EP0723120B1 - Lamellenklappe - Google Patents

Lamellenklappe Download PDF

Info

Publication number
EP0723120B1
EP0723120B1 EP95100553A EP95100553A EP0723120B1 EP 0723120 B1 EP0723120 B1 EP 0723120B1 EP 95100553 A EP95100553 A EP 95100553A EP 95100553 A EP95100553 A EP 95100553A EP 0723120 B1 EP0723120 B1 EP 0723120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lip
seal
longitudinal
lamellae
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723120A1 (de
Inventor
Emil Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP95100553A priority Critical patent/EP0723120B1/de
Priority to AT95100553T priority patent/ATE178705T1/de
Priority to DE59505589T priority patent/DE59505589D1/de
Publication of EP0723120A1 publication Critical patent/EP0723120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723120B1 publication Critical patent/EP0723120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means

Definitions

  • slat profile for Venetian blinds are known in air conditioning systems.
  • This known slat profile is a long side of the slats pointed and in the opposite A groove is provided on the long side. Is in the groove a closed cross-section sealing profile, in which at Close the flap to the tip of an adjacent slat can intervene sealingly.
  • the longitudinal seal be a lip seal, the lip at an angle, preferably substantially 45 °, to the is inclined through the longitudinal side plane.
  • the lip which is made of a relatively soft, elastic Material can consist of a U-shaped cross section Molded base part, which in particular from a harder Material than the lip is made of.
  • the lip seal both on a pointed edge as in insert a groove, making an extremely universal Use is ensured.
  • the such designed lip seal optionally on everyone Legs of an essentially U-shaped groove attached which can create a center offset, through which the lip closes the frame wall when the Flap flap touches sooner or later than in the middle Location.
  • this Base part of the lip seal on the inside of a Thigh on a molded rib. Such a rib secures the lip seal against being pulled out of a Groove or falling off a pointed edge. At the same time, the rib contributes to a seal.
  • each slat has a U-shaped on one long side Groove 58 and on its opposite long side is provided with a pointed edge 60, the Lip seal 40 as shown in Fig. 2 left, both in the Insert groove 58, as well - as in Fig. 2 on the right shown - slide onto the pointed edge, the Rib 54 prevents detachment.
  • the lamella flap according to the invention can be used Dimensional deviations within the opening as well as possibly existing torsions or angular deviations easily compensate.
  • the slats themselves do not have a separate one Completion at the cross-sectional ends, but the sheets of the Slats press into the seals made of elastic Material. Here there are only slight deformation forces necessary to get the sheet ends as deep into the elastic Indent material that differences in length of the slats in this soft bed can be balanced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenklappe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Lamellenklappe ist aus der GB-A-2 203 530 bekannt.
Derartige Lamellenklappen werden insbesondere in Klimasystemen für das Absperren, beziehungsweise das Regeln von Luft- und Gasströmen eingesetzt. Hierbei sind die Lamellen üblicherweise über ineinandergreifende Zahnräder oder über Gestänge miteinander gekoppelt, wobei die Lamellen gleichsinnig oder gegensinnig bewegt werden können. Der Antrieb der Klappenlamellen erfolgt üblicherweise über einen Antriebsmotor.
Im Rahmen bestimmter Anwendungsbereiche, wie beispielsweise in der Reinraumtechnik, für die pharmazeutische Industrie oder für die Elektronikindustrie werden sehr hohe Ansprüche an die Dichtheit der geschlossenen Klappe gestellt. Dies bedeutet, daß die eingebauten Lamellen sowohl gegenüber den Rahmenteilen der Öffnung, in welche die Lamellenklappe eingebaut ist wie auch gegeneinander absolut dicht abschließen müssen. Um die Probleme bei der Abdichtung von Lamellen gegeneinander zu vermeiden, wurde für relativ kleine Klappenabmessungen ein einzelnes Klappenelement vorgeschlagen, das in etwa die Größe der lichten Weite des Rahmens besitzt, wobei der verbleibende Spalt mit einem Dichtungsmaterial verschlossen wurde.
