EP0722770A1 - Bearbeitungselement von festen Materialien - Google Patents

Bearbeitungselement von festen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0722770A1
EP0722770A1 EP95117760A EP95117760A EP0722770A1 EP 0722770 A1 EP0722770 A1 EP 0722770A1 EP 95117760 A EP95117760 A EP 95117760A EP 95117760 A EP95117760 A EP 95117760A EP 0722770 A1 EP0722770 A1 EP 0722770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
elements
container
machining
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95117760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Tewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH filed Critical Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH
Publication of EP0722770A1 publication Critical patent/EP0722770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/833Devices with several tools rotating about different axis in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83612Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by crushing or breaking

Definitions

  • the invention relates to a processing element of solid materials, such as bulk goods and / or piles of any structure and consistency in a container, which receives the material in batches or continuously, the processing element or elements being arranged on or on a shaft, which the container in a cross-sectional plane penetrates, and the container has a second shaft mounted in the end faces of the container, which is provided with processing elements designed as a mixing body.
  • Such a processing element has become known from US 3,021,121.
  • a first shaft of this processing element which is designed as a screw conveyor, penetrates the container transversely to a second shaft, which is provided with mixing bodies.
  • the two shafts are staggered so that the machining elements of the two shafts do not interact directly.
  • Machined bulk material is transported in the vertical direction by the screw conveyor, so that it can fall again when the upper end of the screw conveyor is reached and is reprocessed by the mixing bodies.
  • processing elements known from the brochure are used to support a centrifugal unit (shaft + mixing elements) in many mixing processes.
  • Processing elements are used, among other things, to unlock verbalizations that are product, process-related and / or temporary. They crush paste additives or prevent agglomerate formation during moistening processes.
  • the need to use processing elements arises in the humidification processes for the faster distribution of liquid or paste-like components and in the mastery of agglomeration techniques and for compression processes.
  • the known processing elements according to the aforementioned brochure are installed in a continuously operating machine, which essentially consists of a horizontally mounted cylindrical container.
  • the movement behavior of the bulk material in the mixing room changes depending on the Froude number of the mixing element movement.
  • the centrifugal unit rotates slowly at first, the product is raised in the direction of rotation, so that an angle of the free product surface is established which corresponds approximately to the bulk material angle of the product.
  • particles With increasing spin speed, particles are thrown out of the material bed into the free mixing room.
  • the bed is fluidized more and more.
  • the consistency of the product ring corresponds to a compacting fill.
  • the known processing element is fastened on one side to a wall of the mixing container projecting into the mixing container in a bearing which accommodates a drive unit (motor) directed outwards.
  • the processing element protrudes into into the mixing container and is exposed to the loads of bulk goods and / or piles with regard to its filigree arrangement.
  • the load on the machining elements is also disadvantageously transferred to the shaft to which the machining element or elements are fastened, so that the shaft can experience either a certain deflection or a slight lateral deflection after a heavy load. This is possible because the mixing elements convey the material to be processed into the area of the processing elements.
  • the shaft supported on one side extends far into the interior of the container or if the mixing process is carried out in the mechanically generated fluidized bed or in the product ring or if the materials to be machined are large or very hard, the shaft with the machining elements is exposed to very large loads.
  • the known processing element cannot be used for downsizing or disintegrating clumps or other solid materials, such as those that occur during soil remediation. If the known machining element is nevertheless used for these purposes, the machining element, the shaft and / or the bearing of the shaft are loaded in such a way that there is a risk of damage to the shaft with the machining elements.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing the known processing element in such a way that existing agglomerate formations of a bulk material are dissolved and new agglomerate formations within a container are avoided during the mixing process, and that the processing element can be used without impairment, even under the greatest loads, for processing firmly connected materials.
  • the machining elements of the first shaft are material disintegration elements, that two bearings are provided on the container, which hold the first shaft in a stable position in the region of the ends, and that the machining elements of the second shaft rotate between the machining elements of the first shaft.
  • the rotatable shaft to which the machining element according to the invention can be attached, is generally arranged between the two container walls and expediently designed such that it is easily secured against axial displacement by its position.
  • the processing element according to the invention has the further advantage that it can also be used in the processing of bulk materials resulting from soil remediation. With these bulk materials, there may be hard agglomerates of various materials between the soil particles, which should be separated after processing.
  • the material disintegration elements can have blades, knives, etc. of the most varied types.
  • the machining elements according to the invention can advantageously be used for comminuting hard and firmly connected materials or piles.
  • the possible combination of cutter head shapes and the right choice of material for the machining elements and the shaft mean that the size reduction can be further improved in a targeted manner due to the cutter head effect.
  • the editing elements and / or the cutter head shapes are made of special materials or coated with them.
  • Two rotating shafts in a container are advantageously used in combination with one another. Machining elements of one shaft can advantageously be used for mixing, while the machining elements of the other shaft advantageously serve for comminution or for disintegrating solid materials.
  • the stability and precision of the machining elements according to the invention is further increased if stiffening rings for the bearings are attached to the container and the bearings are arranged in the region of the stiffening rings.
  • the first shaft is arranged horizontally in the container or in an intermediate position between horizontally and vertically aligned.
