EP0756264A1 - Vorrichtung zur Präsentation von Objekten - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation von Objekten Download PDF

Info

Publication number
EP0756264A1
EP0756264A1 EP96111594A EP96111594A EP0756264A1 EP 0756264 A1 EP0756264 A1 EP 0756264A1 EP 96111594 A EP96111594 A EP 96111594A EP 96111594 A EP96111594 A EP 96111594A EP 0756264 A1 EP0756264 A1 EP 0756264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presentation
viewing
support body
time
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Heckendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0756264A1 publication Critical patent/EP0756264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/025Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the members being rotated simultaneously, each face of the member carrying a part of the sign

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Frames that can be rotated by hand are known for presenting objects.
  • the viewer must therefore actively participate in the arrangement of the objects in the viewing position, which is disruptive when several viewers want to view different objects at the same time. If the objects are to be shown in a shop window, only a selected presentation section can be arranged in the viewing position, so that a corresponding amount of space is required to present many objects.
  • devices with supporting bodies are already known which are rotated continuously or according to a preselected program (DE-A-4337255).
  • DE-A-4337255 a preselected program
  • such devices are particularly suitable for the presentation of two-dimensional objects in the form of information sheets which contain a large amount of information in writing or in picture form, only at very low speeds or clock frequencies of the supporting bodies, which makes a rapid succession of the objects which can be presented impossible.
  • the invention has for its object to design the device of the type mentioned so that despite the rotatability of the support body and The associated small space or space requirements can also be used to present objects, the complete observation of which takes a long time, in a manner that meets the needs of the viewer.
  • the invention has the advantage that the viewer can influence the speed at which the objects that can be presented alternate. It is e.g. possible to let the support body normally work at a comparatively high speed or with comparatively short downtimes and whenever a certain object, e.g. a longer written information, to be considered for a longer time, to switch to a lower speed or to longer downtimes.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 contains a plurality of supporting bodies 1 having axes of rotation.
  • nine such supporting bodies 1 are provided, which are arranged in three rows and columns of three supporting bodies 1 side by side or one above the other are arranged.
  • the superimposed support body 1 are each mounted at a distance on a common shaft 2 so that their axes of rotation are coaxial with each other.
  • the supporting bodies 1 arranged next to one another are mounted on corresponding shafts 2 lying parallel next to one another, so that their axes of rotation also lie parallel to one another and in the exemplary embodiment lie in a common plane.
  • the supporting bodies 1 preferably consist of prisms which have a cross section in the manner of a regular polygon, i.e. e.g. form an equilateral triangle, a square, an equilateral pentagon or the like, biconvex cross sections also being conceivable.
  • the circumference of each support body 1 is formed from at least two, in particular three, four, five, etc. flat, rectangular viewing surfaces, which are referred to below as presentation sections 3.
  • the distances between adjacent shafts 2 are preferably selected so that each shaft 2 provided with support bodies 1 can be rotated independently of adjacent shafts 2 without such a rotary movement being hindered by adjacent support bodies.
  • the presentation sections 3 have means, not shown, for interchangeably receiving objects, also not shown. If the objects are essentially two-dimensional information sheets which are provided with information in the form of pictures and / or writing, these means expediently consist of frames attached to the front of the presentation sections 3 or also pockets in the manner of transparent sleeves into which the objects are placed can be inserted or inserted. On the other hand, if the objects are three-dimensional objects such as Glasses, video cassettes or the like, then these means exist e.g. from recesses machined into the surfaces of the presentation sections 3, into which the objects are loosely inserted.
  • the support body 1 and an associated drive device 4 are accommodated in a common frame 5 or frame and together with this form a compact structural unit which is transportable as a whole and, for example, also supported on rollers or wheels and could therefore be designed to be mobile.
  • the shafts 2 are mounted by means of bearings 4 in a lower and upper frame part 7 and 8 of the frame 5, their upper ends projecting upwards above the upper frame part 8 and with one each Bevel gear 9 are provided.
  • the drive device 4 is preferably accommodated in a part of the frame 5 provided above the frame part 8.
  • a drive shaft 10 extending transversely to the shafts 2, which is driven at one end, for example by an electric motor 11 of the drive device 4, is additionally supported at its other end in a bearing 12 and has a plurality of bevel gears 14, each with one associated bevel gear 9 are engaged.
  • the drive shaft 10 rotates with the aid of the motor 11, all shafts 2 are therefore driven simultaneously in the same direction of rotation in the exemplary embodiment.
  • the entire device is preferably set up at such a distance directly on the inside of a window pane 15 or the like indicated schematically in FIG. 2 that the free rotatability of the individual supporting bodies 1 is not hindered thereby.
  • the shop window pane 15 defines a reference plane in such a way that a selected presentation section 3 of each individual support body 1 is in a viewing position when its front surface is arranged substantially parallel to the reference plane, as FIG. 2 indicates for a presentation section 3a.
  • This angle of rotation is 120 ° in the exemplary embodiment, since it is a support body with triangular cross sections.
  • the motor 11 is connected to a control device 17, which is connected to the AC network via a cable 18 and is also expediently integrated into the frame 5 and serves to operate the drive device 4 or the rotational movement of the supporting bodies 1 to control.
  • the control device 17 is constructed, for example, in such a way that the motor 11 is gradually rotated by a preselected angle of rotation after connection to the mains and is then stopped again for a preselected time.
  • the support body 1 or the shafts 2 are rotated in each step or cycle by 120 ° or an integral multiple thereof in one direction or the other or the presentation sections 3 are brought into the viewing position automatically and in a predetermined sequence and then held at a standstill for a preselected period.
  • the respective dwell time can be set to different values by means of a step switch 19 (FIG. 1), potentiometers or the like.
  • the observation period is set by the operator of the device so that the viewer can observe the objects through the window pane 15 or the like for a sufficiently long time and grasp them mentally. If this dwell time is not sufficient, e.g. Because the object contains a longer text, the viewer is to be given the possibility according to the invention to intervene in the control from the outside and e.g. to extend the viewing time.
  • the control device 17 has a first mechanism which can be influenced by the viewer and in particular contains a sensor 21 connected to the control device 17 via a cable 20 (FIG. 1).
