EP0742688A1 - Schirm, insbesondere standschirm - Google Patents

Schirm, insbesondere standschirm

Info

Publication number
EP0742688A1
EP0742688A1 EP95936421A EP95936421A EP0742688A1 EP 0742688 A1 EP0742688 A1 EP 0742688A1 EP 95936421 A EP95936421 A EP 95936421A EP 95936421 A EP95936421 A EP 95936421A EP 0742688 A1 EP0742688 A1 EP 0742688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
umbrella
roof
screen
runner
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95936421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742688B1 (de
Inventor
Karl Klaus Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becher Textil und Stahlbau GmbH
Original Assignee
Becher Textil und Stahlbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25941764&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0742688(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19519034A external-priority patent/DE19519034C2/de
Application filed by Becher Textil und Stahlbau GmbH filed Critical Becher Textil und Stahlbau GmbH
Priority to SI9530262T priority Critical patent/SI0742688T1/xx
Publication of EP0742688A1 publication Critical patent/EP0742688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742688B1 publication Critical patent/EP0742688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/06Umbrella runners
    • A45B25/08Devices for fastening or locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below

Definitions

  • the invention relates to an umbrella, in particular a parasol, parasol, garden umbrella and the like, having a frame, a roof structure and a canopy, in which the roof rods are articulated on a pole part which is telescopically displaceable to the standpipe and carries a crown and along the A runner is displaceable on the standpipe, on which support struts articulated on the roof poles engage in an articulated manner, the crown and runner moving in opposite directions when the umbrella is opened and closed, and at least one auxiliary strut articulated above the runner between the umbrella pole and a roof rod, the runner is provided with a locking device with which it can be locked in its upper position and the canopy can be tensioned.
  • a screen of this type is known from DE-A-41 06 147.
  • the umbrella described in this document is designed so that the canopy can be easily opened even by a weak person by manual actuation of the rotor and the locking device without a drive and can be tensioned to produce sufficient storm safety. Particular importance is attached to storm safety, since the umbrella serves as protection in all weathers and it is often not desirable or not possible to close it in the event of stronger winds suddenly appearing. If the umbrella roof, ie the roof membrane, is insufficiently tensioned, this leads to turbulence on the top and bottom of the umbrella membrane in the event of wind. This creates a flutter movement which exerts unpredictable and uncontrollable forces on the umbrella rod.
  • a locking device is proposed in the above-mentioned DE-A-41 06 147, which interacts with a holding arm attached to the umbrella stick.
  • the opening of the screen can then be carried out by one person in such a way that the person pulls the outer edge of the roof towards him and thus partially opens the screen. Since the crown and rotor move in opposite directions and the center of gravity of the roof construction remains approximately at the same height, the roof construction remains in place when the force is interrupted or stopped. Therefore, with the roof pulled apart sufficiently, the edge can now be released and the slider that can be moved along the standpipe can be gripped.
  • the locking device preferably has a tension lever lock which cooperates with an abutment arranged at the lower end of the holding arm.
  • the center of gravity of the overall construction is arranged relatively high to the level of the standing area, which likewise influences the stability and stability of the umbrella. If the screen is exposed to a snow load, the center of gravity is shifted further upward, so that the problem of sufficient tipping safety and column kink resistance is increased, particularly in strong winds.
  • the present invention is therefore based on the object of developing an umbrella of the type mentioned at the outset so that its wind stability and stability are improved.
  • the object is achieved in that the locking device with a screen of the type mentioned a holding device arranged on the crown or the displaceable stick part interacts.
  • the umbrella according to the invention has all the advantages of the umbrella known from it described in DE-A-41 06 147. To avoid repetition, reference is made to this publication.
  • the holding device can have a holding arm fastened to the crown or the displaceable stick part, with which the locking device interacts.
  • the locking device can be a clamping lever lock and can have an abutment arranged on the holding device and a clamping element which engages with the abutment.
  • the rotor is preferably provided with a projection which is designed as a tube and runs opposite to the screen roof and to which the tensioning element of the tensioning lever lock is attached.
  • a projection which is designed as a tube and runs opposite to the screen roof and to which the tensioning element of the tensioning lever lock is attached.
  • the rotor expediently has a bore, an open slot or the like through which the holding arm is guided.
  • the length of the holding arm can preferably be finely adjusted in order to precisely adjust the end position of the rotor and tension the canopy.
  • the force required for tensioning the roof membrane using the locking device is so high that, for. B. without disproportionate extension of the tensioning lever, the locking device can no longer be operated manually.
  • the locking device known from DE-A-41 06 147 as a second locking device which interacts with a second holding device arranged on the standpipe.
  • the tensioning of the canopy then comprises two tensioning stages: For example, the runner is first brought into a position with the second locking device in which a pre-tensioning of the canopy that can be easily applied is reached and the runner can be locked with the second locking device.
  • the locking device according to the invention is then actuated, by means of which a force directed toward the rotor is exerted on the crown and this is finally locked when a precisely defined and largely constant roof tension is reached. It has been found that even this force can be easily applied even by a weak person.
  • the advantages of simple manual opening and tensioning of the canopy with high stability even in the event of strong wind can be realized in this way even with larger standing umbrellas.
  • the locking device according to the invention is first relaxed and unlocked, whereupon the second locking device can then be relaxed and unlocked.
