EP0735149A1 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum Download PDF

Info

Publication number
EP0735149A1
EP0735149A1 EP96101733A EP96101733A EP0735149A1 EP 0735149 A1 EP0735149 A1 EP 0735149A1 EP 96101733 A EP96101733 A EP 96101733A EP 96101733 A EP96101733 A EP 96101733A EP 0735149 A1 EP0735149 A1 EP 0735149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
chamber
carburizing
rotary
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735149B1 (de
Inventor
Bernd Dr. Edenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Publication of EP0735149A1 publication Critical patent/EP0735149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735149B1 publication Critical patent/EP0735149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0037Rotary furnaces with vertical axis; Furnaces with rotating floor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • F27D2099/0078Means to minimize the leakage of the furnace atmosphere during charging or discharging
    • F27D2099/008Using an air-lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for the heat treatment of metallic workpieces under vacuum with a rotary cycle furnace with an annular turntable and a feed lock and an output lock, wherein the workpiece batches can be moved to different processing positions by means of the turntable.
  • Such a device in which the workpieces to be treated can be fed to different machining positions by means of a turntable, is known, for example, from DE-PS 40 05 956.
  • the turntable arranged in a vacuum chamber is divided into different rooms by partitions, so that different treatments at different processing positions are possible.
  • the workpiece batches arranged in the separated rooms are fed to different processing positions within the vacuum chamber, at which the workpieces can be subjected to various plasma treatments and / or heat treatments.
  • EP-PS 0 198 871 discloses the use of a rotary cycle furnace for the treatment of metallic workpieces in a carburizing atmosphere.
  • the first rotary cycle furnace in which the carburizing phase takes place, is followed by a further rotary cycle furnace or a piercing furnace for the diffusion phase.
  • This plant concept as well as the previously described plant concept according to DE-PS 40 05 956 can essentially be used for two-stage carburizing processes which consist of a carburizing phase and a diffusion phase which take place in succession.
  • the invention has for its object to provide a device for the heat treatment of metallic workpieces under vacuum, which allows a flexible change between different batches with different case hardening depths, without the change in carburizing conditions affecting the other batches.
  • the technical solution to this problem by the invention is characterized in that the rotary cycle furnace is designed as a vacuum ring furnace for the diffusion phase and that at least one separate carburizing furnace chamber is arranged on the periphery of the rotary cycle furnace at least between the feed lock and the output lock, into which the workpiece batches can be introduced for a carburizing treatment are.
  • the main advantage of such an embodiment according to the invention is that the rotary cycle furnace is used only for the diffusion and the workpiece batches can be inserted, if necessary, for the carburizing phases into the individual carburizing chambers arranged separately on the ring. After a carburizing phase, the batch of workpieces is moved back into the rotary kiln for diffusion until it is again brought into a carburizing furnace chamber for a next carburizing phase or until the carburizing process can be removed from the rotary kiln after the carburizing process has ended.
  • the carburizing furnace chambers can be designed as plasma furnaces or vacuum furnaces.
  • At least one heating chamber is connected between the feed lock and the rotary transfer oven. Since the workpiece batches are heated from the outside, it can be advantageous, in particular in the case of solid workpieces, that a temperature compensation chamber is interposed between the heating chamber and the rotary cycle furnace, in which a uniform temperature distribution in the workpiece batch can be established.
  • the compensation chamber can be designed as a hydrogen sputtering chamber for cleaning the surface of the workpieces.
  • a hydrogen sputtering chamber for cleaning the surface of the workpieces.
  • Such cleaning of the workpiece surfaces by means of a hydrogen plasma is particularly advantageous if the at least one carburizing furnace chamber arranged on the rotary indexing furnace is designed as a plasma furnace.
  • the delivery lock is designed as a cooling chamber.
  • the direct design of the delivery lock as a cooling chamber enables a particularly space-saving and compact construction of the system.
  • the cooling chamber can be designed as a gas quenching chamber or can be equipped with a liquid quenching bath.
  • a hardening furnace can be inserted between the rotary indexing furnace and the cooling chamber, in which the batch is first cooled to the hardening temperature before it is subsequently quenched in the cooling chamber becomes.
  • each carburizing furnace chamber is assigned two impact devices which can be operated either electrically, pneumatically or hydraulically.
  • the device for heat treatment of metallic workpieces in batches 1 shown in FIG. 1 consists of a feed lock 2, a heating chamber 3, a compensation chamber 4, a rotary cycle furnace 5 as a diffusion furnace, two carburizing furnace chambers 6 and an output lock 7 in the direction of the transport path of the batches 1.
  • the feed lock 2 is loaded with the workpiece batches to be treated from a batch store (not shown) via a transport device 8.
  • doors 2a and 2b of the feed lock 2 are closed and the feed lock 2 is evacuated by a pump, not shown, since the subsequent treatment of the batches 1 in the chambers 3 and 4 and the rotary cycle oven 5 is carried out under vacuum.