  • This sensor 21 is preferably designed as a capacitive sensor, as a motion sensor, as a sensor or the like which reacts to body heat, so that it is attached directly to the rear of the shop window pane 15 and nevertheless by an observer on the front of the shop window pane 15, e.g. can be triggered with a finger 22.
  • a so-called passive infrared detector which is sold by Siemens AG (Munich) under the name Pid 20, is preferably used.
  • the sensor 21 delivers a signal via the cable 20 to the control device 17, whereby the current, short, e.g. ten seconds viewing time due to a longer, e.g. one minute of viewing time is replaced, e.g.
  • This longer observation period preferably only applies to the presentation section 3 currently in the observation position, so that after viewing it the switching of the support body 1 takes place again with the shorter observation period.
  • the control device 17 preferably has a second mechanism by means of which the device can be switched over to a device operation.
  • This second mechanism contains, for example, a changeover switch 25 producing the furnishing operation (FIG. 1) and a pushbutton switch 26 which, when the furnishing operation is established, causes the rotary body 1 to advance by one step, for example, by 120 ° per keystroke in the exemplary embodiment, thus switching between these any amount of time is available to replace the objects. Since support body 1 with triangular cross sections are used in the exemplary embodiment, which hinder the exchange of objects when any presentation section 3 is in the viewing position located, which is shown in Fig.
  • FIG. 2 is further provided according to the invention to stop the support body 1 in the furnishing operation in a furnishing position instead of in the viewing position.
  • This is indicated in Fig. 2 for the support body 1 shown in dashed lines, which are each arranged with a presentation section (for example 3b) parallel to the window pane 15 and are therefore much easier to access from the rear than is the case for the support body 1 in the viewing position. If the supporting bodies 1 have a square cross section, the production of a special furnishing position would not be necessary.
  • the switch 25 By operating the switch 25 again, normal operation of the device can be restored at any time.
  • control device 17 The various functions of the control device 17 are expediently controlled with the aid of a switching logic 29 which is connected to the motor 11 via a line 28 and which is controlled by a microcomputer and associated software.
  • the motor 11 is e.g. designed as a shaded-pole motor, which is braked by applying a direct current during downtimes and is otherwise driven with alternating current.
  • the control device 17 can be implemented, for example, in the manner shown in FIG. 4.
  • the switching logic 29 is designed as a simple electronic switch with two positions a and b. In position b, motor 11 is connected directly to line 18, while in position a it is connected to the DC voltage output of a power supply 30.
  • the control input of the switch 29 is connected to the Q output of a flip-flop 31, the set input S and the reset input R of which are each connected to an output of the double-throw switch 25 (FIGS. 1 and 4), which between the switch positions a and c or b and d which can be produced at the same time can be switched over.
  • switch positions a and c the set input S is connected to the output of a switch 32 and the reset input R is connected to the output of a first limit switch 33, while in switch positions b and d the set input S is connected to the key switch 26 ( 1 and 4) and the reset input R is connected to a second limit switch 34.
  • the limit switch 33 always outputs an output signal when any presentation section 3 of the support body 1 is in the viewing position, while the limit switch 34 always outputs an output signal when one of the presentation sections 3 is in the set-up position.
  • the switch 32 is in a position a connected to the Q output of a first timing element 35 and in position b to the Q output of a second timing element 36, the reset inputs R of which are each connected to the output of the limit switch 33.
  • the timers 35, 36 are set up in such a way that, after a reset signal has appeared at the reset input R, they emit a control signal at the output Q after preset time periods t 1 and t 2 . In the exemplary embodiment, t 1 ⁇ t 2 is selected.
  • the sensor 21 (FIGS. 1 and 4) is connected via the line 20 to the set input S of a flip-flop 37, the Q output of which controls the switch 32 and the reset input R of which is connected to the output of the limit switch 33.
  • the switch 32, the timing elements 35 and 36 and the flip-flop 37 can also be regarded as parts of the first mechanism which can be influenced by the viewer.
  • the control device 17 essentially works as follows:
  • the switching state shown in FIG. 4 corresponds to normal operation, in which the support bodies 1 are in the idle state and the shorter time t 1 has not yet expired.
  • the motor 11 is braked by means of the switch 29 by means of direct voltage from the power supply unit 30, so that the supporting bodies 1 stand still in the viewing position shown in FIG. 2. Due to the switch position a, c of the switch 25, the key switch 26 and the limit switch 34 are inoperative. After the time t 1 , the output Q of the timer 35 is activated and the flip-flop 31 is set via the changeover switch 32 in the position a and the switch 25. This causes the switch 29 to be switched to position b and the motor 11 is now supplied with AC voltage. As a result, the support body 1 are rotated.
  • the flip-flop 31 at the reset input R is reset via the changeover switch 25.
  • the switch 29 is switched back to the position a, so that the motor stops and is braked.
  • the timers 35, 36 are reset via the reset input R, so that the signal at their Q outputs goes out and t 1 , t 2 run again.
  • the timer 36 has no effect.
  • the flip-flop 37 is set at the Q output and the switch 32 is thus switched to position b, so that the timer 36 effective and the timer 35 is disabled.
  • the engine 11 therefore only starts after the long time t 2 .
  • the two timers 35, 36 and the flip-flop 37 are reset via the reset inputs R. The sequence then takes place again over the short time t 1 .
  • the switch 25 is switched to the positions b and d.
  • the setup mode is now switched on.
  • the motor 11 can now only be started by actuating the pushbutton switch 26 on the part of the operator of the device and then runs until the limit switch 34 takes effect.
  • the timers 35, 36 and the sensor 21 are ineffective at this time.
  • the key switch 26 can be actuated again. These processes can be repeated until all objects have been exchanged, whereupon the changeover switch 25 is switched back to the positions a and c.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which a further support body 39 is arranged above the drive device 4, the axis of rotation of which lies perpendicular to the axes of rotation of the support body 1, but preferably in the same plane as this, and which is on a drive pulley 40 to the drive shaft 10 parallel shaft is attached.
  • the pulley 40 is connected via a drive belt 41 to a pulley 42 fastened to the drive shaft 10, so that the support body 39 is rotated synchronously with the support bodies 1.
  • further information such as general headings, titles, addresses, names, telephone numbers or the like are shown, which are related to the simultaneously visible objects.
  • each support body 1 and shafts 2 in particular can be arranged differently than shown, for example with horizontal instead of vertical axes.
