EP0719727A1 - Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlusskappen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlusskappen Download PDF

Info

Publication number
EP0719727A1
EP0719727A1 EP95118273A EP95118273A EP0719727A1 EP 0719727 A1 EP0719727 A1 EP 0719727A1 EP 95118273 A EP95118273 A EP 95118273A EP 95118273 A EP95118273 A EP 95118273A EP 0719727 A1 EP0719727 A1 EP 0719727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closing
head
receptacle
closing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719727B1 (de
Inventor
Helmut Schott
August Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0719727A1 publication Critical patent/EP0719727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719727B1 publication Critical patent/EP0719727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • B65B3/006Related operations, e.g. scoring ampoules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges

Definitions

  • the invention relates to a device for closing containers, in particular cylindrical ampoules, vials or the like. with caps according to the preamble of claim 1.
  • the containers are arranged in receptacles of a conveyor.
  • the containers pass through a first station, in which the caps bsw. can be fed to the container heads by means of a so-called cap slide.
  • the containers are then conveyed into the area of a sealing station.
  • a rotating support surface is arranged for each container at the bottom of the closing station.
  • the closure device also has a closure head, which can be lowered axially onto the container head, with a rotatably mounted receptacle for the closure cap.
  • the actual closing or flanging of the closure cap on the container head takes place when the container is rotating by means of a roller device which can be swiveled towards the container head and is designed, for example, as a flanging roller.
  • a disadvantage of the known devices is that the containers are closed within the container receptacles of the conveyor. This causes the rotating containers to rub in the receptacles, causing wear both on the receptacle walls of the conveyor and on the outside of the containers. This is particularly disadvantageous if the outside of the container bsw. is labeled or sensitive to scratches. Due to the space requirement of the closing head which can be lowered onto the container head, a relatively large spacing of the receptacles in the conveyor device is also necessary. As a result, the conveyor device is relatively large or has a relatively low output. Furthermore, a slip occurs between the container head and the cap when the cap is flanged by the flanging roller. In order to prevent slippage, a high contact pressure of the closure cap on the container head is necessary. This results in the risk of damage or pre-damage to the seal in a seal arranged in the cap.
  • the device according to the invention for closing containers, in particular cylindrical ampoules, vials or the like. with caps with the characterizing features of claim 1 has the advantage that no wear occurs on the receptacles of the conveyor for the container and the outside of the container. Furthermore, the pitch of the receptacles in the conveyor can be minimized. This results in a particularly compact construction of the conveyor or a relatively high performance.
  • a particularly low contact pressure of the closure caps on the container heads is possible if the closure head is designed to be driven for the closure caps.
  • the arrangement of the receiving device for the container and the closing head on a common frame allows a particularly compact structure of the device to be achieved with few components.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail in the following description.
  • the single figure shows a device for closing containers, in particular cylindrical ampoules, vials or the like. with caps in a simplified side view and partly in longitudinal section.
  • the device 10 for closing containers 11, in particular cylindrical ampoules, vials or the like. with closure caps 12 has a conveying device 13 for the containers 11.
  • the conveying device 13 has a stepwise rotating conveying wheel 15 which is rotatably mounted in a horizontally extending axis.
  • U-shaped container cells 16 are arranged at regular angular intervals, which serve as receptacles for one container 11 each.
  • the container cells 16 with openings 17 pointing outwards run on the circumference of the feed wheel 15 in a vertical orientation over its entire height.
  • the latter has a bottom rail 18 and, at the level of the container cells 16, an outer guide 19 Container 11 is brought into the area of a closing station 22.
  • a receiving or clamping device 25 is fastened in alignment below each container 11 on a common frame 23.
  • the clamping device 25 has three claws 26, which are arranged at uniform angular distances from one another, the upper sides 27 of which are flush and even with the upper side of the bottom rail 18.
  • An opening 28 is formed centrally from the claws 26, the size of which corresponds to the diameter of the container 11.
  • An axially movable plunger 30 is arranged in the opening 28.
  • the plunger 30 is mounted in two guides 31, 32, each with the same inner diameter.
  • the upper guide 31, on which the claws 26 are also fastened, is inserted in a stepped bore 33 in the lower guide 32.