  • the advantages described are particularly striking if one takes into account that the static voltage potential of the opened umbrella is just under 300 kp for an examined umbrella with a diameter of 5 m.
  • the second locking device can also be a clamping lever lock which has a fixed abutment and a clamping element which engages with the abutment.
  • the tensioning element can be attached to the rotor designed as a tube at a point opposite the tensioning element of the locking device according to the invention.
  • the wind stability and stability of the open umbrella can be further improved by the fact that the lower end of the movable cane part is extended compared to conventional umbrellas of the type mentioned, so that the center of gravity of the overall umbrella is much lower in relation to the footprint level.
  • the safety against tipping and the column kink resistance of the umbrella are considerably improved, particularly in strong winds and heavy snow loads.
  • the increase in weight associated with the extension of the stick part can be used to balance the weight ratios of the moving parts of the screen and friction, so that when the runner is released while the screen is being opened, the runner stops or moves only slowly, so that the screen, as described above with reference to DE-A-41 06 147, is initially partially opened by pulling the outer edge of the roof outwards and then the slider is slightly gripped and pushed up along the standpipe can.
  • the force required to move the rotor should not exceed 15 kp, preferably 8 kp for large umbrellas with a diameter of 6 m or more, correspondingly less for smaller umbrellas.
  • this balancing has been carried out by selecting the length of the support struts and the position of the articulation points of the support struts on the roof rods so that the center of gravity of the roof construction remains at least approximately at the same height when the runner is moved.
  • correspondingly dimensioned parts had to be used for each umbrella size.
  • the aforementioned development of the invention enables the weights to be balanced, while largely maintaining the same components for umbrellas of different sizes.
  • the aforementioned measure must be combined with an appropriately dimensioned counterweight being arranged in the lower region of the movable stick part.
  • This combination of the extension of the movable stick part by a precisely dimensioned length and attachment of a precisely dimensioned counterweight makes it possible to balance a series comprising all standard sizes with a minimal number of differently dimensioned components so that when the runner is released during opening the screen of the runners remains at least approximately.
  • the counterweight leads to a further lowering of the center of gravity of the overall screen and carries hence to wind stability and stability.
  • the counterweight can be pushed into the lower open end of the movable stick part and can be locked in the inserted position.
  • FIG. 5 shows the screen shown in FIG. 4 in the closed position
  • Fig. 8 is a longitudinal section through the lower end of the movable stick part
  • Fig. 9 shows a cross section along the line IX-IX with inserted roll pin.
  • the screen shown in FIGS. 1 and 4 has a standpipe 1 in which a stick part 2 is telescopically mounted.
  • the stick part 2 is provided with a crown 3 to which the roof rods 5 are articulated.
  • a rotor 4 is slidably mounted along the rigid standpipe 1.
  • Support struts articulated on both sides are located between the runner 4 and the roof bars 5.
  • the articulation points on the roof poles are designated by 7.
  • auxiliary struts 8 namely all around in a uniform distribution, but at least two in an opposite arrangement.
  • the auxiliary struts 8 are articulated on the one hand at 9 on the umbrella pole 1 and on the other hand at 10 on the roof poles 5.
  • the rotor 4 is provided with a tubular extension 4a running to the lower end of the stick, which serves to facilitate handling for the displacement of the rotor 4.
  • a clamping lever lock 12 On the tubular extension 4a there is a clamping lever lock 12. This works together with an abutment 11 which is located at the lower end of a rigid holding arm 13 which is fixedly attached to the crown 3 at 15.
  • the umbrella roof or umbrella cover is designated by 14.
  • crown 3 and the rotor 4 When the umbrella is closed or opened, the crown 3 and the rotor 4 inevitably move towards one another or move away from one another.
  • the inevitable counter-rotation of crown 3 and rotor 4 is generated as a result of the frame construction and the diametrically arranged auxiliary struts 8, which are articulated at 9 on the standpipe 1 and act at 10 on the roof rails.
  • the runner 4 When closing, the runner 4 is pulled down with the tube extension 4a, whereupon the auxiliary struts 8 move the support struts 6 in the direction of the umbrella stick.
  • the pole part 2 with the crown 3 is pushed upward, which results in the roof poles being placed against the standpipe 1.
  • the runner 4 with the tube attachment 4a serving as a handle becomes, when the screen is closed, initially up to the almost complete opening of the screen with very little Force pushed up.
  • the deflectable tension spring clip 16 of the tension lever lock 12 can be latched into the abutment 11, specifically by means of the tension lever 17.
  • the hand lever 17 of the clamping lever lock 12 is turned down by overcoming a pressure point, which by hand, for. B. by handball can be performed. With this deflection process of the tensioning lever 17, that force can be generated which is necessary to overcome the remaining lifting distance of the rotor 4 and the associated mechanical resistance which builds up when the umbrella roof is tensioned.
  • the length of the holding arm 13 is to be selected such that when the runner 4, 4a is manually lifted, the tensioning bracket 16 of the tensioning lever lock 12 reaches at least approximately the spatial position in which the tensioning bracket 16 easily moves into the thrust bearing 11 can be latched in at the lower end of the holding arm 13 before a higher mechanical resistance is set when the runner is raised further than that during the pure lifting process of the runner 4, 4a.
  • the rotor 4 has a bore 18 or an open longitudinal slot through which the holding arm 13 is passed, so that it can slide practically without friction with respect to the displacement of the rotor 4.
  • the holding arm for the abutment is also possible to fasten the holding arm for the abutment on the displaceable stick part 2 above the standpipe 1 or also inside the standpipe 1.
  • the displaceability of the pole part 2 or the rotor 4 is ensured in that the pole part 2 or the rotor 4, 4a has a vertical elongated hole with a corresponding length in its outer wall. points through which the holding arm for the abutment 11 engages.