  • each support body 1 can be assigned its own drive and control device 17 according to FIG. 4, for whom it is also often expedient to combine drive bodies 1, at least vertically one above the other or horizontally next to one another, to form a group and to assign them to a common control device 17. This allows different people to view different object blocks at the same time and, if necessary, individually for a longer viewing period switch.
  • the control device 17 can also be modified in many ways.
  • a long observation period that can be produced with the sensor 21 can further be provided in that the time t 2 is chosen to be infinitely long by omitting the timer 36 and a comparatively short time t 1 is used for leafing through.
  • the time period t 1 could be chosen to be infinitely long, for example by omitting the timing element 35, so that the supporting bodies 1 would each remain in a position once they have been produced, provided they are not switched on by actuation of the sensor 21.
  • the time t 2 should be chosen to be comparatively short.
  • the control device 37 could be designed such that the supporting bodies 1 normally rotate slowly and are only stopped for a preselected period of time when the sensor 21 is actuated.
  • This variant could be realized, for example, in that the flip-flop 31 in the position a of the switch 32 is connected to a line which continuously supplies a "1" signal and is therefore immediately set again after each reset operation, while the sensor 21 for switching over, as described to a preselected downtime t 2 .
  • the times t 1 and t 2 can in all cases be set at the discretion of the operator of the device according to the invention.
  • the different variants or start / stop programs of course, preferably with the aid of microcontrollers or the like, and with the aid of appropriate software, and instead of with the only roughly schematically indicated hardware components, and selected as a function of the objects to be presented.
  • control devices 17 described and the various possibilities for external intervention by the viewer are only examples which can be modified in many ways.
  • drive means other than the illustrated electric motors 11 and other sensors 21, in particular inductive proximity switches and push buttons or the like integrated in the window pane 15 or the like can be used.
  • means other than those described can be provided for fastening the objects on or in the presentation sections 3, in particular those with clips, magnets, rubber bands, straps or Velcro fasteners.
  • other viewing and / or furnishing positions than those shown in FIG. 2 can be selected, and other means than the limit switches 33, 34 shown in FIG. 4 can be used to signal the reaching of these positions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Objekten mit wenigstens einem eine Drehachse aufweisenden und drehbar um diese gelagerten Tragkörper, der an seinem Umfang mit zur Aufnahme der Objekte bestimmten und durch Drehen des Tragkörpers in eine Betrachtungsstelle bringbaren Präsentationsabschnitten versehen ist, einem zur Drehung des Tragkörpers bestimmten Antrieb (11) und einer dem Antrieb (11) zugeordneten Steuereinrichtung (17) zur Steuerung der Drehbewegung des Tragkörpers. Die Steuereinrichtung (17) ist erfindungsgemäß mit einem von einem Betrachter beeinflußbaren, zum Eingriff in die Steuerung bestimmten Mechanismus (21, 32, 35, 36, 37) versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Zur Präsentation von Objekten sind mit der Hand drehbare Gestelle bekannt. Der Betrachter muß daher aktiv an der Anordnung der Objekte in der Betrachtungsstellung mitwirken, was störend wirkt, wenn mehrere Betrachter gleichzeitig unterschiedliche Objekte betrachten wollen. Sollen die Objekte in einem Schaufenster gezeigt werden, kann nur jeweils ein ausgewählter Präsentationsabschnitt in der Betrachtungsstellung angeordnet werden, so daß zur Präsentation vieler Objekte entsprechend viel Raum benötigt wird. Alternativ sind zwar auch bereits Vorrichtungen mit Tragkörpern bekannt, die kontinuierlich oder nach einem vorgewählten Programm gedreht werden (DE-A-4337255). Derartige Vorrichtungen sind jedoch insbesondere zur Präsentation von zweidimensionalen Objekten in Form von Informationsblättern, die eine Vielzahl von Informationen in Schrift- oder Bildform enthalten, nur bei sehr kleinen Drehzahlen oder Taktfrequenzen der Tragkörper geeignet, was eine schnelle Aufeinanderfolge der präsentierbaren Objekte unmöglich macht.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß trotz der Drehbarkeit des Tragkörpers und des damit verbundenen geringen Raum- bzw. Flächenbedarfs auch die Präsentation von Objekten, für deren vollständige Betrachtung eine längere Zeitlang benötigt wird, in einer den Bedürfnissen der Betrachter entgegenkommenden Weise erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß der Betrachter die Geschwindigkeit, mit der die präsentierbaren Objekte abwechseln, beeinflussen kann. Dabei ist es z.B. möglich, die Tragkörper normalerweise mit einer vergleichsweise großen Drehzahl bzw. mit vergleichsweise geringen Stillstandzeiten arbeiten zu lassen und immer dann, wenn ein bestimmtes Objekt, z.B. eine längere schriftliche Information, eine längere Zeitlang betrachtet werden soll, auf eine kleinere Drehzahl bzw. auf längere Stillstandszeiten umzuschalten.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 unter Weglassung der zugehörigen Steuereinrichtung;
    • Fig. 3 die Vorderansicht eines zusätzlich an der Vorrichtung nach Fig. 1 anbringbaren Drehkörpers; und
    • Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild einer Steuereinrichtung für die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 enthält eine Mehrzahl von Drehachsen aufweisenden Tragkörpern 1. Im Ausführungsbeispiel sind neun solche Tragkörper 1 vorgesehen, die in drei Reihen und Spalten von je drei Tragkörpern 1 nebeneinander bzw. übereinander angeordnet sind. Dabei sind die übereinander angeordneten Tragkörper 1 jeweils mit Abstand auf einer gemeinsamen Welle 2 montiert, so daß ihre Drehachsen koaxial zueinander liegen. Dagegen sind die nebeneinander angeordneten Tragkörper 1 auf entsprechenden, parallel nebeneinander liegenden Wellen 2 montiert, so daß auch ihre Drehachsen parallel zueinander und im Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Die Tragkörper 1 bestehen vorzugsweise aus Prismen, die einen Querschnitt nach Art eines regulären Vielecks, d.h. z.B. eines gleichseitigen Dreiecks, eines Quadrats, eines gleichseitigen Fünfecks od. dgl. bilden, wobei auch bikonvexe Querschnitte denkbar sind. Dadurch wird der Umfang jedes Tragkörpers 1 aus wenigstens zwei, insbesondere drei, vier, fünf usw. ebenen, rechteckförmigen Sichtflächen gebildet, die nachfolgend als Präsentationsabschnitte 3 bezeichnet sind. Die Abstände benachbarter Wellen 2 sind dabei vorzugsweise so gewählt, daß jede mit Tragkörpern 1 versehene Welle 2 unabhängig von benachbarten Wellen 2 gedreht werden kann, ohne daß eine derartige Drehbewegung durch benachbarte Tragkörper behindert wird.
