EP0753899A1 - Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter - Google Patents

Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP0753899A1
EP0753899A1 EP96110978A EP96110978A EP0753899A1 EP 0753899 A1 EP0753899 A1 EP 0753899A1 EP 96110978 A EP96110978 A EP 96110978A EP 96110978 A EP96110978 A EP 96110978A EP 0753899 A1 EP0753899 A1 EP 0753899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulation displacement
contact carrier
wire
incoming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96110978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Reichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichle and De Massari AG
Original Assignee
Reichle and De Massari AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle and De Massari AG filed Critical Reichle and De Massari AG
Publication of EP0753899A1 publication Critical patent/EP0753899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2441Structural association with built-in components with built-in overvoltage protection

Definitions

  • the present invention relates to a modular contact carrier for solder-free insulation displacement connection of electrical conductors, with means which press the inserted wire into the cutting edge of the insulation displacement contact when pressed down on the contact holder.
  • EP patent 310832 shows a multiple contact pin holder of a modular connector for telephone or low-voltage systems, in which the means for insulation displacement connection comprise a swiveling cover which can be pressed onto the body of the contact pin holder, to press the inserted wires into the clamping edges of the contact pins.
  • the object of the present invention is now to create a modular contact carrier which allows incoming and outgoing conductors, such as overhead lines and inner conductors, to be switched through by means of solder-free insulation displacement wire without using the expensive and complex power strips.
  • the modular contact carrier is designed for the separable connection of incoming and outgoing conductors, both the incoming wire and the outgoing wire attacking means which, when depressed, the incoming or outgoing. press the continuing wire into the cutting edge of the assigned insulation displacement contact.
  • the means for pressing down the incoming, usually thick wire with hard insulation into the cutting edge of the associated insulation displacement contact comprise a pivoted cover hinged to the contact carrier and the means for pressing down the further, usually thin and and thinly insulated wire a button in the cutting edge of the assigned insulation displacement contact.
  • the swivel lid and button can be unlocked in order to be able to carry out any conversions, the button from its depressed wiring position into an intermediate position serving to separate the circuit and the insulation displacement contact interacting with the button for the continuing wire with the button between a wiring position and a disconnect position is displaceable.
  • the insulation displacement contact for the continuing wire is displaceable in a slot guide on the contact carrier and can be actuated by the button via a driver and is designed as a fork contact at its free inner end.
  • the insulation displacement contact for the incoming wire is preferably supported on the contact carrier and has an L-shaped protrusion with a contact head at the free end, which Contact head protrudes into the displacement path of the insulation displacement contact designed as a fork contact for the continuing wire.
  • such an insulation displacement contact is cranked off in the area of its clamping blade against the pivoting movement of the swivel cover and in the area of the clamping cutting edge with knife-like bevels so that the insulation is cut safely and the wire is pressed into the clamping cutting edge under the action of the swivel cover without the insulation displacement contact being able to bend.
  • the swiveling cover and the button each cooperate with pawl means that can be unlocked by unlocking buttons in order to be able to produce a new insulation displacement connection.
  • the contact carrier can of course be designed for the separable connection of a plurality of incoming conductors arranged next to one another and a plurality of further conductors arranged next to one another.
  • the present invention relates to the use of the modular contact carrier according to the invention for connecting electrical conductors, for example lead wires of telecommunications (Dropwire).
  • electrical conductors for example lead wires of telecommunications (Dropwire).
  • the modular contact carrier shown for solder-free insulation displacement connection of electrical conductors comprises, in a known manner, means which press the inserted wire into the cutting edge of an insulation displacement contact when pressed down on the contact holder.
  • the modular contact carrier 1 is now designed for the separable connection of incoming 10 and outgoing conductors 20, both means 2 on the incoming wire 10 and on the continuing wire 20; 3 attack that the incoming or. the further wire into the clamping cutting edge 4 '; 5 'of the assigned insulation displacement contact 4; 5 press.
  • Such a modular contact carrier can be designed for a larger number of incoming and outgoing conductors with a corresponding number of circuitry means, and can be pushed onto or snapped onto a cable duct or as a connecting element or separating element or for use on printed circuit boards.
  • the means for depressing the incoming wire 10 into the clamping blade 4 'of the associated insulation displacement contact 4 comprise a pivoting cover 2 articulated on the contact carrier 1 and the means for depressing the further wire 20 into the clamping blade 5'. of the assigned insulation displacement contact 5 a button 3.