  • the abutment 11 can also merge with the holding arm to form a part forming the abutment.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 4 to 6 relates to a larger screen, for example with a diameter of 5 m, which has a second locking device 21, as is known from DE-A-41 06 147.
  • This is arranged on the rotor 4, 4a at a location diametrically opposite the first locking device 12.
  • it is designed as a tension lever lock, which cooperates with an abutment 11.
  • the abutment 11 is located at the lower end of a second rigid holding arm 22, which is fixed above the displacement path of the rotor 4 on the standpipe 1, for. B. is attached to the guide member 19.
  • the rotor 4 with the tube extension 4a serving as a handle is first pushed up to the extensive opening of the screen with little manual effort.
  • the foldable spring clip 16 of the second locking device 21 can be latched into the abutment 11 by means of the hand lever 17.
  • the hand lever 17 of the second locking device 21 is underneath Overcoming a pressure point turned down, whereby already in this first tensioning stage a considerable pre-tensioning of the umbrella roof is generated and in the locking device 12 arranged on the opposite side of the rotor 4, 4a, the tensioning spring clip 16 by means of the hand lever 17 into the abutment 11 can be inserted.
  • the hand lever of the Locking device 12 can be folded down manually by overcoming a pressure point, whereby the crown 3 is pulled down over the rigid holding arm 13.
  • this displacement path of the crown 3 is only a few centimeters, it leads to a further curvature of the sunshade roof in the position of the support struts 6 and the auxiliary struts 8 which is fixed locally by the first tensioning stage, which causes an increase in the overall roof tension.
  • a static roof tensioning potential is generated which previously could not be reached directly or indirectly with any other, in particular drive-less, umbrella construction.
  • the rotor 4 has a bore 23 or an open longitudinal slot, which allows the holding arm 22 to slide freely relative to the displacement of the rotor 4.
  • the weight ratios of the movable screen parts and the friction are determined by suitable dimensioning of the length of the movable floor part 2 and introduction of a counterweight 24 into the lower one 7, the open end of the stick part 2, as shown in FIG. 7 using three examples, is balanced so that when the runner 4 is released, the runner 4 stops at least approximately while the screen is being opened.
  • the extension of the stick part 2 with larger screen diameters goes hand in hand with an increase in the screen height. It is only limited by the abutment of the lower end of the pole part 2 with the screen open against an internal reinforcement (not shown in the drawing) provided in the lower region of the standpipe 1.
  • the counterweight 24 can be pushed into the lower open end of the movable stick part 2, the lower end then being closed by a plastic slider 25.
  • the ring-shaped plastic slider 25 stands at the lower end of the stick part 2 radially in front and lies with its outer wall against the inner profile of the standpipe 1. With a shoulder 26, the plastic slider 25 extends into the lower end of the stick part 2 and is fastened there by means of radial screws 27 to the stick part 2.
  • the counterweight 24 is arranged above the shoulder 26 and has a radial through bore 29 aligned with two opposite openings 28 in the stock part 2.
  • the counterweight 24 is fixed by a dowel pin 30 extending through the openings 28 and the through bore 29.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Schirm, insbesondere Standschirm
Die Erfindung betrifft einen Schirm, insbesondere Standschirm, Sonnenschirm, Gartenschirm und dergleichen, mit einem Gestell, einer Dachkonstruktion und einem Schirmdach, bei dem die Dach¬ stangen an einem zu dem Standrohr teleskopartig verschieb¬ baren, eine Krone tragenden Stockteil angelenkt sind und längs des Standrohres ein Läufer verschiebbar ist, an dem an den Dachstangen angelenkte Stützstreben gelenkig angreifen, wobei Krone und Läufer sich beim Öffnen und Schließen des Schirms gegenläufig bewegen, und mindestens einer oberhalb des Läufers zwischen Schirmstock und einer Dachstange gelenkig angeordne- ten Hilfsstrebe, wobei der Läufer mit einer Verriegelungsvor¬ richtung versehen ist, mit der dieser in seiner oberen Lage arretierbar sowie das Schirmdach spannbar ist.
Ein Schirm dieser Art ist aus der DE-A-41 06 147 bekannt. Der in dieser Druckschrift beschriebene Schirm ist so ausgelegt, daß das Schirmdach durch manuelle Betätigung des Läufers und der Verriegelungsvorrichtung ohne Antrieb selbst von einer schwachen Person leicht geöffnet und zur Herstellung ausrei¬ chender Sturmsicherheit gespannt werden kann. Dabei wird auf die Sturmsicherheit besonderer Wert gelegt, da der Schirm bei jedem Wetter als Schutz dienen und ein Schließen bei plötzlich aufkommendem stärkeren Wind häufig nicht gewünscht oder auch nicht sofort möglich ist. Ist das Schirmdach, d. h. die Dach¬ membrane, ungenügend gespannt, so führt dies bei Windeinfall zu Turbulenzen an der Ober- und Unterseite der Schirmmembrane. Dadurch entsteht eine Flatterbewegung, die auf das Schirm¬ gestänge unberechen- und unkontrollierbare Kräfte ausübt. Aufgrund dieser Kräfte kann sich insbesondere die Lage der Gelenkpunkte des Schirmgestänges zueinander verändern, so daß das Schirmdach insgesamt labil oder sogar instabil wird. Um eine Beschädigung oder sogar Zerstörung des Schirmdaches bei starkem Wind oder Sturm zu vermeiden, ist eine genau definier- te und zeitlich konstante Spannung der Dachmembrane erforder¬ lich.
Dazu wird bei der obengenannten DE-A-41 06 147 eine Verrie¬ gelungsvorrichtung vorgeschlagen, die mit einem am Schirmstock befestigten Haltearm zusammenwirkt. Das Öffnen des Schirms kann dann von einer Person so durchgeführt werden, daß diese zunächst den äußeren Dachrand auf sich zu zieht und den Schirm somit teilweise öffnet. Da sich Krone und Läufer gegenläufig bewegen und somit der Schwerpunkt der Dachkonstruktion annä- hernd auf gleicher Höhe bleibt, bleibt die Dachkonstruktion bei Unterbrechung oder Beendigung manueller Krafteinwirkung stehen. Daher kann bei hinreichend auseinandergezogenem Dach dessen Rand nun losgelassen und der längs des Standrohres verschiebbare Läufer gegriffen werden. Das Hochschieben des Läufers, das in ebenso einfacher Weise durchgeführt werden kann, führt dann zu einer weitgehenden Öffnung des Schirms, bei der sich schließlich der zum Spannen der Dachmembrane erforderliche Kraftaufwand bemerkbar macht, der nicht mehr manuell durch weiteres Hochschieben des Läufers bewerkstelligt werden kann. In dieser weitgehenden Öffnungsstellung bleibt die Dachkonstruktion beim Loslassen des Läufers ebenfalls noch stehen, so daß nun, wiederum manuell, die Verriegelungsvor¬ richtung betätigt werden kann, mit der der Läufer in seiner oberen Lage arretierbar sowie die Dachmembrane spannbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung weist dazu vorzugsweise einen Spannhebelverschluß auf, der mit einem am unteren Ende des Haltearms angeordnetem Widerlager zusammenarbeitet. Der Läufer läßt sich unter dem geforderten sehr geringen Kraftaufwand längs des Standrohres so weit nach oben schieben, daß sich der Spannfederbügel des Spannhebelverschlusses in das Widerlager einklinken und durch Umlegen des Handhebels spannen läßt. Mit Hilfe der aus der DE-A-41 06 147 bekannten Konstruktion der Verriegelungsvorrichtung läßt sich ein einfaches manuelles Spannen der Dachmembrane zur Herstellung einer ausreichenden Sturmsicherheit bei Standschirmen bis zu einem Schirmdurch¬ messer von etwa 4 m bewerkstelligen. Dabei wirkt sich ein bei diesen Schirmen festgestellter Nachteil, der im folgenden be¬ schrieben wird, noch nicht so stark aus, daß die mit der be¬ kannten Konstruktion angestrebte Windstabilität wiederum be¬ einträchtigt wird.
