DE102013112445A1 - Elektrischer Schneidklemmverbinder - Google Patents

Elektrischer Schneidklemmverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102013112445A1
DE102013112445A1 DE201310112445 DE102013112445A DE102013112445A1 DE 102013112445 A1 DE102013112445 A1 DE 102013112445A1 DE 201310112445 DE201310112445 DE 201310112445 DE 102013112445 A DE102013112445 A DE 102013112445A DE 102013112445 A1 DE102013112445 A1 DE 102013112445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
cable
insulation displacement
electrical
displacement connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310112445
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Jörgens
Stefan Maslow
Kevin Verbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE201310112445 priority Critical patent/DE102013112445A1/de
Publication of DE102013112445A1 publication Critical patent/DE102013112445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Schneidklemmverbinder vorgeschlagen, der zum Anschließen des elektrischen Leiters eines fliegenden Endes eines Kabels an ein feststehendes, als Schneidklemme ausgelegtes Kontaktelement vorgesehen ist. Das Kontaktelement weist eine als Schneide ausgebildete Leiteraufnahme auf, in die mittels eines Stellelementes der elektrische Leiter des an das Kontaktelement anzuschließenden Kabels durch Einschneiden der Isolierung des Kabels eindrückbar ist und wobei das Stellelement in Richtung der Längserstreckung der Leiteraufnahme des Kontaktelementes verstellbar ist und wobei das Stellelement über zumindest eine, zumindest einem Kontaktelement zugeordnete Kabelaufnahme zur Aufnahme des anzuschließenden Kabelendes verfügt. Zu dem Zweck, einen elektrischen Schneidklemmverbinder zu schaffen, welcher bei kostengünstiger Herstellung einen besonders kompakten Aufbau aufweist und bei welchem sich der Kontaktierungsvorgang durch einen vergleichsweise geringen Kraftaufwand bewerkstelligen lässt, ist zumindest ein als Schneidklemme ausgebildetes Kontaktelement rohrförmig ausgebildet, wobei sich die am Kontaktelement befindliche, als Schneide ausgebildete Leiteraufnahme in Längsrichtung des rohrförmigen Kontaktelementes erstreckt und wobei das Stellelement als Madenschraube ausgebildet ist, welche mit einem in Längsrichtung des Kontaktelementes verschieblich gelagerten, zumindest eine Kabelaufnahme aufweisendes Schiebestück gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Schneidklemmverbinder aus.
  • Derartige Schneidklemmverbinder werden unter anderem zum Anschluss von fliegenden Enden von Kabeln an elektrische/elektronische Installationsgeräte verwendet. Von Vorteil bei derartigen Schneidklemmverbindern ist, dass ein ansonsten notwendiges vorheriges Freilegen des elektrischen Leiters des anzuschließenden isolierten Kabels vermieden ist. Beschrieben ist ein solcher elektrischer Schneidklemmverbinder beispielsweise in EP 0 753 899 A1 . Bei diesem vorbekannten Schneidklemmverbinder wird das ankommende Ende eines bezüglich seines elektrischen Leiters isolierten Kabels in einen als Stellelement dienenden Stellhebel eingeführt. Der Stellhebel verfügt hierzu über eine als Bohrung ausgeführte Kabelaufnahme. Der Stellhebel ist angelenkt an einen Kontaktträger des elektrischen Schneidklemmverbinders, der korrespondierend zu der Kabelaufnahme des Stellhebels ein elektrisches, als Schneidklemme ausgelegtes Kontaktelement aufweist. Das von dem Kontaktträger gehaltene Kontaktelement weist eine gegabelte bzw. nach Art eines schneidenartigen Schlitzes ausgeführte Leiteraufnahme auf, damit beim Eindrücken des Kabels in die Leiteraufnahme durch entsprechendes Verstellen des Stellhebels sich diese Leiteraufnahme in die elektrische Isolierung des Kabels einschneidet und den darin befindlichen elektrischen Leiter kontaktiert. Die Kabelaufnahme bei diesem Schneidklemmverbinder verläuft in Längserstreckung des Stellhebels und somit rechtwinklig zu seiner Schwenkachse. Dabei ist vorgesehen, dass das sich in die Isolierung einschneidende Kontaktelement relativ nah zur Schwenkachse des Stellhebels angeordnet ist, um ein Eindrücken des Kabels mit seiner Isolierung in die Leiteraufnahme des Kontaktelementes mit einem relativ geringen Kraftaufwand zu ermöglichen. Bei diesem vorbekannten Schneidklemmverbinder kann der Stellhebel auch zwei parallele Kabelaufnahmen aufweisen. Sodann können mit einer Bewegung beim Schließen des Stellhebels die in den Kabelaufnahmen befindlichen Kabelenden mit ihren elektrischen Leitern an das der jeweiligen Kabelaufnahme zugeordnete Kontaktelement angeschlossen werden. Es versteht sich, dass bei einem gleichzeitigen Anschluss von zwei Kabeln der für die bestimmungsgemäße Kontaktierung notwendige Kraftaufwand doppelt so hoch ist. Ein derartig ausgebildeter Schneidklemmverbinder besteht jedoch aus einer Vielzahl von aufwendig herzustellenden Einzelteilen, die darüber hinaus ein beachtliches Bauvolumen benötigen, was in vielen Anwendungsfällen nicht immer zur Verfügung steht.