Die nach den einschlägigen Normen heute verlangte Dichtheit ist jedoch außerordentlich hoch und deshalb insbesondere bei Vorhandensein von mehreren Lamellen sehr schwer zu erfüllen. Nach den derzeit gültigen Normen darf bei einem anstehenden Druck von 100 Pa eine maximale Undichtigkeit von 4 m3/h und m2 Klappenoberfläche vorhanden sein. Dies bedeutet jedoch, insbesondere für kleine Klappenabmessungen, eine sehr hohe spezifische Dichtheit, die besondere Anforderungen an die winklig zueinander verlaufenden Dichtungskanten stellt.
Aus der DE-OS 26 14 284 ist ein Lamellenprofil für Jalousienklappen in Klimaanlagen bekannt. Bei diesem bekannten Lamellenprofil ist eine Längsseite der Lamellen spitzverlaufend ausgebildet und in der gegenüberliegenden Längsseite ist eine Nut vorgesehen. In der Nut befindet sich ein im Querschnitt geschlossenes Dichtprofil, in das bei Schließen der Klappe die Spitze einer benachbarten Lamelle dichtend eingreifen kann.
Eine weitere Lamellenklappe ist aus der DE-OS 23 42 531 bekannt. Bei dieser bekannten Lamellenklappe wird eine seitliche Abdichtung dadurch erreicht, daß ein aufgestecktes Blechstanz- oder Kunststoffspritzteil, das in axialer Richtung beweglich gehalten ist, durch Federdruck an ein Gehäuse gepreßt wird.
Die stirnseitige Dichtung dieser bekannten Lamellenklappe ist jedoch einerseits relativ aufwendig, da verschiedene Bauteile hergestellt und zusammengebaut werden müssen. Andererseits wird durch das vorgesehene Blechstanz- oder Kunststoffspritzgußmaterial keine den heutigen Normen genügende Abdichtung gewährleistet. Hinzu kommt, daß bei derartigen Lamellenklappen häufig Winkelfehler auftreten, die zu einem sägezahnartigen Versatz der Einzellamellen führen. Bei Auftreten eines solchen Versatzes ist die oben beschriebene Lamellenabdichtung nicht dazu geeignet, eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten.
Es ist deshalb das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Lamellenklappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln, insbesondere bei Auftreten von Winkel fehlern eine Dichtheit erzielt wird, die auch hohen Anforderungen genügt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß die stirnseitige Dichtung aus einem elastischen Material gebildet ist. Hierdurch läßt sich die erfindungsgemäße Dichtung einerseits äußerst kostengünstig herstellen, da nur ein Bauteil verwendet wird. Darüber hinaus paßt sich das Dichtungsmaterial erfindungsgemäß auch bei Auftreten eines Versatzes an den Zwischenraum zwischen Lamellen und Rahmenwandung der Öffnung an, so daß eine gute Abdichtung erzielt wird. Dabei sind die Lamellen derart in der Öffnung montiert daß sich diese in das elastische Material der stirnseitigen Dichtung dichtend eindrücken. Bei dieser Ausbilding werden keine zusätzlichen Elemente wie Federn oder ähnliches benötigt und durch entsprechende Dimensionierung können die einzelnen Lamellen gut abgedichtet werden, wobei gleichzeitig eine leichte Bewegbarkeit der Lamellen gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann auf die stirnseitige Dichtung einseitig eine Gleitfolie kaschiert sein. Hierdurch wird die Reibung zwischen der Rahmenwandung der Öffnung und der stirnseitigen Dichtung erheblich herabgesetzt, wodurch das für die Bewegung der Klappen erforderliche Drehmoment verringert ist, was insbesondere bei Vorsehen von einer Vielzahl von Klappen erhebliche Vorteile mit sich bringt, da sämtliche Klappen dann nur mit einem Antrieb bewegt werden können, wohingegen im Falle einer erhöhten Reibung unter Umständen mehrere Antriebe erforderlich sind.