EP0734821A2 - Mauerschlitzgerät - Google Patents

Mauerschlitzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0734821A2
EP0734821A2 EP96810064A EP96810064A EP0734821A2 EP 0734821 A2 EP0734821 A2 EP 0734821A2 EP 96810064 A EP96810064 A EP 96810064A EP 96810064 A EP96810064 A EP 96810064A EP 0734821 A2 EP0734821 A2 EP 0734821A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
handle
switch
locking
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734821A3 (de
EP0734821B1 (de
Inventor
Hans Rupprecht
Leopold Von Keudell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0734821A2 publication Critical patent/EP0734821A2/de
Publication of EP0734821A3 publication Critical patent/EP0734821A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734821B1 publication Critical patent/EP0734821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven

Definitions

  • the invention relates to a wall slot device with a housing which has a first handle in a first end area and a second handle in a second end area, a drive unit for a slot tool consisting of at least one disk, and a drive unit which is connected to the housing and can be actuated by means of an electric switch Carriage against which the housing can be pivoted parallel to the disk plane of the slotting tool about a rotary bearing arranged in the first end region of the housing against the force of a spring element, a locking element being provided in the second end region of the housing to limit the housing and the carriage the second handle arranged locking switch is actuated.
  • a wall slot device with a two-handle housing, a drive unit connected to the housing and operable by means of an electric switch for a slot tool consisting of at least one disk and a slide is known.
  • the housing can be pivoted parallel to the disk plane of the slot tool about a rotary bearing against the force of a spring element, with the limitation of the pivoting movement a locking element is provided between the housing and the slide, which can be actuated by a locking switch arranged in one of the handles.
  • the drive unit of this known device can be switched on without a hand having to grasp one of the handles. There is a risk of injury if one hand grips one handle while the locking switch is actuated and the other hand swivels the carriage against the housing without the carriage resting entirely on the surface to be processed.
  • the rotating slot tool projecting above the slide can be positioned exactly according to a marking in this way. If, for example, the hand gripping the sled reaches the area of the slitting tool due to carelessness, severe injuries, in particular in the area of the hand, can result.
  • the handle arrangement does not ensure that the device is securely pressed onto the surface of the masonry during the production of the slots.
  • the handle having the locking switch has a handle area, the longitudinal axis of which, in the working position of the device, runs parallel to the disk plane of the slitting tool and outwardly inclined towards the slide plane.
  • the contact pressure exerted by the hand is only very unfavorably transferred to the handle in this way, so that fatigue appears quickly.
  • the result of this are slots with different depths.
  • the invention has for its object to provide a wall slot device with which slots in masonry can be produced quickly, accurately, safely and without fatigue.
  • both handles have an essentially cylindrical handle area, the longitudinal axes of the handle areas being essentially perpendicular to the disk plane of the slotting tool and parallel to one another, and in that the electrical switch is arranged in the first handle.
  • the contact pressure generated by the operator's hands can be better transmitted to the device.
  • the fingers of both hands required to actuate the locking switch and the electric switch are essentially freely movable when pressing the device, since the contact pressure can mainly be released from the palms of the hands without the hands slipping off the grip areas.
  • the length of the grip areas of the handles having the locking switch and the electrical switch preferably corresponds to 0.5 to 1 times the width of the housing measured at right angles to the plane of the slotted tool.
  • the locking switch and the electrical switch are arranged in the handles, the locking switch and the electrical switch expediently having strip-shaped keys which are arranged parallel to the longitudinal extent of the grip areas on the grip areas.
  • the keys are preferably arranged in the middle of the grip areas. This special design and arrangement of the keys enables right-handed and left-handed people to operate the device equally.
  • the length of the buttons advantageously corresponds to 0.5 to 1 times the length of the handle area so that the locking switch and the electric switch can also be operated when the handles are eccentrically encompassed.
  • the grip areas are usually gripped from the outside, so that the fingers of both hands rest under the underside of the grip areas on the inside of the grip areas.
  • a suitable actuation of the locking switch and the electric switch with the aid of the fingers can be achieved if the buttons of the locking switch and the electric switch are preferably arranged on mutually facing sides of the handle areas.
  • buttons of the locking switch and the electric switch can be actuated with little effort if the directions of action of the buttons of the locking switch and the electric switch are expediently inclined in the direction of the slide.