  • the door 2b is then opened, the batch 1 is conveyed into the heating chamber 3 by means of a pushing device 2c and the door 2b is closed again.
  • the batch 1 is heated up to the treatment temperature by means of heaters (not shown). H. except for the temperature that also prevails in rotary cycle furnace 5.
  • the heating chamber 3 is followed by the compensation chamber 4, a door 3a being arranged between the heating chamber 3 and the compensation chamber 4 and the transport of the batch 1 within the heating chamber 3 via a pushing device 3c and the transport from the heating chamber 3 into the compensation chamber 4 an impact device 3b takes place.
  • a batch 1 has left the heating chamber 3 into the equalization chamber 4, a new batch 1 is brought into the heating chamber 3 via the feed lock 2.
  • the batches 1 in the heating chamber 3 are only heated from the outside by radiation, in particular massive workpieces do not yet have a uniform temperature distribution when the surface has already reached the treatment temperature and therefore batch 1 is removed from the heating chamber 3, in order not to load the workpiece with too high a temperature.
  • the temperature in the workpiece can compensate.
  • the temperature in the compensation chamber 4 is regulated so that it is always kept at a constant temperature, namely the desired treatment temperature.
  • the usual treatment temperatures are between 800 ° C and 1000 ° C.
  • the batch 1 is pushed into the rotary cycle oven 5 by means of a pushing device 4b and the door 4a is closed again.
  • the batch 1 is transported directly to one of the carburizing furnace chambers 6 by means of the annular rotary plate of the rotary kiln 5.
  • the chambers 6 are evacuated by means of a pump (not shown) before a batch 1 is inserted.
  • a furnace chamber door 6a is opened and the batch 1 is pushed into the carburizing furnace chamber 6 by means of a pushing device 6b arranged on the inside of the rotary kiln and the furnace chamber door 6a is closed again.
  • the actual carburizing process is carried out in the carburizing furnace chamber, which is designed either as a plasma furnace or as a vacuum furnace.
  • the carburizing furnace is switched off again and, if necessary, the process gas is removed from the carburizing furnace chamber 6.
  • the furnace chamber door 6a is opened again and the batch 1 is pushed back into the rotary cycle furnace 5 by means of a pushing device 6c arranged opposite the pushing device 6b.
  • the diffusion phase takes place, in which the marginal carbon content drops again.
  • the described carburizing process and the diffusion phase are repeated several times. Due to the construction of the device with the rotary furnace 5 for the diffusion phase and the external carburizing furnace chambers 6 for the actual carburizing process, an optimal utilization of the device is guaranteed, since while a batch 1 already treated in a carburizing furnace chamber 6 remains in the rotary furnace 5 for the diffusion phase, another one Batch 1 with possibly different carburizing conditions can be brought into the carburizing furnace chamber 6. Depending on how many carburizing furnace chambers 6 are arranged along the circumference of the rotary furnace 5, the flexibility of this device can be increased and the treatment time can be shortened.
  • the batch 1 is transported in front of a door 7a of the delivery lock 7. Subsequently the output lock 7 is evacuated, the door 7a is opened and the batch 1 is conveyed into the output lock 7 by means of an impact device 7b. After the door 7a has been closed, the batch 1 can be quenched with gas or in a liquid bath in the output lock 7 designed as a cooling chamber.
  • the second embodiment of the device shown in FIG. 2 is identical to the device according to FIG. 1 except for the area of the delivery lock 7.
  • a hardening furnace 9 is interposed between the rotary cycle furnace 5 and the output lock 7 designed as a cooling chamber.
  • Such a hardening furnace 9 is necessary if the carburizing temperature in the carburizing furnace chambers 6 is clearly above the hardening temperature of batch 1 and the batch 1 has to be cooled to the hardening temperature after the carburizing process and before quenching.
  • the batch 1 first passes through the hardening furnace 9 after the last diffusion phase in the rotary cycle furnace 5, in order then to be quenched in the cooling chamber of the delivery lock 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum mit einem Rundtaktofen (5) mit einem ringförmigen Drehteller sowie einer Aufgabeschleuse (2) und einer Ausgabeschleuse (7), wobei die Werkstückchargen (1) mittels des Drehtellers zu verschiedenen Bearbeitungspositionen verfahrbar sind und wobei der Rundtaktofen (5) als Vakuumofen für die Diffusionsphase ausgebildet ist und entlang dem Umfang des Rundtaktofens (5) zumindest zwischen der Aufgabeschleuse (2) und der Ausgabeschleuse (7) mindestens eine Aufkohlungsofenkammer angeordnet ist, in die die Werkstückchargen (1) für eine Aufkohlungsbehandlung einbringbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum mit einem Rundtaktofen mit einem ringförmigen Drehteller sowie einer Aufgabeschleuse und einer Ausgabeschleuse, wobei die Werkstückchargen mittels des Drehtellers zu verschiedenen Bearbeitungspositionen verfahrbar sind.
