EP0725200A1 - Stangenführung - Google Patents

Stangenführung Download PDF

Info

Publication number
EP0725200A1
EP0725200A1 EP95120070A EP95120070A EP0725200A1 EP 0725200 A1 EP0725200 A1 EP 0725200A1 EP 95120070 A EP95120070 A EP 95120070A EP 95120070 A EP95120070 A EP 95120070A EP 0725200 A1 EP0725200 A1 EP 0725200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
rod
cross
section
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725200B1 (de
Inventor
Ulrich Hucken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Publication of EP0725200A1 publication Critical patent/EP0725200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725200B1 publication Critical patent/EP0725200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables

Definitions

  • the invention relates to a rod guide for the rods of a rod lock for doors, flaps or the like, consisting of a base plate to be fastened to the door leaf and a guide plate formed integrally therewith, essentially perpendicularly protruding therefrom, on the L-shaped cross section, in each case a guide groove forming on opposite sides of the rod is formed.
  • Rod guides of this type are known, for example, from EP 0 261 265 B1. These rod guides consist of a one-piece, cross-sectionally L-shaped angle piece made of resilient material, on one leg of which a fastening hole is arranged and on the other leg of which a guide element is formed on the outside on its free edge and in the angular area. Each guide element with an L-shaped cross section forms, together with the guide plate, a guide groove with a U-shaped cross section for each longitudinal edge of the guide rod with a rectangular cross section.
  • a triangular groove which reduces the cross section is designed as a predetermined bending point in the known embodiment to make at least one of the two guide elements more flexible for the purpose of inserting the guide rod.
  • a disadvantage of the known rod guide is the use of a flexible material, which makes the rod guide unsafe, since an inserted rod can also be pushed out again. If stiffer material is used, a groove which reduces the cross section of the material must additionally be formed, this groove, which reduces the cross section, being a weak point.
  • Another disadvantage of the known rod guides is that they are only suitable for flat strip rods, while other rod shapes, in particular round rods, are used for rod closures.
  • the previously known rod guides have the disadvantage that they have to be installed before the rods are inserted in order to be able to exert the counterforce required to insert a rod.
  • the invention has for its object to improve a rod guide of the type described in such a way that, while avoiding the disadvantages mentioned, the rod guide becomes safer by using rigid material and is easier to manufacture and use.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that two diagonally opposite guide elements are formed on the guide plate, which form between them an at least one of the largest cross-sectional dimensions of the rod, which extends at an angle to the guide direction of the rod.
  • the rod guide By means of this inventive design of the rod guide, it can be produced from rigid material, for example thermoplastic or metal, since the assembly and disassembly of the rods is no longer dependent on the deformability of the guide elements.
  • the respective guide rod is inserted into or removed from the rod guide at an angle to the guide direction in accordance with the course of the passage channel. To transfer to the working position or from the working position to a removal position, it is only necessary to to pivot the rod in accordance with the angle formed between the guide direction and the direction of the passage.
  • the rod guide according to the invention is made of rigid material, it forms a reliable guide for the rod of the rod lock inserted in each case. Since the rods are fixed in their working position, there is no risk of the rod inadvertently escaping from the rod guide according to the invention. Because the assembly and disassembly of the bars does not require any deformation of the material of the bar guide, the insertion and removal of the bars is simplified by the inventive design of the bar guide.
  • an additional groove running in the guide direction, semicircular in cross section and corresponding in cross section of the round rod can be formed, which is superimposed by an insertion groove running at an angle to the guide direction is.
  • the passage channel can run at right angles or at an acute angle to the guide direction of the rod.
  • the insertion groove can also be formed at an acute angle to the additional groove.
  • this consists of a base plate 1 to be fastened to the respective door leaf and a guide plate 2 which is made in one piece with this base plate 1 and which projects essentially perpendicularly from the base plate 1.
  • these two components in the exemplary embodiments these are connected to one another via triangular stiffening webs 3.
  • a circular fastening opening 1a for example for a fastening screw, is formed in the base plate 1.
  • This fastening opening 1a can of course also be designed as an elongated hole for aligning the rod guide.
  • two diagonally opposite guide elements 4 and 5 or 14 and 15 or 24 and 25 are formed, which are designed differently in the three exemplary embodiments, but in each embodiment are L-shaped in cross section and form a guide groove 6 against which the respective rod rests with its opposite sides.
  • the guide grooves 6 formed by the guide elements 4 and 5 are designed to jointly guide a flat bar with a rectangular cross section, as is particularly shown by the end view in FIG. 1c.
  • a passage channel 7 is formed between the guide elements 4 and 5, which are diagonally opposite one another with respect to the guide direction of the rod, and which is identified by a double arrow in the side view of FIG.
  • this passage channel 7 runs at a right angle to the guide direction of the flat rod. Its width corresponds at least to the largest cross-sectional dimension of the rod, i.e. the broad side of the flat bar.
  • this flat bar is inserted at a right angle to its later guide direction from the outside through the passage channel 7 into the bar guide, so that it is on the outer surface of the Guide plate 2 comes to rest.
  • the flat bar according to FIG. 1b is then rotated counterclockwise by 90 °, so that it enters the guide grooves 6 with its narrow sides, which can best be seen in FIG. 1c.
  • the flat bar is reliably guided by the two guide elements 4 and 5, which together with the outer wall surface of the guide plate 2 each form a guide channel with a U-shaped cross section.
  • the passage channel 7 formed between the guide elements 14 and 15 runs at an acute angle to the guide direction of the rod. In this embodiment all that is required is to turn the guide rod through 45 ° for assembly or disassembly.
  • the third exemplary embodiment of the rod guide according to FIGS. 3a to 3e is intended for the optional use of a flat rod or a rod with a circular cross section.
  • guide elements 24 and 25 which are diagonally opposite one another with respect to the guide direction are again provided, each of which, owing to its L-shaped cross section, forms an essentially U-shaped guide groove 6 for the flat bar.
  • the resulting overall guide channel which is rectangular in cross section, can best be seen in the end views of FIGS. 3c and 3e.
  • an additional groove 8 is formed in the guide plate 2 and runs in the guide direction of the round rod.
  • This additional groove 8 can be seen in the top view in FIG. 3b and with its cross section in the end views of FIGS. 3c and 3e.
  • the cross section of the additional groove 8 corresponds to the cross section of the round rod, so that it is guided on its side facing the guide plate 2 through the additional groove 8 and on its opposite side through the guide elements 24 and 25.
  • This round rod is also inserted into the rod guide through the passage channel 7 which extends at an acute angle to the guide direction in the third exemplary embodiment.
  • this additional groove 8 is overlaid by an insertion groove 9 which extends at an angle to the guide direction.
  • this insertion groove 9 runs at a slightly more acute angle than the passage channel 7 relative to the guide direction.
  • the insertion groove 9 can be seen in the top view in FIG. 3b and with respect to its cross section in the end views of FIGS. 3c and 3e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen. Sie besteht aus einer auf dem Türblatt zu befestigenden Grundplatte (1) und einer einstückig mit dieser ausgebildeten, im wesentlichen senkrecht von dieser abstehenden Führungsplatte (2), an der im Querschnitt L-förmige, jeweils eine Führungsnut (6) bildende Führungselemente (4,5) angeformt sind. Um eine einfache Montage und Demontage der Stange zu ermöglichen, sind an der Führungsplatte (2) zwei einander diagonal gegenüberliegende Führungselemente (4 und 5) ausgebildet, die zwischen sich einen mindestens der größten Querschnittsabmessung der Stange entsprechenden, unter einem Winkel zur Führungsrichtung der Stange verlaufenden Durchtrittskanal (7) bilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen, bestehend aus einer auf dem Türblatt zu befestigenden Grundplatte und einer einstückig mit dieser ausgebildeten, im wesentlichen senkrecht von dieser abstehenden Führungsplatte, an der im Querschnitt L-förmige, jeweils eine an gegenüberliegenden Seiten der Stange anliegende Führungsnut bildende Führungselemente angeformt sind.
  • Derartige Stangenführungen sind beispielsweise aus der EP 0 261 265 B1 bekannt. Diese Stangenführungen bestehen aus einem einstückigen, im Querschnitt L-förmigen Winkelstück aus federnd nachgiebigem Material, an dessen einem Schenkel ein Befestigungsloch angeordnet ist und an dessen anderem Schenke auf der Außenseite an seiner freien Kante und im Winkelbereich je ein Führungselement angeformt ist. Jedes im Querschnitt L-förmige Führungselement bildet gemeinsam mit der Führungsplatte eine im Querschnitt U-förmige Führungsnut für jeweils eine Längskante der im Querschnitt rechteckigen Führungsstange.
  • Um diese aus Flachband hergestellten Führungsstangen in die Führungsnuten einsetzen zu können, müssen zumindest die Führungselemente aus federnd nachgiebigem Material hergestellt und so flexibel sein, daß sich die Flachbandstange in den Führungsraum eindrücken läßt. Um eine derartige Montage der Stangen zu erleichtern, wird bei der bekannten Ausführung eine den Querschnitt verringernde Dreiecksnut als Sollbiegestelle ausgebildet, um wenigstens eine der beiden Führungselemente zwecks Einsetzen der Führungsstange flexibler zu gestalten.
  • Ein Nachteil der vorbekannten Stangenführung besteht in der Verwendung eines flexiblen Materials, wodurch die Stangenführung unsicher wird, da sich eine eingesetzte Stange auch wieder herausdrücken läßt. Wird steiferes Material verwendet, so muß zusätzlich eine den Querschnitt des Materials verringernde Nut ausgebildet werden, wobei diese querschnittsverringernde Nut eine Schwachstelle darstellt. Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Stangenführungen besteht darin, daß diese nur für Flachbandstangen geeignet sind, während auch andere Stangenformen, insbesondere Rundstangen bei Stangenverschlüssen eingesetzt werden. Schließlich haben die vorbekannten Stangenführungen den Nachteil, daß diese vor dem Einsetzen der Stangen montiert sein müssen, um die zum Einsetzen einer Stange erforderliche Gegenkraft aufbringen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stangenführung der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß unter Vermeidung der erwähnten Nachteile die Stangenführung durch Verwendung von starrem Material sicherer sowie in der Fertigung und im Einsatz einfacher wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander diagonal gegenüberliegende Führungselemente an der Führungsplatte ausgebildet sind, die zwischen sich einen mindestens der größten Querschnittsabmessung der Stange entsprechenden, unter einem Winkel zur Führungsrichtung der Stange verlaufenden Durchtrittskanal bilden.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stangenführung kann diese aus starrem Material, beispielsweise thermoplastischem Kunststoff oder Metall hergestellt werden, da die Montage und Demontage der Stangen nicht mehr auf die Verformbarkeit der Führungselemente angewiesen ist. Die jeweilige Führungsstange wird in Übereinstimmung mit dem Verlauf des Durchtrittskanals unter einem Winkel zur Führungsrichtung in die Stangenführung eingelegt bzw. aus dieser entnommen. Zur Überführung in die Arbeitsposition bzw. aus der Arbeitsposition in eine Entnahmestellung ist es lediglich erforderlich, die Stange entsprechend dem zwischen der Führungsrichtung und der Richtung des Durchtrittskanals gebildeten Winkel zu verschwenken.
  • Da die erfindungsgemäße Stangenführung aus starrem Material hergestellt wird, bildet sie eine zuverlässige Führung für die jeweils eingelegte Stange des Stangenverschlusses. Da die Stangen in ihrer Arbeitsposition festgelegt sind, besteht keine Gefahr des unbeabsichtigten Austrittes der Stange aus der erfindungsgemäßen Stangenführung. Weil das Montieren und Demontieren der Stangen keine Deformation des Materials der Stangenführung voraussetzt, wird das Einlegen und Herausnehmen der Stangen durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Stangenführung vereinfacht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zur wahlweisen Verwendung einer flachen und einer im Querschnitt kreisförmigen Stange in der Führungsplatte eine in Führungsrichtung verlaufende, im Querschnitt halbkreisförmige und im Querschnitt der Rundstange entsprechende Zusatznut ausgebildet werden, die von einer unter einem Winkel zur Führungsrichtung verlaufenden Einlegenut überlagert ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, dieselbe Stangenführung wahlweise für Stangen mit rechteckigem oder kreisförmigen Querschnitt zu verwenden, wobei die einander diagonal gegenüberliegenden Führungselemente für eine zuverlässige Führung der jeweils eingelegten Stange sorgen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung kann der Durchtrittskanal rechtwinklig oder unter einem spitzen Winkel zur Führungsrichtung der Stange verlaufen. Auch die Einlegenut kann unter einem spitzen Winkel zur Zusatznut ausgebildet werden.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Stangenführung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Stangenführung,
    Fig. 1b
    eine Seitenansicht der Stangenführung nach Fig. 1a,
    Fig. 1c
    eine Stirnansicht der Stangenführung gemäß den Fig. 1a und 1b;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1b entsprechende Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Stangenführung;
    Fig. 3a
    eine der Fig. 1a entsprechende Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Stangenführung,
    Fig. 3b
    eine den Fig. 1b und 2 entsprechende Seitenansicht der dritten Ausführungsform,
    Fig. 3c
    eine Stirnansicht der Stangenführung nach den Fig. 3a und 3b;
    Fig. 3d
    eine Ansicht der Stangenführung von der anderen Seite und
    Fig. 3e
    eine Ansicht der anderen Stirnseite der Stangenführung nach den Fig. 3a bis 3d.
  • Bei allen drei Ausführungsformen der Stangenführung besteht diese aus einer auf dem jeweiligen Türblatt zu befestigenden Grundplatte 1 und einer einstückig mit dieser Grundplatte 1 ausgeführten Führungsplatte 2, die im wesentlichen senkrecht von der Grundplatte 1 absteht. Zur Aussteifung dieser beiden Bestandteile sind bei den Ausführungsbeispielen diese über dreieckförmige Aussteifungsstege 3 miteinander verbunden. In der Grundplatte 1 ist bei den Ausführungsbeispielen eine kreisförmige Befestigungsöffnung 1a, beispielsweise für eine Befestigungsschraube, ausgebildet. Diese Befestigungsöffnung 1a kann zur Ausrichtung der Stangenführung selbstverständlich auch als Langloch ausgeführt sein.
  • Auf der in den Fig. 1b,2 und 3b dargestellten Außenseite der Führungsplatte 2 sind zwei einander diagonal gegenüberliegende Führungselemente 4 und 5 bzw. 14 und 15 bzw. 24 und 25 ausgebildet, die bei den drei Ausführungsbeispielen unterschiedlich ausgestaltet sind, bei jeder Ausführung jedoch im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind und eine Führungsnut 6 bilden, an der die jeweilige Stange mit ihren gegenüberliegenden Seiten anliegt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1a bis 1c sind die durch die Führungselemente 4 und 5 gebildeten Führungsnuten 6 zur gemeinsamen Führung einer im Querschnitt rechteckigen Flachstange ausgebildet, wie insbesondere die Stirnansicht in Fig. 1c zeigt. Zwischen den einander bezüglich der Führungsrichtung der Stange diagonal gegenüberliegenden Führungselementen 4 und 5 wird ein Durchtrittskanal 7 gebildet, der in der Seitenansicht der Fig. 1b durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet ist. Dieser Durchtrittskanal 7 verläuft beim ersten Ausführungsbeispiel unter einem rechten Winkel zur Führungsrichtung der Flachstange. Seine Breite entspricht mindestens der größten Querschnittsabmessung der Stange, d.h. der Breitseite der Flachstange.
  • Um diese auf der Zeichnung nicht dargestellte Flachstange in die Stangenführung des ersten Ausführungsbeispiels einlegen zu können, wird diese Flachstange unter einem rechten Winkel zu ihrer späteren Führungsrichtung von der Außenseite her durch den Durchtrittskanal 7 hindurch in die Stangenführung eingelegt, so daß sie an der Außenfläche der Führungsplatte 2 zur Anlage kommt. Anschließend wird die Flachstange gemäß Fig. 1b entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° verdreht, so daß sie mit ihren Schmalseiten in die Führungsnuten 6 eintritt, die am besten in Fig. 1c zu erkennen sind. In dieser Arbeitsposition wird die Flachstange zuverlässig durch die beiden Führungselemente 4 und 5 geführt, die gemeinsam mit der außenliegenden Wandfläche der Führungsplatte 2 jeweils einen im Querschnitt U-förmigen Führungskanal bilden.
  • Um die Flachstange aus der in den Fig. 1a bis 1c dargestellten Stangenführung entnehmen zu können, ist es lediglich erforderlich, diese Flachstange aus ihrer Arbeitsposition in Uhrzeigerrichtung um 90° zu verschwenken, so daß sie im Bereich des Durchtrittskanals 7 liegt. In dieser Position kann die Führungsstange seitlich aus der Stangenführung problemlos herausgenommen werden.
  • Bei dem lediglich in der Seitenansicht entsprechend der Fig. 1b in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel verläuft der zwischen den Führungselementen 14 und 15 gebildete Durchtrittskanal 7 unter einem spitzen Winkel zur Führungsrichtung der Stange. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich ein Verdrehen der Führungsstange zwecks Montage oder Demontage um 45° erforderlich.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der Stangenführung gemäß den Fig. 3a bis 3e ist zur wahlweisen Verwendung einer flachen oder einer im Querschnitt kreisförmigen Stange bestimmt. Für die Führung der Flachstange sind wiederum einander bezüglich der Führungsrichtung diagonal gegenüberliegende Führungselemente 24 und 25 vorgesehen, die aufgrund ihres L-förmigen Querschnittes jeweils eine im wesentlichen U-förmige Führungsnut 6 für die Flachstange bilden. Der sich hierdurch insgesamt ergebende, im Querschnitt rechteckförmige Führungskanal ist am besten in den Stirnansichten der Fig. 3c und 3e zu erkennen.
  • Um wahlweise zu einer derartigen Flachstange auch eine Stange mit kreisförmigem Querschnitt verwenden zu können, ist in der Führungsplatte 2 eine Zusatznut 8 ausgebildet, die in Führungsrichtung der Rundstange verläuft. Diese Zusatznut 8 ist in der Draufsicht in Fig. 3b und mit ihrem Querschnitt in den Stirnansichten der Fig. 3c und 3e zu erkennen. Der Querschnitt der Zusatznut 8 entspricht dem Querschnitt der Rundstange, so daß diese auf ihrer der Führungsplatte 2 zugewandten Seite durch die Zusatznut 8 und an ihrer gegenüberliegenden Seite durch die Führungselemente 24 und 25 geführt wird.
  • Auch diese Rundstange wird durch den beim dritten Ausführungsbeispiel unter einem spitzen Winkel zur Führungsrichtung verlaufenden Durchtrittskanal 7 in die Stangenführung eingelegt. Um ein Eintreten der Rundstange in die Zusatznut 8 zu ermöglichen, ist diese Zusatznut 8 von einer unter einem Winkel zur Führungsrichtung verlaufenden Einlegenut 9 überlagert. Beim Ausführungsbeispiel verläuft diese Einlegenut 9 unter einem geringfügig spitzeren Winkel als der Durchtrittskanal 7 relativ zur Führungsrichtung. Die Einlegenut 9 ist in der Draufsicht in Fig. 3b und bezüglich ihres Querschnittes in den Stirnansichten der Fig. 3c und 3e zu erkennen.
  • Durch die Ausbildung der Stangenführung gemäß den Fig. 3a bis 3e mit einer durch eine Einlegenut 9 überlagerten Zusatznut 8 zusätzlich zu den durch die Führungselemente 24 und 25 gebildeten Führungsnuten 6 ergibt sich die Möglichkeit, bei dieser Ausführungsform wahlweise eine Flachstange oder eine Rundstange eines auf der Zeichnung nicht dargestellten Stangenverschlusses zu führen. Das Einlegen bzw. Herausnehmen beider Stangenarten erfolgt wie bei den beiden anderen Ausführungsbeispielen durch Verschwenken der jeweiligen Führungsstange um den durch den Durchtrittskanal 7 bzw. die Einlegenut 9 vorgegebenen Winkel.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Grundplatte
    1a
    Befestigungsöffnung
    2
    Führungsplatte
    3
    Aussteifungssteg
    4
    Führungselement
    5
    Führungselement
    6
    Führungsnut
    7
    Durchtrittskanal
    8
    Zusatznut
    9
    Einlegenut
    14
    Führungselement
    15
    Führungselement
    24
    Führungselement
    25
    Führungselement

Claims (5)

  1. Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen, bestehend aus einer auf dem Türblatt zu befestigenden Grundplatte und einer einstückig mit dieser ausgebildeten, im wesentlichen senkrecht von dieser abstehenden Führungsplatte, an der im Querschnitt L-förmige, jeweils eine an gegenüberliegenden Seiten der Stange anliegende Führungsnut bildende Führungselemente angeformt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei einander diagonal gegenüberliegende Führungselemente (4, 5; 14, 15; 24, 25) an der Führungsplatte (2) ausgebildet sind, die zwischen sich einen mindestens der größten Querschnittsabmessung der Stange entsprechenden, unter einem Winkel zur Führungsrichtung der Stange verlaufenden Durchtrittskanal (7) bilden.
  2. Stangenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Verwendung einer flachen oder einer im Querschnitt kreisförmigen Stange in der Führungsplatte (2) eine in Führungsrichtung verlaufende, im Querschnitt halbkreisförmige und dem Querschnitt der Rundstange entsprechende Zusatznut (8) ausgebildet ist, die von einer unter einem Winkel zur Führungsrichtung verlaufenden Einlegenut (9) überlagert ist.
  3. Stangenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittskanal (7) rechtwinklig zur Führungsrichtung der Stange verläuft.
  4. Stangenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittskanal (7) unter einem spitzen Winkel zur Führungsrichtung der Stange verläuft.
  5. Stangenführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegenut (9) unter einem spitzen Winkel zur Zusatznut (8) verläuft.
EP95120070A 1995-02-01 1995-12-19 Stangenführung Expired - Lifetime EP0725200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503064 1995-02-01
DE19503064A DE19503064C1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Stangenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0725200A1 true EP0725200A1 (de) 1996-08-07
EP0725200B1 EP0725200B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=7752781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120070A Expired - Lifetime EP0725200B1 (de) 1995-02-01 1995-12-19 Stangenführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0725200B1 (de)
AT (1) ATE181133T1 (de)
DE (2) DE19503064C1 (de)
DK (1) DK0725200T3 (de)
ES (1) ES2133652T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210293062A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Truth Hardware Corporation Roll-form tie bar and guide for casement window

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505510B1 (de) * 1975-02-10 1975-10-30 Hahn Friedrich Gmbh Fuehrungsoese
EP0261265A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenführung für die Flachbandstangen eines Stangenverschlusses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505510B1 (de) * 1975-02-10 1975-10-30 Hahn Friedrich Gmbh Fuehrungsoese
EP0261265A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenführung für die Flachbandstangen eines Stangenverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503064C1 (de) 1996-03-07
ES2133652T3 (es) 1999-09-16
DK0725200T3 (da) 1999-12-13
EP0725200B1 (de) 1999-06-09
DE59506165D1 (de) 1999-07-15
ATE181133T1 (de) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516530B4 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
EP0468166A1 (de) Steckverbinder für Abstandshalter-Hohlprofile von Isolierglasscheiben
EP0843062A2 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
EP0195908A2 (de) Elastische Profilleiste
EP0274085A2 (de) Heftklammer aus Kunststoff
EP0176917A2 (de) Trennwand
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
EP0104340B1 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
EP0743708B1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemme
EP1175285A1 (de) Magazin mit magazinband für einen schrauber
EP0725200B1 (de) Stangenführung
DE4210586A1 (de) Stangenverriegelung für insbesondere Schaltschranktüren
DE29718854U1 (de) Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten o.dgl.
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
DE2356000A1 (de) Moebelscharnier
EP0480240B1 (de) Trennschieberanordnung
EP0052803A2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
WO2001033090A1 (de) Führungsschiene für ein linearlager
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE29519990U1 (de) Stangenführung
DE19838431A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
AT525006B1 (de) Montageprofil
DE2536591C3 (de) Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE2709786C2 (de) Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit einem bezüglich des Wärmedurchgangs isolierenden Verbindungselement und Werkzeug zur Herstellung des Fensterrahmens o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 181133

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEINBACH & VOLLMANN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021219

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051219