  • buttons of both switches are arranged on the handle areas of both handles in such a way that the directions of action of the buttons advantageously include an angle of 80 ° to 180 °.
  • the wall slot device shown in FIGS. 1, 2 and 3 is composed of a housing 1 having the width B, a drive unit 2 connected to the housing 1 for a slot tool 4 consisting of two disks 25 arranged next to one another and a slide 3.
  • the housing 1 can be pivoted parallel to the disk plane of the slot tool 4 about a rotary bearing 6 arranged in a first end region of the housing against the force of a spring element 7.
  • the housing 1 Both in the first end region, which is connected to the slide 3 via the rotary bearing 6, and in a second end region, the housing 1 has a handle 9, 10, which projects from the housing 1 Handle areas 12, 13 of the handles 9, 10.
  • an electric switch 5 is arranged, which sets the drive unit 2 in motion when actuated.
  • a locking switch 11 is arranged which, when actuated, displaces a locking element 8 which serves to limit the pivoting movement between the housing 1 and the slide 3.
  • the locking switch 11 and the electric switch 5 are each provided with a strip-shaped button 14, 15, which radially protrude beyond the grip areas 12, 13 and extend essentially over the entire length L3, L4 of the grip areas 12, 13.
  • the length of the key 14 is denoted by L1 and the length of the key 15 is denoted by L2.
  • the buttons 14, 15 of both switches are arranged on mutually facing sides of the grip areas 12, 13 inclined in the direction of the slide 3, so that the directions of action of the buttons 14, 15 enclose an angle W of 110 °.
  • a backdrop is arranged between the electrical switch 5 and its assigned button 15, against which the button 15 must first be offset by an amount parallel to the longitudinal extent of the grip area 13 before at least one End area of the button 15 in the radial direction, based on the longitudinal axis of the grip area 13, is displaceable.
  • the locking element 8 which can be actuated by the locking switch 11 is in the locked position and is supported on a locking rail 17 which projects from the slide 3.
  • a depth stop 18 is arranged on this locking rail 17 and can be adjusted in stages along the locking rail 17.
  • the depth stop 18 can be set to a desired slot depth T with the aid of an adjustment scale 19 also protruding from the slide 3.
  • a motor shaft, not shown, of the drive unit 2 arranged in the housing 1 extends in the longitudinal direction of the housing 1.
  • a gear, not shown, connected to the drive unit has an output shaft 24 which extends at right angles to the longitudinal direction of the housing 1 and on which the slotted tool 4 composed of two disks 25 is fastened.
  • a suction nozzle 20 On the top of the housing 1, between the two handles 9, 10, a suction nozzle 20 is attached, to which a suction hose 21 connects.
  • the suction hose 21 is provided with holding elements 22, with the aid of which an electrical cable 16 protruding between the handles 9, 10 from the housing 1 can be clipped onto the suction hose 21.
  • the slide 3 of the device has an essentially rectangular outer contour.
  • rollers 23 are arranged, which are intended to better move the carriage 3 on a surface U to be machined.
  • the rollers 23 are arranged in such a way that the carriage 3 or the entire device can only be moved in the directions running parallel to the longitudinal extent of the device. So that a rotation of the rollers 23 is ensured even when a long side of the slide 3 is guided along a wall (not shown) or a longitudinal stop, the rollers 23 are arranged set back relative to the long sides of the slide 3.
  • the pivot bearing 6 is designed as an axis, the central axis of which runs essentially coaxially with the longitudinal axes of the rollers 23.
  • the housing 1 also has a rectangular outer contour which essentially corresponds to the outer contour of the slide 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Das Mauerschlitzgerät weist ein Gehäuse (1), eine Antriebseinheit (2) für ein Schlitzwerkzeug (4) und einen Schlitten (3) auf, gegenüber dem das Gehäuse (1) um ein in einem ersten Endbereich des Gehäuses (1) angeordnetes Drehlager (6) verschwenkbar ist. In beiden Endbereichen besitzt das Gehäuse (1) jeweils einen Handgriff (9, 10), der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete, parallel zueinander verlauende, rechtwinklig zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges (4) verlaufende Griffbereiche (12, 13) aufweist. Im Griffbereich (13) eines ersten Handgriffes (10) ist ein Elektroschalter (13) angeordnet, mit dem die Antriebseinheit (2) in Bewegung versetzbar ist, während im Griffbereich (12) eines zweiten Handgriffes (9) ein mit einem Arretierungselement (8) zusammenwirkender Verriegelungsschalter (11) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mauerschlitzgerät mit einem Gehäuse, das in einem ersten Endbereich einen ersten Handgriff und in einem zweiten Endbereich einen zweiten Handgriff aufweist, einer mit dem Gehäuse in Verbindung stehenden, mittels eines Elektroschalters betätigbaren Antriebseinheit für ein aus wenigstens einer Scheibe bestehendes Schlitzwerkzeug und einem Schlitten, gegenüber dem das Gehäuse parallel zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges um ein im ersten Endbereich des Gehäuses angeordnetes Drehlager gegen die Kraft eines Federelementes verschwenkbar ist, wobei zur Begrenzung zwischen Gehäuse und Schlitten ein Arretierungselement im zweiten Endbereich des Gehäuses vorgesehen ist, das von einem, in dem zweiten Handgriff angeordneten Verriegungsschalter betätigbar ist.
  • Bei Elektro-Installationen in Neu-, Um- oder Zubauten sind Elektrorohre zu verlegen, die der Aufnahme einzelner Elektrokabel dienen. Bei betonierten Bauteilen wie Böden, Decken oder Wänden werden die Elektrorohre in der Regel in der Schalung befestigt, bevor diese mit Beton ausgegossen wird. Für die weitere Verlegung der aus den betonierten Bauteilen ragenden Elektrorohre in gemauerten Wänden werden Mauerschlitzgeräte verwendet, mit deren Hilfe zwei parallel zueinander verlaufende Schlitze in die gemauerte Wand eingefräst werden. Die Tiefe und der Abstand beider Schlitze voneinander hängen ab von der Anzahl und dem Durchmesser der zu verlegenden Elektrorohre. Mittels eines geeigneten Ausbrechwerkzeuges wird der sich zwischen den Schlitzen befindliche Teil der gemauerten Wand ausgebrochen, so das eine der Aufnahme der Elektrorohre dienende Aufnahmenut entsteht.
  • Aus der DE-OS 38 15 245 ist ein Mauerschlitzgerät mit einem zwei Handgriffe aufweisenden Gehäuse, eine mit dem Gehäuse in Verbindung stehende, mittels eines Elektroschalters betätigbare Anstriebseinheit für ein aus wenigstens einer Scheibe bestehendes Schlitzwerkzeug und einem Schlitten bekannt. Das Gehäuse ist parallel zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges um ein Drehlager gegen die Kraft eines Federelementes verschwenkbar, wobei zur Begrenzung der Schwenkbewegung zwischen Gehäuse und Schlitten ein Arretierungselement vorgesehen ist, das von einem, in einem der Handgriffe angeordneten Verriegungsschalter betätigbar ist.
  • Die Antriebseinheit dieses bekannten Gerätes ist einschaltbar, ohne dass eine Hand einen der Handgriffe erfassen muss. Eine Verletzungsgefahr ist vorhanden, wenn eine Hand unter gleichzeitiger Betätigung des Verriegelungsschalters den einen Handgriff umfasst und die andere Hand den Schlitten gegen das Gehäuse verschwenkt, ohne dass der Schlitten zur Gänze auf der zu bearbeitenden Oberfläche des Untergrundes aufliegt. Das den Schlitten überragende, sich drehende Schlitzwerkzeug kann auf diese Weise genau entsprechend einer Markierung angesetzt werden. Gelangt dabei beispielsweise die den Schlitten erfassende Hand aufgrund einer Unachtsamkeit in den Bereich des Schlitzwerkzeuges, so können starke Verletzungen, insbesondere im Bereich der Hand, die Folge davon sein.