  • Eine solche Vorrichtung, bei der die zu behandelnden Werkstücke mittels eines Drehtellers verschiedenen Bearbeitungspositionen zuführbar sind, ist beispielsweise aus der DE-PS 40 05 956 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist der in einer Vakuumkammer angeordnete Drehteller durch Trennwände in verschiedene Räume unterteilt, so daß unterschiedliche Behandlungen an verschiedenen Bearbeitungspositionen möglich sind. Zur Behandlung werden die in den abgetrennten Räumen angeordneten Werkstückchargen verschiedenen Bearbeitungspositionen innerhalb der Vakuumkammer zugeführt, an denen die Werkstücke verschiedenen Plasma-Behandlungen und/oder Wärmebehandlungen unterzogen werden können.
  • Zwar ist es bei dieser bekannten Vorrichtung möglich, verschiedene Chargen verschiedenen Behandlungen zu unterziehen, jedoch leidet die Flexibilität dieser bekannten Vorrichtung darunter, daß die Verweilzeit der Chargen in der Vakuumkammer von der längsten Behandlungsdauer einer Charge abhängt, da alle Chargen auf einem gemeinsamen Drehteller angeordnet sind und somit ein Verfahren des Drehtellers zu einer neuen Bearbeitungsposition oder zur Ausgabeschleuse erst dann stattfinden kann, wenn alle Bearbeitungen an den einzelnen Bearbeitungspositionen abgeschlossen sind.
  • Ferner ist beispielsweise aus der EP-PS 0 198 871 die Verwendung eines Rundtaktofens zur Behandlung metallischer Werkstücke in einer Kohlungsatmosphäre bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung schließt sich an den ersten Rundtaktofen, in dem die Aufkohlungsphase abläuft, ein weiterer Rundtaktofen oder ein Durchstoßofen für die Diffusionsphase an. Dieses Anlagenkonzept ebenso wie das vorherbeschriebene Anlagenkonzept gemäß der DE-PS 40 05 956 sind im wesentlichen für zweistufige Aufkohlungsprozesse anwendbar, die aus einer Kohlungsphase und einer Diffusionsphase bestehen, die nacheinander ablaufen.
  • Für Vakuumprozesse oder Plasmaprozesse, bei denen mehrere Kohlungsphasen und mehrere Diffusionsphasen abwechselnd nacheinander durchlaufen werden, sind diese bekannten Vorrichtungen nicht geeignet oder aber nicht flexibel genug.
  • Aufgrund der hohen Stoffübertragungsrate bei Vakuumprozessen und Plasmaprozessen, bei denen schon nach wenigen Minuten die Karbidgrenze erreicht wird, muß sich an diese Stoffübertragungsphase eine Diffusionsphase anschließen, damit der Randkohlenstoffgehalt vor einer erneuten Stoffübertragungsphase absinkt. Je nach gewünschter Einsatzhärtetiefe muß dieser Wechsel zwischen Stoffübertragungsphase und Diffusionsphase mehrfach hintereinander wiederholt werden. Da bei der Vorrichtung gemäß der DE-PS 40 05 956 in der gesamten Vakuumkammer die gleiche Atmosphäre herrscht, können die Aufkohlungsbedingungen für einzelne Chargen nicht geändert werden, ohne die anderen im Rundtaktofen angeordneten Chargen in irgendeiner Weise zu beeinflussen.
  • Davon ausgehend liegt die Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum zu schaffen, die einen flexiblen Wechsel zwischen verschiedenen Chargen mit unterschiedlichen Einsatzhärtetiefen gestattet, ohne das der Wechsel der Aufkohlungsbedingungen die übrigen Chargen beeinflußt.
  • Die technische Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rundtaktofen als Vakuumringofen für die Diffusionsphase ausgebildet ist und daR am Umfang des Rundtaktofens zumindest zwischen der Aufgabeschleuse und der Ausgabeschleuse mindestens eine gesonderte Aufkohlungsofenkammer angeordnet ist, in die die Werkstückchargen für eine Aufkohlungsbehandlung einbringbar sind.
  • Der wesentliche Vorteil einer solchen erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß der Rundtaktofen nur für die Diffusion verwendet wird und die Werkstückchargen bedarfsweise für die Kohlungsphasen in die separat an dem Ring angeordneten einzelnen Aufkohlungskammern einschiebbar sind. Nach Ablauf einer Kohlungsphase wird die Werkstückcharge zur Diffusion zurück in den Rundtaktofen verfahren, bis diese für eine nächste Kohlungsphase erneut in eine Aufkohlungsofenkammer verbracht werden oder aber nach Abschluß des Aufkohlungsprozesses über die Ausgabeschleuse aus dem Rundtaktofen entnommen werden kann. Die Aufkohlungsofenkammern können bei einem erfindungsgemäßen Rundtaktofen als Plasmaöfen oder Vakuumöfen ausgebildet sein.
  • Um die Werkstücke vor der Aufgabe in den Rundtaktofen über die Aufgabeschleuse auf die Behandlungstemperatur vorzuheizen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung zwischen die Aufgabeschleuse und den Rundtaktofen mindestens eine Aufheizkammer geschaltet. Da die Aufheizung der Werkstückchargen von außen erfolgt, kann es insbesondere bei massiveren Werkstücken vorteilhaft sein, daß zwischen der Aufheizkammer und dem Rundtaktofen eine Temperaturausgleichskammer zwischengeschaltet ist, in der sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Werkstückcharge einstellen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Ausgleichskammer als Wasserstoffsputter-Kammer zur Oberflächenreinigung der Werkstücke ausgebildet sein. Eine solche Reinigung der Werkstückoberflächen mittels eines Wasserstoffplasmas ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die mindestens eine am Rundtaktofen angeordnete Aufkohlungsofenkammer als Plasmaofen ausgebildet ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Ausgabeschleuse als Kühlkammer ausgebildet. Die direkte Ausbildung der Ausgabeschleuse als Kühlkammer ermöglicht eine besonders platzsparende und kompakte Bauweise der Anlage. Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann die Kühlkammer als Gasabschreckkammer ausgebildet oder mit einem Flüssigkeitsabschreckbad ausgerüstet sein.
  • Um auch Werkstückchargen behandeln zu können, bei denen die Kohlungstemperatur in der Aufkohlungsofenkammer deutlich über der Härtetemperatur liegt, kann zwischen dem Rundtaktofen und der Kühlkammer ein Härteofen zwischengeschaltet sein, in dem die Charge zuerst auf die Härtetemperatur abgekühlt wird, bevor sie anschließend in der Kühlkammer abgeschreckt wird.
  • Zum Verfahren der Werkstückchargen vom Rundtaktofen in eine Aufkohlungsofenkammer bzw. zum Verschieben aus einer Aufkohlungsofenkammer in den Rundtaktofen sind jeder Aufkohlungsofenkammer zwei Stoßeinrichtungen zugeordnet, die entweder elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betreibbar sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung schematisch dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines flexiblen Ring-Vakuumofens und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines flexiblen Ring-Vakuumofens.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke in Chargen 1 besteht in Richtung des Transportweges der Chargen 1 aus einer Aufgabeschleuse 2, einer Aufheizkammer 3, einer Ausgleichskammer 4, einem Rundtaktofen 5 als Diffusionsofen, zwei Aufkohlungsofenkammern 6 sowie einer Ausgabeschleuse 7.
  • Von einem nicht dargestellten Chargenspeicher wird die Aufgabeschleuse 2 über eine Transportvorrichtung 8 mit den zu behandelnden Werkstückchargen beschickt. Nach dem Beladen der Aufgabeschleuse 2 werden Türen 2a und 2b der Aufgabeschleuse 2 geschlossen und wird die Aufgabeschleuse 2 über eine nicht dargestellte Pumpe evakuiert, da die nachfolgende Behandlung der Chargen 1 in den Kammern 3 und 4 sowie dem Rundtaktofen 5 unter Vakuum erfolgt. Anschließend wird die Tür 2b geöffnet, die Charge 1 mittels einer Stoßeinrichtung 2c in die Aufheizkammer 3 befördert und die Tür 2b wieder verschlossen.
  • In der mit zwei Chargenplätzen dargestellten Aufheizkammer 3 wird die Charge 1 mittels nicht dargestellter Heizungen bis auf die Behandlungstemperatur aufgeheizt, d. h. bis auf die Temperatur, die auch im Rundtaktofen 5 herrscht.
  • Der Aufheizkammer 3 schließt sich die Ausgleichskammer 4 an, wobei zwischen der Aufheizkammer 3 und der Ausgleichskammer 4 eine Tür 3a angeordnet ist und der Transport der Charge 1 innerhalb der Aufheizkammer 3 über eine Stoßeinrichtung 3c und der Transport von der Aufheizkammer 3 in die Ausgleichskammer 4 über eine Stoßeinrichtung 3b erfolgt. Sobald eine Charge 1 die Aufheizkammer 3 in die Ausgleichskammer 4 verlassen hat, wird eine neue Charge 1 über die Aufgabeschleuse 2 in die Aufheizkammer 3 verbracht.
  • Da die Aufheizung der Chargen 1 in der Aufheizkammer 3 mittels der Heizungen nur von außen über Strahlung erfolgt, weisen insbesondere massive Werkstücke noch keine gleichmäßige Temperaturverteilung auf, wenn die Oberfläche bereits die Behandlungstemperatur erreicht hat und deshalb die Charge 1 aus der Aufheizkammer 3 entfernt wird, um das Werkstück nicht mit einer zu hohen Temperatur zu belasten. In der Ausgleichskammer 4, die ebenfalls mit nicht dargestellten Heizungen ausgerüstet ist, kann sich die Temperatur im Werkstück ausgleichen. Hierzu ist die Temperatur in der Ausgleichskammer 4 so geregelt, daß sie immer auf einer gleichbleibenden Temperatur, nämlich der gewünschten Behandlungstemperatur gehalten wird. Die üblichen Behandlungstemperaturen liegen zwischen 800°C und 1000°C.
  • Nach dem Erreichen der Behandlungstemperatur wird die Charge 1 nach dem Öffnen einer Tür 4a mittels einer Stoßeinrichtung 4b in den Rundtaktofen 5 geschoben und die Tür 4a wieder verschlossen. Mittels des ringförmigen Drehtellers des Rundtaktofens 5 wird die Charge 1 auf direktem Wege zu einer der Aufkohlungsofenkammern 6 transportiert. Die Kammern 6 werden vor dem Einschieben einer Charge 1 mittels einer nicht dargestellten Pumpe evakuiert. Dann wird eine Ofenkammertür 6a geöffnet und wird mittels einer, auf der Innenseite des Rundtaktofens angeordneten Stoßeinrichtung 6b die Charge 1 in die Aufkohlungsofenkammer 6 geschoben und die Ofenkammertür 6a wieder verschlossen. In der Aufkohlungsofenkammer, welche entweder als Plasmaofen oder als Vakuumofen ausgelegt ist, wird der eigentliche Aufkohlungsprozeß vollzogen. Nach Beendigung der vorgesehenen Kohlungsdauer wird der Aufkohlungsofen wieder abgeschaltet und ggfs. das Prozeßgas aus der Aufkohlungsofenkammer 6 entfernt. Nach erneuter Evakuierung der Aufkohlungsofenkammer 6 wird die Ofenkammertür 6a wieder geöffnet und die Charge 1 mittels einer der Stoßeinrichtung 6b gegenüber angeordneten Stoßeinrichtung 6c wieder zurück in den Rundtaktofen 5 geschoben.
  • Im Rundtaktofen 5 findet anschließend an den Aufkohlungsprozeß unter Vakuum bei gleichbleibender Temperatur die Diffusionsphase statt, bei der der Randkohlenstoffgehalt wieder absinkt. Je nach gewünschter Einsatzhärtetiefe werden der beschriebene Aufkohlungsprozeß und die Diffusionsphase mehrfach wiederholt. Aufgrund des Aufbaus der Vorrichtung mit dem Rundtaktofen 5 für die Diffusionsphase und den außen liegenden Aufkohlungsofenkammern 6 für den eigentlichen Aufkohlungsprozeß ist eine optimale Ausnutzung der Vorrichtung gewährleistet, da während eine bereits in einer Aufkohlungsofenkammer 6 behandelte Charge 1 zur Diffusionsphase im Rundtaktofen 5 verweilt, eine andere Charge 1 mit eventuell anderen Aufkohlungsbedingungen in die Aufkohlunsofenkammer 6 verbracht werden kann. Je nachdem, wie viele Aufkohlungsofenkammern 6 entlang dem Umfang des Rundtaktofens 5 angeordnet sind, kann die Flexibilität dieser Vorrichtung gesteigert und die Behandlungsdauer verkürzt werden.
  • Sobald der letzte Diffusionsprozeß im Rundtaktofen 5 abgelaufen ist, wird die Charge 1 vor eine Tür 7a der Ausgabeschleuse 7 transportiert. Anschließend wird die Ausgabeschleuse 7 evakuiert, die Tür 7a geöffnet und die Charge 1 mittels einer Stoßeinrichtung 7b in die Ausgabeschleuse 7 befördert. Nach dem Verschließen der Tür 7a kann in der als Kühlkammer ausgebildeten Ausgabeschleuse 7 die Charge 1 mit Gas oder in einem Flüssigkeitsbad abgeschreckt werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform der Vorrichtung ist bis auf den Bereich der Ausgabeschleuse 7 identisch mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ausgebildet. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist zwischen dem Rundtaktofen 5 und der als Kühlkammer ausgebildeten Ausgabeschleuse 7 ein Härteofen 9 zwischengeschaltet. Ein solcher Härteofen 9 ist notwendig, wenn die Kohlungstemperatur in den Aufkohlungsofenkammern 6 deutlich über der Härtetemperatur der Charge 1 liegt, und die Charge 1 nach dem Aufkohlungsprozeß und vor dem Abschrecken auf die Härtetemperatur abgekühlt werden muß. Zu diesem Zweck durchläuft die Charge 1 nach der letzten Diffusionsphase im Rundtaktofen 5 zuerst den Härteofen 9, um dann in der Kühlkammer der Ausgabeschleuse 7 abgeschreckt zu werden.
