EP0723793B1 - Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, z.B. als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug - Google Patents

Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, z.B. als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0723793B1
EP0723793B1 EP96100649A EP96100649A EP0723793B1 EP 0723793 B1 EP0723793 B1 EP 0723793B1 EP 96100649 A EP96100649 A EP 96100649A EP 96100649 A EP96100649 A EP 96100649A EP 0723793 B1 EP0723793 B1 EP 0723793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeves
loading platform
child
sleeve
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723793A2 (de
EP0723793A3 (de
Inventor
Gernot Schneider
Ulrich Ewringmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP0723793A2 publication Critical patent/EP0723793A2/de
Publication of EP0723793A3 publication Critical patent/EP0723793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723793B1 publication Critical patent/EP0723793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • A63H17/06Trucks; Lorries with tipping bodies

Definitions

  • the invention is directed to a children's play vehicle in the form of a dump truck for a pedal crank vehicle, e.g. as a trailer tipper for such a pedal crank vehicle Can be used, but also on another pedal crank vehicle for children, e.g. in the form of a dumper or LKVV can be.
  • Its main parts are a frame or chassis and one on top of it Chassis-mounted loading platform.
  • the invention was based on the object, the child playing a tipper to give to the hand, who sets the example from the design simplification imitates the world of adults as well as possible and the special task to create a tipper with simple means, which on all four sides, So forward and backward, as well as tiltable on both sides.
  • DE-C-839 618 is a toy truck with a tiltable structure known that the tilting of the body or the so-called loading platform optional to two opposite long sides, if this allows the bearings at the four corners at the bottom of the superstructure, which this with the Connect the chassis in the normal position, unlocked on the respective tipping side were.
  • the body is raised or lowered with two lifting arms, a lift arm for one and one for the other tilt side, whereby by means of a gearwheel sitting on a shaft in one direction of rotation of a driver attached to the gear tipped to one side and in the other direction of rotation the other lifting arm is the opposite one Side tilts.
  • DE-C-870 666 relates to a toy truck in which the playing child building backwards or according to a predetermined Can tilt on the long side, i.e. around two axes perpendicular to each other.
  • a predetermined Can tilt on the long side i.e. around two axes perpendicular to each other.
  • the tilt mechanism also consists of a crank-operated one Spindle with a spindle sleeve, which moves the short leg an angular lifting arm pivoted, its long arm under the Structure engages and raises or lowers it depending on the direction of rotation.
  • the intermediate girder must tilt the body with the loading area to the rear locked while unlocking for tipping to one side must become.
  • the invention sees an interaction between the lifting mechanism and the construction in four corner points in the normal state with the chassis-connecting, but lockable and unlockable bearings in which, depending after which bearings have been unlocked, the structure, e.g. a loading platform, is always tilted in the same operating mode of the lifting mechanism. Whether the loading platform to the rear or to the front, one way or the other Longitude to be tilted plays for the actuation of the lifting mechanism not matter.
  • a spindle-operated lifting mechanism e.g. will the Spindle crank always in one direction of rotation for tilting and in the opposite Direction pressed for lowering the body.
  • the invention relates to a children's toy vehicle in the form of a tipper, e.g. as a trailer tipper for a pedal crank vehicle, with one made of side panels and cross cheeks existing, the wheel-bearing chassis frame and with a base plate supported by the frame as well Side and cross walls existing box-shaped loading platform that close its corners is hinged and unlocked on the frame.
  • a tipper e.g. as a trailer tipper for a pedal crank vehicle
  • a base plate supported by the frame as well
  • Side and cross walls existing box-shaped loading platform that close its corners is hinged and unlocked on the frame.
  • a lifting mechanism consisting of mutually displaceable elements provided, on one element a handlebar and on its another element another handlebar is pivotally mounted, and that the mutually facing ends of the handlebar a common pivot axis have on which a sliding element is attached, which is in a guide is slidably mounted on the underside of the loading area and at its shifting caused by the handlebars the loading platform in the direction raises, whose bearings are unlocked.
  • a convenient form of the lifting mechanism is a telescopic lifting mechanism consisting of a Spindle sleeve to which the lower ends of one pair of links are articulated are, and from a spindle on the laterally displaceable by spindle rotation Spindle nut swivels the lower ends of the other pair of handlebars are stored.
  • Main parts of the children's play vehicle according to the invention are a basic frame (Fig. 1 and 2) and of this worn tiltable loading platform (Fig. 3 to 5 and 10).
  • FIGS. 1 and 2 shows the Base frame of the tipper as a trailer tipper.
  • This is a as a plastic part e.g. blown, provided generally with 1 designated frame with which together also the trailer fork 2 from one piece can be shaped.
  • the frame 1 also includes a Wheel bearing box 4, which e.g. - in not shown in the drawing - as a leaf spring package imitation can be shaped.
  • the frame is as a tub or an open box with two raised side bolsters 5.5 ', two raised Cross cheeks 6,6 'and a bottom 7 formed.
  • bearing blocks 8,8' e.g. screwed, in which the generally designated 9 Lift mechanism is mounted and the outer ends as Ball head bearings 10,10'-10a-10a 'to one described later Purpose are trained.
  • the lifting mechanism 9 is in the illustrated embodiment from a bearing in the bearing block 8 Spindle sleeve 11 with internal thread and one in the bearing block 8 'rotatably mounted spindle 12, which is in a handle, expedient crank 13, ends.
  • the spindle sleeve 11 is a pair of links with the levers 14,14 'and the spindle 12 a pair of handlebars with the levers 15.15 'assigned.
  • the Axis or axes 16 are on one on the spindle sleeve attached sleeve 18 stored while the axis or axes 17 are mounted on a spindle nut 19.
  • the ends of the handlebars opposite the axes 16, 17 have a common pivot axis 21, two Handlebars, e.g. the links 14, 14 'are connected by a bridge 22 are on which a sliding element in the illustrated Example a ball 23 is attached.
  • the spindle 12 With the help of the crank 13, the spindle 12 in one Turned direction, the spindle nut 19 is in the direction of the arrow A moved towards the sleeve 18 while doing so the distance between the axes 16 and 17 is shortened, whereby inevitably the handlebars raised (Fig. 2) and so that the sliding element, e.g. a ball 23 raised becomes. This will be done in a manner described later the loading platform also tipped.
  • Loading platform consists of a base plate 24, on the outer edge of side walls 25, 25 'and transverse walls 26,26 'are hinged by hinges 27.
  • the loading platform is lifted into the Cross bores 35 of the sleeves 32 inserted easily detachable Bolt secured.
  • the sleeves 32 With the help of the sleeves 32 so the loading platform connected to the frame when all sleeves are secured by bolts are, but the sleeves 32 also form the pivot bearing, if the platform is to be tilted. Become e.g. the sleeves 32a, 32a 'are unlocked, i.e. pulled out the bolts, this is how the unlocked sleeves serve 32,32 'as a pivot bearing and the platform can be in Arrow direction B can be tilted. On the other hand, e.g. the Sleeves 32 ', 32a' unlocked and the remaining sleeves remain secured, the platform can in the direction of the arrow C are tilted, and if the sleeves 32 and 32a are unlocked, in the direction of arrow D.
  • the loading platform itself can also go against the direction of the arrow B can be tilted when the sleeves 32, 32 'are unlocked be, however, it is when the transverse walls 26 of the trailer fork 2 are turned, unusual, the load over to pour the fork. Therefore, a transverse wall could be considered Rear wall also without using hinges 27 be connected to the base plate, but the one shown Embodiment with two hinged side walls and two foldable cross walls has the advantage that one not when placing the loading platform on the frame must pay attention to which of the transverse walls that of the trailer fork facing rear wall is.
  • the End edge area 38 of the transverse wall 26 e.g. has a level 39, in which the step when locking the walls 40 of the end edge region 41 of the side wall 25.
  • connection of the side walls 25, 25 'and transverse walls 26, 26 'with the base plate 24 is according to the invention procure that when tipping the of the loading platform bulk goods from these nothing in the room can reach that when folding up the side walls Emptying the platform between the lower edges of the Walls and the base plate the vertical position of the side walls and thus prevents their locking to the box or require prior cleaning of this area would.
  • 8 are the hinge pieces for this purpose 27a, 27a '(Fig. 5) so to the bottom of the edges of the bottom plate 24 placed that the hole for the hinge pin 42 half through a groove 43 on the underside the bottom plate, half through the hinge pieces 27a, 27a 'are formed. That is part of a Wall, e.g.
  • Side wall 25 forming hinge piece 27b goes into one that stiffens the wall at the same time, when folded up Wall inward rib 44, over that forms an inclined surface 45 when the wall is folded down.
  • 24 illustrates a slanted position of the Base plate during the tipping process. That on the outside surface the base plate falls when the bulk material glides then on the inclined surface 45 and can go down from this slide off, thereby preventing bulk material residues get into room 46 where, if they stick, the vertical installation of the side walls after the Prevent tipping or would make it considerably more difficult.
  • the frame and loading platform in the Longitudinal direction are larger than in the transverse direction and therefore errors in this direction also have a greater impact and because between the ball heads 10 and these receiving sleeves a certain game anyway , it is sufficient to make the sleeves 47, 47 'longer than the sleeves 32a, 32a '.
  • a different shrinkage will occur in particular if e.g. the frame (Fig. 1 and 2) in the blowing process and the loading platform (Fig. 1 to 5) are manufactured as a molded part.
  • the Shrinkage mainly affects it proportionately shortly after the completion of the Frame and / or the loading platform.
  • 11a to 11d illustrate a modification of the invention which prevents a safety bolt from sliding out or being pulled out of the sleeves still connecting the loading platform to the frame in the tilted state.
  • two sleeves that are not diagonally opposite each other are unlocked, for example sleeves 32, 32 'or 32a, 32a' for tipping forward or backward, or sleeves 32 ', 32a' or 32, 32a for tipping to the side. So that the loading platform cannot completely detach from the frame, it is assumed that the respective remaining sleeves remain secured on the ball heads 10 receiving them. This can be done, for example, in that the securing bolt 48 shown in FIG.
  • an alternative proposal of the invention provides to equip each spherical head along two meridians offset by 90 °, each with a nose 51 or 52, one of which in the tilted position of the loading platform into a longer one, approximately in the middle of the bolt shaft molded groove 53 engages and thus prevents the safety bolt from sliding out or being pulled out.
  • 11a to 11d each provide a sleeve for this at the end only schematically indicated loading platform 54 in untipped or tipped sideways or backwards Position.
  • FIG. 11 a schematically shows one end of a loading platform 54 in an untilted, horizontal position and shows one from the bottom of the loading platform vertically downwards protruding sleeve 32 with its slot 33 (Fig. 6) the cylindrical intermediate piece 34 is set, the one Ball head 10 connects to the bearing blocks 8 of the ram 1. You can also see the through appropriate holes safety bolts 48 inserted into the sleeve wall, of the ball head received by the sleeve between and the underside of the loading platform prevents the sleeve from lifting off the ball head can. If the loading platform is to be tipped back, the sleeves 32,32 '(Fig.
  • 11b remains in the tilted state the ball head 10 belonging to the frame 1 in a fixed position, while the sleeves 32a, 32a 'with the tilted platform swivel on the ball head and thus also the Bolt 48 is pivoted out of the central axis M, whereby the nose 51 on the ball head in the width Groove 53 of the bolt, which then does not slide out or can be pulled out.
  • 11c and 11d illustrate the same principle with lateral tipping, e.g. 5 the Sleeves 32,32a remain locked and the sleeves 32 ', 32a' unlocked, in which case the loading platform in Arrow direction D would be tilted.
  • the nose 52 so that the bolt is displaced in its central axis can be while in the tilted position 11d the nose 52 lengthways into the groove 53 of the bolt 48 engages and thus a sliding out of the Bolts from the sleeve is avoided as long as the loading platform not back in their horizontal, untipped Position was brought back.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers für ein Tretkurbelfahrzeug, das z.B. als Anhängerkipper für ein solches Tretkurbelfahrzeug Verwendung finden kann, aber auch auf einem anderen Tretkurbelfahrzeug für Kinder, z.B. in Form eines Dumpers oder LKVV, montiert sein kann. Seine Hauptteile sind ein Rahmen oder Chassis und eine auf dem Chassis gelagerte Ladepritsche.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, dem spielenden Kind einen Kipper an die Hand zu geben, der bei konstruktiver Vereinfachung das Vorbild aus der Welt der Erwachsenen möglichst gut nachahmt und die spezielle Aufgabe, mit einfachen Mitteln einen Kipper zu schaffen, der nach allen vier Seiten, also nach vorn und hinten, ebenso wie nach beiden Seiten kippbar ist.
Durch die DE-C-839 618 ist ein Spielzeuglastwagen mit kippbarem Aufbau bekannt, der das Kippen des Aufbaus bzw. der sog. Ladepritsche wahlweise nach zwei gegenüberliegenden Längsseiten ermöglicht, wenn hierzu die Lager an den vier Ecken an der Unterseite des Aufbaus, die diesen mit dem Fahrgestell in der Normalstellung verbinden, auf der jeweiligen Kippseite entriegelt wurden.
Das Anheben bzw. Absenken des Aufbaus wird mit zwei Hubarmen bewerkstelligt, einem Hubarm für die eine und einem für die andere Kippseite, wobei durch ein auf einer Welle sitzendem Zahnrad in der einen Drehrichtung mittels eines am Zahnrad befestigten Mitnehmers nach der einen Seite gekippt wird und in der anderen Drehrichtung der andere Hubarm die gegenüberliegende Seite kippt. Das bedeutet, daß bei Betätigung einer Kurbel in einer Drehrichtung nach einer Seite gekippt wird und bei entgegengesetzter Drehrichtung der Aufbau abgesenkt wird. Wird dann in der letzterwähnten Drehrichtung weitergedreht, wird auf der gegenüberliegenen Seite gekippt und bei entgegengesetzter Drehrichtung der Aufbau wieder abgesenkt. Damit ist, insbesondere für ein Kind, schwierig zu merken, in welcher Drehrichtung die eine und in welcher die andere Seite des Aufbaus gekippt wird, bzw. in welcher Drehrichtung das Kippen auf der einen Seite rückgängig gemacht wird und in welcher Drehrichtung auf der anderen, was als nachteilig empfunden wird. Das Kippen nach allen Seiten des Aufbaus, also nach vorne und nach hinten, ebenso wie nach beiden Längsseiten ist mit dieser Einrichtung nicht möglich.
Die DE-C-870 666 hat einen Spielzeuglastwagen zum Gegenstand, bei dem das spielende Kind den Aufbau nach hinten oder nach einer vorbestimmten Längsseite kippen kann, also um zwei zueinander rechtwinklig liegende Achsen. Hierfür ist ein zwischen dem Fahrgestell und der Unterseite des Aufbaus montierter Zwischenträger vorgesehen, in dem die Kippachse für das Kippen nach hinten und die Kippachse für das Kippen nach einer Längsseite gelagert sind. Der Kippmechanismus besteht ebenfalls aus einer kurbelbetätigten Spindel mit einer Spindelhülse, die bei Verschiebung den kurzen Schenkel eines winkelförmigen Hubarms verschwenkt, dessen langer Arm unter den Aufbau greift, und diesen je nach Drehrichtung anhebt oder absenkt. Für das Kippen des Aufbaus mit Ladefläche nach hinten muß der Zwischenträger verriegelt werden, während er für das Kippen nach der einen Seite entriegelt werden muß.
Demgegenüber sieht die Erfindung ein Zusammenwirken zwischen Hubmechanismus und den Aufbau in vier Eckpunkten im Normalzustand mit dem chassisverbindenden, aber ver- und entriegelbaren Lagern vor, bei dem, je nachdem, welche Lager entriegelt wurden, der Aufbau, z.B. eine Ladepritsche, in immer gleicher Betätigungsweise des Hubmechanismus gekippt wird. Ob die Ladepritsche nach hinten oder vorn, nach der einen oder der anderen Längsseite gekippt werden soll, spielt für die Betätigung des Hubmechanismus keine Rolle. Bei einem spindelbetätigten Hubmechanismus z.B. wird die Spindelkurbel immer in einer Drehrichtung für das Kippen und in entgegengesetzter Richtung für das Absenken des Aufbaus betätigt.
Die Erfindung geht von einem Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, z.B. als Anhänger-Kipper für ein Tretkurbelfahrzeug aus, mit einem aus Seitenwangen und Querwangen bestehenden, die Räder lagernden Chassisrahmen und mit einer von dem Rahmen getragenen, aus Bodenplatte sowie Seiten- und Querwänden bestehenden kastenförmigen Ladepritsche, die nahe ihrer Ecken gelenkig ver- und entriegelbar am Rahmen gelagert ist. Für das Zusammenwirken mit der ver- und entriegelbaren Lagerung der Lagepritsche am Rahmen ist erfindungsgemäß zwischen den Querwangen des Rahmens ein aus gegeneinander verschiebbaren Elementen bestehender Hubmechanismus vorgesehen, an dessen einem Element ein Lenker und an dessen anderem Element ein weiterer Lenker schwenkbar gelagert ist, und daß die einander zugewandten Enden der Lenker eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen, auf der ein Gleitelement angebracht ist, das in einer Führung an der Unterseite der Ladefläche gleitbar gelagert ist und bei seiner durch die Lenker bewirkten Verschiebung die Ladepritsche in der Richtung anhebt, deren Lager entriegelt sind. Eine zweckmäßige Form des Hubmechanismus ist ein teleskopartiger Hubmechanismus, bestehend aus einer Spindelhülse, an der die unteren Enden des einen Lenkerpaars angelenkt sind, und aus einer Spindel an deren durch Spindeldrehung lateral verschiebbaren Spindelmutter die unteren Enden des anderen Lenkerpaars schwenkbar gelagert sind.