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die stirnseitige Dichtung an ihrer Schmalseite etwas über die aufkaschierte Gleitfolie vorstehen. Die Gleitfolie besitzt gegenüber der stirnseitigen Dichtung aus elastischem Material eine relativ große Steifigkeit und ist nicht geeignet, Vertiefungen oder Sprünge innerhalb der Rahmenkontur auf der Stirnseite der Lamellen auszugleichen, insbesondere wenn zwei Lamellen nebeneinander zum Anliegen kommen, jedoch eine unterschiedliche Länge aufweisen, so daß die beiden Lamellen die seitlichen Abdichtungen jeweils in einer unterschiedlichen Länge berühren. Hierdurch würden die Gleitfolien durch die Lamellenenden entsprechend unterschiedlich hoch angehoben, so daß ein Spalt entstehen könnte. Dadurch, daß jedoch die stirnseitige Dichtung an ihrer Schmalseite etwas über die steifere Gleitfolie vorsteht, ist eine Berührung der Folien selbst vermieden. Gleichzeitig können sich die angrenzenden Dichtungen aus elastischem Material dichtend berühren, wobei jeder entstehende Spalt geschlossen wird. Da die Gleitfolien selbst lediglich 0,05 bis 0,1 mm dick sind, wird der im Bereich der Gleitfolien entstandene Spalt ohne weiteres durch das elastische Material ausgefüllt. Gleichzeitig ist dieser entstehende Spalt für eine Erhöhung des Reibungswiderstandes vernachlässigbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann die Querschnittskontur der stirnseitigen Dichtung im wesentlichen der Querschnittskontur der Lamelle entsprechen. Hierdurch ist einerseits die Reibung zwischen Dichtung und Rahmenwandung minimiert, wobei gleichzeitig ein geringer Materialverbrauch sichergestellt ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die stirnseitige Dichtung eine Ausnehmung für ein Lager aufweisen, die insbesondere einen geringfügig kleineren Durchmesser als das Lager, beziehungsweise der Lagerbund aufweist, so daß sich die Dichtung mit Vorspannung über diesen Bund bewegt und dadurch abdichtet. Ferner kann die stirnseitige Dichtung bezüglich der Lagerachse in ihrer Längsrichtung asymmetrisch ausgebildet sein. Eine solche Ausführungsform kann jeweils bei denjenigen Lamellen gewählt werden, die als erste beziehungsweise letzte Lamelle innerhalb der Öffnung angeordnet sind. Durch diese Ausbildung der Erfindung ergibt sich der große Vorteil, daß die stirnseitige Dichtung bis in die Ecke der Öffnung gelangt und dort abdichtet. Umgekehrt wird diejenige Längsseite der Lamelle, die nicht an die Rahmenwandung angrenzt, im Bereich der Stirnseite ebenfalls gut abgedichtet, da hier die stirnseitige Dichtung etwas kürzer ausgebildet ist und mit der stirnseitigen Dichtung der benachbarten Lamelle zusammenwirkt, ohne daß Faltungen oder Wellen entstehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Dichtung an ihrer Schmalseite leicht konvex gekrümmt ausgebildet sein. Eine derartige Konturgebung der stirnseitigen Dichtung ermöglicht eine ungestörte Bewegung der einzelnen Lamellen gegeneinander sowie eine ungestörte Bewegung der Lamellen gegen die Rahmenwandung der Öffnung. Durch die leicht gekrümmte Ausbildung der Schmalseiten schmiegen sich benachbarte stirnseitige Dichtungen aneinander an, ohne daß ein Verklemmen oder Verkeilen auftritt, wobei im geschlossenen Zustand der Lamellen aufgrund der balligen Ausbildung eine gute Abdichtung sichergestellt ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann die längsseitige Dichtung eine Hohlprofildichtung sein, wobei die Längskante der angrenzenden Lamelle spitzkantig ausgebildet sein kann. Durch eine derartige Ausbildung ist wiederum sichergestellt, daß aneinandergrenzende Lamellen dichtend ineinandergreifen können, indem die spitze Kante der einen Lamelle in die Hohlprofildichtung der anderen Lamelle eingreift. Gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik gemäß der DE-OS 26 14 284 ergibt sich durch die Verwendung der Hohlprofildichtung der große Vorteil, daß die zum Schließen der Lamellenklappe erforderlichen Kräfte bedeutend verringert sind, da die Kante der einen Lamelle nicht in einen massiven Dichtungskörper eingreifen muß, sondern lediglich eine Wandung des Hohlprofils leicht deformiert.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die längsseitige Dichtung eine Lippendichtung sein, deren Lippe unter einem Winkel, vorzugsweise im wesentlichen 45°, zu der durch die Längsseiten verlaufenden Ebene geneigt ist.
Derartige längsseitige Dichtungen lassen sich in vorteilhafter Weise an denjenigen längsseitigen Kanten der Lamellen anordnen, die an die Rahmenwandungen der Öffnung angrenzen. Da diese Rahmenwandungen üblicherweise glattwandig ausgebildet sind, wird durch die beschriebene Lippe eine hervorragende Abdichtung erzielt, wobei gleichzeitig aufgrund der geneigten Anordnung die zum Schließen erforderlichen Kräfte beziehungsweise Drehmomente gering gehalten werden.
Sofern die Lippe der Lippendichtung bei geschlossenen Lamellen im wesentlichen parallel an einer Seitenwand der Öffnung anliegt, ist eine besonders gute Abdichtung gewährleistet. Sofern die Lippe beim Schließen der Lamellen zu einem Zeitpunkt parallel zu der angrenzenden Seitenwand der Öffnung orientiert ist, sind die Reibungskräfte zwischen Lippe und Rahmenwandung äußerst gering gehalten, wobei die Öffnungsbewegung lediglich Druckkräfte erhält, die im wesentlichen tangential zur Wandung gerichtet sind. Hierdurch kann kein Stauchen der Lippendichtung erzeugt werden und die Lippe wird im wesentlichen parallel an die Rahmenwandung herangeführt und von dieser wegbewegt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Lippe mit einer Gleitschicht und insbesondere mit einer Teflonfolie beschichtet sein. Durch die Verwendung einer solchen Gleitschicht ist die Reibung zwischen der Lippe und der Rahmenwandung bedeutend verringert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Lippe, die aus einem relativ weichen, elastischen Material bestehen kann, an ein im Querschnitt U-förmiges Basisteil angeformt, das insbesondere aus einem härteren Material als die Lippe besteht. Durch die Verwendung eines solchen U-förmigen Basisteils läßt sich die Lippendichtung sowohl auf eine spitzverlaufende Kante aufstecken wie auch in eine Nut einschieben, wodurch eine äußerst universelle Verwendung sichergestellt ist. Darüber hinaus kann die derartig ausgebildete Lippendichtung wahlweise auf jeden Schenkel einer im wesentlichen U-förmigen Nut aufgesteckt werden, wodurch ein Mitten-Versatz hergestellt werden kann, durch den die Lippe die Rahmenwandung bei Schließen der Lamellenklappe früher oder später berührt als in der mittigen Lage. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist das Basisteil der Lippendichtung an der Innenseite eines Schenkels eine angeformte Rippe auf. Eine derartige Rippe sichert die Lippendichtung gegen ein Herausziehen aus einer Nut oder ein Herabfallen von einer spitzen Kante. Gleichzeitig trägt die Rippe zu einer Abdichtung bei.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Rippe der Lippendichtung im wesentlichen in einer Ebene angeordnet, die durch die Lippe verläuft. Eine derartige Ausbildung trägt dazu bei, daß insbesondere beim Öffnen und Schließen der Lamellenklappe eine Verschiebung oder ein Lockern der Lippendichtung ausgeschlossen ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das Basisteil der Lippendichtung einen Krümmungsabschnitt aufweisen, wobei die durch die Lippe verlaufende Ebene den Krümmungsmittelpunkt schneidet. Eine derartige Anordnung der Lippe hat sich in praktischen Versuchen besonders bewährt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann eine Längsseite der Lamellen mit einer insbesondere U-förmigen Nut und die andere Längsseite der Lamelle mit einer spitzen Kante versehen sein. Hierdurch lassen sich die oben beschriebenen Lippen- und Hohlprofildichtungen jeweils an beiden Seiten einer Lamelle anordnen, wobei es keine Rolle spielt, ob die jeweilige Lamelle an die Rahmenwandung oder an eine weitere Lamelle angrenzt.
Schließlich hat sich eine Ausführungsform der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, bei der die Lippe derart angeordnet ist, daß während des Schließens der Klappe nur Biegekräfte auf die Lippe wirken. Durch eine derartige Anordnung sind die zum Bewegen der Lamellenklappe erforderlichen Kräfte bedeutend verringert, wobei eine hervorragende Abdichtung erzielt wird.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Teilschnitt durch eine Lamellenklappe mit zwei Lamellen;
Fig. 2
eine Ansicht in Achsrichtung der Lamellenklappe von Fig. 1;
Fig. 3
eine Aufsicht auf eine stirnseitige Dichtung; und
Fig. 4
eine Querschnittsansicht einer Lippendichtung.
Die in Fig. 1 teilweise dargestellte Lamellenklappe weist zwei Lamellen 10 und 11 auf, die in einer Öffnung 12 viereckigen Querschnitts eingesetzt sind. Hierbei wird die Öffnung 12 durch nicht dargestellte Rahmenwandungen 14, 16 und 18 gebildet. Die Lamellen 10 und 11 sind jeweils aus zwei Blechteilen gebildet, die entsprechend verfalzt sind, so daß sich ein im wesentlichen rautenförmiger Querschnitt ergibt.
An den beiden Stirnseiten der Lamellen 10 und 11 sind jeweils Achsen 20 und 22 mittig befestigt, die wiederum in einem Lagerbund 24 und 26 drehbar aufgenommen sind. Die Lagerbünde 24 und 26 sind dabei in Öffnungen der Rahmenwandung 16 gelagert.
An den Stirnseiten der Lamellen 10 und 11 sind jeweils stirnseitige Dichtungen 28 und 30 vorgesehen, die aus einem elastischem Material, beispielsweise Weichgummi, Moosgummi oder ähnlichem gebildet sind. Hierbei sind die Lamellen 10 und 11 derart in der Öffnung 12 montiert, daß sich diese in das elastische Material der stirnseitigen Dichtungen 28 und 30 dichtend eindrücken.
Zur Verringerung der Reibung zwischen den stirnseitigen Dichtungen und der Rahmenwandung 16 sind die stirnseitigen Dichtungen 28 und 30 jeweils an ihrer Unterseite mit einer Gleitfolie 32, 34 kaschiert. Hierbei steht die Dichtung 28 an ihrer Schmalseite 36 und die Dichtung 30 an ihrer Schmalseite 38 (vgl. Fig. 2) geringfügig über die Gleitfolie 32 beziehungsweise 34 vor, was in Fig. 1 dargestellt ist.
Wie Fig. 2 ferner zeigt, entspricht die Querschnittskontur der stirnseitigen Dichtungen 28 und 30 im wesentlichen der Querschnittskontur der Lamellen 10 und 11, wobei jedoch der Umfang der Dichtungen etwas größer gewählt ist als der der Lamelle. Fig. 1 zeigt, daß in den stirnseitigen Dichtungen 28 und 30 jeweils eine Ausnehmung für den Lagerbund 24 beziehungsweise 26 vorgesehen ist. Hierbei ist die kreisförmige Ausnehmung in den stirnseitigen Dichtungen 28 und 30 im Durchmesser etwas kleiner gehalten als der Lagerbund 24, 26, wodurch sich die Dichtung mit Vorspannung über diesen Bund bewegt und gleichzeitig eine Abdichtung der Lamelle zum Lager hin bewirkt.
Fig. 2 zeigt ferner, daß die stirnseitigen Dichtungen 28 und 30 bezüglich den Lagerachsen 20 und 22 in ihrer Längsrichtung asymmetrisch ausgebildet sind, da sich die Dichtung 28 in Fig. 2 auf der linken Seite über die Lamelle 10 hinaus erstreckt beziehungsweise sich die stirnseitige Dichtung 30 in Fig. 2 auf der rechten Seite über die Lamelle 11 hinaus erstreckt. Die stirnseitigen Dichtungen sind also auf den Seiten, die an die Rahmenwandungen 14 beziehungsweise 18 angrenzen, länger ausgebildet als an den Seiten, die an eine benachbarte Lamelle grenzen.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die stirnseitigen Dichtungen 28 und 30, wobei gut zu erkennen ist, daß die in Fig. 3 untere Hälfte der Dichtung eine Länge A besitzt, die geringer ist, als die Länge B der in Fig. 3 obere Hälfte der Dichtung. Ferner ist aus Fig. 3 zu erkennen, daß die stirnseitigen Dichtungen 28 und 30 an ihren Schmalseiten konvex leicht gekrümmt ausgebildet sind, wobei der Krümmungsradius R1 der in Fig. 3 unteren Stirnseite kleiner ist als der Krümmungsradius R2 der in Fig. 3 oberen Stirnseite der Dichtung.