Wie man festgestellt hat, betragen bei dem aus der DE-A-41 06 147 bekannten Schirm die Spiele in den Gelenken und Lagern der Dachkonstruktion zu einem Rest an Windinstabilität bei. Außerdem führt eine nach dem Spannen der Dachmembrane verbleibende Restdehnbarkeit der Membrane zu einem Nachlassen der Spannung in zeitlicher Abhängigkeit. Diese Restdehnbarkeit ist desto höher, je größer der Schirmdurchmesser ist. Berück¬ sichtigt man, daß die Fläche eines Schirms mit 5 m Durchmesser schon über 50 % größer ist als diejenige eines Schirms mit 4 m Durchmesser, so sieht man, daß bei größeren Standschirmen das dem Windstabilitätsziel entgegenwirkende Nachgeben der Mem¬ brane aufgrund ihrer Restdehnbarkeit schnell eine beträcht¬ liche Größe annimmt.
Ferner ist bei Schirmen mit größerem Dachdurchmesser der Schwerpunkt der Gesamtkonstruktion relativ hoch zum Stand¬ flächenniveau angeordnet, was ebenfalls die Stabilität und Standsicherheit des Schirms beeinflußt. Ist der Schirm einer Schneelast ausgesetzt, verschiebt sich der Schwerpunkt noch weiter nach oben, so daß das Problem einer ausreichenden Kipp¬ sicherheit und Säulenknickfestigkeit insbesondere bei starkem Wind noch verstärkt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schirm der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß seine Windstabilität und Standsicherheit verbessert wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Schirm der genannten Art die Verriegelungsvorrichtung mit einer an der Krone oder dem verschiebbaren Stockteil angeord¬ neten Halteeinrichtung zusammenwirkt.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Verriegelungsvor- richtung wird nicht nur der Läufer in seiner oberen Lage arre¬ tiert und dadurch das Schirmdach gespannt, sondern darüber hinaus die Krone in ihrer vertikalen Position fixiert. Über¬ raschenderweise hat sich herausgestellt, daß durch diese Ma߬ nahme die insbesondere bei größeren Standschirmen zutage tre- tende Beeinträchtigung der angestrebten hohen Stabilität des Schirmes vermieden wird.
Man hat festgestellt, daß der besagte nachteilige Effekt we¬ sentlich dadurch hervorgerufen wird, daß die Krone aufgrund der Reaktionskraft der gegenläufigen Bewegung von Krone und Läufer beim Spannen des Schirms bestrebt ist, nach oben auszu¬ wandern. Bei dem bekannten Schirm geschieht dies auch tatsäch¬ lich bis zu einem gewissen Grade, wozu die Spiele in den Ge¬ lenken und Lagern der Dachkonstruktion und das Nachgeben der mannigfaltigen Zugglieder des Flächentragwerks, d. h. im we¬ sentlichen der Dachmembrane, beitragen. Bei einem gemäß der DE-A-41 06 147 konstruierten Schirm mit einem Durchmesser von 5 m hat man eine Auswanderung der Krone um etwa 3 cm gemessen. Schon ein solcher Betrag ist angesichts der hohen Stabilitäts- anforderung an einen solchen Schirm nicht mehr akzeptabel . Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion wird eine Kronen¬ auswanderung nach dem Spannen des Schirms gänzlich unterbunden und somit die bei dem bekannten Schirm festgestellten Nachtei¬ le insbesondere für größere Durchmesser vermieden.
Der erfindungsgemäße Schirm weist alle in der DE-A-41 06 147 beschriebenen Vorteile des daraus bekannten Schirms auf. Zwecks Vermeidung von Wiederholungen wird auf diese Druck¬ schrift verwiesen.
Die Halteeinrichtung kann einen an der Krone bzw. dem ver¬ schiebbaren Stockteil befestigten Haltearm aufweisen, mit dem die Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt. Die Verriegelungsvorrichtung kann in an sich bekannter Art ein Spannhebelverschluß sein und ein an der Halteeinrichtung an¬ geordnetes Widerlager und ein mit dem Widerlager zusammen¬ greifendes Spannelement aufweisen.
Weiterhin ist zur Erleichterung der Handhabung für den Öff- nungs- und Schließvorgang des Schirmes der Läufer bevorzugt mit einem als Rohr ausgebildeten und entgegengesetzt zum Schirmdach verlaufenden Ansatz versehen, an dem das Spannele- ment des Spannhebelverschlusses angebracht ist. Dadurch kann der Läufer beim Öffnen des Schirms möglichst unten angefaßt werden und die Verriegelung des in der oberen Lage befindli¬ chen Läufers etwa in Brusthöhe der Bedienungsperson erfolgen.
Zweckmäßigerweise weist der Läufer eine Bohrung, einen offenen Schlitz oder dergleichen auf, durch den der Haltearm hindurch¬ geführt ist.
Zur präzisen Einstellung der Endposition des Läufers und Span- nung des Schirmdaches ist der Haltearm in seiner Länge bevor¬ zugt feinjustierbar.
Bei größeren Standschirmen ab 4 m Durchmesser wird der für das Spannen der Dachmembran mit Hilfe der Verriegelungsvorrichtung erforderliche Kraftaufwand so hoch, daß z. B. ohne überpropor¬ tionale Verlängerung des Spannhebels die Verriegelungsvor¬ richtung nicht mehr manuell betätigt werden kann. Es hat sich jedoch überraschenderweise gezeigt, daß auch bei Schirmen mit einem Durchmesser von über 5 m ein müheloses manuelles Öffnen des Schirms ohne Hilfsantriebe möglich ist, wenn man zusätz¬ lich zu der erfindungsgemäßen Konstruktion die aus der DE-A-41 06 147 bekannte Verriegelungsvorrichtung als zweite Verriegelungsvorrichtung, die mit einer zweiten, am Standrohr angeordneten Halteeinrichtung zusammenwirkt, vorsieht. Das Spannen des Schirmdaches umfaßt dann zwei Spannstufen: Zum Beispiel wird zuerst mit der zweiten Verriegelungsvorrichtung der Läufer in eine Position gebracht, in der eine manuell mühelos aufbringbare Vorspannung des Schirmdaches erreicht und der Läufer mit der zweiten Verriegelungsvorrichtung arretiert werden kann. Anschließend wird die erfindungsgemäße Verriege¬ lungsvorrichtung betätigt, durch die eine zum Läufer hin ge¬ richtete Kraft auf die Krone ausgeübt und diese schließlich bei Erreichen einer genau definierten und zeitlich weitgehend konstanten Dachspannung arretiert wird. Es hat sich herausge¬ stellt, daß auch diese Kraft mühelos selbst von einer schwa¬ chen Person aufgebracht werden kann. Die Vorteile eines ein¬ fachen manuellen Öffnens und Spannens des Schirmdaches mit hoher Stabilität selbst bei starker Windeinwirkung lassen sich auf diese Weise auch bei größeren Standschirmen verwirklichen.