  • Die Präsentationsabschnitte 3 weisen nicht näher dargestellte Mittel zur auswechselbaren Aufnahme von ebenfalls nicht dargestellten Objekten auf. Handelt es sich bei den Objekten um im wesentlichen zweidimensionale Informationsblätter, die mit Informationen in Bild- und/oder Schriftform versehen sind, bestehen diese Mittel zweckmäßig aus an den Vorderseiten der Präsentationsabschnitte 3 befestigten Rahmen oder auch Taschen nach Art von Klarsichthüllen, in die die Objekte eingesteckt bzw. eingeschoben werden können. Handelt es sich dagegen bei den Objekten um dreidimensionale Gegenstände wie z.B. Brillen, Videokassetten od. dgl., dann bestehen diese Mittel z.B. aus in die Oberflächen der Präsentationsabschnitte 3 eingearbeiteten Ausnehmungen, in welche die Objekte lose eingelegt werden.
  • Die Tragkörper 1 und eine zugehörige Antriebseinrichtung 4 sind in einem gemeinsamen Gestell 5 oder Rahmen untergebracht und bilden zusammen mit diesem eine kompakte Baueinheit, die als Ganzes transportabel ist und z.B. auch auf Rollen oder Rädern abgestützt und daher fahrbar ausgebildet sein könnte. Die Wellen 2 sind mittels lagern 4 in je einem unteren und oberen Rahmenteil 7 bzw. 8 des Gestells 5 gelagert, wobei ihre oberen Enden über das obere Rahmenteil 8 hinaus nach oben ragen und mit je einem Kegelzahnrad 9 versehen sind. Die Antriebseinrichtung 4 ist vorzugsweise in einem oberhalb des Rahmenteils 8 vorgesehenen Teil des Gestells 5 untergebracht. Sie enthält eine quer zu den Wellen 2 erstreckte Antriebswelle 10, die am einen Ende z.B. von einem Elektromotor 11 der Antriebseinrichtung 4 angetrieben wird, mit ihrem anderen Ende in einem Lager 12 zusätzlich abgestutzt ist und eine Mehrzahl von Kegelzahnrädern 14 aufweist, die mit je einem zugehörigen Kegelzahnrad 9 im Eingriff stehen. Bei Drehung der Antriebswelle 10 mit Hilfe des Motors 11 werden daher im Ausführungsbeispiel alle Wellen 2 gleichzeitig in demselben Drehsinn angetrieben.
  • Die gesamte Vorrichtung wird vorzugsweise mit einem solchen Abstand unmittelbar an der Innenseite einer in Fig. 2 schematisch angedeuteten Schaufensterscheibe 15 od. dgl. aufgestellt, daß hierdurch die freie Drehbarkeit der einzelnen Tragkörper 1 nicht behindert wird. Die Schaufensterscheibe 15 definiert so eine Bezugsebene in der Weise, daß sich jeweils ein ausgewählter Präsentationsabschnitt 3 jedes einzelnen Tragkörpers 1 in einer Betrachtungsstellung befindet, wenn seine Vorderfläche im wesentlichen parallel zur Bezugsebene angeordnet ist, wie Fig. 2 für einen Präsentationsabschnitt 3a andeutet. Durch Drehung der Tragkörper 1 bzw. der Wellen 2 um einen bestimmten Drehwinkel in der einen oder anderen Drehrichtung kann jeder andere vorhandene Präsentationsabschnitt 3 in die Betrachtungsstellung gebracht werden. Dieser Drehwinkel beträgt im Ausführungsbeispiel 120°, da es sich um Tragkörper mit dreieckigen Querschnitten handelt.
  • Der Motor 11 ist gemäß Fig. 1 und 4 mit einer Steuereinrichtung 17 verbunden, die über ein Kabel 18 an das Wechselstromnetz angeschlossen wird und zweckmäßig ebenfalls in das Gestell 5 integriert ist und dazu dient, die Betriebsweise der Antriebseinrichtung 4 bzw. die Drehbewegung der Tragkörper 1 zu steuern. Die Steuereinrichtung 17 ist z.B. so aufgebaut, daß der Motor 11 nach dem Anschluß an das Netz schrittweise um einen vorgewählten Drehwinkel in Umdrehungen versetzt und danach wieder für eine vorgewählte Zeitlang stillgesetzt wird. Hierdurch werden die Tragkörper 1 bzw. die Wellen 2 bei jedem Schritt bzw. Takt um 120° oder ein ganzteiliges Vielfaches davon in der einen oder anderen Richtung weitergedreht bzw. die Präsentationsabschnitte 3 selbsttätig und in einer vorgegebenen Reihenfolge aufeinander folgend in die Betrachtungsstellung gebracht und dann in dieser für eine vorgewählte Betrachtungsdauer im Stillstand gehalten. Die jeweilige Verweildauer kann mittels eines Stufenschalters 19 (Fig. 1), Potentiometers od. dgl. auf unterschiedliche Werte eingestellt werden.
