EP0742308B1 - Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0742308B1
EP0742308B1 EP96106096A EP96106096A EP0742308B1 EP 0742308 B1 EP0742308 B1 EP 0742308B1 EP 96106096 A EP96106096 A EP 96106096A EP 96106096 A EP96106096 A EP 96106096A EP 0742308 B1 EP0742308 B1 EP 0742308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
domestic appliance
display
control
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742308A1 (de
Inventor
Reihard Dlugosch
Beate Ehrlich
Friedemann Dr. Erbe
Gerald Füchtjohann
Wilfried Hüttemann
Andreas Husemann
Volker Schellknecht
Dieter Van Genabith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP0742308A1 publication Critical patent/EP0742308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742308B1 publication Critical patent/EP0742308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/10Spin speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a display device with which information, that relate to the remaining term, the device and / or the device status, spatially separated can be represented by the household appliance, this information as data from an electronic Program control of the household appliance via a transmitter to a wireless receiving device arranged in the display device are passed on.
  • a household appliance with a display device with which information, that relate to the remaining term, the device and / or the device status, spatially separated can be represented by the household appliance, this information as data from an electronic Program control of the household appliance via a transmitter to a wireless receiving device arranged in the display device are passed on.
  • Such one Household appliance is known from DE-GM 18 95 053.
  • Household appliances are known in which there is a removable signal clock on the control panel located, which can be set and taken by the user. This must the user can estimate the duration of the program and, depending on this, set the clock. Next The disadvantage of the inaccuracy of the estimated program duration is that such signal clocks that neither the program sequence can be checked nor warning signals can be given.
  • a display device in which the control unit Household appliance monitoring functions as coded electrical signals via the mains power line sends to a monitoring receiver. Simultaneous monitoring of different Household appliances are said to use multiple transmission channels and a selector switch can be realized in the receiver.
  • the disadvantage of the aforementioned display device consists on the one hand of the dependency on a pipe system. This makes mobility of the viewer considerably restricted.
  • the mains power line is particularly vulnerable for interference due to overlaid transmissions from neighboring houses, be it from the same Devices, baby monitor or CB radio.
  • the other is the use of a Selector switch technically complex and can lead to the control of individual Devices is forgotten.
  • the washing machine known from DE-GM 18 95 053 uses a pulse transmitter and a display device with a pulse receiver, depending on the pointer of a derailleur to control from program status. This is not a monitoring of different ones Household appliances possible.
  • the invention is therefore based on the problem of a household appliance with a display device to create the type mentioned above, on which the user regardless of the installation site the device securely and easily receives information about the data of this and other devices.
  • a microprocessor controller is advantageous used with which the data of several simultaneously operated household appliances can be displayed in series or in parallel. This allows a small, very compact design Display, the information is created in a clear manner represents. Furthermore, there is the possibility of existing devices with a transmitter retrofit and use the receiving device for these devices. Another The advantage is that all connected household appliances via the display device can be checked for unauthorized use.
  • a particularly advantageous development of the invention is that the data is a Contain address code and that an evaluation circuit is integrated in the control device, which only allows the display of data from those household appliances that have this address code send. This suppresses interference from other radio signals in the simplest way, in particular an overlay of data generated by devices with the same display devices be sent from the neighborhood.
  • the address code can thus also be stored in a non-volatile memory of the display control stored and from there via the interface into the non-volatile memory of the electronic Program control are overwritten.
  • the interface between the electronic program control and display control used to process parameters exchange.
  • the display device can be used as a storage and transmission medium be used for updating programs, d. that is, current process parameters overwritten by new control generations in devices with older manufacturing dates become.
  • the display device it is advantageous to equip the display device with an LC display, in which the information relating to the individual devices cyclically in a defined order being represented. As a result, the user receives information in succession without further action over all devices in operation.
  • the display control a has separate sequence control, which when the connection to the transmitter is interrupted automatically updates the display over a predetermined period of time. By using data from standard programs, it can count down the remaining time a relatively accurate estimate of the program status is offered.
  • a freely accessible interface arranged at the Transmitting device in a holding device can be contacted with the program control.
  • the Display device can hereby be offered as a separate accessory and the transmitter can also be retrofitted into the device by the user himself.
  • FIG. 1 schematically shows the mode of operation in household appliances designed according to the invention, in the example shown with a stove (1), an automatic dishwasher (2) and a washing machine (3).
  • These household appliances all have the following basic structure:
  • a control panel (4; 4 '; 4 ") with switching elements (5.5', 5") for selecting a program and / or special functions is arranged in the upper front area of the devices. From there, switching commands are passed on via control lines (6; 6 '; 6 ") to a microprocessor control (7; 7';7"), which they then convert into corresponding programs.
  • the microprocessor control (7; 7 '; 7 ") influences time-dependent and state-dependent various device-specific actuators of the household appliance, usually heaters (8) and motors (9).
  • the control variables are partly as fixed process parameters in a ROM (10; 10'; 10 ") and partially stored as changeable process parameters in a first programmable, non-volatile memory, for example an E 2 PROM (11; 11 ';11").
  • a second E 2 PROM (12; 12'; 12 ") is a Address code saved, the function of which will be explained later.
  • the control panel (4; 4', 4") has display elements (13; 13 '; 13 ") which show the user information that is related to the program selection and the program sequence. These are also controlled in a known manner by the microprocessor control (7; 7 ';7'').
  • further control lines are from the microprocessor control (7; 7 '; 7 ") (14; 14 '; 14' ') to a plug (15) in the area of the control panel (4; 4'; 4 "). Furthermore there is a holder (16) into which a transmitter (17; 17 '; 17 ") is inserted and can be contacted with the plug (15) (see FIG. 3).
  • the bracket is through a cover plate (18) closable, so that the plug (15) and the transmitter (17; 17 '; 17 ") from contamination and drip water are protected.
  • the structure described above enables the user a subsequent installation of the transmitter (17; 17 '; 17' ') into the Device (1; 2; 3).
  • the transmitter (17; 17 '; 17 ") has a range of approximately 30 meters within buildings, outdoors approx. 300 meters; the transmission frequency is 433 MHz.