Zum Schließen wird umgekehrt zunächst die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung entspannt und entriegelt, woraufhin man dann die zweite Verriegelungsvorrichtung entspannen und entriegeln kann. Die beschriebenen Vorteile sind besonders frappierend, wenn man berücksichtigt, daß bei einem unter¬ suchten Schirm mit einem Durchmesser von 5 m das statische Spannungspotential des geöffneten Schirms bei knapp 300 kp liegt.
Die zweite Verriegelungsvorrichtung kann, wie in der DE-A-41 06 147 beschrieben, ebenfalls ein Spannhebelverschluß sein, der ein fest angeordnetes Widerlager und ein mit dem Widerlager zusammengreifendes Spannelement aufweist. Das Spannelement kann an dem als Rohr ausgebildeten Läufer an einer Stelle, die dem Spannelement der erfindungsgemäßen Ver¬ riegelungsvorrichtung gegenüberliegt, angebracht sein.
Die Windstabilität und Standsicherheit des geöffneten Schirms kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß das untere Ende des beweglichen Stockteils gegenüber herkömmlichen Schirmen der eingangs genannten Art verlängert wird, so daß dadurch der Schwerpunkt des Gesamtschirms wesentlich niedriger in bezug auf das Standflächenniveau zu liegen kommt. Aufgrund dieser Maßnahme wird die Kippsicherheit und die Säulenknickfestigkeit des Schirms insbesondere bei starkem Wind und größerer Schnee¬ last erheblich verbessert. Es hat sich herausgestellt, daß die mit der Verlängerung des Stockteils verbundene Gewichtszunahme zum Austarieren der Ge¬ wichtsverhältnisse der beweglichen Teile des Schirms und Rei¬ bungen verwendet werden kann, so daß beim Loslassen des Läu- fers während des Öffnens des Schirms der Läufer stehenbleibt oder sich nur langsam bewegt, so daß der Schirm, wie vorste¬ hend unter Bezugnahme auf die DE-A-41 06 147 beschrieben, anfänglich durch Nachaußenziehen des äußeren Dachrandes leicht teilweise geöffnet und danach der Läufer leicht gegriffen und längs des Standrohrs nach oben geschoben werden kann. Dabei sollte die zum Verschieben des Läufers erforderliche Kraft 15 kp, bei großen Schirmen mit einem Durchmesser ab 6 m vor¬ zugsweise 8 kp, bei kleineren Schirmen entsprechend weniger, nicht überschreiten. Bisher wurde dieses Austarieren dadurch vorgenommen, daß die Länge der Stützstreben und die Lage der Anlenkpunkte der Stützstreben an den Dachstangen so gewählt wurde, daß beim Verschieben des Läufers der Schwerpunkt der Dachkonstruktion zumindest annähernd auf gleicher Höhe bleibt. Bei einer mehrere Schirmgrößen umfassenden Baureihe mußten für jede Schirmgröße entsprechend dimensionierte Teile verwendet werden. Die vorgenannte Weiterbildung der Erfindung ermöglicht über eine Verbesserung der Standsicherheit und Windstabilität hinaus ein Austarieren der Gewichte unter Beibehaltung weit¬ gehend gleicher Bauteile für Schirme unterschiedlicher Größe.
In den meisten Fällen ist zum optimalen Austarieren der Ge¬ wichte der beweglichen Bauteile und der Reibungen die vor¬ genannte Maßnahme damit zu kombinieren, daß zusätzlich im unteren Bereich des beweglichen Stockteils ein geeignet bemes- senes Kontergewicht angeordnet wird. Durch diese Kombination der Verlängerung des beweglichen Stockteils um eine genau bemessene Länge und Anbringung eines genau bemessenen Konter¬ gewichts ist es möglich, eine alle Standardgrößen umfassende Bauserie mit einer minimalen Anzahl unterschiedlich dimensio- nierter Bauteile so auszutarieren, daß beim Loslassen des Läufers während des Öffnens des Schirms der Läufer zumindest annähernd stehenbleibt. Das Kontergewicht führt zu einer wei¬ teren Senkung des Schwerpunkts des Gesamtschirms und trägt daher zur Windstabilität und Standsicherheit bei.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Kontergewicht in das untere offene Ende des beweglichen Stockteils einschiebbar und in der eingeschobenen Position arretierbar.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schirm in geöffneter Stellung,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Schirm in ge¬ schlossener Stellung,
Fig. 3 Einzelheiten des Schirmstockes mit Verriege¬ lungsvorrichtung in größerem Maßstab schema¬ tisch,
Fig. 4 einen zweiten Schirm in geöffneter Stellung,
Fig. 5 den in Fig. 4 dargestellten Schirm in ge¬ schlossener Stellung,
Fig. 6 Einzelheiten des in Fig. 4 dargestellten Schirms in größerem Maßstab schematisch,
Fig. 7 drei unterschiedliche Längen des bewegbaren Stockteils mit darin angeordneten Kontergewich¬ ten,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch das untere Ende des beweglichen Stockteils und
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX mit eingesetztem Spannstift. Der in den Fig. 1 und 4 gezeigte Schirm weist ein Standrohr 1, in dem ein Stockteil 2 teleskopartig verschiebbar gelagert ist. Der Stockteil 2 ist mit einer Krone 3 versehen, an der die Dachstangen 5 angelenkt sind. Ein Läufer 4 ist längs des starren Standrohres 1 verschiebbar gelagert. Zwischen dem Läufer 4 und den Dachstangen 5 befinden sich beidseitig ange¬ lenkte Stützstreben. Die Anlenkpunkte an den Dachstangen sind mit 7 bezeichnet.
Weiterhin sind Hilfsstreben 8 vorhanden, und zwar rundrum in gleichmäßiger Verteilung, zumindest jedoch zwei in gegen¬ überliegender Anordnung. Die Hilfsstreben 8 sind einerseits bei 9 am Schirmstock 1 und andererseits bei 10 an den Dach¬ stangen 5 angelenkt.
Der Läufer 4 ist mit einem zum unteren Stockende verlaufenden rohrförmigen Ansatz 4a versehen, der zur Erleichterung der Handhabung für die Verschiebung des Läufers 4 dient. An dem rohrförmigen Ansatz 4a befindet sich ein Spannhebelverschluß 12. Dieser arbeitet mit einem Widerlager 11 zusammen, das sich am unteren Ende eines starren Haltearms 13 befindet, der fest an der Krone 3 bei 15 angebracht ist. Mit 14 ist das Schirm¬ dach bzw. der Schirmbezug bezeichnet.
Beim Schließen bzw. Öffnen des Schirms bewegen sich Krone 3 und Läufer 4 zwangsläufig aufeinander zu bzw. entfernen sich voneinander. Die zwangsläufige Gegenläufigkeit von Krone 3 und Läufer 4 wird infolge der Gestellkonstruktion und der hier diametral angeordneten Hilfsstreben 8 erzeugt, die bei 9 fest an dem Standrohr 1 angelenkt sind und bei 10 an den Dachstan¬ gen angreifen. Beim Schließen wird der Läufer 4 mit dem Rohr¬ ansatz 4a nach unten gezogen, worauf die Hilfsstreben 8 die Stützstreben 6 bis in Richtung zum Schirmstock bewegen. Da¬ durch wird das Stockteil 2 mit der Krone 3 nach oben verscho- ben, was ein Anlegen der Dachstangen an das Standrohr 1 zur Folge hat. Der Läufer 4 mit dem als Handhabe dienenden Rohr¬ ansatz 4a wird bei geschlossenem Schirm mit zunächst bis zur fast vollständigen Öffnung des Schirms unter sehr geringem Kraftaufwand nach oben geschoben. Sobald und wenn beim Hoch¬ schieben des Läufers 4, 4a eine erste Handwiderstandsverände¬ rung wahrnehmbar ist (Beginn der eigentlichen Dachspannungs¬ phase), läßt sich der umlenkbare Spannfederbügel 16 des Spann- hebelverschlusses 12 in das Widerlager 11 einklinken, und zwar mittels des Spannhebels 17. Damit ist zunächst die Tendenz des Läufers 4, 4a, nach dem Loslassen seines nach unten verlänger¬ ten, als Handhabe dienenden Ansatzes 4a wieder nach unten zu fahren, gestoppt. Danach wird der Handhebel 17 des Spannhebel- Verschlusses 12 unter Überwindung eines Druckpunkt nach unten umgelegt, was von Hand, z. B. mittels des Handballens, durch¬ geführt werden kann. Mit diesem Umlenkvorgang des Spannhebels 17 läßt sich diejenige Kraft erzeugen, die erforderlich ist, den restlichen Hebeweg des Läufers 4 und den damit verbundenen mechanischen Widerstand zu überwinden, der sich beim Spannen des Schirmdaches aufbaut.