  • swivel cover 2 and button 3 each act with unlocking buttons 11 and. 21 unlockable latch means 11 'or. 21 'together in order to be able to change the wiring at any time, as is indicated, for example, in FIG. 4.
  • the button 3 can be moved from its depressed wiring position into an intermediate position which serves to separate the circuit, the insulation displacement contact 5 interacting with the button 3 for the continuing wire of the button 3 between a wiring position and follows a separation position.
  • the insulation displacement contact 5 for the continuing wire can be displaced in a slot guide 12 on the contact carrier 1 (FIG. 1) and can be actuated by the button 5 via a driver 13.
  • the insulation displacement contact 5 for the further conductor 20 according to FIG. 6 is designed as a fork contact 22 at its free inner end. Furthermore, the insulation displacement contact 4 supported on the contact carrier 1 for the incoming wire has an L-shaped protrusion 8 with a contact head 9 at the free end, which contact head 9 in the displacement path of the insulation displacement contact 5 designed as a fork contact 22 for protrudes the continuing wire.
  • the insulation displacement contact 5 can be held in its disconnected position via a holding cam 14.
  • such an insulation displacement contact 5 is bent in particular for the incoming wire 10 in the region of its clamping edge 4 'against the pivoting movement of the pivoting cover 2 and, as shown in FIG. 6, in the region of Provide the clamping blade with knife-like bevels so that the insulation is cut safely and the wire is pressed into the clamping blade under the effect of the swivel cover without the insulation displacement contact being able to bend.
  • the contact foot of the insulation displacement contact 5 is resilient through a recess 15 in order to distribute the voltages occurring during wiring evenly while avoiding permanent deformations.
  • the lower supports 16 serve to absorb the vertical forces that occur during wiring.
  • FIG. 7 An exploded view of an embodiment variant of the modular contact carrier according to the invention for solderless insulation displacement connection of electrical conductors is shown in FIG. 7.
  • the swivel cover 2, the button 3, the insulation displacement contacts 4 and 5 and the unlocking button 11 can also be seen.
  • earth contacts 23 and contacts 24 are provided here for receiving overvoltage protection means 25, which contacts are in clamping connection with the insulation displacement contacts 4 via web means 26.
  • modular contact carriers according to the invention can also be used to connect any electrical conductors, such as Dropwire.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Der modulare Kontaktträger (1) zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter umfasst Mittel, die beim Niederdrücken auf den Kontaktträger den eingelegten Draht in die Klemmschneide des Schneid-Klemm-Kontaktes pressen. Hierbei ist der modulare Kontaktträger (1) zum trennbaren Durchschalten von ankommenden (10) und abgehenden Leitern (20) ausgebildet, wobei sowohl am ankommenden Draht als auch am weiterführenden Draht je Mittel (2; 3) angreifen, die beim Niederdrücken den ankommenden resp. den weiterführenden Draht in die Klemmschneide (4'; 5') des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes (4; 5) pressen. Die Mittel zum Niederdrücken des ankommenden Drahtes in die Klemmschneide (4') des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes (4) umfassen dabei einen am Kontaktträger (1) angelenkten Schwenkdeckel (2) und die Mittel zum Niederdrücken des weiterführenden Drahtes in die Klemmschneide (5') des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes (5) umfassen dabei eine Taste (3). <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen modularen Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter, mit Mitteln, die beim Niederdrücken auf den Kontaktträger den eingelegten Draht in die Klemmschneide des Schneid-Klemm-Kontaktes pressen.
  • Eine solche Anordnung ist durch das EP-Patent 310832 bekannt geworden, worin ein Mehrfach-Kontaktstifthalter eines modularen Steckverbinders für Telefon- oder Schwachstromanlagen gezeigt ist, bei dem die Mittel zur Schneid-Klemm-Andrahtung einen, auf den Körper des Kontaktstifthalters niederdrückbaren Schwenkdeckel umfassen, um die eingelegten Drähte in die Klemmschneiden der Kontaktstifte zu pressen.
  • Beim EP-Patent 639870 sind hingegen die Mittel, die beim Niederdrücken auf den Kontaktträger den eingelegten Draht in die Klemmschneide pressen, niederdrückbare Tasten.