  • Mit einer solchermaßen ausgestalteten Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke wird somit gewährleistet, daß Werkstückchargen mit den unterschiedlichsten Härtebedingungen gleichzeitig mittels einer Vorrichtung behandelt werden können, ohne daß die anzuwendenden unterschiedlichen Härtebedingungen sich auf die anderen Chargen auswirken. Neben der hohen Flexibilität der voranstehend beschriebenen Anlage ermöglicht die Verwendung des Rundtaktofens 5 als reinem Diffusionsofen mit den angeschlossenen einzelnen Aufkohlungsofenkammern 6 eine optimale Ausnutzung der Vorrichtung, ohne daß einzelne Bearbeitungspositionen aufgrund möglicher Wechselwirkungen mit anderen Chargen leerstehen müßten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Charge
    2
    Aufgabeschleuse
    2a
    Tür
    2b
    Tür
    2c
    Stoßeinrichtung
    3
    Aufheizkammer
    3a
    Tür
    3b
    Stoßeinrichtung
    3c
    Stoßeinrichtung
    4
    Ausgleichskammer
    4a
    Tür
    4b
    Stoßeinrichtung
    5
    Rundtaktofen
    6
    Aufkohlungsofenkammer
    6a
    Ofenkammertür
    6b
    Stoßeinrichtung
    6c
    Stoßeinrichtung
    7
    Ausgabeschleuse
    7a
    Tür
    7b
    Stoßeinrichtung
    8
    Fördervorrichtung
    9
    Härteofen

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum mit einem Rundtaktofen (5) mit einem ringförmigen Drehteller sowie einer Aufgabeschleuse (2) und einer Ausgabeschleuse (7), wobei die Werkstückchargen (1) mittels des Drehtellers zu verschiedenen Bearbeitungspositionen verfahrbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rundtaktofen (5) als Vakuumofen für die Diffusionsphase ausgebildet ist und entlang dem Umfang des Rundtaktofens (5) zumindest zwischen der Aufgabeschleuse (2) und der Ausgabeschleuse (7) mindestens eine Aufkohlungsofenkammer (6) angeordnet ist, in die die Werkstückchargen (1) für eine Aufkohlungsbehandlung einbringbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufkohlungsofenkammer (6) als Plasmaofen ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufkohlungsofenkammer (6) als Vakuumofen ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Aufgabeschleuse (2) und den Rundtaktofen (5) mindestens eine Aufheizkammer (3) geschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die mindestens eine Aufheizkammer (3) und den Rundtaktofen (5) mindestens eine Ausgleichskammer (4) geschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ausgleichskammer (4) als Wasserstoffsputterkammer zur Oberflächenreinigung der Werkstückchargen (1) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeschleuse (7) als Kühlkammer ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer als Gasabschreckkammer ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer mit einem Flüssigkeitsbad ausgerüstet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die als Kühlkammer ausgebildete Ausgabeschleuse (7) und den Rundtaktofen (5) ein Härteofen (9) geschaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufkohlungsofenkammer (6) zwei Stoßeinrichtungen (6b, 6c) zugeordnet sind, um elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben die Chargen (1) vom Rundtaktofen (5) in die Aufkohlungsofenkammer (6) bzw. von der Aufkohlungsofenkammer (6) zurück in den Rundtaktofen (5) zu verschieben.
EP96101733A 1995-03-31 1996-02-07 Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum Expired - Lifetime EP0735149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505496U 1995-03-31
DE29505496U DE29505496U1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735149A1 true EP0735149A1 (de) 1996-10-02
EP0735149B1 EP0735149B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=8006191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101733A Expired - Lifetime EP0735149B1 (de) 1995-03-31 1996-02-07 Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5722825A (de)
EP (1) EP0735149B1 (de)
JP (1) JPH08285462A (de)
AT (1) ATE187985T1 (de)
CA (1) CA2173058A1 (de)
DE (2) DE29505496U1 (de)
ES (1) ES2141401T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811697A2 (de) * 1996-06-06 1997-12-10 Dowa Mining Co., Ltd. Verfahren und Anlage zum Aufköhlen, Abschrecken und Anlassen
WO2003081156A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Loi Thermprocess Gmbh Anlage zur wärmebehandlung von werkstücken
WO2014170022A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung für das thermochemische härten von werkstücken
EP3054019A1 (de) 2015-02-04 2016-08-10 Seco/Warwick S.A. Ofen mit mehreren kammern zum unterdruckaufkohlen und abschrecken von zahnrädern, wellen, ringen und ähnlichen werkstücken
EP2717008A3 (de) * 2012-10-08 2017-08-23 Ipsen International GmbH Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
CN111424154A (zh) * 2020-05-12 2020-07-17 浙江三基钢管有限公司 一种可定量放料的加热炉

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638106C1 (de) * 1996-08-30 1998-04-09 Franz Hillingrathner Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