Die Länge des Haltearms 13 ist so zu wählen, daß bei manuellem Heben des Läufers 4, 4a der Spannbügel 16 des Spannhebelver- Schlusses 12 mindestens annähernd in diejenige räumliche Posi¬ tion gelangt, in der der Spannbügel 16 sich mühelos in das Wi¬ derlager 11 am unteren Ende des Haltearms 13 einklinken läßt, bevor sich beim weiteren Heben des Läufers ein höherer mecha¬ nischer Widerstand einstellt als derjenige während des reinen Hebevorganges des Läufers 4, 4a.
Der Läufer 4 weist eine Bohrung 18 bzw. einen offenen Längs¬ schlitz auf, durch die der Haltearm 13 hindurchgeführt ist, so daß dieser gegenüber dem Verschieben des Läufers 4 praktisch reibungsfrei gleiten kann.
Anstelle der beschriebenen Ausführung ist es auch möglich, den Haltearm für das Widerlager am verschiebbaren Stockteil 2 oberhalb des Standrohres 1 oder auch innerhalb des Standrohres 1 zu befestigen. Im letzteren Fall ist die Verschieblichkeit des Stockteils 2 bzw. des Läufers 4 dadurch gewährt, daß der Stockteil 2 bzw. der Läufer 4, 4a eine vertikale Langlochaus¬ sparung mit entsprechender Länge in dessen Außenwandung auf- weist, durch die der Haltearm für das Widerlager 11 greift. Dabei kann das Widerlager 11 mit dem Haltearm auch zu einem das Widerlager bildenden Teil verschmelzen.
Bei dem in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungs- beispiel ist zur Führung des Haltearms 13 oberhalb des Läufers 4, 4a ein am Standrohr 1 angeordnetes weiteres Führungsteil 19 mit einer Bohrung 20 oder einem offenen Längsschlitz vorgese¬ hen, in dem der Haltearm 13 praktisch reibungsfrei gleiten kann.
Das in den Fig. 4 bis 6 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel betrifft einen größeren Schirm zum Beispiel mit einem Durch¬ messer von 5 m, der eine zweite Verriegelungsvorrichtung 21, wie sie aus der DE-A-41 06 147 bekannt ist, aufweist. Diese ist am Läufer 4, 4a an einer Stelle angeordnet, die diametral der ersten Verriegelungsvorrichtung 12 gegenüberliegt. Wie erstere ist sie als Spannhebelverschluß ausgebildet, der mit einem Widerlager 11 zusammenarbeitet. Das Widerlager 11 befin- det sich am unteren Ende eines zweiten starren Haltearms 22, der oberhalb des Verschiebeweges des Läufers 4 fest am Stand¬ rohr 1, z. B. am Führungsteil 19, angebracht ist.
Zum Öffnen dieses Schirms wird zunächst wieder der Läufer 4 mit dem als Handhabe dienenden Rohransatz 4a bis zur weit¬ gehenden Öffnung des Schirms unter geringem manuellem Kraft¬ aufwand nach oben geschoben. Sobald dabei die erste Handwider¬ standsveränderung wahrnehmbar ist (Beginn der Dachspannphase), läßt sich der umlegbare Spannfederbügel 16 der zweiten Verrie- gelungsvorrichtung 21 in das Widerlager 11 einklinken, und zwar mittels des Handhebels 17. Danach wird der Handhebel 17 der zweiten Verriegelungsvorrichtung 21 unter Überwindung eines Druckpunktes nach unten umgelegt, wodurch bereits in dieser ersten Spannstufe eine erhebliche Vorspannung des Schirmdaches erzeugt wird und bei der auf der gegenüberliegen¬ den Seite des Läufers 4, 4a angeordneten Verriegelungsvor¬ richtung 12 der Spannfederbügel 16 mittels des Handhebels 17 in das Widerlager 11 eingelegt werden kann. Der Handhebel der Verriegelungsvorrichtung 12 kann unter Überwindung eines Druckpunktes manuell nach unten umgelegt werden, wodurch die Krone 3 über den starren Haltearm 13 nach unten gezogen wird. Obwohl dieser Verschiebeweg der Krone 3 nur wenige Zentimeter beträgt, führt er bei der durch die erste Spannstufe örtlich fixierten Position der Stützstreben 6 und der Hilfsstreben 8 zu einer weiteren Wölbung des Schirmdaches, die eine Erhöhung der gesamten Dachspannung bewirkt. Mit dieser zweiten Spann¬ stufe wird schließlich ein statisches Dachspannungspotential erzeugt, das bisher mit keiner anderen, insbesondere antriebs¬ losen Schirmkonstruktion direkt oder indirekt erreichbar war.
Zur Führung des zweiten Haltearms 22 weist der Läufer 4 eine Bohrung 23 bzw. einen offenen Längsschlitz auf, der ein freies Gleiten des Haltearms 22 gegenüber dem Verschieben des Läufers 4 zuläßt.
Um eine möglichst niedrige Schwerpunktslage des Gesamtschirms gegenüber dem Standflächenniveau und somit eine besonders gute Kippsicherheit und Säulenknickfestigkeit zu erreichen, werden die Gewichtsverhältnisse der beweglichen Schirmteile und die Reibungen durch eine geeignete Bemessung der Länge des be¬ weglichen Stockteils 2 und Einführung eines Kontergewichts 24 in das untere, offene Ende des Stockteils 2, wie in Fig. 7 anhand von drei Beispielen gezeigt ist, so austariert, daß beim Loslassen des Läufers 4 während des Öffnens des Schirms der Läufer 4 zumindest annähernd stehenbleibt. Die Verlänge¬ rung des Stockteils 2 bei größeren Schirmdurchmessern geht mit einer Vergrößerung der Schirmhöhe Hand in Hand. Sie ist le- diglich beschränkt durch das Anstoßen des unteren Endes des Stockteils 2 bei geöffnetem Schirm gegen eine (in der Zeich¬ nung nicht dargestellte) im unteren Bereich des Standrohrs 1 vorgesehene innere Verstärkung.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist das Kontergewicht 24 in das untere offene Ende des beweglichen Stockteils 2 einschiebbar, wobei das untere Ende dann durch einen Kunststoff-Gleiter 25 verschlossen wird. Der ringförmige Kunststoff-Gleiter 25 steht am unteren Ende des Stockteils 2 radial vor und liegt mit seiner Außenwand gegen die Innenprofilierung des Standrohrs 1 an. Mit einem Ansatz 26 erstreckt sich der Kunststoff-Gleiter 25 in das untere Ende des Stockteils 2 hinein und ist dort mittels radialer Schrauben 27 am Stockteil 2 befestigt.
Das Kontergewicht 24 ist über dem Ansatz 26 angeordnet und weist eine mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen 28 im Stock¬ teil 2 fluchtende radiale Durchgangsbohrung 29 auf.
Wie in der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 9 gezeigt ist, wird das Kontergewicht 24 durch einen sich durch die Öffnungen 28 und die Durchgangsbohrung 29 erstreckenden Spannstift 30 festgelegt.
Bezuqszeichenliste
1 Standrohr
2 Stockteil 3 Krone
4 Läufer 4a Ansatz
5 Dachstangen
6 Stützstreben 7 Anlenkpunkte
8 Hilfsstreben
9 Anlenkpunkt
10 Anlenkpunkt
11 Widerlager 12 Spannhebelverschluß
13 Haltearm
14 Schirmdach
15 Befestigungsstelle des Haltearms 13 an der Krone
16 Spannfederbügel 17 Spannhebel
18 Bohrung
19 Führungsteil
20 Bohrung
21 Verriegelungsvorrichtung 22 Haltearm
23 Bohrung
24 Kontergewicht
25 Kunststoff-Gleiter
26 Ansatz 27 Schraube
28 Öffnung
2 Durchgangsbohrung
30 Spannstift

Claims

Patentansprüche
1. Schirm, insbesondere Standschirm, Sonnenschirm, Garten¬ schirm und dergleichen, mit einem Gestell, einer Dach¬ konstruktion und einem Schirmdach, bei dem die Dachstangen an . einem zu dem Standrohr teleskopartig verschiebbaren, eine Krone tragenden Stockteil angelenkt sind und längs des Standrohres ein Läufer verschiebbar ist, an dem an den Dachstangen angelenkte Stützstreben gelenkig angreifen, wobei Krone und Läufer sich beim Öffnen und Schließen des Schirms gegenläufig bewegen, und mindestens einer oberhalb des Läufers zwischen Schirmstock und einer Dachstange ge- lenkig angeordneten Hilfsstrebe, wobei der Läufer mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen ist, mit der die¬ ser in seiner oberen Lage arretierbar sowie das Schirmdach spannbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verriegelungsvorrichtung (12) mit einer an der Krone (3) oder dem verschiebbaren Stockteil (2) angeord¬ neten Halteeinrichtung zusammenwirkt.
2. Schirm nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Halteeinrichtung einen an der Krone (3) oder dem verschiebbaren Stockteil (2) befestig¬ ten Haltearm (13) aufweist.
3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Verriegelungsvorrichtung (12) ein Spannhebelverschluß ist und daß der Spannhebel¬ verschluß ein an der Halteeinrichtung angeordnetes Wider¬ lager (11) und ein mit dem Widerlager (11) zusammengrei¬ fendes Spannelement (16, 17) aufweist.
4. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Läufer (4) mit einem als Rohr ausgebildeten und entgegengesetzt zum Schirmdach verlaufenden Ansatz (4a) versehen ist, an dem das Spann- ele ent (16, 17) des Spannhebelverschlusses angebracht ist.
5. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Läufer (4) eine Boh- rung (18), einen offenen Schlitz oder dergleichen auf¬ weist, durch den der Haltearm (13) hindurchgeführt ist.
6. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haltearm (13) in seiner Länge fein ustierbar ist.
7. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n ¬ z e i c h n e t d u r c h eine zweite Verriegelungs¬ vorrichtung (21), die mit einer zweiten, am Standrohr (1) angeordneten Halteeinrichtung (22) zusammenwirkt.
8. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch Verlängerung des unteren Endes des beweglichen Stockteils (2) die Gewichts- Verhältnisse der beweglichen Teile des Schirmes und Rei¬ bungen so austariert sind, daß beim Loslassen des Läufers (4) während des Öffnens des Schirms der Läufer (4) stehen¬ bleibt oder sich mit einer langsamen Geschwindigkeit be¬ wegt .
9. Schirm nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß durch ein im unteren Bereich des beweglichen Stockteils (2) angeordnetes Kontergewicht (24) die Gewichtsverhältnisse der beweglichen Teile des Schirms und Reibungen so austariert sind, daß beim Loslas¬ sen des Läufers (4) während des Öffnens des Schirms der Läufer (4) stehenbleibt oder sich mit einer langsamen Ge¬ schwindigkeit bewegt.
10. Schirm nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß das Kontergewicht in das untere offene Ende des beweglichen Stockteils einschiebbar und in der eingeschobenen Position arretierbar ist.
EP95936421A 1994-11-09 1995-11-07 Schirm, insbesondere standschirm Expired - Lifetime EP0742688B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530262T SI0742688T1 (en) 1994-11-09 1995-11-07 Shade, especially stand-up shade

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439725 1994-11-09
DE4439725 1994-11-09
DE19519034 1995-05-24
DE19519034A DE19519034C2 (de) 1994-11-09 1995-05-24 Schirm, insbesondere Standschirm
PCT/DE1995/001537 WO1996014773A1 (de) 1994-11-09 1995-11-07 Schirm, insbesondere standschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742688A1 true EP0742688A1 (de) 1996-11-20
EP0742688B1 EP0742688B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=25941764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936421A Expired - Lifetime EP0742688B1 (de) 1994-11-09 1995-11-07 Schirm, insbesondere standschirm