  • Bei allen diesen bekannten Anordnungen werden relativ dünne Drähte mit dünnen Isolationen auf einer Mehrfach-Steckerleiste aufgebracht, welche Steckerleiste dann in Steckverbindung mit weiteren, Adern führenden Anschlussmitteln gebracht werden.
  • Ein trennbares Durchschalten ankommender und weiterführender Leiter ohne Steckermittel ist bei solchen bekannten Anordnungen hingegen nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung eines modularen Kontaktträgers, der gestattet, ankommende und weiterführende Leiter, etwa Freileitungen und Innenleiter, ohne Verwendung der teuren und aufwendigen Steckerleisten mittels lötfreier Schneid-Klemm-Andrahtung durchzuschalten.
  • Dies wird erfindungsgemäss zunächst dadurch ermöglicht,dass der modulare Kontaktträger zum trennbaren Durchschalten von ankommenden und abgehenden Leitern ausgebildet ist, wobei sowohl am ankommenden Draht als auch am weiterführenden Draht je Mittel angreifen, die beim Niederdrücken den ankommenden resp. den weiterführenden Draht in die Klemmschneide des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes pressen.
  • Vorzugsweise umfassen dabei die Mittel zum Niederdrücken des ankommenden, in der Regel dicken Drahtes mit harter Isolation in die Klemmschneide des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes einen am Kontaktträger angelenkten Schwenkdeckel und die Mittel zum Niederdrücken des weiterführenden, in der Regel dünnen und und dünn isolierten Drahtes in die Klemmschneide des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes eine Taste. Vorzugsweise sind dabei Schwenkdeckel und Taste entriegelbar, um beliebige Umsohaltungen vornehmen zu können, wobei die Taste aus ihrer niedergedrückten Beschaltungsstellung in eine der Trennung der Durchschaltung dienende Zwischenstellung und wobei der mit der Taste zusammenwirkende Schneid-Klemm-Kontakt für den weiterführenden Draht mit der Taste zwischen einer Beschaltungsstellung und einer Trennstellung verschiebbar ist. Hierfür ist es zweckmässig, wenn der Schneid-Klemm-Kontakt für den weiterführenden Draht in einer Schlitzführung am Kontaktträger verschiebbar und über einen Mitnehmer von der Taste betätigbar sowie an seinem freien inneren Ende als Gabelkontakt ausgebildet ist.
  • Für eine einfache, zweckmässige und einwandfreie temporäre Trennung der Durchschaltung ohne Aufhebung einer Schneid-Klemm-Verbindung ist vorzugsweise der Schneid-Klemm-Kontakt für den ankommenden Draht am Kontaktträger abgestützt und weist eine L-förmige Abragung mit einem Kontaktkopf am freien Ende auf, welcher Kontaktkopf in den Verschiebungsweg des als Gabelkontakt ausgebildeten Schneid-Klemm-Kontaktes für den weiterführenden Draht hineinragt.
  • Um auch stärkste und hart isolierte Drähte in Schneid-Klemm-Andrahtung am Schneid-Klemm-Kontakt befestigen zu können, ist ein solcher Schneid-Klemm-Kontakt insbesondere für den ankommenden Draht im Bereich seiner Klemmschneide gegen die Schwenkbewegung des Schwenkdeckels hin abgekröpft und im Bereich der Klemmschneide mit messerartigen Anschrägungen versehen, sodass die Isolation sicher durchschnitten und der Draht unter der Wirkung des Schwenkdeckels in die Klemmschneide eingedrückt wird, ohne dass sich der Schneid-Klemm-Kontakt verbiegen kann.
  • Um ferner beliebige Umdrahtungen vornehmen zu können, ist es zweckmässig, wenn Schwenkdeckel und Taste jeweils mit durch Entriegelungstasten entriegelbare Klinkenmittel zusammenwirken, um eine neue Schneid-Klemm-Andrahtung herstellen zu können.
  • Weiter kann natürlich der Kontaktträger zum trennbaren Durchschalten einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter ankommender Leiter und einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter weiterführender Leiter ausgebildet sein.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des erfindungsgemässen modularen Kontaktträgers zum Verbinden elektrischer Leiter, beispielsweise Einführungsdrähte der Telekommunikation (Dropwire).
