EP0753469A2 - Stirnwand aus formbarem Material - Google Patents

Stirnwand aus formbarem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0753469A2
EP0753469A2 EP96110553A EP96110553A EP0753469A2 EP 0753469 A2 EP0753469 A2 EP 0753469A2 EP 96110553 A EP96110553 A EP 96110553A EP 96110553 A EP96110553 A EP 96110553A EP 0753469 A2 EP0753469 A2 EP 0753469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end wall
stacking
plate
corners
wall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96110553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0753469A3 (de
EP0753469B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trespaphan GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0753469A2 publication Critical patent/EP0753469A2/de
Publication of EP0753469A3 publication Critical patent/EP0753469A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0753469B1 publication Critical patent/EP0753469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/821Stacking member

Definitions

  • the invention relates to an end wall made of moldable material for a winding roll with a rectangular, rounded corner surfaces plate, the front of the winding roll facing a ring attachment on a smooth flat surface and the outside of the winding roll is stiffened by ribs with four side walls , which run at right angles to the front of the plate and have different profiles.
  • the two end walls are held together over the length of the winding roll by strapping.
  • an end wall which has circumferential side walls or edge webs which are provided on their outer surfaces with an alternating profile consisting of teeth and tooth gaps of the same length, width and height.
  • Two groups of such profiles lie next to each other in the transverse direction and are arranged symmetrically to a plane that bisects the length of the side wall, taking up only half the length of a side wall.
  • the front of this end wall has a central integrated plug-in pin, but no locking cams near or at the corners of the front.
  • a practical embodiment of this known end wall has four locking cams near the corners of the front of the end wall in addition to the insertion pin.
  • This known end wall can be stacked on top of one another with vertically oriented end walls, but the vertically oriented end walls can be stacked with the side walls not stacked side by side or on top of one another and brought into engagement with one another or locked together. This means that pre-packaged winding rolls cannot be stacked on top of one another by means of the end walls, since the stability of such a stacking cannot be guaranteed.
  • a one-piece end wall made of plastic which consists of a square or square, stiffened with radial webs flat plate.
  • an insertion pin for the roll of winding material which is equipped with holding prisms, for example.
  • the plate is wrapped in a belt, on the outside of which small prismatic strips are arranged.
  • the belt encloses four cup-shaped depressions which protrude into the free cavity between the material to be wound and the packaging jacket and which are open near the outer end face and has a circumferential stop bar which is provided with teeth.
  • EP-B 0 332 186 describes improving the mutual locking of end walls of a plurality of complete rolls stacked on top of one another and / or next to one another, the end walls being able to interlock with each of their side walls without a specific preselection of the alignment of the side walls having to be made an end wall is known in which each of the two groups of profiles of the side walls have stacking cams of different lengths and cross sections, which limit stacking pockets of different lengths and cross sections.
  • the stacking pockets are designed and arranged complementary to the stacking cams, so that when stacking and / or stacking vertically aligned end walls laterally, the stacking cams and pockets of one side wall of an end wall can be joined seamlessly with the stacking pockets and cams of each of the four side walls of a further end wall .
  • the front of the front wall is close to the with a central insertion pin and four locking cams Corners of the end wall.
  • a similar end wall is known from EP-A-0 535 481, in which at least one side wall of each end wall instead of stacking cams and stacking pockets has a corrugation which extends over the length of the side wall, interrupted by guide grooves in the side wall.
  • the back of the front wall is reinforced by bars.
  • the individual corrugation of the corrugation has the shape of a prism cut in the diagonal plane, the cross section of the corrugation being triangular.
  • EP-A 0 522 450 describes an end wall in which at least one side wall of the plate is formed by a flat surface. Protrusions are arranged in the area of this flat surface, which prevent a winding roll packed with the end walls from slipping on the planks of a wooden transport pallet.
  • the projections can have the shape of geometric figures tapering upwards.
  • an end wall made of injection molding material for a winding roll which has a rectangular, in particular square, rounded corner surface plate, the front of which facing the winding roll has a central integrated plug-in pin and locking cam.
  • the back of the front wall, which points away from the winding roll, is stiffened by straight retaining and ring ribs.
  • the end wall is equipped with stacking cams that limit the stacking pockets on the side walls.
  • the stacking pockets are shaped to complement the stacking cams.
  • the front of the plate is equipped with a ring attachment that encloses the plug-in pin.
  • the outer diameter of the ring attachment is smaller than the edge length of the end wall and smaller than the diameter of the winding roll.
  • the ring attachment prevents contact of the edge areas of the winding roll with the end wall and a concomitant sprain of the edge area of the winding roll.
  • end walls made of plastic for large formats which have dimensions of 800 mm x 800 mm and larger, for example, is high and, moreover, such large-format walls are heavy.
  • end walls used previously for large rolls that have a diameter of 700 mm and more are made from chipboard.
  • Such end walls are also very heavy and cause physical discomfort to those who have to use these end walls in the long term.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive to manufacture end wall made of plastic, which is lighter in weight than known end walls of the same format, is considerably more resistant to bending and less sensitive to breakage than comparable end walls and ensures secure, non-slip stacking of the winding rolls packed with the end walls on wooden pallets.