Neben den oben beschriebenen stirnseitigen Dichtungen sind die Lamellen 10 und 11 an ihren Längsseiten mit längsseitigen Dichtungen 40, 42 und 44 versehen. Hierbei sind die längsseitigen Dichtungen 40 und 44, die jeweils an eine Außenwandung 14 und 18 angrenzen, als Lippendichtungen ausgebildet, deren genauerer Aufbau in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Lippe 48 der Lippendichtungen 40 und 44 ist unter einem Winkel von im wesentlichen 45° zur Symmetrieachse eines Basisteils 52 verlaufend angeordnet, wobei die Lippe einstückig an das Basisteil 52 angeformt ist. Das Basisteil 52 besteht aus einem härteren Material (z.B. Gummi) als die Lippe 48. Die Lippe 48 ist auf ihrer in Fig. 4 oberen Seite mit einer ca. 0,05 mm starken Teflonfolie 50 beschichtet, um die Reibung zwischen der Lippe 48 und den Außenwandungen herabzusetzen. Das Basisteil 52 weist an der Innenseite desjenigen Schenkels, an dem sich die Lippe 48 nicht befindet, eine angeformte Rippe 54 auf, die im wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, die durch die Lippe 48 verläuft.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Lippendichtungen 40 und 44 jeweils an den Lamellen 10 und 11 derart befestigt, daß diese im geschlossenen Zustand der Lamellenklappe im wesentlichen parallel an den Seitenwandungen 14 und 18 anliegen.
Da jede Lamelle an ihrer einen Längsseite mit einer U-förmigen Nut 58 und auf ihrer gegenüberliegenden Längsseite mit einer spitzen Kante 60 versehen ist, läßt sich die Lippendichtung 40 wie in Fig. 2 links gezeigt, sowohl in die Nut 58 einsetzten, wie auch - wie in Fig. 2 rechts dargestellt - auf die spitze Kante aufschieben, wobei die Rippe 54 ein Ablösen verhindert.
Die Abdichtung zwischen den Längsseiten aneinandergrenzender Lamellen erfolgt über eine Hohlprofildichtung 42, die in eine Längsnut 59 der Lamelle 11 eingesetzt ist. Wie Fig. 2 zeigt, drückt die spitze Kante 60 der Lamelle 10 gegen eine relativ dünne Membran der Hohlprofildichtung 42 und dichtet dadurch zwischen den Lamellen ab.
Auch wenn die Fig. 1 und 2 die erfindungsgemäße Lamellenklappe lediglich in geschlossenem Zustand zeigen, so wird doch klar, daß sich die Lamellen 10 und 11 bei Bewegung in Richtung der in Fig. 2 dargestellten Pfeile mit sehr geringen Kräften öffnen lassen, da an den Lippendichtungen 40 und 44 lediglich geringe Kräfte auftreten und die Gleitreibung durch die vorgesehenen Gleitfolien stark herabgesetzt ist. Umgekehrt legen sich die Lippendichtungen 40 und 44 bei Schließen der Lamellen mit geringen Anpreßkräften an die jeweiligen Außenwandungen an, da die Lippendichtungen derart angeordnet sind, daß während des Schließens der Klappe nur Biegekräfte auf die Lippe wirken. Darüber hinaus befinden sich die Lippen 48 der Lippendichtungen 40 und 44 kurz vor dem Anlegen an die Außenwandungen parallel zu der jeweiligen Außenwandung der Öffnung 12, wodurch ein "sanftes" Anlegen der Lippe an die Außenwandung erzielt wird.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Lamellenklappe gemäß der Erfindung dargestellt, die lediglich zwei Lamellen aufweist. Aus der vorstehenden Beschreibung sollte jedoch klar sein, daß die Lamellenklappe mit einer beliebigen Anzahl von Lamellen ausgeführt werden kann. Bei Verwendung von mehr als zwei Lamellen sind jeweils die äußersten Lamellen, die an den Außenwandungen der Öffnung zum Anliegen kommen, in der Form ausgebildet, wie dies im Zusammenhang mit den Lamellen 10 und 11 beschrieben wurde. Die jeweils dazwischenliegenden Lamellen unterscheiden sich von den dargestellten Lamellen 10 und 11 dadurch, daß jeweils in die Nut 58 eine Hohlprofildichtung 42 eingesetzt ist, und daß die stirnseitigen Dichtungen symmetrisch ausgebildet sind, d.h. deren entsprechende Radien R1 und R2 sind gleich groß.