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Querschnitt den erfindungsgemässen modularen Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter;
    Fig. 2 + 3
    in unterschiedlicher schaubildartiger Darstellung den erfindungsgemässen Kontaktträger für je zwei ankommende und abgehende Leiter mit gemeinsamen Beschaltungsmitteln;
    Fig. 4 + 5
    die abgehende Seite des Kontaktträgers gemäss Fig. 1 zur Veranschaulichung der Beschaltungsmittel in Offenstellung und in Trennstellung;
    Fig. 6
    in grösserem Massstab und schaubildartiger Darstellung die zum Zusammenwirken bestimmten Schneid-Klemm-Kontakte des Kontaktträgers gemäss Fig. 1, und
    Fig. 7
    in Explosivdarstellung eine Ausführungsvariante des erfindungsgemässen modularen Kontaktträgers zur lötfreien Schneid-Klemm-Verbindung elektrischer Leiter.
  • Der dargestellte modulare Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter umfasst in bekannter Weise Mitteln, die beim Niederdrücken auf den Kontaktträger den eingelegten Draht in die Klemmschneide eines Schneid-Klemm-Kontaktes pressen.
  • Erfindungsgemäss ist hier nun der modulare Kontaktträger 1 zum trennbaren Durchschalten von ankommenden 10 und abgehenden Leitern 20 ausgebildet, wobei sowohl am ankommenden Draht 10 als auch am weiterführenden Draht 20 je Mittel 2; 3 angreifen, die beim Niederdrücken den ankommenden resp. den weiterführenden Draht in die Klemmschneide 4'; 5' des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes 4; 5 pressen.
  • Ein solcher modularer Kontaktträger kann für eine grössere Anzahl ankommender und abgehender Leiter mit einer entsprechende Anzahl Beschaltungsmittel sowie aufschiebbar oder aufrastbar auf einen Kabelkanal oder als Anschlusselement oder Trennelement oder zur Verwendung auf Printplatten ausgebildet sein.
  • Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, umfassen die Mittel zum Niederdrücken des ankommenden Drahtes 10 in die Klemmschneide 4' des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes 4 einen am Kontaktträger 1 angelenkten Schwenkdeckel 2 und die Mittel zum Niederdrücken des weiterführenden Drahtes 20 in die Klemmschneide 5' des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes 5 eine Taste 3.
  • Hierbei wirken Schwenkdeckel 2 und Taste 3 jeweils mit durch Entriegelungstasten 11 resp. 21 entriegelbare Klinkenmittel 11' resp. 21' zusammen, um die Beschaltung jederzeit ändern zu können, wie das beispielsweise in Fig. 4 angedeutet ist. Zudem ist, wie Fig. 5 zeigt, die Taste 3 aus ihrer niedergedrückten Beschaltungsstellung in eine der Trennung der Durchschaltung dienende Zwischenstellung verschiebbar, wobei der mit der Taste 3 zusammenwirkende Schneid-Klemm-Kontakt 5 für den weiterführenden Draht der Taste 3 zwischen einer Beschaltungsstellung und einer Trennstellung folgt. Der Schneid-Klemm-Kontakt 5 für den weiterführenden Draht ist hierfür in einer Schlitzführung 12 am Kontaktträger 1 (Fig. 1) verschiebbar und über einen Mitnehmer 13 von der Taste 5 betätigbar.
  • Für die Herstellung einer Trennkontakt-Durchschaltung ist der Schneid-Klemm-Kontakt 5 für den weiterführenden Leiter 20 Gemäss Fig. 6 an seinem freien inneren Ende als Gabelkontakt 22 ausgebildet. Ferner weist der am Kontaktträger 1 abgestützte Schneid-Klemm-Kontakt 4 für den ankommenden Draht eine L-förmige Abragung 8 mit einem Kontaktkopf 9 am freien Ende auf, welcher Kontaktkopf 9 in den Verschiebungsweg des als Gabelkontakt 22 ausgebildeten Schneid-Klemm-Kontaktes 5 für den weiterführenden Draht hineinragt. Über einen Haltenocken 14 kann der Schneid-Klemm-Kontakt 5 in seiner Trennposition gehalten werden.