  • an end wall of the type described above in such a way that two of the opposite side walls are smooth and flat and that the other two opposite side walls are structured differently, one side wall over the length of the side wall continuous corrugation perpendicular to the front of the plate and the other side wall a number of corrugations on the surface and complementary formless corrugation Has stack pockets with grooves.
  • stacking corners are arranged near the rounded corners on the front side, each stacking corner consisting of two projections, each of which has a triangular outline and the opposite longest sides of the two triangular projections enclose a gap with one another which is oblique to the outline edges the front runs.
  • the columns of the stack corners run along the plate diagonals.
  • the corners of the triangular projections are rounded and the gap has a width which corresponds to the thickness of the ribs on the back of a plate. This ensures that when two end walls are stacked on one another, radially extending ribs on the back of one plate snap into the column of the stacking corners of the other plate and this plate is thereby locked. Considerable weight reduction is achieved above all through the smooth design of two side walls of the end wall and through the omission of the central integrated plug-in pin, as is customary in the known end walls.
  • the front 2 consists of a rectangular plate 11, which has a ring attachment 23 and a central insertion opening 21.
  • the front side 2 of the end wall 1 faces a winding roll (not shown), while a rear side 20 facing away from the winding roll (see FIG. 2) points outward from the winding roll.
  • One side wall 5 is continuously equipped with corrugation 8, which runs perpendicular to the front side 2 of the plate 11.
  • the opposite structured side walls 5 and 6 are interrupted by guide grooves 7, the strapping for the winding roll record, tape.
  • the guide grooves 7 extend perpendicular to the longitudinal edges of the side walls 5 and 6.
  • Each of these projections has a triangular outline and the opposite longest sides 16, 16 of these projections together enclose a gap 17 which runs obliquely to the outline edges of the front side 2.
  • the gaps 17 of the stacking corners 13 extend along the plate diagonals of the plate 11.
  • the outer dimensions of the end wall 1 are in the range from 700 mm x 700 to 760 mm and up to 1100 mm x 1200 mm and are preferably 800 mm x 860 to 880 mm.
  • the corners of the triangular projections 14 and 15 are rounded and the gap 17 has a width which corresponds to the thickness of the ribs 18, 19 shown in FIG. 2 on the rear side 20 of the plate 11.
  • the first embodiment according to FIG. 1 has an insertion opening 21 with an axially extending corrugation 32, which extends in the longitudinal direction of the insertion opening 21 at least over the height of a ring attachment 23 or over the total height of the insertion opening 21.
  • the perspective view of the second embodiment of the end wall 1 in the direction of the rear side 20 in FIG. 2 shows that the rear side 20 is reinforced on the one hand by radial ribs 18, 19 and on the other hand by longitudinal ribs 30 which are parallel to the smooth side walls 3, 4 of the plate 11 run.
  • the left side wall 5 in FIG. 2 is equipped with continuous corrugation 8, while the opposite side wall 6 has stacking pockets 10 and stacking cams 31.
  • a circumferential corrugation on the rear side 20 is visible from the insertion opening 21.
  • the guide grooves 7 for the strapping of a winding roll can be seen in the two structured side walls 5 and 6.
  • the ring attachment has an outer diameter which is smaller than the diameter of the winding roll to be packaged and forms a gap between the end wall 1 and the outer edge of the winding roll, thereby upsetting the Cutting edge of the winding roll is prevented.
  • the end wall 1 does not have an integrated insertion pin which carries the winding roll, instead a separate pin or cylinder is inserted through the insertion opening 21 of the end wall into the hollow axis of the winding roll.
  • a separate pin or cylinder is inserted through the insertion opening 21 of the end wall into the hollow axis of the winding roll.
  • Such a pin has an elastic deformation under the action of a load.
  • the end wall 1 has an essentially radial and vertical rib structure, which serves to carry the load on one side.
  • the vertical rib structure results from the fact that in the operating position of the end wall 1 the smooth side walls 3 and 4 and thus also the ribs 30 running parallel thereto are aligned vertically. The ribs also continue in the stacking pockets 10.
  • an annular and horizontal rib structure is dispensed with in order to save weight.
  • the radial ribs 18 and 19 are supported in the corners 29 of the end wall 1 and thus serve to minimize breakage in the event of a crash-related impact of the end wall 1 on the floor.
  • the stacking corners 13 of an end wall are divided to accommodate the ribs of the end wall stacked thereon.
  • the stacking corners are kept flat and large and are less prone to breakage than known raised stacking or locking cams.
  • the low overall height and the division of the stacking corners 13, which will be explained in more detail below, enable the end walls 1 to be placed directly on top of one another and the formation of a very dense stack.
  • the stacking pockets 10 are located only on the upper side wall 6 of the upright end wall 1, since only a maximum of two winding rolls are to be stacked one on top of the other.
  • the side walls 3 and 4 are smooth since there is no provision for side teeth on the end walls, in particular in the case of large winding rolls. Due to the loading height of transport vehicles, it is not intended to stack more than two large winding rolls.
  • FIG. 3 The detail view in Fig. 3 of a section of the back 20 near one of the rounded corners 29 of the end wall 1 can be seen that in the back of the plate 11 depressions 25, 26 are present, one with the projections 14, 15 of a stacking corner 13 in size have a comparable outline.
  • the projections 14, 15 of the stacking corners 13 of one end wall do not engage in the recesses 25, 26 of the overlying end wall because of their low height.