  • the position of the processing elements according to the invention can thus be aligned with a bulk material level that is dependent on the Froude number. This measure can effectively comminute or disintegrate the bulk material and / or the pile. The shrinking process in the container and thus the shredding quality or the yield can be considerably improved with such an arrangement of the processing elements.
  • the container is designed as a horizontally aligned drum, in which the machining elements of the second shaft, viewed over the length of the drum, between the machining elements the first shaft rotate.
  • the second shaft mounted in the end faces of the drum will preferably have ploughshare blades as the processing element, which are used to mix materials.
  • the machining elements of the first shaft can be used as a shredder or chopper.
  • the processing elements on the second shaft advantageously have a mixing body which is provided in the region of the drum near the inner wall and which is connected to the second shaft by an arm.
  • the machining elements of the first shaft are arranged in an area on the first shaft which is spaced apart from the arms.
  • the machining elements of the first shaft are arranged in the area of the mixing body.
  • the processing elements of the second shaft which are designed as ploughshare blades, the processing elements of the first shaft, the material for crushing feed directly.
  • the combination of mixing and crushing is further improved.
  • first shafts can be arranged in the same or different position positions in the container or in the drum.
  • Two-sided shafts can also be combined with single-sided shafts along the container, and the shafts can be equipped with a wide variety of processing elements.
  • the shafts are driven by electric motors. If necessary, a transmission can also be provided between the shafts and the motors.
  • Fig. 1 shows a cross section of a container which is designed as a horizontally aligned drum 10.
  • a first shaft 11 penetrates the drum 10 and is held in a stable position in bearings 12 and 13.
  • the bearing 12 can accommodate a drive for the shaft 11 (not shown).
  • the rotatable first shaft 11 is arranged between the walls of the drum 10 and expediently designed such that the first shaft 11 is easily secured against axial displacement by its position.
  • the processing elements 15, which are designed as a row of knives and are firmly connected to the first shaft 11, can be located in the drum 10 Crush, compact or chop bulk goods or piles.
  • the processing elements 15 could, however, also be designed in a different way in order to process a bulk material or a pile.
  • Fig. 2 shows a cross section of a container which is designed as a drum 20.
  • a first shaft 21 penetrates the drum 20 and is held in a stable position in bearings 22 and 23.
  • the processing elements 25 which are designed as knives and are firmly connected to the first shaft 21, can shred or chop up a bulk material or pile located in the drum 20.
  • a further machining element 28 is fastened to a second shaft 26, which is mounted in the end faces of the drum 20, via an arm 27.
  • the processing element 28 is preferably designed as a ploughshare blade in order to mix the bulk material or aggregate located in the drum 20.
  • the bulk material is mixed on the one hand and on the other hand fed to the knives 25 for comminution or compaction.
  • the knives 25 on the obliquely arranged first shaft 21 extend to different degrees into the bulk material.
  • the first shaft 21 is arranged above the second shaft 26. In other embodiments, it can also run below the second shaft 26.
  • Fig. 3 shows a side view of a container which is designed as a drum 30.
  • First shafts 31a, 31b and 31c penetrate the drum 30 and are held in a stable position in bearings.
  • the processing elements 35 which are designed as knives of various types and with the first shafts are firmly connected, crushing, compacting or chopping a bulk material or pile located in the drum 30.
  • a second shaft 38 is mounted, which is provided with further processing elements 39.
  • the processing elements 39 are in turn designed as ploughshare blades in order to mix a bulk material located in the drum 30.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3.
  • the first shafts 31a, 31b and 31c penetrate the drum 30 and are held in a stable position in bearings 42 to 47.
  • the processing elements 35 can crush a bulk material or pile located in the drum 30.
  • Machining elements 39 (not shown) are arranged on the second shaft 38 and can mix the bulk material located in the drum 30 when the second shaft 38 rotates in the direction of the arrow 48.
  • the first shafts 31a, 31b, 31c have different positions to the second shaft 38.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a container which is only partially shown and which is designed as a drum 50.
  • First shafts 51a and 51b penetrate the drum 50 and are held in a stable position on both sides in bearings 52a, 52b and opposite bearings, not shown.
  • the processing elements 55 By rotating the first shafts 51a and 51b, the processing elements 55, which in turn are designed as knives and are firmly connected to the first shafts 51a, 51b, can comminute a bulk material or pile located in the drum 50.
  • a second shaft 58 further processing elements 60 are fastened via arms 59 in order to mix bulk materials or piles located in the drum 50 and the processing elements when the second shaft 58 rotates about an axis of rotation 60 55 feed.
  • a shaft 61 is mounted on one side on the drum 50, which is also provided with the processing elements 55.
  • Fig. 6 shows a section of a container which is designed as a drum 70.
  • a first shaft 71 penetrates the drum 70 and is held in a stable position in bearings 72 and 73.
  • the processing elements 75 which are designed as successively spaced knives, can crush or chop a bulk material or pile located in the drum 70.
  • the machining elements 75 connected to the first shaft 71 have a different radial extent.