  • Ausgehend von einem derart ausgebildeten elektrischen Schneidklemmverbinder liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen elektrischen Schneidklemmverbinder zu schaffen, welcher bei kostengünstiger Herstellung einen besonders kompakten Aufbau aufweist und bei welchem sich der Kontaktierungsvorgang durch einen vergleichsweise geringen Kraftaufwand bewerkstelligen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass der Schneidklemmverbinder Kontaktteile aufweist, die im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sind, weil sich solche Kontaktteile auf besonders einfache Art und Weise herstellen und montieren lassen. Zudem weisen solche Kontaktteile bei kompakten Abmessungen eine besonders hohe Stabilität auf. Die in Längsrichtung verlaufende, als Schneide ausgebildete Leiteraufnahme ist dabei in der Lage, ausgehend von den beiden freien Endbereichen, in kaskadierender Form mehrere Kabelenden aufzunehmen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das mit der Madenschraube bzw. mit dem Stellelement gekoppelte Schiebestück mit mehreren Kabelaufnahmen versehen ist, so dass nacheinander unter vergleichsweise geringem Kraftaufwand mehrere Kabelenden in die Leiteraufnahme des Kontaktelementes eingeschoben und dort kontaktiert werden können.
  • Je nach gewünschter Anwendung können einzelne oder alle Kontaktelemente zum Beispiel in einem gehäuseseitig bzw. sockelteilseitig vorzusehenden Kontaktträger angeordnet sein. Dabei können Kontaktelemente je nach Anwendung gemeinsam einem Potential oder verschiedenen Potentialen zugeordnet sein. Dieses bedeutet, dass Kontaktelemente oder Gruppen von Kontaktelementen entsprechend gegeneinander isoliert oder aber miteinander verschaltet sein müssen. Wesentlich ist dabei, an welche elektrischen/elektronischen Komponenten die Kontaktteile angebunden sind. Auch kann die verschiebliche Lagerung der Schiebestücke und die Schraubenaufnahme des als Madenschraube ausgebildeten Stellelementes durch einen solchen Kontaktträger realisiert sein.
  • Eine bevorzugte Verwendung eines solchen Schneidklemmverbinders erfolgt bei elektrischen/elektronischen Installationsgeräten, an die mehrere elektrische Kabel anzuschließen sind, die jeweils einen elektrischen Leiter beinhalten. Solche elektrischen/elektronischen Installationsgeräte sind oftmals als Schalter, Taster, Dimmer, Kommunikationsgeräte, Steuertableaus, Schutzkontaktsteckdosen usw. ausgeführt, die im Rahmen einer gebäudesystemtechnischen Installation Verwendung finden. Oftmals handelt es sich bei solchen Installationsgeräten um Unterputzgeräte. Montiert befindet sich dann das Sockelteil eines solchen Installationsgerätes oftmals in einer zuvor in eine Wand eingebrachten Unterputzdose. In diese münden auch die gebäudeseitig verlegten Kabel. Ein Anschließen derselben an das Installationsgerät erfolgt vor dem Einsetzen desselben in seine Unterputzdose. Ein solches Installationsgerät kann ein oder mehrere Schneidklemmverbinder mit einem oder mehreren Kontaktelementen aufweisen. Dieses kann zum Beispiel abhängig sein von der Anzahl der anzuschließenden Kabelenden und der durch das Installationsgerät mittels seiner elektrischen/elektronischen Komponenten zu realisierenden Funktionen. Bevorzugt werden die als Madenschrauben ausgebildeten Stellelemente, die Schiebestücke und die zugehörigen Kontaktelemente von einem Kontaktträger gehalten, der sich an der Rückseite des Sockelteiles des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes befindet.