  • Um auch stärkste und hart isolierte Drähte in Schneid-Klemm-Andrahtung am Schneid-Klemm-Kontakt befestigen zu können, ist ein solcher Schneid-Klemm-Kontakt 5 insbesondere für den ankommenden Draht 10 im Bereich seiner Klemmschneide 4' gegen die Schwenkbewegung des Schwenkdeckels 2 hin abgekröpft und, wie in Fig. 6 gezeigt, im Bereich der Klemmschneide mit messerartigen Anschrägungen versehen, sodass die Isolation sicher durchschnitten und der Draht unter der Wirkung des Schwenkdeckels in die Klemmschneide eingedrückt wird, ohne dass sich der Schneid-Klemm-Kontakt verbiegen kann. Ferner ist der Kontaktfuss des Schneid-Klemm-Kontaktes 5 durch eine Ausnehmung 15 federnd, um die beim Beschalten auftretenden Spannungen unter Vermeidung von bleibenden Deformationen gleichmässig zu verteilen. Zudem dienen die unteren Abstützungen 16 der Aufnahme der beim Beschalten auftretenden vertikalen Kräfte.
  • In Fig. 7 ist in Explosivdarstellung eine Ausführungsvariante des erfindungsgemässen modularen Kontaktträgers zur lötfreien Schneid-Klemm-Verbindung elektrischer Leiter gezeigt. Neben Bodenteil 1'' und Gehäuse 1' sind weiter der Schwenkdeckel 2, die Taste 3, die Schneid-Klemm-Kontakte 4 und 5 sowie die Entriegelungstaste 11 erkennbar. Zudem sind hier Erdkontakte 23 sowie Kontakte 24 zur Aufnahme von Überspannungsschutzmittel 25 vorgesehen, welche Kontakte über Stegmittel 26 mit den Schneid-Klemm-Kontakten 4 in Klemmverbindung stehen.
  • Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit ein modularer Kontaktträger, der gestattet, ankommende und weiterführende Leiter, etwa Freileitungen und Inner leiter, ohne Verwendung der teuren und aufwendigen Steckerleisten mittels lötfreier Schneid-Klemm-Andrahtung auf einfachste Weise und ohne die Notwendigkeit von Werkzeug durchzuschalten, wobei sich die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen des Erfindungsgedankens Modifikationen durchaus möglich sind.
  • Insbesondere sind solche erfindungsgemässen modularen Kontaktträger auch zum Verbinden irgendwelcher elektrischer Leiter, wie Dropwire verwendbar.
  • Es wird Schutz beansprucht wie folgt:

Claims (9)

  1. Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter, mit Mitteln, die beim Niederdrücken auf den Kontaktträger den eingelegten Draht in die Klemmschneide des Schneid-Klemm-Kontaktes pressen, dadurch gekennzeichnet,
    dass der modulare Kontaktträger (1) zum trennbaren Durchschalten von ankommenden und abgehenden Leitern ausgebildet ist, wobei sowohl am ankommenden Draht als auch am weiterführenden Draht je Mittel (2; 3) angreifen, die beim Niederdrücken den ankommenden resp. den weiterführenden Draht in die Klemmschneide (4'; 5') des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes (4; 5) pressen.
  2. Kontaktträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Niederdrücken des ankommenden Drahtes in die Klemmschneide (4') des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes (4) einen am Kontaktträger (1) angelenkten Schwenkdeckel (2) und die Mittel zum Niederdrücken des weiterführenden Drahtes in die Klemmschneide (5') des zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktes (5) eine Taste (3) umfassen.
  3. Kontaktträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkdeckel (2) und Taste (3) entriegelbar sind, wobei die Taste (3) aus ihrer niedergedrückten Beschaltungsstellung in eine der Trennung der Durchschaltung dienende Zwischenstellung verschiebbar ist und wobei der mit der Taste (3) zusammenwirkende Schneid-Klemm-Kontakt (5) für den weiterführenden Draht mit der Taste (3) zwischen einer Beschaltungsstellung und einer Trennstellung verschiebbar ist.
  4. Kontaktträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneid-Klemm-Kontakt (5) für den weiterführenden Draht in einer Schlitzführung (12) am Kontaktträger (1) verschiebbar und über einen Mitnehmer (13) von der Taste (5) betätigbar sowie an seinem freien inneren Ende als Gabelkontakt (22) ausgebildet ist.
