EP0724491A1 - Container mit einem geschlossenen system zur reinigung von bootskörpern an land - Google Patents

Container mit einem geschlossenen system zur reinigung von bootskörpern an land

Info

Publication number
EP0724491A1
EP0724491A1 EP94928800A EP94928800A EP0724491A1 EP 0724491 A1 EP0724491 A1 EP 0724491A1 EP 94928800 A EP94928800 A EP 94928800A EP 94928800 A EP94928800 A EP 94928800A EP 0724491 A1 EP0724491 A1 EP 0724491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
water
steam
hot water
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94928800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0724491A1 publication Critical patent/EP0724491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for boat hulls, in particular sailing and motor yachts.
  • the invention is therefore based on the object of developing a cleaning device for boat hulls which avoids contamination of sewers and water bodies and permits use at different locations.
  • the object is achieved by a cleaning device which has the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the new cleaning device has the essential advantage that the dirty water accumulated during cleaning is cleaned and reused in the circuit. It therefore does not get into sewers and bodies of water.
  • a container-shaped container can be expanded into a large work surface, which, in conjunction with a floor box, collects the dirty water.
  • the boat can be jacked up above the floor box, and by means of a spray hose the boat body can be irradiated with steam and / or hot water in order to loosen and wash off the dirt.
  • the dirty water flowing into the floor box supported by the inner inclination of the wall parts and corner plates, reaches a protective water cleaning device in which the water is cleaned to such an extent that it can be used again for the cleaning purpose.
  • the cleaning device therefore does not have to meet the same high requirements as would be required for discharge into sewers or water bodies.
  • the cleaning device can be trailered and can be set up at various locations, such as boat harbors, shipyards, club grounds or the like, preferably in the area of a crane. This also makes economic use possible as part of a rental or hiking operation. Because the standardized container dimensions have a width and height up to 2.3 m and a length of up to 12.2 m, a working surface of about 6 x 16 m is available when opened, which is sufficient to jack up and clean larger yachts. Longer boats can even be jacked up and cleaned in sections. After use, the cleaning device for trailer purposes can easily be reassembled in the form of a container, with all additional components and devices being able to be stored in the container.
  • the cleaning device can be designed in different ways.
  • the collecting box can be about 0.2 to 0.5 m high to collect the dirty water. Jacking up the boat above the collecting box is facilitated if two guide rails are arranged on the grid floor, on which two or more boat stands are slidably guided. This makes it possible to adapt to the different underwater profiles of the boats, it also being possible, of course, to use different profiled trestles.
  • a plurality of connection organs are arranged for these, preferably in the four corner areas of the bottom box, so that the hull can be easily irradiated from all sides.
  • the cleaning agent can be steam and / or hot water, and cleaning agents can also be added.
  • Various designs can be used as steam hot water generators.
  • the steam hot water generator is expediently equipped with a compressor which presses the steam or the steam / water mixture at high pressure into the pipeline leading to the connecting elements.
  • a water tank is preferably assigned, which stores the cleaning water and is connected to the steam hot water generator via a feed line and into which the collected and cleaned water is introduced.
  • the dirty water cleaning device can also be constructed differently. Is suitable for. B. an embodiment that with egg nem solid separator, an oil separator and an adsorption filter, for. B. from activated carbon, is provided. A suitable electrical heating device can be installed for heating and evaporation of the water, and a solar heating device can also be provided in climatically suitable areas.
  • the folded-down wall parts and corner plates are stable and have the intended inclination to form the drainage surface, they are provided with correspondingly high support elements. Lateral splashing of cleaning water beyond the device can be prevented by protective walls which are arranged on the outer edge of the wall parts and corner plates. These can consist of framed plates or foils, the frame being provided with plug bolts which fit into corresponding plug openings in the wall parts or corner plates. Alternatively, blinds can be provided, which are stored in boxes arranged on the edge of the wall parts and corner panels and can be pulled out upwards between supporting pillars.
  • FIG. 1 shows a cleaning device in a side view, with a partial section along line II-II of FIG. 2, on the left half in the trailerable state and on the right half in the functional state, 2 shows the object of FIG. 1 in a plan view,
  • FIG. 3 shows the subject of FIG. 1 in a section along line I-I
  • Fig. 4 shows part III of the object of Fig. 3 in a larger representation
  • Fig. 5 shows the subject of Fig. 2 and a section along line IV-IV.