DE19635257C1 (de) * 1996-08-30 1998-03-12 Franz Hillingrathner Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
ATE207546T1 (de) * 1996-08-30 2001-11-15 Franz Hillingrathner Rundtaktofen zum behandeln von werkstücken
DE19639933C1 (de) * 1996-08-30 1998-04-09 Franz Hillingrathner Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
AT404029B (de) * 1996-09-16 1998-07-27 Ald Aichelin Ges M B H Niederdruck-aufkohlungsanlage
GB9704229D0 (en) * 1997-02-28 1997-04-16 Mckechnie Plc Fastener installing machine
JPH1129821A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Ntn Corp 浸炭焼入装置
DE19953654A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-23 Pink Gmbh Vakuumtechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung
JP4537522B2 (ja) * 2000-02-07 2010-09-01 中外炉工業株式会社 間欠駆動式真空浸炭炉
EP1229137B1 (de) * 2001-01-26 2006-08-09 Ipsen International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren metallischer Werkstücke sowie Anlage zur Wärmebehandlung dieser Werkstücke
JP5092170B2 (ja) * 2001-03-29 2012-12-05 Dowaサーモテック株式会社 浸炭焼入れ方法及び浸炭焼入れ装置
JP5428032B2 (ja) * 2001-06-05 2014-02-26 Dowaサーモテック株式会社 浸炭処理方法
JP5428031B2 (ja) * 2001-06-05 2014-02-26 Dowaサーモテック株式会社 浸炭処理方法及びその装置
US7276204B2 (en) * 2001-06-05 2007-10-02 Dowa Thermotech Co., Ltd. Carburization treatment method and carburization treatment apparatus
EP1333105B1 (de) * 2002-02-04 2008-04-02 Ipsen International GmbH Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke sowie wärmebehandeltes Werkstück
ES2452317T3 (es) 2003-02-12 2014-03-31 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente para un artículo absorbente
US20050016831A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Paganessi Joseph E. Generation of acetylene for on-site use in carburization and other processes
US8684988B2 (en) * 2004-06-29 2014-04-01 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having barrier cuff strips
US7598477B2 (en) * 2005-02-07 2009-10-06 Guy Smith Vacuum muffle quench furnace
US20090304907A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Applied Materials, Inc. Coating system and method for coating a substrate
US9719149B2 (en) * 2011-12-23 2017-08-01 Ipsen, Inc. Load transport mechanism for a multi-station heat treating system
CN103276165B (zh) * 2013-06-07 2016-09-07 鞍钢股份有限公司 一种环形炉节能操作方法
WO2018221465A1 (ja) * 2017-05-29 2018-12-06 株式会社Ihi 多室型熱処理装置
FR3073937B1 (fr) * 2017-11-21 2020-08-14 Ceritherm Installation de traitement thermique pour la fabrication de produits industriels.
WO2022218832A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Aerospace Transmission Technologies GmbH Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung einer anlage und eines prozesses zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
CN116121504B (zh) * 2023-02-21 2023-09-22 北京中孚悦达真空科技有限公司 一种立式真空水淬炉

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088995A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-21 Ruhrgas Aktiengesellschaft Drehherdofen
GB2162208A (en) * 1984-07-20 1986-01-29 Ipsen Ind Int Gmbh Heat treatment of metal workpieces
WO1986002103A1 (en) * 1984-09-27 1986-04-10 Ab Volvo A process for heat treatment of workpieces and a heat treatment installation suitable for such a process
EP0198871A1 (de) * 1984-10-02 1986-10-29 Volvo Ab Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung, insbesondere zur einsatzhärtung.
DE8711235U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-22 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen
FR2617953A2 (fr) * 1982-04-27 1989-01-13 Innovatique Sa Four a sole tournante pour le traitement thermique, thermochimique ou electrothermique de metaux sous atmosphere rarefiee ou controlee
US4938458A (en) * 1988-12-22 1990-07-03 Chugai Ro Co., Ltd. Continuous ion-carburizing and quenching system
DE4005956C1 (de) * 1990-02-26 1991-06-06 Siegfried Dipl.-Ing. Dr. 5135 Selfkant De Straemke
US5143558A (en) * 1991-03-11 1992-09-01 Thermo Process Systems Inc. Method of heat treating metal parts in an integrated continuous and batch furnace system
EP0530513A1 (de) * 1991-08-09 1993-03-10 Caterpillar Inc. Wärmebehandlungsofensystem zur gleichzeitigen Durchführung verschiedener Aufkohlungsverfahren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088995A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-21 Ruhrgas Aktiengesellschaft Drehherdofen
FR2617953A2 (fr) * 1982-04-27 1989-01-13 Innovatique Sa Four a sole tournante pour le traitement thermique, thermochimique ou electrothermique de metaux sous atmosphere rarefiee ou controlee
GB2162208A (en) * 1984-07-20 1986-01-29 Ipsen Ind Int Gmbh Heat treatment of metal workpieces
WO1986002103A1 (en) * 1984-09-27 1986-04-10 Ab Volvo A process for heat treatment of workpieces and a heat treatment installation suitable for such a process
EP0198871A1 (de) * 1984-10-02 1986-10-29 Volvo Ab Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung, insbesondere zur einsatzhärtung.
