CH689132A5 - Kontaktetraeger fuer das Mehrfach-Beschalten von Printplatten. - Google Patents

Kontaktetraeger fuer das Mehrfach-Beschalten von Printplatten. Download PDF

Info

Publication number
CH689132A5
CH689132A5 CH02422/93A CH242293A CH689132A5 CH 689132 A5 CH689132 A5 CH 689132A5 CH 02422/93 A CH02422/93 A CH 02422/93A CH 242293 A CH242293 A CH 242293A CH 689132 A5 CH689132 A5 CH 689132A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact carrier
contact
button
clamping
wire insertion
Prior art date
Application number
CH02422/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reichle
Original Assignee
Reichle & De Massari Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle & De Massari Fa filed Critical Reichle & De Massari Fa
Priority to CH02422/93A priority Critical patent/CH689132A5/de
Priority to EP94112695A priority patent/EP0639870A3/de
Publication of CH689132A5 publication Critical patent/CH689132A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontakteträger für das Mehrfach-Beschalten von Printplatten mit Mitteln zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung. 



  In allen Bereichen der Schwachstromtechnik gewinnt die lötfreie Andrahtung erheblich an Bedeutung. In diesem Zusammenhang beschreibt die gleiche Anmelderin in ihrem CH-Patent 660 935 einen Stecker, insbesondere Rangierstecker, mit einem an sich bekannten Schneid-Klemm-Anschluss, welcher gestattet, einen Draht lötfrei am Anschluss zu fixieren, indem dieser Draht samt seiner Isolation in eine Kerbe eingedrückt wird, wobei die Kanten der Kerbe die Isolation durchschneiden und gering in das Leitermaterial unter Her stellung eines elektrischen Kontaktes eindringen. 



  Diese lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung drängt sich auch bei modularen Steckverbindern für Telefon- oder Schwachstromanlagen auf, bei denen sich für den Drahtabstand bzw. Kontaktstiftabstand genormte oder doch normähnliche Raster herausgebildet haben, wobei dann für jeden Draht bzw. jede Ader ein länglicher Draht-Einlegeschlitz vorgesehen ist, der an einer Stelle von der querstehenden Klemmschneide der in der Regel senkrecht zum Einlegeschlitz abragenden Kontaktstifte durchsetzt ist. 



  Entsprechend betrifft das EP-Patent 310 832 aus CH 674 597 der gleichen Anmelderin bereits einen Mehrfach-Kontaktstifthalter eines modularen Steckverbinders für Telefon- oder Schwachstromanlagen, mit Mitteln zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung, bei welchem die Mittel zur Schneid-Klemm-Andrahtung einen, auf den Körper des Kontaktstifthalters niederdrückbaren Schwenkdeckel umfassen, von welchem kontaktseitige Druckrippen abragen, die beim Niederdrücken des Deckels auf den Körper in dessen Draht-Einlegeschlitze eindringen und die eingelegten Drähte in die Klemmschneiden der Kontaktstifte pressen. 



  Für eine noch kompaktere Bauweise, wie dies für das Mehr fach-Beschalten von Printplatten erforderlich ist, ist aber eine Ausführung mit Schwenkdekkel nicht mehr anwendbar. 



  Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kontakteträger für eine Mehrfach-Beschaltung von Printplatten zu schaffen, bei dem die lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung trotz geringster Abmessungen schnell, sicher und absolut problemlos erfolgen kann. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Mittel zur Schneid-Klemm-Andrahtung mindestens eine, auf dem Kontakteträger niederdrückbare Taste umfassen, welche kontaktseitige Druckabragungen aufweist, die beim Niederdrücken der Taste auf den Kontakteträger in dessen Draht-Einlegeschlitze eindringen und die eingelegten Drähte in die Klemmschneiden der Kontaktlötfahnen oder -stifte pressen. 



  Durch diese Massnahmen ist das Problem der Druckausübung auf die Drähte resp. Adern trotz engster Platzverhältnisse umfänglich gelöst, wobei eine solche erfindungsgemässe Taste so breit gemacht werden kann, dass sich mehrere Drähte, beispielsweise vier, gleichzeitig in die Klemmschneiden der zugeordneten Kontaktlötfahnen eindrücken lassen. 