  • Nicht ausser Acht gelassen werden darf der Schlitzvorgang in grossen Höhen, für dessen Durchführung es notwendig ist, beispielsweise eine Leiter zu besteigen. Hier kann es vorkommen, dass die Bedienungsperson von der Leiter fällt und sich mit dem Gerät insbesondere dann verletzen kann, wenn sie auf das Gerät fällt. Selbst wenn sich beim Abheben des Schlittens von dem Untergrund das Gehäuse mit Hilfe des Federelementes gegenüber dem Schlitten in eine Ausgangsstellung selbstständig verschwenkt und mit Hilfe des Arretierungselements gegen Verschwenken gesichert wird, kann es bei einem starken Aufprall zu einer Beschädigung des Arretierungselementes kommen. Die Folge davon ist, dass der Schlitten gegen das Gehäuse drückbar ist und das von der Antriebseinheit angetriebene Schlitzwerkzeug den Schlitten überragt und dadurch die Bedieungsperson verletzt.
  • Die Handgriffanordnung gewährleistet kein sicheres Anpressen des Gerätes an die Oberfläche des Mauerwerkes während der Herstellung der Schlitze. Der den Verriegelungsschalter aufweisende Handgriff weist einen Griffbereich auf, dessen Längsachse in der Arbeitsposition des Gerätes parallel zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges und nach aussen hin zur Schlittenebene geneigt verläuft. Die von der Hand ausgeübte Anpresskraft wird auf diese Weise nur sehr ungünstig auf den Handgriff übertragen, so dass sich schnell Ermüdungserscheinungen einstellen. Die Folge davon sind Schlitze mit unterschiedlicher Tiefe.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Mauerschlitzgerät zu schaffen, mit dem Schlitze in Mauerwerken schnell, genau, sicher und ermüdungsfrei herstellbar sind.
  • Erfindungsgemäss wir die Aufgabe dadurch gelöst, dass beide Handgriffe einen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Griffbereich aufweisen, wobei die Längsachsen der Griffbereiche im wesentlichen rechtwinklig zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges sowie parallel zueinander verlaufen und dass der Elektroschalter im ersten Handgriff angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäss angeordneten Handgriffe kann die von den Händen der Bedienungsperson erzeugte Anpresskraft besser auf das Gerät übertragen werden. Die zum Betätigen des Verriegelungsschalters und des Elektroschalters notwendigen Finger beider Hände sind beim Anpressen des Gerätes im wesentlichen frei beweglich, da die Anpresskraft hauptsächlich von den Handflächen auf die Handgriffe abgegeben werden kann, ohne dass die Hände von den Griffbereichen abrutschen können.
  • Da der Verriegelungsschalter im zweiten Handgriff und der Elektroschalter im ersten Handgriff angeordnet ist, müssen wie bei einer "Zwei.Hand.Steuerung" beide Hände zum Betätigen beider Schalter jeweils einen Handgriff umgreifen. Beim Loslassen des Elektroschalters schaltet die Antriebseinheit ab und die schelbenförmigen Schlitzwerkzeuge bleiben stehen. Lässt man hingegen den Verriegelungsschalter und den zweiten Handgriff los, so bewegen sich das Gehäuse und der Schlitten mit Hilfe der Kraft des vorgespannten Federelementes auseinander, so dass die Schlitzwerkzeuge den Schlitten nicht mehr überragen.
  • Bei der Erzeugung von Schlitzen an schlecht zugänglichen Mauerwerken, insbesondere im Bereich von Ecken ist es notwendig, dass die Geräte aussermittig gehalten werden können, um Verletzungen der Hände in Form von Abschürfungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck entsprechen vorzugsweise die Länge der Griffbereiche der den Verriegelungsschalter und den Elektroschalter aufweisenden Handgriffe, der 0,5- bis 1-fachen, rechtwinklig zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges gemessene Breite des Gehäuses.
  • Aus herstelltechnischen Gründen sind der Verriegelungsschalter und der Elektroschalter in den Handgriffen angeordnet, wobei der Verriegelungsschalter und der Elektroschalter zweckmässigerweise leistenförmig ausgebildete Tasten aufweisen, die parallel zur Längserstreckung der Griffbereiche verlaufend an den Griffbereichen angeordnet sind. Die Tasten sind dabei vorzugsweise in der Mitte der Griffbereiche angeordnet. Diese besondere Ausgestaltung und Anordnung der Tasten ermöglicht Rechtshändem und Linkshändem gleichermassen die Betätigung des Gerätes.