Die Erfindung ist an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1
eine Unteransicht eines Rahmens eines erfindungsgemäßen Kinderfahrzeuges in verkleinertem Maßstab;
Fig. 2
die Seitenansicht des Rahmens nach Fig. 1;
Fig. 3
die Seitenansicht einer zum erfindungsgemäßen Kinderspielfahrzeug gehörenden Ladepritsche im Maßstab der Fig. 1 und 2;
Fig. 4
eine Vorder- oder Rückansicht der Ladepritsche nach Fig. 3;
Fig. 5
die Unteransicht der Ladepritsche nach den Fig. 3 und 4;
Fig. 6
einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4 mit in Fig. 1 nicht dargestellter zugehöriger Hülse der Ladepritsche;
Fig. 7
einen Schnitt durch einen Endkantenbereich der Ladepritsche, geschnitten längs der Linie VII-VII der Fig. 4;
Fig. 8a
einen Schnitt durch die Bodenplatte einer Ladepritsche, geschnitten längs der Linie VIIIa-VIIIa in Fig. 3;
Fig. 8b
einen Schnitt durch den Endbereich der Bodenplatte einer Ladepritsche mit angeformtem Scharnierstück, geschnitten längs der Linie VIIIb-VIIIb in Fig. 3;
Fig. 9
einen Schnitt durch einen Teil einer nach unten abgeklappten Seitenwand mit angeformtem Scharnierstück, geschnitten längs der Linie IX-IX in Fig. 3;
Fig. 10
eine Fig. 5 entsprechende Unteransicht mit einer teilweise abgewandelten Hülsenform in einem gegenüber Fig. 5 weiter verkleinertem Maßstab;
Fig. 11a bis 11d
eine besondere Art der Sicherung der Kipplagerung der Ladepritsche.
Hauptteile des Kinderspielfahrzeuges nach der Erfindung sind ein Grundrahmen (Fig. 1 und 2) und die von diesem getragene kippbare Ladepritsche (Fig. 3 bis 5 und 10).
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Beispiel zeigt den Grundrahmen des Kippers als Anhängerkipper. Hierzu ist ein als Kunststoffteil z.B. im Blasverfahren hergestellter, allgemein mit 1 bezeichneter Rahmen vorgesehen, mit dem zusammen auch die Anhängergabel 2 aus einem Stück geformt sein kann. Ebenso gehört zum Rahmen 1 ein die Radachsen 3 lagernder Radlagerkasten 4, der z.B. - in der Zeichnung nicht dargestellt - als Blattfederpaketimitat geformt sein kann.
Der Rahmen ist als Wanne oder offener Kasten mit zwei hochgezogenen Seitenwangen 5,5', zwei hochgezogenen Querwangen 6,6' und einem Boden 7 ausgebildet. Auf den Querwangen 6,6' sind Lagerböcke 8,8' befestigt, z.B. festgeschraubt, in denen der allgemein mit 9 bezeichnete Hubmechanismus gelagert ist und deren äußere Enden als Kugelkopflagerungen 10,10'-10a-10a' zu einem später beschriebenen Zweck ausgebildet sind.
Der Hubmechanismus 9 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer im Lagerbock 8 gelagerten Spindelhülse 11 mit Innengewinde und einer im Lagerbock 8' drehbar gelagerten Spindel 12, die in einer Handhabe, zweckmäßig Kurbel 13, endet.
Der Spindelhülse 11 ist ein Lenkerpaar mit den Hebeln 14,14' und der Spindel 12 ein Lenkerpaar mit den Hebeln 15,15' zugeordnet. Die Hebel 14,14' sind um die Achse 16 und die Hebel 15,15' um die Achse 17 verschwenkbar. Die Achse oder die Achsen 16 sind an einer auf der Spindelhülse befestigten Muffe 18 gelagert, während die Achse oder Achsen 17 an einer Spindelmutter 19 gelagert sind. Die den Achsen 16,17 entgegengesetzten Enden der Lenker weisen eine gemeinsame Schwenkachse 21 auf, wobei zwei Lenker, z.B. die Lenker 14,14' durch eine Brücke 22 verbunden sind, auf der ein Gleitelement, beim dargestellten Beispiel eine Kugel 23, befestigt ist.
Wird mit Hilfe der Kurbel 13 die Spindel 12 in der einen Richtung gedreht, wird die Spindelmutter 19 in Pfeilrichtung A in Richtung auf die Muffe 18 verschoben und dabei der Abstand zwischen den Achsen 16 und 17 verkürzt, wodurch zwangsläufig die Lenker aufgerichtet (Fig. 2) und damit das Gleitelement, z.B. eine Kugel 23, angehoben wird. Dadurch wird auf eine später beschriebene Weise auch die Ladepritsche gekippt.
Die in Fig. 3 in der Seitenansicht, in Fig. 4 in der Rückansicht und in Fig. 5 in der Unteransicht dargestellte Ladepritsche besteht aus einer Bodenplatte 24, an deren äußerem Rand Seitenwände 25,25' und Querwände 26,26' durch Scharniere 27 angelenkt sind. Auf zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, z.B. den Querwänden 26,26', sind auf der Oberkante 28 in ihrer Form prellbockartig gelagerte Stifte 29 vorgesehen und auf den anderen Seitenwänden, z.B. den Seitenwänden 25,25', Haken 30, deren Kerben 31 sich im Normalzustand der Ladepritsche um die Stifte 29 legen, so daß dadurch alle Seitenwände 25,25'-26,26' miteinander verriegelt werden können.