  • Die Betrachtungsdauer wird vom Betreiber der Vorrichtung so eingestellt, daß der Betrachter die Objekte jeweils ausreichend lange durch die Schaufensterscheibe 15 od. dgl. hindurch beobachten und geistig erfassen kann. Sollte diese Verweildauer nicht ausreichen, z.B. weil das Objekt einen längeren Text enthält, soll dem Betrachter erfindungsgemäß die Möglichkeit gegeben werden, von außen in die Steuerung einzugreifen und z.B. die Betrachtungsdauer zu verlängern. Zu diesem Zweck weist die Steuereinrichtung 17 einen ersten, vom Betrachter beeinflußbaren Mechanismus auf, der insbesondere einen über ein Kabel 20 (Fig. 1) mit der Steuereinrichtung 17 verbundenen Sensor 21 enthält. Dieser Sensor 21 ist vorzugsweise als kapazitiver Sensor, als Bewegungssensor, als ein auf Körperwärme reagierender Sensor od. dgl. ausgebildet, damit er unmittelbar auf der Rückseite der Schaufensterscheibe 15 angebracht und dennoch durch einen auf der Vorderseite der Schaufensterscheibe 15 befindlichen Betrachter z.B. mit einem Finger 22 ausgelöst werden kann. Vorzugsweise wird ein sogenannter Passiv-Infrarotdetektor verwendet, der von der Firma Siemens AG (München) unter der Bezeichnung Pid 20 vertrieben wird. Der Sensor 21 liefert bei seiner Auslösung durch den Finger 22 od. dgl. ein Signal über das Kabel 20 an die Steuereinrichtung 17, wodurch die aktuelle, kurze, z.B. zehn Sekunden betragende Betrachtungsdauer durch eine längere, z.B. eine Minute betragende Betrachtungsdauer ersetzt wird, die z.B. mittels eines weiteren Stufenschalters 23, Potentiometers od. dgl. vom Betreiber der Vorrichtung eingestellt wird. Diese längere Betrachtungsdauer gilt vorzugsweise nur für den gerade in der Betrachtungsstellung befindlichen Präsentationsabschnitt 3, so daß nach dessen Betrachtung die Weiterschaltungen der Tragkörper 1 wieder mit der kürzeren Betrachtungsdauer erfolgen.
  • Zur Erleichterung des Auswechselns der präsentierten Objekte weist die Steuereinrichtung 17 vorzugsweise einen zweiten Mechanismus auf, mit dem die Vorrichtung auf einen Einrichtungsbetrieb umgeschaltet werden kann. Dieser zweite Mechanismus enthält beispielsweise einen den Einrichtungsbetrieb herstellenden Umschalter 25 (Fig. 1) und einen Tastschalter 26, der bei hergestelltem Einrichtungsbetrieb ein Weiterschalten der Drehkörper 1 beispielsweise um je einen Schritt, d.h. im Ausführungsbeispiel um 120° pro Tastendruck bewirkt, damit zwischen diesen Weiterschaltungen beliebig viel Zeit zum Auswechseln der Objekte zur Verfügung steht. Da im Ausführungsbeispiel Tragkörper 1 mit dreieckigen Querschnitten verwendet sind, die ein Auswechseln von Objekten behindern, wenn sich irgendein Präsentationsabschnitt 3 in der Betrachtungsstellung befindet, die in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, die Tragkörper 1 beim Einrichtungsbetrieb in einer Einrichtungsstellung anstatt in der Betrachtungsstellung anzuhalten. Dies ist in Fig. 2 für die gestrichelt dargestellten Tragkörper 1 angedeutet, die jeweils mit einem Präsentationsabschnitt (z.B. 3b) parallel zur Schaufensterscheibe 15 angeordnet und daher von der Rückseite viel leichter zugänglich sind, als dies für die in der Betrachtungsstellung befindlichen Tragkörper 1 gilt. Besitzen die Tragkörper 1 einen quadratischen Querschnitt, wäre die Herstellung einer besonderen Einrichtungsstellung nicht erforderlich. Durch erneute Betätigung des Umschalters 25 kann jederzeit der normale Betrieb der Vorrichtung wieder hergestellt werden.
  • Die Steuerung der verschiedenen Funktionen der Steuereinrichtung 17 erfolgt zweckmäßig mit Hilfe einer über eine Leitung 28 an den Motor 11 angeschlossene Schaltlogik 29, die von einem Mikrocomputer und einer zugehörigen Software gesteuert wird. Der Motor 11 ist z.B. als Spaltpolmotor ausgebildet, der in den Stillstandzeiten durch Anlegen eines Gleichstroms gebremst und im übrigen mit Wechselstrom angetrieben wird.
  • Hardwaremäßig kann die Steuereinrichtung 17 z.B. in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise realisiert werden. Hierzu ist die Schaltlogik 29 als einfacher elektronischer Schalter mit zwei Stellungen a und b ausgebildet. In der Stellung b ist der Motor 11 direkt an die Leitung 18 angeschlossen, während er in der Stellung a mit dem Gleichspannungsausgang eines Netzteils 30 verbunden ist. Der Steuereingang des Schalters 29 ist an den Q-Ausgang eines Flipflops 31 angeschlossen, dessen Setz-Eingang S und dessen Rücksetz-Eingang R mit je einem Ausgang des als Doppelschalter ausgebildeten Umschalters 25 (Fig. 1 und 4) verbunden sind, die zwischen den jeweils gleichzeitig herstellbaren Schalterstellungen a und c bzw. b und d umgeschaltet werden können. In den Schalterstellungen a und c ist der Setz-Eingang S mit dem Ausgang eines Schalters 32 und der Rücksetz-Eingang R mit dem Ausgang eines ersten Endschalters 33 verbunden, während in den Schalterstellungen b und d der Setz-Eingang S mit dem Tastschalter 26 (Fig. 1 und 4) und der Rücksetz-Eingang R mit einem zweiten Endschalter 34 verbunden ist. Dabei gibt der Endschalter 33 immer dann ein Ausgangssignal ab, wenn sich irgendein Präsentationsabschnitt 3 der Tragkörper 1 in der Betrachtungsstellung befindet, während der Endschalter 34 immer dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn sich einer der Präsentationsabschnitte 3 in der Einrichtungsstellung befindet. Der Schalter 32 ist in einer Stellung a mit dem Q-Ausgang eines ersten Zeitglieds 35 und in der Stellung b mit dem Q-Ausgang eines zweiten Zeitglieds 36 verbunden, deren Rücksetz-Eingänge R jeweils mit dem Ausgang des Endschalters 33 verbunden sind. Die Zeitglieder 35,36 sind so eingerichtet, daß sie nach dem Erscheinen eines Rücksetzsignals am Rücksetz-Eingang R nach voreingestellten Zeitspannen t1 bzw. t2 am Ausgang Q ein Steuersignal abgeben. Dabei ist im Ausführungsbeispiel t1 < t2 gewählt. Schließlich ist der Sensor 21 (Fig. 1 und 4) über die Leitung 20 mit dem Setz-Eingang S eines Flipflops 37 verbunden, dessen Q-Ausgang den Schalter 32 steuert und dessen Rücksetz-Eingang R mit dem Ausgang des Endschalters 33 verbunden ist. Der Schalter 32, die Zeitglieder 35 und 36 und das Flipflop 37 könnenebenfalls als Teile des vom Betrachter beeinflußbaren, ersten Mechanismus aufgefaßt werden.