  • the radially extending ribs 18 and 19 on the back of one end wall engage with the gaps 17 of the stacking corners 13 and thereby ensure good locking of the end walls lying one on top of the other.
  • the top view of the side wall 6 in FIG. 4 shows the sections of the side wall which are separated from one another by the guide grooves 7.
  • the stacking cam 31 has a centrally arranged corrugation 9, to which smooth surfaces 27, 28 connect on the left and right.
  • Each stacking bag 10 has a centrally arranged trough 12 which is opposite the corrugation 9.
  • stack pockets 10 and stack cams 31 alternate with one another.
  • FIG 5 shows a perspective view of a section of the side wall 6 with the stacking cams 31 and the stacking pockets 10.
  • the central insertion opening 21 in FIG. 6 From the top view of the central insertion opening 21 in FIG. 6 it can be seen that it consists of a cylindrical section which is equipped with a circumferential corrugation 24 along its circumferential surface.
  • the corrugation 24 extends at least over the height of the ring attachment 23, but can also extend over the entire depth of the insertion opening 21.
  • the corrugation 24 ensures a non-slip, vibration-free engagement of an appropriately corrugated pin in the insertion opening.
  • the stacking cams 31 are designed in such a way that their corrugations 9 give the end wall slip resistance when placed on a wooden pallet.
  • the corrugations 9 are sunk into the troughs 12 when they are interlocked with another attached end wall and do not hinder the stacking of the end walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 3,4 einer Stirnwand 1 sind glatt und eben ausgebildet. Eine weitere Seitenwand 5 besitzt eine durchgehende Riffelung 8, die senkrecht zur Vorderseite 2 der Stirnwand 1 verläuft, während die andere gegenüberliegende Seitenwand 6 eine Anzahl von Riffelungen und eine dazu formmäßig komplementäre Stapeltaschen 10 mit Mulden 12 aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle mit einer rechteckigen, abgerundete Eckflächen aufweisenden Platte, deren der Wickelrolle zugewandte Vorderseite einen Ringaufsatz auf einer glatten ebenen Fläche aufweist und deren nach außen von der Wickelrolle wegweisende Rückseite durch Rippen versteift ist, mit vier Seitenwänden, die rechtwinklig zu der Vorderseite der Platte umlaufen und unterschiedlich profiliert sind.
  • Eine derartige einteilige Stirnwand aus Kunststoff oder einem sonstigen formbaren Werkstoff zur Verpackung von auf Aufwickelhülsen gewickeltem Wickelgut, beispielsweise Kunststoffolien, bildet mit einer zweiten dementsprechenden Stirnwand eine formsteife Gesamtverpackung einer Wickelrolle. Dabei werden die beiden Stirnwände über die Länge der Wickelrolle durch Umreifungsbänder zusammengehalten.
  • Aus dem Dokument DE-U 85 20 270 ist eine Stirnwand bekannt, die umlaufende Seitenwände bzw. Randstege besitzt, die an ihren Außenflächen mit einer abwechselnd aus Zähnen und Zahnlücken gleicher Länge, Breite und Höhe bestehenden Profilierung versehen sind. Zwei Gruppen solcher Profilierungen liegen in Querrichtung nebeneinander und sind symmetrisch zu einer, die Länge der Seitenwand halbierenden Ebene angeordnet, wobei sie etwa nur die halbe Länge einer Seitenwand einnehmen. Die Vorderseite dieser Stirnwand weist einen zentralen integrierten Einsteckzapfen auf, jedoch keine Arretiernocken nahe bzw. an den Ecken der Vorderseite. Eine praktische Ausführungsform dieser bekannten Stirnwand besitzt neben dem Einsteckzapfen noch vier Arretiernocken nahe den Ecken der Vorderseite der Stirnwand. Diese bekannte Stirnwand kann mit weiteren, vertikal ausgerichten Stirnwänden übereinandergestapelt werden, jedoch können die vertikal ausgerichteten Stirnwände mit den Seitenwänden nicht beliebig nebeneinander bzw. übereinandergestapelt und miteinander in Eingriff gebracht bzw. gegenseitig arretiert werden. Dies bedeutet, daß mittels der Stirnwände fertigverpackte Wickelrollen nicht ohne weiteres übereinandergestapelt werden können, da die Stabilität einer derartigen Stapelung nicht gewährleistet ist.
  • Aus dem Dokument DE-U 19 91 976 ist eine einteilige Stirnwand aus Kunststoff bekannt, die aus einer viereckigen, bzw. quadratischen, mit Radialstegen versteiften ebenen Platte besteht. In der Mitte befindet sich ein Einsteckzapfen für die Wickelgutrolle, die beispielsweise mit Halteprismen ausgestattet ist. Die Platte wird von einem Gurt umhüllt, auf dessen Außenseite kleine prismenförmige Leisten angeordnet sind. Der Gurt schließt an den Ecken der Platte vier in den freien Hohlraum zwischen Wickelgut und Verpackungsmantel hineinragende, nahe der äußeren Stirnseite hin offene becherförmige Vertiefungen ein und besitzt eine umlaufende Anschlagleiste, die mit Zähnen versehen ist.