Auf der Unterseite der Bodenplatte 24 sind ferner in den Ecken nach unten offene Hülsen 32,32'-32a,32a' befestigt, deren Abstände in Längs- und Querrichtung denen der Kugelkopflagerungen 10,10'-10a,10a' entsprechen.
Gemäß Fig. 6, die eine Hülse, z.B. Hülse 32, in einem gegenüber den Fig. 1 bis 5 größeren Maßstab darstellt, weisen die Hülsen innen und einander zugekehrt Schlitze 33 auf, die nach unten offen sind. Mit diesen Hülsen wird die Ladepritsche mit dem Rahmen verbunden, in dem die Hülsen mit den Schlitzen über die Kugelkopflagerungen 10 geschoben werden, bis sie auf den die Lagerböcke 8 mit den Kugeln 5 verbindenden runden Zwischenstücken 34 aufliegen.
Gegen ein Abheben wird die Ladepritsche durch in die Querbohrungen 35 der Hülsen 32 gesteckte leicht lösbare Bolzen gesichert.
Mit Hilfe der Hülsen 32 wird also die Ladepritsche mit dem Rahmen verbunden, wenn alle Hülsen durch Bolzen gesichert sind, aber die Hülsen 32 bilden auch die Drehlagerung, wenn die Pritsche gekippt werden soll. Werden z.B. die Hülsen 32a,32a' entsichert, d.h. die Bolzen herausgezogen, so dienen die nicht entriegelten Hülsen 32,32' als Schwenklagerung und die Pritsche kann in Pfeilrichtung B gekippt werden. Werden dagegen z.B. die Hülsen 32',32a' entriegelt und die verbleibenden Hülsen bleiben gesichert, so kann die Pritsche in Pfeilrichtung C gekippt werden, und wenn umgekehrt die Hülsen 32 und 32a entsichert werden, in Pfeilrichtung D.
Dabei geschieht ein Kippen in Pfeilrichtung B oder umgekehrt hauptsächlich dadurch, daß sich der die beiden senkrechten Kanten des Schlitzes 33 verbindende Bogen 33' auf dem walzenförmigen Zwischenstück 34 abrollt, während das Kippen in Pfeilrichtung D oder C, d.h. quer zur Zeichnungsebene, durch Gleiten der Hülse auf den Kugeln 10,10a oder 10',10a' geschieht.
Die Ladepritsche kann an sich auch entgegen der Pfeilrichtung B gekippt werden, wenn die Hülsen 32,32' entriegelt werden, jedoch ist es, wenn die Querwände 26 der Anhängergabel 2 zugewendet sind, unüblich, das Ladegut über die Gabel zu schütten. Deshalb könnte eine Querwand als Rückwand unter Verzicht auf Scharniere 27 auch fest mit der Bodenplatte verbunden sein, aber die dargestellte Ausführungsform mit zwei abklappbaren Seitenwänden und zwei abklappbaren Querwänden hat den Vorteil, daß man beim Aufsetzen der Ladepritsche auf den Rahmen nicht darauf achten muß, welche der Querwände die der Anhängergabel zugewandte Rückwand ist.
Das bei Betätigung des Hubmechanismus 9 angehobene oder abgesenkte und dabei auch laterial verschobene Gleitelement gleitet bei aufgesetzter Ladepritsche in einer aus den auf der Unterseite der Bodenplatte 24 angebrachten oder angeformten Stegen 36,36' und dem Teil der Unterseite der Bodenplatte zwischen diesen gebildeten rinnenartigen Führung, z.B. Schiene 37, wodurch die Ladepritsche bei Betätigung des Hubmechanismus angehoben oder abgesenkt wird. Ob dabei die Ladepritsche nach hinten oder einer Seite gekippt wird, richtet sich, wie bereits beschrieben, danach, welche der Hülsen 32 durch durch Querlöcher 35 gesteckte Bolzen gesichert bleiben und welche durch Ziehen derselben freigegeben worden sind. Anstelle der in den Zeichnungen dargestellten Kugel 23 kann natürlich auch ein der Schiene 37 angepaßter Gleitstein oder ein Zylinderstück, in der Führung 37 gleitend, verwendet werden. Kugel und Zylinderstück haben den Vorteil der geringeren Reibung. Nach dem Kippen wird die jeweilige Seiten- oder Querwand durch Anheben der Haken 30 entriegelt und kann danach nach unten zur Freigabe des Schüttguts fallen (Fig. 9).
Da die Seitenwände 25,25' und die Querwände 26,26' nur über die Scharniere 27 mit der Bodenplatte verbunden sind, ist gemäß Fig. 7 eine den aus den hochgeklappten Seitenwänden und Querwänden bestehenden Kasten versteifende Konstruktion der senkrechten Endkanten bzw. -bereiche vorgesehen, die im Schnitt veranschaulicht ist. Hierzu sind die Seitenwände der Ladepritsche an ihren senkrechten Endkanten stufenförmig ineinandergreifend ausgebildet. Der Endkantenbereich 38 der Querwand 26 z.B. weist eine Stufe 39 auf, in die sich beim Verriegeln der Wände die Stufe 40 des Endkantenbereichs 41 der Seitenwand 25 einlegt.