  • Die Steuereinrichtung 17 arbeitet im wesentlichen wie folgt:
  • Der in Fig. 4 gezeigte Schaltzustand entspricht dem Normalbetrieb, in dem sich die Tragkörper 1 im Ruhezustand befinden und die kürzere Zeit t1 noch nicht abgelaufen ist. Der Motor 11 wird über den Schalter 29 durch Gleichspannung aus dem Netzteil 30 gebremst, so daß die Tragkörper 1 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Betrachtungsstellung stillstehen. Bedingt durch die Schalterstellung a,c des Umschalters 25 sind der Tastschalter 26 und der Endschalter 34 außer Funktion. Nach Ablauf der Zeit t1 wird der Ausgang Q des Zeitglieds 35 aktiviert und über den in der Stellung a befindlichen Umschalter 32 und den Schalter 25 das Flipflop 31 gesetzt. Dies bewirkt, daß der Schalter 29 auf die Stellung b umgeschaltet und der Motor 11 nun mit Wechselspannung gespeist wird. Dadurch werden die Tragkörper 1 in Umdrehungen versetzt. Sobald der Endschalter 33 betätigt wird, wird über den Umschalter 25 das Flipflop 31 am Rücksetz-Eingang R zurückgesetzt. Dadurch wird der Schalter 29 in die Stellung a zurückgeschaltet, so daß der Motor stehenbleibt und gebremst wird. Gleichzeitig werden die Zeitglieder 35,36 über den Rücksetz-Eingang R zurückgesetzt, so daß das Signal an ihren Q-Ausgängen erlischt und t1,t2 erneut ablaufen. Das Zeitglied 36 ist dabei allerdings ohne Wirkung. Diese Vorgänge wiederholen sich, solange nicht in den beschriebenen Ablauf eingegriffen wird.
  • Möchte ein Betrachter ein Objekt länger betrachten, als der Zeit t1 entspricht, betätigt er den Sensor 21. Sobald dieser ausgelöst wird, wird das Flipflop 37 am Q-Ausgang gesetzt und damit der Schalter 32 in die Stellung b geschaltet, so daß das Zeitglied 36 wirksam und das Zeitglied 35 unwirksam gemacht wird. Der Motor 11 startet daher jetzt erst nach Ablauf der langen Zeit t2. Nach Betätigung des Endschalters 33 werden die beiden Zeitglieder 35,36 und das Flipflop 37 über die Rücksetz-Eingänge R zurückgesetzt. Danach erfolgt der Ablauf wieder über die kurze Zeit t1.
  • Ist es erwünscht, irgendwelche Objekte auszuwechseln, wird der Umschalter 25 auf die Stellungen b und d umgeschaltet. Damit ist der Einrichtungsbetrieb eingeschaltet. Der Motor 11 kann jetzt nur durch Betätigung des Tastschalters 26 seitens des Betreibers der Vorrichtung gestartet werden und läuft dann so lange, bis der Endschalter 34 wirksam wird. Die Zeitglieder 35,36 und der Sensor 21 sind zu diesem Zeitpunkt unwirksam. Nach Betätigung des Endschalters 34 kann der Tastschalter 26 erneut betätigt werden. Diese Vorgänge können wiederholt werden, bis alle Objekte ausgetauscht sind, worauf der Umschalter 25 wieder auf die Stellungen a und c umgeschaltet wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher oberhalb der Antriebseinrichtung 4 ein weiterer Tragkörper 39 angeordnet ist, dessen Drehachse senkrecht zu den Drehachsen der Tragkörper 1, aber vorzugsweise in derselben Ebene wie diese liegt und der auf einer eine Riemenscheibe 40 tragenden, zur Antriebswelle 10 parallelen Welle befestigt ist. Die Riemenscheibe 40 steht über einen Antriebsriemen 41 mit einer auf der Antriebswelle 10 befestigten Riemenscheibe 42 in Verbindung, so daß der Tragkörper 39 synchron mit den Tragkörpern 1 gedreht wird. Mittels der Präsentationsabschnitte dieses Tragkörpers 39 können weitere Informationen wie z.B. allgemeine Überschriften, Titel, Adressen, Namen, Telefonnummern od. dgl. dargestellt werden, die mit den gleichzeitig sichtbaren Objekten in Beziehung stehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Beispielsweise können insbesondere die Tragkörper 1 und Wellen 2 anders als dargestellt angeordnet werden, z.B. mit horizontalen anstatt vertikalen Achsen. Dabei kann im Prinzip jedem Tragkörper 1 eine eigene Antriebs- und Steuereinrichtung 17 nach Fig. 4 zugeordnet werden, wem es auch häufig zweckmäßig ist, zumindest vertikal übereinander oder horizontal nebeneinander liegende Tragkörper 1 jeweils antriebsmäßig zu einer Gruppe zusammenzufassen und einer gemeinsamen Steuereinrichtung 17 zuzuordnen. Dadurch können verschiedene Personen gleichzeitig verschiedene Objektblöcke betrachten und bei Bedarf einzeln auf eine längere Betrachtungsdauer umschalten. Auch die Steuereinrichtung 17 kann auf vielfache Weise abgewandelt werden. Dies gilt nicht nur für ihren Aufbau, sondern insbesondere auch für die Art und Weise, wie ein Betrachter durch Betätigung des Sensors 21 in die Steuerung eingreifen bzw. eine vom Betreiber der Vorrichtung voreingestellte Steuerung bei Bedarf verändern kann. Beispielsweise wäre es möglich, die Zeiten so zu wählen, daß t1 > t2 ist, in welchem Fall durch einmalige Betätigung des Sensors 21 die kürzere Betrachtungsdauer eingestellt werden könnte. Durch dauerhafte Betätigung des Sensors 21 könnte außerdem die Zeit t2 praktisch permanent wirksam gemacht werden, um dadurch je nachdem, ob t1 < t2 oder t1 > t2 gilt, alle Objekte wahlweise für den langen Zeitraum sichtbar zu machen oder schnell weiterzuschalten. Eine andere Möglichkeit würde darin bestehen, das Flipflop 37 nach Art eines Toggle-Flipflop auszubilden, um dadurch den Schalter 32 durch Betätigungen des Sensors 21 wahlweise mit dem Zeitglied 35 oder mit dem Zeitglied 36 verbinden zu können. Eine mit dem Sensor 21 herstellbare lange Betrachtungsdauer kann weiter dadurch vorgesehen werden, daß die Zeit t2 durch Weglassen des Zeitglieds 36 unendlich lang gewählt und eine vergleichsweise kurz gewählte Zeit t1 zum Weiterblättern verwendet wird. Umgekehrt könnte z.B. die Zeitspanne t1 z.B. durch Weglassen des Zeitglieds 35 unendlich groß gewählt werden, so daß die Tragkörper 1 jeweils in einer einmal hergestellten Stellung verbleiben würden, sofern sie nicht durch Betätigung des Sensors 21 weitergeschaltet werden. In diesem Fall wäre die Zeit t2 vergleichsweise klein zu wählen. Alternativ hierzu wäre es ferner möglich, nur eines der beiden Zeitglieder 35, 36 zur Herstellung