  • the lower guide 32 is rotatably mounted in the frame 23 by means of two bearings 34.
  • a driving pin 35 is pressed transversely into the plunger 30.
  • the drive pin 35 penetrates the two guides 31, 32 in the longitudinal slots 36, 37 formed therein.
  • the longitudinal slots 36, 37 together with the guide pin 35 cause the upper guide 31 and the plunger 30 to be driven when the lower guide 32 rotates Tappet 30 in the longitudinal slots 36, 37 axially displaceable, the length of the longitudinal slots 36, 37 being dimensioned such that in the upper end position of the tappet 30 the top thereof is flush with the top sides 27 of the claws 26.
  • a hole 38 in which a spring 39 is arranged is formed in the underside of the plunger 30.
  • the spring 39 is supported on the one hand at the bottom of the hole 38, and on the other hand on a base 41 formed at the end of the lower guide 32.
  • the lower guide 32 is pressed with its circumference into the bore of a narrow gear 43.
  • the gear 43 is axially displaceably coupled to a second, wide gear 44 which is fixedly arranged on a vertically extending shaft 45.
  • the shaft 45 is coupled to a drive motor 46.
  • the drive motor 46 is arranged on a carrier 47 which can be moved up and down, the carrier 47 and the frame 23 of the closing station 22 being axially displaceable in the direction of the shaft 45.
  • the shaft 45 is guided in a protective tube 50 by means of two bearings 49.
  • the protective tube 50 is surrounded by an extension 51 of the frame 23, the extension 51 and the frame 23 being axially displaceable relative to one another.
  • the extension 51 has, at the level of the outer guide 19 interrupted in the area of the closing station 22, a guide web 52 arranged at a short distance from the container 11.
  • a further gear wheel 53 is arranged on the latter.
  • the gear 53 acts on a gear 54 which is connected to a sealing head 55 for the sealing cap 12.
  • the closing head 55 which is arranged in alignment with the container 11 above the container head 20, is rotatably mounted in a housing 56 by means of two bearings 57.
  • the housing 56 surrounds the gears 53, 54 and is integrally connected to the protective tube 50.
  • the closure head 55 has a recess 58 for a closure cap 12 on the side facing the container head 20.
  • an ejector pin 60 loaded by a spring 59 is arranged in the closing head 55.
  • the ejector pin 60 is guided in a bore 61 which opens centrally in the recess 58.
  • a flanging roller 63 is arranged between the container 11 and the protective tube 50 at the level of the container head 20.
  • the axis of rotation 64 of the flanging roller 63 extends, for example. inclined 10 degrees from the vertical.
  • the flanging roller 63 is fastened to a cantilever 65 which has a cutout 66 in the region of the protective tube 50.
  • the boom 65 is fixedly connected to the device 10.
  • the frame 23 of the closing station 22 is about a horizontal axis 68, indicated only in the drawing, by a certain amount, for example. 10 degrees, pivoted against the vertical to the flanging roller 63.
  • the carrier 47 and thus also the closing head 55, can also be moved vertically via the protective tube 50.
  • a disk 71 is fastened to a drive shaft 70 of the device 10 which runs transversely below the drive motor 46.
  • Two crank mechanisms 72, 73 each consisting of two levers, engage on the disk 71.
  • the crank mechanism 72 is connected to the frame 23 of the device 10.
  • the crank mechanism 73 is coupled to the carrier 47 by means of a pin 74 which is arranged vertically below the axis 68 in a vertically aligned frame 23.
  • the pin 74 is guided in a guide groove 75 in the carrier 47.
  • the guide groove 75 has a radius R which corresponds to the distance between the guide groove 75 and the axis 68.
  • the device 10 described above operates as follows: At a sealing station 22 upstream, not shown Station the caps 12 are fed to the container heads 20. This is usually done by a so-called cap slide, with one cap 12 being pulled out of the cap slide by a container head 20 conveyed past. The containers 11 are then conveyed into the closing station 22 by the step-by-step rotating feed wheel 15 with the closing caps 12 attached.
  • the drive of the feed wheel 15 and the spacing of the container cells 16 are designed such that a container 11 is located exactly above its respective clamping device 25 or its plunger 30 during the idle time of the feed wheel 15.
  • the container 11 is closed during this downtime.