  Vorzugsweise werden dabei die Tasten lösbar am Kontakteträger sowohl in einer der Vormontage dienenden Offenstellung als auch in ihrer Kontakt verursachenden Stellung verriegelbar. 



  Ferner bestehen vorteilhafte Ausgestaltungen dann, wenn die Taste U-förmige Druckabragungen aufweist für die gleichzeitige Beschaltung der Klemmschneiden in mindestens zwei Draht-Einlegeschlitzen; oder, wenn die Taste eine stempelförmige Druckabragung mit Zwischensteg aufweist für die gleichzeitige Beschaltung von parallelen Klemmschneiden im Draht-Einlegeschlitz. 



  Für eine optimale Betätigung der Taste ist es zudem vorteilhaft, wenn die Taste obenseitig eine nutenartige Vertiefung zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder dgl. zum Niederdrücken der Taste aufweist. 



  Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1, 2 und 3 eine erste Ausführungsform eines Kontakteträgers für Printplatte in einer schaubildartigen Dar stellung, in Seitenansicht und in stirnseitiger Schnittansicht; und 
   Fig. 4, 5 und 6 eine weitere Ausführungsform eines Kontakteträgers in einer schaubildartigen Darstellung, in Seitenansicht und in stirnseitiger Schnittansicht. 
 



  Der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Kontaktträger 1 bildet in der Regel eine Kontaktleiste, welche für jeden Draht 10 einen querlaufenden Draht-Einlegeschlitz 4 aufweist. In jeden dieser Schlitze 4 ragt querstehend die Klemmschneide 5 einer abragenden Kontaktlötfahne 6 hinein. 



  Ein solcher Kontakteträger 1 sitzt auf einer nicht näher gezeigten Printplatte auf, wobei die Kontaktlötfahne die Printplatte durchdringen und deren Rückseite mit den entsprechenden Leiterbahnen verlötet sind. 



  Erfindungsgemäss weist ein solcher Kontakteträger 1 eine entsprechende Anzahl niederdrückbare Tasten 2 auf, welche kontaktseitige Druckabragungen 3 aufweisen, die beim Niederdrücken der Tasten 2 auf den Kontakteträger 1 in dessen Draht-Einlegeschlitze 4 eindringen und die eingelegten Drähte in die Klemmschneiden 5 der Kontaktlötfahnen 6 pressen. 



  Bei der Ausgestaltung gemäss den Fig. 1 bis 3 weist jede Taste 2 U-förmige Druckabragungen 3 auf für die gleichzeitige Beschaltung der Klemmschneiden 5 in zwei parallelen Draht-Einlegeschlitzen 4. 



  Bei der Ausführungsvariante gemäss den Fig. 4 bis 6 hingegen weist jede Taste 2 min  eine stempelförmige Druckabragung 3 min  mit Zwischensteg 7 auf für die gleichzeitige Beschaltung von parallelen Klemmschneiden 5 im Draht-Einlegeschlitz 4. 



  Für die Betätigung der Tasten 2, 2 min  ist es von Vorteil, wenn jede Taste obenseitig eine nutenartige Vertiefung 8 zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder dgl. zum Niederdrücken der Taste aufweist. 



  Vorteilhaft ist ferner jede Taste 2, 2 min  am Kontakteträger lösbar sowohl in einer der Vormontage dienenden Offenstellung als auch in ihrer Kontakt verursachenden Stellung verriegelbar. 



  Hierfür sind übliche Rastermittel 9 vorgesehen, wie Fig. 1, 2 und 6 u.a. zeigen. 



  Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit ein Kontakteträger für das Mehrfach-Beschalten von Printplatten o. dgl.,  mit Mitteln zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung, bei dem das Hauptproblem der Druckausübung auf die Drähte resp. Adern zur Schneid-Klemm-Andrahtung trotz engster Raumverhältnisse optimal sowie herstellungs- und handhabungstechnisch auf einfachste Weise gelöst ist. 

