EP0731246A1 - Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung - Google Patents

Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0731246A1
EP0731246A1 EP96103136A EP96103136A EP0731246A1 EP 0731246 A1 EP0731246 A1 EP 0731246A1 EP 96103136 A EP96103136 A EP 96103136A EP 96103136 A EP96103136 A EP 96103136A EP 0731246 A1 EP0731246 A1 EP 0731246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
glazing
outside
room
glazing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96103136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Perumal Hurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0731246A1 publication Critical patent/EP0731246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to glazing with a double or multiple pane covering a building opening, which is fastened on the inside of a support profile by means of a fire-proof screw holder, internal and external sealing elements being provided in the edge region of the panes.
  • the known glazing is multiple glazing, in particular double glazing, which is bordered overall by means of comparatively large swelling mats, the swelling mat inside the room requiring special support to ensure its function.
  • Each screw holder of the glazing is screwed to the associated support profile in a comparatively complex manner.
  • the essence of the invention is not to fasten the entire composite of a double or multiple pane by means of a fire-proof screw holder on the inside of the support profile, but only the pane on the outside by appropriate tensioning with special fire protection seals, which are in particular made of ceramic fiber. These fire protection seals can be dimensioned comparatively small. The amount of material required for the comparatively high-quality and thus cost-intensive material is correspondingly low.
  • a particularly expedient embodiment provides that not every of the fire-proof screw holders has screw bolts which are fastened to the support profile. In particular, it is sufficient if every second screw bolt is fastened to the support profile.
  • the fireproof screw mounts in between have short screw bolts and only clamp two adjacent washers on the outside of the room. If a fire occurs, it is ensured that the glazing on the outside of the room is preserved in any case and in particular remains connected close to the edge of the pane.
  • Each second attachment point on the support profile is sufficient that the entire pane does not fall down. Such glazing brings assembly advantages and is nevertheless reliable in operation.
  • the panes on the inside of the room are expediently bonded to one another in the edge region via spacer profiles.
  • the spacer profiles are preferably steel profiles.
  • an extended screw bolt with a fastening thread is provided for a support profile, not only are two outer disks on the outside in the edge area clamped together in the assembled state of the arrangement, but also the overall bond of all washers with the support profile, whereby the surface seal on the support profile is sufficiently pre-tensioned to ensure a sufficient sealing effect to create in normal operation. If there is a fire, the latter special seal is usually destroyed without the bolt coming out of its anchoring point on the support bolt, i.e. the outer pane assembly can be kept closed.
  • the invention therefore proposes a frame package with tensioned panes on the outside, which can be fastened as a whole to the support profile or to rungs.
  • a G-glazing system is thus set up, which easily complies with existing building regulations. Glazing is particularly suitable in industry and in public buildings.
  • glazing 1 comprises, for example, the roof of an industrial building, panes 2 on the outside of the room and panes 3 on the inside of the room, which are fastened to vertical support profiles by fire-proof screw holders.
  • a double pane composite is provided, spacer profiles 8 being interposed, in particular glued, in the edge region between panes 2 on the outside of the room and panes on the inside of the room 3.
  • the spacer profiles are preferably made of steel.
  • panes 3 on the inside of the room are a composite of several panes, a so-called laminated safety glass.
  • the laminated safety glass lies in the area of a support profile 5 via a continuous surface seal 13.
  • the arrangement is such that only two adjacent disks 2 on the outside of the room are clamped together by a screw bolt 12.
  • the edge regions of the panes 2 on the inside and outside are bridged on the inside and outside by fire protection seals 6, 7 made of a ceramic fiber material, and these fire protection seals 6, 7 rest against associated cover rails 10, 11.
  • the screw holder 4 illustrated in FIG. 2 has a lower threaded section, which is screwed to the lower cover rail 10 in order to brace the panes 2 on the outside of the room in a fire-proof manner, and also at the extension end 16 of the screw bolt 12 also with a screw hole in the support profile 5 in one Is screwed so that the entire composite of the outer and inner discs is braced against the support section 5.
  • the embodiment variant according to FIG. 3 provides a screw holder 4 'with a screw bolt 12', which is shorter in length than the screw bolt 12 of the aforementioned embodiment variant according to FIG. 2.