  • the cleaning device for boat hulls, in particular sailing and motor yachts, shown schematically in the drawing, consists of a trailer-type container 1, which can be converted into a functional cleaning device with little effort.
  • the side wall parts 2 and the wall parts 2 'of the ends are z. B. with the help of pivot bearings 5 foldable to the outside (see. Fig. 4). In their folded-up position, they can be determined by suitable locking elements, not shown in the drawing.
  • the container 1 is provided with a floor box 3, which serves to collect and collect the dirty water and which should be about 0.2 to 0.5 m high. 4 shows, the pivot bearings 5 are attached to the edges of the floor box 3.
  • the floor box 3 is covered by a walk-in grid floor 4.
  • Two guide rails 8 are arranged on the grid floor 4, on which two or more boat stands 9 are slidably supported. Furthermore, the cleaning device includes four corner plates 7, one with the wall parts 2, 2 'folded outwards by means of connecting rails 10, which are arranged on the edges of the wall parts 2, 2' and corner plates 7 (cf. FIG. 5) Form an inclined drainage surface for the dirty water. For this purpose, both the wall parts 2, 2 'and the corner plates 7 have supporting elements 6 of appropriate height. The inward inclined drainage surface is thus simply folded down by the wall parts 2, 2 ', Insert the corner plates 7 and attach the support elements 6. A boat hull 11 to be cleaned is placed by means of a crane on the boat trestles 9 pushed to the appropriate location.
  • the container-shaped container 1 is preferably designed in the maximum dimensions permitted by regulations, that is to say it is up to 12.2 m long and up to 2.3 m wide and high.
  • the cleaning device When opened, the cleaning device has a working and drainage area of up to approximately 6 x 16 m. If necessary, however, longer boats can also be cleaned by moving them on the trestles and cleaning them in sections.
  • Protective walls 12, 12 ' are provided for the wall parts 2, 2' and corner plates 7 in order to prevent cleaning water from being sprayed onto the side of the cleaning device during cleaning.
  • a tubular support element 6 is arranged under the plug pin 13 ′′, in which the plug pin 13 ′′ engages.
  • the assembly can be done with the help of a crane that is necessary for the transport of the hull anyway.
  • the protective walls can, however, also be designed in the manner of a roller blind, the roller blinds made of boxes which are attached to the edge of the wall parts 2, 2 'and corner plates 7 being able to be pulled out upwards between supporting pillars (not shown in the drawing).
  • An essential component of the cleaning device is also a steam generator and waste water cleaning device 14, the associated device parts of which are accommodated in the exemplary embodiment in a separate auxiliary container 20, which is set up for operation next to the opened large container 1.
  • the steam generator is equipped with a suitable electrical heating device provided, which can also consist of a solar heating device 18.
  • a compressor can be used which presses the steam or the steam / water mixture via a pipe 15 into an annular distributor pipe 15 'arranged in the floor box 3, on which several connecting members 16 are connected for a spray hose.
  • a connecting element 16 is provided in the corner regions of the floor box 3.
  • the device parts for cleaning the dirty water are also accommodated.
  • the dirty water accumulated in the floor box 3 is piped 17 through a solids separator, an oil separator and optionally through an adsorption filter, e.g. B. from activated carbon, passed into a water tank, which is connected via a feed line to the steam / hot water generator. Since the steam / hot water generator, compressor, solids separator, oil separator and adsorption filter are known devices, the parts accommodated in the auxiliary container 20 are not shown in the drawing.
  • the steam or the steam / water mixture is sprayed onto the hull 11.
  • the dirty water runs down and flows through the inwardly inclined drainage surface formed by the wall parts 2, 2 'and corner plates 7 into the floor box 3. From there it is fed to the aggregates of the cleaning device via pipeline 17 and gets cleaned in the water tank, from which the cleaned water is fed back to the steam generator in a cycle.
  • the pipes 15, 16 are loosened and placed with the auxiliary container 20 containing the steam generator and dirty water cleaning device in the container-shaped container 1, the wall parts 2, 2 'of which are folded up and the corner plates 7 can also be set.
