eine Naht 46 , bspw. eine Strobelnaht oder eine Zick-Zack-Naht, mit dem sohlenseitigen Endbereich des Schaftfunktionsschichtlaminats 38 verbunden.
  • Das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 38 ist somit als Zweilagenlaminat ausgebildet. Wie in Figur 1 gut zu erkennen ist, hat das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 38 eine größere seitliche Ausdehnung als die Montagesohle 36, um dieses mit dem sohlenseitigen Endbereich des Schaftfunktionsschichtlaminats 26 und mit der Obermateriallage 24 wasserdicht zu verbinden, z.B. durch Verklebung.
  • Der sohlenseitige untere Endbereich der Obermateriallage 24 ist mit seiner Oberseite mittels eines Zwickklebers 44 auf die Unterseite des Umfangsrands des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 gezwickt.
  • Der sohlenseitige untere Endbereich des Schaftfunktionsschichtlaminats 26 ist vom sohlenseitigen unteren Endbereich der Obermateriallage 24 abgehoben. Dadurch entsteht ein Zwischenraum im Endabschnitt des Schaftbereichs 23 zwischen dem Schaftfunktionsschichtlaminat 26 und der Obermateriallage 24, der sich in Richtung zu dem Endabschnitt des Schaftbereichs 23 hin verbreitert.
  • Das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 38 erstreckt sich ein Stück weit in diesen Zwischenraum hinein. Der von dem Endbereich des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 nicht eingenommene Teil des Zwischenraum ist üblicherweise von Luft oder von Wasserdampf oder einem Gemisch davon gefüllt.
  • Des Weiteren ist die Unterseite des sohlenseitigen Endbereichs des Schaftfunktionsschichtiaminats 26 mittels eines Dichtungsklebstoffs 48 wasserdicht mit der Oberseite des Umfangsrands des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 verbunden, und zwar die Naht 46 einschließend oder außerhalb der Naht (46), was zu einem rundum wasserdichten und bei Verwendung von nicht nur wasserdichten, sondern auch wasserdampfdurchlässigen Funktionsschichten 26, 38 zu einer rundum wasserdampfdurchlässigen Schaftanordnung führt.
  • Dieser Dichtungsklebstoff 48 dringt dabei durch das Netzband 28 hindurch, er dichtet somit beide Funktionsschichten zueinander ab, und er dient zur Befestigung und zum Abdichten des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 an dem Schaftfunktionsschichtlaminat 26, sodass hierfür kein zusätzlicher Klebstoff erforderlich ist.
  • Die Sohleneinheit 4 ist vorgefertigt und wird mittels eines Sohlenklebstoffs, der mindestens auf die Oberseite der Umfangsrandzone der Sohleneinheit 4 aufgebracht worden ist, am sohlenseitigen unteren Endbereich der Obermateriallage 24 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine erste Sohlenklebstoffschicht 20 auf der Oberseite der Umfangsrandzone der Sohleneinheit 4 und eine zweite Sohlenklebstoffschicht 50 auf dem sohlenseitigen unteren Endbereich der Obermateriallage 24 aufgebracht.
  • Die Sohleneinheit 4 umfasst eine den umlaufenden äußeren Bereich derselben bildende Sohlenlage 6, die an ihrer Oberseite in äußerer Richtung etwas nach oben verläuft, um den gebogenen Bereich der Obermateriallage 24 aufzunehmen, und die eine mittige Ausnehmung hat, in der - von unten nach oben - ein Stützsteglage 8, eine Barrierelage 16 und oberhalb der Barrierelage 16 eine Komfortlage 10 mit Komfortstegen angeordnet sind.
  • Die Klebstoffschicht 20 erstreckt sich, wie in Fig. 1 gut zu sehen ist, über die Oberseiten der Sohlenlage 6 sowie über die Oberseiten der Komfortstege der Komfortlage 10. Lediglich der unter dem rechten Ende des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 liegende Bereich des rechten Abschnitts der Sohlenlage 6 sowie der daran ansetzenden Komfortsteg der Komfortsteglage 10 kann ohne Klebstofflage 20 ausgebildet sein.
  • In Fig. 1 sind von der Stützsteglage 8 drei Stützstege und von der Komfortlage 10 drei Komfortstege dargestellt, die etwas breiter als die darunter angeordneten Stützstege ausgebildet sind. Des Weiteren umfasst die Komfortlage 10 noch an der Innenseite der Sohlenlage 6 ansetzende schmalere Komfortstegabschnitte.
  • Die untere Oberfläche der Sohlenlage 6 und der Stützsteglage 8 ist als Laufoder Trittfläche 14 ausgebildet. Zwischen den Stützstegen der Stützsteglage 8 sind Ausnehmungen bzw. Sohlenlagendurchgangsöffnungen 12 ausgebildet, um eine Wasserdampfdurchlässigkeit und/oder Luftdurchlässigkeit der Sohlenlage 6 mit Stützstegen 8 zu bewirken.
  • Die Sohlenlage 6 kann einteilig sein, wie in der Figur gezeigt, oder mehrteilig, bspw. in unterschiedlichen Farben.
  • Die Sohlenlagendurchgangsöffnungen 12 werden möglichst groß gemacht, um eine entsprechend hohe Wasserdampfdurchlässigkeit der Sohlenlage 6 mit Stützstegen 8 und damit der Sohleneinheit 4 zu erreichen.