  • Besonders vorteilhaft ist des Weiteren, dass eine werkzeugunterstützte Betätigung erfolgen kann, in dem platzsparend in dem als Madenschraube ausgebildeten Stellelement eine Schraubendreheraufnahme eingeformt ist, in die die Klinge eines Schraubendrehers eingesetzt und dann der Schraubendreher als Betätigungswerkzeug zur Verstellung des mit der Madenschraube gekoppelten Schiebestücks ausgenutzt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft eine Rückansicht eines zur Installation in eine Unterputzdose vorgesehenen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes, in räumlicher Darstellung;
  • 2: prinziphaft einen Vollschnitt des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes entsprechend der 1, gemäß Linie A-A;
  • 3: prinziphaft ein Kontaktelement als Einzelteil, in räumlicher Darstellung.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist ein elektrischer Schneidklemmverbinder 1 vorgesehen, der an einem elektrischen Installationsgerät angebracht ist, welches als Unterputzgerät der Gebäudesystemtechnik ausgeführt ist. Dieses elektrische/elektronische Installationsgerät weist einen Träger 2 auf, welcher an einem Sockelteil 3 befestigt ist. Der Träger 2 dient wie üblich zur Wandbefestigung des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes, wenn dieses in eine Unterputzdose eingesetzt worden ist. Während sich das Sockelteil 3 rückseitig am Träger 2 befindet, können der Vorderseite des Trägers 2 zum Beispiel ein oder mehrere Bedienelemente, ein Steckdosenzentralstück, ein Touchscreen usw. zugeordnet sein. Zur Befestigung an der Unterputzdose verfügt der Träger 2 wie üblich über mehrere, in den Figuren nicht näher dargestellte Öffnungen und/oder Befestigungskrallen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem elektrischen/elektronischen Installationsgerät um einen Tastschalter, weshalb dessen Schneidklemmverbinder 1 vier Kontaktelemente 4 aufweist, die entsprechend der auszuführenden Funktionen bzw. Anbindung an die elektrischen/elektronischen Komponenten des Installationsgerätes gegeneinander isoliert, oder miteinander verschaltet sind.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist jedes der vier Kontaktelemente 4 als Schneidklemme ausgebildet und weist je zwei Leiteraufnahmen 5 auf. Lediglich den rechtsseitig vorhandenen Leiteraufnahmen 5 der vier Kontaktelemente 4 ist jeweils ein Schiebestück S zugeordnet, welches über ein als Madenschraube ausgeführtes Stellelement 6 betrieben wird (siehe insbesondere 2). In die vier Leiteraufnahmen 5 kann mittels je eines zugeordneten Stellelementes 6 (Madenschraube) und des damit gekoppelten Schiebestückes S ein elektrischer Leiter L des anzuschließenden Kabels K durch Einschneiden der Isolierung I des Kabels K eingedrückt und dabei kontaktiert werden. Jedes der vier Stellelemente 6 (Madenschraube) ist schraubbeweglich gelagert und verstellt bei seiner Schraubbetätigung das zugeordnete Schiebestück S. Es wird je nach Drehrichtung des Stellelementes 6 eine Hin- oder Herbewegung des gekoppelten Schiebestücks S In Längsrichtung des Kontaktelementes 4 bewirkt. Zudem weist jedes der vier Schiebestücke S eine, einem der vier Kontaktelemente 4 zugeordnete Kabelaufnahme 7 zur Aufnahme eines Kabelendes des anzuschließenden Kabels K auf. Es können beispielsweise jedoch auch zwei Kabelaufnahmen 7 in jedem Schiebestück S vorhanden sein. Auch ist es durchaus möglich, jedem der freien Endbereiche bzw. jeder Leiteraufnahme 5 der vier Kontaktelemente 4 je ein an ein Stellelement 6 (Madenschraube) gekoppeltes Schiebestück S zuzuordnen, sodass acht Schiebestücke S zum Einsatz kommen.
