EP0727353A2 - Folienwickelmaschine - Google Patents

Folienwickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0727353A2
EP0727353A2 EP96100834A EP96100834A EP0727353A2 EP 0727353 A2 EP0727353 A2 EP 0727353A2 EP 96100834 A EP96100834 A EP 96100834A EP 96100834 A EP96100834 A EP 96100834A EP 0727353 A2 EP0727353 A2 EP 0727353A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
pallet
film
machine according
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96100834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727353A3 (de
Inventor
Dieter Ing. Scheich
Original Assignee
Sitec Gesellschaft fur Prozess- und Anlagentechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitec Gesellschaft fur Prozess- und Anlagentechnik Mbh filed Critical Sitec Gesellschaft fur Prozess- und Anlagentechnik Mbh
Publication of EP0727353A2 publication Critical patent/EP0727353A2/de
Publication of EP0727353A3 publication Critical patent/EP0727353A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/02Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders
    • B65B11/025Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders by webs revolving around stationary articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/14Details of wrapping machines with web dispensers for application of a continuous web in layers onto the articles
    • B65B2210/20Details of wrapping machines with web dispensers for application of a continuous web in layers onto the articles the web dispenser being mounted on a rotary arm

Definitions

  • the invention relates to a film winding machine for wrapping pallets loaded with packaged goods with a flat film strip, according to the preamble of claim 1.
  • flat film strip means film webs between approximately 100 mm and 500 mm wide made of thermoplastic materials, which are preferably either elastically stretchable (stretch film) or shrinkable by the action of heat (shrink or thermofoil).
  • the film wrapping machine according to the invention can also be used for wrapping loaded pallets with another flat tape made of paper, fabric, fleece, etc., provided that the tensile strength of such materials is suitable for this wrapping method.
  • film winding machines of the generic type are referred to as rotor machines, because they encircle the loaded pallet, which in any case is temporarily standing, by the rotor arm of the film winding machine, which carries the supply of flat film strips in the form of a winding roll.
  • rotor machines When encircling the standing pallet, its packaged goods are wrapped with the flat film strip that unwinds from the winding roll, for example in helical, overlapping turns.
  • shrink film the wrapped pallet is then exposed to heat, in which the shrinking film tightly encloses the pallet packaged goods.
  • the vertical guide leg of the rotor arm is designed as a rigid profile which extends from the top of the rotor arm down to approximately the base of the pallet.
  • the winding device which is designed as a foil slide, is displaceably guided on this profile and is moved in the vertical direction during the winding process on the profile.
  • the film clamp is only provided in a fixed position for the lower end position of the film carriage.
  • a corresponding stationary film clip can be provided for the upper end position of the film slide. The film clips can therefore only be effective in the end positions of the film slide.
  • the pivotable cutting arms are also provided in this known rotor machine in the area of the pallet base, so that the flat film strip can only be cut off there.
  • additional cutting tools with the film slide can be arranged to be able to cut the flat film strip at any height, it is not described how the interaction with the wrapping process and the stationary film clamps should take place.
  • the present invention has for its object to provide an improved film winding machine of the type specified in the preamble of claim 1, in which in particular the flat film strip can be created and cut through at any winding height with the same short film ends.
  • the film winding machine should be of simple and reliable construction.
  • the winding device is in accordance with the shortening or extension of the guide arm moved upwards or downwards, there being no more parts encircling the pallet during the wrapping process below the winding device.
  • the lifting frame which can be moved in the vertical direction independently of the rotor arm on the machine frame, carries both the film clamp and the cutting arms, these elements can, together with the lifting frame, follow the movements of the guide leg and thus the movements of the winding device in height without a collision with the pallet encircling parts with appropriate motion control is possible. In this way, the flat film strip can be placed and cut through at any height on the packaged goods of the pallet.
  • a format adjustment with respect to the cutting and holding elements carried by the lifting frame can easily be done by horizontally displacing the lifting frame, so that the holding and cutting elements can always travel at a constant distance from the packaged goods, so that there is always a constant end length of the flat film strip.
  • the guides of the preferably three-part guide leg have a large guide base due to the mutual spacing of the lateral guide profiles, which allows the parts to be guided precisely and without jamming.
  • the winding device can be pivoted relative to the vertical or the loaded pallet during the wrapping process advantageously in accordance with the selected pitch of the spiral winding so that the flat film strip can be wrapped around the packaged goods of the loaded pallet without wrinkling.
  • a sealing device and / or a paint brush are additionally provided on the lifting frame. Because these additional elements together with the lifting frame moved, they can also be used at any height of the packaged goods.
  • the lifting frame can also be moved horizontally, the elements carried by the lifting frame can be moved almost to the pallet in the horizontal direction.
  • the film wrapping machine designed in this way is therefore suitable for a large range of pallet formats.
  • the arrangement of the conveyor track carrying the pallet can be made in accordance with claim 5, so that short flat film strip ends can be achieved even with small pallet formats, regardless of the size of the format.
  • the winding device is advantageously equipped with a further winding roll, which delivers a comparatively narrower flat film strip.
  • the one winding roll can carry a flat film strip of 500 mm width
  • the further winding roll used for the winding of banderoles carries a flat film strip of 100 mm width.
  • the three-legged design specified in claim 7 is preferred, because it has a very good stability even when the ground conditions are not optimal.
  • this design allows easy access to the pallet from the side on which the single standing leg is located.
  • This single standing leg is advantageously used according to claim 8 for guiding the lifting frame.
  • the film winding machine shown in FIG. 1 is a rotor machine for completely or partially wrapping one with Pallet 1 loaded with packaged goods by means of a flat film strip 2 (FIG. 3) of the type specified at the outset.
  • the machine has a machine frame 3, which essentially consists of an upper horizontal frame part 4 and legs 5, 6 and 7 attached to it.
  • the machine frame 3 is designed with three legs, as shown in FIG. 2. The three legs 5, 6 and 7 or the feet attached to them form the corner points of an isosceles triangle.