Die Verbindung der Seitenwände 25,25' und Querwände 26,26' mit der Bodenplatte 24 ist erfindungsgemäß so beschaffen, daß beim Kippen des von der Ladepritsche aufgenommenen Schüttguts von diesen nichts in den Raum gelangen kann, der beim Hochklappen der Seitenwände nach Entleerung der Pritsche zwischen den Unterkanten der Wände und der Bodenplatte das Senkrechtstellen der Seitenwände und damit ihre Verriegelung zum Kasten verhindert bzw. eine vorherige Säuberung dieses Bereichs erfordern würde. Hierzu sind gemäß Fig. 8 die Scharnierstücke 27a,27a' (Fig. 5) so an die Unterseite der Kanten der Bodenplatte 24 gelegt, daß die Bohrung für die Schwarnierbolzen 42 zur Hälfte durch eine Rinne 43 an der Unterseite der Bodenplatte, zur Hälfte durch die Scharnierstücke 27a,27a' gebildet werden. Das einen Bestandteil einer Wand, z.B. Seitenwand 25, bildende Scharnierstück 27b geht in eine, die Wand gleichzeitig versteifende, bei hochgeklappter Wand nach innen gerichtete Rippe 44, über, die bei abgeklappter Wand eine Schrägfläche 45 bildet. 24' veranschaulicht strichpunktiert eine Schräglage der Bodenplatte beim Kippvorgang. Das auf der Außenfläche der Bodenplatte beim Kippen gleitende Schüttgut fällt dann auf die Schrägfläche 45 und kann von dieser nach unten abgleiten, wodurch verhindert wird, daß Schüttgutreste in den Raum 46 gelangen, wo sie, wenn sie haften bleiben, das senkrechte Aufstellen der Seitenwände nach dem Kippen verhindern oder erheblich erschweren würden.
Weil es in diesem Zweig der Spielzeugtechnik mit ihren verhältnismäßig großen aus Kunststoff im Spritz- oder Blasverfahren hergestellten und damit einem gewissen Schrumpfungsprozeß unterliegenden Teilen nicht möglich ist, alle Funktionsteile maßgetreu mit der geringstmöglichen Toleranz herzustellen, kann ein Hülsenpaar, z.B. ein den Hülsen 32,32' der Fig. 5 entsprechendes Hülsenpaar gemäß Fig. 10 als Paar aus länglichen Hülsen 47,47' ausgebildet sein. Produktionsbedingte Maßschwankungen der Funktionsteile werden dann von diesen länglichen Hülsen aufgenommen. Weil Rahmen und Ladepritsche in der Längsrichtung größer als in der Querrichtung sind und sich deshalb auch Fehler in dieser Richtung mehr auswirken und weil zwischen den Kugelköpfen 10 und den diese aufnehmenden Hülsen sowieso ein gewisses Spiel bestehen muß, genügt es, die Hülsen 47,47' länger als die Hülsen 32a,32a' zu machen. Eine unterschiedliche Schrumpfung wird insbesondere dann eintreten, wenn z.B. der Rahmen (Fig. 1 und 2) im Blasverfahren und die Ladepritsche (Fig. 1 bis 5) als Spritzteil gefertigt werden. Die Schrumpfung wirkt sich dabei hauptsächlich in einer verhältnismäßig kurzen Zeit nach der Fertigstellung des Rahmens und/oder der Ladepritsche aus. Deshalb kann diese Schrumpfung auch dadurch berücksichtigt werden, daß einer der Lagerböcke 8 oder 8' so in Längsschlitzen festgeschraubt werden kann, daß bei dann vier runden Hülsen 32 jener Lagerbock angepaßt an den Längshülsenabstand (Pfeilrichtung A oder B), nach völligem Erkalten von Rahmen und Pritsche festgelegt wird.
Die Fig. 11a bis 11d veranschaulichen eine Abwandlung der Erfindung, die ein Herausgleiten oder Herausziehen eines Sicherungsbolzens aus den im gekippten Zustand die Ladepritsche noch mit dem Rahmen verbindenden Hülsen verhindert. Für das Kippen der Ladepritsche werden ja jeweils zwei nicht diagonal gegenüberliegende Hülsen entriegelt, also z.B. die Hülsen 32,32' oder 32a,32a' für das Kippen nach vorn oder hinten, bzw. die Hülsen 32', 32a' oder 32,32a für das Kippen nach der Seite. Damit sich die Ladepritsche nicht ganz vom Rahmen lösen kann, wird vorausgesetzt, daß die jeweils verbleibenden Hülsen auf den sie aufnehmenden Kugelköpfen 10 gesichert bleiben. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß der in Fig. 10 dargestellte Sicherungsbolzen 48 nahe seinem dem Kopf 49 gegenüberliegenden Ende eine Nut 50 aufweist, in die in an sich bekannter Weise ein geschlitzter Ring eingepreßt wird, der, um nicht verloren zu werden, durch ein dünnes Band mit dem Bolzen 48 fest verbunden ist.
Das spielende Kind kann diese Sicherung aber auch vergessen anzubringen, und dann besteht die Gefahr, daß die u.U. beladene Pritsche sich ungewollt ganz vom Rahmen löst. Um dies zu verhindern, sieht ein Alternativvorschlag der Erfindung vor, jeden Kugelkopf längs zweier um 90° versetzter Meridiane mit je einer Nase 51 bzw. 52 auszustatten, von denen jeweils eine in gekippter Position der Ladepritsche in eine längere, etwa in der Mitte des Bolzenschaftes eingeformte Nut 53 eingreift und damit einem Herausgleiten oder -ziehen des Sicherungsbolzens verhindert.
Die Fig. 11a bis 11d stellen hierzu jeweils eine Hülse am Ende nur schematisch angedeuteten Ladepritsche 54 in ungekippter oder in seitlich oder nach hinten gekippter Position dar.
Fig. 11a stellt schematisch ein Ende einer Ladepritsche 54 in ungekippter, waagerechter Position dar und zeigt eine von der Unterseite der Ladepritsche senkrecht nach unten abstehende Hülse 32, die mit ihrem Schlitz 33 (Fig. 6) auf das zylindrische Zwischenstück 34 gesetzt ist, das einen Kugelkopf 10 mit den Lagerböcken 8 des Ramens 1 verbindet. Außerdem erkennt man den durch entsprechende Löcher in der Hülsenwand eingeschobenen Sicherungsbolzen 48, der den von der Hülse aufgenommenen Kugelkopf zwischen sich und der Unterseite der Ladepritsche festhält und damit verhindert, daß sich die Hülse vom Kugelkopf abheben kann. Soll die Ladepritsche nach hinten gekippt werden, müssen die Hülsen 32,32' (Fig. 5) entriegelt werden, während die Hülsen 32a,32a' sozusagen die Drehlagerung bilden und deshalb durch die Bolzen 48 verriegelt bleiben müssen. Bei dem gekippten Zustand gemäß Fig. 11b bleibt der zum Rahmen 1 gehörende Kugelkopf 10 in fixer Position, während die Hülsen 32a,32a' mit der gekippten Lagepritsche auf dem Kugelkopf verschwenken und damit auch der Bolzen 48 aus der Mittelachse M herausgeschwenkt wird, wodurch die Nase 51 am Kugelkopf der Breite nach in die Nut 53 des Bolzens gelangt, der dann nicht herausgleiten oder herausgezogen werden kann.