  • Information data is sent from the transmitters (17; 17 '; 17' ') of the various devices (1; 2; 3) a mobile progress display (20) transmitted.
  • This is used by the user to query information over all devices in operation.
  • it has a receiver (21), a display control (22), a display (23) and a buzzer (24) (see also FIG. 4).
  • Figures 2a-d show the mobile sequence display (20) in various representations. she is enclosed in a double-shell plastic housing (25a, b) and has a flap (26) for Inclusion of an energy source (battery or battery, not shown).
  • a clip (27) enables plugging into a piece of clothing, a slanted underside (28) for parking a level with a good view of the display (23).
  • the display (23) is an LC display (23) trained, the individually controllable segments the representation of a text line (29) and enable one time (30).
  • the device type (31) is a symbol (32) for the connection to the transmitter (17; 17 '; 17' ') and in case of undervoltage the state of charge (not shown) of the accumulator or the battery can be displayed.
  • the associated LED (35) remains on.
  • Additional functions can be selected using a series of buttons (36).
  • a selected additional function is acknowledged by the respective LED (37) lighting up. If one is not pressed permitted additional function, the associated LED (37) lights up and goes out as soon as the Button (36) is released again.
  • Temperatures can be set using the "+” and “-” buttons (38; 39) (40) and spin speeds (41) within the limits permitted by the program become.
  • pressing the button (40) "Delay start” a delay time can be set. The LED (41) "Delay start” next to one Display (42) is activated. The set delay time appears on the display (42). Then the program can be started with the "START" button (43).
  • the time delay is counted down every minute.
  • the program starts after the delay time has expired.
  • the LED (41) "Delay start” next to the display (42) goes out, the LED (44) lights up “Remaining time”.
  • the respective program section is shown in the sequence display (45).
  • FIG. 4 shows the components essential for data transmission in a washing machine (3).
  • the microprocessor control (7) is cyclical Intervals a data record with the length of 15 bytes on to the transmitter (17), which it then converted to the protocol shown below and with a baud rate of 1200 or 2400 baud.
  • the first three bytes (burst) are used to initialize the display control (22) in the mobile sequence display (20).
  • the address code stored in the E 2 PROM (12) is then transmitted.
  • An address code is also stored in a memory (46) of the display control (22).
  • An evaluation circuit (47) integrated in the display control (22) compares the address codes and only allows those transmission protocols for further processing in which agreement is found.
  • the display can be limited to a selection of household appliances (1; 2; 3) made by the user. In this way, malfunctions caused by devices with the same function in neighboring households are excluded.
  • a master receiver can be set up without an evaluation circuit (not shown). With this, all devices can be evaluated and a possible source of error between the transmitter and receiver can be determined.
  • the address code can be entered and changed by the user in the E 2 PROM (12) of the respective device.
  • the input is made using the programming function.
  • the device is set to ready for input by a certain switch / key combination, then another key combination is used to enter the data.
  • Another input option that is more convenient for the user provides an optical interface between the microprocessor control and the display control (22).
  • the "overdosed" LED (48) can be used in a manner known from DE 44 42 967, an LED (49) must be provided on the mobile sequence display (20) as a "transmitter".
  • Cyclical emission of the address code from the memory (46) via the LED (49) ensures that the user only has to bring the two parts of the interface (48; 49) together in order to overwrite the address code.
  • the interface (48; 49) in connection with an E 2 PROM (50) arranged in the display control (22) can also be used to update the program data in the E 2 PROM (11) of the washing machine (3) .
  • the transmission of time data and data about the expiring Program step or the end of the program is the measured cooling temperature sent and, if this exceeds the set value by a predetermined difference, triggered a warning signal.
  • the last two bytes form a checksum and are used for detection and elimination used by transmission errors.
  • the data is updated cyclically. If the transmission is interrupted so that over a predetermined period, for example 60 seconds, received no valid information the display (23) is updated automatically.
  • the display control has (22) a separate sequence control (51), which then automatically updates of the ad.
  • the remaining time is counted down by a time module (52) and there are saved standard program steps depending on the displayed remaining time.
  • the transmission symbol (32) on the display (23) is deleted. The user is then only lost due to the lack of transmission Note the display of the symbol (32) on the display (23).
  • One not shown in the drawings Embodiment uses the time module (52) in addition, alternating with the program flow to tell the time of day.
  • the display (23) shows the program step (53) and the remaining time (54). If several stations with the correct address code are received, the display is shown for the individual devices alternately and the device type (31) is also shown (see Figure 5a-d). If an error occurs in the program sequence, the one broadcast by the transmitter Warning signal from the buzzer (24) converted into a sound signal.
  • FIG. 6 shows the control panel (4) of another embodiment of an invention trained washing machines.
  • the one for this required mechanism is for example with remote controls of televisions or Video recorders known and will therefore not be explained in detail.
  • a contact point is arranged on the housing surface pointing into the interior of the device the battery is connected.
  • the power supply for the battery can be via a charger done inside the washing machine, the electrical connection via charging contacts is produced in the contact point. In this way, the energy store can be at rest to be charged. (not shown)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung, mit welcher Informationen, die die Restlaufzeit, das Gerät und/oder den Gerätestatus betreffen, räumlich getrennt vom Haushaltgerät darstellbar sind, wobei diese Informationen als Daten von einer elektronischen Programmsteuerung des Haushaltgerätes über eine Sendeeinrichtung drahtlos an eine in der Anzeigevorrichtung angeordnete Empfangseinrichtung weitergegeben werden. Ein solches Haushaltgerät ist aus dem DE-GM 18 95 053 bekannt.
Ca. 50% aller Waschautomaten und Trockner befinden sich außerhalb des Wohnraums. Beim Gebrauch eines solchen Haushaltgerätes ist es für den Benutzer vorteilhaft, auch außerhalb vom Aufstellungsraum des Gerätes eine Information über den Programmfortschritt oder die Restlaufzeit des von ihm eingestellten Programms zu erhalten. Auch bei anderen Geräten, z. B. Herden, Kühlschränken und Geschirrspülautomaten besteht der Wunsch nach einer standortunabhängigen Kontrolle.
Es sind Haushaltgeräte bekannt, bei denen sich an der Bedienblende eine abnehmbare Signaluhr befindet, die vom Benutzer eingestellt und mitgenommen werden kann. Hierbei muß der Benutzer die Programmdauer einschätzen und davon abhängig die Uhr einstellen. Neben der Ungenauigkeit der geschätzten Programmdauer besitzen solche Signaluhren den Nachteil, daß weder der Programmablauf kontrolliert noch Warnsignale abgegeben werden können.
Weiterhin ist aus der DE 28 09 112 bekannt, das gesamte Bedienpult eines Haushaltgerätes vom Gerät getrennt anzuordnen und die Übertragung der Steuerbefehle und der Anzeigesignale zwischen dem Bedienpult und der elektronischen Gerätesteuerung drahtlos über Ultraschall oder Infrarotstrahlung vorzunehmen. Für den Benutzer ist es jedoch unbequem, das gesamte Bedienpult mitzuführen.
Aus der DE 34 04 211 ist eine Anzeigevorrichtung bekannt, bei der das Steuergerät eines Haushaltgerätes Überwachungsfunktionen als kodierte elektrische Signale über die Netzstrom-Leitung an einen Überwachungsempfänger sendet. Eine gleichzeitige Überwachung verschiedener Haushaltgeräte soll durch Benutzung von mehreren Sendekanälen und ein Auswahlschaltwerk im Empfänger realisiert werden. Der Nachteil der vorgenannten Anzeigevorrichtung besteht zum einen in der Abhängigkeit von einem Leitungssystem. Hierdurch wird die Mobilität des Betrachters erheblich eingeschränkt. Außerdem ist gerade die Netzstrom-Leitung sehr anfällig für Störungen durch überlagerte Übertragungen aus Nachbarhäusern, sei es durch gleiche Geräte, Babyphon oder CB-Funk. Zum anderen ist die Verwendung eines Auswahlschaltwerks technisch aufwendig und kann dazu führen, daß die Kontrolle einzelner Geräte vergessen wird.
Die aus dem DE-GM 18 95 053 bekannte Waschmaschine verwendet einen Impulssender und eine Anzeigevorrichtung mit einem Impulsempfänger, um den Zeiger eines Schaltwerks in Abhängigkeit vom Programmstatus zu steuern. Hiermit ist keine Überwachung von verschiedenen Haushaltgeräten möglich.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, auf der der Benutzer unabhängig vom Aufstellort des Geräts sicher und einfach Informationen über die Daten dieses und weiterer Geräte erhält.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Haushaltgerät mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile werden durch die Verwendung einer eigenen Steuereinrichtung innerhalb der Anzeigevorrichtung erreicht. Vorteilhafterweise wird eine Mikroprozessorsteuerung verwendet, mit welcher die Daten mehrerer gleichzeitig betriebener Haushaltgeräte seriell oder parallel darstellbar sind. Hierdurch kann eine kleine, sehr kompakt aufgebaute Anzeige geschaffen werden, welche die Informationen in übersichtlicher Art und Weise darstellt. Desweiteren besteht die Möglichkeit, bereits vorhandene Geräte mit einem Sender nachzurüsten und die Empfangsvorrichtung auch für diese Geräte zu benutzen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß über die Anzeigevorrichtung alle angeschlossenen Haushaltgeräte auf unbefugte Benutzung kontrolliert werden können.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Daten einen Adreßcode beinhalten und daß in der Steuervorrichtung eine Auswerteschaltung integriert ist, welche nur die Anzeige von Daten derjenigen Haushaltgeräte zuläßt, die diesen Adreßcode senden. Hierdurch werden in einfachster Weise Störungen durch andere Funksignale unterdrückt, insbesondere eine Überlagerung von Daten, welche durch Geräte mit gleichen Anzeigeeinrichtungen aus der Nachbarschaft gesendet werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, den Adreßcode in einem nichtflüchtigen Speicher der elektronischen Programmsteuerung abzulegen und von dort an die Sendeeinrichtung weiterzugeben. Hierdurch ist eine einfache Anpassung eines nachgekauften Gerätes an eine bereits vorhandene Anzeigevorrichtung möglich, welche auch vom Benutzer selbst vorgenommen werden kann. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen die Änderung des Adreßcodes mit den Bedienelementen des Geräts oder in Verbindung mit einer optischen Schnittstelle zwischen der elektronischen Programmsteuerung und der Anzeigesteuerung.
Damit kann der Adreßcode zusätzlich in einem nichtflüchtigen Speicher der Anzeigesteuerung abgelegt und von dort über die Schnittstelle in den nichtflüchtigen Speicher der elektronischen Programmsteuerung überschrieben werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Schnittstelle zwischen der elektronischen Programmsteuerung und der Anzeigesteuerung dazu benutzt, Prozeßparameter auszutauschen. Hierdurch kann die Anzeigevorrichtung als Speicher- und Übertragungsmedium für ein Updating von Programmen benutzt werden, d. h., es können aktuelle Prozeßparameter von neuen Steuerungsgenerationen in Geräte älteren Herstelldatums überschrieben werden.
Daneben ist es vorteilhaft, die Anzeigevorrichtung mit einem LC-Display auszustatten, in welchem die Informationen, die die einzelnen Geräte betreffen, zyklisch in festgelegter Reihenfolge dargestellt werden. Hierdurch erhält der Benutzer ohne weiteres Zutun nacheinander Informationen über alle in Betrieb befindlichen Geräte.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung beinhaltet, daß die Anzeigesteuerung eine separate Ablaufsteuerung besitzt, welche bei Unterbrechung der Verbindung zur Sendeeinrichtung über einen vorbestimmten Zeitraum eine selbsttätige Aktualisierung der Anzeige vornimmt. Durch Verwendung von Daten von Standardprogrammen kann so durch das Herunterzählen der Restzeit eine relativ genau geschätzte Anzeige des Programmstatus geboten werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der elektronischen Programmsteuerung eine für den Benutzer frei zugängliche Schnittstelle angeordnet, an der die Sendeeinrichtung in einer Haltevorrichtung mit der Programmsteuerung kontaktierbar ist. Die Anzeigevorrichtung kann hierdurch als separates Zubehörteil angeboten werden und der Sender auch nachträglich vom Benutzer selbst in das Gerät eingebaut werden.
Daneben ist es vorteilhaft, der Programmsteuerung ein weitere Empfangseinrichtung im Geräteinneren zuzuordnen. Hierdurch kann eine Datenübertragung zur Kommunikation verschiedener Haushaltgeräte untereinander benutzt werden. Damit können Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspülautomaten und Herde ihre Heizphasen oder Programmstarts so koordinieren, daß eine bestimmte Leistungsaufnahme aus dem Netz nicht überschritten wird. Dies hat wiederum den Vorteil, daß mehrere Geräte an einem einzigen Netzstromkreis betrieben werden können. Außerdem kann durch ein "Time Sharing" der Heizungen der Spitzenverbrauch vermindert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
mehrere Haushaltgeräte (1;2;3) mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anzeigevorrichtung,
Figur 2a-d
die mobile Ablaufanzeige (20) in verschiedenen Ansichten,
Figur 3
die Bedienblende (4) eines erfindungsgemäß ausgebildeten Waschautomaten (3),
Figur 4
die für die Datenübertragung wesentlichen Bauteile anhand eines Ausschnitts aus Figur 1,
Figur 5a-d
Darstellungen auf dem Display (23) der mobilen Ablaufanzeige (20),
Figur 6
die Bedienblende (4) einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Waschautomaten (3)
Figur 1 zeigt schematisch die Funktionsweise bei erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltgeräten, im dargestellten Beispiel bei einem Herd (1), einem Geschirrspülautomaten (2) und einem Waschautomaten (3). Diese Haushaltgeräte besitzen alle folgenden prinzipiellen Aufbau:
Im oberen Frontbereich der Geräte ist eine Bedienblende (4;4';4") mit Schaltelementen (5,5',5") zur Auswahl eines Programms und/oder speziellen Funktionen angeordnet. Von dort werden Schaltbefehle über Steuerleitungen (6;6';6") an eine Mikroprozessorsteuerung (7;7';7") weitergegeben, die sie dann in entsprechende Programme umsetzt. Dazu beeinflußt die Mikroprozessorsteuerung (7;7';7") zeitabhängig und zustandsabhängig verschiedene gerätespezifische Aktoren des Haushaltgerätes, in der Regel Heizungen (8) und Motoren (9). Die Steuergrößen sind teilweise als feste Prozeßparameter in einem ROM (10;10';10") und teilweise als veränderbare Prozeßparameter in einem ersten programmierbaren, nichtflüchtigen Speicher, beispielsweise einem E2PROM (11;11';11") abgelegt. In einem zweiten E2PROM (12;12';12") ist ein Adreßcode abgespeichert, dessen Funktion später erklärt wird. Neben den Schaltelementen (5;5';5") besitzt die Bedienblende (4;4',4") Anzeigeelemente (13;13';13"), welche dem Benutzer Informationen darstellen, die mit der Programmwahl und dem Programmablauf zusammenhängen. Auch diese werden von der Mikroprozessorsteuerung (7;7';7'') in bekannter Weise angesteuert.
Von der Mikroprozessorsteuerung (7;7';7") sind erfindungsgemäß weitere Steuerleitungen (14;14';14'') an einen Stecker (15) im Bereich der Bedienblende (4;4';4") geführt. Desweiteren befindet sich dort eine Halterung (16), in die ein Sender (17;17';17") eingesetzt und mit dem Stecker (15) kontaktiert werden kann (s. Figur 3). Die Halterung ist durch eine Abdeckplatte (18) verschließbar, so daß der Stecker (15) und der Sender (17;17';17") vor Verschmutzungen und Tropfwasser geschützt werden. Der vorbeschriebene Aufbau ermöglicht dem Benutzer einen eigenhändigen nachträglichen Einbau des Senders (17;17';17'') in das Gerät (1;2;3). Bei Geschirrspülmaschinen (2), die als Einbaugeräte oft mit einer abnehmbaren Bedienblende (4') ausgestattet sind, kann der Stecker in einem Aufnahmekasten (nicht dargestellt) hinter der Bedienblende (4') angeordnet sein. Bei Einbauherden (1) oder Einbaubackofen wiederum ist es vorteilhaft, den Aufnahmekasten samt Stecker auf der Backmuffel (19) hinter der Bedienblende (4'') anzuordnen. Zum Einbau des Senders (17") ist dann die Verbindung zum Möbelgehäuse zu lösen und das Gerät nach vom zu ziehen (nicht dargestellt).
Der Sender (17;17';17") besitzt innerhalb von Gebäuden eine Reichweite von ca. 30 Metem, im Freien ca. 300 Meter; die Sendefrequenz beträgt 433 MHz.
Von den Sendem (17;17';17'') der verschiedenen Geräte (1;2;3) werden Informationsdaten zu einer mobilen Ablaufanzeige (20) übertragen. Diese dient dem Benutzer zur Abfrage von Informationen über alle in Betrieb befindlichen Geräte. Sie besitzt hierzu einen Empfänger (21), eine Anzeigesteuerung (22) ein Display (23) und einen Summer (24) (s. a. Figur 4).
Die Figuren 2a-d zeigen die mobile Ablaufanzeige (20) in verschiedenen Darstellungen. Sie ist in ein zweischaliges Kunststoffgehäuse (25a,b) eingefaßt und besitzt eine Klappe (26) zur Aufnahme eines Energieträgers (Akku oder Batterie, nicht dargestellt). Ein Clip (27) ermöglicht das Anstecken an ein Kleidungsstück, eine abgeschrägte Unterseite (28) ein Abstellen auf einer Ebene mit guter Einsicht auf das Display (23). Das Display (23) ist als LC-Display (23) ausgebildet, dessen einzeln ansteuerbare Segmente die Darstellung einer Textzeile (29) und einer Zeit (30) ermöglichen. Außerdem ist der Gerätetyp (31), ein Symbol (32) für die Verbindung zum Sender (17;17';17'') und bei Unterspannung der Ladezustand (nicht dargestellt) des Akkus oder der Batterie darstellbar.