  • the container 1 can be provided with a cover 19.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Reinigungseinrichtung für Bootskörper, insbesondere Segel- und Motoryachten. Zur Vermeidung einer Kontamination von Abwasserkanälen und Gewässern durch das anfallende Schmutzwasser ist als Reinigungseinrichtung ein trailerbarer containerförmiger Behälter (1) mit nach außen klappbaren Wandteilen (2, 2') und Eckplatten (7) zur Bildung einer leicht nach innen geneigten Ablauffläche, einem durch einen begehbaren Gitterboden (4) abgedeckten Bodenkasten (3), einer auf dem Gitterboden (4) angeordneten Einrichtung zum Aufbocken des Bootskörpers, einem Dampf-Heißwassererzeuger und einer Schmutzwasserreinigungseinrichtung (14) vorgesehen, wobei der Wasserdampf über eine Rohrleitung in eine oder mehrere Hand-Spritzschläuche gefördert und das Schmutzwasser aus dem Bodenkasten (3) über eine Rohrleitung (15) und die Schmutzwasserreinigungseinrichtung (14) kreislaufartig in den Dampf-/Heißwassererzeuger rückgeführt wird.

Description

Container mit einem geschlossenen System zur Reinigung von Bootskörpern an Land
Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung für Bootskörper, insbesondere Segel- und Motoryachten.
Zum Reinigen werden Sport- und Freizeitboote, insbesondere Segel- und Motoryachten, meist auf einem Hafengelände, auf dem Gelände einer Werft oder eines Wassersportvereins auf¬ gebockt, so daß der Bootskörper mit Hilfe einer Dampf- Strahlanlage, einer Wasserhochdruckpumpe o. dgl. von Algen, Schmutz und sonstigen Verunreinigungen gesäubert werden kann. Das Schmutzwasser läuft entweder in die Kanalisation oder in das Gewässer zurück. Ein solcher Wasserablauf führt aber zu einer erheblichen Verschmutzung des Abwassers bzw. Gewässers, weil das Schmutzwasser auch vom Bootskörper ab¬ gewaschene fettige oder ölige Bestandteile, verschiedene chemische Stoffe, wie Antifoulings, Lack- und Kunststoffre¬ ste, Lösungsmittelreste u. dgl. enthalten, die sich in Kläranlagen nicht oder nur schwer beseitigen lassen und die Lebensfähigkeit von Organismen in den Gewässern beeinträch¬ tigen oder gar zerstören. Das gilt auch für eine aus der US 5,111,762 bekannten Reinigungseinrichtung, die an einem üb¬ lichen Bootstrailer angebracht ist. Aus Gründen des Umwelt¬ schutzes ist daher eine Änderung der üblichen Reinigungsme¬ thode für Bootskörper dringend geboten. Ortsfeste Schmutz¬ wasserauffang- und Wasserreinigungsanlagen im Hafen- oder Werftgelände sind in der Regel nur mit Öl- bzw. Farbab¬ scheider ausgerüstet und bewirken nur eine Vorreinigung, die aber eine beträchtliche Restverschmutzung des Abwassers oder Gewässers nicht verhindert. Bekannt sind auch ortsfe- te Bootswaschplätze, bei denen das Schmutzwasser in einem unterirdischen Sedimentationsbecken aufgefangen und über einen Filter kreislaufförmig wieder zur Bootsreinigung ge¬ führt wird. Die Anlagen benötigen eine große Platzfläche und sind sehr aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rei¬ nigungseinrichtung für Bootskörper zu entwickeln, die eine Kontamination von Abwasserkanälen und Gewässern vermeidet und eine Benutzung an verschiedenen Orten erlaubt.