  5. Kontaktträger nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneid-Klemm-Kontakt (4) für den ankommenden Draht am Kontaktträger (1) abgestützt ist und eine L-förmige Abragung (8) mit einem Kontaktkopf (9) am freien Ende aufweist, welcher Kontaktkopf (9) in den Verschiebungsweg des als Gabelkontakt (22) ausgebildeten Schneid-Klemm-Kontaktes (5) für den weiterführenden Draht hineinragt.
  6. Kontaktträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneid-Klemm-Kontakt (4) für den ankommenden Draht im Bereich seiner Klemmschneide (4') gegen die Schwenkbewegung des Schwenkdeckels (3) hin abgekröpft ist und im Bereich der Klemmschneide (4') messerartige Anschrägungen aufweist.
  7. Kontaktträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkdeckel (2) und Taste (3) jeweils mit durch Entriegelungstasten (11 resp. 21) entriegelbare Klinkenmittel (11' resp. 21') zusammenwirken.
  8. Kontaktträger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (1) zum trennbaren Durchschalten einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter ankommender Leiter und einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter weiterführender Leiter ausgebildet ist.
  9. Verwendung des erfindungsgemässen modularen Kontaktträgers nach Anspruch 1, zum Verbinden elektrischer Leiter, beispielsweise Einführungsdrähte der Telekommunikation (Dropwire).
EP96110978A 1995-07-13 1996-07-08 Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter Withdrawn EP0753899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2059/95 1995-07-13
CH02059/95A CH690213A5 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0753899A1 true EP0753899A1 (de) 1997-01-15

Family

ID=4224958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110978A Withdrawn EP0753899A1 (de) 1995-07-13 1996-07-08 Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5681182A (de)
EP (1) EP0753899A1 (de)
CN (1) CN1148741A (de)
AU (1) AU703554B2 (de)
BR (1) BR9603077A (de)
CH (1) CH690213A5 (de)
CZ (1) CZ175096A3 (de)
HU (1) HUP9601879A3 (de)
ID (1) ID18810A (de)
PL (1) PL315222A1 (de)
TW (1) TW332936B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878866A2 (de) * 1997-05-15 1998-11-18 Reichle &amp; De-Massari AG Beschaltungsklemme für lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung isolierter elektrischer Leiter
WO1999004455A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 The Whitaker Corporation Distribution or cross-connection assembly
WO1999004454A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 The Whitaker Corporation Distribution and interconnection assembly for communications wires
FR2770037A1 (fr) * 1997-10-21 1999-04-23 Pouyet Sa Module d'interconnexion de deux lignes monopaires
EP0913881A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Pouyet S.A. Leitungsverbindungsvorrichtung mit Isolations durchschneidenden Kontakte
FR2770690A1 (fr) * 1997-11-03 1999-05-07 Pouyet Sa Reglette de mise en derivation de lignes electriques
WO2009043470A2 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Ccs Technology, Inc. Verteilerleiste einer telekommunikationsanlage
WO2010054972A1 (en) * 2008-11-15 2010-05-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug connector with strand guide
EP2846407A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Kontaktbaugruppe für elektrische/elektronische Installationsgeräte
EP2846405A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Kontaktträgeranordnung
EP2846406A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Kontaktträgeranordnung
DE102013112443A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102013112441A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102013112444A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013112445A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013112446A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013112448A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013112442A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642445C1 (de) * 1996-10-15 1998-03-05 Krone Ag Anschlußelement
US6089898A (en) * 1998-03-06 2000-07-18 The Whitaker Corporation Electrical connector having an improved latch member
DE19825628C1 (de) * 1998-06-08 1999-09-09 Siemens Ag Anschlußklemme
US6254421B1 (en) * 1998-06-29 2001-07-03 The Whitaker Corporation Connector assembly having pivoting wire carrier with position detents
US5971795A (en) * 1998-06-30 1999-10-26 Lucent Technologies, Inc. Multiple level network interface device