  • the two legs 5, 6 or feet which have a smaller mutual spacing, are arranged on one side of the pallet 1 and a conveyor track 8 carrying the pallet, while the third legs 7 or foot, which are at greater distances from these two legs 5, 6 or feet, are arranged on the other side of the pallet 1 or the conveyor track 8 carrying the pallet is arranged.
  • a rotor arm 10 which is rotatably mounted about a vertical axis of rotation and can be driven by a rotary drive 9.
  • the rotor arm 10 carries at one end a rigidly attached, downwardly projecting guide leg 11 which is constructed in several parts in the manner of a retractable and extendable ladder, as shown in FIGS. 1 and 3.
  • the guide leg 11 is formed from three inherently rigid parts 12, 13 and 14, each consisting of two lateral guide profiles and cross struts arranged between them (Fig. 3).
  • the upper part 12 is rigidly attached to the rotor arm 10 and guides the two lateral guide profiles of the middle displaceably arranged part 13 on its two lateral guide profiles.
  • the middle part guides the lateral guide profiles of the likewise displaceable lower part 14 on its two lateral guide profiles Part 14, a winding device 15 is attached.
  • the winding device 15 is guided vertically displaceably on the rotor arm 10 by means of the guide leg 11, which is variable in length.
  • the sliding drive of the parts 13 and 14 relative to the non-displaceable upper part 12 can be carried out in various ways (not shown), both parts 13 and 14 being driven simultaneously or individually one after the other.
  • the sliding drive can be used in any vertical Sliding position are interrupted in order to adjust the winding device 15 according to the respective winding program in relation to the pallet 1 in height.
  • the pallet 1 Before the wrapping process, the pallet 1 is moved into a central position with respect to the axis of rotation of the rotor arm 10 by means of the conveyor track 8, as illustrated in FIGS. 1 and 2. With the pallet 1 in this position, depending on the winding program, the packaged goods are completely or partially wrapped by the rotatably driven rotor arm 10, which encircles the pallet, as indicated by the circle 16 in FIG. 2. In this case, the flat film strip 2 is continuously drawn off from a winding roller 17 of the winding device 15 orbiting with the rotor arm 10 and is wound around the packaged goods under adjustable tension.
  • the flat film strip 2 runs up or down, depending on the sliding direction of the winding device 15, in helical, possibly overlapping at the edges of the packaged goods.
  • the winding device 15 can be fastened with respect to the axis of the winding roller 17 with respect to the vertical both in the direction of the loaded pallet 1 and in the opposite direction by about 10 to 30 ° on the lower part 14 of the guide leg 11, as in FIG. 1 for the maximum limit positions of 30 ° to the zero position are indicated. If the axis of the winding roller 17 is in the left position of the drawing, the winding device 15 is wound upward with an upward displacement. On the other hand, if the axis of the winding roller 17 is in the right position of the drawing, the winding device 15 is wound downward with a downward displacement, in each case with few folds. When winding head windings, foot windings and banderoles, the winding roll 17 is in the zero position with respect to its axis, and the winding device 15 has been moved to the corresponding height and does not change it during the relevant winding process.
  • a further winding roll is additionally accommodated on the winding device 15, the two winding rolls having flat film stacks of different widths, which can optionally be used for wrapping.
  • Such a winding device 15 is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the holding mandrels 18, 19 are not shown in FIG. 9.
  • the winding device 15 has a mounting plate 20 for attachment to the lower part 14 of the guide leg 11.
  • the following elements of the winding device 15 can also be seen: a frame 21 for holding or mounting all pivotable parts of the winding device 15, two deflection rollers 22, a brake roller 23 for generating a constant tension in the flat film strip running off, a take-off roller 24 for the pre-stretching, a ball joint 25 which enables the described pivoting of the winding device, a worm drive 26 for the pivoting movement and slide guides 27 for the vertical adjustment of the frame 21 on the mounting plate 20.
  • an spreader roller with a convex-convex lateral surface or Corresponding rubber-coated ring rollers can be provided in order to pull the flat film strip in width before it hits the packaged goods, thereby avoiding wrinkles.
  • the flat film strip 2 to be wound Depending on the material of the flat film strip 2 to be wound, it is placed over the various rollers and rollers in such a way that the flat film strip does not have to be pulled out of the winding device under high tensile stress, as a result of which film tear and excessive tensile loads on the pallet are avoided.
  • a lifting frame 28 is guided such that it can be moved vertically and horizontally, as the direction of movement arrows 29 and 30 in FIG. 1 illustrate.
  • a film clamp 31 for holding the end of the flat film strip 2 and two pivotably mounted cutting arms 32 for severing the flat film strip 2 attached, which are shown in Fig. 1 only in principle.
  • a sealing device 33 additionally arranged on the lifting frame 28 and a paint brush 34 for fixing the ends of the flat film strip to the goods to be packaged on the pallet 1.
  • the brush 34 is used with stretch film. 1
  • the film clip 31 and the cutting arms 32 are attached to the lifting frame 28 in such a way that the cutting arms with their cutting tools are in the working position between the pallet 1 and the film clip 31.
  • the film clip 31 shown in FIGS. 4 and 5 has two arms, each consisting of two parts 35 and 36, which can be telescopically extended and retracted (movement arrows in FIG. 4).
  • the arms 35, 36 are pivotally mounted on a base plate 38 to be fastened to the lifting frame 28 via pivot axes 37.
  • two intermeshing gear wheels 39 are arranged, each of which is non-rotatably connected to an arm 35, 36.
  • An actuating lever 40 which can rotate with the left gear 39 and the left arm 35, 36 is pivotable on the left pivot axis 37 in the drawing.
  • the piston rod 41 of a pressure medium cylinder 42 attached to the base plate 38 engages the actuating lever 40.
  • the two arms 35, 36 are coupled to one another for synchronous counter-rotating pivoting movements by the gear wheels 39.
  • Clamping rubber elements 43 are fastened to the arms 35, 36 for securely holding the flat film strip.
  • the drive means for the telescopic extension and retraction of the outer arm parts 36 on the inner arm parts 35 are not shown.
  • This extension or shortening option for the arms 35, 36 allows these different widths of the flat film strip to be adapted.