  • Damit der Verriegelungsschalter und der Elektroschalter auch dann betätigt werden können, wenn die Handgriffe aussermittig umgriffen werden, entspricht die Länge der Tasten vorteilhafterweise der 0,5- bis 1-fachen Länge des Griffbereiches.
  • Das Umgreifen der Griffbereiche erfolgt in der Regel von aussen, so das die Finger beider Hände die Unterseite der Griffbereiche untergreifend auf der Innenseite der Griffbereiche anliegen. Ein geeigenetes Betätigen des Verriegelungsschalters und des Elektroschalters mit Hilfe der Finger kann erreicht werden, wenn vorzugsweise die Tasten des Verriegelungsschalter und des Elektroschalters an einander zugewandten Seiten der Griffbereiche angeordnet sind.
  • Mit wenig Kraftaufwand können die Tasten des Verriegelungsschalters und des Elektroschalters betätigt werden, wenn die Wirkrichtungen der Tasten des Verriegelungsschalters und des Elektroschalters zweckmässigerweise in Richtung Schlitten geneigt angeordnet sind.
  • Damit die von den Fingern erzeugte Kraft so gut wie möglich ausgenützt wird, sind die Tasten beider Schalter derart an den Griffbereichen beider Handgriffe angeordnet, dass vorteilhafterweise die Wirkrichtungen der Tasten einen Winkel von 80° bis 180° einschliessen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Mauerschlitzgerät in der Ruhestellung;
    Fig. 2
    das Mauerschlitzgerät gemäss Fig. 1 in Arbeitsposition;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das sich in Arbeitsposition befindliche Mauerschlitzgerät gemäss Fig. 1 und 2.
  • Das in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Mauerschlitzgerät setzt sich aus einem die Breite B aufweisenden Gehäuse 1, einer mit dem Gehäuse 1 in Verbindung stehenden Antriebseinheit 2 für ein aus zwei nebeneinander angeordneten Scheiben 25 bestehendes Schlitzwerkzeug 4 und einem Schlitten 3 zusammen. Gegenüber dem Schlitten 3 ist das Gehäuse 1 parallel zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges 4 um ein in einem ersten Endbereich des Gehäuses angeordnetes Drehlager 6 gegen die Kraft eines Federelementes 7 verschwenkbar.
  • Sowohl in dem über das Drehlager 6 mit dem Schlitten 3 verbundenen ersten Endbereich als auch in einem zweiten Endbereich besitzt das Gehäuse 1 jeweils einen, von dem Gehäuse 1 abragenden Handgriff 9, 10. Parallel zu den Breitseiten des Gehäuses 1 erstrecken sich im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Griffbereiche 12, 13 der Handgriffe 9, 10.
  • Im Griffbereich 13 des im ersten Endbereich des Gehäuses 1 angeordneten Handgriffes 10 ist ein Elektroschalter 5 angeordnet, der bei Betätigung die Antriebseinheit 2 in Bewegung setzt.
  • Im Griffbereich 12 des im zweiten Endbereich des Gehäuses 1 angeordneten Handgriffes 9 ist ein Verriegelungsschalter 11 angeordnet, der bei Betätigung ein der Begrenzung der Schwenkbewegung zwischen Gehäuse 1 und Schlitten 3 dienendes Arretierungselement 8 versetzt.
  • Der Verriegelungsschalter 11 und der Elektroschalter 5 sind mit jeweils einer leistenförmigen Taste 14, 15 versehen,die die Griffbereiche 12, 13 radial überragen und sich im wesentlichen über die gesamte Länge L3, L4 der Griffbereiche 12, 13 erstrecken. Die Länge der Taste 14 ist mit L1 und die Länge der Taste 15 ist mit L2 bezeichnet. Die Tasten 14, 15 beider Schalter sind an einander zugewandten Seiten der Griffbereiche 12, 13. in Richtung Schlitten 3 geneigt angeordnet, so dass die Wirkrichtungen der Tasten 14, 15 einen Winkel W von 110° einschliessen.