Die Fig. 11c und 11d veranschaulichen das gleiche Prinzip bei seitlichem Kippen, bei dem z.B. gemäß Fig. 5 die Hülsen 32,32a verriegelt bleiben und die Hülsen 32',32a' entriegelt werden, in welchem Fall die Ladepritsche in Pfeilfrichtung D gekippt würde. In diesem Fall sieht man den Bolzen 48 mit seiner Mittelnut 53 von der Seite. In waagerechter ungekippter Position gemäß Fig. 11c liegt die Nase 52 so, daß der Bolzen in seiner Mittelachse verschoben werden kann, während in der gekippten Stellung gemäß Fig. 11d die Nase 52 der Länge nach in die Nut 53 des Bolzens 48 eingreift und damit ein Herausgleiten des Bolzens aus der Hülse vermieden wird, solange die Ladepritsche nicht wieder in ihre waagerechte, ungekippte Stellung zurückgebracht wurde.

Claims (11)

  1. Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, z.B. als Anhänger-kipper für ein Tretkurbelfahrzeug, mit einem aus Seitenwangen (5,5') und Querwangen (6,6') bestehenden, die Räder lagernden Chassisrahmen (1) und mit einer von dem Rahmen getragenen, aus Bodenplatte sowie Seitenund Querwänden bestehenden kastenförmigen Ladepritsche, die nahe ihrer Ecken gelenkig ver- und entriegelbar am Rahmen (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Querwangen (6,6') des Rahmens (1) ein aus gegeneinander verschiebbaren Elementen (18,19) bestehender Hubmechanismus (9) vorgesehen ist, an dessen einem Element (18) ein Lenker (14,14') und an dessen anderem Element (19) ein weiterer Lenker (15,15') schwenkbar gelagert ist, und daß die einander zugewandten Enden der Lenker eine gemeinsame Schwenkachse (21) aufweisen, auf der ein Gleitelement (23) angebracht ist, das in einer Führung (37) an der Unterseite der Ladefläche gleitbar gelagert ist und bei seiner durch die Lenker (14,14'-15,15') bewirkten Verschiebung die Ladepritsche in der Richtung anhebt, deren Lager (10,34) entriegelt sind.
  2. Kinderspielfahrzeug nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    1. der Rahmen (1) vier seitlich über die Seitenwangen (5) überstehende, nahe der Ecken liegende, mit dem Rahmen über kurze Zwischenstücke (34) verbundene Kugelkopflager (10) aufweist;
    2. an der Unterseite der Bodenplatte (24) der Ladepritsche im Abstand der Kugelkopflager (10) Hülsen (32) angeordnet sind, die auf der dem Rahmen zugewandten Seite einen senkrechten, in den unteren Hülsenrand mündenden, einen Teil der Hülsenlänge einnehmenden Schlitz (33) derart aufweisen, daß die Ladepritsche mit den Hülsen über die Kugelkopflager so geschoben werden kann, daß sie mit den Schlitzberkanten (33) auf den Zwischenstücken (34) aufsitzt;
    3. im Rahmen ein Hubmechanismus (9) gelagert ist, der aus einem in einer Querwange gelagerten Spindelhülse (11) und einer in der anderen Querwange gelagerten, sich in der Spindelhülse (11) drehenden Spindel (12) mit Handhabe (13) sowie zwei Lenkerpaaren besteht, wobei ein Lenkerpaar (14) mit einem Ende an der Spindelhülse (11) und das andere Lenkerpaar (15) mit einem Ende an einer auf der Spindel durch Drehung derselben lateral verschiebbaren Spindelmutter (19) schwenkbar gelagert ist und die jeweils gegenüberliegenden Enden der Lenkerpaare eine gemeinsame Schwenkachse (21) aufweisen, die ein nach oben abstehendes Gleitelement, z.B. eine Kugel (23) oder einen Gleitstein, trägt;
    4. in der Längsmittelebene der Ladepritsche an deren Unterseite zwischen den Hülsen (32) eine Führung, z.B. Schiene (37), angeordnet ist, zwischen deren Stegen das Gleitelement (23) des Hubmechanismus (9) beim Kippen und Absenken der Ladepritsche gleitet;
    5. die Kugelkopflager (10) in den Hülsen (32) einzeln gegen ein Herausgleiten gehalten (verriegeln) oder freigegeben (entriegeln) werden können.
  3. Kinderspielfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gegenüberliegende Seitenwände (25,25') und eine Querwand (26 oder 26') der Ladepritsche mit der Bodenplatte (24) über Scharniere (27) verbunden sind, die an den Außenkanten der Bodenplatte angeordnet sind.
  4. Kinderspielfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Seitenkantenbereiche (38,41) der Seiten- und Querwände (25,26) im Horizontalquerschnitt je eine Stufe (39,40) aufweisen und die Stufen beim Verriegeln der Seiten- und Querwände zum geschlossenen Pritschenkasten ineinandergreifen.
  5. Kinderspielfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scharnier (27) aus mindestens einem, Bestandteil der Bodenplatte (24) bildenden Scharnierstück (27a) und einem, Bestandteil einer Seitenwand (25,25') oder Querwand (26, 26') bildenden Scharnierstück (27b) besteht und zwischen je einem Scharnierstück (27a) des einen Scharniers und dem Scharnierstück (27a') des benachbarten Scharniers eine Rinne (43) in die Unterseite der Bodenplatte (24) eingeformt ist, deren Querschnitt einem Teil des Querschnitts des Scharnierbolzens (42) entspricht.