  • Wie zudem aus den Figuren hervorgeht, sind die vier Kontaktelemente 4 jeweils rohrförmig ausgebildet, dabei erstrecken sich die beiden Leiteraufnahmen 5 jeweils in Längsrichtung des rohrförmigen Kontaktelementes 4. Zum Einschneiden der Isolierung I ist jede Leiteraufnahme 5 durch zwei gegenüberliegende Schneiden gebildet. Lediglich einem der beiden freien Endbereiche der vier Kontaktelemente 4 ist, wie bereits erwähnt, ein Schiebestück S gekoppelt an ein Stellelement 6 (Madenschraube) zugeordnet. Die vier Stellelemente 6 (Madenschraube) sind jeweils schraubbeweglich und die vier Schiebestücke S jeweils in Längsrichtung des zugehörigen Kontaktelementes 4 verschieblich am Sockelteil 3 bzw. an einem zum Sockelteil 3 gehörigen Kontaktträger 8 gelagert. Das Sockelteil 3 und sein Kontaktträger 8 bestehen aus einem, gute Isoliereigenschaften aufweisenden, Kunststoffmaterial.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren ersichtlich ist, sind die vier Kontaktelemente 4 des Schneidklemmverbinders 1 in einer Reihe angeordnet, wobei lediglich einem der beiden freien Endbereiche der drei Kontaktelemente 4 (rechtsseitig) ein Schiebestück S zugeordnet ist. Die vier Kontaktelemente 4 sind entsprechend der auszuführenden Funktionen und ihrer Anbindungen an die elektrischen/elektronischen Komponenten des Installationsgerätes gegeneinander isoliert oder miteinander verschaltet im Kontaktträger 8 angeordnet, so dass die Kontaktelemente 4 mit dem funktionszugehörigen Potenzial in Verbindung stehen bzw. gebracht werden können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an ein Kontaktelement 4 jeweils ein Kabel K bzw. dessen elektrischer Leiter L anschließbar. Die vier Schiebestücke S weisen eine, im Wesentlichen U-förmige Gestaltung auf, wobei der obere Schenkel 10 mit einer als Bohrung ausgeführten Kabelaufnahme 7 versehen ist. Der untere Schenkel 11 dient als Einsteckbegrenzung für das einzuführende Ende des Kabels K. Der den oberen Schenkel 10 und den unteren Schenkel 11 verbindende Basisschenkel 12 ist an seiner, dem Stellelement 6 zugeordneten Seite mit einem pilzartig ausgeführten Kopplungsstück 14 versehen, welches mit einer entsprechend ausgeführten Kopplungsaufnahme 15 des als Madenschraube ausgeführten Stellelementes 6 zusammenwirkt. Der durch die drei Schenkel 10, 11, 12 umfasste Raum 13 ist zur Aufnahme der Leiteraufnahme 5 des zugeordneten Kontaktelementes 4 vorgesehen.
  • Der Schneidklemmverbinder 1 des vorliegenden elektrischen/elektronischen Installationsgerätes weist also vier Kontaktelemente 4 und vier Stellelemente 6, gekoppelt mit je einem Schiebestück S zum Anschluss bzw. zur Kontaktierung von möglicherweise vier Kabeln K bzw. dessen elektrischer Leiter L auf. Vorteilhafterweise ist der Kontaktträger 8 an der dem Träger 2 abgewandten Rückseite des Sockelteiles 3 des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes angebracht, um die damit einhergehenden montagetechnischen und Bauraum sparenden Vorteile ausnutzen zu können.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Träger 2 zum wandseitigen Festlegen des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes vorgesehen und weist dazu wie üblich, der Einfachheit halber in den Zeichnungen nicht dargestellte, Öffnungen und Befestigungskrallen auf.
  • Um auf platzsparende Art und Weise eine komfortable Betätigung der an die Stellelemente 6 gekoppelten Schiebestücke S zu realisieren, sind die Stellelemente 6 als Madenschrauben ausgebildet, welche für sich gesehen vergleichsweise wenig Raum benötigen. Zur Betätigung der Madenschrauben ist eine Schraubendreheraufnahme vorgesehen, in welche die Klinge eines Schraubendrehers eingesetzt werden kann, um eine schraubendreherunterstützte Betätigung des zugeordneten Schiebestückes S auf einfache Art und Weise zu ermöglichen. Das Gewinde der als Madenschrauben ausgebildeten Stellelemente 6 ist dabei derart ausgeführt, dass eine Selbsthemmung gewährleistet ist.