  • Damit ein unbeabsichtiges Einschalten der Antriebseinheit 2 verhindert werden kann, ist zwischen dem Elektroschalter 5 und dessen zugeordneter Taste 15 eine nicht näher dargestellte Kulisse angeordnet, gegenüber der die Taste 15 zuerst um einen Betrag parallel zur Längserstreckung des Griffbereiches 13 versetzt werden muss, bevor zumindest ein Endbereich der Taste 15 in radialer Richtung, bezogen auf die Längsaches des Griffbereiches 13, versetzbar ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 11 nicht gedrückt ist, befindet sich das mit dem Verriegelungsschalter 11 betätigbare Arretierungselement 8 in der verriegelten Stellung und stützt sich an einer von dem Schlitten 3 abragenden Verriegelungsschiene 17 ab. An dieser Verriegelungsschiene 17 ist ein Tiefenanschlag 18 angeordnet, der entlang der Verriegelungsschiene 17 stufenweise verstellbar ist. Mit Hilfe einer ebenfalls vom Schlitten 3 abragenden Einstellskala 19 kann der Tiefenanschlag 18 auf eine gewünschte Schlitztiefe T eingestellt werden. Beim Betätigen des Verriegelungsschalters 11 ist das Gehäuse 1 gegenüber dem Schlitten 3 verschwenkbar, bis es an dem Tiefenanschlag 18, wie in Fig. 2 dargestellt, zur Anlage gelangt. Das Schlitzwerkzeug 4 überragt dabei den Schlitten 3 um den zuvor über den Tiefenanschlag 18 eingestellten Wert.
  • Eine nicht näher dargestellte Motorwelle der in dem Gehäuse 1 angeordneten Antriebseinheit 2 erstreckt sich in Längsrichtung des Gehäuses 1. Ein mit der Antriebseinheit in Verbindung stehendes, nicht dargestelltes Getriebe weist eine Abtriebswelle 24 auf, die rechtwinklig zur Längsrichtung des Gehäuses 1 verläuft und an der das sich aus zwei Scheiben 25 zusammensetzende Schlitzwerkzeug 4 befestigt ist.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 1, zwischen beiden Handgriffen 9, 10, ist ein Absaugstutzen 20 befestigt, an den sich ein Saugschlauch 21 anschliesst. Der Saugschlauch 21 ist mit Halterungselementen 22 versehen, mit deren Hilfe ein zwischen den Handgriffen 9, 10 aus dem Gehäuse 1 ragendes Elektrokabel 16 an dem Saugschlauch 21 anklipsbar ist.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, hat der Schlitten 3 des Gerätes eine im wesentlichen rechteckig ausgebildete Aussenkontur. In den Ecken des Schlittens 3 sind Rollen 23 angeordnet, die dem besseren Verschieben des Schlittens 3 auf einem zu bearbeitenden Untergrund U dienen sollen. Die Rollen 23 sind derartig angeordnet, dass ein Verschieben des Schlittens 3 bzw. des gesamten Gerätes nur in den parallel zur Längserstreckung des Gerätes verlaufenden Richtungen erfolgen kann. Damit ein Verdrehen der Rollen 23 auch dann gewährleistet ist, wenn eine Längsseite des Schlittens 3 an einer nicht daragestellten Wand oder einem Längsanschlag entlanggeführt wird, sind die Rollen 23 gegenüber den Längsseiten des Schlittens 3 zurückversetzt angeordnet. Das Drehlager 6 ist als Achse ausgebildet, wobei dessen Mittelachse im wesentlichen koaxial zu den Längsachsen der Rollen 23 verläuft. Das Gehäuse 1 hat ebenfalls eine rechteckig ausgebildete Aussenkontur, die im wesentlichen der Aussenkontur des Schlittens 3 entspricht.

Claims (7)

  1. Mauerschlitzgerät mit einem Gehäuse (1), das in einem ersten Endbereich einen ersten Handgriff (10) und in einem zweiten Endbereich einen zweiten Handgriff (9) aufweist, einer mit dem Gehäuse (1) in Verbindung stehenden, mittels eines Elektroschalters (5) betätigbaren Antriebseinheit (2) für ein aus wenigstens einer Scheibe (25) bestehendes Schlitzwerkzeug (4) und einem Schlitten (3), gegenüber dem das Gehäuse (1) parallel zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges (4) um ein im ersten Endbereich des Gehäuses (1) angeordnetes Drehlager (6) gegen die Kraft eines Federelementes (7) verschwenkbar ist, wobei zur Begrenzung zwischen Gehäuse (1) und Schlitten (3) ein Arretierungselement (8) im zweiten Endbereich des Gehäuses (1) vorgesehen ist, das von einem, in dem zweiten Handgriff (9) angeordneten Verriegungsschalter (11) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Handgriffe (9, 10) einen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Griffbereich (12, 13) aufweisen, wobei die Längsachsen der Griffbereiche (12, 13) im wesentlichen rechtwinklig zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges (4) sowie parallel zueinander verlaufen und dass der Elektroschalter (5) im ersten Handgriff (10) angeordnet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L3, L4) der Griffbereiche (12, 13) der den Verriegelungsschalter (11) und den Elektroschalter (5) aufweisenden Handgriffe der 0,5- bis 1-fachen, rechtwinklig zur Scheibenebene des Schlitzwerkzeuges (4) gemessene Breite (B) des Gehäuses (1) entsprechen.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschalter (11) und der Elektroschalter (5) leistenförmig ausgebildete Tasten (14, 15) aufweisen, die parallel zur Längserstreckung der Griffbereiche (12, 13) verlaufend an den Griffbereichen (12, 13) angeordnet sind.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1, L2) der Tasten (14, 15) der 0,5 bis 1-fachen Länge (L3, L4) des Griffbereiches (12, 13) entsprechen.
  5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (14, 15) des Verriegelungsschalter (11) und des Elektroschalters (5) an einander zugewandten Seiten der Griffbereiche (12, 13) angeordnet sind.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrichtungen der Tasten (14, 15) in Richtung Schlitten (3) geneigt angeordnet sind.
  7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrichtungen der Tasten (14, 15) einen Winkel (W) von 80° bis 180° einschliessen.
EP96810064A 1995-03-30 1996-01-31 Mauerschlitzgerät Expired - Lifetime EP0734821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511721A DE19511721A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Mauerschlitzgerät
DE19511721 1995-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0734821A2 true EP0734821A2 (de) 1996-10-02
EP0734821A3 EP0734821A3 (de) 1998-02-18
EP0734821B1 EP0734821B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7758188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810064A Expired - Lifetime EP0734821B1 (de) 1995-03-30 1996-01-31 Mauerschlitzgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5669371A (de)
EP (1) EP0734821B1 (de)
JP (1) JP3665411B2 (de)
KR (1) KR100387021B1 (de)
DE (2) DE19511721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922426A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Siprotool AG Fräse zum bahnenweisen abtragen von material von einer oberfläche sowie ein die fräse tragendes gerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915559C2 (de) * 1999-04-07 2001-06-28 Itw Befestigungssysteme Wandschlitzfräse
US6394080B1 (en) * 2000-02-03 2002-05-28 Marking Specialist Corp Road surface cutting system and method for performing same
US6687972B1 (en) * 2000-02-18 2004-02-10 Mk Diamond Products, Inc. Method of forming a portable cutting apparatus
DE20010531U1 (de) * 2000-06-14 2001-10-18 Steiner Andreas Antriebseinheit für eine spanabhebende Bearbeitungsmaschine
DE10035559A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug
US6712061B1 (en) 2001-02-20 2004-03-30 Robert M. Kalb Portable apparatus for working, shaping and polishing stone and other hard materials
US6568088B1 (en) * 2002-03-07 2003-05-27 Mathias Am Ende Wheel attachment for portable power cutting tools
CA2424469C (en) * 2002-07-15 2010-08-17 Sidewalks Plus Inc. Masonry cutter
US7000605B2 (en) * 2004-01-20 2006-02-21 Due Joseph E Engraver apparatus and method
US7770574B1 (en) 2007-03-15 2010-08-10 Ferreira Americo D Wheeled guide assembly for use with cut providing tools
KR101017181B1 (ko) * 2009-03-02 2011-02-25 에버패드 컴퍼니 리미티드 공구 고정 장치
US20120121355A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Engrave-A-Crete, Inc. Surface Engraver
US9533430B1 (en) * 2011-10-18 2017-01-03 Robert M. Kalb Portable adjustable cutting apparatus for cutting and shaping sink holes in stone countertops