US5993264A (en) * 1998-06-30 1999-11-30 Lucent Technologies, Inc. Base for a modular customer bridge, and bridge assembly including the base
US5993265A (en) * 1998-06-30 1999-11-30 Lucent Technologies, Inc. Customer bridge mountable on either a printed circuit or sheet metal panel
US5964614A (en) * 1998-06-30 1999-10-12 Lucent Technologies, Inc. Connector with built-in safety feature
US6102731A (en) * 1998-12-21 2000-08-15 Lucent Technologies Inc. Connector security mechanism
US6457990B1 (en) * 1998-12-21 2002-10-01 Avaya Technology Corp. Insulation displacement connector retaining latch member
US6123566A (en) * 1998-12-21 2000-09-26 Lucent Technologies Inc. Terminal strip with integrated strain relief mechanism for an insulation displacement connector
US6264495B1 (en) * 1999-02-02 2001-07-24 The Whitaker Corporation Electrical components
US6494737B1 (en) * 1999-09-22 2002-12-17 Avaya Technology Corp. Wire connector block for use with printed wire boards and wire wrapping
DK174636B1 (da) * 1999-12-30 2003-08-04 Lk As Termineringsanordning f.eks. til et multistik
US6296515B1 (en) * 2000-02-29 2001-10-02 Avaya Technology Corp. Connector having a latching mechanism
FR2815775B1 (fr) * 2000-10-20 2003-08-08 Arnould App Electr Prise de courants faibles du type "modular jack" comprenant un peigne amovible de positionnement des fils electriques au-dessus des contacts metalliques autodenudants
US6468103B1 (en) * 2001-04-23 2002-10-22 Corning Cable Systems Llc Insulation displacement connector for parallel wire insertion
KR100440051B1 (ko) * 2001-05-02 2004-07-14 대은전자 주식회사 스플리터 단자반
US6893280B2 (en) * 2003-04-30 2005-05-17 Tyco Electronics Corporation Toggle type telecommunications terminal blocks
US7112085B1 (en) * 2003-11-19 2006-09-26 Judco Manufacturing Inc. Low profile insulation displacement connector
US7399197B2 (en) * 2004-09-15 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Connector assembly for housing insulation displacement elements
US7458840B2 (en) * 2004-09-15 2008-12-02 3M Innovative Properties Company Cap configured to removably connect to an insulation displacement connector block
US7118405B2 (en) * 2004-12-30 2006-10-10 John Peng Structure and method for connecting conducting lines to terminals
US7121871B2 (en) * 2005-01-14 2006-10-17 Tyco Electronics Corporation Wire tap connector and contact therefor
FR2887694B1 (fr) * 2005-06-23 2011-01-14 Telecomm Engineering Company Dispositif de raccordement entre les fils d'un reseau telephonique et les fils de l'installation d'un abonne
ES2316227B1 (es) * 2006-03-21 2009-10-19 Simon, S.A. Perfeccionamientos introducidos en los sistemas de embornado por enclavamiento, aplicables a dispositivos electricos.
US7241162B1 (en) * 2006-06-23 2007-07-10 John Mezzalingua Associates, Inc. Modular plug connector
DE102007008465B4 (de) * 2007-02-19 2008-10-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
US7880107B1 (en) 2007-10-12 2011-02-01 Judco Manufacturing, Inc. Momentary push button switch
DE102008013317B4 (de) * 2008-03-10 2010-10-14 Adc Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Aderanschlussleiste mit Gelfüllung
US7985094B2 (en) * 2008-09-15 2011-07-26 Adc Gmbh Connector block
DE202009010246U1 (de) * 2009-07-29 2009-10-01 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für ein mehradriges elektrisches Kabel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729738A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Cgee Alsthom Insulation-piercing connection arrangement for an electric wire
US4776812A (en) * 1986-04-28 1988-10-11 Cgee Alsthom Slitted connection structure for an electric wire
WO1992015129A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 N.V. Raychem S.A. Electrically-protected connector
US5154633A (en) * 1991-01-03 1992-10-13 Lee Meng L Conductor socket
WO1993010575A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 N.V. Raychem S.A. Electrical connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674597A5 (de) * 1987-09-25 1990-06-15 Reichle & De Massari Fa
US5338220A (en) * 1992-05-19 1994-08-16 The Whitaker Corporation Electrical connector housing assembly and an electrical terminal therefor
US5498172A (en) * 1993-07-30 1996-03-12 Sunx Kabushiki Kaisha Electrical connector for interconnecting parallel multiconductor cables
CH689132A5 (de) * 1993-08-16 1998-10-15 Reichle & De Massari Fa Kontaktetraeger fuer das Mehrfach-Beschalten von Printplatten.