  • Es ist somit ein elektrischer Schneidklemmverbinder 1 realisiert, welcher bei kostengünstiger Herstellung einen besonders kompakten Aufbau aufweist und bei welchem sich der Kontaktierungsvorgang werkzeugunterstützt mit einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand bewerkstelligen lässt.
  • Die im Wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Kontaktteile 4 lassen sich auf besonders einfache Art und Weise herstellen und montieren und weisen zudem bei kompakten Abmessungen eine besonders hohe Stabilität auf. Die in Längsrichtung verlaufende, als Schneide ausgebildete Leiteraufnahme 5 ist dabei in der Lage, ausgehend von den beiden freien Endbereichen, in kaskadierender Form mehrere Kabelenden aufzunehmen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Schiebestück S mit mehreren Kabelaufnahmen 7 versehen ist, so dass nacheinander unter vergleichsweise geringem Kraftaufwand mehrere Kabelenden in die Leiteraufnahme 5 des Kontaktelementes 4 eingeschoben und dort kontaktiert werden können. Besonders vorteilhaft ist des Weiteren, dass eine Schraubendreher unterstützte Betätigung erfolgend kann, indem platzsparend in jedem als Madenschraube ausgebildeten Stellelement 6 eine Schraubendreheraufnahme eingeformt ist, in welche die Klinge eines Schraubendrehers eingesetzt und dieser dann als Betätigungswerkzeug zur Verstellung des Schiebestücks S ausgenutzt werden kann. Sowohl die als Madenschraube ausgebildeten Stellelemente 6, als auch die damit gekoppelten Schiebestücke S sind auf besonders einfache Art und Weise herzustellen und zu montieren und weisen ebenfalls bei kompakten Abmessungen eine besonders hohe Stabilität auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidklemmverbinder
    2
    Träger
    3
    Sockelteil
    4
    Kontaktelemente
    5
    Leiteraufnahme
    6
    Stellelemente
    7
    Kabelaufnahme
    8
    Kontaktträger
    10
    Oberer Schenkel
    11
    Unterer Schenkel
    12
    Basisschenkel
    13
    Raum
    14
    Kopplungsstück
    15
    Kopplungsaufnahme
    I
    Isolierung
    K
    Kabel
    L
    Leiter
    S
    Schiebestück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0753899 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrischer Schneidklemmverbinder zum Anschließen des elektrischen Leiters eines fliegenden Endes eines Kabels an ein feststehendes, als Schneidklemme ausgelegtes Kontaktelement, welches mit einer als Schneide ausgebildeten Leiteraufnahme versehen ist, in die mittels eines Stellelementes der elektrische Leiter des an das Kontaktelement anzuschließenden Kabels durch Einschneiden der Isolierung des Kabels eindrückbar ist, wobei das Stellelement in Richtung der Längserstreckung der Leiteraufnahme des Kontaktelementes verstellbar ist und wobei dem Stellelement zumindest eine, zumindest einem Kontaktelement zugeordnete Kabelaufnahme zur Aufnahme des anzuschließenden Kabelendes verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein als Schneidklemme ausgebildetes Kontaktelement (4) rohrförmig ausgebildet ist und dass sich die am Kontaktelement (4) befindliche, als Schneide ausgebildete Leiteraufnahme (5) in Längsrichtung des rohrförmigen Kontaktelementes (4) erstreckt und dass das Stellelement (6) als Madenschraube ausgebildet ist, welche mit einem in Längsrichtung des Kontaktelementes (4) verschieblich gelagerten, zumindest eine Kabelaufnahme (7) aufweisendes Schiebestück (S) gekoppelt ist.
  2. Elektrischer Schneidklemmverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidklemmverbinder (1) mehrere, in Reihe angeordnete Kontaktelemente (4) aufweist, und dass zumindest einem der beiden freien Endbereiche eines jeden Kontaktelementes (4) zumindest ein Schiebestück (S) zugeordnet ist, das mit einem als Madenschraube ausgebildeten Stellelement (6) gekoppelt ist.