  • the arms When the arms are pivoted open (movement arrows in FIG. 4) into the position shown in dash-dotted lines in FIG. 5, the arms can (contrary to the drawing) be retracted in order to reduce the required swivel space.
  • the cutting arms 32 shown in FIGS. 6 and 7 are pivotally mounted on vertical pivot axes 44 in a housing 45 (FIG. 1) attached to the lifting frame 28. With the swivel axes 44 coaxially and non-rotatably engaging gears 46 which are non-rotatably connected to the cutting arms 32. In this way, the cutting arms are also coupled for synchronous opposite movements.
  • articulated levers 47 are fastened to both cutting arms 32, to which the piston rods 48 of pressure medium cylinders 49 engage in an articulated manner.
  • the pressure medium cylinders 49 are articulated to the housing 45 (not shown).
  • the outer ends of the cutting arms 32 carry tensioning and cutting elements 50 (not shown in more detail). The pivoting directions of movement of the cutting arms are marked by arrows in FIG. 7.
  • the conveyor track 8 in the path of the lifting frame 28 is provided with a conveyor track section 51 which can be moved away from the conveyor track 8, as in FIG 1 is indicated.
  • the lifting frame can move into the conveyor track, so that short flat film strip ends can always be achieved regardless of the pallet size.
  • the beginning of the second flat film strip can be attached to the turn previously wound from the first flat film strip by gluing.
  • the winding device 15 can be moved far upwards in order to allow the lifting frame 28 with its film clip 31 and its cutting arms 32 to travel freely over the full pallet height grant. In this way, all conceivable types of wrapping can be implemented in programmed motion sequences on the pallet or the packaged goods, the flat film strip being able to be applied at any height and cut practically without loss.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es wird eine Folienwickelmaschine der Rotorbauart zum Umwickeln von mit Packgut beladener Paletten (1) mit einem Flachfolienstreifen vorgeschlagen. Hierbei ist der Führungsschenkel (11) des Rotorarms (10) aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Teilen (12, 13, 14) gebildet, die zur Verlängerung des Führungsschenkels (11) nach unten ausfahrbar und zu seiner Verkürzung nach oben einfahrbar sind. An dem am weitesten nach unten ausfahrbaren Teil (14) ist eine Wickelvorrichtung (15) mit ihrem aufgewickelten Flachfolienstreifenvorrat angebracht. Beim Umwickeln umkreist die Wickelvorrichtung die dabei stehende beladene Palette (1). Am Maschinenrahmen (3) ist ein Hubrahmen (28) vertikal und horizontal verschiebbar geführt, an dem eine Folienklammer (31) zum Festhalten des Flachfolienstreifenendes und Schneidarme (32) zum Durchtrennen des Flachfolienstreifens angebracht sind. Durch die besondere Bauart des Führungsschenkels (11) kann die Wickelvorrichtung (15) weit nach oben gefahren werden, um dem Hubrahmen (28) mit seiner Folienklammer (31) und seinen Schneidarmen (32) freie Fahrt über die volle Palettenhöhe zu gewähren. Auf diese Weise können an der Palette bzw. dem Packgut alle denkbaren Umwicklungsarten im programmierten Bewegungsablauf realisiert werden, wobei der Flachfolienstreifen in jeder Höhe angelegt und praktisch verlustfrei durchtrennt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Folienwickelmaschine zum Umwickeln von mit Packgut beladenen Paletten mit einem Flachfolienstreifen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Unter der Bezeichnung "Flachfolienstreifen" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Folienbahnen zwischen etwa 100 mm und 500 mm Breite aus thermoplastischen Kunststoffen verstanden, die Vorzugsweise entweder elastisch dehnbar (Stretchfolie), oder durch Wärmeeinwirkung schrumpfbar (Schrumpf- oder Thermofolie) sind. Die erfindungsgemäße Folienwickelmaschine kann aber auch für das Umwickeln beladener Paletten mit einem sonstigen Flachband aus Papier, Gewebe, Vlies etc. eingesetzt werden, soweit die Reißfestigkeit derartiger Materialien für diese Umwicklungsmethode geeignet ist.
  • Folienwickelmaschinen des gattungsgemäßen Typs werden im Gegensatz zu sogenannten Drehtellermaschinen als Rotormaschinen bezeichnet, weil bei ihnen die jedenfalls temporär stehende beladene Palette von dem Rotorarm der Folienwickelmaschine umkreist wird, der den Flachfolienstreifenvorrat in Form einer Wickelrolle trägt. Beim Umkreisen der stehenden Palette wird deren Packgut mit dem sich dabei von der Wickelrolle abwickelnden Flachfolienstreifen beispielsweise in wendelförmigen, sich überlappenden Windungen umwickelt. Bei Verwendung von Schrumpffolie wird die umwickelte Palette anschließend einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt, bei welcher die schrumpfende Folie das Palettenpackgut fest umschließt.
  • Bei einer bekannten Rotormaschine (DE-OS 42 44 221) der eingangs angegebenen Gattung ist der vertikale Führungsschenkel des Rotorarms als starres Profil ausgebildet, das oben vom Rotorarm ausgehend bis etwa zum Fuß der Palette herunterreicht. An diesem Profil ist die als Folienschlitten ausgebildete Wickelvorrichtung verschiebbar geführt und wird beim Wickelvorgang an dem Profil in vertikaler Richtung verfahren. Die Folienklammer ist bei dieser bekannten Rotormaschine nur für die untere Endlage des Folienschlittens ortsfest vorgesehen. Zusätzlich kann noch eine entsprechende ortsfeste Folienklammer für die obere Endlage des Folienschlittens vorgesehen sein. Die Folienklammern können daher nur in den Endlagen des Folienschlittens wirksam werden. Die schwenkbaren Schneidarme sind bei dieser bekannten Rotormaschine ebenfalls im Bereich des Palettenfußes vorgesehen, so daß der Flachfolienstreifen nur dort abgeschnitten werden kann. Zwar sollen bei der bekannten Rotormaschine auch zusätzliche Schneidwerkzeuge mit dem Folienschlitten mitfahrend angeordnet sein können, um den Flachfolienstreifen in jeder beliebigen Höhe abschneiden zu können, jedoch ist nicht beschrieben, wie dabei das Zusammenwirken mit dem Umwicklungsvorgang und den ortsfesten Folienklammern erfolgen soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Folienwickelmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung bereitzustellen, bei der insbesondere der Flachfolienstreifen in jeder beliebigen Umwicklungshöhe bei immer gleichen kurzen Folienenden angelegt und durchschnitten werden kann. Dabei soll die Folienwickelmaschine von einfacher und betriebssicherer Konstruktion sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und sind nachstehend ebenfalls erläutert.