Durch die erfindungsgemäße Lamellenklappe lassen sich Maßabweichungen innerhalb der Öffnung sowie eventuell vorhandene Torsionen oder Winkelabweichungen ohne weiteres ausgleichen. Die Lamellen selbst besitzen keinen separaten Abschluß an den Querschnittsenden, sondern die Bleche der Lamellen drücken sich in die Dichtungen aus elastischem Material ein. Hierbei sind nur geringe Verformungskräfte notwendig, um die Blechenden so tief in das elastische Material einzudrücken, daß Längendifferenzen der Lamellen in diesem Weichbett ausgeglichen werden.
Ferner besitzen benachbarte Lamellen eine Nut, in die eine Hohlprofildichtung eingefügt ist, in welche sich eine spitze Kante der benachbarten Lamelle dichtend einfügt. Bei einer Verwindung der gesamten Klappe stellen sich alle Lamellen etwas schräg zueinander, was jedoch durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Dichtungen kompensiert werden kann.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Lippendichtungen schmiegen sich die Lippen bei Schließen der Lamellenklappe an die Rahmenwandungen mit geringer Reibung an und erzeugen dennoch eine hervorragende Dichtigkeit. Gleichzeitig ist die Neigung der Lippe zur Rahmenwandung derart gewählt, daß die Reibungskräfte zwischen Lippe und Rahmenwandung so gering sind, daß bei Öffnen der Lamellenklappe lediglich Druckkräfte entstehen, die im wesentlichen tangential zur Wandung gerichtet sind und somit keine somit keine große Reibung hervorrufen.
Ferner ist in Fig. 2 die Lippendichtung 40 in die Nut 58 der Lamelle 10 eingesetzt. Die Lippendichtung 40 kann jedoch auch auf den einen oder den anderen Schenkel der Nut 58 gesteckt werden, wodurch ein Mittenversatz erzielt wird. In diesem Fall berührt die Lippe die jeweilige Außenwandung etwas früher oder etwas später, was zu leichtgängigeren oder schwergängigeren Ausführungsformen führt, die entsprechend stärker oder weniger stark abdichten. Durch diese Anordnung läßt sich die erfindungsgemäße Lamellenklappe flexibel an viele Anforderungen anpassen.

Claims (15)

  1. Lamellenklappe, insbesondere für Klimasysteme, mit
    zumindest zwei Lamellen (10, 11), die in eine Öffnung (12) viereckigen Querschnitts eingesetzt sind;
    einer längsseitigen Dichtung (40, 42, 44) an den Längsseiten der Lamellen; und
    einer stirnseitigen Dichtung (28, 30) an den Stirnseiten der Lamellen aus einem elastischen Material;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lamellen (10, 11) derart in der Öffnung (12) montiert sind, daß sich diese in das elastische Material der stirnseitigen Dichtung (28, 30) dichtend eindrücken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf die stirnseitige Dichtung (28, 30) einseitig eine Gleitfolie (32, 34) kaschiert ist und die Dichtung an einer Schmalseite (36, 38) etwas über die Gleitfolie vorsteht.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die stirnseitige Dichtung (28, 30) eine Ausnehmung für ein Lager (20, 24; 22, 26) aufweist und bezüglich der Lagerachse (20, 22) in ihrer Längsrichtung asymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die stirnseitige Dichtung (28, 30) an ihrer Schmalseite leicht konvex gekrümmt ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die längsseitige Dichtung eine Hohlprofildichtung (42) ist und die Längskante (46) der angrenzenden Lamelle (10) spitzkantig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die längsseitige Dichtung eine Lippendichtung (40, 44) ist, deren Lippe (48) unter einem Winkel, vorzugsweise im wesentlichen 45°, zu der durch die Längsseiten verlaufenden Ebene geneigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lippe (48) der Lippendichtung bei geschlossenen Lamellen im wesentlichen parallel an einer Seitenwand (14, 18) der Öffnung (12) anliegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lippe (48) beim Schließen der Lamellen zu einem Zeitpunkt parallel zu der angrenzenden Seitenwand (14, 18) der Öffnung orientiert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lippe (48) mit einer Gleitschicht (50), insbesondere mit Teflon, beschichtet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lippe (48) an ein im Querschnitt U-förmiges Basisteil (52) angeformt ist, das insbesondere aus einem härteren Material als die Lippe (48) besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Basisteil (52) an der Innenseite eines Schenkels eine angeformte Rippe (54) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rippe (54) im wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, die durch die Lippe (48) verläuft.