EP0732456A2 - Klosett mit Klosettbecken und Gehäuse - Google Patents

Klosett mit Klosettbecken und Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0732456A2
EP0732456A2 EP96102895A EP96102895A EP0732456A2 EP 0732456 A2 EP0732456 A2 EP 0732456A2 EP 96102895 A EP96102895 A EP 96102895A EP 96102895 A EP96102895 A EP 96102895A EP 0732456 A2 EP0732456 A2 EP 0732456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowl
toilet
container
wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96102895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732456A3 (de
Inventor
Jürgen Becker
Oliver Claas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evac GmbH
Original Assignee
Sanivac Vakuumtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanivac Vakuumtechnik GmbH filed Critical Sanivac Vakuumtechnik GmbH
Publication of EP0732456A2 publication Critical patent/EP0732456A2/de
Publication of EP0732456A3 publication Critical patent/EP0732456A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/11Bowls combined with a reservoir, e.g. containing apparatus for disinfecting or for disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a toilet with toilet bowl or toilet bowl, in particular for a vehicle, comprising an outer housing surrounding the toilet, in which, among other things, an intermediate and collecting container is arranged, which is connected to the bowl via a valve, under negative pressure can be and serves the temporary absorption of the drainage mass.
  • the invention further relates to a lavatory with a lavatory basin, in particular in a vehicle, with an ejector device for generating negative pressure, an intermediate container and a collecting container, which are connected to one another via pipes with valves, the ejector device for producing Vacuum sets the intermediate container under negative pressure, with the drain mass being sucked into the intermediate container from the toilet bowl when the valve in the line is open and from there pressed into the collecting container.
  • an intermediate or buffer container is provided, into which the contents of the bowl are sucked before being transported on.
  • This container is connected to the bowl and an exhaust pipe via inlet and outlet valves.
  • this container In order to save space and to accommodate the entire technology in the smallest of spaces, an attempt is made to keep this container as small as possible. On the other hand, it must have a minimum volume of approx. 4-5 l so that sufficient suction power can be provided.
  • the shape of the container which has to withstand alternating negative and positive pressure, as well as the performance-related size of the valves make it difficult to accommodate within e.g. wall-hung toilet bowl.
  • the present invention is based on using the bowl outer wall in such a way that it becomes part of the required container.
  • the outer cladding or wall of the toilet forms a previously unused cavity with the bowl, which is hardly usable at the top, but can be better used at the bottom by the tapering of the bowl, since the container can be formed by a bowl attached to the bowl.
  • the present invention can be used for vacuum toilets of any material (metal, ceramic or porcelain as well as plastic). If this principle is used in a toilet, it becomes be significantly more compact than other models and also require less material.
  • a round or oval piece of pipe is inserted into the toilet bowl 10 according to FIG. 1 and this simultaneously forms the base of the toilet.
  • the inlet valve is mounted on the outer wall of this tube, when inserting the bowl with its outlet connection and via a U-tube, this is connected to the intermediate container which is formed between the outer wall of the bowl 10 and the inner wall of the base 11.
  • This intermediate container bears the reference number 11.
  • the outer wall of the base 11 coincides with the outer boundary of the intermediate container 12.
  • these corresponding delimiting walls form a small spacing, but here too the principle of the invention has been implemented to provide the largest possible enclosed space available through a close arrangement of these two walls, which is used as an intermediate container .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Klosett mit Klosettbecken oder Klosettschüssel, insbesondere für ein Fahrzeug. Sie weist ein das Klosett umgebendes äußeres Gehäuse auf, in welchem unter anderem ein über ein Ventil mit der Schüssel verbundener Zwischen- und Sammelbehälter untergebracht ist. Dieser Behälter kann unter Unterdruck gesetzt werden und dient der vorübergehenden Aufnahme der Ablaufmasse. Der unmittelbar oder in unmittelbarer Nähe zwischen der Innenwandung des Gehäuses (11) und der äußeren Wandung der Schüssel (10) gebildete Raum ist als Zwischen- und Sammelbehälter (12) ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klosett mit Klosettbecken oder Klosettschüssel, insbesondere für ein Fahrzeug, aufweisend ein das Klosett umgebendes äußeres Gehäuse, in welchem unter anderem ein Zwischen- und Sammelbehälter angeordnet ist, der über ein Ventil mit der Schüssel verbunden ist, unter Unterdruck gesetzt werden kann und der vorübergehenden Aufnahme der Ablaufmasse dient.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Klosett mit einem Klosettbecken, insbesondere in einem Fahrzeug, mit einer Ejektor-Vorrichtung zum Erzeugen von Unterdruck, einem Zwischenbehälter und einem Sammelbehälter, die über Rohrleitungen mit Ventilen miteinander verbunden sind, wobei die Ejektor-Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck den Zwischenbehälter unter Unterdruck setzt, wobei bei geöffnetem Ventil in der Leitung von dem Klosettbecken Ablaufmasse in den Zwischenbehälter gesaugt und von dort in den Sammelbehälter gedrückt wird.