  • the ends of the processing elements 75 directed towards the peripheral surface of the drum 70 are adapted to the contour of the drum inner wall and are spaced therefrom. This creates a defined distance between the processing elements 75 and the peripheral surface of the drum 70, so that a bulk material or pile located in the drum 70 can be comminuted between the peripheral surface of the drum 70 and processing elements 75.
  • the mixing elements shown in the figures are distributed over the circumference of the second shaft, so that axially directed conveying characteristics can be set for the material to be processed.
  • a processing element 15 for solid materials, such as bulk goods and / or aggregates of any structure and consistency, is arranged in a container 10, which picks up or processes a material in batches or continuously, and in turn delivers it batchwise or continuously.
  • the processing elements 15 are on a first shaft 11 stored.
  • the first shaft 11 penetrates the container 10 completely and is supported on both sides (bearings 12, 13).
  • a drive for the first shaft 11 is provided on one of the bearings 12, 13. Any machining tools, here machining elements 15, can be provided on the first shaft 11.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Ein Bearbeitungselement von festen Materialien, wie Schüttgütern und/oder Haufwerken beliebiger Struktur und Konsistenz ist in einem Behälter (10) angeordnet, der das Material chargenweise oder kontinuierlich aufnimmt. Das oder die Bearbeitungselemente (15) sind auf oder an einer Welle (11) angeordnet, die den Behälter (10) in einer Querschnittsebene durchdringt. Der Behälter (10) weist eine in Stirnseiten des Behälters (10) gelagerte zweite Welle (26) auf, die mit als Mischkörper (28) ausgebildeten Bearbeitungselementen (28) versehen ist. Die Bearbeitungselemente (25) der ersten Welle (21) sind Materialaufschlußelemente. Am Behälter (10) sind zwei Lager (12, 13) vorgesehen, die die erste Welle (11) im Bereich der Enden lagestabil halten. Die Bearbeitungselemente (28) der zweiten Welle (26) rotieren zwischen den Bearbeitungselementen (25) der ersten Welle (31). Daher können bestehende Agglomeratbildungen eines Schüttguts aufgelöst und neue Agglomeratbildungen innerhalb des Behälters (10) Behälters beim Mischvorgang vermieden werden. Das Bearbeitungselement (15) kann ohne Beeinträchtigung auch unter größten Belastungen zur Bearbeitung fest zusammenhängender Materialien eingesetzt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungselement von festen Materialien, wie Schüttgütern und/oder Haufwerken beliebiger Struktur und Konsistenz in einem Behälter, der das Material chargenweise oder kontinuierlich aufnimmt, wobei das oder die Bearbeitungselemente auf oder an einer Welle angeordnet sind, die den Behälter in einer Querschnittsebene durchdringt, und der Behälter eine in Stirnseiten des Behälters gelagerte zweite Welle aufweist, die mit als Mischkörper ausgebildeten Bearbeitungselementen versehen ist.
  • Ein derartiges Bearbeitungselement ist durch die US 3,021,121 bekanntgeworden.
  • Eine erste Welle dieses Bearbeitungselements, das als Förderschnecke ausgebildet ist, durchdringt den Behälter quer zu einer zweiten Welle, die mit Mischkörpern versehen ist. Die beiden Wellen sind versetzt zu einander angeordnet, so daß die Bearbeitungselemente der beiden Wellen nicht direkt zusammenwirken. Durch die Förderschnecke wird bearbeitetes Schüttgut in vertikaler Richtung transportiert, so daß es bei Erreichen des oberen Endes der Förderschnecke wiederherunterfallen kann und einer erneuten Bearbeitung durch die Mischkörper zugeführt wird.
  • Durch die Förderschnecke wird nur eine geringe Durchmischung des Schüttguts durchgeführt, während die eigentliche durchmischende Bearbeitung des Schüttguts durch die an der zweiten Welle befestigten Mischkörper erfolgt. Eine Zerkleinerung oder ein Aufschließen von zusammenhängenden Agglomeraten des Schüttguts ist bei dem bekannten Bearbeitungselement nicht vorgesehen. Wenn daher feste Bestandteile innerhalb des Schüttguts vorhanden sind, kann keine bzw. nur eine sehr geringe Durchmischung des Schüttguts erreicht werden. Derartige Agglomeratbildungen können auch beim Mischung- bzw. Verdichtungsvorgang eines feuchten Schüttguts auftreten und folglich nicht mehr aufgelöst werden.
  • Aus dem Prospekt "Industrielles Mischen im kontinuierlich arbeitenden Lödige-Mischer" von 5/1993 der Firma Lödige GmbH ist bekannt, eine an einer Seite eines Behälters gelagerte, in das Behälterinnere ragende Welle anzubringen, an der Bearbeitungselemente befestigt sind.
  • Die aus dem Prospekt bekannten Bearbeitungselemente werden zur Unterstützung eines Schleuderwerks (Welle + Mischelemente) bei vielen Mischprozessen eingesetzt. Bearbeitungselemente werden unter anderem zum Aufschließen von Verballungen, die produkt- , prozeßbedingt und/oder temporär sind, verwendet. Sie zerkleinern pasteuse Zusatzstoffe oder verhindern Agglomeratbildungen bei Befeuchtungsprozessen. Die Notwendigkeit des Bearbeitungselementeinsatzes ergibt sich bei den Befeuchtungsprozessen zur schnelleren Verteilung flüssiger oder pasteuser Komponenten und in der Beherrschung von Agglomerationstechniken und für Verdichtungsvorgänge.
  • Die bekannten Bearbeitungselemente gemäß dem vorgenannten Prospekt sind in einer kontinuierlich arbeitenden Maschine, die im wesentlichen aus einem horizontal gelagerten zylindrischen Behälter besteht, angebracht. In Abhängigkeit von der Froudezahl der Mischelementbewegung ändert sich das Bewegungsverhalten des Schüttguts im Mischraum. Bei zunächst langsam drehendem Schleuderwerk wird das Produkt in Drehrichtung angehoben, so daß sich ein Winkel der freien Produktoberfläche einstellt, der etwa dem Schüttgutwinkel des Produkts entspricht. Mit steigender Schleuderwerksdrehzahl werden vermehrt Teilchen aus dem Gutbett in den freien Mischraum geschleudert. Die Schüttung wird mehr und mehr fluidisiert. Im Bereich höherer Schleuderwerksdrehzahlen liegt im Mischraum ein mehr oder weniger geschlossener Produktring vor. Der Produktring entspricht in seiner Konsistenz einer sich verdichtenden Schüttung.
  • Das bekannte Bearbeitungselement ist einseitig an einer Wand des Mischbehälters in den Mischbehälter hineinragend in einem Lager befestigt, das nach außen gerichtet eine Antriebseinheit (Motor) aufnimmt. Das Bearbeitungselement ragt in den Mischbehälter hinein und ist den Belastungen auftreffender Schüttgüter und/oder Haufwerke hinsichtlich seiner filigranen Anordnung ausgesetzt. Die Belastung der Bearbeitungselemente überträgt sich nachteiligerweise auch auf die Welle, an der das oder die Bearbeitungselemente befestigt sind, so daß die Welle nach einer starken Belastung entweder eine gewisse Verbiegung oder eine geringe seitliche Auslenkung erfahren kann. Dies ist deshalb möglich, weil die Mischelemente das zu bearbeitende Gut in den Bereich der Bearbeitungselemente fördern.
  • Ragt die einseitig gelagerte Welle weit in den Behälterinnenraum oder wird der Mischprozeß im mechanisch erzeugten Wirbelbett bzw. im Produktring ausgeführt oder sind die zu bearbeitenden Materialien großstückig bzw. sehr hart, so wird die Welle mit den Bearbeitungselementen sehr großen Belastungen ausgesetzt.
  • Deshalb kann beispielsweise das bekannte Bearbeitungselement nicht zur Verkleinerung oder zum Aufschließen fest zusammenhängender Klumpen oder anderer fester Materialien, wie sie beispielsweise bei der Bodensanierung auftreten, eingesetzt werden. Wird das bekannte Bearbeitungselement trotzdem zu diesen Einsatzzwecken verwendet, so wird das Bearbeitungselement, die Welle und/oder das Lager der Welle derart belastet, daß die Gefahr einer Beschädigung der Welle mit den Bearbeitungselementen gegeben ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Bearbeitungselement derart weiter zu entwickeln, daß bestehende Agglomeratbildungen eines Schüttguts aufgelöst und neue Agglomeratbildungen innerhalb eines Behälters beim Mischvorgang vermieden werden, und daß das Bearbeitungselement ohne Beeinträchtigung auch unter größten Belastungen zur Bearbeitung fest zusammenhängender Materialien einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bearbeitungselemente der ersten Welle Materialaufschlußelemente sind, daß am Behälter zwei Lager vorgesehen sind, die die erste Welle im Bereich der Enden lagestabil halten, und daß die Bearbeitungselemente der zweiten Welle zwischen den Bearbeitungselementen der ersten Welle rotieren.
  • Die drehbare Welle, an der das erfindungsgemäße Bearbeitungselement befestigt werden kann, wird im allgemeinen zwischen den beiden Behälterwänden angeordnet und zweckmäßig so gestaltet, daß es ohne weiteres durch seine Lage gegen axiales Verschieben gesichert ist.
  • Das erfindungsgemäße Bearbeitungselement hat den weiteren Vorteil, daß es auch bei der Bearbeitung bei der Bodensanierung anfallender Schüttgüter eingesetzt werden kann. Bei diesen Schüttgütern können sich zwischen den Bodenpartikeln harte Agglomerate verschiedenster Materialien befinden, die nach einer Bearbeitung getrennt werden sollen.
  • Die Materialaufschlußelemente können Klingen, Messer usw. unterschiedlichster Art aufweisen. Dadurch können die erfindungsgemäßen Bearbeitungselemente vorteilhafterweise zur Zerkleinerung harter und festzusammenhängender Materialien oder Haufwerke eingesetzt werden. Durch die mögliche Kombination von Messerkopfformen und die richtige Materialwahl für die Bearbeitungselemente und die Welle kann die Zerkleinerung aufgrund der Messerkopfwirkung noch weiter gezielt verbessert werden. Weiterhin können die Bearbeitungselemente und/oder die Messerkopfformen aus Sonderwerkstoffen gefertigt oder mit diesen beschichtet sein.
  • Es werden vorteilhafterweise zwei rotierende Wellen in einem Behälter miteinander in Kombination eingesetzt. Bearbeitungselemente der einen Welle können vorteilhafterweise zum Mischen dienen, während die Bearbeitungselemente der anderen Welle vorteilhafterweise zur Zerkleinerung bzw. zum Aufschließen fester Materialien dienen.
  • Die Stabilität und Präzision der erfindungsgemäßen Bearbeitungselemente wird noch weiter erhöht, wenn am Behälter Versteifungsringe für die Lager angebracht sind und die Lager im Bereich der Versteifungsringe angeordnet sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungselemente ist die erste Welle in dem Behälter horizontal oder in einer Zwischenstellung zwischen horizontal und vertikal ausgerichtet angeordnet.
  • Die Lage der erfindungsgemäßen Bearbeitungselemente kann so auf einen von der Froudezahl abhängigen Schüttgutspiegel ausgerichtet werden. Über diese Maßnahme kann eine effektive Zerkleinerung oder Aufschließung des Schüttgutes und/oder des Haufwerkes erfolgen. Der Verkleinerungsprozeß im Behälter und damit die Zerkleinerungsgüte bzw. die Ausbeute lassen sich mit einer derartigen Anordnung der Bearbeitungselemente erheblich verbessern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Behälter als horizontal ausgerichtete Trommel ausgebildet, in der die Bearbeitungselemente der zweiten Welle über die Länge der Trommel gesehen zwischen den Bearbeitungselementen der ersten Welle rotieren.
  • Die in Stirnseiten der Trommel gelagerte zweite Welle wird vorzugsweise Pflugscharschaufeln als Bearbeitungselement aufweisen, die zum Mischen von Materialien dienen.
  • Wenn die Drehzahl der Bearbeitungselemente
    der ersten Welle größer ist als die Drehzahl der Bearbeitungselemente, die auf der zweiten Welle vorgesehen sind, können die Bearbeitungselemente der ersten Welle als Zerkleinerer oder Zerhacker eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Bearbeitungselemente auf der zweiten Welle einen Mischkörper auf, der im Bereich der Trommel nahe der Innenwandung vorgesehen ist und der über einen Arm mit der zweiten Welle verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Bearbeitungselemente der ersten Welle in einem Bereich auf der ersten Welle angeordnet, welcher beabstandet neben den Armen liegt.
  • Dies hat den weiteren Vorteil, daß die Kombination von Mischen und Zerkleinern in unterschiedlichsten Bereichen des Behälters oder der horizontalen Trommel möglich ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Bearbeitungselemente der ersten Welle im Bereich der Mischkörper angeordnet.
  • Vorteilhafterweise können die Bearbeitungselemente der zweiten Welle, die als Pflugscharschaufeln ausgebildet sind, den Bearbeitungselementen der ersten Welle das Material zum Zerkleinern direkt zuführen. Auf diese Art und Weise wird die Kombination von Mischen und Zerkleinern noch weiter verbessert.
  • Es versteht sich, daß auch andere Formen als Pflugscharschaufeln für die hier angesprochenen Bearbeitungsprozesse eingesetzt werden können (Stollenschaufeln, Beckerschaufeln usw). Ebenfalls können mehrere erste Wellen im gleichen oder zueinander unterschiedlichen Lagepositionen in dem Behälter oder in der Trommel angeordnet sein. Ebenfalls lassen sich zweiseitig gelagerte Wellen mit einseitig gelagerten Wellen längs des Behälters kombinieren, wobei die Wellen mit unterschiedlichsten Bearbeitungselementen bestückt sein können. Die Wellen werden über elektrische Motoren angetrieben. Bei Bedarf kann zwischen den Wellen und den Motoren auch noch ein Getriebe vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines Behälters mit an einer ersten Welle angeordneten Bearbeitungselementen;
    Fig. 2
    einen Querschnitt eines Behälters mit an einer ersten Welle angeordneten Bearbeitungselementen und an einer zweiten Welle angeordneten weiteren Bearbeitungselementen;
    Fig. 3
    eine Gesamtansicht eines Behälters;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs einer Linie IV-IV durch den Behälter nach Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch einen weiteren Behälter mit an einer ersten Welle angeordneten Bearbeitungselementen und an einer zweiten Welle angeordneten weiteren Bearbeitungselementen, und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch einen weiteren Behälter mit an einem an einer ersten Welle angeordneten Bearbeitungselementen.
  • Die in den Figuren gezeigten Darstellungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und die einzelnen Zuordnungen sind nicht maßstäblich zu verstehen.
  • Fig.1 zeigt einen Querschnitt eines Behälters, der als horizontal ausgerichtete Trommel 10 ausgebildet ist. Eine erste Welle 11 durchdringt die Trommel 10 und ist in Lagern 12 und 13 lagestabil gehalten. Das Lager 12 kann einen Antrieb für die Welle 11 aufnehmen (nicht gezeigt). Die drehbare erste Welle 11 ist zwischen den Wänden der Trommel 10 angeordnet und zweckmäßig so gestaltet, daß die erste Welle 11 ohne weiteres durch ihre Lage gegen axiales Verschieben gesichert ist. Durch eine Rotation der ersten Welle 11 in Pfeilrichtung 14 können die Bearbeitungselemente 15, die als hintereinander gereihte Messer ausgebildet und mit der ersten Welle 11 fest verbunden sind, ein in der Trommel 10 befindliches Schüttgut oder Haufwerk zerkleinern, verdichten oder zerhacken. Die Bearbeitungselemente 15 könnten aber auch in anderer Art und Weise ausgebildet sein, um ein Schüttgut oder ein Haufwerk zu bearbeiten.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Behälters, der als Trommel 20 ausgebildet ist. Eine erste Welle 21 durchdringt die Trommel 20 und ist in Lagern 22 und 23 lagestabil gehalten. Durch eine Rotation der ersten Welle 21 in Pfeilrichtung 24 können die Bearbeitungselemente 25, die als Messer ausgebildet und mit der ersten Welle 21 fest verbunden sind, ein in der Trommel 20 befindliches Schüttgut oder Haufwerk zerkleinern oder zerhacken. An einer zweiten Welle 26, die in Stirnseiten der Trommel 20 gelagert ist, ist über einen Arm 27 ein weiteres Bearbeitungselement 28 befestigt. Das Bearbeitungselement 28 ist vorzugsweise als Pflugscharschaufel ausgebildet, um das in der Trommel 20 befindliche Schüttgut oder Haufwerk zu durchmischen. Durch eine Drehung der zweiten Welle 26 in Pfeilrichtung 29 wird das Schüttgut zum einen durchmischt und zum anderen den Messern 25 zum Zerkleinern bzw. Verdichten zugeführt. Die Messer 25 an der schräg angeordneten ersten Welle 21 reichen unterschiedlich weit in das Schüttgut hinein. Die erste Welle 21 ist oberhalb der zweiten Welle 26 angeordnet. Sie kann in anderen Ausführungsformen auch unterhalb der zweiten Welle 26 verlaufen.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Behälters, der als Trommel 30 ausgebildet ist. Erste Wellen 31a, 31b und 31c durchdringen die Trommel 30 und sind in Lagern lagestabil gehalten. Durch eine Rotation der ersten Wellen 31a, 31b und 31c können die Bearbeitungselemente 35, die als Messer unterschiedlichster Art ausgebildet und mit den ersten Wellen fest verbunden sind, ein in der Trommel 30 befindliches Schüttgut oder Haufwerk zerkleinern, verdichten oder zerhacken. An Stirnseiten 36, 37 der Trommel 30 ist eine zweite Welle 38 gelagert, die mit weiteren Bearbeitungselementen 39 versehen ist. Die Bearbeitungselemente 39 sind wiederum als Pflugscharschaufeln ausgebildet, um ein in der Trommel 30 befindliches Schüttgut zu durchmischen.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3. Die ersten Wellen 31a, 31b und 31c durchdringen die Trommel 30 und sind in Lagern 42 bis 47 lagestabil gehalten. Durch eine Rotation der ersten Wellen 31a, 31b und 31c können die Bearbeitungselemente 35 ein in der Trommel 30 befindliches Schüttgut oder Haufwerk zerkleinern. An der zweiten Welle 38 sind nicht gezeigte Bearbeitungselemente 39 angeordnet, die bei einer Rotation der zweiten Welle 38 in Pfeilrichtung 48 das in der Trommel 30 befindliche Schüttgut durchmischen können. Die ersten Wellen 31a, 31b, 31c weisen unterschiedliche Lagen zur zweiten Welle 38 auf.
  • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt eines nur teilweise gezeigten Behälters, der als Trommel 50 ausgebildet ist. Erste Wellen 51a und 51b durchdringen die Trommel 50 und sind in Lagern 52a, 52b und nicht gezeigten gegenüberliegenden Lagern beidseitig lagestabil gehalten. Durch eine Rotation der ersten Wellen 51a und 51b können die Bearbeitungselemente 55, die wiederum als Messer ausgebildet und mit den ersten Wellen 51a, 51b fest verbunden sind, ein in der Trommel 50 befindliches Schüttgut oder Haufwerk zerkleinern. An einer zweiten Welle 58 sind über Arme 59 weitere Bearbeitungselemente 60 befestigt, um bei einer Rotation der zweiten Welle 58 um eine Rotationsachse 60, in der Trommel 50 befindliche Schüttgüter oder Haufwerke zu durchmischen und den Bearbeitungselementen 55 zuzuführen. Außerdem ist an der Trommel 50 eine einseitig gelagerte Welle 61 befestigt, die ebenfalls mit den Bearbeitungselementen 55 versehen ist.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt eines Behälters, der als Trommel 70 ausgebildet ist. Eine erste Welle 71 durchdringt die Trommel 70 und ist in Lagern 72 und 73 lagestabil gehalten. Durch eine Rotation der ersten Welle 71 können die Bearbeitungselemente 75, die als hintereinander liegende zueinander abgestufte Messer ausgebildet sind, ein in der Trommel 70 befindliches Schüttgut oder Haufwerk zerkleinern oder zerhacken. Die mit der ersten Welle 71 verbundenen Bearbeitungselemente 75 weisen eine unterschiedliche radiale Erstreckung auf. Die zur Umfangsfläche der Trommel 70 gerichteten Enden der Bearbeitungselemente 75 sind der Kontur der Trommelinnenwandung angepaßt und davon beabstandet. Dadurch entsteht ein definierter Abstand zwischen Bearbeitungselementen 75 und der Umfangsfläche der Trommel 70, so daß ein in der Trommel 70 befindliches Schüttgut oder Haufwerk gezielt zwischen Umfangsfläche der Trommel 70 und Bearbeitungselementen 75 zerkleinert werden kann.
  • Die in den Figuren gezeigten Mischelemente sind über den Umfang der zweiten Welle verteilt, so daß axial gerichtete Fördercharakteristiken für das zu bearbeitende Gut eingestellt werden können.
  • Ein Bearbeitungselement 15 für feste Materialien, wie Schüttgütern und/oder Haufwerken beliebiger Struktur und Konsistenz ist in einem Behälter 10 angeordnet, der ein Material chargenweise oder kontinuierlich aufnimmt, bearbeitet, und wiederum chargenweise bzw. kontinuierlich abgibt. Die Bearbeitungselemente 15 sind auf einer ersten Welle 11 gelagert. Die erste Welle 11 durchdringt den Behälter 10 vollkommen und ist beiseitig gelagert (Lager 12, 13). An einem der Lager 12, 13 ist ein Antrieb für die erste Welle 11 vorgesehen. Auf der ersten Welle 11 können beliebige Bearbeitungswerkzeuge, hier Bearbeitungselemente 15, vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Bearbeitungselement von festen Materialien, wie Schüttgütern und/oder Haufwerken beliebiger Struktur und Konsistenz in einem Behälter (10; 20; 30; 50; 70), der das Material chargenweise oder kontinuierlich aufnimmt, wobei das oder die Bearbeitungselemente (15; 35; 55) auf oder an einer Welle (11; 21; 31a, 31b, 31c; 51a, 51b; 71) angeordnet sind, die den Behälter (10; 20; 30; 50; 70) in einer Querschnittsebene durchdringt, und der Behälter (10; 20; 30; 50; 70) eine in Stirnseiten des Behälters (10; 20; 30; 50; 70) gelagerte zweite Welle (26; 38; 58) aufweist, die mit als Mischkörpern (28) ausgebildeten Bearbeitungselementen (28; 39; 60) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bearbeitungselemente (25; 35; 55) der ersten Welle (21; 31a, 31b, 31c; 51a, 51b) Materialaufschlußelemente sind, daß am Behälter (10; 20; 30; 50; 70) zwei Lager (12, 13; 22, 23; 42, 43, 44, 45, 46, 47; 52a, 52b; 72, 73) vorgesehen sind, die die erste Welle (11; 21; 31a, 31b, 31c; 51a, 51b; 71) im Bereich der Enden lagestabil halten, und daß die Bearbeitungselemente (28; 39; 60) der zweiten Welle (26; 38; 58) zwischen den Bearbeitungselementen (25; 35; 55) der ersten Welle (31a, 31b, 31c; 51a, 51b) rotieren.
  2. Bearbeitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (10; 20; 30; 50; 70) Versteifungsringe für die Lager (12, 13; 22, 23; 42, 43, 44, 45, 46, 47; 52a, 52b; 72, 73) angebracht sind.
  3. Bearbeitungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Welle (11; 21; 31a, 31b, 31c; 51a, 51b; 71) horizontal oder in einer Zwischenstellung zwischen horizontal und vertikal angeordnet ist.
  4. Bearbeitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als horizontal ausgerichtete Trommel (20; 30; 50) ausgebildet ist, in der die Bearbeitungselemente (28; 39; 60) der zweiten Welle (26; 38; 58) über die Länge der Trommel (20; 30; 50) gesehen zwischen den Bearbeitungselementen (25; 35; 55) der ersten Welle (31a, 31b, 31c; 51a, 51b) rotieren.
  5. Bearbeitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Bearbeitungselemente (25; 35; 55) der ersten Welle (21; 31a, 31b, 31c; 51a, 51b) größer ist als die Drehzahl der Bearbeitungselemente (28; 39; 60), die auf der zweiten Welle (26; 38; 58) vorgesehen sind.
  6. Bearbeitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkörper (28) der Bearbeitungselemente (28; 39; 60) der zweiten Welle (26; 38; 58) über einen Arm (27; 59) mit der zweiten Welle (26; 38; 58) verbunden ist.
  7. Bearbeitungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungselemente (15; 35; 55) der ersten Welle (21; 31a, 31b, 31c; 51a, 51b) in einem Bereich auf der ersten Welle (21; 31a, 31b, 31c; 51a, 51b) angeordnet sind, welcher beabstandet neben den Armen (27; 59) liegt.
  8. Bearbeitungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungselemente (15; 35; 55) der ersten Welle (21; 31a, 31b, 31c; 51a, 51b) im Bereich der Mischkörper (28) angeordnet sind.
  9. Bearbeitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere erste Wellen (31a, 31b, 31c) längs des Behälters (10; 20; 30; 50; 70) in gleichen oder zueinander unterschiedlichen Lagepositionen angeordnet sind.
  10. Bearbeitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungselemente (15; 25, 35; 55) mit auf einseitig gelagerten Wellen (61) vorgesehenen Bearbeitungselementen (55) kombinierbar sind.
EP95117760A 1994-11-16 1995-11-11 Bearbeitungselement von festen Materialien Withdrawn EP0722770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440873 1994-11-16
DE4440873A DE4440873A1 (de) 1994-11-16 1994-11-16 Bearbeitungselement von festen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0722770A1 true EP0722770A1 (de) 1996-07-24

Family

ID=6533433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117760A Withdrawn EP0722770A1 (de) 1994-11-16 1995-11-11 Bearbeitungselement von festen Materialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0722770A1 (de)
DE (1) DE4440873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578306A1 (de) 2011-10-05 2013-04-10 Gebr. Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mischer mit Zerkleinerungs- und Dispergiervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009377B4 (de) 2007-02-21 2009-01-02 Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Stiftung des öffentlichen Rechts Ozonsonde mit hydrothermischem Puffer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021121A (en) 1960-09-16 1962-02-13 Seco Inc Feed mixer
CH367379A (de) * 1957-12-20 1963-02-15 Loedige Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen, feinkörnigen und faserigen Mischgütern
DE1432028A1 (de) * 1964-02-18 1968-10-31 Draiswerke Gmbh Verfahren zum Betrieb von Mischmaschinen sowie zugehoerige Mischmaschine
GB1149850A (en) * 1965-12-17 1969-04-23 Draiswerke Gmbh Improvements relating to mixing apparatus for fibrous materials
WO1993002984A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-18 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Verwendung einer misch-, granulier- und trocknungsvorrichtung
WO1994012271A1 (en) * 1992-12-02 1994-06-09 Conversion Systems, Inc. An improved pug mill mixer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1340787A (en) * 1920-01-30 1920-05-18 Harry J Morley Rivet-head catcher
GB647112A (en) * 1948-06-07 1950-12-06 Foster Yates & Thom Ltd Improvements relating to powder mixing machines
DE3711987A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Durmersheim Baustoffwerke Misch- und verteilvorrichtung fuer mischungen aus pulverigen bis koernigen feststoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH367379A (de) * 1957-12-20 1963-02-15 Loedige Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen, feinkörnigen und faserigen Mischgütern
US3021121A (en) 1960-09-16 1962-02-13 Seco Inc Feed mixer
DE1432028A1 (de) * 1964-02-18 1968-10-31 Draiswerke Gmbh Verfahren zum Betrieb von Mischmaschinen sowie zugehoerige Mischmaschine
GB1149850A (en) * 1965-12-17 1969-04-23 Draiswerke Gmbh Improvements relating to mixing apparatus for fibrous materials
WO1993002984A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-18 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Verwendung einer misch-, granulier- und trocknungsvorrichtung
WO1994012271A1 (en) * 1992-12-02 1994-06-09 Conversion Systems, Inc. An improved pug mill mixer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578306A1 (de) 2011-10-05 2013-04-10 Gebr. Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mischer mit Zerkleinerungs- und Dispergiervorrichtung
DE102011084053A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Gebr. Lödige Maschinenbau-GmbH Mischer mit Zerkleinerungs- und Dispergiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440873A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von stückigen verzehrbaren Produkten
EP0565887A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DD291001A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von restteig zu neuteig
DE3515318A1 (de) Stiftmuehle fuer mischer
DE1782585A1 (de) Mischmaschine
DE4115069C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von fasrigen Komponenten in einer biologischen Grundmasse
EP0722770A1 (de) Bearbeitungselement von festen Materialien
WO2020200759A1 (de) Labor-schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
EP0474102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Schüttverhalten, Dichte oder Viskosität zum Zwecke der Erreichung von homogenen Mischgütern
DE8331826U1 (de) Zerkleinerungs- und Mischmaschine für biologisches und organisches Zerkleinerungsgut
DE3631077C2 (de) Mahlwalzwerk
DE2309257A1 (de) Granuliervorrichtung mit schneckenfoerderer
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
DE844116C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
DE3406285C2 (de)
DE19623217A1 (de) Aufschlußwerkzeug
DE19949165A1 (de) Mischvorrichtung für eine Bodenaufbereitungsmaschine
DE3416009A1 (de) Maschine zum zerkleinern von mais, ccm oder feuchtgetreide und verfahren zur anwendung der maschine
EP0801975A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
DE3202308C2 (de)
DE102014005328A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von stückigen Reststoffen der Palmölgewinnung
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
DE19846372B4 (de) Trichterhacker zum Zerkleinern von Fraktionen insbesondere aus Holz
DE968672C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von insbesondere pflanzlichem Gut unter Verwendung des Prinzips der Hammermuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971229

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010601