der gewünschten Betrachtungsdauer vorzusehen, den Schalter 32 wegzulassen und den Ausgang des verbliebenen Zeitgliedes zusammen mit dem Ausgang des Flipflops 37 über ein gemeinsames ODER-Glied mit dem Setzeingang des Flipflops 31 zu verbinden. In diesem Fall wäre es möglich, die Tragkörper 1 normalerweise für eine voreingestellte Zeitspanne in der Betrachtungsstellung zu belassen oder bei Bedarf durch Betätigung des Sensors 21 sofort weiterzuschalten. Weiterhin könnte die Steuereinrichtung 37 so ausgelegt sein, daß sich die Tragkörper 1 normalerweise langsam drehen und nur bei Betätigung des Sensors 21 jeweils für eine vorgewählte Zeitspanne angehalten werden. Diese Variante könnte z.B. dadurch realisiert werden, daß das Flipflop 31 in der Stellung a des Schalters 32 mit einer ständig ein "1"-Signal liefernden Leitung verbunden ist und daher nach jedem Rücksetzungsvorgang sofort wieder gesetzt wird, während der Sensor 21 wie beschrieben zur Umschaltung auf eine vorgewählte Stillstandzeit t2 dient. Die Zeiten t1 und t2 können in allen Fällen nach dem Belieben des Betreibers der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingestellt werden. Außerdem werden die verschiedenen Varianten bzw. Start/Stop-Programme anstatt mit den nur grob schematisch angegebenen Hardware-Komponenten natürlich vorzugsweise mit Hilfe von Microcontrollern od. dgl. und mit Hilfe einer entsprechenden Software realisiert und in Abhängigkeit von den zu präsentierenden Objekten gewählt. Die beschriebenen Programmierungen der Steuereinrichtungen 17 bzw. die verschiedenen Möglichkeiten für einen äußeren Eingriff des Betrachters stellen dabei nur Beispiele dar, die in vielfacher Weise abgewandelt werden können. Außerdem können andere Antriebsmittel als die dargestellten Elektromotoren 11 und andere Sensoren 21, insbesondere induktive Näherungsschalter sowie in die Schaufensterscheibe 15 od. dgl. integrierte Druckknöpfe od. dgl. verwendet werden. Weiter können andere als die beschriebenen Mittel zur Befestigung der Objekte an oder in den Präsentationsabschnitten 3 vorgesehen sein, insbesondere solche mit Klammern, Magneten, Gummibändern, Riemen oder Klettverschlüssen. Weiter können in Abhängigkeit vom Querschnitt der Tragkörper 1 auch andere als die aus Fig. 2 ersichtlichen Betrachtungs- und/oder Einrichtungsstellungen gewählt und zur Signalisierung des Erreichens dieser Stellungen andere Mittel als die in Fig. 4 dargestellten Endschalter 33,34 verwendet werden. Schließlich versteht sich, daß die beschriebene Programmierung der Steuereinrichtung auch in anderer Weise erfolgen kann. Dabei ist es insbesondere möglich, daß die Reihenfolge, in der die verschiedenen Präsentationsabschnitte der Tragkörper in die Betrachtungsstellung gebracht werden sollen, beliebig gewählt wird und einigen oder allen Präsentationsabschnitten auch unterschiedliche Stillstandzeiten zugeordnet werden können. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale und Teile auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Präsentation von Objekten mit wenigstens einem eine Drehachse aufweisenden und drehbar um diese gelagerten Tragkörper (1), der an seinem Umfang mit wenigstens zwei, zur Aufnahme der Objekte bestimmten und beim Drehen des Tragkörpers (1) eine Betrachtungsstelle durchlaufenden Prisentationsabschnitten (3) versehen ist, einer zur Drehung des Tragkörpers (1) bestimmten Antriebseinrichtung (4) und einer der Antriebseinrichtung (4) zugeordneten Steuereinrichtung (17) zur Steuerung der Drehbewegung des Tragkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) mit einem von einem Betrachter beeinflußbaren, zum Eingriff in die Steuerung bestimmten ersten Mechanismus versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsabschnitte (3) in einer vorgegebenen Reihenfolge in die Betrachtungsstelle gebracht und in dieser für eine vorgegebene Zeitspanne angehalten werden und der erste Mechanismus zur Änderung dieser Zeitspanne eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsabschnitte (3) die Betrachtungsstelle nacheinander durchlaufen und der erste Mechanismus zum Anhalten wenigstens eines ausgewählten Präsentationsabschnitts (3) in der Betrachtungsstelle für eine vorgegebene oder vorwählbare Zeitspanne eingerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsabschnitte (3) in einer vorgegebenen Reihenfolge in die Betrachtungsstelle gebracht und in dieser für eine vorgegebene Zeitspanne angehalten werden und der erste Mechanismus zum Weiterdrehen der Tragkörper (1) vor Ablauf dieser Zeitspanne eingerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) so ausgebildet ist, daß die Prisentationsabschnitte (3) normalerweise mit je einer ersten vorgewählten Betrachtungsdauer (t1) in der Betrachtungsstellung verbleiben und daß auf eine Beeinflussung des ersten Mechanismus hin der gerade in der Betrachtungsstellung angeordnete Präsentationsabschnitt (3) für eine zweite vorgewählte maximale Betrachtungsdauer (t2) in der Betrachtungsstellung verbleibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mechanismus einen vom Betrachter betätigbaren, die zweiten Betrachtungsdauer (t2) herstellenden Sensor (21) und eine nach Ablauf der zweiten Betrachtungsdauer (t2) wirksam werdende Rücksetzeinrichtung zur Wiederherstellung der ersten Betrachtungsdauer (t1) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzeinrichtung einen dem Tragkörper (1) zugeordneten Endschalter (33) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen zweiten Mechanismus zur Herstellung eines Einrichtungsbetriebes aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsabschnitte (3) durch den zweiten Mechanismus aufeinander folgend in einer Einrichtungsstellung positionierbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mechanismus einen auf einen Einrichtungsbetrieb umschaltbaren Schalter (25) aufweist und daß nach der Herstellung des Einrichtungsbetriebs der Antrieb für den Tragkörper (1) nur über