  • Bei einem anderen bekannten Ablaufsystem (DE-OS 39 32 893) werden dem Sammelbehälter und dem Zwischenbehälter Luft bzw. Gase entnommen und in einen Druckbehälter gegeben. Weiterhin soll der Druckbehälter zusammen mit dem Vakuum im Zwischen- und Samnmelbehälter dafür sorgen, daß die Ablaufmasse in den Sammelbehälter gelangt.
  • Bei bekannten Toiletten ist ein Zwischen- oder Pufferbehälter vorgesehen, in den der Schüsselinhalt vor dem Weitertransport hineingesaugt wird. Dieser Behälter ist über Einlaß- und Auslaßventile an die Schüssel und eine abführende Rohrleitung angeschlossen.
  • Um Platz zu sparen und die gesamte Technik auf engstem Raum unterzubringen, wird versucht, diesen Behälter möglichst klein zu halten. Andererseits muß er aber ein Mindestvolumen von ca. 4-5 l haben, damit eine ausreichende Saugleistung zur Verfügung gestellt werden kann. Die Form des Behälters, der im Wechsel Unter- sowie Überdruck aushalten muß, sowie die leistungsbedingte Größe der Ventile erschweren die Unterbringung innerhalb einer z.B. wandhängenden Toilettenschüssel.
  • Die vorliegende Erfindung beruht darauf, die Schüsselaußenwandung dergestalt zu nutzen, daß sie Teil des erforderlichen Behälters wird. Die Außenverkleidung bzw. - wandung der Toilette bildet mit der Schüssel einen bisher nicht genutzten Hohlraum, der oben kaum, nach unten durch die Verjüngung der Schüssel jedoch besser nutzbar ist, indem durch eine an die Schüssel angesetzte Schale der Behälter gebildet werden kann. Es ergibt sich eine gewisse Unregelmäßigkeit der Begrenzung des Behälters, da der Schüsselauslaß mit einem Ventil an den Behälter angeschlossen wird, welches zugänglich sein muß, wodurch die vollständige Nutzung dieses Raumes behindert wird. Die Unregelmäßigkeit dieses Raumes, damit des Behälters, muß nicht von Nachteil sein, solange es gelingt, ein Volumen- von etwa 1000 ml so anzuordnen, daß der Inhalt darin gesammelt werden kann und leicht durch den erzeugten Überdruck durch das Auslaßventil hindurch abfließen kann. Das restliche Volumen kann in jeder denkbaren Form realisiert werden, da es nicht für die Masse sondern nur für das ausreichend große Vakuum benötigt wird.
  • Unabhängig von der tatsächlichen Gestaltung dieses Raumes kann die vorliegende Erfindung für Vakuumtoiletten jeden Materials (Metall, Keramik oder Porzellan sowie Kunststoff) eingesetzt werden. Wird bei einer Toilette dieses Prinzip genutzt, wird sie deutlich kompakter als andere Modelle sein und auch noch einen geringeren Materialeinsatz erfordern.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Standtoilette.
    Fig. 2
    zeigt eine schaubildliche Ansicht einer wandhängenden Toilette.