US9808961B2 (en) * 2015-01-30 2017-11-07 Tim Jenkins Electric dust free saw
US20160271817A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Peter Patrick Rotary cutting device
CN105804431B (zh) * 2016-04-14 2018-01-19 北京工业大学 开孔取芯一体破拆救援属具
US10406612B2 (en) * 2016-12-26 2019-09-10 Matthew J. Hephner Skid steer cutting attachment
US10259094B2 (en) * 2017-01-03 2019-04-16 The Boeing Company Method and device for removing material from a substrate
CA3012349A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-25 Jordan Byron Rothwell Trimming tool and method of use
EP3823803A4 (de) 2018-07-17 2022-04-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Sägewagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815245A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine
DE4121522A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Crones & Co Gmbh Motorisch betreibbares handgeraet zum einarbeiten von nuten, rillen oder aehnlichen vertiefungen in mauerwaende o. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736311A (en) * 1952-01-02 1956-02-28 Concrete Saw Company Track mounted cutter for concrete slabs and the like
US3357745A (en) * 1965-05-26 1967-12-12 Champion Mfg Company Mobile concrete floor sawing machine having pivotally adjustable frame sections
US4310198A (en) * 1980-03-24 1982-01-12 Allen Destree Hydraulic power supply vehicle for concrete cutting and boring tools
DE3315245A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Pharmazeutisches produkt
US4953523A (en) * 1989-10-16 1990-09-04 Equipment Development Company, Inc. Quick release mechanism for the tool of a concrete/asphalt abrader
WO1993002845A1 (en) * 1991-07-26 1993-02-18 Peter Campbell Pty. Ltd. Improvements in or relating to concrete cutting machines
US5167215A (en) * 1991-10-11 1992-12-01 Equipment Development Co., Inc. Dust removal apparatus for a concrete saw
US5241946A (en) * 1992-04-16 1993-09-07 Target Products, Inc. Saw for green and cured concrete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815245A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine
DE4121522A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Crones & Co Gmbh Motorisch betreibbares handgeraet zum einarbeiten von nuten, rillen oder aehnlichen vertiefungen in mauerwaende o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922426A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Siprotool AG Fräse zum bahnenweisen abtragen von material von einer oberfläche sowie ein die fräse tragendes gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511721A1 (de) 1996-10-02
EP0734821A3 (de) 1998-02-18
US5669371A (en) 1997-09-23
EP0734821B1 (de) 2003-04-02
JP3665411B2 (ja) 2005-06-29
JPH08281639A (ja) 1996-10-29
KR960033676A (ko) 1996-10-22
KR100387021B1 (ko) 2003-10-17
DE59610285D1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734821B1 (de) Mauerschlitzgerät
EP0734822B1 (de) Mauerschlitzgerät
EP1053829B1 (de) Absaughaube für handgeführten Trennschleifer
EP2425927A2 (de) Schleifgerät
EP1693170B1 (de) Schutz- und Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät sowie Trenn- oder Schleifgerät mit einer solchen Schutz- und Führungseinrichtung
EP0925893B1 (de) Mauerschlitzgerät mit verstellbarem Schnittiefenfenanschalg
DE3006968A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden- oder wandbelaegen
AT401903B (de) Vorrichtung zum spalten von spaltbaren blöcken
DE602004000897T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
DE1151196B (de) Vorrichtung zum Polieren von Marmorplatten u. dgl.
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
DE2648960A1 (de) Vorrichtung zum abfraesen von wandflaechen
DE19915559C2 (de) Wandschlitzfräse
DE10012208A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
EP0618050B1 (de) Handhobelmaschine
DE69630097T2 (de) Ein Schalter mit Ein- und Ausverriegelung
DE3319167A1 (de) Betonsaege
DE1654887C3 (de) Werkzeug-Auswerfvorrichtung für eine elektrische Küchenmaschine, insbesondere einen Handquirl
DE1908880A1 (de) Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers
DE3640097A1 (de) Schneidwerkzeug zum entfernen von kabelmaenteln, insbesondere von glasfaserkabeln
DE2919451C2 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
EP0683005A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung für Unterflur-Zugkreissägen
EP0861710A1 (de) Universalschneidvorrichtung
EP0089074A2 (de) Anordnung zum Trennen einzelner Leiter voneinander in einem Flachbandkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980818

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150114

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150113

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150108

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150113

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59610285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160130