  6. Kinderspielfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß jede abklappbare Seiten- und Querwand der Ladepritsche dicht am Scharnierstück (27b) eine in sich über die Breite der Wand erstreckende, bei abgeklappter Wand sich nach außen und unten erstreckende Schrägfläche (45) aufweist.
  7. Kinderspielfahrzeug nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verriegelung der Hülsen (32) ein durch zwei unterhalb des von einer Hülse aufgenommenen Kugelkopfes (10) liegende Löcher (35) in der Hülsenwand einsteck- und herausziehbarer Sicherungsbolzen (48) vorgesehen ist.
  8. Kinderspielfahrzeug nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (48) in dem Bereich, der bei eingestecktem Bolzen in der Mitte der Hülse ( 32) liegt, eine umlaufende Nut (53) aufweist, in die bei durch Kippen der Ladepritsche (54) hervorgerufene Schrägstellung der Hülse ein Vorsprung, z.B. eine Nase (51 oder 52), am Kugelkopf (10) eingreift.
  9. Kinderspielfahrzeug nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kugelkopf (10) auf zwei rechtwinklig zueinander liegenden Meridianen je ein Vorsprung, z.B. eine Nase (51 und 52) so angebracht ist, daß bei Schrägstellung der Hülsen (32) beim Kippen in der einen Richtung, z.B. nach hinten (Pfeil B), die eine Nase (51) und beim Kippen in der anderen Richtung, z.B. seitlich (Pfeile C,D), die andere Nase (52) in die umlaufende Nut (53) des Sicherungsbolzens (48) eingreift.
  10. Kinderspielfahrzeug nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei in kurzem Abstand gegenüberliegenden Hülsen gebildetes Hülsenpaar (z.B. Hülse 32,32') aus kreisrunden und das andere Hülsenpaar (z.B. 47,47') aus länglichen Hülsen besteht.
  11. Kinderspielfahrzeug nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Lagerböcke (8 oder 8') in Längsrichtung in Schlitzen zur Anpassung an den Abstand zwischen den Hülsenpaaren (32,32'-32a,32a') auf den Querwangen (6,6') des Rahmens festschraubbar ist.
EP96100649A 1995-01-25 1996-01-17 Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, z.B. als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug Expired - Lifetime EP0723793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502268 1995-01-25
DE19502268 1995-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0723793A2 EP0723793A2 (de) 1996-07-31
EP0723793A3 EP0723793A3 (de) 1996-12-27
EP0723793B1 true EP0723793B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=7752303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100649A Expired - Lifetime EP0723793B1 (de) 1995-01-25 1996-01-17 Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, z.B. als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0723793B1 (de)
AT (1) ATE202718T1 (de)
DE (2) DE59607187D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007134B4 (de) * 2009-02-02 2012-08-02 Franz Schneider Gmbh & Co. Kg Anhänger für ein Kinderfahrzeug
DE102019102141A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Franz Schneider Gmbh & Co. Kg Heck-Box für ein Kinderfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813104C (de) * 1949-11-27 1951-09-06 Fahrzeugwerk Gailenkirchen Fri Kippvorrichtung fuer die Pritsche von Lastwagen, Anhaengern, Ackerwagen u. dgl.
DE839618C (de) * 1950-09-13 1952-05-23 Hans Mangold Spielzeuglastwagen mit kippbarem Aufbau
DE870666C (de) * 1951-03-03 1953-03-16 Berkenkamp & Schleuter Spielzeug-Lastwagen mit mehrseitig kippbarem Aufbau
DE1698588U (de) * 1955-02-24 1955-05-18 Max Siegel Mechanische kippvorrichtung fuer spielzeugfahrzeuge aller art.
US3632692A (en) * 1967-07-21 1972-01-04 Shell Oil Co Organophosphorus anhydrides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007134B4 (de) * 2009-02-02 2012-08-02 Franz Schneider Gmbh & Co. Kg Anhänger für ein Kinderfahrzeug
DE102019102141A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Franz Schneider Gmbh & Co. Kg Heck-Box für ein Kinderfahrzeug
EP3689429A1 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Franz Schneider GmbH & Co. KG Heck-box für ein kinderfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607187D1 (de) 2001-08-09
DE19601566A1 (de) 1996-08-01
EP0723793A2 (de) 1996-07-31
ATE202718T1 (de) 2001-07-15
DE19601566C2 (de) 1998-06-04
EP0723793A3 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615813B1 (de) Gabelhubwagen
DE4335456C2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von Gütern
DE3132165A1 (de) "lastwagen mit auswechselbarem lasttraeger"
DE2923060A1 (de) Hubwagen, insbesondere fuer gleitplatten
EP1451053B1 (de) Kindersitz für einen einkaufswagen
EP0723793B1 (de) Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, z.B. als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug
EP2837544B1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
DE3502194A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
WO2000034101A2 (de) Einkaufswagen
DE2900514C2 (de)
DE102007015331A1 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten
DE10159706A1 (de) Transportwagen
EP1093988A1 (de) Transportwagen
DE2452821C3 (de) Lastkraftfahrzeug
DE3802310C2 (de)
DE1296577B (de) Fahrzeug mit einer auf dem Fahrgestell gelagerten Frontladeschaufel als Kippmulde
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
DE102004048931B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
EP1516566B1 (de) Liege für LKW-Fahrerhaus
EP0591964A1 (de) Transportwagen
DE1766784C3 (de)
DE3544406A1 (de) Faltbare ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
EP0903276A2 (de) Schlepper für ein verfahrbares Ladegestell
DE7703256U1 (de) Stapelbarer transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

REF Corresponds to:

Ref document number: 202718

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011005

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090107

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA FRANZ *SCHNEIDER G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20150120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150114

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607187

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 202718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160117