einen Tastschalter (26) einschaltbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mechanismus einen zweiten, dem Tragkörper (1) zugeordneten Endschalter (34) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Tragkörper (1) und eine zugehörige Antriebseinrichtung (4) in einem gemeinsamen Gestell (5) untergebracht sind und die Steuereinrichtung (17) der Antriebseinrichtung (4) derart zugeordnet ist, daß die Tragkörper (1) zur Anordnung ihrer Präsentationsabschnitte (3) in der Betrachtungsstellung einzeln, gemeinsam oder gruppenweise drehbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (1) über- und/oder nebeneinander angeordnet sind und koaxiale und/oder parallele Drehachsen aufweisen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (1) aus Prismen mit dem Querschnitt eines regulären Vielecks bestehen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß übereinander angeordnete Tragkörper (1) mit Abstand auf einer gemeinsamen Welle (2) montiert sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander angeordnete Tragkörper (1) mit so großen Abständen angeordnet sind, daß jeder Tragkörper (1) einzeln für sich und unabhängig von den anderen drehbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsabschnitte (3) mit Mitteln zur auswechselbaren Aufnahme der Objekte versehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Aufnahme von Objekten mit Schrift- und/oder Bildinformationen eingerichtet sind.
EP96111594A 1995-07-18 1996-07-18 Vorrichtung zur Präsentation von Objekten Withdrawn EP0756264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511540U 1995-07-18
DE29511540U DE29511540U1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Vorrichtung zur Präsentation von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0756264A1 true EP0756264A1 (de) 1997-01-29

Family

ID=8010632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111594A Withdrawn EP0756264A1 (de) 1995-07-18 1996-07-18 Vorrichtung zur Präsentation von Objekten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0756264A1 (de)
DE (1) DE29511540U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099200A (en) * 1981-05-19 1982-12-01 Lawson David Adam Dynamic displays
GB2207276A (en) * 1987-07-20 1989-01-25 Terence George Zerf A display device
EP0417886A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Pioneer Electronic Corporation Platten-Speicher/Auswahl-Wiedergabegerät
GB2246009A (en) * 1990-07-11 1992-01-15 Southern Metal Fabrications Li Controllable display means
DE29502395U1 (de) * 1994-02-16 1995-05-11 Seitz, Alfred, 65611 Brechen Schaukasten, insbesondere Zeitungsvitrine
DE29507396U1 (de) * 1994-04-29 1995-08-17 Letecké pristroje Praha s.r.o., Prag/Praha Reklametafel mit drehbaren Dreieckprismen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7016041U (de) * 1970-04-29 1972-01-13 Thomsen Willy Vorrichtung zur veraenderlichen darbietung von werbemitteln.
DE9213435U1 (de) * 1992-10-06 1993-01-28 Hund, Franz, 7570 Baden-Baden Prismenwender für Werbezwecke
DE4337255A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Herbert Hille Anzeigewand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099200A (en) * 1981-05-19 1982-12-01 Lawson David Adam Dynamic displays
GB2207276A (en) * 1987-07-20 1989-01-25 Terence George Zerf A display device
EP0417886A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Pioneer Electronic Corporation Platten-Speicher/Auswahl-Wiedergabegerät
GB2246009A (en) * 1990-07-11 1992-01-15 Southern Metal Fabrications Li Controllable display means
DE29502395U1 (de) * 1994-02-16 1995-05-11 Seitz, Alfred, 65611 Brechen Schaukasten, insbesondere Zeitungsvitrine
DE29507396U1 (de) * 1994-04-29 1995-08-17 Letecké pristroje Praha s.r.o., Prag/Praha Reklametafel mit drehbaren Dreieckprismen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29511540U1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034417A1 (de) Steuerung zur abschaltung angetriebener farbdosierelemente in rotationsdruckmaschinen
DE3805209C2 (de)
DE29511539U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Objekten
EP0756264A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Objekten
DE2261511A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schneckenpresse grosser leistung
DE69107725T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder einer Frankiermaschine.
DE4229601A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
DE68906350T2 (de) Vorrichtung zum wechseln der ausruestung einer integrierten mehrzahl von walzgeruesten mit fliegend gelagerten, alternierende achsen aufweisenden walzenpaaren.
EP0406222A2 (de) Schautafel
EP0324750A1 (de) Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln.
DE2513623C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten
DE4407030C2 (de) Anzeige- und Werbevorrichtung
DE3214921C2 (de) Schaltfehlerschutzgerät für Schaltanlagen
DE19944424A1 (de) Bildanzeigevorrichtung für veränderliche Informationen
DE299225C (de)
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE2817419C3 (de) Anzeigeeinrichtung mit beidseitig beschrifteten Klapptafeln
DE2747310A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit mitteln zur programmierten eingabe der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten daten
DE3622310A1 (de) Ablaufsteuerung fuer druckmaschinen
DE4331972A1 (de) Meßkammerteigteilmaschine
DE2624452C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mischungsverhältnissen zweier Flüssigkeitskomponenten, insbesondere für eine ein Kraftstoffgemisch abgebende Zapfsäule
DE1553440C3 (de) Permutationsschloß
DE2914070A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE905074C (de) Geraet zur Herstellung von mit allen erforderlichen Aufschriften versehenen Eintrittskarten, insbesondere fuer Kinotheater
DE2134117C3 (de) Vorrichtung zum Ausschalten eines elektromotorischen Antriebes von Rolläden o.dgl. in den Endstellungen des Ladenpanzers o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970730