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5752534A (de)
EP (1) EP0742688B1 (de)
JP (1) JP2716591B2 (de)
KR (1) KR100186658B1 (de)
AT (1) ATE179310T1 (de)
AU (1) AU702172B2 (de)
CA (1) CA2176757C (de)
CZ (1) CZ282251B6 (de)
DK (1) DK0742688T3 (de)
ES (1) ES2132732T3 (de)
GR (1) GR3030586T3 (de)
HU (1) HU218078B (de)
PL (1) PL178292B1 (de)
RO (1) RO115686B1 (de)
TR (1) TR199501399A2 (de)
WO (1) WO1996014773A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871024A (en) * 1997-01-29 1999-02-16 Telescope Casual Furniture Company Umbrella frame and umbrella for outdoor furniture
US6234186B1 (en) * 1999-02-16 2001-05-22 Yuan Jinn Fwu Co., Ltd. Canopy frame for umbrella of various shapes
GR1003827B (el) * 2001-01-30 2002-02-28 Ρεμι Ομπρελες Ανωνυμος Βιοτεχνικη Εμπορικη Εταιρεια Κατασκευης Επαγγελματικης & Διαφημιστικης Ομπρελας Τηλεσκοπικος μηχανισμος αυτοδυναμης εκτασης και συμπτυξης επαγ- γελματικης ομπρελας
US20040077255A1 (en) * 2001-09-04 2004-04-22 Tarng Min Ming Golfrisbee: swiveling club to launch flying disk to fly
US20050172987A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Byrnes Terrence P. Umbrella with cooling misting screen
CN2737198Y (zh) 2004-11-04 2005-11-02 马准安 伞开合装置
US20060266396A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Perry George Jr Windproof umbrella
US7493908B2 (en) * 2006-01-20 2009-02-24 Philip R Carter Protective umbrella for stroller
WO2008030898A1 (en) 2006-09-05 2008-03-13 Oliver Joen-An Ma Hubs for shade structures
WO2008088557A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Carter Philip R Protective umbrella for stroller
US7438077B1 (en) * 2007-08-10 2008-10-21 Wilson Robert J Sleeve-actuated umbrella
ES2356531B1 (es) * 2008-02-01 2012-01-25 Alonso Hernandez & Asociados Arquitectos, S.L. Parasol desplegable y abatible de adaptación modular en sistemas de protección solar.
US8251078B2 (en) * 2009-04-28 2012-08-28 Oliver Joen-An Ma Umbrella handle
DE102009021186A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Becher Textil- Und Stahlbau Gmbh Standschirm
JP6077556B2 (ja) 2011-11-10 2017-02-08 パックサイズ,エルエルシー 変換機械
US10093438B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
CA2911981A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-13 Paul L. Cote Pole mounted bird feeding system
US10016033B2 (en) 2016-05-31 2018-07-10 Dee Volin Adjustable canopy umbrella with auditory pin locking and centering system
EP3778207A1 (de) 2016-06-16 2021-02-17 Packsize LLC System und verfahren zur herstellung eines schachtelzuschnitts
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
US10716373B2 (en) * 2016-08-23 2020-07-21 Hedgehog Products Inc. Foldable umbrella with dynamic rib structure
WO2018068492A1 (zh) * 2016-10-16 2018-04-19 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽物结构
US10368617B2 (en) 2016-10-25 2019-08-06 ZHUN-AN Ma Umbrella assembly set up devices
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
SE541921C2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Packsize Llc A box erecting method and system
SE1750727A1 (sv) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
US11173685B2 (en) 2017-12-18 2021-11-16 Packsize Llc Method for erecting boxes
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
US11305903B2 (en) 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
WO2019246344A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Packsize Llc Packaging machine and systems
SE543046C2 (en) 2018-09-05 2020-09-29 Packsize Llc A box erecting method and system
US11524474B2 (en) 2018-11-30 2022-12-13 Packsize Llc Adjustable cutting and creasing heads for creating angled cuts and creases
GB2585498B (en) * 2018-12-31 2022-07-20 Zhejiang Weige Arts & Crafts Co Ltd Beach Umbrella for Facilitating Folding of Umbrella Surface
DE112020000348T5 (de) 2019-01-07 2021-09-16 Packsize Llc Kartonaufrichtungsmaschine
US11701854B2 (en) 2019-03-14 2023-07-18 Packsize Llc Packaging machine and systems
US10492579B1 (en) 2019-08-22 2019-12-03 Dee Volin Arthritic-aiding triple-sail wind-rotating wind-aligning umbrella
US11096458B1 (en) 2021-03-24 2021-08-24 Dee Volin Multi-use umbrella with water filtration and sail functions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973207A (en) * 1910-08-02 1910-10-18 Frank Pokorny Folding umbrella.
DE1098682B (de) * 1953-06-25 1961-02-02 Elisabeth Haupt Geb Hohler Verkuerzbarer Schirm
CH551772A (de) * 1971-10-01 1974-07-31 Bremshey Ag Schirm, insbesondere gartenschirm.
US4424824A (en) * 1982-07-20 1984-01-10 Becher Textil- Und Stahlbau Gmbh Garden and market umbrella
DE9017967U1 (de) * 1990-06-25 1993-04-15 Batke, Bernhard, 4937 Lage Standschirm
DE4026450A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Bernhard Batke Standschirm
DE9113211U1 (de) * 1991-02-27 1992-04-02 Becher Textil- & Stahlbau GmbH, 5270 Gummersbach Schirm, insbesondere Standschirm
US5370144A (en) * 1994-05-24 1994-12-06 Yang; Chi-Kuo Multiple-fold mini umbrella with centralized retraction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9614773A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2132732T3 (es) 1999-08-16
HUT75604A (en) 1997-05-28
PL178292B1 (pl) 2000-04-28
GR3030586T3 (en) 1999-10-29
AU3838995A (en) 1996-06-06
EP0742688B1 (de) 1999-04-28
JPH09501095A (ja) 1997-02-04
TR199501399A2 (tr) 1996-07-21
JP2716591B2 (ja) 1998-02-18
ATE179310T1 (de) 1999-05-15
HU9601855D0 (en) 1996-09-30
CZ282251B6 (cs) 1997-06-11
RO115686B1 (ro) 2000-05-30
CZ154596A3 (en) 1996-09-11
CA2176757A1 (en) 1996-05-23
KR100186658B1 (ko) 1999-05-01
CA2176757C (en) 1999-08-17
AU702172B2 (en) 1999-02-18
WO1996014773A1 (de) 1996-05-23
HU218078B (hu) 2000-05-28
DK0742688T3 (da) 1999-11-01
US5752534A (en) 1998-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742688A1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE4106147C2 (de)
DE69833867T2 (de) Regenschirm mit seitlicher stütze zum neigen und öffnen des schirms
EP0790013B1 (de) Sonnenschirm
EP0830074B1 (de) Freiarmschirm
DE3043465C2 (de) Sonnenschirm
DE4106221C1 (de)
DE102011055535B4 (de) Automatisch aufspannbarer und zusammenklappbarer Schirm
DE212019000149U1 (de) Sonnenschirm, der das Zusammenziehen der Schirmfläche erleichtert
EP0984708B1 (de) Standschirm
DE19519034C2 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
BE1028092B1 (de) Sonnenschirm, der das Zusammenziehen der Schirmfläche erleichtert
DE4004189C1 (en) Actuator for parasol lockable in collapsed state - has stand tube lower end with weight for automatic parasol opening
DE69822155T2 (de) Teppichspannsystem
DE4026450A1 (de) Standschirm
DE2204217C3 (de) Gartenschirm
CH689752A5 (de) Standschirm mit federunterstuetzter Aufspannvorrichtung.
DE7311821U (de) Verkürzbarer Schirm
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE29800983U1 (de) Schirmgestell für einen Großschirm
DE29701664U1 (de) Schirm, insbesondere Sonnenschirm, mit auf einem Standrohr angebrachtem Spanngestell für eine Dachhaut
DE2509769A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE19625482A1 (de) Standschirm, beispielsweise Sonnenschirm
DE1066708B (de) Neigbarer Gartenschirm
DE2450442A1 (de) Waeschespinne schirmartiger bauform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960322;LV PAYMENT 960322;SI PAYMENT 960322

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960322;LV PAYMENT 960322;SI PAYMENT 960322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980922

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19960322;LV PAYMENT 19960322;SI PAYMENT 19960322

REF Corresponds to:

Ref document number: 179310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132732

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990802

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990709

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20061107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20151106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 179310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 990401669

Country of ref document: GR

Effective date: 20151108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151108