Die nähere Funktionsweise der Anzeigevorrichtung bei einem Waschautomaten (3) ist anhand der Darstellung einer Bedienblende (4) (Figur 3) erklärt. Nach dem Einschalten der Maschine mit dem "Ein/Aus"-Druckschalter (33) leuchten die den Programmtasten (34) zugehörigen LED's (35) auf, um den Benutzer darauf hinzuweisen, welche Programme gewählt werden können. Dies sind die Programme:
  • Koch-/Buntwäsche
  • Pflegeleicht
  • Pflegeleicht Fein
  • Wolle
  • Miniprogramm
  • Stärken
Wird ein Programm angewählt, bleibt die zugehörige LED (35) eingeschaltet. Mit einer zweiten Reihe von Tasten (36) können Zusatzfunktionen angewählt werden. Eine angewählte Zusatzfunktion wird durch Aufleuchten der jeweiligen LED (37) quittiert. Bei Betätigen einer nicht erlaubten Zusatzfunktion leuchtet die zugehörige LED (37) auf und erlischt, sobald die Taste (36) wieder losgelassen wird. Mittels "+" und "-" Tasten (38;39) können Temperaturen (40) und Schleuderdrehzahlen (41) in dem vom Programm zugelassenen Grenzen eingestellt werden. Nach erfolgter Programmwahl kann durch Betätigen der Taste (40) "Startvorwahl" eine Verzögerungszeit eingestellt werden. Die LED (41) "Startvorwahl" neben einem Display (42) wird angesteuert. Im Display (42) erscheint die eingestellte Verzögerungszeit. Danach kann das Programm durch die "START"-Taste (43) gestartet werden. Die Zeitvorwahl wird im Minutentakt heruntergezählt. Nach Ablauf der Verzögerungszeit startet das Programm. Die LED (41) "Startvorwahl" neben dem Display (42) erlischt, es leuchtet die LED (44) "Restzeit". In der Ablaufanzeige (45) wird der jeweilige Programmabschnitt angezeigt.
Figur 4 zeigt die für die Datenübertragung wesentlichen Bauteile bei einem Waschautomaten (3). Während des Programmablaufs gibt die Mikroprozessorsteuerung (7) in zyklischen Abständen einen Datentsatz mit der Länge von 15 Byte an den Sender (17) weiter, der ihn dann in das nachstehend dargestellte Protokoll umwandelt und mit einer Baudrate von 1200 oder 2400 Baud abgibt.
Sendeprotokoll:
Byte 0 Burst
1 Burst
2 Burst
3 Adreßcode
4 Adreßcode
5 Adreßcode
6 Gerätetyp
7 Restzeit - Stunden
8 Restzeit - Minuten
9 Restzeit - Sekunden
10 Status Gerät
11 Status Gerät
12 Status Gerät
13 Checksumme
14 Checksumme
Die ersten drei Bytes (Burst) dienen zur Initialisierung der Anzeigesteuerung (22) in der mobilen Ablaufanzeige (20). Danach wird der im E2PROM (12) abgelegte Adreßcode übermittelt. In einem Speicher (46) der Anzeigesteuerung (22) ist ebenfalls ein Adreßcode abgelegt. Eine in der Anzeigesteuerung (22) integrierte Auswerteschaltung (47) vergleicht die Adreßcodes und läßt nur diejenigen Sendeprotokolle zur Weiterverarbeitung zu, bei denen Übereinstimmung festgestellt wird. Hierdurch kann die Anzeige auf eine vom Benutzer getroffene Auswahl von Haushaltgeräten (1;2;3) beschränkt werden. Auf diese Weise sind Störungen durch funktionsgleiche Geräte in Nachbarhaushalten ausgeschlossen. Für Kundendiensttechniker kann ein Master-Empfänger ohne Auswerteschaltung eingerichtet werden (nicht dargestellt). Mit diesem können alle Geräte ausgewertet und damit eine eventuelle Fehlerquelle zwischen Sender und Empfänger bestimmt werden.
Der Adreßcode kann vom Benutzer selbst in das E2PROM (12) des jeweiligen Geräts eingegeben und auch geändert werden. Die Eingabe erfolgt per Programmierfunktion. Hierzu wird das Gerät durch eine bestimmte Schalter-/Tastenkombination in Eingabebereitschaft versetzt, danach erfolgt durch eine andere Tastenkombination die Dateneingabe. Eine andere, für den Benutzer bequemere Eingabemöglichkeit sieht eine optische Schnittstelle zwischen der Mikroprozessorsteuerung und der Anzeigesteuerung (22) vor. Beim Gerät kann beispielsweise die "Überdosiert"-LED (48) in einer aus der DE 44 42 967 bekannten Art und Weise benutzt werden, an der mobilen Ablaufanzeige (20) muß eine LED (49) als "Sender" vorgesehen werden. Durch zyklisches Ausstrahlen des Adreßcodes vom Speicher (46) über die LED (49) ist gewährleistet, daß der Benutzer nur noch die beiden Teile der Schnittstelle (48;49) zusammenbringen muß, um den Adreßcode zu überschreiben. Außer zur Eingabe des Adreßcodes kann die Schnittstelle (48;49) in Verbindung mit einem in der Anzeigesteuerung (22) angeordneten E2PROM (50) auch für ein Update der Programmdaten im E2PROM (11) des Waschautomaten (3) genutzt werden.