Claims (5)

1. Kontakteträger für das Mehrfach-Beschalten von Printplatten, mit Mitteln zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Schneid-Klemm-Andrahtung mindestens eine, auf dem Kontakteträger (1) niederdrückbare Taste (2) umfassen, welche kontaktseitige Druckabragungen (3) aufweist, die beim Niederdrücken der Taste (2) auf den Kontaktträger (1) in dessen Draht-Einlegeschlitze (4) eindringen und die eingelegten Drähte in die Klemmschneiden (5) der Kontaktlötfahnen oder -stifte (6) pressen.
2. Kontakteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (2, 2 min ) lösbar am Kontakteträger (1, 1 min ) sowohl in einer der Vormontage dienenden Offenstellung als auch in ihrer Kontakt verursachenden Stellung verriegelbar sind.
3.
Kontakteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (2) U-förmige Druckabragungen (3) aufweist für die gleichzeitige Beschaltung der Klemmschneiden (5) in mindestens zwei Draht-Einlegeschlitzen (4).
4. Kontakteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (2 min ) eine stempelförmige Druckabragung (3 min ) mit Zwischensteg (7) aufweist für die gleichzeitige Beschaltung von parallelen Klemmschneiden (5) im Draht-Einlegeschlitz (4).
5. Kontakteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (2) obenseitig eine nutenartige Vertiefung (8) zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder dgl. zum Niederdrücken der Taste aufweist.
CH02422/93A 1993-08-16 1993-08-16 Kontaktetraeger fuer das Mehrfach-Beschalten von Printplatten. CH689132A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02422/93A CH689132A5 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Kontaktetraeger fuer das Mehrfach-Beschalten von Printplatten.
EP94112695A EP0639870A3 (de) 1993-08-16 1994-08-13 Kontakteträger für das Mehrfach-Beschalten von Printplatten o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02422/93A CH689132A5 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Kontaktetraeger fuer das Mehrfach-Beschalten von Printplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689132A5 true CH689132A5 (de) 1998-10-15

Family

ID=4233445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02422/93A CH689132A5 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Kontaktetraeger fuer das Mehrfach-Beschalten von Printplatten.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0639870A3 (de)
CH (1) CH689132A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690213A5 (de) * 1995-07-13 2000-05-31 Reichle & De Massari Fa Modularer Kontaktträger zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung elektrischer Leiter.
FR2768561B1 (fr) * 1997-09-17 1999-11-12 Valeo Climatisation Dispositif de connexion pour equipement electrique de vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014819A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Siemens Ag Klemmelement
DE2747395B1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Siemens Ag Vorrichtung zum loetfreien Anschluss eines drahtfoermigen Leiters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014819A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Siemens Ag Klemmelement
DE2747395B1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Siemens Ag Vorrichtung zum loetfreien Anschluss eines drahtfoermigen Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639870A2 (de) 1995-02-22
EP0639870A3 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250933B3 (de) Verbinderanordnung zwischen einem Flex-Flachbandkabel und einer elektrischen Leiterplatte
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP0671780B1 (de) Mehrfach-Kontaktstifthalter für Schwachstrom-Anlagen
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE2552696A1 (de) Elektrische kontaktbaugruppe
DE3245521A1 (de) Mehrpolige randverbinderleiste
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE2443476A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE102008009986A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE6607038U (de) Anschlussanordnung fuer gedruckte schaltungsplatten
EP0706235A2 (de) Verriegelbare Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung
DE19615597B4 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
EP0310832B1 (de) Mehrfach-Kontaktstifthalter für Schwachstrom-Anlagen
WO2002095877A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung
EP0650217B1 (de) Leiteranschlussvorrichtung für Schwachstromanlagen
DE2603151B2 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
CH689132A5 (de) Kontaktetraeger fuer das Mehrfach-Beschalten von Printplatten.
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE2841234A1 (de) Kontaktleiste als teil eines experimentierbaukastens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased