EP0724531B1 - Verschluss für mit einem randwulst versehene dosen unterschiedlichen durchmessers - Google Patents

Verschluss für mit einem randwulst versehene dosen unterschiedlichen durchmessers Download PDF

Info

Publication number
EP0724531B1
EP0724531B1 EP94928892A EP94928892A EP0724531B1 EP 0724531 B1 EP0724531 B1 EP 0724531B1 EP 94928892 A EP94928892 A EP 94928892A EP 94928892 A EP94928892 A EP 94928892A EP 0724531 B1 EP0724531 B1 EP 0724531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
web
loop
base body
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94928892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724531A1 (de
Inventor
Dieter Schmid
Oliver Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0724531A1 publication Critical patent/EP0724531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724531B1 publication Critical patent/EP0724531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying

Definitions

  • the invention relates to a closure for cans provided with an edge bead of different diameters, in the lid of which there is a tear-open tab for forming a pouring opening, consisting of a plate-shaped base body made of plastic spanning the lid, which is arranged with a stationary and with at least one opposite, resilient end edge web engages under the edge bead in a snap-lock manner, the resilient end edge web being radially displaceable in a sliding guide of the base body and wherein an annular seal encompassing the pouring opening of the cover can be clamped between the base body and the cover.
  • Closures of this type are known from DE-OS 34 25920.
  • a compression spring is clamped between the slide and an edge area of the base body, which has the task of pressing the slide element against the edge of the can.
  • the slider has two resilient legs, at the end facing the can a nose is provided which engages under the rim of the can. In order to be able to detach the closure from the can, the resilient legs must be pressed inwards against each other so that the lugs can detach from the rim of the can.
  • Such an arrangement is technically complicated, complex in terms of assembly and costly, quite apart from the fact that the slide in the base body can only be insufficiently guided and the compression spring for the deposit is particularly susceptible to dirt and the like.
  • the object of the invention is therefore to simplify and reduce the cost of the known closure mentioned above with regard to the design of the resilient front edge web and to avoid the disadvantages mentioned.
  • the resilient front edge web is designed as a self-resilient spring element having a loop-shaped bulge, one loop web of which is supported on the base body and the other loop web in a handling element with the one located thereon resilient front edge bridge merges.
  • the advantage of this arrangement is that the spring element can be formed in one piece, due to the loop-shaped bulge generates a sufficiently large spring force, is therefore inexpensive to manufacture and particularly easy to assemble. As a result of this configuration of the spring element, better guidance can also be achieved on the underside of the base body.
  • the claim 2 shows that the spring element consists essentially of a rectangular cross section.
  • the special design of the handling element is listed. This handling element is of particular importance with regard to the placement of the closure on different diameters and with regard to the release of the closure from the can. If the handling element is designed as a wedge-like thickening, it forms an inclined sliding surface, which when Placing the closure on the edge of a can causes the spring element to be moved against the spring force and to snap into place. On the other hand, this wedge-like thickening of the handling element gives the possibility of withdrawing the spring element when one wants to detach the closure from the can, because the wedge-like thickening forms a welcome contact surface for the finger.
  • the embodiment according to claim 4 is recommended, according to which the loop-shaped bulge extends perpendicular to the plane of the plate-shaped base body. This means that the bulge comes to lie below the base body. It therefore does not hinder handling the can.
  • the design of the closure according to claim 5 has the advantage that the spring element can be inserted in the radial direction from the end face into the sliding guide of the base body.
  • the sliding surface is much larger than in the prior art, so that the spring element is sufficiently guided in each spring position. It is therefore only necessary for the assembly work to snap the loop web facing away from the resilient front edge web into a recess in the base body, which of course presupposes a certain deformation of the spring element.
  • This engagement of the spring element can be carried out manually without tools, whereas since the spring element is removed from the locked position it is expediently carried out with tool aid, which essentially consists in compressing the loop-shaped bulge.
  • the clamped spring element is absolutely safe and cannot lead to injuries. His shift to that The resilient front edge web can be released in a particularly simple manner by either pressing in the loop-shaped bulge with the finger or moving the spring element on the wedge-like thickening.
  • the spring element according to the invention itself has the resilient front edge web, without this having to be actuated in particular.
  • the front edge web does not have to be resilient in itself, but rather has a resilient effect due to the resilient design of the spring element.
  • this resilient front edge web has a concave curvature, which is part of the spring element.
  • a can (1) is shown in a side view, which has a peripheral edge bead (2) and a lid (3) on the opening side.
  • a pouring opening (4) which is formed by a pull tab, not shown.
  • a closure is shown in section, which must be suitable for effectively closing cans of different diameters when the tear-open tab is released and the pouring opening (4) is open.
  • the closure (26) has a plate-shaped base body (5), in particular made of plastic, which engages over the can.
  • This base body (5) has on one side a stationary front edge web (6) and on the other side a resilient front edge web (7) which engages under the edge bead (2) of the box (1).
  • annular seal (8) between the base body (5) and the can lid (3), which is pressed against the lid (3) when the base body (5) is placed on the can and the pouring opening ( 4) grips the can.
  • This ring seal (8) is supported on the inside by an insertable cap (9) which has a passage opening (10) congruent with the pouring opening (4).
  • the closure (26) can have a pouring spout, but this is not absolutely necessary.
  • the pouring spout (11) is provided with a closure cap (12) which can be placed on a thread. If you want to do without this pouring spout (11), that's the one Base body (5) designed continuously plate-shaped.
  • the resilient front edge web (7) is part of a spring element (14) which is displaceable in a radial sliding guide (13) on the underside of the plate-shaped base body (5).
  • the spring element (14) has a loop-shaped bulge (15) through which the two loop webs (16, 17) are formed.
  • the loop web (16) is intended to engage with an edge (19) in a recess (20) of the plate-shaped base body (5) and thus to generate the supporting force for the spring action of the spring element (14).
  • the loop web (17) has a handling element (18) and the front edge web (7) located thereon. This front edge web (7) is not resilient in itself. Rather, its spring action results from the spring property of the spring element (14).
  • the handling element (18) has a wedge-shaped thickening, which has a double function.
  • the flank (27) is used to place a spring element (14) pushing back when the closure (26) is placed on a can (1), because the edge bead (2) strikes this flank (27).
  • the flank (27) or the loop-shaped bulge (15) serves to push the spring element (14) back manually against the spring force and to remove the closure (26) from the can ( 1) to solve.
  • the sliding guide (13) is formed by two legs (21, 22), which have an undercut groove (24) (see FIG. 3) into which guide strips (23) of the spring element (14) engage.
  • These undercut grooves (24) are open radially outwards, so that the spring element (14) with its guide strips (23) can easily be inserted radially into the slide guide (13) from the outside. All that is then required is the measure of pushing the loop web (16) (see FIG. 1) inwards and latching it into the recess (20). Therefore, the loop web (16) has a greater length than the loop web (17) so that the edge (19) of the loop web (16) can be securely anchored to the plate-shaped base body (5).
  • the undercut grooves (24) are formed by angled legs (21, 22) which are arranged on the underside of the plate-shaped base body (5). There is a sufficiently large space between these legs (21, 22) to allow the loop-shaped bulge (15) of the spring element (14) to pass through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für mit einem Randwulst (2) versehene Dosen (1) unterschiedlichen Durchmessers. Ausgehend von der DE-OS 34 25 920 wird angestrebt, den dort mehrteilig ausgebildeten federnden Stirnrandsteg wesentlich zu vereinfachen und zu verbilligen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein mit einer schlaufenförmigen Ausbauchung (15) versehenes Federelement in einer radialen Gleitführung (13) an der Unterseite eines plattenförmigen Grundkörpers (5) des Verschlusses geführt ist. Der der Dose (1) zugewandte Schlaufensteg (17) geht in den Stirnrandsteg (7) über, welcher somit den Randwulst (2) der Dose (1) federnd untergreift. Der der Dose (1) abgewandte Schlaufensteg (16) stützt sich am Grundkörper (5) ab und erzeugt dadurch die Federspannung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für mit einem Randwulst versehene Dosen unterschiedlichen Durchmessers, in deren Deckel sich eine Aufreißlasche zur Bildung einer Ausgießöffnung befindet, bestehend aus einem den Deckel überspannenden plattenförmigen Grundkörper aus Kunststoff, der mit einem ortsfesten und mit mindestens einem gegenüberliegend angeordneten, federnden Stirnrandsteg den Randwulst schnappverschlußartig untergreift, wobei der federnde Stirnrandsteg in einer Gleitführung des Grundkörpers radial verschiebbar ist und wobei zwischen den Grundkörper und den Deckel eine die Ausgießöffnung des Deckels umgreifende Ringdichtung einspannbar ist.
  • Verschlüsse dieser Art sind durch die DE-OS 34 25920 bekannt. An der Unterseite eines plattenförmigen, die Dose übergreifenden Grundkörpers befindet sich eine Schiebeführung, in der ein kompliziertes Kunststoffgleitstück beweglich ist. Zwischen dem Gleitstück und einem Randbereich des Grundkörpers wird eine Druckfeder eingespannt, welche die Aufgabe hat, das Gleitelement gegen den Dosenrand zu drücken. Das Gleitstück weist zwei federnde Schenkel auf, an deren der Dose zugewandtem Ende eine den Randwulst der Dose untergreifenden Nase vorgesehen ist. Um den Verschluß von der Dose lösen zu können, müssen die federnden Schenkel gegeneinander einwärts gedrückt werden, damit sich die Nasen vom Randwulst der Dose lösen können. Eine solche Anordnung ist herstellungstechnisch kompliziert, montagemäßig aufwendig und kostspielig, ganz abgesehen davon, daß das Gleitstück im Grundkörper nur ungenügend geführt werden kann und die Druckfeder für die Ablagerung von Verschmutzungen und dergleichen besonders anfällig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den erwähnten vorbekannten Verschluß hinsichtlich der Ausgestaltung des federnden Stirnrandsteges wesentlich zu vereinfachen und zu verbilligen und die erwähnten Nachteile zu vermeiden.
  • Ausgehend von der DE-OS 34 25 920 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der federnde Stirnrandsteg als ein selbstfederndes, eine schlaufenförmige Ausbauchung aufweisendes Federelement ausgebildet ist, dessen einer Schlaufensteg am Grundkörper abgestützt ist und dessen anderer Schlaufensteg in ein Handhabungselement mit dem daran befindlichen federnden Stirnrandsteg übergeht.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Federelement einstückig ausgebildet werden kann, zufolge der schlaufenförmigen Ausbauchung eine genügend große eigene Federkraft erzeugt, daher kostengünstig herstellbar und besonders einfach montierbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung des Federelementes ist auch eine bessere Führung an der Unterseite des Grundkörpers erzielbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verschlusses ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Anspruch 2 zeigt auf, daß das Federelement im wesentlichen aus einem rechteckigen Querschnitt besteht. Im Anspruch 3 ist die besondere Gestaltung des Handhabungselementes aufgeführt. Dieses Handhabungselement hat besondere Bedeutung hinsichtlich des Aufsetzens des Verschlusses auf dosenunterschiedlichen Durchmessers und hinsichtlich der Lösung des Verschlusses von der Dose. Wenn nämlich das Handhabungselement als keilartige Verdickung gestaltet ist, bildet es eine schräge Aufgleitfläche, die beim Aufsetzen des Verschlusses auf einen Dosenrand dazu führt, das Federelement gegen die Federkraft zu verschieben und zum Einrasten zu bringen. Andererseits gibt diese keilartige Verdickung des Handhabungselementes die Möglichkeit, das Federelement zurückzuziehen, wenn man den Verschluß von der Dose lösen will, weil die keilartige Verdickung eine willkommende Angriffsfläche für den Finger bildet.
  • Damit das erfindungsgemäße Federelement eine ausreichende Federkraft entwickelt, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 4, wonach die schlaufenförmige Ausbauchung sich senkrecht zur Ebene des plattenförmigen Grundkörpers erstreckt. Dies bedeutet, daß die Ausbauchung unterhalb des Grundkörpers zu liegen kommt. Sie behindert daher nicht das Hantieren mit der Dose.
  • Die Ausbildung des Verschlusses nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß man das Federelement in radialer Richtung von der Stirnseite aus in die Gleitführung des Grundkörpers einschieben kann. Die Gleitfläche ist dabei wesentlich größer als beim Stand der Technik, so daß das Federelement in jeder Federstellung ausreichend geführt ist. Es bedarf daher nur des Montageaufwandes, den dem federnden Stirnrandsteg abgekehrten Schlaufensteg in eine Vertiefung des Grundkörpers einrasten zu lassen, was natürlich eine gewisse Deformation des Federelementes voraussetzt. Dieses Einrasten des Federelementes kann manuell ohne Werkzeug vorgenommen werden, wohingegen da Entnehmen des Federelementes aus der eingerasteten Stellung zweckmäßigerweise mit Werkzeughilfe vorgenommen wird, die im wesentlichen im Zusammendrücken der schlaufenförmigen Ausbauchung besteht.
  • Durch diese Konzeption ist das eingespannte Federelement absolut verkehrssicher geführt und kann nicht zu Verletzungen führen. Seine Verschiebung in die Lösungsstellung des federnden Stirnrandsteges ist auf besonders einfache Weise möglich, indem man mit dem Finger entweder die schlaufenförmige Ausbauchung eindrückt oder das Federelement an der keilartigen Verdickung verschiebt.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik weist das erfindungsgemäße Federelement selbst den federnden Stirnrandsteg auf, ohne daß dieser besonders betätigt werden muß. Der Klarheit wegen wird ausgeführt, daß der Stirnrandsteg nicht in sich federnd sein muß, sondern zufolge der federnden Ausbildung des Federelementes eine federnde Wirkung besitzt. Gemäß Anspruch 6 weist dieser federnde Stirnrandsteg eine konkave Krümmung auf, welche Bestandteil des Federelementes ist.
  • Im Anspruch 7 ist die besondere Gestaltung des Federelementes aufgeführt, um einerseits dessen Führung und andererseits dessen Federung zu gewährleisten.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellung des Federelementes wird gemäß Anspruch 8 dadurch gewährleistet, daß dieses aus einem elastischen und federnde Eigenschaften besitzenden Kunststoff hergestellt wird. Als solcher Kunststoff erweist sich besonders gefärbtes oder ungefärbtes Polyoxymethylen als vorteilhaft. Diese und weitere Einzelheiten sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer Dose mit einem darauf gesetzten, im Schnitt gezeigten Verschluß,
    Figur 2:
    eine Unteransicht des Verschlusses gemäß Pfeil A in Figur 1,
    Figur 3:
    eine Vorderansicht des Verschlusses gemäß Pfeil B in Figur 1,
    Figur 4:
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Federelementes und
    Figur 5:
    eine Draufsicht des Federelementes gemäß Figur 4.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist eine Dose (1) in der Seitenansicht dargestellt, die öffnungsseitig einen umlaufenden Randwulst (2) und einen Deckel (3) besitzt. Im Deckel (3) befindet sich eine Ausgießöffnung (4) die von einer nicht dargestellten Aufreißlasche gebildet wird. Mit (26) ist im Schnitt ein Verschluß dargestellt, der dafür geeignet sein muß, Dosen unterschiedlichen Durchmessers wirkungsvoll abzuschließen, wenn die Aufreißlasche gelöst und die Ausgießöffnung (4) offen ist.
  • Der Verschluß (26) weist einen plattenförmigen Grundkörper (5), insbesondere aus Kunststoff, aus, der die Dose übergreift. Dieser Grundkörper (5) weist an der einen Seite einen ortsfesten Stirnrandsteg (6) und an der anderen Seite einen federnden Stirnrandsteg (7) auf, welche den Randwulst (2) der Dose (1) untergreifen. Damit eine ausreichende Dichtung gewährleistet ist, befindet sich zwischen dem Grundkörper (5) und dem Dosendeckel (3) eine Ringdichtung (8), die beim Aufsetzen des Grundkörpers (5) auf die Dose gegen den Deckel (3) gedrückt wird und die Ausgießöffnung (4) der Dose umgreift. Diese Ringdichtung (8) wird innenseitig durch eine einsetzbare Kappe (9) abgestützt, welcher eine zur Ausgießöffnung (4) deckungsgleiche Durchtrittsöffnung (10) aufweist. Dei Verschluß (26) kann eine Ausgießtülle besitzen, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Im Beispiel der Figur 1 ist die Ausgießtülle (11) mit einer über ein Gewinde aufsetzbare Verschlußkappe (12) versehen. Wenn man auf diese Ausgießtülle (11) verzichten will, ist der Grundkörper (5) durchgehend plattenförmig gestaltet.
  • Der federnde Stirnrandsteg (7) ist Bestandteil eines Federelementes (14), das in einer radialen Gleitführung (13) an der Unterseite des plattenförmigen Grundkörpers (5) verschiebbar ist.
  • Wie besonders auch die Figuren 4 und 5 im Detail zeigen, weist das Federelement (14) eine schlaufenförmige Ausbauchung (15) auf, durch welche die beiden Schlaufenstege (16,17) gebildet werden. Der Schlaufensteg (16) ist dazu bestimmt, mit einem Rand (19) in einer Vertiefung (20) des plattenförmigen Grundkörpers (5) einzurasten und damit die Abstützungskraft für die Federwirkung des Federelementes (14) zu erzeugen. Der Schlaufensteg (17) weist ein Handhabungselement (18) und den daran befindlichen Stirnrandsteg (7) auf. Dieser Stirnrandsteg (7) ist nicht für sich federnd. Seine Federwirkung ergibt sich vielmehr aus der Federeigenschaft des Federelementes (14).
  • Das Handhabungselement (18) weist eine keilförmige Verdickung auf, welche eine doppelte Funktion besitzt. Einerseits wird die Flanke (27) dazu benutzt, beim Aufsetzen des Verschlusses (26) auf eine Dose (1) ein zurückschiebendes Federelementes (14) zu erfolgen, weil nämlich der Randwulst (2) gegen diese Flanke (27) auftrifft. Sobald der Stirnrandsteg (7) unter den Randwulst (2) eingeschnappt ist, dient die Flanke (27) oder die schlaufenförmige Ausbauchung (15) dazu, das Federelement (14) manuell gegen die Federkraft zurückzuschieben und den Verschluß (26) von der Dose (1) zu lösen.
  • In den Beispielen der Figuren 2 und 3 ist die Gestaltung des plattenförmigen Grundkörpers (5) zur Bildung der Gleitführung (13) im Detail gezeigt. Die Gleitführung (13) wird durch zwei Schenkel (21,22) gebildet, welche eine hinterschnittene Nut (24) (vgl. Figur 3) besitzen, in welche Führungsleisten (23) des Federelementes (14) eingreifen. Diese hinterschnittenen Nuten (24) sind radial nach außen offen, so daß das Federelement (14) mit seinen Führungsleisten (23) ganz einfach in die Gleitführung (13) von außen her radial eingeschoben werden kann. Es bedarf dann lediglich der Maßnahme, den Schlaufensteg (16) (vgl. Figur 1) nach innen einzudrücken und ihn in die Vertiefung (20) einrasten zu lassen. Deshalb besitzt der Schlaufensteg (16) eine größere Länge als der Schlaufensteg (17), damit der Rand (19) des Schlaufensteges (16) eine sichere Verankerung am plattenförmigen Grundkörper (5) finden kann.
  • Die hinterschnittenen Nuten (24) werden durch abgewinkelte Schenkel (21,22) gebildet, welche an der Unterseite des plattenförmigen Grundkörpers (5) angeordnet sind. Zwischen diesen Schenkeln (21,22) befindet sich ein genügend großer Zwischenraum, um die schlaufenförmige Ausbauchung (15) des Federelementes (14) durchtreten zu lassen.
  • Aus dem Beispiel der Figur (5) ergibt sich noch zusätzlich, daß der derjenige Bereich des Federelementes (14), der von den Führungsleisten (23) und dem konkav gekrümmten Stirnrandsteg (7) umgriffen wird, einen Hohlraum (25) aufweist, welcher Material ersparen läßt und außerdem zur Steigerung der Federkraft beiträgt.
  • S T Ü C K L I S T E
  • 1
    Dose
    2
    Randwulst
    3
    Deckel
    4
    Ausgießöffnung
    5
    plattenförmiger Grundkörper
    6
    ortsfester Stirnrandsteg
    7
    federnder Stirnrandsteg
    8
    Ringdichtung
    9
    Kappe
    10
    Durchtrittsöffnung
    11
    Ausgießtülle
    12
    Verschlußkappe
    13
    Gleitführung
    14
    Federelement
    15
    schlaufenförmige Ausbauchung
    16
    Schlaufensteg
    17
    Schlaufensteg
    18
    Handhabungselement
    19
    Rand
    20
    Vertiefung
    21
    Schenkel
    22
    Schenkel
    23
    Führungsleiste
    24
    hinterschnittene Nut
    25
    Hohlraum
    26
    Verschluß
    27
    Flanke

Claims (8)

  1. Verschluß für mit einem Randwulst (2) versehene Dosen (1) unterschiedlichen Durchmessers, in deren Deckel (3) sich eine Aufreißlasche zur Bildung einer Ausgießöffnung (4) befindet, bestehend aus einem den Deckel (3) überspannenden plattenförmigen Grundkörper (5) aus Kunststoff, der mit einem ortsfesten Stirnrandsteg (6) und mit mindestens einem gegenüberliegend an einem Handhabungselement (18) angeordneten, federnden Stirnrandsteg (7) den Randwulst (2) schnappverschlußartig untergreift, wobei der federnde Stirnrandsteg (7) in einer Gleitführung (13) des Grundkörpers (5) radial verschiebbar ist und wobei zwischen dem Grundkörper (5) und dem Deckel (3) eine die Ausgießöffnung (4) des Deckels (3) umgreifende Ringdichtung (8) einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Stirnrandsteg (7) als ein selbstfederndes, eine schlaufenförmige Ausbauchung aufweisendes Federelement (14) ausgebildet ist, dessen einer Schlaufensteg (16) am Grundkörper (5) abgestützt ist und dessen anderer Schlaufensteg (17) in das Handhabungselement (18) mit dem daran befindlichen federnden Stirnrandsteg (7) übergeht.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) einstückig mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungselement (18) als eine für Handbetätigung gestaltete keilartige Verdickung des zwischen dem Stirnrandsteg (7) und dem zugeordneten Schlaufensteg (17) befindlichen Bereiches des Federelementes (14) ausgebildet ist.
  4. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlaufenförmige Ausbauchung (15) des Federelementes (14) senkrecht zur Ebene plattenförmigen Grundkörpers (5) erstreckt.
  5. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) an seiner Unterseite eine radial sich erstreckende und nach außen offene, hinterschnittene Führung (21,22) für das Federelement (14) aufweist, in welche das Federelement (14) von außen her einschiebbar ist, und daß der dem federnden Stirnrandsteg (7) abgekehrte Schlaufensteg (16) mit einem über die Führung (21,22) hinausragenden Rand (19) in einer Vertiefung (20) des Grundkörpers (5) abgestützt ist.
  6. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Stirnrandsteg (7)starrer Bestandteil des Federelementes (14) ist und in einer zur Dosenachse radialen Ebene konkav gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) seitlich vorragende Führungsleisten (23) aufweist, die in hinterschnittene Nuten (24) von Schenkeln (21,22) der Gleitführung (13) eingreifen und daß die schlaufenförmige Ausbauchung (15) des Federelementes (14) durch den zwischen den Schenkeln (21,22) verbleibenden Raum nach unten ragt.
  8. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) einstückig aus einem elastischen und federnde Eigenschaften besitzenden Kunststoff besteht.
EP94928892A 1993-10-25 1994-10-12 Verschluss für mit einem randwulst versehene dosen unterschiedlichen durchmessers Expired - Lifetime EP0724531B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316245U DE9316245U1 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Verschluß für mit einem Randwulst versehene Dosenunterschiedlichen Durchmessers
DE9316245U 1993-10-25
PCT/EP1994/003352 WO1995011835A1 (de) 1993-10-25 1994-10-12 Verschluss für mit einem randwulst versehene dosen unterschiedlichen durchmessers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724531A1 EP0724531A1 (de) 1996-08-07
EP0724531B1 true EP0724531B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6899829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94928892A Expired - Lifetime EP0724531B1 (de) 1993-10-25 1994-10-12 Verschluss für mit einem randwulst versehene dosen unterschiedlichen durchmessers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5720408A (de)
EP (1) EP0724531B1 (de)
JP (1) JPH09503985A (de)
DE (2) DE9316245U1 (de)
WO (1) WO1995011835A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746465A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Ruediger Friederich Abdeckvorrichtung für ein Gefäß
US5984127A (en) * 1998-03-10 1999-11-16 Fenton; Robert C. Resealable can cover
US6126048A (en) * 1999-06-24 2000-10-03 Bublitz; Todd F. Removable paint can extension and cover
US6264072B1 (en) * 1999-11-08 2001-07-24 Shon Johannes Funnel attachment for paint cans
WO2002014180A1 (en) 2000-08-15 2002-02-21 Klein Calvin B Beverage holder
FR2814153A1 (fr) * 2000-09-15 2002-03-22 Siid Dispositif bec verseur / bouchon adaptable sur une canette
US7156253B2 (en) * 2002-09-19 2007-01-02 Ziegler Scott W Single-piece paper cup sip adaptor
GB2408734A (en) * 2003-11-25 2005-06-08 Thomas Allen Brady Sealing cap for use on partly consumed drinks cans
US7431183B2 (en) * 2004-08-03 2008-10-07 Dedoes Industries, Inc. Cover assembly for a paint can having an improved seal
US20060096987A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Wry Floyd D Can cover
US8561834B2 (en) * 2005-06-14 2013-10-22 Scott Ziegler Container lid and holder assembly, system and method
US10398244B2 (en) 2005-06-14 2019-09-03 Shape Shifter Design, Inc. Container holder apparatus and system and method for attaching a holder and a lid to a container
WO2006138208A2 (en) 2005-06-14 2006-12-28 Scott Ziegler Lid and holder for attaching to a container
US8245867B2 (en) 2007-05-16 2012-08-21 Allen Tool Company, Inc. Container and closure assembly
US7687004B2 (en) * 2007-05-16 2010-03-30 Allen Tool Company, Inc. Process of making a closure adapted to be used with a container
US20080302797A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Evan Ira Phillips Container
US8622238B1 (en) * 2008-03-28 2014-01-07 John Kaper Rotatable pull-tab assembly
US20100126992A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Evan Ira Phillips Container
US8857644B2 (en) 2008-11-26 2014-10-14 B.E. Inventive, Llc Container
US20100270306A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Tech Ii, Inc. Container and closure assembly
US9631382B2 (en) * 2010-12-29 2017-04-25 Joseph Murphy Crack sealer product and method
USD747199S1 (en) 2014-01-15 2016-01-12 B.E. Inventive, Llc Closure for can
USD747649S1 (en) 2014-01-15 2016-01-19 B.E. Inventive, Llc Can end
USD768488S1 (en) * 2014-06-16 2016-10-11 Canper D.O.O. Device to enable drinking from a can
US10661951B1 (en) 2019-02-13 2020-05-26 Carlos Montes Paint can pouring assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8020985U1 (de) * 1980-08-05 1981-01-15 Heubl Walter Verschluss fuer mit einem Randwulst versehene Dosen
DE3104604A1 (de) * 1981-02-10 1982-12-16 Norbert 4050 Mönchengladbach Barein Dosenverschluss
IT1158549B (it) * 1982-12-15 1987-02-18 Sergio Tontarelli Tappo per la chiusura ermetica,temporanea,di lattine cilindriche,con linguetta di apertura a strappo
DE8318510U1 (de) * 1983-06-25 1983-10-06 Brändlein, Manfred, 8500 Nürnberg Verschluss fuer Getraenkedosen o dgl
DE3341237A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Norbert 4000 Düsseldorf Barein Dosenverschluss
DE3425920A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Walter 8901 Aystetten Heubl Verschluss fuer mit einem randwulst versehene dosen
DE8900273U1 (de) * 1989-01-11 1990-02-22 Heubl, Walter, 8901 Aystetten, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403138D1 (de) 1997-07-17
EP0724531A1 (de) 1996-08-07
DE9316245U1 (de) 1994-11-17
JPH09503985A (ja) 1997-04-22
WO1995011835A1 (de) 1995-05-04
US5720408A (en) 1998-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724531B1 (de) Verschluss für mit einem randwulst versehene dosen unterschiedlichen durchmessers
EP0176108A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP0045439B1 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
CH621525A5 (de)
EP3749137A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
EP0240604B1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
EP0167074B1 (de) Korkenzieher
DE112006002236T5 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
EP1015326A2 (de) Vorrichtung zum etikettieren von cd-scheiben
DE2119359A1 (de) Flaschenöffner. AnmrHuff, Otto, 4630 Bochum
DE3628771A1 (de) Verschluss fuer bunde oder dergleichen
EP1670692B1 (de) Behälter
EP0239767A1 (de) Drehverschluss zur Verbindung plattenförmiger Bauteile
WO2007118438A1 (de) Stopfen für einen behälter
CH678904A5 (de)
DE2844815A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere stopfenabdichtung fuer flakons o.dgl.
DE2452766C3 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
DE4315697C1 (de) Selbstschließender Verschluß
DE19819693A1 (de) Federschaltelement mit taktiler Rückmeldung
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE19649112C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen von Kronenkorkenflaschen
DE3425920A1 (de) Verschluss fuer mit einem randwulst versehene dosen
EP1084961B1 (de) Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung
WO1997047528A1 (de) Verschlussanordnung und garantieelement
DE102010022938B4 (de) Öffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091031

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403138

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502