Hierauf folgen die für die Anzeige relevanten Daten, nämlich der Gerätetyp, die Restzeit und der Gerätestatus. Als Gerätestatus werden folgende Informationen gesendet:
  • Im Betriebszustand der aktuelle Programmschritt
  • Bei Auftreten eines Fehlers zunächst ein Warnsignal, danach die Art des Fehlers
  • Zum Programmende ein Warnsignal
Bei Kühlgeräten kann auf die Übermittlung von Zeitdaten und Daten über den ablaufenden Programmschritt oder das Programmende verzichtet werden. Hier wird die gemessene Kühltemperatur gesendet und, wenn diese den Einstellwert um eine vorgegebene Differenz überschreitet, ein Warnsignal ausgelöst.
Die letzten zwei Bytes bilden eine Checksumme und werden zur Erkennung und Beseitigung von Übertragungsfehlern benutzt.
Die Daten werden zyklisch aktualisiert. Wird die Übertragung unterbrochen, so daß über einen vorbestimmten Zeitraum, beispielsweise 60 Sekunden, keine gültigen Informationen empfangen werden, wird das Display (23) selbständig aktualisiert. Hierzu besitzt die Anzeigesteuerung (22) eine separate Ablaufsteuerung (51), welche dann eine selbsttätige Aktualisierung der Anzeige vomimmt. Zu diesem Zweck wird die Restzeit von einem Zeitmodul (52) heruntergezählt und es werden gespeicherte Standardprogrammschritte in Abhängigkeit von der jeweils angezeigten Restzeit zur Anzeige gebracht. Das Übertragungssymbol (32) auf dem Display (23) wird gelöscht. Der Benutzer wird den Übertragungsverlust dann nur durch die fehlende Anzeige des Symbols (32) im Display (23) merken. Eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Ausführungsform benutzt das Zeitmodul (52) zusätzlich dazu, wechselweise zum Programmablauf die Tageszeit mitzuteilen.
Das Display (23) zeigt bei korrektem Programmablauf den Programmschritt (53) und die Restzeit (54) an. Werden mehrere Sender mit dem richtigen Adreßcode empfangen, erfolgt die Anzeige für die einzelnen Geräte wechselweise und es wird zusätzlich der Gerätetyp (31) dargestellt (s. Figur 5a-d). Tritt ein Fehler im Programmablauf auf, wird das vom Sender ausgestrahlte Warnsignal vom Summer (24) in ein Tonsignal umgewandelt.
Figur 6 zeigt die Bedienblende (4) einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Waschautomaten. Neben den Bedienelementen ist in der Schalterblende eine Aufnahmeöffnung (55) für die mobile Ablaufanzeige (20) integriert. Sie befindet sich in ihrer Ruhestellung in der Aufnahmeöffnung (55) und kann von dort nach dem Kugelschreiberprinzip durch Druck auf seine nach außen gerichtete Gehäuseseite entnommen werden. Der hierzu erforderliche Mechanismus ist beispielsweise bei Fernbedienungen von Fernsehern oder Videorecordern bekannt und wird deshalb nicht näher erläutert.
Auf der ins Geräteinnere zeigenden Gehäusefläche ist eine Kontaktstelle angeordnet, die mit dem Akku in Verbindung steht. Die Stromzufuhr für den Akku kann über eine Ladevorrichtung innerhalb der Waschmaschine erfolgen, wobei die elektrische Verbindung über Ladekontakte in der Kontaktstelle hergestellt wird. Auf diese Weise kann der Energiespeicher in Ruhestellung aufgeladen werden. (nicht dargestellt)

Claims (22)

  1. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung (20), mit welcher Informationen, die die Restlaufzeit (54), das Gerät (31) und/ oder den Gerätestatus (53) betreffen, räumlich getrennt vom Haushaltgerät darstellbar sind, wobei diese Informationen als Daten von einer elektronischen Programmsteuerung (7;7';7") des Haushaltgerätes über eine Sendeeinrichtung (17;17';17'') drahtlos an eine in der Anzeigevorrichtung (20) angeordnete Empfangseinrichtung (21) weitergegeben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeigevorrichtung (20) eine elektronische Anzeigesteuerung (22) beinhaltet, mit welcher die Daten mehrerer gleichzeitig betriebener Haushaltgeräte (1;2;3) seriell oder parallel darstellbar sind.
  2. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Daten einen Adreßcode beinhalten und daß in der Anzeigesteuerung (22) eine Auswerteschaltung (47) integriert ist, welche nur die Anzeige von Informationen derjenigen Haushaltgeräte (1;2;3) zuläßt, die diesen Adreßcode senden.
  3. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Adreßcode in einem nichtflüchtigen Speicher (12;12';12") der elektronischen Programmsteuerung (7;7';7") speicherbar ist und von dort an die Sendeeinrichtung (17;17';17") weitergegeben werden kann.
  4. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Adreßcode mit Bedienelementen (5;5';5") einstellbar bzw. veränderbar ist.
  5. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektronische Programmsteuerung (7;7';7") und die Anzeigesteuerung (22) eine optische Schnittstelle (48,49) zum Austausch von Daten besitzen.
  6. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Adreßcode in einem nichtflüchtigen Speicher (46) der Anzeigesteuerung (22) abgelegt ist und von dort über die Schnittstelle (48,49) in den nichtflüchtigen Speicher (12;12';12") der elektronischen Programmsteuerung (7;7';7") überschreibbar ist.
  7. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen einem nichtflüchtigen Speicher der Anzeigesteuerung (22) und einem weiteren nichtflüchtigen Speicher (11;11';11'') der elektronischen Programmsteuerung (7;7';7'') Prozeßparameter ausgetauscht werden können.
  8. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeigevorrichtung ein LC-Display (23) besitzt, in welchem die Informationen, die die einzelnen Geräte (1;2;3) betreffen, wechselweise in festgelegter Reihenfolge darstellbar sind.
  9. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Display (23) Textinformationen (29), Zeitinformationen (30), und/oder Informationen (32) über das Vorhandensein einer Verbindung zur Sendeeinrichtung darstellbar sind.
  10. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Informationen während des Programmablaufs aufgetretene Fehlerzustände betreffen.
  11. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Informationen ein Warnsignal darstellen, welches von einem Summer (24) in der Anzeigevorrichtung (20) in ein Tonsignal umgesetzt wird.