  • Durch die mehrteilige ein- und ausfahrbare Ausbildung des Führungsschenkels des Rotorarms wird die Wickelvorrichtung nach Maßgabe der Verkürzung oder Verlängerung des Führungsschenkels nach oben bzw. nach unten gefahren, wobei unterhalb der Wickelvorrichtung keine die Palette beim Umwicklungsvorgang umkreisenden Teile mehr vorhanden sind. Da der unabhängig vom Rotorarm am Maschinenrahmen in vertikaler Richtung verfahrbare Hubrahmen sowohl die Folienklammer als auch die Schneidarme trägt, können diese Elemente zusammen mit dem Hubrahmen den Bewegungen des Führungsschenkels und damit den Bewegungen der Wickelvorrichtung in der Höhe folgen, ohne daß eine Kollision mit die Palette umkreisenden Teilen bei entsprechender Bewegungssteuerung möglich ist. Auf diese Weise kann der Flachfolienstreifen in jeder beliebigen Höhe an das Packgut der Palette angelegt und durchschnitten werden. Die Anbringung zusätzlicher Schneidwerkzeuge und/oder Folienklammern entfällt. Eine Formatanpassung bezüglich der von dem Hubrahmen getragenen Schneid- und Halteelemente kann leicht durch horizontales Verschieben des Hubrahmens erfolgen, wodurch die Halte- und Schneidelemente immer in gleichbleibendem Abstand zum Packgut fahren können, so daß sich eine immer gleichbleibende Endlänge des Flachfolienstreifens ergibt.
  • Eine vorteilhaft stabile Ausbildung des vertikalen mehrteiligen Führungsschenkels des Rotorarms geht aus Anspruch 2 hervor. Die Führungen des bevorzugt dreiteiligen Führungsschenkels haben aufgrund des gegenseitigen Abstands der seitlichen Führungsprofile eine große Führungsbasis, die eine präzise, verkantungsfreie Führung der Teile aneinander erlaubt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann die Wickelvorrichtung gegenüber der Senkrechten bzw. der beladenen Palette beim Umwicklungsvorgang vorteilhaft nach Maßgabe der gewählten Steigung der Wendelwicklung so geschwenkt werden, daß der Flachfolienstreifen ohne Faltenbildung um das Packgut der beladenen Palette gewickelt werden kann. Das gilt sowohl für Aufwärts- als auch für Abwärtswicklungen, während bei Kopf- und Fußwicklungen wie auch beim Wickeln von Banderolen die Wickelvorrichtung gegenüber der Senkrechten nicht verschwenkt ist.
  • Zweckmäßig sind entsprechend Anspruch 4 am Hubrahmen zusätzlich noch eine Ansiegelvorrichtung und/oder eine Anstrichbürste vorgesehen. Da diese zusätzlichen Elemente zusammen mit dem Hubrahmen bewegt werden, können sie ebenfalls in jeder Höhe des Packgutes zur Anwendung gelangen.
  • Da der Hubrahmen auch horizontal verschiebbar geführt ist, können die vom Hubrahmen getragenen Elemente in horizontaler Richtung nahezu an die Palette herangefahren werden. Daher eignet sich die so ausgestaltete Folienwickelmaschine für einen großen Palettenformatbereich. Bei sehr kleinen Paletten kann die Anordnung der die Palette tragenden Förderbahn entsprechend Anspruch 5 getroffen sein, so daß auch bei kleinen Palettenformaten unabhängig von der Größe des Formats kurze Flachfolienstreifenenden erzielbar sind.
  • Zur Anbringung von Banderolen ist die Wickelvorrichtung entsprechend Anspruch 6 vorteilhaft mit einer weiteren Wickelrolle ausgerüstet, welche einen vergleichsweise schmaleren Flachfolienstreifen liefert. Beispielsweise kann die eine Wickelrolle einen Flachfolienstreifen von 500 mm Breite tragen, während die für die Wicklung von Banderolen verwendete weitere Wickelrolle einen Flachfolienstreifen von 100 mm Breite trägt.
  • Für den Maschinenrahmen wird die im Anspruch 7 angegebene dreibeinige Bauart bevorzugt, weil diese eine sehr gute Standfestigkeit auch bei nicht optimal ebenen Bodenverhältnissen besitzt. Außerdem erlaubt diese Bauart eine gute Zugänglichkeit zu der Palette von derjenigen Seite her, auf der sich das einzeln stehende Bein befindet. Vorteilhaft wird dieses einzeln stehende Bein entsprechend Anspruch 8 zur Führung des Hubrahmens verwendet.
  • Die in Anspruch 9 angegebene besondere Ausbildung der Folienklammer erlaubt das Halten des Flachfolienstreifens über dessen volle Höhe (Breite), wobei beim Öffnungsverschwenken die Arme der Folienklammer dennoch nur einen geringen Schwenkraum benötigen, weil die Arme dabei auf eine geringe Länge eingefahren sein können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. In den weitgehend schematischen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der vollständigen Folienwickelmaschine,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf die Folienwickelmaschine gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine abgebrochene perspektivische Ansicht des Rotorarms mit ausgefahrenem Führungsschenkel und arbeitsbereiter Wickelvorrichtung,
    Fig. 4
    die Vorderansicht der geschlossenen Folienklammer mit ausgefahrenen Armen,
    Fig. 5
    die Draufsicht der Folienklammer gemäß Fig. 4, in welcher die Arme in (ausgefahrener) Öffnungsstellung strichpunktiert dargestellt sind,
    Fig. 6
    die Vorderansicht der geöffneten Schneidarme,
    Fig. 7
    die Draufsicht auf die Schneidarme gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    die Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Wickelvorrichtung entsprechend dem Ansichtspfeil VIII in Fig. 1 und
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Wickelvorrichtung gemäß Fig. 8.
  • Die Zeichnungen zeigen die Folienwickelmaschine und deren hier wesentlichen Einzelvorrichtungen in unterschiedlichen Verkleinerungsmaßstäben.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Folienwickelmaschine ist eine Rotormaschine zum vollständigen oder teilweisen Umwickeln einer mit Packgut beladenen Palette 1 mittels eines Flachfolienstreifens 2 (Fig. 3) der eingangs angegebenen Art. Die Maschine weist einen Maschinenrahmen 3 auf, der im wesentlichen aus einem oberen horizontalen Rahmenteil 4 und daran befestigten Beinen 5, 6 und 7 besteht. Im Ausführungsbeispiel ist der Maschinenrahmen 3 dreibeinig ausgebildet, wie Fig. 2 verdeutlicht. Die drei Beine 5, 6 und 7 bzw. die daran angebrachten Füße bilden die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks. Die beiden einen geringeren gegenseitigen Abstand aufweisenden Beine 5, 6 oder Füße sind auf der einen Seite der Palette 1 und einer die Palette tragenden Förderbahn 8 angeordnet, während das von diesen beiden Beinen 5, 6 oder Füßen größere Abstände aufweisende dritte Bein 7 oder Fuß auf der anderen Seite der Palette 1 bzw. der die Palette tragenden Förderbahn 8 angeordnet ist.
  • Am oberen horizontalen Rahmenteil 4 ist ein um eine vertikale Drehachse drehbar gelagerter, durch einen Drehantrieb 9 antreibbarer Rotorarm 10 angebracht. Der Rotorarm 10 trägt an seinem einen Ende einen starr daran befestigten, nach unten ragenden Führungsschenkel 11, der mehrteilig nach Art einer zusammenzieh- und ausfahrbaren Leiter ausgebildet ist, wie die Fig. 1 und 3 verdeutlichen. Der Führungsschenkel 11 ist aus drei eigensteifen Teilen 12, 13 und 14 gebildet, die jeweils aus zwei seitlichen Führungsprofilen und dazwischen angeordneten Querstreben bestehen (Fig. 3). Das obere Teil 12 ist starr am Rotorarm 10 befestigt und führt an seinen beiden seitlichen Führungsprofilen die beiden seitlichen Führungsprofile des mittleren verschiebbar angeordneten Teils 13. Das mittlere Teil führt an seinen beiden seitlichen Führungsprofilen die seitlichen Führungsprofile des ebenfalls verschiebbaren unteren Teils 14. An dem unteren Teil 14 ist eine Wickelvorrichtung 15 befestigt. Auf diese Weise ist die Wickelvorrichtung 15 mittels des in seiner Länge variablen Führungsschenkels 11 vertikal verschiebbar am Rotorarm 10 geführt. Der Schiebeantrieb der Teile 13 und 14 gegenüber dem unverschiebbaren oberen Teil 12 kann auf verschiedene Weise erfolgen (nicht dargestellt), wobei entweder beide Teile 13 und 14 gleichzeitig oder einzeln nacheinander angetrieben werden. Selbstverständlich kann der Schiebeantrieb in jeder vertikalen Schiebestellung unterbrochen werden, um die Wickelvorrichtung 15 dem jeweiligen Wickelprogramm entsprechend gegenüber der Palette 1 in der Höhe einzustellen.
  • Vor dem Umwicklungsvorgang wird die Palette 1 in eine bezüglich der Drehachse des Rotorarms 10 zentrale Position mittels der Förderbahn 8 eingefahren, wie die Fig. 1 und 2 veranschaulichen. Bei in dieser Position stehender Palette 1 erfolgt je nach Wickelprogramm die vollständige oder partielle Umwicklung des Packguts durch den drehend angetriebenen Rotorarm 10, der dabei die Palette umkreist, wie das in Fig. 2 durch den Kreis 16 angedeutet ist. Dabei wird von einer Wickelrolle 17 der mit dem Rotorarm 10 kreisenden Wickelvorrichtung 15 fortlaufend der Flachfolienstreifen 2 abgezogen und unter einstellbarer Spannung um das Packgut gewickelt. Wird hierbei die Wickelvorrichtung 15 durch entsprechende Schiebebewegungen der Teile 13 und/oder 14 des Führungsschenkels 11 stetig vertikal verschoben, so läuft der Flachfolienstreifen 2 je nach Schieberichtung der Wickelvorrichtung 15 aufwärts oder abwärts in wendelförmigen, gegebenenfalls an den Rändern überlappenden Windungen auf das Packgut auf.
  • Die Wickelvorrichtung 15 kann bezüglich der Achse der Wickelrolle 17 gegenüber der Senkrechten sowohl in Richtung auf die beladene Palette 1 zu als auch in der Gegenrichtung um etwa 10 bis 30° schwenkbar am unteren Teil 14 des Führungsschenkels 11 befestigt sein, wie in Fig. 1 für die maximalen Grenzstellungen von jeweils 30° zur Nullstellung angedeutet ist. Befindet sich die Achse der Wickelrolle 17 in der linken Stellung der Zeichnung, wird unter Aufwärtsverlagerung der Wickelvorrichtung 15 aufwärtsgewickelt. Befindet sich die Achse der Wickelrolle 17 dagegen in der rechten Stellung der Zeichnung, wird unter Abwärtsverlagerung der Wickelvorrichtung 15 abwärts gewickelt, und zwar jeweils faltenarm. Beim Wickeln von Kopfwicklungen, Fußwicklungen und Banderolen befindet sich die Wickelrolle 17 bezüglich ihrer Achse in der Nullstellung, und die Wickelvorrichtung 15 ist auf die entsprechende Höhe eingefahren und verändert diese während des betreffenden Umwicklungsvorgangs nicht.
  • Zum Wickeln von Banderolen ist an der Wickelvorrichtung 15 zusätzlich eine weitere Wickelrolle aufgenommen, wobei die beiden Wickelrollen unterschiedlich breite Flachfolienstreiren aufweisen, die wahlweise zum Umwickeln verwendbar sind. Eine derartig ausgebildete Wickelvorrichtung 15 ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Der Aufnahme der größeren Wickelrolle von z.B. 500 mm Breite dient ein längerer Aufnahmedorn 18, während ein kürzerer Aufnahmedorn 19 zur Aufnahme einer kleineren Wickelrolle von z.B. 100 mm Breite bestimmt ist. Die Aufnahmedorne 18, 19 sind in Fig. 9 nicht eingezeichnet. Die Wickelvorrichtung 15 weist eine Montageplatte 20 zur Befestigung an dem unteren Teil 14 des Führungsschenkels 11 auf. Weiterhin sind den Fig. 8 und 9 noch folgende Elemente der Wickelvorrichtung 15 zu entnehmen: ein Rahmen 21 zur Halterung bzw. Lagerung aller schwenkbaren Teile der Wickelvorrichtung 15, zwei Umlenkrollen 22, eine Bremswalze 23 zur Erzeugung einer konstanten Spannung im ablaufenden Flachfolienstreifen, eine Abzugswalze 24 für die Vorstreckung, ein das beschriebene Verschwenken der Wickelvorrichtung ermöglichendes Kugelgelenk 25, einen Schneckenantrieb 26 für die Schwenkbewegung und Schlittenführungen 27 für die vertikale Verstellung des Rahmens 21 an der Montageplatte 20. Außerdem können an der Wickelvorrichtung 15 auch noch eine Breitstreckwalze mit konvexballiger Mantelfläche oder wirkungsentsprechende gummibelegte Ringwalzen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um den Flachfolienstreifen vor dem Auflaufen auf das Packgut in die Breite zu ziehen, wodurch Faltenbildungen vermieden werden. Je nach Material des zu wickelnden Flachfolienstreifens 2 wird dieser so über die verschiedenen Rollen und Walzen gelegt, daß der Flachfolienstreifen nicht unter hoher Zugbeanspruchung aus der Wickelvorrichtung gezogen werden muß, wodurch Folienriß und zu starke Zugbelastung der Palette vermieden werden.
  • An dem einzeln angeordneten Bein 7 des Maschinenrahmens 3 ist ein Hubrahmen 28 vertikal und horizontal verschiebbar geführt, wie die Bewegungsrichtungspfeile 29 bzw. 30 in Fig. 1 verdeutlichen. An dem Hubrahmen 28 sind eine Folienklammer 31 zum Festhalten des Endes des Flachfolienstreifens 2 und zwei schwenkbar gelagerte Schneidarme 32 zum Durchtrennen des Flachfolienstreifens 2 angebracht, die in Fig. 1 nur prinzipiell eingezeichnet sind. Entsprechendes gilt für eine am Hubrahmen 28 zusätzlich angeordnete Ansiegelvorrichtung 33 und eine Anstrichbürste 34 zum Festlegen der Enden des Flachfolienstreifens am Packgut der Palette 1. Mit der Ansiegelvorrichtung 33 wird das Ende des Flachfolienstreifens unter Einwirkung von Druck und Wärme an die vorher gelegte Windung angesiegelt. Die Bürste 34 wird bei Stretchfolie verwendet. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Folienklammer 31 und die Schneidarme 32 so an dem Hubrahmen 28 angebracht, daß sich die Schneidarme mit ihren Schneidwerkzeugen in der Arbeitsstellung zwischen der Palette 1 und der Folienklammer 31 befinden.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Folienklammer 31 besitzt zwei Arme, die jeweils aus zwei Teilen 35 und 36 bestehen, welche teleskopartig aus- und einfahrbar sind (Bewegungspfeile in Fig. 4). Die Arme 35, 36 sind über Schwenkachsen 37 schwenkbar an einer am Hubrahmen 28 zu befestigenden Grundplatte 38 schwenkbar gelagert. Gleichachsig mit den Schwenkachsen 37 sind zwei miteinander eingreifende Zahnräder 39 angeordnet, die jeweils drehfest mit einem Arm 35, 36 verbunden sind. Schwenkbar an der in der Zeichnung linken Schwenkachse 37 ist ein Betätigungshebel 40, der mit dem linken Zahnrad 39 und dem linken Arm 35, 36 drehfest ist. An den Betätigungshebel 40 greift die Kolbenstange 41 eines an der Grundplatte 38 angebrachten Druckmittelzylinders 42 an. Durch die Zahnräder 39 sind die beiden Arme 35, 36 für synchrone gegenläufige Schwenkbewegungen miteinander gekuppelt. An den Armen 35, 36 sind zum sicheren Festhalten des Flachfolienstreifens Klemmgummielemente 43 befestigt.
  • Die Antriebsmittel für das teleskopartige Aus- und Einfahren der äußeren Armteile 36 an den inneren Armteilen 35 sind nicht dargestellt. Durch diese Verlängerungs- oder Verkürzungsmöglichkeit für die Arme 35, 36 können diese unterschiedlichen Breiten des Flachfolienstreifens angepaßt werden. Beim Öffnungsverschwenken der Arme (Bewegungspfeile in Fig. 4) in die in Fig. 5 strichpunktierte Position können die Arme (entgegen der Zeichnungsdarstellung) eingefahren sein oder werden, um den erforderlichen Schwenkraum zu verkleinern.
  • Die in den Fig. 6 und 7 dargestellten Schneidarme 32 sind schwenkbar an vertikalen Schwenkachsen 44 in einem am Hubrahmen 28 angebrachten Gehäuse 45 (Fig. 1) gelagert. Mit den Schwenkachsen 44 gleichachsig und drehfest sind miteinander eingreifende Zahnräder 46, die drehfest mit den Schneidarmen 32 in Verbindung stehen. Auf diese Weise sind auch die Schneidarme für synchrone gegenläufige Bewegungen gekuppelt. Zu diesem Zweck sind an beiden Schneidarmen 32 Gelenkhebel 47 befestigt, an welche die Kolbenstangen 48 von Druckmittelzylindern 49 gelenkig angreifen. Die Druckmittelzylinder 49 sind an das Gehäuse 45 angelenkt (nicht dargestellt). Die äußeren Enden der Schneidarme 32 tragen nicht näher gezeigte Spann- und Schneidelemente 50. Die Schwenkbewegungsrichtungen der Schneidarme sind in Fig. 7 durch Pfeile markiert.
  • Um dem Hubrahmen 28 mit seiner Folienklammer 31 und seinen Schneidarmen 32 bei kleinen Paletten 1 ein nahes Heranfahren an die Palette zu ermöglichen, ist die Förderbahn 8 im Weg des Hubrahmens 28 mit einem aus der Förderbahn 8 wegfahrbaren Förderbahn-Teilstück 51 versehen, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Wenn das Teilstück 51 aus der Förderbahn 8 weggefahren ist, kann der Hubrahmen in die Förderbahn einfahren, so daß unabhängig von der Palettengröße immer kurze Flachfolienstreifenenden erzielbar sind.
  • Sollen zwei Flachfolienstreifen aus unterschiedlichen Materialien auf das Packgut einer Palette gewickelt werden, so kann der Anfang des zweiten Flachfolienstreifens an die aus dem ersten Flachfolienstreifen vorher gwickelte Windung durch Kleben befestigt werden.
  • Durch die besondere Bauart des Führungsschenkels 11 des Rotorarms 10 kann die Wickelvorrichtung 15 weit nach oben gefahren werden, um dem Hubrahmen 28 mit seiner Folienklammer 31 und seinen Schneidarmen 32 freie Fahrt über die volle Palettenhöhe zu gewähren. Auf diese Weise können an der Palette bzw. dem Packgut alle denkbaren Umwicklungsarten in programmierten Bewegungsabläufen realisiert werden, wobei der Flachfolienstreifen in jeder Höhe angelegt und praktisch verlustfrei durchtrennt werden kann.

Claims (9)

  1. Folienwickelmaschine zum Umwickeln von mit Packgut beladenen Paletten (1) mit einem Flachfolienstreifen (2), bestehend aus
       einem Maschinenrahmen (3) mit einem oberen horizontalen Rahmenteil (4),
       einem am horizontalen Rahmenteil (4) um eine vertikale Drehachse drehbar gelagerten, durch einen Drehantrieb antreibbaren Rotorarm (10), der an seinem einen Ende einen nach unten ragenden Führungsschenkel (11) trägt,
       einer an dem Führungsschenkel (11) vertikal verschiebbar geführten, die Wickelrolle (17) aufnehmenden Wickelvorrichtung (15), welche bei stehender Palette (1) und drehend angetriebenem Rotorarm (10) die Palette beim Umwickeln umkreist,
       einer Folienklammer (31) zum Festhalten des Endes des Flachfolienstreifens (2) und
       zwei schwenkbar gelagerten, an ihren Enden mit Schneidwerkzeugen (50) zum Durchtrennen des Flachfolienstreifens (2) versehenen Schneidarmen (32),
    dadurch gekennzeichnet,
       daß der Führungsschenkel (11) aus mehreren aneinander teleskopartig verschiebbar, aber zueinander unverdrehbar geführten Teilen (12, 13, 14) gebildet ist,
       daß die Teile (12, 13, 14) des Führungsschenkels (11) zur Verlängerung des Führungsschenkels nach unten ausfahrbar und zu seiner Verkürzung nach oben einfahrbar sind,
       daß die Wickelvorrichtung (15) an dem am weitesten nach unten ausfahrbaren Teil (14) des Führungsschenkels (11) befestigt ist und
       daß am Maschinenrahmen (3) ein Hubrahmen (28) vertikal und horizontal verschiebbar geführt ist, an dem die Folienklammer (31) und die Schneidarme (32) angebracht sind.
  2. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschenkel (11) aus drei eigensteifen Teilen (12, 13, 14) etwa gleicher Länge gebildet ist, die jeweils aus zwei seitlichen Führungsprofilen und dazwischen angeordneten Querstreben bestehen, daß das obere Teil (12) starr an dem Rotorarm (10) befestigt ist und an seinen beiden seitlichen Führungsprofilen die beiden seitlichen Führungsprofile des mittleren verschiebbaren Teils (13) führt, und daß das mittlere Teil (13) an seinen beiden seitlichen Führungsprofilen die seitlichen Führungsprofile des verschiebbaren unteren Teils (14) führt, an welchem die Wickelvorrichtung (15) befestigt ist.
  3. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtung (15) bezüglich der Achse der Wickelrolle (17) gegenüber der Senkrechten sowohl in Richtung auf die beladene Palette (1) zu als auch in der Gegenrichtung um etwa 10 bis 30° schwenkbar am Führungsschenkel (11) befestigt ist.
  4. Folienwickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubrahmen (28) zusätzlich eine Ansiegelvorrichtung (33) und/oder eine Anstrichbürste (34) zum Festlegen der Enden des Flachfolienstreifens (2) am Packgut der Palette (1) angeordnet sind.
  5. Folienwickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) in an sich bekannter Weise auf eine Förderbahn (8) abgesetzt ist, und daß die Förderbahn (8) im Weg des Hubrahmens (28) ein aus der Förderbahn (8) wegfahrbares Teilstück (51) aufweist, wodurch ein Einfahren des Hubrahmens (28) in die Förderbahn (8) ermöglicht ist.
  6. Folienwickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wickeln von Banderolen an der Wickelvorrichtung (15) zusätzlich eine weitere Wickelrolle aufgenommen ist, wobei die beiden Wickelrollen unterschiedlich breite Flachfolienstreifen aufweisen, die wahlweise zum Umwickeln verwendbar sind.
  7. Folienwickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (3) dreibeinig ausgebildet ist, wobei die Füße der drei Beine (5, 6, 7) die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks bilden, und wobei die beiden einen geringeren gegenseitigen Abstand aufweisenden Füße auf der einen Seite der Palette (1) bzw. der die Palette tragenden Förderbahn (8) angeordnet sind, während der von diesen beiden Füßen größere Abstände aufweisende dritte Fuß auf der anderen Seite der Palette (1) bzw. der die Palette tragenden Förderbahn (8) angeordnet ist.
  8. Folienwickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubrahmen (28) an dem Bein (7) des Maschinenrahmens (2) geführt ist, das zu dem dritten Fuß gehört.
  9. Folienwickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienklammer (31) zwei synchron gegenläufig um horizontale Schwenkachsen (37) schwenkbare Arme (35, 36)aufweist, die in ihre senkrechte Arbeitsstellung geschwenkt den Flachfolienstreifen (2) zwischen sich halten, wobei die Arme zur Anpassung an unterschiedliche Breiten des Flachfolienstreifens jeweils mehrteilig und teleskopartig aus- und einfahrbar ausgebildet sind.
EP96100834A 1995-02-16 1996-01-22 Folienwickelmaschine Withdrawn EP0727353A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505240 1995-02-16
DE1995105240 DE19505240C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727353A2 true EP0727353A2 (de) 1996-08-21
EP0727353A3 EP0727353A3 (de) 1996-08-28

Family

ID=7754153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100834A Withdrawn EP0727353A2 (de) 1995-02-16 1996-01-22 Folienwickelmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0727353A2 (de)
DE (1) DE19505240C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422374A (zh) * 2019-08-16 2019-11-08 南京斯杩克机器人技术有限公司 一种托盘式在线缠绕机及其缠绕方法
CN111942639A (zh) * 2020-08-21 2020-11-17 王萌莎 一种物流包裹打包机械

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622620C2 (de) * 1996-01-05 2000-10-12 Dieter Scheich Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten
US8549819B1 (en) * 2006-10-11 2013-10-08 Darrel Bison Pallet roping and wrapping apparatus and method
ITMO20110212A1 (it) * 2011-08-16 2013-02-17 Aetna Group Spa Sistema per movimentare unità operative di una macchina avvolgitrice
US9625083B2 (en) 2011-08-16 2017-04-18 Aetna Group, S.P.A. System for moving operating units of a wrapping machine, wrapping method and wrapping machine
US11801953B2 (en) 2022-01-06 2023-10-31 Darrel Bison Pallet wrapping system with overlapping bands
US11434029B1 (en) 2020-04-03 2022-09-06 Darrel Bison Shipping pallet wrapping system
US11685562B1 (en) 2020-04-03 2023-06-27 Darrel Bison Pallet wrapping system with overlapping bands
US11628959B1 (en) 2020-04-03 2023-04-18 Darrel Bison Shipping pallet wrapping system
CN113401392B (zh) * 2021-07-02 2022-08-09 邵东智能制造技术研究院有限公司 箱体自动绕包设备
US11912452B1 (en) 2022-01-06 2024-02-27 Darrel Bison Pallet wrapping system with intelligent monitoring
US11780628B1 (en) 2022-01-06 2023-10-10 Darrel Bison Encoder mount for a pallet wrapping system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109445A (en) * 1977-07-26 1978-08-29 Shulman Michael H Overhead load-wrapping apparatus
US4938008A (en) * 1987-07-10 1990-07-03 Roy Salzsauler Pallet wrapping apparatus
US5040359A (en) * 1989-08-02 1991-08-20 Newtec International (Societe Anonyme) Method and machine for banding a palletized load
US5088270A (en) * 1990-12-31 1992-02-18 Mima Incorporated Film-tail heat sealing system
DE4244221A1 (de) * 1992-12-24 1994-08-25 Sima Regel Und Anlagentechnik Verfahren zum Herstellen einer Schrumpffolienhülle für beladene Paletten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032228A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Hydraulik Vertrieb Hinners Gmb Vorrichtung zur sicherung von palettierten waren mittels stretchfolienhauben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109445A (en) * 1977-07-26 1978-08-29 Shulman Michael H Overhead load-wrapping apparatus
US4938008A (en) * 1987-07-10 1990-07-03 Roy Salzsauler Pallet wrapping apparatus
US5040359A (en) * 1989-08-02 1991-08-20 Newtec International (Societe Anonyme) Method and machine for banding a palletized load
US5088270A (en) * 1990-12-31 1992-02-18 Mima Incorporated Film-tail heat sealing system
DE4244221A1 (de) * 1992-12-24 1994-08-25 Sima Regel Und Anlagentechnik Verfahren zum Herstellen einer Schrumpffolienhülle für beladene Paletten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422374A (zh) * 2019-08-16 2019-11-08 南京斯杩克机器人技术有限公司 一种托盘式在线缠绕机及其缠绕方法
CN110422374B (zh) * 2019-08-16 2021-02-26 南京斯杩克机器人技术有限公司 一种托盘式在线缠绕机及其缠绕方法
CN111942639A (zh) * 2020-08-21 2020-11-17 王萌莎 一种物流包裹打包机械

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505240C1 (de) 1996-03-14
EP0727353A3 (de) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE19732298C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
DE19505240C1 (de) Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten
EP1059233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
DE3215245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von bandstahlrollen
DE2057998C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von sperrigen oder auf Paletten gestapelten Gegen standen mit Schrumpffolie
DE3436616C2 (de)
DE19652451C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE2620047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Schutzumschlägen um Bücher
DE2422000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, großvolumigen Verpackungsguts
DE3707877C2 (de)
DE19622620C2 (de) Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE2423668A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE202004001012U1 (de) Automatische - Dreharm - Teleskop - Folienwickelmaschine
DE2308320C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Körpers aus zwei Teilkörpern unter Bildung eines Hohlraumes
DE2440491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
DE2022577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht an einer unter Spannung schlaufenförmig um einen Stapel von Packungen gelegten Folienhülle
DE2420080C2 (de) Plissiervorrichtung
DE2526394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toren
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken
EP0006249B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel
DE1411849C (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus schweißfahigem Kunststoff gefertigten Kreuz bodensacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DK FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DK FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEICH, DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEICH, DIETER

17P Request for examination filed

Effective date: 19970224

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971229

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980423