  • the latter screw bolt 12 ' has a short end 17, which is not is braced with the support profile 5. This results in a simplified assembly. Every second fastening point of the edge of adjacent outer and inner disks is preferably designed in this way.
  • FIG. 4 like the embodiment variant according to FIG. 2, provides a screw holder 4 with a long screw bolt 12, which sets up a bracing of an overall assembly of the disks 2, 3 on the support profile 5.
  • the outside discs 2 are by separate hollow screws 14 and associated outside Lock nuts 18 clamped, the threaded portion of the bolt 12 extending with play through the hollow screw 14 and is attached with its extension end 16 to the support profile.
  • fire protection glazing 1 shown in FIG. 5 essentially corresponds to that according to FIG. 4.
  • the hollow screw 14 does not have a lock nut 18, but is screwed into an internal thread of the lower or inside cover rail 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Bei einer Brandschutzverglasung (1) mit außenliegenden Scheiben (2) und innenliegenden Scheiben (3), die mittels brandsicherer Schraubhalterungen auf der Rauminnenseite eines Tragprofils (5) befestigt sind, sind im Randbereich der Scheiben innenliegende und außenliegende Dichtelemente vorgesehen. Es wird vorgeschlagen, nur die raumaußenseitigen Scheiben (2) durch Schraubhalterungen (4, 4') zu verspannen, wobei einzelne Schraubhalterungen (4), vorzugsweise jede zweite, mit dem Tragprofil (5) verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe, die mittels einer brandsicheren Schraubhalterung auf der Rauminnenseite eines Tragprofils befestigt ist, wobei im Randbereich der Scheiben innenliegende und außenliegende Dichtelemente vorgesehen sind.
  • Aus DE 39 05 727 C2 ist es bekannt, Glasscheiben durch eine Verglasung mit einer brandsicheren Schraubhalterung der eingangs genannten Art brandsicher zu halten, wobei die innen und außen angeordneten elastischen Dichtelemente Quell- oder Blähmatten sind. Quell- oder Blähmatten vereinigen in sich die herausragenden Merkmale Beständigkeit der Keramikfaser (Aluminium-Silika) gegen hohe Temperaturen und Wärmeausdehnung des Vermiculit-Materials (intumeszierend). Sie sind damit Lagerungsmatten oder Streifen mit Haltekräften, die mit steigender Temperatur ebenfalls ansteigen. Im Brandfall stellt sich somit durch die intumeszierende Wirkung der Quellmatte ein erhöhter Anpreßdruck ein, der die eingestellte Vorspannkraft der brandsicheren Halterung im Normalbetriebsfall deutlich übersteigt. Derartige Quellmatten sind jedoch vergleichsweise kostenintensiv, weshalb man bestrebt ist, mit dem Material sparsam umzugehen. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, nicht zu dicke Quellmatten oder dergl. zu verwenden und gleichwohl einen ausreichenden Anpreßdruck auch im Brandfall sicherzustellen. Die bekannte Verglasung ist eine Mehrfachverglasung, insbesondere eine Doppelverglasung, die insgesamt mittels vergleichsweise großer Quellmatten eingefaßt ist, wobei die rauminnere Quellmatte einer besonderen Abstützung bedarf, um ihre Funktion sicherzustellen. Jede Schraubhalterung der Verglasung ist vergleichsweise aufwendig mit dem dazugehörigen Tragprofil verschraubt.
  • Aufbauend auf vorgenanntem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verglasung mit einer brandsicheren Schraubhalterung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sehr einfach bei gutem optischen Erscheinungsbild aufgebaut ist und zuverlässig selbst im Brandfall die Raumaußenseite von der Rauminnenseite dicht abschließt.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 10.