  • Zur Verbesserung der gegenseitigen Arretierung von Stirnwänden mehrerer aufeinander und/oder nebeneinander gestapelter kompletter Rollen, wobei die Stirnwände mit jeder ihrer Seitenwände ineinandergreifen können, ohne daß eine bestimmte Vorauswahl der Ausrichtung der Seitenwände zueinander getroffen werden muß, ist aus der EP-B 0 332 186 eine Stirnwand bekannt, bei der jede der beiden Gruppen der Profilierungen der Seitenwände Stapelnocken unterschiedlicher Längen und Querschnitte aufweisen, die Stapeltaschen unterschiedlicher Längen und Querschnitte begrenzen. Dabei sind die Stapeltaschen komplementär zu den Stapelnocken ausgebildet und angeordnet, so daß beim seitlichen Zusammenstapeln und/oder vertikalen Übereinanderstapeln senkrecht ausgerichteter Stirnwände die Stapelnocken und -taschen einer Seitenwand einer Stirnwand fugenlos mit den Stapeltaschen und -nocken jeder der vier Seitenwände einer weiteren Stirnwand zusammenfügbar sind. Die Vorderseite der Stirnwand ist mit einem zentralen Einsteckzapfen und vier Arretiernocken nahe den Ecken der Stirnwand ausgestattet.
  • Aus der EP-A-0 535 481 ist eine ähnliche Stirnwand bekannt, bei der zumindest eine Seitenwand jeder Stirnwand anstelle von Stapelnocken und Stapeltaschen eine Riffelung aufweist, die sich über die Länge der Seitenwand, unterbrochen von Führungsnuten in der Seitenwand, erstreckt. Die Rückseite der Stirnwand ist durch Stege verstärkt. Die einzelne Riffel der Riffelung hat die Gestalt eines in der Diagonalebene durchschnittenen Prismas, wobei der Querschnitt der Riffel dreiecksförmig ist.
  • Die EP-A 0 522 450 beschreibt eine Stirnwand, bei der mindestens eine Seitenwand der Platte von einer ebenen Fläche gebildet ist. Im Bereich dieser ebenen Fläche sind Vorsprünge angeordnet, die das Verrutschen einer mit den Stirnwänden verpackten Wickelrolle auf den Planken einer Transportpalette aus Holz verhindern. Die Vorsprünge können die Form von nach oben sich verjüngenden geometrischen Figuren besitzen.
  • Aus der EP-A-0 601 494 ist eine Stirnwand aus Spritzgußmaterial für eine Wickelrolle bekannt, die eine rechteckige, insbesondere quadratische, abgerundete Eckflächen aufweisende Platte besitzt, deren der Wickelrolle zugewandte Vorderseite einen zentralen integrierten Einsteckzapfen und Arretiernocken aufweist. Die von der Wickelrolle wegweisende Rückseite der Stirnwand ist durch gerade Halte- und Ringrippen versteift. Die Stirnwand ist mit Stapelnocken, die die Stapeltaschen begrenzen, auf den Seitenwänden ausgerüstet. Die Stapeltaschen sind komplementär zu den Stapelnocken geformt. Die Vorderseite der Platte ist mit einem Ringaufsatz ausgerüstet, der den Einsteckzapfen umschließt. Der Außendurchmesser des Ringaufsatzes ist kleiner als die Kantenlänge der Stirnwand und kleiner als der Durchmesser der Wickelrolle. Durch den Ringaufsatz wird ein Kontakt der Randbereiche der Wickelrolle mit der Stirnwand und eine damit einhergehende Verstauchung des Randbereiches der Wickelrolle vermieden.
  • Die Kosten solcher Stirnwände aus Kunststoff für große Formate, die beispielsweise Abmessungen von 800 mm x 800 mm und größer aufweisen, sind hoch und darüberhinaus haben derartige großformatigen Wände eine hohes Gewicht. Aus Kostengründen werden bisher eingesetzte Stirnwände für Großrollen, die Durchmesser von 700 mm und mehr haben, aus Spanplatten gefertigt. Derartige Stirnwände sind gleichfalls sehr schwer und führen bei den Personen, die langfristig diese Stirnwände handhaben müssen, zu körperlichen Beschwerden.
  • Von Nachteil ist auch, daß die Rücklieferquote der Stirnwände aus Spanplatten, im Gegensatz zu Stirnwänden aus Kunststoff sehr niedrig ist, da die Warenempfänger das Spanplattenmaterial dieser Stirnwände anderen Verwendungszwecken zuführen. Durch unsachgemäße Lagerung von Stirnwänden aus Spanplatten treten häufig auch Feuchtigkeitsschäden an den Stirnwänden auf, die deren Wiedereinsatz ausschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstig herzustellende Stirnwand aus Kunststoff zu schaffen, die geringeres Gewicht als bekannte Stirnwände des gleichen Formates besitzt, wesentlich biegesteifer und bruchunempfindlicher als vergleichbare Stirnwände ist und eine sichere, rutschfeste Stapelung der mit den Stirnwänden verpackten Wickelrollen auf Holzpaletten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stirnwand der eingangs beschriebenen Art in der Weise gelöst, daß zwei der sich gegenüberliegenden Seitenwände glatt und eben ausgebildet sind und daß die übrigen zwei, sich gegenüberliegenden Seitenwände unterschiedlich strukturiert sind, wobei die eine Seitenwand eine über die Länge der Seitenwand durchgehende Riffelung senkrecht zur Vorderseite der Platte und die andere Seitenwand eine Anzahl von Riffelungen auf der Oberfläche und dazu formmäßig komplementäre riffelungslose Stapeltaschen mit Nuten aufweist.
  • In Weitergestaltung der Erfindung sind nahe den abgerundeten Ecken auf der Vorderseite Stapelecken angeordnet, wobei jede Stapelecke aus zwei Vorsprüngen besteht, von denen jeder einen dreieckförmigen Umriß hat und die sich gegenüberliegenden längsten Seiten der beiden dreieckförmigen Vorsprünge einen Spalt miteinander einschließen, der schräg zu den Umrißkanten der Vorderseite verläuft. Insbesondere verlaufen die Spalten der Stapelecken entlang den Plattendiagonalen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Ecken der dreieckförmigen Vorsprünge abgerundet und weist der Spalt eine Breite auf, die der Dicke der Rippen auf der Rückseite einer Platte entspricht. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Aufeinanderstapeln zweier Stirnwände radial verlaufende Rippen auf der Rückseite der einen Platte in die Spalte der Stapelecken der anderen Platte einrasten und diese Platte dadurch arretiert wird. Vor allem durch die glatte Ausbildung von zwei Seitenwänden der Stirnwand und durch den Wegfall des zentralen integrierten Einsteckzapfens, wie er bei den bekannten Stirnwänden üblich ist, wird eine erhebliche Gewichtsreduzierung erreicht.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 5 bis 11.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht in Richtung der Vorderseite der Stirnwand einer ersten Ausführungsform,
    Fig.2
    eine perspektivische Ansicht in Richtung der Rückseite der Stirnwand einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines Ausschnittes der Rückseite nahe einer Ecke der Stirnwand,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Seitenwand mit Stapeltaschen und gegenüberliegenden Riffelungen der Stirnwand,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes der Seitenwand mit Stapeltaschen und gegenüberliegender Riffelung der Stirnwand, und
    Fig. 6
    eine Draufsicht einer zentralen Einstecköffnung der Stirnwand der zweiten Ausführungsform.
  • Wie aus der perspektivischen Ansicht in Richtung einer Vorderseite 2 einer Stirnwand 1 in Fig. 1 ersichtlich ist, sind zwei der sich gegenüberliegenden Seitenwände 3 und 4 glatt und eben ausgebildet, während die übrigen zwei, sich gegenüberliegenden Seitenwände 5 und 6 unterschiedlich strukturiert sind. Die vier Seitenwände sind über abgerundete Ecken 29 miteinander verbunden. Die Vorderseite 2 besteht aus einer rechteckigen Platte 11, die einen Ringaufsatz 23 und eine zentrale Einstecköffnung 21 aufweist. Die Vorderseite 2 der Stirnwand 1 ist einer nicht gezeigten Wickelrolle zugewandt, während eine von der Wickelrolle abgewandte Rückseite 20 (vergleiche Fig. 2) nach außen von der Wickelrolle wegweist. Die eine Seitenwand 5 ist durchgehend mit einer Riffelung 8 ausgestattet, die senkrecht zur Vorderseite 2 der Platte 11 verläuft. Auf der anderen Seitenwand 6 befindet sich eine Anzahl von Riffelungen 9 und dazu formmäßig komplementäre, riffelungslose Stapeltaschen 10, die Mulden 12 aufweisen. Die sich gegenüberliegenden strukturierten Seitenwände 5 und 6 sind durch Führungsnuten 7 unterbrochen, die Umreifungsbänder für die Wickelrolle aufnehmen. Die Führungsnuten 7 erstrecken sich senkrecht zu den Längskanten der Seitenwände 5 und 6. Nahe den abgerundeten Ecken 29 an der Vorderseite 2 der Stirnwand 1 befinden sich Stapelecken 13, die aus zwei Vorsprüngen 14 und 15 bestehen. Jeder dieser Vorsprünge hat einen dreieckförmigen Umriß und die sich gegenüberliegenden längsten Seiten 16, 16 dieser Vorsprünge schließen miteinander einen Spalt 17 ein, der schräg zu den Umrißkanten der Vorderseite 2 verläuft. Insbesondere erstrecken sich die Spalte 17 der Stapelecken 13 entlang den Plattendiagonalen der Platte 11. Die Außenabmessungen der Stirnwand 1 liegen im Bereich von 700 mm x 700 bis 760 mm und bis 1100 mm x 1200 mm und betragen bevorzugt 800 mm x 860 bis 880 mm. Die Ecken der dreieckförmigen Vorsprünge 14 und 15 sind abgerundet und der Spalt 17 besitzt eine Breite, die der Dicke der in Fig. 2 gezeigten Rippen 18, 19 auf der Rückseite 20 der Platte 11 entspricht. Die erste Ausführungsform nach Fig. 1 hat eine Einstecköffnung 21 mit einer axial verlaufenden Riffelung 32, die sich in Längsrichtung der Einstecköffnung 21 mindestens über die Höhe eines Ringaufsatzes 23 erstreckt oder über die Gesamthöhe der Einstecköffnung 21.