  • the closing head 55 is bsw by a corresponding rotation of the drive shaft 70 or the disk 71.
  • a further rotation of the disk 71 now causes the frame 23, as soon as the pin 74 strikes the end of the guide groove 75, to be pivoted clockwise about the axis 68 by means of the crank mechanism 72. As a result, the corresponding container 11 is pivoted out of its container cell 16. If there is no contact between the container 11 and its container cell 16 more takes place, the drive motor 46 is switched on. As a result, the container 11 and its closure cap 12 are set in rotation via the plunger 30 or the closure head 55.
  • the closure cap 12 is closed or flanged on the container head 20 by pressing the rotating container 11 with the closure cap 12 against the flanging roller 63 when the frame 23 is pivoted.
  • the crimping roller 63 caulks or crimps the closure cap 12 with the container head 20 in a known manner, the closing process upon reaching the maximum deflection of the base support 23, that is to say, for example. after a deflection of 10 degrees.
  • the fixation of the container 11 during the closing process of the closure cap 12 takes place, on the one hand, by positively receiving the closure cap 12 and thus the container head 20 in the closure head 55, on the one hand, and, on the other hand, by centering the container 11 in the opening 28 of the claws 26.
  • the guide web 52 on the extension 51 only serves to secure the container 11 laterally during the transport of the container 11 in the feed wheel 15.
  • the container 11 After the container 11 has been closed, it is returned to its original container cell 16. This is done by correspondingly turning back the drive shaft 70 while simultaneously switching off the drive motor 46.
  • the frame 23 and thus the clamping device 25 are pivoted back into their original position by means of the crank mechanism 72.
  • the closing head 55 After swiveling back, the closing head 55 is also moved upwards again by the crank mechanism 73 the cap 12 raised.
  • the ejector pin 60 prevents jamming of the closure cap 12 in the recess 58 of the closure head 55.
  • the plunger 30 is pressed by the spring 39 in the direction of the closing head 55 until the upper side of the plunger 30 is flush with the upper side 27 of the claws 26.
  • the conveyor wheel 15 is then rotated further in accordance with the number of sealing heads 55 arranged in the sealing station 22, after which the processes are repeated as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Verschließen von Behältern (11) mit Verschlußkappen (12) hat eine Verschließstation (22) mit einem schwenkbar angeordneten Gestell (23). Mittels des Gestells (23) wird der jeweilige Behälter (11) aus einer Behältniszelle (16) einer Fördereinrichtung (13) entnommen und einer Bördelrolle (63) zugeführt. Anschließend wird der Behälter (11) wieder in seine ursprüngliche Behältniszelle (16) zurückverbracht. Durch das Verschließen des Behälters (11) außerhalb der Behältniszelle (16) wird Verschleiß an dem Behälter (11) und an der Wand der Behältniszelle (16) vermieden, und es ist möglich, den Teilungsabstand der Behältniszellen (16) in der Fördereinrichtung (13) zu minimieren. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern, insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlußkappen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei derartigen bekannten Vorrichtungen sind die Behälter in Aufnahmen einer Fördereinrichtung angeordnet. Die Behälter durchlaufen eine erste Station, in der die Verschlußkappen bsw. mittels einer sogenannten Kappenrutsche den Behälterköpfen zugeführt werden. Anschließend werden die Behälter in den Bereich einer Verschließstation gefördert. Am Boden der Verschließstation ist für jeden Behälter jeweils eine rotierende Auflagefläche angeordnet. Zum Verschließen des Behälters mit der Verschlußkappe hat die Verschließeinrichtung ferner je Behälter einen axial auf den Behälterkopf absenkbaren Verschließkopf mit einer drehbar gelagerten Aufnahme für die Verschlußkappe. Das eigentliche Verschließen bzw. Umbördeln der Verschlußkappe auf dem Behälterkopf erfolgt bei rotierendem Behälter durch eine zum Behälterkopf hinschwenkbare Rolliereinrichtung, die z.B. als Bördelrolle ausgebildet ist.
  • Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist, daß das Verschließen der Behälter innerhalb der Behälteraufnahmen der Fördereinrichtung erfolgt. Dadurch kommt es zum Reiben der rotierenden Behälter in den Aufnahmen, wodurch ein Verschleiß sowohl an den Aufnahmewänden der Fördereinrichtung, als auch an der Außenseite der Behälter auftritt. Besonders nachteilig ist dies, wenn die Außenseite der Behälter bsw. beschriftet oder kratzempfindlich ist. Durch den Raumbedarf des auf den Behälterkopf absenkbaren Verschließkopfes ist außerdem ein relativ großer Teilungsabstand der Aufnahmen in der Fördereinrichtung notwendig. Dadurch baut die Fördereinrichtung relativ groß bzw. hat eine verhältnismäßig geringe Leistung. Weiterhin tritt zwischen dem Behälterkopf und der Verschlußkappe beim Umbördeln der Verschlußkappe durch die Bördelrolle ein Schlupf auf. Um den Schlupf zu verhindern ist ein hoher Auflagedruck der Verschlußkappe auf den Behälterkopf notwendig. Dadurch ergibt sich bei einer in der Verschlußkappe angeordneten Dichtung die Gefahr einer Beschädigung oder Vorschädigung der Dichtung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschließen von Behältern, insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlußkappen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß an den Aufnahmen der Fördereinrichtung für die Behälter und den Außenseiten der Behälter kein Verschleiß auftritt. Weiterhin kann der Teilungsabstand der Aufnahmen in der Fördereinrichtung minimiert werden. Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der Fördereinrichtung bzw. eine relativ hohe Leistung.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Ein besonders geringer Auflagedruck der Verschlußkappen auf den Behälterköpfen ist möglich, wenn der Verschließkopf für die Verschlußkappen angetrieben ausgebildet ist. Durch die Anordnung der Aufnahmeeinrichtung für den Behälter und des Verschließkopfes auf einem gemeinsamen Gestell läßt sich ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung mit wenigen Bauteilen erzielen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern, insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlußkappen in einer vereinfachten Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Vorrichtung 10 zum Verschließen von Behältern 11, insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlußkappen 12 hat eine Fördereinrichtung 13 für die Behälter 11. Die Fördereinrichtung 13 weist ein in einer horizontal verlaufenden Achse drehbar gelagertes, schrittweise drehendes Förderrad 15 auf. In dem Förderrad 15 sind in gleichmäßigen Winkelabständen U-förmig ausgebildete Behältnisszellen 16 angeordnet, die als Aufnahme für jeweils einen Behälter 11 dienen. Die Behältniszellen 16 mit nach außen weisenden Öffnungen 17 verlaufen am Umfang des Förderrades 15 in vertikaler Ausrichtung über dessen gesamte Höhe. Zur Bodenführung bzw. seitlichen Sicherung der Behälter 11 während ihres Transports in der Vorrichtung 10 hat diese eine Bodenschiene 18 und in Höhe der Behältniszellen 16 eine Außenführung 19. Zum Verschließen der Behälterköpfe 20 mit den insbesondere aus Aluminium bestehenden Verschlußkappen 12 werden die befüllten Behälter 11 in den Bereich einer Verschließstation 22 verbracht.
  • In der Verschließstation 22 ist fluchtend unterhalb jedes Behälters 11 auf einem gemeinsamen Gestell 23 eine Aufnahme- bzw. Einspanneinrichtung 25 befestigt. Die Einspanneinrichtung 25 hat drei in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnete Klauen 26, deren Oberseiten 27 mit der Oberseite der Bodenschiene 18 bündig und eben abschließen. Von den Klauen 26 ist zentrisch eine Öffnung 28 gebildet, deren Größe dem Durchmesser des Behälters 11 entspricht. In der Öffnung 28 ist ein axial bewegbarer Stößel 30 angeordnet. Der Stößel 30 ist in zwei Führungen 31, 32 mit jeweils gleichem Innendurchmesser gelagert. Dabei ist die obere Führung 31, auf der auch die Klauen 26 befestigt sind, in einer Stufenbohrung 33 in der unteren Führung 32 eingesetzt. Weiterhin ist die untere Führung 32 mittels zweier Lager 34 im dem Gestell 23 drehbar gelagert.