JP2935165B2 (ja) * 1994-12-06 1999-08-16 矢崎総業株式会社 圧接ジョイントコネクタの組立方法とその構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729738A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Cgee Alsthom Insulation-piercing connection arrangement for an electric wire
US4776812A (en) * 1986-04-28 1988-10-11 Cgee Alsthom Slitted connection structure for an electric wire
US5154633A (en) * 1991-01-03 1992-10-13 Lee Meng L Conductor socket
WO1992015129A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 N.V. Raychem S.A. Electrically-protected connector
WO1993010575A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 N.V. Raychem S.A. Electrical connector

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878866A2 (de) * 1997-05-15 1998-11-18 Reichle &amp; De-Massari AG Beschaltungsklemme für lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung isolierter elektrischer Leiter
EP0878866A3 (de) * 1997-05-15 1999-10-20 Reichle &amp; De-Massari AG Beschaltungsklemme für lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung isolierter elektrischer Leiter
WO1999004455A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 The Whitaker Corporation Distribution or cross-connection assembly
WO1999004454A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 The Whitaker Corporation Distribution and interconnection assembly for communications wires
FR2770037A1 (fr) * 1997-10-21 1999-04-23 Pouyet Sa Module d'interconnexion de deux lignes monopaires
EP0911907A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-28 Pouyet S.A. Verbindungsmodul für zwei monopaarige Linien
EP0913881A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Pouyet S.A. Leitungsverbindungsvorrichtung mit Isolations durchschneidenden Kontakte
FR2770689A1 (fr) * 1997-11-03 1999-05-07 Pouyet Sa Dispositif de connexion de lignes par contacts a deplacement d'isolant
FR2770690A1 (fr) * 1997-11-03 1999-05-07 Pouyet Sa Reglette de mise en derivation de lignes electriques
WO2009043470A3 (de) * 2007-10-04 2009-05-22 Ccs Technology Inc Verteilerleiste einer telekommunikationsanlage
WO2009043470A2 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Ccs Technology, Inc. Verteilerleiste einer telekommunikationsanlage
WO2010054972A1 (en) * 2008-11-15 2010-05-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug connector with strand guide
US8192224B2 (en) 2008-11-15 2012-06-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug connector with strand guide
EP2846407A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Kontaktbaugruppe für elektrische/elektronische Installationsgeräte
EP2846405A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Kontaktträgeranordnung
EP2846406A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Kontaktträgeranordnung
DE102013112443A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102013112441A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102013112444A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013112445A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013112446A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013112448A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013112442A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ175096A3 (en) 1997-01-15
BR9603077A (pt) 1998-05-05
ID18810A (id) 1998-05-14
HUP9601879A2 (en) 1997-07-28
HU9601879D0 (en) 1996-08-28
TW332936B (en) 1998-06-01
CN1148741A (zh) 1997-04-30
HUP9601879A3 (en) 1999-04-28
AU5947696A (en) 1997-01-23
CH690213A5 (de) 2000-05-31
AU703554B2 (en) 1999-03-25
US5681182A (en) 1997-10-28
PL315222A1 (en) 1997-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753899A1 (de) Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter
EP1749336B1 (de) Modularer stromverteiler für hohe ströme
EP0446572B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
DE60028284T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit wählbarer Kompatibilität
EP0645841A1 (de) Reihenklemme
EP0133152A1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
EP0308635B1 (de) Anschlussvorrichtung der Fernmeldetechnik
EP1117158B1 (de) Vorrichtung zur Schirmung für Anschlussleisten
EP0984513B1 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
DE4416104C2 (de) Schaltkontaktanordnung eines elektrischen Leistungsschalters
DE10053843C1 (de) Ethernet Steckverbindung mit zusätzlichen Kontakten zur Spannungsversorgungseinspeisung
EP0660442A2 (de) Leiterplattenklemme
EP0676826A1 (de) Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern
DE3836668C1 (de)
DE3601788C2 (de)
EP0427132B1 (de) Mehrfach-Kontakt- und Anschlussleiste für Schwachstrom-Anlagen
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel
EP0878866A2 (de) Beschaltungsklemme für lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung isolierter elektrischer Leiter
EP1658629B1 (de) Prüftastermodul
DD297285A5 (de) Verteilerleiste fuer eine telekommunikationsanlage
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
DE202005010160U1 (de) Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
DE19709814B4 (de) Anreihbares Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000701