DE8711235U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-22 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen
US4938458A (en) * 1988-12-22 1990-07-03 Chugai Ro Co., Ltd. Continuous ion-carburizing and quenching system
DE4005956C1 (de) * 1990-02-26 1991-06-06 Siegfried Dipl.-Ing. Dr. 5135 Selfkant De Straemke
US5143558A (en) * 1991-03-11 1992-09-01 Thermo Process Systems Inc. Method of heat treating metal parts in an integrated continuous and batch furnace system
EP0530513A1 (de) * 1991-08-09 1993-03-10 Caterpillar Inc. Wärmebehandlungsofensystem zur gleichzeitigen Durchführung verschiedener Aufkohlungsverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811697A2 (de) * 1996-06-06 1997-12-10 Dowa Mining Co., Ltd. Verfahren und Anlage zum Aufköhlen, Abschrecken und Anlassen
EP0811697A3 (de) * 1996-06-06 1999-01-27 Dowa Mining Co., Ltd. Verfahren und Anlage zum Aufköhlen, Abschrecken und Anlassen
WO2003081156A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Loi Thermprocess Gmbh Anlage zur wärmebehandlung von werkstücken
KR100964994B1 (ko) * 2002-03-27 2010-06-21 로이 섬프로세스 게엠베하 부품 열처리용 장치
EP2717008A3 (de) * 2012-10-08 2017-08-23 Ipsen International GmbH Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
WO2014170022A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung für das thermochemische härten von werkstücken
RU2687385C2 (ru) * 2013-04-17 2019-05-13 Альд Вакуум Текнолоджиз Гмбх Способ и устройство для термохимического упрочнения деталей
US10626490B2 (en) 2013-04-17 2020-04-21 Ald Vacuum Technologies Gmbh Process and apparatus for thermochemically hardening workpieces
EP3054019A1 (de) 2015-02-04 2016-08-10 Seco/Warwick S.A. Ofen mit mehreren kammern zum unterdruckaufkohlen und abschrecken von zahnrädern, wellen, ringen und ähnlichen werkstücken
CN111424154A (zh) * 2020-05-12 2020-07-17 浙江三基钢管有限公司 一种可定量放料的加热炉
CN111424154B (zh) * 2020-05-12 2021-01-19 浙江三基钢管有限公司 一种可定量放料的加热炉

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08285462A (ja) 1996-11-01
DE59603946D1 (de) 2000-01-27
ES2141401T3 (es) 2000-03-16
EP0735149B1 (de) 1999-12-22
ATE187985T1 (de) 2000-01-15
DE29505496U1 (de) 1995-06-01
US5722825A (en) 1998-03-03
CA2173058A1 (en) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735149B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
DE69713963T2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufköhlen, Abschrecken und Anlassen
EP0313889A1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP1488181B1 (de) Anlage zur w rmebehandlung von werkst cken
AT392653B (de) Verfahren zur waermebehandlung metallischer werkstuecke unter verwendung eines durchlauf- oder durchstossofens sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0621904B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
EP1236810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken
DE69223882T2 (de) Wärmebehandlungsofensystem zur gleichzeitigen Durchführung verschiedener Aufkohlungsverfahren
DE102005053134A1 (de) Anlage zur trockenen Umwandlung eines Material-Gefüges von Halbzeugen
DE3435376C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP1685355B1 (de) Anlage und verfahren zum wärmebehandeln von verschiedenartigen werkstücken
DE69616631T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE3209245C2 (de)
DE19514289B4 (de) Ofenanlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE3640325C1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke in einer Kohlungsatmosphaere
DE2916151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von stahl
AT404029B (de) Niederdruck-aufkohlungsanlage
DE602005005343T2 (de) Vorrichtung zur thermomechanischen behandlung bei niedrigem druck
DE19919738A1 (de) Durchlaufofen mit einer Einrichtung zum Abschrecken von Werkstücken sowie Abschreckverfahren
EP4015657B1 (de) Thermisches behandeln von bauteilen
EP1153146B1 (de) Durchlaufofen mit einer einrichtung zum abschrecken von werkstücken sowie abschreckverfahren
DE8711235U1 (de) Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen
DE102009007753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbindern und Sintern von pulvermetallurgisch hergestellten Produkten
DE1758460C (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Schutzgasatmosphären
DE8421677U1 (de) Drehherdofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960917

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IPSEN INTERNATIONAL GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 187985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991222

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141401

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902