  • In die Toilettenschüssel 10 nach Fig. 1 ist ein rundes oder ovales Rohrstück eingesetzt und dieses bildet gleichzeitig den Standfuß der Toilette. Das Einlaßventil wird an der Außenwand dieses Rohres montiert, beim Einsetzen der Schüssel mit deren Auslaufstutzen und über ein U-Rohr wird dieses mit dem Zwischenbehälter verbunden, der zwischen der äußeren Wandung der Schüssel 10 und der inneren Wandung des Standfußes 11 gebildet ist. Dieser Zwischenbehälter trägt die Bezugszahl 11.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform fällt die Außenwandung des Standfußes 11 mit der äußeren Begrenzung des Zwischenbehälters 12 zusammen. Bei der im Fig. 2 gezeigten Ausführungsform bilden diese entsprechenden begrenzenden Wandungen einen kleinen Abstand, jedoch ist auch hier das Prinzip der Erfindung realisiert worden, durch eine enge Aneinanderanordnung dieser beiden Wandungen einen möglichst großen umschlossenen Raum zur Verfügung zu stellen, der als Zwischenbehälter eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. Klosett mit Klosettbecken oder Klosettschüssel, insbesondere für ein Fahrzeug, aufweisend ein das Klosett umgebendes äußeres Gehäuse, in welchem unter anderem ein über ein Ventil mit der Schüssel verbundenen Zwischen- und Sammelbehälter untergebracht ist, wobei dieser Behälter unter Unterdruck gesetzt werden kann und der vorübergehenden Aufnahme der Ablaufmasse dient, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar oder in unmittelbarer Nähe zwischen der Innenwandung des Gehäuses (11) und der äußeren Wandung der Schüssel (10) gebildete Raum als Zwischen- und Sammelbehälter (12) ausgebildet ist.
EP96102895A 1995-03-14 1996-02-27 Klosett mit Klosettbecken und Gehäuse Withdrawn EP0732456A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504354U 1995-03-14
DE29504354U DE29504354U1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Klosett mit Klosettbecken und Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732456A2 true EP0732456A2 (de) 1996-09-18
EP0732456A3 EP0732456A3 (de) 1997-01-22

Family

ID=8005332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102895A Withdrawn EP0732456A3 (de) 1995-03-14 1996-02-27 Klosett mit Klosettbecken und Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0732456A3 (de)
DE (1) DE29504354U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042147A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 AOA Luftfahrtgeräte Gauting GmbH Kompaktvakuum-Toilettenanordnung und deren Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707848U1 (de) * 1986-06-10 1987-10-29 Monn, Walter, Giubiasco, Ch
DE3932893A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Nesite Oy Ablaufsystem
DE4003555A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Wolf Klemm Toilette mit auswechselbarem (n) faekalientank (s)
DE9302354U1 (de) * 1993-02-13 1993-05-19 Wichmann, Holger, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707848U1 (de) * 1986-06-10 1987-10-29 Monn, Walter, Giubiasco, Ch
DE3932893A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Nesite Oy Ablaufsystem
DE4003555A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Wolf Klemm Toilette mit auswechselbarem (n) faekalientank (s)
DE9302354U1 (de) * 1993-02-13 1993-05-19 Wichmann, Holger, 2000 Hamburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042147A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 AOA Luftfahrtgeräte Gauting GmbH Kompaktvakuum-Toilettenanordnung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29504354U1 (de) 1995-06-22
EP0732456A3 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584083A1 (de) Ablaufsystem für die ablaufmasse einer ablaufmasse produzierenden einheit.
DE102013011228A1 (de) Einbauspülkasten mit Leckageschutz
DE2809431C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage
EP1029723A3 (de) Luftansaugeinrichtung für Heizgerät mit Wasserabscheider
EP0732456A2 (de) Klosett mit Klosettbecken und Gehäuse
EP0972156B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ableiten von kondensat aus druckgassystemen
EP0633752B1 (de) Einrichtung zum fördern in einer zahnarztpraxis anfallenden abwassers zu einem zentralen entsorgungsanschluss
EP1025046B1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE2943641A1 (de) Vorrichtung zur gasabsorption, in sanitaeranlagen einsetzbar
DE3509800A1 (de) Installationsblock fuer wasserklosetts
EP0986679B1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE3734338A1 (de) Luftansauggruppe fuer nutzfahrzeuge
EP1835222B1 (de) Gaskabinett
EP0558917B1 (de) Filtervorrichtung mit Gehäuse und in dem Gehäuse befindlichen Filterelementen
DE849792C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE4402112A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Geruchsemission an WC-Becken
DE20006951U1 (de) Rohrstück
DE4009162A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abluft in toiletten
AT396031B (de) Heizgeraet
DE4104965A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines geblaeses
AT392151B (de) Luft-abgas-anschluss einer feuerstaette an einen luft-abgas-fang
DE2648171A1 (de) Klosett mit luftaustauschvorrichtung
EP1112415A1 (de) Einrichtung mit sanitär- und/oder küchenkomponenten
DE2143959C2 (de) Pumpeinrichtung für Tankräume in Schiffen
AT406670B (de) Kleinkläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970515

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010512