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Basisteil (52) einen Krümmungsabschnitt (56) aufweist und daß die durch die Lippe (48) verlaufende Ebene den Krümmungsmittelpunkt schneidet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Längsseite der Lamellen mit einer insbesondere U-förmigen Nut (58) und die andere Längsseite mit einer spitzen Kante (60) versehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lippe derart angeordnet ist, daß während des Schließens der Klappe nur Biegekräfte auf die Lippe wirken.
EP95100553A 1995-01-17 1995-01-17 Lamellenklappe Expired - Lifetime EP0723120B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95100553A EP0723120B1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Lamellenklappe
AT95100553T ATE178705T1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Lamellenklappe
DE59505589T DE59505589D1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Lamellenklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95100553A EP0723120B1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Lamellenklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0723120A1 EP0723120A1 (de) 1996-07-24
EP0723120B1 true EP0723120B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=8218909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100553A Expired - Lifetime EP0723120B1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Lamellenklappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0723120B1 (de)
AT (1) ATE178705T1 (de)
DE (1) DE59505589D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7727911U1 (de) * 1977-09-09 1978-01-05 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen
US4193605A (en) * 1978-05-05 1980-03-18 American Hardware & Paint Co., Inc. Seal for damper blades
GB8707692D0 (en) * 1987-03-31 1987-05-07 Actionair Equip Shut-off damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505589D1 (de) 1999-05-12
ATE178705T1 (de) 1999-04-15
EP0723120A1 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530923T2 (de) Abschlussvorrichtung mit flexiblem schirm
DE3112489C2 (de) Türdichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE2721312C2 (de) Verfahren zum Einsetzen einer Dichtung und Dichtung
DE19510637C1 (de) Absperreinrichtung
EP1762759A2 (de) Ventilmechanik für ein Vakuumventil
DE581038C (de) Abdichtungsstreifen fuer die Zwischenspalten und Fugen bei Fahrzeugtueren und Fenstern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP0289981B1 (de) Kabelmuffe aus Kunststoff mit elastischen Dichtungselementen in den Abdichtungsbereichen
DE4343367C2 (de) Luftklappe zum Absperren eines Luftkanals
EP0471210B1 (de) Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen
EP0723120B1 (de) Lamellenklappe
DE3301309C2 (de) Verstellvorrichtung für Fahrzeug-Sitze
DE10119240A1 (de) Industrietor, doppelwandige Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE19828186A1 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
DE3509157C1 (de) Absaugkanal zur Abgasentsorgung einer Fahrstrecke,insbesondere eines Tunnels
CH672355A5 (de)
DE4105093A1 (de) Fensterpositioniereinrichtung, insbesondere steuereinrichtung zum heben und senken eines kraftfahrzeugfensters
DE2121211C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Berührungsstellen zweier, relativ gegeneinander bewegbarer Maschinenelemente
EP1251235B1 (de) Lamelle für ein Industrietor, Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE2258311B1 (de) Rolladen,insbesondere fuer Feuerloeschfahrzeuge
DE2107648A1 (de) Wellendichtung
DE202014104110U1 (de) Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug
DE2821091C2 (de) Klappenabsperrventil
AT394629B (de) Regelklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 178705

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990408

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140109

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140116

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 178705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150116