  • Wesen der Erfindung ist, nicht den Gesamtverbund einer Doppel- oder Mehrfachscheibe durch eine brandsichere Schraubhalterung auf der Rauminnenseite des Tragprofils zu befestigen, sondern nur die raumaußenseitige Scheibe durch entsprechende Verspannung mit flächig anliegenden speziellen Brandschutzdichtungen, welche insbesondere aus Keramikfaser sind. Diese Brandschutzdichtungen können vergleichsweise klein dimensioniert sein. Entsprechend gering ist der benötigte Materialaufwand des vergleichsweise hochwertigen und damit kostenintensiven Materials.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsvariante sieht vor, daß nicht jede der brandsicheren Schraubhalterungen Schraubbolzen aufweist, die mit dem Tragprofil befestigt sind. Insbesondere genügt es, wenn jeder zweite Schraubbolzen mit dem Tragprofil befestigt ist. Die dazwischenliegenden brandsicheren Schraubhalterungen weisen kurze Schraubbolzen auf und verspannen lediglich zwei angrenzende raumaußenseitige Scheiben. Tritt der Brandfall ein, ist sichergestellt, daß die raumaußenseitige Verglasung in jedem Fall erhalten und insbesondere dicht am Scheibenrand verbunden bleibt. Jede zweite Befestigungsstelle am Tragprofil genügt, daß die Scheibe insgesamt nicht herunterfällt. Eine derartige Verglasung bringt Montagevorteile und ist gleichwohl zuverlässig im Betrieb.
  • Zweckmäßigerweise sind bei einer Doppelscheibe die rauminnenseitigen Scheiben im Randbereich über Distanzprofile miteinander verklebt. Die Distanzprofile sind vorzugsweise Stahlprofile.
  • Unter den rauminnenseitigen Scheiben befindet sich eine durchgehende Flächenabdichtung mit Bezug auf das angrenzende Tragprofil.
  • Ist ein verlängerter Schraubbolzen mit einem Befestigungsgewinde für ein Tragprofil vorgesehen, so werden im montierten Zustand der Anordnung nicht nur zwei raumaußenseitige Scheiben im Randbereich miteinander verspannt, sondern auch der Gesamtverbund aller Scheiben mit dem Tragprofil, wobei die tragprofilseitige Flächenabdichtung hinreichend vorgespannt wird, um ausreichende Abdichtungswirkung im Normalbetriebsfall zu schaffen. Tritt der Brandfall ein, wird letztgenannte Spezialdichtung in aller Regel zerstört, ohne daß der Schraubbolzen aus seiner Verankerungsstelle am Tragbolzen sich löst, d.h. der Außenscheibenverbund geschlossen gehalten werden kann.
  • Durch die Erfindung wird mithin ein Rahmenpaket mit raumaußenseitigen verspannten Scheiben vorgeschlagen, welches im ganzen am Tragprofil bzw. an Sprossen befestigt werden kann. Es wird somit ein G-Verglasungssystem eingerichtet, welches auf einfache Weise bestehenden Bauvorschriften gerecht wird. Die Verglasung eignet sich insbesondere in Industrie und bei öffentlichen Bauten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Brandschutzverglasung im Bereich eines vertikalen Tragprofiles, gesehen in einer perspektivischen schematischen Ansicht von oben,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Brandschutzverglasung gemäß Fig. 1 längs der Linie A-A,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Brandschutzverglasung gemäß Fig. 1 längs der Linie B-B,
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 ähnliche Ausführungsvariante einer am Tragprofil befestigten Brandschutzverglasung, und
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsvariante ähnlich Fig. 4.
  • Gemäß Zeichnung umfaßt eine Verglasung 1, beispielsweise das Dach eines Industriegebäudes, raumaußenseitige Scheiben 2 und rauminnenseitige Scheiben 3, die an senkrechten Tragprofilen durch brandsichere Schraubhalterungen befestigt sind.
  • Insbesondere ist ein Doppelscheibenverbund vorgesehen, wobei im Randbereich zwischen raumaußenseitigen Scheiben 2 und rauminnenseitigen Scheiben 3 Distanzprofile 8 zwischengeordnet, insbesondere verklebt sind. Die Distanzprofile sind vorzugsweise aus Stahl.
  • Die rauminnenseitigen Scheiben 3 sind gemäß den Fig. 2 bis 5 ein Verbund mehrerer Scheiben, ein sog. Verbundsicherheitsglas.
  • Das Verbundsicherheitsglas liegt im Bereich eines Tragprofils 5 über eine durchgehende Flächenabdichtung 13 auf.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß lediglich zwei benachbarte raumaußenseitige Scheiben 2 durch einen Schraubbolzen 12 miteinander verspannt sind. Hierbei sind die Randbereiche der raumaußenseitigen Scheiben 2 innen und außen durch Brandschutzdichtungen 6, 7 aus einem Keramikfasermaterial überbrückt, und es liegen diese Brandschutzdichtungen 6, 7 an zugeordneten Deckschienen 10, 11 abstützend an.