Die Aufgabe wird durch eine Reinigungseinrichtung gelöst, welche die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Die neue Reinigungseinrichtung hat den wesentlichen Vor¬ teil, daß das bei der Reinigung anfallende Schmutzwasser gereinigt und im Kreislauf wieder verwendet wird. Es ge¬ langt somit nicht in Abwasserkanäle und Gewässer. Ein con- tainerförmiger Behälter ist zu einer großen Arbeitsfläche ausbaufähig, welche in Verbindung mit einem Bodenkasten das Schmutzwasser sammelt. Das Boot läßt sich über dem Boden¬ kasten aufbocken, und mittels eines Spritzschlauchs kann der Bootskörper mit Dampf und/oder Heißwasser bestrahlt werden, um den Schmutz zu lösen und abzuwaschen. Das in den Bodenkasten fließende Schmutzwasser gelangt, unterstützt durch die Innenneigung der Wandteile und Eckplatten, in eine Sch utzwasserreinigungseinrichtung, in der das Wasser soweit gereinigt wird, daß es für den Reinigungszweck wie¬ der brauchbar ist. An die Reinigungseinrichtung brauchen daher nicht so hohe Anforderungen gestellt zu werden, wie es sich für das Einleiten in Abwasserkanäle oder Gewässer erforderlich wäre. In Ihrer Containerform ist die Reini¬ gungseinrichtung trailerbar und kann an verschiedenen Orten, wie Bootshäfen, Werften, Vereingelände o. dgl. vor- zugsweise im Bereich eines Krans aufgestellt werden. Hier¬ durch wird auch eine wirtschaftliche Nutzung, im Rahmen einer Vermietung oder eines Wanderbetriebes möglich. Da die genormten Containerabmessungen eine Breite und Höhe bis zu 2,3 m und eine Länge bis zu 12,2 m zulassen, steht im auf¬ geklappten Zustand eine Arbeitsfläche von etwa 6 x 16 m zur Verfügung, die ausreicht, um auch größere Yachten aufzu¬ bocken und reinigen zu können. Längere Boote können sogar abschnittweise aufgebockt und gereinigt werden. Nach dem Gebrauch kann die Reinigungseinrichtung für Trailerzwecke leicht wieder containerförmig zusammengebaut werden, wobei alle zusätzlichen Bauteile und Einrichtungen in den Con¬ tainer eingelagert werden können.
Die Reinigungseinrichtung ist konstruktiv verschieden aus¬ führbar. Zum Auffangen des Schmutzwasser kann der Auffang- kasten etwa 0,2 bis 0,5 m hoch sein. Das Aufbocken des Boo¬ tes über dem Auffangkasten wird dadurch erleichtert, wenn auf dem Gitterboden zwei Führungsschienen angeordnet sind, auf denen zwei oder mehrere Bootsböcke verschiebbar geführt sind. Hierdurch ist eine Anpassung an die unterschiedlichen Unterwasserprofile der Boote möglich, wobei selbstverständ¬ lich auch verschiedene profilierte Bootsböcke einsetzbar sind.
Wenngleich automatisch bewegte DampfStrahleinrichtungen einbaubar sind, wird aus Kostengründen, aber auch für eine gezieltere Reinigung die Verwendung von Hand-Spritzschläu¬ chen zu bevorzugen sein. Für diese sind mehrere Anschlußor- gane, vorzugsweise in den vier Eckbereichen des Bodenka¬ stens, angeordnet, so daß der Bootskörper von allen Seiten gut bestrahlbar ist. Das Reinigungsmittel kann Dampf und/ oder Heißwasser sein, wobei auch Reinigungsmittel zugegeben werden können. Als Dampf-Heißwassererzeuger können ver- schiedene Ausführungen benutzt werden. Zweckmäßig ist der Dampf-Heißwassererzeuger mit einem Kompressor ausgerüstet, der den Dampf bzw. das Dampf-/Wassergemisch mit hohem Druck in die zu den Anschlußorganen führende Rohrleitung drückt. Vorzugsweise ist ein Wassertank zugeordnet, der das Reini¬ gungswasser bevorratet und über eine Speiseleitung mit dem Dampf-Heißwassererzeuger verbunden ist und in den das ge¬ sammelte und gereinigte Wasser eingeleitet wird. Da bei der Reinigung mit einem Dampf- bzw. Wasserverlust zu rechnen ist, ist bedarfsweise Wasser nachzufüllen. Auch die Schmutzwasserreinigungsvorrichtung kann verschieden aufge¬ baut sein. Geeignet ist z. B. eine Ausführung, die mit ei¬ nem Feststoffabscheider, einem Ölabscheider und einem Ad- sorptionsfilter, z. B. aus Aktivkohle, versehen ist. Zur Beheizung und Verdampfung des Wasser kann ein geeignetes elektrisches Heizgerät eingebaut sein, und in klimatisch geeigneten Gebieten kann auch eine Solarheizvorrichtung vor¬ gesehen werden.
Damit die abgeklappten Wandteile und Eckplatten standfest sind und die vorgesehene Neigung zur Bildung der Abiauf¬ fläche bekommen, sind sie mit entsprechend hohen Abstütz¬ elementen versehen. Ein seitliches Verspritzen von Reini- gungswasser über die Einrichtung hinaus läßt sich durch Schutzwände verhindern, die am Außenrand der Wandteile und Eckplatten angeordnet sind. Diese können aus eingerahmten Platten oder Folien bestehen, wobei der Rahmen mit Steck¬ bolzen versehen ist, die in entsprechende Stecköffnungen der Wandteile bzw. Eckplatten passen. Alternativ können Rollos vorgesehen werden, die in am Rand der Wandteile und Eckplatten angeordneten Kästen gelagert und zwischen Stützpfeilern nach oben ausziehbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt
Fig. 1 eine Reinigungseinrichtung in einer seitlichen An¬ sicht, mit einem Teilschnitt nach Linie II-II der Fig. 2, auf der linken Hälfte im trailerbaren und auf der rechten Hälfte im funktionsfähigen Zustand, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Schnitt nach Linie I-I,
Fig. 4 den Teilbereich III des Gegenstandes der Fig. 3 in einer größeren Darstellung und
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 2 und einen Schnitt nach Linie IV-IV.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Reinigungs¬ einrichtung für Bootskörper, insbesondere Segel- und Mo¬ toryachten besteht aus einem trailerbaren containerförmigen Behälter 1, der sich mit geringem Aufwand zu einer funk¬ tionsfähigen Reinigungseinrichtung umbauen läßt. Die seit¬ lichen Wandteile 2 und die Wandteile 2' der Stirnenden sind z. B. mit Hilfe von Schwenklagern 5 nach außen klappbar ausgebildet (vgl. Fig. 4). In ihrer hochgeklappten Lage sind sie durch geeignete, in der Zeichnung nicht darge¬ stellte Riegelelemente feststellbar. Der Behälter 1 ist mit einem Bodenkasten 3 versehen, der dem Auffangen und Sammeln des Schmutzwassers dient und der etwa 0,2 bis 0,5 m hoch sein sollte. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Schwenklager 5 an den Rändern des Bodenkastens 3 angebracht. Der Bodenkasten 3 ist durch einen begehbaren Gitterboden 4 abgedeckt. Auf dem Gitterboden 4 sind zwei Führungsschienen 8 angeordnet, auf denen zwei oder mehrere Bootsböcke 9 verschiebbar auf¬ liegen. Weiterhin gehören zur Reinigungseinrichtung vier Eckplatten 7, die mit den nach außen geklappten Wandteilen 2,2' mittels Verbindungsschienen 10, welche an den Rändern der Wandteile 2,2' und der Eckplatten 7 angeordnet sind (vgl. Fig. 5), eine nach innen geneigte Ablauffläche für das Schmutzwasser bilden. Hierfür haben sowohl die Wand- teile 2,2' wie auch die Eckplatten 7 Abstützelemente 6 entsprechender Höhe. Die nach innen geneigte Ablauffläche wird also durch einfaches Abklappen der Wandteile 2,2', Einsetzen der Eckplatten 7 und Anbringen der Abstützele¬ mente 6 geschaffen. Ein zu reinigender Bootskörper 11 wird mittels eines Krans auf die an die geeignete Stelle ge¬ schobenen Bootsböcke 9 gestellt. Der containerförmige Be- hälter 1 ist vorzugsweise in den durch Vorschriften zuläs¬ sigen maximalen Abmessungen ausgeführt, das heißt hat bei einer Länge bis zu 12,2 m eine Breite und Höhe bis zu 2,3 m. Im aufgeklappten Zustand hat die Reinigungseinrichtung eine Arbeits- und Abiauffläche bis zu etwa 6 x 16 m. Be- darfsweise können aber auch längere Boote gereinigt werden, indem man diese auf den Bootsböcken versetzt und ab¬ schnittweise reinigt. Um beim Reinigen ein seitliches Ver¬ spritzen von Reinigungswasser über die Reinigungseinrich¬ tung zu verhindern, sind Schutzwände 12,12' für die Wand- teile 2,2' und Eckplatten 7 vorgesehen. Sie können ver¬ schiedenartig ausgebildet sein und beispielsweise aus Rah¬ men 13,13' bestehen, welche Platten oder Folien einfassen und am unteren Ende mit Steckbolzen versehen sind, die in entsprechende Stecköffnungen am Außenrand der Wandteile 2,2' bzw. Eckplatten 7 einsteckbar sind. Bei dem Ausfüh¬ rungsbeispiel ist unter dem Steckbolzen 13'' jeweils ein rohrförmig ausgebildetes Abstütztelement 6 angeordnet, in welches der Steckbolzen 13'' eingreift. Die Montage kann mit Hilfe eines ohnehin für den Transport des Bootskörpers notwendigen Krans erfolgen. Die Schutzwände können aber auch rolloartig ausgebildet sein, wobei die Rollos aus Kästen, die am Rand der Wandteile 2,2' und Eckplatten 7 angebracht sind, zwischen Stützpfeilern nach oben auszieh¬ bar sind (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Wesentliches Bestandteil der Reinigungseinrichtung ist weiterhin eine Dampferzeuger- und Schmutzwasserreinigungs- einrichtung 14, deren zugehörigen Geräteteile im Ausfüh¬ rungsbeispiel in einem separaten Hilfsbehälter 20 unterge- bracht sind, der für den Betrieb neben dem aufgeklappten großen Behälter 1 aufgestellt wird. Der Dampferzeuger ist mit einer geeigneten elektrischen Beheizungsvorrichtung versehen, die auch aus einer Solarheizvorrichtung 18 be¬ stehen kann. Zur Erzeugung eines für die Reinigung ausrei¬ chend hohen Drucks des Dampfes oder Dampf/Wassergemisches kann ein Kompressor eingesetzt werden, der den Dampf bzw. das Dampf/ Wassergemisch über eine Rohrleitung 15 in eine im Bodenkasten 3 angeordnete ringförmige Verteilerleitung 15' drückt, an der mehrere Anschlußorgane 16 für einen Spritzschlauch angeschlossen sind. Im Ausführungsbeispiel ist in den Eckbereichen des Bodenkastens 3 je ein Anschluß- organ 16 vorgesehen. In dem separaten Hilfsbehälter 20 sind weiterhin die Geräteteile für die Schmutzwasserreinigung untergebracht. Das im Bodenkasten 3 angesammelte Schmutz¬ wasser wird über eine Rohrleitung 17 durch einen Feststoff¬ abscheider, einen Ölabscheider und gegebenenfalls durch einen Adsorptionsfilter, z. B. aus Aktivkohle, in einen Wassertank geleitet, der über eine Speiseleitung mit dem Dampf/Heißwassererzeuger verbunden ist. Da es sich bei dem Dampf/Heißwassererzeu- ger, Kompressor, Feststoffab¬ scheider,Ölabscheider und Adsorptionsfilter um bekannte Geräte handelt, sind diese im Hilfsbehälter 20 unterge¬ brachten Teile in der Zeichnung nicht dargestellt.
Während des Reinigungsbetriebes wird der Dampf bzw. das Dampf/Wassergemisch auf den Bootskörper 11 gespritzt. Das Schmutzwasser läuft nach unten ab und fließt über die nach innen geneigte, von den Wandteilen 2,2' und Eckplatten 7 gebildete Ablauffläche in den Bodenkasten 3. Von dort wird es über die Rohrleitung 17 den Aggregaten der Reinigungs¬ einrichtung zugeführt und gelangt gereinigt in den Wasser- tank, aus dem das gereinigte Wasser dem Dampferzeuger kreislaufförmig wieder zugeführt wird. Ist der Reinigungs¬ betrieb beendet, werden die Rohrleitungen 15,16 gelöst und mit dem die Dampferzeuger- und Schmutzwasserreinigungsein- richtung enthaltenden Hilfsbehälter 20 in den containerför- migen Behälter 1 gestellt, dessen Wandteile 2,2' hochge¬ klappt sind und dessen Eckplatten 7 ebenfalls eingestellt werden. Bedarfsweise kann der Behälter 1 mit einer Abdek- kung 19 versehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungseinrichtung für Bootskörper, insbesondere Segel- und Motoryachten, dadurch gekennzeichnet, daß ein trailerbarer containerförmiger Behälter (1) mit nach außen klappbaren Wandteilen (2,2') und Eckplatten (7) zur Bildung einer leicht nach innen geneigten Ab¬ lauffläche, einem durch einen begehbaren Gitterboden (4) abgedeckten Bodenkasten (3), einer auf dem Gitter¬ boden (4) angeordneten Einrichtung zum Aufbocken des Bootsörpers, einem Dampf-Heißwassererzeuger und einer Schmutzwasserreinigungseinrichtung (14) versehen ist, wobei der Wasserdampf über eine Rohrleitung in eine oder mehrere Hand-Spritzschläuche gefördert und das Schmutzwasser aus dem Bodenkasten (3) über eine Rohr¬ leitung (15) und die Schmutzwasserreinigungseinrichtung (14) kreislaufartig in den Dampf-/Heißwassererzeuger rückgeführt wird.
2. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Auffangkasten etwa 0,2 bis 0,5 m hoch ist.
3. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gitterboden (4) zwei Füh¬ rungsschienen (8) angeordnet sind, auf denen zwei oder mehrere Bootsböcke (9) verschiebbar geführt sind.
4. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen des Bodenkastens (3) je ein Anschlußorgan (26) für einen Spritzschlauch angeordnet ist.
5. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf-Heißwassererzeu¬ ger (14) mit einem Kompressor versehen ist, der den Dampf bzw. ein Wasser/Dampfgemisch mit hohem Druck in die zu den Anschlußorganen (16) führende Rohrleitung (15) drückt.
6. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dampf-Heißwassererzeu- ger und der Schmutzwasserreinigungseinrichtung (14) ein Wassertank zugeordnet ist, der über eine Speiseleitung mit dem Dampf-Heißwassererzeuger (14) verbunden ist und in den das gereinigte Wasser eingeleitet wird.
7. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzwasserreinigungs- einrichtung (14) mit einem Feststoffabscheider, einem Ölabscheider und einem Adsorptionsfilter versehen ist.
8. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf-Heißwassererzeu¬ ger mit einer Solarheizvorrichtung (18) versehen ist.
9. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (2,2') und Eckplatten (7) mit Abstützelementen (6) versehen sind.
10. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand der Wandteile (2) und Eckplatten (7) Schutzwände (12) lösbar angeord¬ net sind.
11. ReinigungsVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwände (12,12') aus eingerahmten Platten oder Folien bestehen und der
Rahmen (13) mit Steckbolzen versehen ist, die in ent¬ sprechende Stecköffnungen der Wandteile (2,2') bzw. Eckplatten (7) passen.
12. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwände (12, 12') aus Rollos bestehen, die in am Rand der Wandteile (2,2') und Eckplatten (7) angeordneten Kästen gelagert und zwischen Stützpfeilern nach oben ausziehbar sind.
EP94928800A 1993-10-27 1994-09-23 Container mit einem geschlossenen system zur reinigung von bootskörpern an land Withdrawn EP0724491A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336675 1993-10-27
DE4336675A DE4336675C1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Container mit einem geschlossenem System zur Reinigung von Bootskörpern an Land
PCT/EP1994/003177 WO1995011763A1 (de) 1993-10-27 1994-09-23 Container mit einem geschlossenen system zur reinigung von bootskörpern an land

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0724491A1 true EP0724491A1 (de) 1996-08-07

Family

ID=6501161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94928800A Withdrawn EP0724491A1 (de) 1993-10-27 1994-09-23 Container mit einem geschlossenen system zur reinigung von bootskörpern an land

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5732646A (de)
EP (1) EP0724491A1 (de)
AU (1) AU7809194A (de)
DE (1) DE4336675C1 (de)
WO (1) WO1995011763A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734073C1 (de) * 1997-08-06 1998-11-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Rumpfaußenfläche von Schiffen
AU758846B2 (en) * 1999-12-21 2003-04-03 John Anthony Walkom Mobile water treatment system
US7530362B2 (en) * 2001-03-02 2009-05-12 Hydro Engineering Equipment & Supply Company Low profile non-clogging non-polluting surface treating pads, assemblies and methods
US6799591B2 (en) * 2001-03-02 2004-10-05 Hydro Engineering, Inc. Wash fluid containment system
WO2003039947A1 (fr) * 2001-11-09 2003-05-15 Jiro Sakurai Systeme et procede permettant de nettoyer un objet flottant a proximite de la surface de l'eau
WO2003099473A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Interclean Equipment, Inc. Rapid deployment vehicle wash platform
US7775221B2 (en) * 2004-09-23 2010-08-17 Prefix Corporation Vehicle and watercraft wash station
GB0617043D0 (en) * 2006-08-30 2006-10-11 Rolls Royce Plc Aeroengine washing system and method
FR2909332B1 (fr) * 2006-11-30 2009-02-13 Fr Environnement Nautique Soc Remorque de carenage et systeme de recuperation et de traitement d'effluents de carenage
WO2008124862A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Ryan Arthur Martin Mobile vehicle wash facility
US8506720B2 (en) 2007-06-12 2013-08-13 Petter Investments, Inc. Wash rack system with side trough
US7987862B2 (en) * 2008-04-25 2011-08-02 Hydro Engineering Equipment & Supply Company Wash fluid containment system for use on an uneven surface
DE102008056309A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Khs Ag System zum Bereitstellen wenigstens einer erwärmten oder erhitzten Prozess- und/oder Behandlungsflüssigkeit sowie Anlage zum Behandeln von Behältern mit einem solchen System
US20140014019A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Mission Azure, LLC Boat Shelter and Washing System and Method
US20160185321A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 John Cramer Boat Trailer Rinse System
CN111776160B (zh) * 2020-07-17 2021-04-20 辽宁锦龙超级游艇制造有限公司 一种游艇水下清洁设备
US11319038B1 (en) * 2020-12-31 2022-05-03 Clean Wake, Llc Systems and methods for decontaminating watercraft
CN113663969A (zh) * 2021-08-23 2021-11-19 华瑞环保科技宿迁有限公司 一种具有废水回收利用功能的工业生产用清洗装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981266A (en) * 1958-05-15 1961-04-25 Tamburri Michael Mobile car washing system
US3258019A (en) * 1964-06-09 1966-06-28 Frederick E Bellas Mobile car wash unit
US4279263A (en) * 1979-12-05 1981-07-21 Pulliam William D Cleaning apparatus
US4706551A (en) * 1984-09-20 1987-11-17 Schofield Paul S Enclosure
DE8807331U1 (de) * 1988-06-04 1988-08-04 Nolte, Juergen, 2300 Molfsee, De
US5111762A (en) * 1990-06-22 1992-05-12 Frangiamore George P Method and apparatus for cleaning marine equipment including boats, engines and trailers therefor
US5138963A (en) * 1991-07-26 1992-08-18 Eco Safe Systems, A General Partnership Of Ca Boat enclosure assembly for boat maintenance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9511763A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336675C1 (de) 1995-01-26
AU7809194A (en) 1995-05-22
WO1995011763A1 (de) 1995-05-04
US5732646A (en) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995011763A1 (de) Container mit einem geschlossenen system zur reinigung von bootskörpern an land
DE60124257T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung in situ von schweren maschinen , mit abwasserrückgewinnung
EP0241012A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ausrüstung für Entgiftungszwecke
DE2748852C2 (de)
DE3834537C2 (de)
EP0365513B1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
EP3228812A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines unterwasser-bodenbearbeitungsgeräts und verfahren
AT518651B1 (de) Reinigungsfahrzeug für Tunnel
DE2912997C2 (de) Zusatzvorrichtung für Schiffe zum Aufnehmen von Ol
DE4127975C2 (de)
DE4221778C1 (de) Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen
DE2652632A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von oel
DE102006010404B4 (de) Mobile Waschanlage
WO1993024414A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von in wasser gelösten und/oder auf der wasseroberfläche schwimmenden organischen verbindungen
EP0679834B1 (de) Vorrichtung zum Warten und Reinigen von Fahrzeugen
DE4307701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
EP0768436B1 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung
EP2735348A1 (de) Abscheider mit Trägerkonstruktion
DE10323035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Beschichtungssystemen an Brückenkonstruktionen
DE3011352A1 (de) Fluessigkeitsreiniger, insbesondere zur abtrennung von feststoffteilchen aus kuehlfluessigkeiten fuer werkzeugmaschinen
DE1267126B (de) Verfahren zum Trennen und Sammeln des beim Reinigen von OEltanks auf Tank- bzw. Frachtschiffen anfallenden OEles
DE7815139U1 (de) Fahrzeug zum raeumen bzw. reinigen von kanaelen
DE2249898C3 (de) Wasserfahrzeug zur Reinigung verschmutzter Gewässer
DE2558837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen der wesentlichen bestandteile eines fetten abfallschlamms
DE19633414A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DK ES FR GB GR IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19971209