  • In dem Stößel 30 ist ein Mitnahmestift 35 quer eingepreßt. Der Mitnahmestift 35 durchdringt die beiden Führungen 31, 32 in darin ausgebildeten Längsschlitzen 36, 37. Die Längsschlitze 36, 37 bewirken zusammen mit dem Führungsstift 35 bei einer Rotation der unteren Führung 32 die Mitnahme der oberen Führung 31 sowie des Stößels 30. Dagegen ist der Stößel 30 in den Längsschlitzen 36, 37 axial verschiebbar, wobei die Länge der Längsschlitze 36, 37 so bemessen ist, daß in der oberen Endlage des Stößels 30 dessen Oberseite mit den Oberseiten 27 der Klauen 26 eben abschließen.
  • In der Unterseite des Stößels 30 ist ein Loch 38 ausgebildet, in dem eine Feder 39 angeordnet ist. Die Feder 39 stützt sich einerseits am Grund des Lochs 38, und andererseits auf einem am Ende der unteren Führung 32 ausgebildeten Boden 41 ab.
  • Im Bereich des Bodens 41 ist die untere Führung 32 mit ihrem Umfang in der Bohrung eines schmalen Zahnrades 43 eingepreßt. Das Zahnrad 43 ist mit einem zweiten, breiten Zahnrad 44 axial verschiebbar gekoppelt, das auf einer vertikal verlaufenden Welle 45 fest angeordnet ist. Die Welle 45 ist mit einem Antriebsmotor 46 gekoppelt. Der Antriebsmotor 46 ist auf einem auf- und abbewegbaren Träger 47 angeordnet, wobei der Träger 47 und das Gestell 23 der Verschließstation 22 in Richtung der Welle 45 axial gegeneinander verschiebbar sind.
  • Die Welle 45 ist mittels zweier Lager 49 in einem Schutzrohr 50 geführt. Im Bereich der Einspanneinrichtung 25 und des Behälters 11 ist das Schutzrohr 50 von einem Fortsatz 51 des Gestells 23 umfaßt, wobei der Fortsatz 51 und das Gestell 23 axial gegeneinander verschiebbar sind. Der Fortsatz 51 hat in Höhe der im Bereich der Verschließstation 22 unterbrochenen Außenführung 19 einen mit geringem Abstand zum Behälter 11 angeordneten Führungssteg 52.
  • Das Schutzrohr 50 und somit die Welle 45, die in Ausrichtung mit dem Stößel 30 und dem Behälter 11 angeordnet sind, reichen bis oberhalb des Behälters 11. An dem dem Antriebsmotor 46 gegenüberliegenden Ende der Welle 45 ist auf dieser ein weiteres Zahnrad 53 angeordnet. Das Zahnrad 53 wirkt auf ein Zahnrad 54, das mit einem Verschließkopf 55 für die Verschußkappe 12 verbunden ist. Der Verschließkopf 55, der in Ausrichtung mit dem Behälter 11 oberhalb dessen Behälterkopfes 20 angeordnet ist, ist in einem Gehäuse 56 mittels zweier Lager 57 drehbar gelagert. Das Gehäuse 56 umgibt die Zahnräder 53, 54, und ist mit dem Schutzrohr 50 integral verbunden.
  • Der Verschließkopf 55 hat an der dem Behälterkopf 20 zugewandten Seite eine Aussparung 58 für eine Verschlußkappe 12.
  • Weiterhin ist in dem Verschließkopf 55 ein von einer Feder 59 belasteter Auswerferstift 60 angeordnet. Der Auswerferstift 60 ist in einer Bohrung 61 geführt, die zentrisch in der Aussparung 58 mündet.
  • Zwischen dem Behälter 11 und dem Schutzrohr 50 ist in Höhe des Behälterkopfes 20 eine Bördelrolle 63 angeordnet. Die Drehachse 64 der Bördelrolle 63 verläuft bsw. um 10 Grad gegen die Vertikale geneigt. Die Bördelrolle 63 ist an einem Ausleger 65 befestigt, der im Bereich des Schutzrohrs 50 eine Aussparung 66 aufweist. Der Ausleger 65 ist ortsfest mit der Vorrichtung 10 verbunden.
  • Das Gestell 23 der Verschließstation 22 ist um eine in der Zeichnung lediglich angedeutete, horizontal verlaufende Achse 68 um einen bestimmten Betrag, bsw. 10 Grad, gegen die Vertikale zur Bördelrolle 63 hin schwenkbar angeordnet. Gleichzeitig ist, wie oben bereits erwähnt, der Träger 47, und somit über das Schutzrohr 50 auch der Verschließkopf 55 zusätzlich vertikal bewegbar. Um die beiden Bewegungen des Gestells 23 und des Trägers 47 unabhängig voneinander zu ermöglichen, ist an einer quer unterhalb des Antriebsmotors 46 verlaufenden Antriebswelle 70 der Vorrichtung 10 eine Scheibe 71 befestigt. An der Scheibe 71 greifen zwei jeweils aus zwei Hebeln bestehende Kurbeltriebe 72, 73 an. Der Kurbeltrieb 72 ist mit dem Gestell 23 der Vorrichtung 10 verbunden. Der Kurbeltrieb 73 ist mittels eines bei vertikal ausgerichtetem Gestell 23 senkrecht unter der Achse 68 horizontal angeordneten Stiftes 74 mit dem Träger 47 gekoppelt. Der Stift 74 ist in einer Führungsnut 75 im Träger 47 geführt. Die Führungsnut 75 weist einen Radius R auf, der dem Abstand der Führungsnut 75 zur Achse 68 entspricht.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung 10 arbeitet wie folgt: An einer der Verschließstation 22 vorgeschalteten, nicht dargestellten Station werden die Verschlußkappen 12 den Behälterköpfen 20 zugeführt. Üblicherweise geschieht dies durch eine sogenannte Kappenrutsche, wobei jeweils eine Verschlußkappe 12 durch einen vorbeigeförderten Behälterkopf 20 aus der Kappenrutsche abgezogen wird. Anschließend werden die Behälter 11 mit aufgesetzten Verschlußkappen 12 durch das schrittweise gedrehte Förderrad 15 in die Verschließstation 22 gefördert. Der Antrieb des Förderrades 15 und die Teilungsabstände der Behältniszellen 16 sind dabei so ausgelegt, daß sich jeweils ein Behälter 11 während der Stillstandszeit des Förderrades 15 genau über seiner jeweiligen Einspanneinrichtung 25 bzw. dessen Stößel 30 befindet. Das Verschließen der Behälter 11 erfolgt während dieser Stillstandszeit. In einem ersten Schritt wird dazu der Verschließkopf 55 durch eine entsprechende Drehung der Antriebswelle 70 bzw. der Scheibe 71 bsw. im Gegenuhrzeigersinn mittels des Kurbeltriebs 73 auf den Behälterkopf 20 niedergefahren. Dadurch, daß der Stift 74 in der Führungsnut 75 geführt ist, wird dabei lediglich eine vertikale Verschiebung des Trägers 47 und somit des Verschließkopfes 55, nicht jedoch eine Drehung des Gestells 23 um die Achse 68 bewirkt. Beim Aufsetzen des Verschließkopfes 55 auf die Verschlußkappe 12 wird der Auswerferstift 60 entgegen der Kraft der Feder 58 in die Bohrung 61 geschoben. Anschließend wird der Stößel 30 durch den Behälter 11 entgegen der Kraft der Feder 39 nach unten gedrückt, so daß die Klauen 26 bzw. die von ihnen gebildete Öffnung 28 den unteren Bereich des Behälters 11 umfassen und diesen einspannen bzw. fixieren.
  • Ein Weiterdrehen der Scheibe 71 bewirkt nun, daß das Gestell 23, sobald der Stift 74 am Ende der Führungsnut 75 anschlägt, mittels des Kurbeltriebs 72 um die Achse 68 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dadurch wird der entsprechende Behälter 11 aus seiner Behältniszelle 16 herausgeschwenkt. Wenn keinerlei Berührung des Behälters 11 mit seiner Behältniszelle 16 mehr stattfindet, wird der Antriebsmotor 46 eingeschaltet. Dadurch werden der Behälter 11 und seine Verschlußkappe 12 über den Stößel 30 bzw. den Verschließkopf 55 in Rotation versetzt. Durch eine entsprechende Wahl der Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder 43, 44 einerseits, bzw. der Zahnräder 53, 54 andererseits wird dabei die gleiche Drehzahl des Stößels 30 bzw. des Verschließkopfes 55 gewährleistet.
  • Das Verschließen bzw. Umbördeln der Verschlußkappe 12 auf dem Behälterkopf 20 erfolgt, indem der rotierende Behälter 11 mit der Verschlußkappe 12 beim Verschwenken des Gestells 23 gegen die Bördelrolle 63 gedrückt wird. Die Bördelrolle 63 verstemmt bzw. verbördelt dabei in bekannter Weise die Verschlußkappe 12 mit dem Behälterkopf 20, wobei der Verschließvorgang mit dem Erreichen der Maximalauslenkung des Basisträgers 23, also bsw. nach einer Auslenkung von 10 Grad, beendet ist. Die Fixierung des Behälters 11 während des Verschließvorgangs der Verschlußkappe 12 erfolgt einerseits durch die formschlüssige Aufnahme der Verschlußkappe 12 und somit des Behälterkopfes 20 in dem Verschließkopf 55 einerseits, und andererseits durch die Zentrierung des Behälters 11 in der Öffnung 28 der Klauen 26. Der Führungssteg 52 am Fortsatz 51 dient lediglich dazu, den Behälter 11 während des Transports des Behälters 11 in dem Förderrad 15 seitlich zu sichern.
  • Nach dem Verschließen des Behälters 11 wird dieser in seine ursprüngliche Behältniszelle 16 zurückgebracht. Dies erfolgt durch ein entsprechendes Rückdrehen der Antriebswelle 70 bei gleichzeitigem Abschalten des Antriebsmotors 46. Dabei wird mittels des Kurbeltriebs 72 das Gestell 23 und somit die Einspanneinrichtung 25 wieder in ihre Ursprungslage zurückgeschwenkt. Nach dem Zurückschwenken wird auch der Verschließkopf 55 durch den Kurbeltrieb 73 wieder nach oben von der Verschlußkappe 12 hochgefahren. Ein Verklemmen der Verschlußkappe 12 in der Aussparung 58 des Verschließkopfes 55 wird durch den Auswerferstift 60 verhindert. Während des Abhebens des Verschließkopfes 55 wird der Stößel 30 durch die Feder 39 in Richtung des Verschließkopfes 55 gedrückt, bis die Oberseite des Stößels 30 mit der Oberseite 27 der Klauen 26 eben abschließt.
  • Anschließend wird das Förderrad 15 entsprechend der Anzahl der in der Verschließstation 22 angeordneten Verschließköpfe 55 weitergedreht, wonach sich die Vorgänge wie oben beschrieben wiederholen.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß anstatt des Förderrades 15 auch anders ausgebildete, insbesondere geradlinige Fördereinrichtungen denkbar sind. Weiterhin können anstelle von Kurbeltrieben 72, 73 zur Realisierung der Bewegungen des Gestells 23 und des Verschließkopfes 55 auch bsw. pneumatisch angetriebene Stellzylinder verwendet werden.
  • Zur Verkleinerung der Teilungsabstände in der Fördereinrichtung 13 bzw. dem Förderrad 15, und um mehr Raum für die einzelnen Verschließköpfe 55 zu schaffen, ist es denkbar, zwei Verschließstationen 22 nacheinander anzuordnen. Dadurch ist es möglich, bsw. in der ersten Verschließstation jeweils den ersten, dritten, fünften usw. Behälter 11 zu verschließen, während in der zweiten Verschließstation der jeweils zweite, vierte, sechste usw. Behälter 11 verschlossen wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Verschließen von Behältern (11), insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlußkappen (12), mit einer Fördereinrichtung (15) zum Zu- und Abführen der Behälter (11), mit einer Verschließstation (22), die mindestens eine rotierende Aufnahme (30) für einen Behälter (11) aufweist, mit einem der Aufnahme (30) zugeordneten, axial bewegbaren Verschließkopf (55), und mit mindestens einer die Verschlußkappe (12) um den jeweiligen Kopfbereich (20) des Behälters (11) formschlüssig umformenden Einrichtung (63), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einrichtung (63) zum Umformen der Verschlußkappe (12) ortsfest außerhalb der Bewegungsbahn des Behälters (11) in der Fördereinrichtung (15) angeordnet ist, und daß die Aufnahme (30) und der Verschließkopf (55) um eine gemeinsame Achse (68) schwenkbar angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) und der Verschließkopf (55) auf einem gemeinsamen Gestell (23) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (23) mittels eines ersten Kurbeltriebs (72) um die Achse (68) drehbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkopf (55) gegenüber der Aufnahme (25) axial verschiebbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkopf (55) mittels eines zweiten Kurbeltriebs (73) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Kurbeltrieb (72, 73) mittels einer drehbar gelagerten Scheibe (71) gekoppelt sind, die mit einer Antriebswelle (70) der Vorrichtung (10) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkopf (55) dieselbe Winkelgeschwindigkeit wie die Aufnahme (30) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkopf (55) und die Aufnahme (30) mit Hilfe eines gemeinsamen Antriebs (46) gekoppelt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umformen der Verschlußkappen (12) eine Bördelrolle (63) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (64) der Bördelrolle (63) gegenüber der Drehachse der Fördereinrichtung (15) schräg angeordnet ist.
EP95118273A 1994-12-31 1995-11-21 Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlusskappen Expired - Lifetime EP0719727B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447347A DE4447347C1 (de) 1994-12-31 1994-12-31 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern, insbesondere Zylinderampullen, Vials o. ä. mit Verschlußkappen
DE4447347 1994-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719727A1 true EP0719727A1 (de) 1996-07-03
EP0719727B1 EP0719727B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6537558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118273A Expired - Lifetime EP0719727B1 (de) 1994-12-31 1995-11-21 Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlusskappen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0719727B1 (de)
JP (1) JP3720893B2 (de)
DE (2) DE4447347C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113716505A (zh) * 2021-08-19 2021-11-30 海南海灵化学制药有限公司 一种用于西林瓶快速轧盖设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102120558B (zh) * 2010-09-29 2013-04-10 楚天科技股份有限公司 扣盖机
DE102014219135A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Vials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902809A (en) * 1956-10-22 1959-09-08 Pfizer & Co C Container sealing machine
GB914444A (en) * 1961-05-25 1963-01-02 Walter Alfred Shields Apparatus for securing closure caps to vials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219986A (en) * 1979-01-11 1980-09-02 Perry Industries, Inc. Capping apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902809A (en) * 1956-10-22 1959-09-08 Pfizer & Co C Container sealing machine
GB914444A (en) * 1961-05-25 1963-01-02 Walter Alfred Shields Apparatus for securing closure caps to vials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113716505A (zh) * 2021-08-19 2021-11-30 海南海灵化学制药有限公司 一种用于西林瓶快速轧盖设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08230985A (ja) 1996-09-10
EP0719727B1 (de) 1998-03-04
DE4447347C1 (de) 1995-12-21
JP3720893B2 (ja) 2005-11-30
DE59501546D1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828209T2 (de) Flanschreformierung
DE4001730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen foerderung von zuschnitten
DE4100477A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE10306966B4 (de) Plattenbearbeitende Maschine mit einer Biegefunktion
DE19929662B4 (de) Vorrichtung für ein modulares Montage-Transfersystem
DE102004016838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen für flüssige oder fließfähige Medien, insbesondere Getränke
EP0719727A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere Zylinderampullen, Vials o.ä. mit Verschlusskappen
DE60205552T2 (de) Linearer Verschliesser und Verschlussmethode
DE3812647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines gebogenen anschlussstiftes in eine oeffnung in einem traeger
EP0449281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einsatzteilen in oder an Aufnahmen
DE10035427B4 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben
CH624332A5 (en) Production apparatus
WO2000038994A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
DE2952264C2 (de)
EP3201108B1 (de) Fördersystem für werkstücke
EP0220214A1 (de) Transfereinrichtung
DE4111547A1 (de) Rundtaktautomat
DE19916662A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von pharmazeutischen Behältnissen, insbesondere von Kopfabschnitten von Ampullen, in einer Abfülleinrichtung
DE102021130889B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten
EP0929370B1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine
DE4205387C2 (de) Verfahren zur vereinzelnden Entnahme von Etiketten aus einem feststehenden Etikettenmagazin und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3819266A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines ventils an einem behaelter
EP0123065A2 (de) Sägeanlage zum Abtrennen von Teilstücken aus Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970320

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501546

Country of ref document: DE