  12. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Display (23) der Ladezustand der Energieversorgung der Anzeigevorrichtung (20) darstellbar ist.
  13. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeigesteuerung (22) eine separate Ablaufsteuerung (51) besitzt, welche bei Unterbrechung der Verbindung zur Sendeeinrichtung (17;17';17") über einen vorbestimmten Zeitraum eine selbsttätige Aktualisierung der Anzeige vornimmt.
  14. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    gekennzeichnet durch einen am Gehäuse (25a,b) der Anzeigevorrichtung (20) angeordneten Klemmbügel (27).
  15. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der elektronischen Programmsteuerung (7;7';7") eine für den Benutzer frei zugängliche Steckvorrichtung (15) angeordnet ist, an der die Sendeeinrichtung (17;17';17") in einer Haltevorrichtung (16) mit der Programmsteuerung (7;7';7") kontaktierbar ist.
  16. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckvorrichtung (15) bzw. die Haltevorrichtung (16) im Bereich der Bedienblende (4) angeordnet ist.
  17. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltevorrichtung (16) durch eine Abdeckplatte (18) verschließbar ist.
  18. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Haushaltgerät ein Geschirrspülmaschine (2) mit einer abnehmbaren Bedienblende (4') ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckvorrichtung (15) und die Haltevorrichtung (16) hinter der Bedienblende (3') angeordnet sind.
  19. Haushaltgerät (1;2;3) mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Haushaltgerät ein Einbauherd (1) oder Einbaubackofen mit einer Befestigungseinrichtung zur Verbindung des Geräts mit einem Möbelgehäuse ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckvorrichtung (15) und die Haltevorrichtung (16) im oberen Bereich des Geräts (1) hinter der Bedienblende (3") angeordnet und nach dem Lösen der Befestigungsvorrichtung zugänglich sind.
  20. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    gekennzeichnet durch eine Halterung (55) zur lösbaren Aufnahme der Anzeigevorrichtung (20).
  21. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haushaltgerät (1;2;3) eine Ladevorrichtung für einen in der Anzeigevorrichtung integrierten Akkumulator enthält.
  22. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Programmsteuerung eine weitere Empfangseinrichtung im Geräteinneren zugeordnet ist.
EP96106096A 1995-05-11 1996-04-18 Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime EP0742308B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517192 1995-05-11
DE19517192 1995-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742308A1 EP0742308A1 (de) 1996-11-13
EP0742308B1 true EP0742308B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=7761590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106096A Expired - Lifetime EP0742308B1 (de) 1995-05-11 1996-04-18 Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0742308B1 (de)
AT (1) ATE183261T1 (de)
DE (3) DE19615357A1 (de)
ES (1) ES2137584T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615380B2 (en) 2009-04-10 2013-12-24 Lg Electronics Inc. System and method for diagnosing home appliance
US8984338B2 (en) 2009-07-06 2015-03-17 Lg Electronics Inc. Home appliance diagnosis system, and method for operating same
US8983798B2 (en) 2009-07-24 2015-03-17 Lg Electronics Inc. Diagnostic system and method for home appliance
US9013320B2 (en) 2012-07-09 2015-04-21 Lg Electronics Inc. Home appliance and its system
US9197437B2 (en) 2011-08-02 2015-11-24 Lg Electronics Inc. Home appliance, home appliance diagnostic system, and method
US9495859B2 (en) 2012-07-03 2016-11-15 Lg Electronics Inc. Home appliance and method of outputting signal sound for diagnosis
WO2017119674A1 (ko) * 2016-01-05 2017-07-13 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59700184D1 (de) * 1996-12-04 1999-07-08 Miele & Cie Zentrale Steuer- und Überwachungseinrichtung für Haushaltsgeräte mit drahtloser Anzeigeeinheit
EP0851054A3 (de) * 1996-12-04 1999-03-03 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zur Übermittlung von Programm- und Gerätedaten eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE19705438B4 (de) * 1997-02-13 2004-11-18 Diehl Stiftung & Co.Kg Bus-Verknüpfungsmodul
DE19713686A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Frank Dipl Ing Arbeiter Meldeeinrichtung für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte
DE19802865A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedienungshandhabe
DE19834230B4 (de) * 1998-07-29 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE19834231A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedienvorrichtung für ein programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19837789A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE19849075A1 (de) 1998-10-24 2000-04-27 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerung für ein Elektrogerät
AU7879801A (en) * 2000-08-05 2002-02-18 Lg Electronics Inc Washing machine with device for data exchange to/from external device
DE50108072D1 (de) 2000-11-22 2005-12-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube mit einer Anzeigeeinrichtung
DE10064118A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE10103302A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltsgerät mit Kommunikationsschnittstelle
EP1283291A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Frank Eilers Gerät zur drahtlosen Übermittlung der Information über die Beendigung eines Waschvorgangs und/oder eines Trocknungsvorgangs
DE10257455A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Modul zum Einbau in oder Anschluss an eine Geschirrspülmaschine
DE10257456A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fernanzeige-Vorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE20221918U1 (de) * 2002-12-19 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Optische Betriebsanzeige für ein Haushaltgerät sowie Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE10313079B4 (de) * 2003-03-24 2005-10-06 Msi Elektronik Gmbh Auslesevorrichtung für Brennersteuerungen
DE10326025A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Definition einer Gerätevariante
DE10327273B4 (de) * 2003-06-17 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Herd mit einem Kochfeld und mit einem Modul zur Steuerung des Kochfeldes
DE10349978B3 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Miele & Cie. Kg System, bestehend aus einem Haushaltsgerät und einem externen Gerät
US7096601B2 (en) * 2003-12-26 2006-08-29 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling washing/drying system
DE102004013621A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fernüberwachungssystem für Dampfgarer und Teile davon