  3. Elektrischer Schneidklemmverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden freien Endbereiche zumindest eines Kontaktelementes (4) zumindest ein Schiebestück (S) zugeordnet ist, das mit einem als Madenschraube ausgebildeten Stellelement (6) gekoppelt ist.
  4. Elektrischer Schneidklemmverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der benachbarten Kontaktelemente (4) einer Kontaktelementreihe gegeneinander isoliert untergebracht sind.
  5. Elektrischer Schneidklemmverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes mit einem als Madenschraube ausgebildeten Stellelement (6) gekoppelte Schiebestück (S) zumindest zwei Kabelaufnahmen (7) aufweist.
  6. Elektrischer Schneidklemmverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schiebestück (S) eine, im Wesentlichen U-förmige Gestaltung auf, wobei der obere Schenkel (10) mit einer als Bohrung ausgeführten Kabelaufnahme (7) versehen ist und der untere Schenkel (11) als Einsteckbegrenzung für das einzuführende Ende des Kabels (K) dient und dass der den oberen Schenkel (10) und den unteren Schenkel (11) verbindende Basisschenkel (12) an seiner, dem Stellelement (6) zugeordneten Seite mit einem pilzartig ausgeführten Kopplungsstück (14) versehen ist, welches mit einer entsprechend ausgeführten Kopplungsaufnahme (15) des als Madenschraube ausgeführten Stellelementes (6) zusammenwirkt und dass der durch die drei Schenkel (10, 11, 12) umfasste Raum (13) zur Aufnahme der Leiteraufnahme (5) des zugeordneten Kontaktelementes (4) vorgesehen ist.
  7. Elektrischer Schneidklemmverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein aus Isolierstoff bestehender Kontaktträger (8) vorgesehen ist, der zur Aufnahme von zumindest zwei rohrförmig ausgebildeten Kontaktelementen (4) vorgesehen ist und der zumindest zwei als Madenschraube ausgebildete Stellelemente (6) sowie die damit gekoppelten Schiebestücke (S) aufnimmt.
  8. Elektrischer Schneidklemmverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schneidklemmverbinder (1) am Sockelteil (3) eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes angeordnet ist.
  9. Elektrischer Schneidklemmverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Installationsgerät als Unterputzgerät ausgeführt und zur Montage in eine Unterputzdose vorgesehen ist.
  10. Elektrischer Schneidklemmverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Installationsgerät einen Träger (2) zum wandseitigen Festlegen aufweist und dass der die Kontaktelemente (4) aufweisende Schneidklemmverbinder (1) an der dem Träger (2) abgewandten Rückseite des Sockelteiles (3) des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes angeordnet ist.
DE201310112445 2013-11-13 2013-11-13 Elektrischer Schneidklemmverbinder Pending DE102013112445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112445 DE102013112445A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Elektrischer Schneidklemmverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112445 DE102013112445A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Elektrischer Schneidklemmverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112445A1 true DE102013112445A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310112445 Pending DE102013112445A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Elektrischer Schneidklemmverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112445A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753899A1 (de) 1995-07-13 1997-01-15 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753899A1 (de) 1995-07-13 1997-01-15 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
WO2017081001A1 (de) Verbindungsklemme
EP3429032B1 (de) Stromschienenabnehmer sowie möbelstromschienensystem
DE102012007086B4 (de) Kupplung für eine Stromschiene sowie Anordnung mehrerer solcher Kupplungen
WO2015197052A1 (de) Steckverbindermodul
WO2012083320A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE102013112441A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102013112444A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013109398A1 (de) Stromeinspeisesystem, insbesondere für ein Möbel
DE102013112445A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102015110498B3 (de) Gleitelement zur Kontaktierung von Leiterkarten
DE102013112448A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE4136924A1 (de) Motortraeger fuer einen elektrischen motor, insbesondere fuer eine kuechenmaschine
EP3480895B1 (de) Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
EP2793332B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102013112446A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
EP1356548A1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
WO2009010111A1 (de) Stromverteiler
DE102017105413B4 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
DE102022122704A1 (de) Modulares System und Verfahren zum Bereitstellen eines Anschlussklemmenblocks und Anschlussklemmenblock
DE102021006454A1 (de) Tragprofilschienenelement mit anschlussklemme
WO2021069369A1 (de) Länglicher adapter für ein längliches tragprofil einer länglichen tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence