EP0741103B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von zwei Bahnen in einer Rollenrotationsmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von zwei Bahnen in einer Rollenrotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0741103B1
EP0741103B1 EP96810252A EP96810252A EP0741103B1 EP 0741103 B1 EP0741103 B1 EP 0741103B1 EP 96810252 A EP96810252 A EP 96810252A EP 96810252 A EP96810252 A EP 96810252A EP 0741103 B1 EP0741103 B1 EP 0741103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
reversing
transfer belt
beginning
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741103A3 (de
EP0741103A2 (de
Inventor
René Künzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7761247&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0741103(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0741103A2 publication Critical patent/EP0741103A2/de
Publication of EP0741103A3 publication Critical patent/EP0741103A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741103B1 publication Critical patent/EP0741103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines

Definitions

  • the present invention relates to a device for merging two in Folding hoppers fold printing material webs in a web-fed rotary printing press after the Preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for Merging printing material webs according to the preamble of claim 11.
  • substrate webs are after the longitudinal folding, which usually done by conveying the webs through funnels again before they are fed to a folder.
  • the start of the train of the individual sub-lanes are transferred using appropriate transfer devices to a single web strand in which the longitudinally folded printing material webs approximately overlapping, merged. Merging of the partial webs or the drawing in of the partial webs via the for this purpose in the area of Conveying provided deflection means, in particular deflection rollers usually by hand.
  • An operator takes over a start of the path such a longitudinally folded partial web, for example by means of a hook, and transfers the recorded start of the web to a second operator who assumed path start in the area of a feed means, in particular one Web diverter roller, so gives up or threading that this web start with an in Area of the feed means endlessly subsidized other partial web to cover lies and is further promoted together with this other sub-lane.
  • the manual merging of partial webs is time consuming, prone to failure and requires the cooperation of at least two operators.
  • the invention has set itself the task of merging in formers to allow folded printing material webs in a web-fed rotary printing press without that an operator is necessary for this.
  • the transfer belt is preferably held against a web conveyor, preferably the deflection means, driven by this. In a also preferred embodiment is by its own engine driven.
  • the deflecting means can be a deflecting roller, in particular a register roller, and the feeding means can be one for this act spaced web diverter roller. Shortly behind this web diversion roller, namely the feed means, the transferred substrate runs under another previously longitudinally folded printing material web, namely the web with which it is to be merged for subsequent trimming and folding.
  • a Web-fed rotary printing press can have several Transfer devices, usually side by side transversely to the web conveying direction are arranged.
  • the deflecting means and the guiding means form a kind of inlet funnel for the beginning of the web of the material web to be transferred.
  • the web start in question from the former essentially vertically downwards to a deflecting roller conveyed and by about 90 ° from its conveying direction in a side next to this Deflection roller arranged further deflection roller promoted. Because of this gravity-assisted web conveying is sufficient with an inlet funnel open at the top perfect for safely diverting the free-hanging path start.
  • Conveyor belt also the diversion.
  • this transfer belt partially wraps around the deflecting means.
  • the transfer belt is advantageously around at least three belt diversion rollers, which are triangular to one another are arranged, guided.
  • the transfer belt preferably in the area of a run, in particular one Upper run, pressed or turned against the deflecting means.
  • the transfer belt is preferably to be used against the deflecting means pivotally arranged.
  • the transfer belt By placing the transfer belt with a partial wrap of the deflecting means can be adjusted to the deflecting means, it can accordingly Transfer of the beginning of the web and further conveyance of the transferred material web be turned off again by the deflecting means, so that the transferred web of material can only be further promoted using the usual deflection means.
  • By switching off after the transfer is very easily prevented possibly ink inked onto the transfer belt onto the material web, if it is a printing material web, can be transferred.
  • One of the three belt diverter rollers can be formed by the feed means itself become.
  • Another preferred embodiment is the transfer belt from the others Deflection means of the roll rotating machine mechanically independent.
  • Belt deflection roller drives the rotating transfer belt.
  • this belt diversion roller there is between this belt diversion roller and the feed means an additional web support means to support the start of the web Arriving or running into or arranged on the feed means.
  • this diversion roller is advantageously with rotating Grooves, and the web support means engages in these grooves in a rake-like manner, so that a seamless task of the beginning of the path can be guaranteed.
  • FIG. 1 shows the merging of two partial substrate webs B 1 and B 2 , each of which has been longitudinally folded in funnels T 1 and T 2 .
  • the two longitudinally folded substrate sub-webs B 1 and B 2 are each conveyed via pulling roller pairs 15, the beginning of the web of each of these two sub-webs B 1 and B 2 being initially conveyed freely suspended approximately vertically downward by the respective pair of pulling rollers 15.
  • a feed means in the exemplary embodiment a web diverting roller 17, at which the free beginning of the web of the corresponding first printing substrate web B 1 is conveyed past at a short distance and is further conveyed by the pair of pull rollers 15 to another pair of pull rollers 18. runs between the two rollers of this pair of pull rollers 18 and is conveyed further by these.
  • the beginning of the web of the other, second substrate sub-web B 2 must first be brought together with the first substrate sub-web B 1 by a deflection means 16 arranged approximately vertically below the pair of drawing rollers 15 used to convey the second substrate sub-web B 2 , in the exemplary embodiment also a web deflection roller, in particular one Register roller, are deflected and conveyed to the feed means 17 in order to be deflected by the feed means 17 in the same direction as the first printing substrate web B 1 , which is conveyed in a substantially simple manner.
  • this beginning of the web is steered around the deflection means 16 with the aid of a transfer device 2 and conveyed to the feeding means 17 lying on the transfer belt 3.
  • the beginning of the web of the second sub-web B 2 is deflected in the conveying direction of the first sub-web B 1 via the feed means 17 and, during its further conveyance, it hangs freely between the rollers of the pair of pulling rollers 18 arranged downstream of the feed means 17.
  • the pair of sub-webs B 1 and B 2 is conveyed to a folder 22 in a known manner via a retaining device 19, a cutting device 20 and a further pair of pull rollers 21.
  • Figure 2 shows the web transfer device 2 of Figure 1 alone.
  • the vertically downward conveyed beginning of the web of the second partial web B 2 to be transferred is indicated before it enters the transfer device 2.
  • the deflecting means 16 is formed by a register roller, which is shown in FIG. 2 in its two end positions.
  • the transfer belt 3 runs around three belt guide rollers 7, 8 and 9 as well as via a tensioning roller which is held on an adjustable arm 4.
  • the first belt diverting roller 7 is arranged in the immediate vicinity of the feed means 17 formed in the exemplary embodiment by a web diverting roller.
  • the three belt guide rollers 7, 8 and 9 form a triangular arrangement.
  • the transfer belt 3 In the area of an upper run of the transfer belt 3 between the rollers 7 and 8, the transfer belt 3 is positioned against the register roller 16, so that it essentially registers this register roller 16 from below in the area in which the transferred second web B 2 wraps around the register roller 16. also wraps around.
  • the register roller 16 and the upper run of the transfer belt 3 in the deflection area form a kind of feed hopper for the web start of the partial web B 2, which is conveyed from above.
  • the conveyed start of the web initially runs onto the upper run of the transfer belt 3. It is then drawn in between the register roller 16 and this upper run and conveyed between the two around the register roller 16. After the deflection, the beginning of the web lies freely on the upper run in its section between the register roller 16 and the first belt deflection roller 7. By conveying between the register roller 16 and the transfer belt 3, the beginning of the web, lying on the transfer belt 3, reaches the first belt diversion roller 7.
  • a rake-shaped Web support means 11 arranged, via which the beginning of the web almost continuously on the downstream web guide roller 17 is promoted. With its rake-shaped The web support means 11 engages fingers in the corresponding circumferential grooves the web diverter roller 17 a.
  • the web support means is on the axis of rotation of the belt deflection roller 7 rotatably.
  • the transfer belt 3 can be set against or through the register roller 16 Swiveling away from this. Switching on and off takes place by swiveling about the axis of rotation of the driven belt deflection roller 7.
  • FIG Conveyor belt 3 in a continuous line in line with the register roller 16 and in Dashed line shown in its parked position.
  • the transfer belt from the Register roller 16 By moving against the register roller 16, the transfer belt from the Register roller 16 also driven.
  • the belt deflection roller 7 is driven by its own motor.
  • the second belt guide roller 8 and the third belt guide roller 9 are for the purpose starting and placing the transfer belt 3 on or off the register roller 16 on an adjusting device 15 which is arranged pivotably about an axis 14, attached.
  • the adjusting device 15 is in the embodiment by a simple bar 5 formed, the stop 13 to limit the pivoting movement of the adjusting device 15 against the register roller 16.
  • the second Bandumleitwalze 8 is directly rotatably attached to the beam 5, while the third belt deflection roller 9 on an angularly protruding from this beam 5 Support arm 12 is rotatably held.
  • the tension roller for the transfer belt 3 supporting arm 4 is on the beam 5 for setting the desired band tension pivotally attached.
  • the pivoting movement of the adjusting device 15 around the Axis of rotation 14 and thus also the pivoting movement of the transfer belt 3 around first belt deflection roller 7 is effected by an actuating cylinder 6, which on the bar 5 is articulated.
  • the transfer belt 3 is seen in the longitudinal direction of the register roller 16 several strips of tape running parallel to one another are formed.
  • the belt diversion rollers 7, 8, 9 and the adjusting device 15 are designed accordingly.
  • the transfer belt 3 In the parked position, the transfer belt 3 is guided approximately triangularly around the three belt guide rollers 7, 8 and 9. In line with the register roller 16, the belt 3 is pressed in in the region of the upper strand between the first belt guide roller 7 and the third belt guide roller 9 and thus partially wraps around the register roller 16. In the position against the register roller 16, the transfer belt 3 takes approximately the shape of a lying " L "a. The short, upward-pointing leg of this "L” forms, together with the register roller 16, the inlet for the partial web B 2 and the looping to the register roller 16, and the long, approximately horizontally lying or slightly inclined leg of this "L” points in straight line to the web diversion roller 17 serving as the feeding means.
  • Figure 3 shows a first alternative embodiment for an inventive Transfer device.
  • the transfer device according to Figure 3 differs from that of Figure 2 only in that no separate drive roller, namely the Belt diversion roller 7 is provided.
  • the transfer belt 3 runs in the embodiment according to Figure 3 around the web diverter roller 17, which thus simultaneously the Function of a driven belt guide roller takes over.
  • the transfer belt 3 is correspondingly about the axis of rotation of the web diversion roller 17 to the register roller 16 switched on and off. Otherwise, the construction and functionality this embodiment alternative to that according to FIG. 2 is the same.
  • a mechanically particularly simple transfer device 2 is shown in FIG.
  • a rigid guide means 5, in the exemplary embodiment a simple deflection plate, is arranged adjacent to the register roller 16.
  • the guide means 5 in turn forms, together with the register roller 16, a funnel-shaped inlet for the conveyed start of the second partial web B 2 .
  • the conveyed start of the web initially encounters a rounded deflecting surface of the deflecting means 5 facing the register roller 16 and slides on this deflecting surface during its further conveyance onto the transfer belt 3.
  • An upper end of the guide means 5 is inclined to the incoming web start.
  • the deflecting surface of the guide means runs approximately concentrically to the surface of the register roller 16.
  • a lower end of the guide means 5 protrudes computationally between the belt strips of the transfer belt 3, so that the beginning of the web is constantly supported from below.
  • the transfer belt according to Figure 4 is not pivotable. It's just about that two stationary belt guide rollers 17 and 8 as well as around the tension pulley 4. This variant is characterized by its simplicity and its comparative low acquisition costs.

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei in Falztrichtern gefaltzen Bedruckstoffbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 11.
Im Rollenrotationsdruck sind Bedruckstoffteilbahnen nach dem Längsfalzen, das üblicherweise durch Förderung der Bahnen durch Trichter hindurch erfolgt, wieder zusammenzuführen, bevor sie einem Falzapparat zugeführt werden. Die Bahnanfange der einzelnen Teilbahnen, werden dabei über entsprechende Überführungsvorrichtungen zu einem einzigen Bahnstrang, in dem die längsgefalzten Bedruckstoffbahnen in etwa deckend übereinanderliegen, zusammengeführt. Das Zusammenführen der Teilbahnen bzw. das Einziehen der Teilbahnen über die hierfür im Bereich des Überführens vorgesehenen Umlenkmittel, insbesondere Umlenkwalzen, erfolgt üblicherweise per Hand. Eine Bedienperson übernimmt hierbei einen Bahnanfang solch einer längsgefalzten Teilbahn, beispielsweise mittels eines Hakens, und übergibt den aufgenommenen Bahnanfang an eine zweite Bedienperson, die den übernommenen Bahnanfang im Bereich eines Aufgabemittels, insbesondere einer Bahn-Umleitwalze, so aufgibt bzw. einfädelt, daß dieser Bahnanfang mit einer im Bereich des Aufgabemittels endlos geförderten anderen Teilbahn in Deckung zu liegen kommt und zusammen mit dieser anderen Teilbahn weiter gefördert wird. Das manuelle Zusammenführen von Teilbahnen ist zeitaufwendig, störanfallig und erfordert die Zusammenarbeit von zumindest zwei Bedienpersonen.
Aus DE 26 14 665 A ist ein Gegenstand mit einer Vorrichtung und einem Verfahren offenbart der den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 11 entspricht.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zusammenführen von in Falztrichtern gefalzten Bedruckstoffbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine zu ermöglichen, ohne dass dazu eine Bedienperson notwendig ist.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
Das Überführband wird bevorzugterweise durch Anstellen gegen ein Bahnfördermittel, vorzugsweise das Umlenkmittel, von diesem mitangetrieben. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird es durch einen eigenen Motor angetrieben.
Bei dem Umlenkmittel kann es sich um eine Umlenkwalze, insbesondere eine Registerwalze, und bei dem Aufgabemittel kann es sich um eine dazu beabstandet angeordnete Bahn-Umleitwalze handeln. Kurz hinter dieser Bahn-Umleitwalze, nämlich dem Aufgabemittel, läuft die überführte Bedruckstoffbahn unter eine weitere zuvor längsgefalzte Bedruckstoffbahn, nämlich die Bahn, mit der sie zum anschließenden Kappen und Falzen zusammengeführt werden soll. Eine Rollenrotationsdruckmaschine kann mehrere Überführungsvorrichtungen, die meist quer zur Bahnförderrichtung nebeneinander angeordnet sind, aufweisen.
Das Umlenkmittel und das Leitmittel bilden eine Art Einlauftrichter für den Bahnanfang der zu überführenden Materialbahn. Gerade in der Verwendung für Rollenrotationsdruckmaschinen, wird der betreffende Bahnanfang aus dem Falztrichter im wesentlichen vertikal nach unten zu einer Umlenkwalze gefördert und um etwa 90° aus seiner Förderrichtung in eine seitlich neben diese Umlenkwalze angeordneten weiteren Umlenkwalze gefördert. Wegen dieser durch die Schwerkraft unterstützten Bahnförderung genügt ein nach oben offener Einlauftrichter vollkommen zum sicheren Umleiten des freihängenden Bahnanfangs.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Überführband gleichzeitig auch das Umleitmittel. Zum Umleiten eines Bahnanfangs umschlingt dieses Überführband das Umlenkmittel teilweise. Das Überführband ist vorteilhafterweise um zumindest drei Bandumleitwalzen, die zueinander dreieckförmig angeordnet sind, geführt. Zum teilweisen Umschlingen des Umlenkmittels ist das Überführband bevorzugterweise im Bereich eines Trums, insbesondere eines Obertrums, gegen das Umlenkmittel angedrückt bzw. angestellt.
Bevorzugterweise ist das Überführband zum Anstellen an das Umlenkmittel schwenkbar angeordnet. Indem das Überführband mit einer teilweisen Umschlingung des Umlenkmittels an das Umlenkmittel anstellbar ist, kann es dementsprechend nach Überführung des Bahnanfangs und Weiterförderung der überführten Materialbahn wieder von dem Umlenkmittel abgestellt werden, so daß die überführte Materialbahn nur über die sonst üblichen Umlenkmittel geführt weiter gefördert werden kann. Durch das Abstellen nach erfolgter Überführung wird sehr einfach verhindert, daß möglicherweise auf das Überführband abgefärbte Druckfarbe auf die Materialbahn, falls es sich um eine Bedruckstoffbahn handelt, übertragen werden kann.
Eine der drei Bandumleitwalzen kann durch das Aufgabemittel selbst gebildet werden. Dies stellt auch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Überführband von den sonstigen Umlenkmitteln der Rollenrotationsmaschine mechanisch unabhängig. Je nach Ausführungsform bildet entweder das als Umlenkwalze ausgebildete Aufgabemittel oder eine in unmittelbarer Nachbarschaft des Aufgabemittels angeordnete, gesonderte Bandumleitwalze den Antrieb des umlaufenden Überführbands.
Im letztgenannten Falle ist zwischen dieser Bandumleitwalze und dem Aufgabemittel ein zusätzliches Bahnauflagemittel zur Unterstützung des Bahnanfangs bei dessen Ein- bzw. Auflaufen in bzw. auf das Aufgabemittel angeordnet. Bei einer Rollenrotationsdruckmaschine, bei der das Aufgabemittel üblicherweise als Bahn-Umleitwalze ausgebildet ist, ist diese Umleitwalze hierzu vorteilhafterweise mit umlaufenden Nuten versehen, und das Bahnauflagemittel greift rechenförmig in diese Nuten ein, so daß eine nahtlose Aufgabe des Bahnanfangs gewährleistet werden kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Zusammenführung zweier längsgefalzter Bedruckstoffteilbahnen,
Figur 2
die Überführvorrichtung nach Figur 1 im Detail,
Figur 3
eine erste Ausführungsalternative einer erfindungsgemäßen Überführvorrichtung und
Figur 4
eine zweite Ausführungsalternative.
In Figur 1 ist die Zusammenführung zweier Bedruckstoffteilbahnen B1 und B2, die jeweils in Trichtern T1 und T2 längsgefalzt worden sind, dargestellt. Die beiden längsgefalzten Bedruckstoffteilbahnen B1 und B2 werden jeweils über Zugwalzenpaare 15 gefördert, wobei der Bahnanfang jeder dieser beiden Teilbahnen B1 und B2 durch das jeweilige Zugwalzenpaar 15 zunächst freihängend in etwa vertikal nach unten gefördert wird. Unterhalb eines der beiden Zugwalzenpaare 15 ist ein Aufgabemittel, im Ausführungsbeispiel eine Bahn-Umleitwalze 17 angeordnet, an der der freie Bahnanfang der entsprechenden ersten Bedruckstoffteilbahn B1 in einem geringen Abstand vorbeigefördert bei seiner weiteren Förderung durch das Zugwalzenpaar 15 zu einem weiteren Zugwalzenpaar 18 gelangt, zwischen die beiden Walzen dieses Zugwalzenpaares 18 einläuft und von diesen weitergefördert wird.
Der Bahnanfang der anderen, zweiten Bedruckstoffteilbahn B2 muß zum Zusammenführen mit der ersten Bedruckstoffteilbahn B1 zunächst um eine in etwa vertikal unterhalb des zur Förderung der zweiten Bedruckstoffteilbahn B2 dienenden Zugwalzenpaares 15 angeordneten Umlenkmittel 16, im Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Bahn-Umleitwalze, insbesondere eine Registerwalze, umgelenkt und zu dem Aufgabemittel 17 gefördert werden, um durch das Aufgabemittel 17 in die gleiche Richtung wie die im wesentlich einfach geradgeförderte erste Bedruckstoffteilbahn B1 umgelenkt zu werden.
Zum Überführen des Bahnanfangs der zweiten Teilbahn B2 wird dieser Bahnanfang mit Hilfe einer Überführvorrichtung 2 um das Umlenkmittel 16 gelenkt und auf dem Überführband 3 aufliegend zum Aufgabemittel 17 weitergefördert. Der Bahnanfang der zweiten Teilbahn B2 wird über das Aufgabemittel 17 in die Förderrichtung der ersten Teilbahn B1 umgelenkt und gelangt bei seiner Weiterförderung freihängend zwischen die Walzen des dem Aufgabemittels 17 nachgeordneten Zugwalzenpaars 18. Durch das Zugwalzenpaar 18 werden die beiden übereinanderliegenden Teilbahnen B1 und B2 über eine Rückhaltevorrichtung 19, eine Kappvorrichtung 20 und ein weiteres Zugwalzenpaar 21 in bekannter Weise zu einem Falzapparat 22 gefördert.
Figur 2 zeigt die Bahnüberführungsvorrichtung 2 nach Figur 1 allein. Es ist der vertikal nach unten geförderte Bahnanfang der zu überführenden zweiten Teilbahn B2 vor dem Einlaufen in die Überführvorrichtung 2 angedeutet. Das Umlenkmittel 16 wird im Falle einer Rollenrotationsdruckmaschine durch eine Registerwalze gebildet, die in Figur 2 in ihren beiden Endstellungen eingezeichnet ist. Das Überführband 3 läuft um drei Bandumleitwalzen 7, 8 und 9 sowie über eine Spannrolle, die an einem verstellbaren Arm 4 gehalten ist, um. Die erste Bandumleitwalze 7 ist in unmittelbarer Nähe des im Ausführungsbeispiel durch eine Bahn-Umleitwalze gebildeten Aufgabemittels 17 angeordnet. Die drei Bandumleitwalzen 7, 8 und 9 bilden eine Dreiecksanordnung. Im Bereich eines Obertrums des Überführbands 3 zwischen den Walzen 7 und 8 ist das Überführband 3 gegen die Registerwalze 16 angestellt, so daß es diese Registerwalze 16 von unten im wesentlichen in dem Bereich, in dem die überführte zweite Teilbahn B2 die Registerwalze 16 umschlingt, ebenfalls umschlingt. Die Registerwalze 16 und das im Umlenkbereich anliegende Obertrum des Überführbands 3 bilden eine Art Einlauftrichter für den von oben angeförderten Bahnanfang der Teilbahn B2. Der angeförderte Bahnanfang läuft zunächst auf das Obertrum des Überführbands 3. Anschließend wird es zwischen die Registerwalze 16 und dieses Obertrum eingezogen und zwischen beiden geklemmt um die Registerwalze 16 gefördert. Nach dem Umlenken liegt der Bahnanfang frei auf dem Obertrum in dessen Abschnitt zwischen der Registerwalze 16 und der ersten Bandumleitwalze 7 auf. Durch Förderung zwischen der Registerwalze 16 und dem Überführband 3 hindurch gelangt der Bahnanfang auf dem Überführband 3 aufliegend zur ersten Bandumleitwalze 7.
Zwischen dem Überführband 3, das um die erste Bandumleitwalze 7 läuft, und der dieser Bandumleitwalze 7 nachgeordneten Bahn-Umleitwalze 17 ist ein rechenförmiges Bahnauflagemittel 11 angeordnet, über das der Bahnanfang nahezu stetig auf die nachgeordnete Bahn-Umleitwalze 17 gefördert wird. Mit seinen rechenförmigen Fingern greift das Bahnauflagemittel 11 in die entsprechenden umlaufenden Nuten der Bahn-Umleitwalze 17 ein. Im Ausführungsbeispiel ist das Bahnauflagemittel auf der Drehachse der Bandumleitwalze 7 drehgelagert.
Das Überführband 3 ist gegen die Registerwalze 16 anstellbar bzw. durch Abschwenken von dieser abstellbar. Das An- und Abstellen erfolgt durch Schwenken um die Drehachse der angetriebenen Bandumleitwalze 7. In Figur 2 ist das Überführband 3 in durchgezogener Linie in Anstellung zur Registerwalze 16 und in gestrichelter Linie in seiner davon abgestellten Stellung dargestellt.
Durch das Anstellen gegen die Registerwalze 16 wird das Überführband von der Registerwalze 16 mitangetrieben. In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird die Bandumleitwalze 7 von einem eigenen Motor angetrieben.
Die zweite Bandumleitwalze 8 und die dritte Bandumleitwalze 9 sind zum Zwecke des Anstellens und Abstellens des Überführbands 3 an bzw. von der Registerwalze 16 an einer Anstellvorrichtung 15, die um eine Achse 14 schwenkbar angeordnet ist, befestigt. Die Anstellvorrichtung 15 wird im Ausführungsbeispiel durch einen einfachen Balken 5 gebildet, der einen Anschlag 13 zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Anstellvorrichtung 15 gegen die Registerwalze 16 aufweist. Die zweite Bandumleitwalze 8 ist unmittelbar an dem Balken 5 drehbar angebracht, während die dritte Bandumleitwalze 9 an einem winkelig von diesem Balken 5 abstehenden Tragarm 12 drehbar gehalten ist. Der die Spannrolle für das Überführband 3 tragende Arm 4 ist an dem Balken 5 zum Einstellen der gewünschten Bandspannung schwenkbar angebracht. Die Schwenkbewegung der Anstellvorrichtung 15 um die Drehachse 14 und damit auch die Schwenkbewegung des Überführbands 3 um die erste Bandumleitwalze 7 wird durch einen Stellzylinder 6 bewirkt, der an den Balken 5 angelenkt ist.
Das Überführband 3 wird in Längsrichtung der Registerwalze 16 gesehen durch mehrere parallel nebeneinander laufende Bandstreifen gebildet. Die Bandumleitwalzen 7, 8, 9 und die Anstellvorrichtung 15 sind entsprechend ausgebildet.
In der abgestellten Stellung ist das Überführband 3 in etwa dreieckförmig um die drei Bandumleitwalzen 7, 8 und 9 geführt. In Anstellung an die Registerwalze 16 wird das Band 3 im Bereich des Obertrums zwischen der ersten Bandumleitwalze 7 und der dritten Bandumleitwalze 9 eingedrückt und umschlingt so teilweise die Registerwalze 16. In Anstellung an die Registerwalze 16 nimmt das Überführband 3 in etwa die Form eines liegenden "L" ein. Der kurze, nach oben weisende Schenkel dieses "L" bildet zusammen mit der Registerwalze 16 den Einlauf für die Teilbahn B2 und die Umschlingung zur Registerwalze 16 und der lange, in etwa horizontal liegende oder zur Horizontalen leicht geneigte Schenkel dieses "L" weist in gerader Linie zu der als Aufgabemittel dienenden Bahn-Umleitwalze 17.
Indem das Überführband 3 von der Registerwalze 16 abgestellt und somit außer Eingriff dazu gebracht werden kann, was in dem Moment erfolgt, in dem der Bahnanfang der überführten zweiten Teilbahn B2 von den der Bahn-Umleitwalze 17 nachgeordneten Walzen des Zugwalzenpaares 18 übernommen worden ist, kann verhindert werden, daß möglicherweise auf das Überführband 3 übertragene Druckfarbenreste von dem Überführband 3 wieder auf die bereits überführte Teilbahn B2 zurückübertragen werden. Nach der Überführung der Teilbahn B2 bzw. nach dem Zusammenführen mit der Teilbahn B1 läuft die überführte Teilbahn B2 ohne das abgestellte Überführband 3 zu berühren um die Registerwalze 16 und die nachgeordnete Bahn-Umleitwalze 17. Nachdem das Überführband 3 abgestellt bzw. außer Eingriff zu der Registerwalze 16 gebracht worden ist, kann der Antrieb der ersten Bandumleitwalze 7 abgeschaltet werden. In dieser Stellung kann das antriebslose oder antriebslos geschaltete Überführband 3 beispielsweise gewartet, insbesondere gereinigt, werden.
Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsalternative für eine erfindungsgemäße Überführvorrichtung. Die Überführvorrichtung nach Figur 3 unterscheidet sich von der nach Figur 2 lediglich dadurch, daß keine gesonderte Antriebswalze, nämlich die Bandumleitwalze 7, vorgesehen ist. Das Überführband 3 läuft im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 um die Bahn-Umleitwalze 17 um, die somit gleichzeitig die Funktion einer angetriebenen Bandumleitwalze übernimmt. Das Überführband 3 ist dementsprechend um die Drehachse der Bahn-Umleitwalze 17 zur Registerwalze 16 an- und davon abstellbar. Ansonsten sind die Konstruktion und die Funktionsweise dieser Ausführungsalternative zu der nach Figur 2 gleich.
In Figur 4 ist eine mechanisch besonders einfache Überführvorrichtung 2 dargestellt. Hierbei ist zu der Registerwalze 16 benachbart ein starres Leitmittel 5, im Ausführungsbeispiel ein einfaches Umlenkblech, angeordnet. Das Leitmittel 5 bildet wiederum zusammen mit der Registerwalze 16 einen trichterförmigen Einlauf für den angeförderten Bahnanfang der zweiten Teilbahn B2. Der angeförderte Bahnanfang stößt zunächst auf eine der Registerwalze 16 zugewandte, gerundete Umlenkfläche des Umleitmittels 5 und gleitet auf dieser Umlenkfläche bei seiner weiteren Förderung auf das Überführband 3.
Ein oberes Ende des Leitmittels 5 weist geneigt zu dem einlaufenden Bahnanfang. Im weiteren Verlauf verläuft die Umlenkfläche des Leitmittels in etwa konzentrisch zur Oberfläche der Registerwalze 16. Ein unteres Ende des Leitmittels 5 ragt rechenförmig zwischen die Bandstreifen des Überführbands 3, so daß der Bahnanfang ständig von unten unterstützt ist.
Die Überführung des Bahnanfangs auf dem Überführband 3 zur nachgeordneten Bahn-Umleitwalze 17 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 3.
Das Überführband nach Figur 4 ist nicht schwenkbar. Es läuft lediglich um die beiden ortsfest gelagerten Band-Umleitwalzen 17 und 8 sowie um die Spannrolle 4. Diese Ausführungsvariante zeichnet sich durch ihre Einfachheit und ihre vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten aus.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei in Falztrichtern (T1, T2) gefalzten Bedruckstoffbahnen (B1, B2) in einer Rollenrotationsdruckmaschine,
    gekennzeichnet durch:
    ein Umlenkmittel (16) zum Umlenken des freihängenden Bahnanfangs der ersten Bahn (B2) und ein benachbart dazu angeordnetes Leitmittel (3; 5) zwischen denen der Bahnanfang der ersten Bahn (B2) hindurchgefördert wird,
    ein Aufgabemittel (17) für die Zusammenführung der ersten Bahn (B2) mit der zweiten freihängenden Bahn (B1), das in Förderrichtung der umgelenkten ersten Bahn etwa seitlich beabstandet von dem Umlenkmittel (16) angeordnet ist, und
    ein umlaufendes Überführband (3), auf dem der umgelenkte Bahnanfang der ersten Bahn (B2) aufliegend zu dem Aufgabemittel (17) gefördert wird, wobei
    das Leitmittel (3; 5) das Umlenkmittel (16) in einem Umlenkbereich um das Umlenkmittel (16) umgibt, und
    den Bahnanfang der ersten Bahn (B2) beim Umlenken zwangsweise um das Umlenkmittel (16) zum Aufgabemittel (17) führt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Leitmittel (3; 5) und das Umlenkmittel (16) ein trichterförmiger Einlauf für den Bahnanfang der ersten Bahn gebildet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführband (3) zu dem Umlenkmittel (16) anstellbar, insbesondere an- und abschwenkbar, ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführband (3) das Umlenkmittel (16) in einem Umlenkbereich für die erste Bahn umschlingt und dabei auch das Leitmittel bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführband (3) um zumindest drei Bandumleitwalzen (7, 8, 9) geführt ist und ein Trum des Überführbandes (3) gegen das Umlenkmittel (16) drückend das Umlenkmittel (16) in einem Umlenkbereich für die erste Bahn umschlingt und dabei auch das Leitmittel bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bandumleitwalze (7) für das Überführband (3) in Förderrichtung der ersten Bahn unmittelbar vor dem Aufgabemittel (17) angeordnet ist..
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Überführband (3) und dem Aufgabemittel (17) ein Bahnauflagemittel (11) angeordnet ist, von dem der darauf aufliegende Bahnanfang der ersten Bahn zum Aufgabemittel (17) aufgegeben wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bandumleitwalze für das Überführband (3), insbesondere eine Antriebswalze für das Überführband (3), durch das Aufgabemittel (17) gebildet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Anstellvorrichtung (15), mit der eine zweite Bandumleitwalze (8) und eine dritte Bandumleitwalze (9), die mit der ersten Bandumleitwalze (7; 17) in Form eines Dreiecks angeordnet sind, zum An- und Abstellen des Überführbands (3) gegenüber dem Umlenkmittel (16) bewegbar, insbesondere schwenkbar, sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (5) durch ein Leitblech oder dergleichen gebildet wird, auf dem der Bahnanfang der ersten Bahn gleitend auf das Überführband gefördert wird.
  11. Verfahren zum Zusammenführen von zwei in Falztrichtern (T1, T2) gefalzten Bedruckstoffbahnen (B1, B2) in einer Rollenrotationsdruckmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bahnanfang der ersten Bahn (B2) frei hängend zu einem Umlenkmittel (16) gefördert, durch das Umlenkmittel (16) umgelenkt, zu einem Aufgabemittel (17) weitergefördert, und anschliessend die erste Bahn (B2) mit der zweiten freihängenden Bahn (B1) zusammengeführt wird, wobei der Bahnanfang der ersten Bahn (B2) durch ein Leitmittel (3; 5) in einem Umlenkbereich an dem Umlenkmittel (16) geführt und der umgelenkte Bahnanfang der ersten Bahn (B2) auf einem Überführband (3) aufliegend zu dem Aufgabemittel (17) gefördert wird.
EP96810252A 1995-05-05 1996-04-19 Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von zwei Bahnen in einer Rollenrotationsmaschine Expired - Lifetime EP0741103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516655 1995-05-05
DE19516655A DE19516655C2 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei in einer Rollenrotationsdruckmaschine geförderten Materialbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0741103A2 EP0741103A2 (de) 1996-11-06
EP0741103A3 EP0741103A3 (de) 1997-10-15
EP0741103B1 true EP0741103B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=7761247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810252A Expired - Lifetime EP0741103B1 (de) 1995-05-05 1996-04-19 Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von zwei Bahnen in einer Rollenrotationsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5695180A (de)
EP (1) EP0741103B1 (de)
DE (2) DE19516655C2 (de)
ES (1) ES2139323T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095047A (en) * 1998-07-13 2000-08-01 Heidelberger Drukmaschinen Ag Web-fed rotary printing press with apparatus for diverting a wet printed web
DE19941426A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Materialbahnstreifens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852429A (en) * 1905-06-02 1907-05-07 Shelby Printing Company Press.
DE1229107B (de) * 1965-04-17 1966-11-24 Leipzig Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum Einfuehren der Materialbahn in Rotationsdruckmaschinen
US3556509A (en) * 1968-08-21 1971-01-19 Harris Intertype Corp Printed web ribbon registration control system
SE7504029L (sv) * 1975-04-08 1976-10-09 Wifag Maschf Falsapparat med sasom kasett utbytbar falsmekanism
JPS6071448A (ja) * 1983-09-27 1985-04-23 Shizuoka Kogyo Kk シ−ト接続用スプライサ−
DE3431177C2 (de) * 1984-08-24 1995-10-05 Roland Schnettler Vorrichtung zum Einlegen von Papierstreifen beim Aufhaspeln von Blechbändern
US4984773A (en) * 1987-10-06 1991-01-15 Rockwell International Corporation Method of and apparatus for composing a press imposition
ATE74553T1 (de) * 1988-02-19 1992-04-15 Asea Brown Boveri Verfahren zur schnittlagebestimmung fuer druckmaschinen.
DE3820846A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum heranfuehren des anfanges einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn, von unten an eine rollmaschinenwalze
US5117610A (en) * 1990-09-21 1992-06-02 Dittler Brothers, Incorporated Methods and apparatus for printing and collating materials from multiple webs
JPH04371441A (ja) * 1991-06-18 1992-12-24 Bridgestone Corp 帯状部材の巻取装置
IT1257624B (it) * 1992-01-09 1996-02-01 Gd Spa Dispositivo per il prelievo del capo del nastro di una bobina nuova ed il suo trasferimento ad una successiva stazione operativa
EP0648554A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Papierstreifens an ein Metallband auf einer kontinuierlich arbeitenden Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5695180A (en) 1997-12-09
ES2139323T3 (es) 2000-02-01
EP0741103A3 (de) 1997-10-15
EP0741103A2 (de) 1996-11-06
DE59603124D1 (de) 1999-10-28
DE19516655A1 (de) 1996-11-07
DE19516655C2 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110724B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
DE3215473C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Druckträgerbahnrissen
EP0432424B1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines kontinuierlich geförderten Stroms von geschuppt übereinander liegenden flachen Werkstücken
EP0654349A1 (de) Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
DE4104082C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
EP0533042B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE10236658B4 (de) Schnittregister-Aufteilung
EP0362976B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
DE4218825C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Papierbahnen
DE19844230C2 (de) Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
EP0395830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
EP0401162B1 (de) Kämmaschine
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
DE19502240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
EP0741103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von zwei Bahnen in einer Rollenrotationsmaschine
DE3425673C2 (de)
DE3325543C2 (de) Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0205116B1 (de) Falzapparat
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
EP1064214A1 (de) Falztrichter
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
EP0431526B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines in Schuppenformation geförderten Stromes von Flächengebilden, insbesondere eines mindestens zweilagigen Papierproduktstroms
EP0383149B1 (de) Falzapparat
DE4234758A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von nicht überlappenden Falzprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980420

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139323

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26N No opposition filed
26 Opposition filed

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, -LIZENZEN -

Effective date: 20000620

D26N No opposition filed (deleted)
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, -LIZENZEN -

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

DX Miscellaneous (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20030102

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050419

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050420

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20050430