  • Die perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Stirnwand 1 in Richtung der Rückseite 20 in Fig. 2 läßt erkennen, daß die Rückseite 20 einerseits durch Radialrippen 18, 19 und andererseits durch Längsrippen 30 verstärkt ist, die parallel zu den glatten Seitenwänden 3, 4 der Platte 11 verlaufen. Die linke Seitenwand 5 in Fig. 2 ist mit der durchgehenden Riffelung 8 ausgestattet, während die gegenüberliegende Seitenwand 6 Stapeltaschen 10 und Stapelnocken 31 aufweist. Von der Einstecköffnung 21 ist eine umlaufende Riffelung auf der Rückseite 20 sichtbar. In den beiden strukturierten Seitenwänden 5 und 6 sind die Führungsnuten 7 für die Umreifungsbänder einer Wickelrolle erkennbar.
  • Der Ringaufsatz besitzt einen Außendurchmesser, der kleiner als der Durchmesser der zu verpackenden Wickelrolle ist und bildet einen Spalt zwischen der Stirnwand 1 und dem äußeren Rand der Wickelrolle, wodurch ein Stauchen der Schnittkante der Wickelrolle verhindert wird. Die Stirnwand 1 besitzt, im Gegensatz zu dem Stand der Technik, keinen integrierten Einsteckzapfen, der die Wickelrolle trägt, statt dessen wird ein separater Zapfen bzw. Zylinder durch die Einstecköffnung 21 der Stirnwand in die Hohlachse der Wickelrolle eingeschoben. Ein derartiger Zapfen weist unter Lasteinwirkung eine elastische Verformung auf. Im Gegensatz zu bekannten Stirnwänden mit starren integrierten Einsteckzapfen werden bei der erfindungsgemäßen Stirnwand 1 keine Scherkräfte auf einen eingesteckten Zapfen übertragen, die bei einem integrierten Einsteckzapfen im schlimmsten Falle zu einem Zapfenabriß führen könnten. Der nicht gezeigte Zapfen, der in die Einstecköffnung 21 eingeschoben wird, ebenso wie die Einstecköffnung 21 weisen jeweils eine umfangsmäßig umlaufende Riffelung auf, wie nachstehend noch anhand von Fig. 6 erläutert wird. Diese Riffelung verhindert ein Verrutschen des Zapfens infolge von eventuell auftretenden Vibrationen.
  • Wie anhand von Fig. 2 beschrieben wurde, besitzt die Stirnwand 1 eine im wesentlichen radiale und vertikale Rippenstruktur, die der einseitigen Lastaufnahme dient. Die vertikale Rippenstruktur ergibt sich dadurch, daß in der Betriebsposition der Stirnwand 1 die glatten Seitenwände 3 und 4 und somit auch die parallel dazu verlaufenden Rippen 30 vertikal ausgerichtet sind. Die Rippen setzen sich auch in den Stapeltaschen 10 fort. Im Gegensatz zu den bekannten Stirnwänden wird auf eine ringförmige und horizontale Rippenstruktur aus Gründen einer Gewichtseinsparung verzichtet. Die Radialrippen 18 und 19 stützen sich in den Ecken 29 der Stirnwand 1 ab und dienen somit der Bruchminimierung im Falle eines sturzbedingten Aufprallens der Stirnwand 1 auf den Boden. Die Stapelecken 13 einer Stirnwand sind geteilt, um die Rippen der darauf gestapelten Stirnwand aufzunehmen. Die Stapelecken sind flach und großflächig gehalten und weniger bruchgefährdet als bekannte erhabene Stapel- bzw. Arretiernocken. Die niedrige Bauhöhe und die Teilung der Stapelecken 13, die anschließend noch näher erläutert wird, ermöglichen ein direktes Aufeinanderlegen der Stirnwände 1 und die Bildung eines sehr dichten Stapels.
  • Die Stapeltaschen 10 befinden sich nur auf der oberen Seitenwand 6 der hochkant gestellten Stirnwand 1, da nur maximal zwei Wickelrollen übereinandergestapelt werden sollen. Wie schon erwähnt, sind die Seitenwände 3 und 4 glatt ausgebildet, da eine seitliche Verzahnung von Stirnwänden, insbesondere bei großen Wickelrollen nicht vorgesehen ist. Aufgrund der Ladehöhe von Transportfahrzeugen ist eine Stapelung von mehr als zwei großen Wickelrollen nicht vorgesehen.
  • Der Detailansicht in Fig. 3 eines Ausschnittes der Rückseite 20 nahe einer der abgerundeten Ecken 29 der Stirnwand 1 ist zu entnehmen, daß in der Rückseite der Platte 11 Vertiefungen 25, 26 vorhanden sind, die einen mit den Vorsprüngen 14, 15 einer Stapelecke 13 größenmäßig vergleichbaren Umriß haben. Beim Aufeinanderstapeln von horizontal ausgerichteten Stirnwänden greifen die Vorsprünge 14, 15 der Stapelecken 13 der einen Stirnwand wegen ihrer geringen Höhe nicht in die Vertiefungen 25, 26 der darüberliegenden Stirnwand ein. Es gelangen jedoch die radial verlaufenden Rippen 18 und 19 auf der Rückseite der einen Stirnwand mit den Spalten 17 der Stapelecken 13 in Eingriff und gewährleisten dadurch eine gute Arretierung der aufeinanderliegenden Stirnwände.
  • Die Draufsicht auf die Seitenwand 6 in Fig. 4 zeigt die durch die Führungsnuten 7 voneinander getrennten Abschnitte der Seitenwand. Es liegen sich jeweils Stapelnocken 31 und Stapeltaschen 10 gegenüber. Der Stapelnocken 31 besitzt eine mittig angeordnete Riffelung 9, an die links und rechts glatte Flächen 27, 28 anschließen. Jede Stapeltasche 10 hat eine mittig angeordnete Mulde 12, die der Riffelung 9 gegenüberliegt. In Längsrichtung der Seitenwand 6 wechseln einander Stapeltaschen 10 und Stapelnocken 31 ab.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Auschnittes der Seitenwand 6 mit den Stapelnocken 31 und den Stapeltaschen 10.
  • Aus der Draufsicht der zentralen Einstecköffnung 21 in Fig. 6 ist ersichtlich, daß diese aus einem zylindrischen Abschnitt besteht, der entlang seiner Umfangsfläche mit einer umlaufenden Riffelung 24 ausgerüstet ist. Die Riffelung 24 erstreckt sich zumindest über die Höhe des Ringaufsatzes 23, kann sich jedoch auch ebenso über die Gesamttiefe der Einstecköffnung 21 erstrecken. Die Riffelung 24 sichert einen rutschfesten, vibrationsfreien Eingriff eines ensprechend geriffelten Zapfens in die Einstecköffnung.
  • Zu den Stapelnocken 31 ist anzumerken, daß sie derart ausgestaltet sind, daß ihre Riffelungen 9 der Stirnwand beim Aufsetzen auf eine Holzpalette Rutschfestigkeit verleihen. Die Riffelungen 9 sind beim Ineinandergreifen mit einer weiteren aufgesetzten Stirnwand in den Mulden 12 versenkt und behindern nicht das Aufeinanderstapeln der Stirnwände.

Claims (11)

  1. Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle mit einer rechteckigen, abgerundete Eckflächen aufweisenden Platte, deren der Wickelrolle zugewandte Vorderseite einen Ringaufsatz auf einer glatten ebenen Fläche aufweist und deren nach außen von der Wickelrolle wegweisende Rückseite durch Rippen versteift ist, mit vier Seitenwänden, die rechtwinklig zu der Vorderseite der Platte umlaufen und unterschiedlich profiliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der sich gegenüberliegenden Seitenwände (3, 4) glatt und eben ausgebildet sind und daß die übrigen zwei, sich gegenüberliegenden Seitenwände (5, 6) unterschiedlich strukturiert sind, wobei die eine Seitenwand (5) eine über die Länge der Seitenwand durchgehende Riffelung (8) senkrecht zur Vorderseite (2) der Platte (11) und die andere Seitenwand (6) eine Anzahl von Riffelungen (9) auf der Oberfläche und dazu formmäßig komplementäre riffelungslose Stapeltaschen (10) mit Mulden (12) aufweist.
  2. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den abgerundeten Ecken (29) auf der Vorderseite (2) Stapelecken (13) angeordnet sind, daß jede Stapelecke (13) aus zwei Vorsprüngen (14, 15) besteht, von denen jeder einen dreieckigförmigen Umriß hat und daß die sich gegenüberliegenden längsten Seiten (16, 16) der beiden dreieckförmigen Vorsprünge einen Spalt (17) miteinander einschließen, der schräg zu den Umrißkanten der Vorderseite (2) verläuft.
  3. Stirnwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (17) der Stapelecken (13) entlang den Plattendiagonalen verlaufen.
  4. Stirnwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der dreieckförmigen Vorsprünge (14, 15) abgerundet sind und daß der Spalt (17) eine Breite aufweist, die der Dicke der Rippen (18, 19) auf der Rückseite (20) der Platte (11) entspricht.
  5. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen der Stirnwand (1) im Bereich von 700 mm x 700 mm bis 760 mm und bis 1100 mm x 1200 mm liegen.
  6. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Führungsnuten (7) voneinander getrennten Abschnitte der anderen Seitenwand (6) jeweils Stapeltaschen (10) mit mittig angeordneten Riffelungen (9) besitzen, an die links und rechts glatte Flächen (27, 28) anschließen, daß Stapelnocken (31), die den Stapeltaschen (10) gegenüberliegen, in der Mitte jeweils eine Mulde (12) aufweisen, die der entsprechenden Riffelung (9) gegenüberliegt und daß in Längsrichtung der Seitenwand (6) Stapeltaschen (10) und Stapelnocken (31) einander abwechseln.
  7. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Rippen (18, 19, 30) auf der Rückseite der Platte (11) radial (18, 19) und der andere Teil (30) parallel zu den glatten Seitenwänden (3, 4) der Platte (11) verläuft.
  8. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Einstecköffnung (21) vorhanden ist, die eine über die Umfangsfläche umlaufende Riffelung (24) aufweist, die sich über die Gesamttiefe der Einstecköffnung (21) erstreckt.
  9. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (21) mit einer Riffelung (24, 32) ausgestattet ist, die sich mindestens über die Höhe des Ringsaufsatzes (23) ersteckt.
  10. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden, strukturierten Seitenwände (5, 6) durch Führungsnuten (7) für Umreifungsbänder einer Wickelrolle unterbrochen sind und daß sich die Führungsnuten (7) senkrecht zu den Längskanten der Seitenwände (5, 6) erstrecken.
  11. Stirnwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den Ecken (29), in der Rückseite (20) der Platte (11) Vertiefungen (25, 26) vorhanden sind, die einen mit den Vorsprüngen (14, 15) der Stapelecken (13) größenmäßig vergleichbaren Umriß haben.
EP96110553A 1995-07-08 1996-06-29 Stirnwand aus formbarem Material Expired - Lifetime EP0753469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524954 1995-07-08
DE19524954A DE19524954A1 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Stirnwand aus formbarem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0753469A2 true EP0753469A2 (de) 1997-01-15
EP0753469A3 EP0753469A3 (de) 1997-07-02
EP0753469B1 EP0753469B1 (de) 2002-01-30

Family

ID=7766364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110553A Expired - Lifetime EP0753469B1 (de) 1995-07-08 1996-06-29 Stirnwand aus formbarem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5620093A (de)
EP (1) EP0753469B1 (de)
JP (1) JP3703570B2 (de)
KR (1) KR100432824B1 (de)
DE (2) DE19524954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100432824B1 (ko) * 1995-07-08 2004-09-20 트레스파판 게엠베하 성형가능한재료로만든단부벽

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259126B4 (de) * 2002-12-18 2005-08-25 Schütz GmbH & Co. KGaA Kunststofftonne
US6994291B2 (en) * 2003-12-22 2006-02-07 Exxonmobil Oil Corporation End-board for a core-wound roll product packaging system
US9284103B2 (en) 2013-11-05 2016-03-15 Sonoco Development, Inc. End support for wound rolls
EP2927157B1 (de) 2014-03-31 2016-05-11 SONOCO Plastics Germany GmbH Transportsicherung für Wickelrollen
IT202100000305U1 (it) 2021-01-25 2022-07-25 Lucy Plast S P A Elemento di supporto per una bobina

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332185A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Aktiengesellschaft Hoechst Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle
EP0447737A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Eso-Plast - S.R.L. Plastisch geformte Trägerplatte zum Herstellen von Rollstützen, die mit anderen Platten desselben Types nebeneinander angeordnet, aufeinandergelegt und festgesetzt werden
EP0522450A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Wickelrollenstirnwand mit verbesserter Seitenbruchsicherheit
EP0535481A2 (de) * 1991-09-28 1993-04-07 Hoechst Aktiengesellschaft Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie
EP0601494A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-15 Hoechst Aktiengesellschaft Stirnwand aus Spritzgussmaterial für eine Wickelfolie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808064C1 (de) * 1988-03-11 1989-03-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
US5097951A (en) * 1990-10-16 1992-03-24 Nucon Corporation Unit load assembly for spools
DE19524954A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Hoechst Ag Stirnwand aus formbarem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332185A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Aktiengesellschaft Hoechst Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle
EP0447737A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Eso-Plast - S.R.L. Plastisch geformte Trägerplatte zum Herstellen von Rollstützen, die mit anderen Platten desselben Types nebeneinander angeordnet, aufeinandergelegt und festgesetzt werden
EP0522450A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Wickelrollenstirnwand mit verbesserter Seitenbruchsicherheit
EP0535481A2 (de) * 1991-09-28 1993-04-07 Hoechst Aktiengesellschaft Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie
EP0601494A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-15 Hoechst Aktiengesellschaft Stirnwand aus Spritzgussmaterial für eine Wickelfolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100432824B1 (ko) * 1995-07-08 2004-09-20 트레스파판 게엠베하 성형가능한재료로만든단부벽

Also Published As

Publication number Publication date
EP0753469A3 (de) 1997-07-02
KR100432824B1 (ko) 2004-09-20
JP3703570B2 (ja) 2005-10-05
EP0753469B1 (de) 2002-01-30
DE59608663D1 (de) 2002-03-14
JPH0930735A (ja) 1997-02-04
US5620093A (en) 1997-04-15
DE19524954A1 (de) 1997-01-09
KR970006130A (ko) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332186B1 (de) Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle
EP0535481B1 (de) Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie
EP0332185B1 (de) Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle
DE2448853C3 (de) Flanschloser, stapelbarer Wickelkern für ein Magnetband
DE4016265C2 (de) Enggepackte, vertikal gestapelte Wickelrollenverpackung
DE4121154A1 (de) Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler
DE2516337B2 (de) Stapel aus einer Mehrzahl von verpackten, rollenartigen Artikeln
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
EP0522450B1 (de) Wickelrollenstirnwand mit verbesserter Seitenbruchsicherheit
EP0601494B1 (de) Stirnwand aus Spritzgussmaterial für eine Wickelfolie
EP0753469B1 (de) Stirnwand aus formbarem Material
DE7810193U1 (de) Wickelkern fuer streifenfoermige materalien
EP2206657B1 (de) Transporteinheit
EP0453765B1 (de) Wickelkern und Wickel mit einem solchen Wickelkern
DE19903537A1 (de) Transportpalette
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP0194405A2 (de) Packzwischenlage für bewickelte Textilspulen
EP0180752B1 (de) Kochplatten-Stapelbeilage
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
DE2553888A1 (de) Verbund von flaschen und flaschen zur bildung eines derartigen verbundes
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE8117576U1 (de) Rollenbahn
DE3237758A1 (de) Metallische aufnahmeeinrichtung als traeger fuer industrieprodukte
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE202022103758U1 (de) Verpackungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOECHST TRESPAPHAN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRESPAPHAN GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020422

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608663

Country of ref document: DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629