  • Horizontal durch die Sohleneinheit 4 verläuft eine Barrierelage 16 als mechanischer Schutz für das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 38 gegen Beschädigung durch Fremdkörper, beispielsweise Steinchen, welche in die Sohlenlagendurchgangsöffnungen 12 gelangen. Diese Barrierelage 16 erstreckt sich ein Stück weit bis in die Sohlenlage 6 hinein und ist somit in dieser verankert und mit dieser dauerhaft verbunden. Diese Barrierelage 16 ist bei einer Ausführungsform mit einem thermisch verfestigten Fasermaterial aufgebaut, so dass es zusätzlich auch als Stabilisierungsmaterial für die Sohleneinheit 4 ausgebildet werden kann.
  • Die Stützsteglage 8 und die Komfortlage 10 können im Vergleich zu der Sohlenlage 6 aus einem anderen Material hergestellt sein, wie durch die unterschiedlichen Schraffierungen angedeutet, um eine Gewichtsreduzierung der Sohleneinheit 4, einen hinsichtlich der Trittdämpfung verbesserten Gehkomfort oder beides zu erreichen. Alternativ dazu können die Stützsteglage 8, die Komfortlage 10 und die Sohlenlage 6 auch aus demselben Material hergestellt sein.
  • Insbesondere kann für die Stützsteglage 8 und die Komfortlage 10 ein Material gewählt werden, das weicher als das Material der Sohlenlage 6 ist. Soll eine gute Trittdämpfung erreicht werden, eignet sich als Material für die Stützsteglage 8 und/und die Komfortlage 10 beispielsweise EVA. Soll eine Gewichtsreduzierung gegenüber dem Sohlenlagenmaterial erreicht werden, ist ein geschäumter Kunststoff mit entsprechend geringem spezifischen Gewicht geeignet. Sollen bezüglich des Sohlenlagenmaterials sowohl eine verbesserte Trittdämpfung als auch eine Gewichtsreduzierung erreicht werden, ist beispielsweise geschäumtes EVA geeignet. Es gibt aber viele weitere Materialvarianten, die eingesetzt werden können
  • Unterhalb der Barrierelage 16 befindet sich noch optional eine Dekorlage 18, welche von unten sichtbar ist und eine attraktive Gestaltung der Sohleneinheit bewirkt.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfußbereichs eines zweiten Schuhs 52 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie der erste Schuh 2, so umfasst auch der zweite Schuh 52 eine Sohleneinheit 54 und eine Schaftanordnung 70, die noch nicht miteinander verbunden sind. Die Schaftanordnung 70 ist nach dem Bootie-Prinzip aufgebaut, und sie umfasst einen Schaftboden 80 und einen damit an dessen Umfangsrand verbundenen Schaftbereich 71, von dem in der Figur 2 ein linker und ein rechter Schaftabschnitt gezeigt sind, die zueinander spiegelsymmetrisch sind.
  • Der Schaftbereich 71 weist eine wasserdampfdurchlässige Obermateriallage 72 und eine dreilagiges Schaftfunktionsschichtlaminat 74 auf, das ein inneres Schaftfutter 78, eine äußere Schaftfunktionsschicht bzw. Membran 76 und ein Gittergewebe bzw. Mesh 75 umfasst.
  • Die Obermateriallage 72 des Schaftbereichs 71 erstreckt sich ein Stück weiter in Richtung Schaftboden 80 als das Schaftfunktionsschichtlaminat 74. Das Schaftfunktionsschichtlaminat 74 ist mittels einer Naht, die insbesondere als Zick-Zack-Naht ausgeführt sein kann, mit einem Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 84 des Schaftbodens 80 verbunden, und die Naht 90 ist mit einem Nahtabdichtungsband 92 wasserdicht nach außen hin abgedichtet.
  • Das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 84 weist ebenso wie das Schaftfunktionsschichtlaminat 74 einen Zweilagenaufbau mit einer inneren Stütztextillage 88 und einer äußeren Schaftbodenfunktion bzw. Membran 86 auf. Die Funktionsschichten 76 und 86 sowie die Textillagen 78 und 88 des Schaftfunktionsschichtlaminats 74 und des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 84 sind dabei so miteinander vernäht, dass die Textillagen 78 und 88 sowie die Funktionsschichten 76 und 86 jeweils aneinander anschließen.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ein Abstand zwischen der Außenfläche der Schaftfunktionsschicht 76 und der Innenfläche der Obermateriallage 72 vorhanden, in der Praxis können diese Flächen auch direkt aneinander anliegen.
  • Von der Obermateriallage 72 des Schaftbereichs 71 eingeschlossen und mit dem sohlenseitigen Endbereich der Obermateriallage 72 vernäht, ist eine Montagesohle bzw. Brandsohle 82, die unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 84 angeordnet ist und demgegenüber eine etwas geringere flächige Ausdehnung hat. Die Naht 94 zwischen dem sohlenseitigen Endbereich der Obermateriallage 72 und dem Umfangsrandbereich der Montagesohle 82 kann dabei insbesondere als Strobelnaht oder als Zick-Zack-Naht ausgeführt sein.
  • Wie die Sohleneinheit 4 des ersten Schuhs 2, so ist auch die Sohleneinheit 54 des zweiten Schuhs 52 vorgefertigt und wird mittels eines Sohlenklebstoffs, der mindestens auf die Oberseite der Umfangsrandzone der Sohleneinheit 54 aufgebracht worden ist, am sohlenseitigen unteren Endbereich der Obermateriallage 72 und zusätzlich an dem sohlenseitigen unteren Randbereich der Montagesohle 82 befestigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine erste Sohlenklebstoffschicht 68 auf der Oberseite der Umfangsrandzone der Sohleneinheit 54 und eine zweite Sohlenklebstoffschicht 96 auf dem sohlenseitigen unteren Endbereich der Obermateriallage 24 und auf dem sohlenseitigen unteren Randbereich der Montagesohle 82 aufgebracht.
  • Die Sohleneinheit 54 umfasst wie die Sohleneinheit 4 eine den umlaufenden äußeren Bereich der Sohleneinheit 54 bildende Sohlenlage 56, die mit einer mittigen Ausnehmung versehen ist, in der - von unten nach oben - eine Stützsteglage 58 mit drei in Fig. 2 exemplarisch dargestellten Stützstegen und eine Barrierelage 64 angeordnet sind. Die Barrierelage 64 verläuft horizontal durch die Sohleneinheit 4 und erstreckt sich mit ihrem Umfangsrandbereich bis in das obere Ende der Sohlenlage 56 hinein. Sie ist somit mit der Sohlenlage 56 zuverlässig verbunden. Die Stützstege erstrecken sich von der Barrierelage 64 bis zu der Ebene der Unterseite der Sohlenlage 56, und die untere Oberfläche der Sohlenlage 56 und der Stützstege 58 bildet die Lauf- oder Trittfläche 62. Anders als bei der Sohleneinheit 4 des ersten Schuhs 2 ist bei Sohleneinheit 54 keine zusätzliche Komfortlage vorgesehen, könnte bei Bedarf aber hinzugefügt werden.
  • Die unterhalb der Barrierlage 64 vorhandene, optional vorzusehende Dekorlage 66 entspricht der Dekorlage 18 der ersten Sohleneinheit 4.
  • Sowohl bei der Schaftanordnung 22 des ersten Schuhs 2 in Fig. 1 als auch bei der Schaftanordnung 70 des zweiten Schuhs 52 in Fig. 2 ist das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 38 bzw. 84 zweischichtig ausgebildet und umfasst nur eine Schaftbodenfunktionsschicht 40 bzw. 86 und eine Stütztextillage 42 bzw. 88, nicht jedoch eine weitere Schicht. Bei den vorliegenden Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 ist das Netzband oder Netzmaterial, das oft auch als Mesh bezeichnet wird, weggelassen.
  • Gerade an dem Schaftboden 34 bzw. 80 ist der Anfall von abzutransportierendem, von der Fußsohle erzeugten Schweiß am größten. Zudem befinden sich unterhalb des Schaftbodens 34 bzw. 80 mit den Ausnehmungen 12 bzw. 60 die größten Öffnungen, so dass das Potenzial für einen Abtransport von Feuchtigkeit an dieser Stelle am größten ist.
  • Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstands haben herausgefunden, dass an dieser Stelle auf eine zusätzliche dritte Schicht des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 bzw. 84 verzichtet werden kann und das Schaftfunktionsschichtlaminat 38 bzw. 84 in diesem Bereich zweilagig ausgebildet werden kann, wodurch die Kosten für eine dritte Schicht eingespart werden können und durch Weglassen dieser dritten Schicht auch die Menge des Schweißes, der abtransportiert werden kann, vergrößert wird. Mit dem Weglassen der dritten Schicht des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats wird eine von der Feuchtigkeit zu überwindende Wasserdampfbarriere entfernt.
  • Überraschenderweise ist dennoch eine wasserdichte Verbindung möglich, obwohl keine zusätzliche Lage, bspw. das Netzband, mehr vorhanden ist.
  • Bei der Schaftanordnung 22 des ersten Schuhs 2 gemäß Fig. 1 ist dieses Zweischicht-Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 38 direkt oberhalb der Ausnehmung 12 angeordnet, was einen besonders effektiven Abtransport der Feuchtigkeit aus dem Inneren der Schaftanordnung 22 zuläßt, und bei der Schaftanordnung 70 des zweiten Schuhs 52 gemäß Fig. 2 ist unter dem Zweischicht-Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 84 noch die Montagesohle 82 angeordnet, durch welche die Feuchtigkeit noch hindurch muss.
  • Fig. 3 zeigt eine isolierte Schnittdarstellung eines Ausschnitts des zweilagigen Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 des Schaftbodens 34 der Schaftanordnung 22 aus Fig. 1.
  • Dabei ist die zuunterst angeordnete Stütztextillage 42 und die demgegenüber etwas dünnere Schaftbodenfunktionsschicht 40, welche die eigentliche Membran bildet, gut zu erkennen.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfußbereichs eines dritten Schuhs 98 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der dritte Schuh 98 umfasst eine Sohleneinheit 4, die mit der Sohleneinheit 4 des ersten Schuhs 2 aus Fig. 1 identisch ist, und eine Schaftanordnung 100, die mit der Schaftanordnung 22 des ersten Schuhs 2 übereinstimmt, wobei im Unterschied hierzu als zusätzliches Element noch ein Saugelement 102 vorgesehen ist.
  • Elemente des dritten Schuhs 98, die mit den Elementen des ersten Schuhs 2 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Saugband 102 verläuft von dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Netzband 28 des Schaftfunktionsschichtlaminats 26 und der Innenseite der Obermateriallage 24 auf die Außenseite der Schaftanordnung 100 unterhalb der Stütztextillage 42. Das Saugelement 102 weist ein feuchtigkeitsaufsaugendes Material, bspw. Baumwolle auf, und kann Wasser in flüssiger Form sowie Wasserdampf ansaugen und nach außen abtransportieren.
  • Das in Fig. 4 exemplarisch dargestellte Saugelement 102 erstreckt sich dabei von dem dem Zwischenraum zwischen Schaftfunktionsschichtlaminat 26 und Obermateriallage 24 in dem untersten Abschnitt des noch vertikal verlaufenden Abschnitts des Schaftbereichs 23 bis zu einem Bereich etwa mittig unterhalb der Stütztextillage 42. Dabei kann das Saugelement 106 an seinem innerhalb des Zwischenraums zwischen dem Schaftfunktionsschichtlaminat 26 und der der Obermateriallage 24 liegenden Bereich an der Innenseite der Obermateriallage 24 anliegen, wie die Obermateriallage 24 einen gekrümmten Verlauf aufweisen und sich durch den Zwickkleber 44 bis zu dem Bereich mittig unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 erstrecken. Das Saugelement kann mit seinem unterhalb des Schaftbodenfunktionslaminats 38 liegenden Abschnitt direkt an der Stütztextillage 42 des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 anliegen und damit verklebt sein, und es kann auch mit seinem zwischenraumseitigen Abschnitt mit dem Schaftfunktionsschichtlaminat 26 oder mit der Obermateriallage 24 verklebt sein. Hierfür kann das Saugelement 102 an seiner Oberseite mit einem entsprechenden Klebstoff ausgestattet sein.
  • Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben herausgefunden, dass sich im Zwischenraum im Endabschnitt des Schaftbereichs 23 zwischen dem Schaftfunktionsschichtlaminat 26 und der Obermateriallage 24 regelmäßig Feuchtigkeit sammelt, was trotz der Wasserdichtigkeit des Funktionsschichtlaminats eine Empfindung von Kälte an dem Fuß innerhalb der Schaftanordnung 100 zur Folge hat, was den Feuchtigkeitstransport von innen nach außen behindert und somit die Atmungsaktivität der Schaftanordnung 100 in diesem Bereich negativ beeinflusst und was zu Feuchtigkeitsflecken auf dem Obermaterial 24 führen kann.
  • Durch das Saugelement 102 wird solche Feuchtigkeit aufgesaugt und nach außerhalb der Schaftanordnung 100 transportiert, und zwar gemäß Fig. 4 in den außerhalb der Schaftanordnung 100 und unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 liegenden Bereich des Saugelements 102. Von dort kann die Feuchtigkeit durch die Ausnehmungen 12 weiter nach unten abtransportiert werden.
  • Dadurch wird ein Empfinden von Kälte an dem Fuß in dem Endbereich des Schaftfunktionsschichtlaminats 26 verhindert, eine Atmungsaktivität der Schaftanordnung 100 in diesem Bereich gewährleistet und das Entstehen von Feuchtigkeitsflecken auf dem Obermaterial 24 verhindert.
  • Dadurch, dass der unter dem rechten Ende des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38 liegende Bereich des rechten Abschnitts der Sohlenlage 6 sowie der daran ansetzenden Komfortsteg der Komfortsteglage 10 ohne Klebstofflage 20 ausgebildet sind, kann ein besserer Feuchtigkeitsabtransport von dem Saugelement 102 durch die Aussparung 12 nach unten erreicht werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfußbereichs eines vierten Schuhs 104 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Dieser vierte Schuh 104 setzt sich zusammen aus der Schaftanordnung 100 des dritten Schuhs 98 und der Sohleneinheit 54 des zweiten Schuhs 70, und gleiche Elemente sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Ausbildung, Position und Funktion des Saugelements 102 stimmt mit dem Saugelement 102 des dritten Schuhs 98 überein.
  • Bei dem vierten Schuh 104 wird Feuchigkeit aus dem Zwischenraum zwischen dem Schaftfunktionsschichtlaminat 26 und der Obermateriallage 24 nach außen, und zwar in einem Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 38, und von dort durch die Ausnehmungen 60 weiter nach außen abtransportiert
  • Zur Herstellung der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Schaftanordnung 100 wird das Saugelement 102 von unten mittels eines hier nicht gezeigten Klebstoffs auf das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 38 und auf die Innenseite des Schaftfunktionsschichtlaminats 26 aufgeklebt, bevor die sohlenseitigen Endbereiche der Obermateriallage 24 mit der Schaftbodenfunktionsschicht 38 verzwickt werden.
  • Der Zwickklebstoff führt nicht zu einer Beeinträchtigung der Saugfunktion des Saugelements 102.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfußbereichs eines fünften Schuhs 106 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der fünfte Schuh 106 setzt sich zusammen aus der Sohleneinheit 54 des zweiten Schuhs 52 und einer Schaftanordnung 108, die wie die Schaftanordnung 70 des zweiten Schuhs 52 nach dem Bootie-Prinzip hergestellt ist.
  • Die Schaftanordnung 108 entspricht der Schaftanordnung 70 des zweiten Schuhs 52 aus Fig. 2, wobei das Schaftfunktionsschichtlaminat 116 dreilagig aufgebaut ist und, von außen nach innen, ein Netzband 118, eine Schaftfunktionsschicht bzw. Membran 120 und ein Schaftfutter 122 aufweist.
  • Das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 128 hat in dem gesamten Bereich des Schaftbodens 124 einen dreilagigen Aufbau mit, von unten nach oben dem Netzband 118, einer Schaftbodenfunktionsschicht bzw. Membran 130 und einer Stütztextillage 132. Das Netzband bzw. Mesh 118 ist in der Figur teilweise abgedeckt.
  • Dort ist das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 128 mittels einer wasserdampfdurchlässigen Klebstoffschicht 134 auf die Oberseite der Montagesohle 126 aufgeklebt. Die Klebstoffschicht reicht von dem linken Endbereich bis zu dem rechten Endbereich der Montagesohle 126. Die Klebstoffschicht 134 durchdringt das Netzmaterial 118 bis zu der Schaftbodenfunktionsschicht 130, und die Klebstoffschicht 134 ist als kontinuierliche Schicht eines wasserdampfdurchlässigen Klebstoffs oder als punktförmige Schicht eines wasserdampfundurchlässigen Klebstoffs ausgebildet, um an dieser Stelle eine Atmungsaktivität zu gewährleisten. Die Klebstoffschicht soll eine Reibung zwischen der Montagesohle 126 und der Schaftbodenfunktionsschicht 130 verhindern. Das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 128, dessen Textillage 132 mit dem Fuß in Berührung kommt, ist zuverlässig gegenüber der Montagesohle 126 fixiert.
  • In dem Zwischenraum zwischen den dreilagig ausgebildeten Funktionsschichtlaminaten und der Montagesohle 126 bzw. der Obermateriallage 114 ist ein Saugelement 144 eingebracht.
  • Das Saugelement 144 ist vorzugsweise aus einem Baumwollmaterial hergestellt, und verläuft von dem unteren Endabschnitt des rechten Schaftbereichs 112 bis zu einem ein Stück weit rechts von der Mitte der Montagesohle 126 gelegenen Bereich in den Zwischenraum zwischen dem Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 128 und der Montagesohle 126.
  • Durch dieses Saugelement 144 wird Feuchtigkeit, die sich in dem Zwischenraum zwischen der Obermateriallage 114 und dem Schaftfunktionsschichtlaminat 116 sammelt, in einen Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 128 und von dort durch die durchlässige Montagesohle 126 und die Barrierelage 64 zu einer Außenseite des Schuhs transportiert, wodurch sich die oben beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Die Positionierung des Saugelements 144 in Fig. 6 ist exemplarischer Natur, ebenso kann auch spiegelsymmetrisch zu dem Saugelement 144 auf der linken unteren Seite der Schaftanordnung 108 ein weiteres Saugelement 144 vorgesehen werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung eines Vorderfußbereichs eines sechsten Schuhs 146 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der sechste Schuh 146 ist aufgebaut aus der Sohleneinheit 54 des zweiten Schuhs 52 und einer Schaftanordnung 147.
  • Die Schaftanordnung 147 umfasst einen Schaftboden 160 und einen damit an dessen Umfangsrand verbundenen Schaftbereich 148, von dem in Fig. 7 ein linker und ein rechter Schaftabschnitt gezeigt sind, die zueinander spiegelsymmetrisch sind.
  • Die Obermateriallage 150 des Schaftbereichs 148 ist an dem unteren Ende nach innen gebogen und mit der Montagesohle 162 mittels Zwickklebers 176 verklebt.
  • Die Schaftanordnung 147 ist nach Bootie-Art hergestellt, d.h. die unteren Enden der Schaftfunktionsschicht 153 sind mit den Umfangsrändern der Schaftbodenfunktionsschicht 164 vernäht, beispielsweise mittels einer Zick-Zack-Naht. Zusätzlich ist dieser Übergangsbereich mit einem Nahtabdichtungsband 174 wasserdicht nach außen hin abgedichtet. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 befinden sich diese Nähe in dem gekrümmten Übergangsbereich zwischen dem vertikal verlaufenden Schaftbereich 148 und dem horizontal verlaufenden Schaftboden 160.
  • Sowohl die Schaftfunktionsschicht 152 als auch die Schaftbodenfunktionsschicht 164 sind dreilagig aufgebaut mit einem äußeren Netzband 154, mit einer Schaftfunktionsschicht/Schaftbodenfunktionsschicht bzw. Schaftmembran/ Schaftbodenmembran 156/166 und mit einer innen angeordneten Textillage bzw. Schaftfutter 158/Stütztextillage 168.
  • Wie bei dem ersten Schuh 2, so bildet sich auch bei diesem sechsten Schuh 146 ein Zwischenraum zwischen dem Endbereich der Obermateriallage 150 und dem Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 164 bzw. dem Schaftfunktionsschichtlaminat 152. Dieser Zwischenraum ist zu dem Ende der Obermateriallage 150 vergrößert, und die Montagesohle 162 ragt in diesen rein. Der nicht von dieser Montagesohle 162 eingenommene Teil des Zwischenraums ist üblicherweise von Luft oder Wasserdampf oder einem Gemisch davon gefüllt.
  • Wie bei dem dritten Schuh 98 in Fig. 4, so ist auch bei diesem sechsten Schuh 146 ein Saugelement 180 vorgesehen, das sich von dem Zwischenraum zwischen dem Schaftfunktionsschichtlaminat 152 und der Obermateriallage 150 unterhalb der Dichtungsklebung 174 über die Verklebung 176 zu der Außenseite der Schaftanordnung 146 unterhalb der Montagesohle 162 erstreckt.
  • Dabei verläuft das zwischenraumseitige Ende des Saugelements 180 von dem noch vertikal verlaufenden unteren Abschnitt des Schaftbereichs, über die Dichtungsklebung 174 vorbei, macht eine Krümmung und liegt an der Unterseite der Montagesohle 162 an. Der außen liegende Bereich des Saugelements 180 kann beispielsweise mittels einer Klebstoffschicht an die Unterseite der Montagesohle 162 angeklebt sein.
  • Das Saugelement 180 ist in den Dichtungsklebstoff eingebettet, ohne dass die Saugwirkung wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Mittels dieses Saugelements 180 wird Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum nach außen hin abtransportiert. Von der Unterseite der Montagesohle 162 kann diese Feuchtigkeit durch die Ausnehmungen 60 in der Sohleneinheit 54 weiter abtransportiert werden.
  • Das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 164 ist mittels einer wasserdampfdurchlässigen Klebstoffschicht 170 mit der Montagesohle 162 verbunden. Die Klebstoffschicht 170, die kontinuierlich oder punktförmig ausgebildet sein kann, bedeckt im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 einen Großteil der Oberfläche der Montagesohle 162, sie dringt durch das Netzmaterial 154 bis zur Schaftbodenfunktionsschicht 166 durch, und sie ist wasserdampfdurchlässig ausgebildet, um an dieser Stelle eine Atmungsaktivität zu gewährleisten. Somit ist an dieser Stelle eine zuverlässige Fixierung des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats 164 gegenüber der Montagesohle 162 erreicht.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht der Schaftanordnung 100 von unten.
  • Dabei ist der den unteren Umfangsrand der Schaftanordnung 100 bildende Endbereich des Obermaterials 24, der an die Unterseite der Montagesohle 42 angezwickt ist, gut zu erkennen. Ebenfalls sind die Enden der als Saugbänder 184 ausgeführten Saugelemente zu erkennen, die Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen dem Schaftfunktionsschichtlaminat und der Obermateriallage heraus nach unten transportieren.
  • Im vorliegenden Aufsführungsbeispiel sind acht Enden von Saugbändern 184 geringer Breite, verteilt entlang des Umfangsrands der Obermateriallage 24 zu erkennen. Durch eine solche Anordnung von mehreren Saugbändern 184 entlang des Gesamtumfangs der Obermateriallage 24 kann ein zuverlässiger Abtransport von Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen Schaftfunktionsschicht und Obermateriallage in allen Umfangsbereichen der Schaftanordnung gewährleistet werden.
  • Selbstverständlich kann eine derartige Anordnung von Saugbändern 184 auch bei allen anderen vorstehend beschriebenen Arten von Schaftanordnungen zum Einsatz kommen.
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Schaftanordnung 100 des dritten Schuhs 98 von unten.
  • Dabei ist nur ein Saugband 186 in einem Vorderfußbereich der Schaftanordnung 100 vorgesehen, das sich ein Stück weit bis unterhalb der Montagesohle 42 erstreckt. Dieses Saugband 186 transportiert Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen der Obermateriallage und dem Schaftfunktionsschichtlaminat nach außen, und bereits durch ein derartiges Saugband 186 kann schon ein signifikanter Abtransport von Feuchtigkeit erreicht werden.
  • Fig. 10 zeigt eine Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Schaftanordnung 100 des dritten Schuhs 98 von unten.
  • Dabei ist anstelle von Saugbändern mit relativ geringer Breite ein halbseitig umlaufendes, flächiges Saugelement 188 vorgesehen, das im gesamten Vorderschuhbereich sowie in einem mittleren Bereich des Schuhs Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen der Obermateriallge und dem Schaftfunktionsschichtlaminat zur Unterseite der Montagesohle 42 hin abtransportiert, von wo aus die Feuchtigkeit den Schuh nach unten verlassen kann.
  • Fig. 11 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Schaftanordnung 100 des dritten Schuhs 98 von unten.
  • Dabei sind insgesamt vier Saugbänder 190 vorgesehen, die in Schuhquerrichtung über die gesamte Unterseite der Montagesohle 42 verlaufen und deren linke und rechte Enden sich jeweils in die Zwischenräume zwischen der Obermateriallage und dem Schaftfunktionsschichtlaminat erstrecken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vier Saugbänder 190 entlang der Länge der Schaftanordnung 100 in etwa äquidistant angeordnet.
  • Durch eine derartige Anordnung von Saugbändern kann ebenfalls ein zuverlässiger Abtransport von Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen der Obermateriallage und dem Schaftfunktionsschichtlaminat erreicht werden.
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Saugelements 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Saugelement 102 umfasst eine Schicht 192 eines flüssigkeitsaufsaugenden Materials, die den Flüssigkeitstransport aus dem Zwischenraum nach außen hin gewährleistet, und die beispielsweise aus Baumwollmaterial sein kann. Auf der Oberseite ist diese Saugschicht mit einem Klebstoffmaterial 194 versehen, mittels dessen das Saugelement 102 beispielsweise auf die Unterseite der Montagesohle 42 und die Innenseite des Schaftfunktionsschichtlaminats aufgeklebt werden kann. Dieser Klebstoff braucht nicht auf der gesamten Oberseite der Saugschicht 192 vorgesehen zu werden, es genügt, wenn dieser bereichsweise vorgesehen wird.

Claims (17)

  1. Schaftanordnung (100) für Schuhwerk (98), aufweisend einen Schaftboden (34) mit einer wasserdampfdurchlässigen Montagesohle (36) und mit einem Schaftbodenfunktionsschichtlaminat (38);
    einen Schaftbereich (23) mit einer Obermateriallage (24) und mit einer Futterlage (26);
    wobei der sohlenseitige Schaftendbereich mit dem Schaftboden (34) verbunden ist; und
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Saugelement (102) vorgesehen ist, das sich von einem Bereich zwischen der Obermateriallage (24) und der Futterlage (26) des Schaftbereichs (23) in einen Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats (38) erstreckt, um Feuchtigkeit von dem Bereich zwischen der Obermateriallage (24) und der Futterlage (26) des Schaftbereichs (23) in den Bereich unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats (38) abzutransportieren.
  2. Schaftanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Futterlage als Schaftfunktionsschichtlaminat (26) ausgebildet ist.
  3. Schaftanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Saugelement (184) bandförmig ist.
  4. Schaftanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich wenigstens ein Saugelement (190) von einem Abschnitt des sohlenseitigen Umfangsrands des Schaftbereichs zu einem gegenüberliegenden, insbesondere in Schuhquerrichtung gegenüberliegenden Abschnitt des sohlenseitigen Umfangsrands erstreckt.
  5. Schaftanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Saugelement (188) eine derartige Breite hat, dass es sich über einen Abschnitt von wenigstens 25% des sohlenseitigen Umfangsrands des Schaftbereichs (23), insbesondere über den Vorderfußabschnitt des sohlenseitigen Umfangsrands des Schaftbereichs (23) erstreckt.
  6. Schaftanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mehrere Saugelemente (106) entlang des sohlenseitigen Umfangsrands des Schaftbereichs (22) angeordnet sind.
  7. Schaftanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei genau ein Saugelement (186; 188) am sohlenseitigen Umfangsrand des Schaftbereichs (23) angeordnet ist.
  8. Schaftanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Saugelement (102) Baumwolle aufweist.
  9. Schaftanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Saugelement (102) wenigstens bereichsweise mit einem Klebstoff zur Befestigung des Saugelements (102) versehen ist.
  10. Schaftanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Saugelement (102) mit seinem zwischenraumseitigen Abschnitt etwa 1 bis 3 cm, insbesondere etwa 2 cm in den Bereich zwischen der Obermateriallage (24) und der Futterlage (26) des Schaftbereichs (23) hinein erstreckt.
  11. Schaftanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Saugelement (102) mit seinem schaftbodenfunktionsschichtiaminatsseitigen Abschnitt etwa 1 bis 4 cm, insbesondere etwa 3 cm in den Bereich unter das Schaftbodenfunktionsschichtlaminat (38) erstreckt.
  12. Schaftanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wasserdampfdurchlässige Montagesohle (36) oberhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats (38) angeordnet ist und sich das Saugelement somit zu der Außenseite des Schaftbodens (34) erstreckt.
  13. Schaftanordnung (100) nach Anspruch 12, wobei die wasserdampfdurchlässige Montagesohle (36) mit dem sohlenseitigen Endbereich des Schaftfunktionsschichtlaminats (26) vernäht ist, und/oder wobei der sohlenseitige Endbereich der Obermateriallage (24) auf die Unterseite des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats (38) aufgezwickt ist.
  14. Schaftanordnung (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der sohlenseitige Endbereich des Schaftfunktionsschichtlaminats (116) mit dem Schaftbodenfunktionsschichtlaminat (128) vernäht ist, und wobei die Montagesohle (126) unterhalb des Schaftbodenfunktionsschichtlaminats (128) angeordnet ist.
  15. Schaftanordnung (108) nach Anspruch 14, wobei der sohlenseitige Endbereich der Obermateriallage (24) mit der wasserdampfdurchlässigen Montagesohle (126) vernäht ist, und sich das Saugelement (144) somit in einen Zwischenraum zwischen dem Schaftbodenfunktionsschichtlaminat (128) und der wasserdampfdurchlässigen Montagesohle (126) erstreckt.
  16. Schaftanordnung (147) nach Anspruch 14, wobei die Innenseite des sohlenseitigen Endbereichs der Obermateriallage (24) auf die Unterseite der Montagesohle (162) aufgezwickt ist, und sich das Saugelement (180) somit zu der Außenseite des Schaftbodens (160) erstreckt.
  17. Schuhwerk (98) mit wenigstens einer Schaftanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer an der Unterseite davon befestigten Sohleneinheit (4) mit wenigstens einer Durchgangsöffnung oder mit Porösitäten, die insbesondere an die Unterseite der Schaftanordnung (100) angeklebt oder angespritzt ist.
EP11701254.2A 2010-01-29 2011-01-26 Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit Not-in-force EP2528463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006151A DE102010006151A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
PCT/EP2011/051014 WO2011092173A1 (de) 2010-01-29 2011-01-26 Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2528463A1 EP2528463A1 (de) 2012-12-05
EP2528463B1 true EP2528463B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=43892527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11701254.2A Not-in-force EP2528463B1 (de) 2010-01-29 2011-01-26 Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130205617A1 (de)
EP (1) EP2528463B1 (de)
JP (1) JP2013517865A (de)
KR (1) KR20120112834A (de)
CN (1) CN102740718A (de)
CA (1) CA2787126A1 (de)
DE (1) DE102010006151A1 (de)
HK (1) HK1176828A1 (de)
RU (1) RU2501503C1 (de)
UA (1) UA100833C2 (de)
WO (1) WO2011092173A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012044907A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Higher Dimension Materials, Inc. Waterproof breathable material
WO2013017155A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 W. L. Gore & Associates Gmbh Upper assembly for footwear and footwear including the same
SG11201610752VA (en) * 2014-07-11 2017-01-27 Geox Spa Shoe with waterproof and vapor-permeable sole and upper
US20160302517A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Wolverine World Wide, Inc. Sole assembly for an article of footwear

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE392582B (sv) 1970-05-21 1977-04-04 Gore & Ass Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande
US4421742A (en) 1977-02-08 1983-12-20 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
CA1191439A (en) 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
US5329807A (en) 1993-06-18 1994-07-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Centrifuge test apparatus for footwear and apparel
DE9406905U1 (de) * 1994-04-25 1996-05-30 W. L. Gore & Associates GmbH, 85640 Putzbrunn Wasserdichter Schuh
DE10207663C1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Gore W L & Ass Gmbh Schuhschaft und damit aufgebautes Schuhwerk und Verfahren zu deren Herstellung
ITMI20020344U1 (it) * 2002-07-02 2004-01-02 Siport Spa Calzatura perfezionata
US20040049942A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Eddie Chen Shoe having waterproof breathable shell
DE10300012A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk mit elastischem Verbindungsband
DE10321491A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-09 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
ITPD20060098A1 (it) * 2006-03-21 2007-09-22 Geox Spa Struttura perfezionata di tessuto particolarmente per capi d'abbigliamento e calzature
CN201243664Y (zh) * 2008-06-13 2009-05-27 吴春凤 防水透气鞋
DE102008029296A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 W. L. Gore & Associates Gmbh Sohleneinheit für Schuhwerk
DE102009015890A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 W. L. Gore & Associates Gmbh Sohleneinheit für Schuhwerk und damit versehenes Schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN102740718A (zh) 2012-10-17
UA100833C2 (ru) 2013-01-25
JP2013517865A (ja) 2013-05-20
DE102010006151A1 (de) 2011-08-04
US20130205617A1 (en) 2013-08-15
AU2011209319A1 (en) 2012-08-09
RU2501503C1 (ru) 2013-12-20
WO2011092173A1 (de) 2011-08-04
KR20120112834A (ko) 2012-10-11
CA2787126A1 (en) 2011-08-04
AU2011209319A8 (en) 2012-10-25
HK1176828A1 (en) 2013-08-09
EP2528463A1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528465A2 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
EP2611325B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
EP2317885B1 (de) Schuh mit belüftung im unteren schaftbereich
EP3001922B1 (de) Schuhsohlenverbund, damit aufgebautes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP2413728B1 (de) Sohleneinheit für schuhwerk und damit versehenes schuhwerk
EP1991728B1 (de) Schuhstabilisierungsmaterial und aufgebaut damit barriereeinheit, schuhsohlenverbund und schuhwerk
DE60112679T3 (de) Herstellungsverfahren eines atmenden schuhes
EP0916275B1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE69913964T2 (de) Dampfdurchlaessige und wasserdichte sohle fuer schuhe
DE202006020639U1 (de) Wasserdichter dampfdurchlässiger Schuh
DE3821602C2 (de)
WO1990006067A1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
WO1997028711A1 (de) Atmungsaktive laufsohle
DE202007018789U1 (de) Wasserdichter, dampfdurchlässiger Schuh
EP2528463B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
DE10058094C1 (de) Schuhwerk mit einem einen Schaftteil überdeckenden Futterlaminatteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19857899C1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE202014100250U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE202015002705U1 (de) Atmungsaktiver Schuh
DE202010017647U1 (de) Wasserdichter, atmungsaktiver Schuh
DE19749455C1 (de) Schuhwerk
DE202014100249U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE202013009049U1 (de) Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011001995

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A43B0007120000

Ipc: A43B0001000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 23/02 20060101ALI20130528BHEP

Ipc: A43B 1/00 20060101AFI20130528BHEP

Ipc: A43B 7/12 20060101ALI20130528BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1176828

Country of ref document: HK

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001995

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1176828

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

BERE Be: lapsed

Owner name: W.L. GORE & ASSOCIATES G.M.B.H.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001995

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001995

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001995

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140126

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108