DE102004019335A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeigevorrichtung für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte
KR20050114357A (ko) * 2004-06-01 2005-12-06 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 동작방법
DE102006015840A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Miele & Cie. Kg Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Haushaltgerät, Haushaltgerät und System
KR20090017826A (ko) * 2007-08-16 2009-02-19 엘지전자 주식회사 복합의류처리시스템
ITMI20072129A1 (it) * 2007-11-07 2009-05-08 Whirlpool Co Interfaccia utente per il comando di un elettrodomestico collegata a distanza a quest'ultimo
US8532273B2 (en) 2008-04-29 2013-09-10 Lg Electronics Inc. Home appliance and home appliance system
KR101627219B1 (ko) 2008-04-29 2016-06-03 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기를 포함하는 가전기기시스템
US8705715B2 (en) 2008-04-30 2014-04-22 Lg Electronics Inc. Home appliance, home appliance system, and diagnosis method of a home appliance
DE102008027597A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-24 Rational Ag Anzeigeeinrichtung und Gargerät sowie Küchennetzwerk mit zumindest einer solchen Anzeigeeinrichtung
US8565079B2 (en) 2009-04-10 2013-10-22 Lg Electronics Inc. Home appliance and home appliance system
KR101579481B1 (ko) 2009-04-10 2015-12-22 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101442115B1 (ko) 2009-04-10 2014-09-18 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기 시스템
KR101555586B1 (ko) 2009-04-10 2015-09-24 엘지전자 주식회사 가전기기
KR101403000B1 (ko) 2009-07-24 2014-06-17 엘지전자 주식회사 가전기기 및 그 신호출력방법
KR101482138B1 (ko) 2009-07-31 2015-01-13 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101472401B1 (ko) 2009-07-31 2014-12-12 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101607891B1 (ko) 2009-07-31 2016-04-11 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
US8547200B2 (en) 2009-08-05 2013-10-01 Lg Electronics Inc. Home appliance and method for operating the same
DE102009051609A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Moll, Klaus-Uwe, Dr. Verfahren und Vorrichtung für Haushaltsgeräte
KR101748605B1 (ko) 2010-01-15 2017-06-20 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 진단시스템
DE102010028508A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienteil für eine Haushaltsarbeitsstation, Haushaltsarbeitsstation, System aus Haushaltsarbeitsstation und Bedienteil sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
BR112012029457A2 (pt) 2010-05-17 2017-03-01 Lg Electronics Inc aparelho eletrodoméstico, sistema de aparelho eletrodoméstico e método para operar o mesmo
EP2592786B1 (de) 2010-07-06 2015-03-18 LG Electronics Inc. Diagnosesystem für haushaltsgeräte und diagnoseverfahren dafür
KR101252167B1 (ko) 2011-08-18 2013-04-05 엘지전자 주식회사 가전기기 진단장치 및 그 진단방법
DE102012101536B3 (de) * 2012-02-27 2013-01-10 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102012101537A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102013200373A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommunikationsmodul
WO2021180336A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Set of at least first and second electric cooking appliances and combination of the set of electric cooking appliances

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506933C2 (de) * 1975-02-19 1983-03-24 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Steuer- bzw. Regelgerät
DE2604922A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Gaggenau Werke Elektroherd
DE3404211A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisches haushaltsgeraet mit netzstromversorgung
JPH02109595A (ja) * 1988-10-20 1990-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の状態表示装置
KR920021784A (ko) * 1991-05-09 1992-12-18 강진구 세탁기의 제어장치 및 제어방법

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615380B2 (en) 2009-04-10 2013-12-24 Lg Electronics Inc. System and method for diagnosing home appliance
US8984338B2 (en) 2009-07-06 2015-03-17 Lg Electronics Inc. Home appliance diagnosis system, and method for operating same
US8983798B2 (en) 2009-07-24 2015-03-17 Lg Electronics Inc. Diagnostic system and method for home appliance
US9197437B2 (en) 2011-08-02 2015-11-24 Lg Electronics Inc. Home appliance, home appliance diagnostic system, and method
US9495859B2 (en) 2012-07-03 2016-11-15 Lg Electronics Inc. Home appliance and method of outputting signal sound for diagnosis
US9013320B2 (en) 2012-07-09 2015-04-21 Lg Electronics Inc. Home appliance and its system
WO2017119674A1 (ko) * 2016-01-05 2017-07-13 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615358A1 (de) 1996-11-14
DE59602692D1 (de) 1999-09-16
ATE183261T1 (de) 1999-08-15
ES2137584T3 (es) 1999-12-16
DE19615357A1 (de) 1996-11-21
EP0742308A1 (de) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742308B1 (de) Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP2040774B1 (de) Brustpumpenset
EP1001321B1 (de) Steuerung für ein Elektrogerät
DE4435931C2 (de) Bedienungseinrichtung für ein Gargerät
EP0846991B1 (de) Zentrale Steuer- und Überwachungseinrichtung für Haushaltsgeräte mit drahtloser Anzeigeeinheit
EP2425182B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102008051265B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, zugehörige Vorrichtung zum Steuern, Regeln und Bedienen eines Gargerätes und ein solches Gargerät
DE69830443T2 (de) Programmierbares Tastersystem
EP3416457A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP0313162A2 (de) Anordnung zur Steuerung und Fernsteuerung eines bei Annäherung bzw. Weggang eines Benutzers ein- bzw. abschaltbaren, batteriebetriebenen Gerätes
WO1996015629A1 (de) Fernbedienung für ein empfangsgerät
EP1356440A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle
DE3246248A1 (de) Entfrost-steuersystem
EP0779169B1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
WO2010130587A1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole
DE102012105483A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
DE102010039072A1 (de) Betriebsgerät zum Betreiben mindestens eines Aufsatz-Haushaltsgeräts
DE102004021019A1 (de) Haushaltgerät
DE3404211A1 (de) Elektrisches haushaltsgeraet mit netzstromversorgung
EP1211581B1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE102004046521B3 (de) Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
EP0489093B1 (de) Fernbedienungssystem
DE3333081C2 (de)
DE10052585C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kochfeld
EP0727860A1 (de) Steuerungssystem zur Ansteuerung von Einrichtungen im Haushaltsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990811

REF Corresponds to:

Ref document number: 183261

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991105

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137584

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602692

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101