  • Die in Fig. 2 veranschaulichte Schraubhalterung 4 besitzt einen unteren Gewindeabschnitt, der sowohl mit der unteren Deckschiene 10 verschraubt ist, um die raumaußenseitigen Scheiben 2 brandschutzsicher zu verspannen, als auch am Verlängerungsende 16 des Schraubbolzens 12 ferner auch mit einer Schraubbohrung des Tragprofils 5 in einer Weise verschraubt ist, daß der Gesamtverbund der außen- und innenliegenden Scheiben gegen das Tragprofil 5 verspannt ist.
  • Die Ausführungsvariante nach Fig. 3 sieht eine Schraubhalterung 4' mit einem Schraubbolzen 12' vor, der in seiner Länge kürzer ausgebildet ist als der Schraubbolzen 12 der vorgenannten Ausführungsvariante gemäß Fig. 2. Letztgenannter Schraubbolzen 12'weist ein kurzes Ende 17 auf, welches nicht mit dem Tragprofil 5 verspannt ist. Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Montage. Vorzugsweise ist jede zweite Befestigungsstelle des Rands benachbarter außen- und innenliegender Scheiben in dieser Weise ausgebildet.
  • Das in Fig. 4 veranschaulichte Ausführungsbeispiel sieht wie die Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 eine Schraubhalterung 4 mit einem langen Schraubbolzen 12 vor, der eine Verspannung eines Gesamtverbunds der Scheiben 2, 3 am Tragprofil 5 einrichtet. Die raumaußenseitigen Scheiben 2 werden durch separate hohle Schrauben 14 und zugehörige raumaußenseitige Gegenmuttern 18 verspannt, wobei sich der Gewindeabschnitt des Schraubbolzens 12 mit Spiel durch die hohle Schaube 14 erstreckt und mit seinem Verlängerungsende 16 am Tragprofil befestigt ist.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Brandschutzverglasung 1 entspricht im wesentlichen demjenigen nach Fig.4. Die hohle Schraube 14 besitzt jedoch keine Gegenmutter 18, sondern ist in einem Innengewinde der unteren bzw. rauminnenseitigen Deckschiene 10 verschraubt.
  • Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämtliche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltenen erfinderischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (10)

  1. Verglasung (1) mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe, die mittels einer brandsicheren Schraubhalterung (4,4') auf der Rauminnenseite eines Tragprofils (5) befestigt ist, wobei im Randbereich der Scheiben (2, 3) innenliegende und außenliegende Dichtelemente vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur die raumaußenseitige Scheibe (2) durch Schraubhalterungen (4, 4') verspannt ist, wobei zumindest einzelne Schraubhalterungen (4) mit dem Tragprofil (5) befestigt sind.
  2. Verglasung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Doppelverglasung die rauminnenseitige Scheibe (3) mit der raumaußenseitigen Scheibe (2) über randseitige Distanzprofile (8) verklebt ist.
  3. Verglasung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Distanzprofile (8) Stahlprofile sind.
  4. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei benachbarte raumaußenseitige Scheiben (2) zugewandte Verlängerungsabschnitte (9) aufweisen, die rauminnenseitig und raumaußenseitig durch jeweils eine flächige Brandschutzdichtung (6 bzw. 7) mit zugehöriger abstützender Deckschiene (10 bzw. 11) gegeneinander mittels Schraubbolzen (12, 12') oder hohler Schrauben (14) verspannt sind, durch welche sich Schraubbolzen (12) erstrecken können.
  5. Verglasung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brandschutzdichtungen (6, 7) aus wärmebeständigem Material, vorzugsweise aus Keramikfasermaterial, gebildet sind.
  6. Verglasung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hohle Schraube (14) mit einer raumaußenseitigen Gegenmutter (18) oder der rauminnenseitigen Deckschiene (10) verschraubt ist (Fig. 4 bzw. 5).
  7. Verglasung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unterschiedlich lange Schraubbolzen (12 bzw. 12') oder lange Schraubbolzen (12) mit hohlen Schrauben (14) vorgesehen sind, wobei die kurzen Schraubbolzen (12') oder die hohlen Schrauben (14) nur die raumaußenseitigen Scheiben (2) Verspannen, während die langen Schraubbolzen (12) zusätzlich ein rauminnenseitiges Verlängerungsende (16) besitzen, das in einem Befestigungseingriff mit dem Tragprofil (5) steht.
  8. Verglasung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Schraubhalterungen (4) mit langen Schraubbolzen (12) und Schraubhalterungen (4') mit kurzen Schraubbolzen (12') oder hohlen Schrauben (14) in abwechselnder Reihenfolge vorgesehen sind (Fig. 1).
  9. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die rauminnenseitige Scheibe (3) ein Verbundsicherheitsglas ist.
  10. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Tragprofil (5) eine durchgehende Flächenabdichtung (13) angeordnet ist, welche die rauminnenseitige Scheibe (3) abdichtend abstützt.
EP96103136A 1995-03-08 1996-03-01 Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung Withdrawn EP0731246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108075 DE19508075A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsicherer Schraubhalterung
DE19508075 1995-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0731246A1 true EP0731246A1 (de) 1996-09-11

Family

ID=7755936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103136A Withdrawn EP0731246A1 (de) 1995-03-08 1996-03-01 Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0731246A1 (de)
DE (1) DE19508075A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754283A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Verrieres Zenith Element de paroi vitree
NL1016724C2 (nl) * 2000-11-28 2002-05-29 Reynolds Architectuursystemen Vliesgevel en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
EP1460191A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Haltevorrichtung für Fassadenplatten einer vorgehängten Fassadenwand
DE102009012071A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Schott Ag Brandschutz-Verglasung
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
CN109653654A (zh) * 2018-12-26 2019-04-19 湖南省金为新材料科技有限公司 一种中空玻璃防火系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905727A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Eberspaecher J Brandsichere halterung mindestens einer scheibe
DE4015166A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Glasbau Seele Gmbh Verglastes gebaeudeteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335783A1 (de) * 1983-10-01 1985-05-02 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutz-isolierglas
DE3807426A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gartner & Co J Brandsicheres verglasungssystem
DE4041990C1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905727A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Eberspaecher J Brandsichere halterung mindestens einer scheibe
DE4015166A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Glasbau Seele Gmbh Verglastes gebaeudeteil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754283A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Verrieres Zenith Element de paroi vitree
NL1016724C2 (nl) * 2000-11-28 2002-05-29 Reynolds Architectuursystemen Vliesgevel en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
EP1460191A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Haltevorrichtung für Fassadenplatten einer vorgehängten Fassadenwand
EP1460191A3 (de) * 2003-03-21 2006-03-22 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Haltevorrichtung für Fassadenplatten einer vorgehängten Fassadenwand
DE102009012071A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Schott Ag Brandschutz-Verglasung
DE102009012071B4 (de) 2009-03-06 2022-12-01 Schott Ag Brandschutz-Verglasung
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
DE102012202134B4 (de) * 2012-02-13 2018-02-15 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
CN109653654A (zh) * 2018-12-26 2019-04-19 湖南省金为新材料科技有限公司 一种中空玻璃防火系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508075A1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262677A2 (de) Wärmedämmendes Fenster oder Fassadenanordnung im transparenten Bereich
DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
EP0549769A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand.
EP0940512A1 (de) Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
DE19938250A1 (de) Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
DE3812223C2 (de)
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DD300829A5 (de) Brandsichere halterung mindestens einer scheibe
DE4015166C2 (de) Verglastes Gebäudeteil
EP0731246A1 (de) Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung
DE2522128A1 (de) Verglasungssystem
DE4107933C2 (de) Brandschutzkonstruktion für ein Fassadensystem
DE3406541C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Mehrscheiben-Isolierglas
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
DE102006032364B4 (de) Verglasungssystem
DE19933119C2 (de) Halterungsvorrichtung für Glasscheiben
CH674541A5 (de)
DE202016105087U1 (de) Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür
DE20317939U1 (de) Abdeckelement für insbesondere eine Gebäudeöffnung
DE1944583A1 (de) Zwischenwand fuer Bauwerke
DE2451890A1 (de) Anordnung zur abdichtenden halterung einer glasscheibe in einem rahmen
EP1327035B1 (de) Trägereinheit im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE4345204C2 (de) Sicherungsleiste zur Sicherung der Füllung eines Sicherheitsfensters, einer Tür oder eines Wandlementes an einem Rahmenprofil
DE4438113A1 (de) Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970312