EP0719712A1 - Aus einem Faserbrei gegossener Träger - Google Patents

Aus einem Faserbrei gegossener Träger Download PDF

Info

Publication number
EP0719712A1
EP0719712A1 EP95119688A EP95119688A EP0719712A1 EP 0719712 A1 EP0719712 A1 EP 0719712A1 EP 95119688 A EP95119688 A EP 95119688A EP 95119688 A EP95119688 A EP 95119688A EP 0719712 A1 EP0719712 A1 EP 0719712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
receptacles
recesses
tubes
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19540785A external-priority patent/DE19540785A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0719712A1 publication Critical patent/EP0719712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/503Tray-like elements formed in one piece

Definitions

  • the invention relates to a carrier with recesses for receiving elongated packing units, in particular tubes, bottles, cups and the like.
  • Carriers for packing units such as tubes, etc. are already known from DE 3701388 and EP 0269761. These are carriers made from cardboard blanks, which have largely replaced the plastic carriers previously on the market for environmental reasons.
  • the carriers described in EP 0 269 761 essentially consist of two cardboard plates lying one above the other, spatially separated, with concentric bores adapted to the respective packaging unit, into which the packaging units are inserted perpendicular to the cardboard plates.
  • the cardboard plates act on the surface of the packing units, which prevents the packing unit from tipping over. The smaller the distance between the plates, the greater the force must be to successfully counteract the tilting moment.
  • the distance between the cardboard plates is limited by the fact that the printing of the packaging unit should remain clearly visible. The forces and thus also the pressures exerted on the packaging unit can therefore become so great, particularly in the case of thin or sharp-edged cardboard blanks, that the packaging units can be damaged.
  • the present invention has for its object to provide a carrier for packing units that is structurally simple and avoids the disadvantages mentioned above.
  • the object is achieved with a carrier cast from a pulp with recesses for receiving elongated packing units, in particular tubes, bottles, cups and the like, the receptacles being dimensioned slightly smaller than the ends of the packing units, which they are at least partially positive and frictional reach around.
  • the carrier according to the invention consists of a freely selectable number and arrangement of interconnected receptacles which are adapted to the shape of the respective packing unit. Due to the casting technique and the elastic properties of the fiber material, the receptacles can at least partially encompass the plug-in parts of the packing units even in the case of complicated geometry. The slightly smaller dimensions of the recordings ensure a flat and frictional contact between the receptacles and the inserted part of the packing units and gives the latter significantly greater resistance to tipping and axial security than previously known carriers. The elasticity of the receptacles can be increased further in that the receptacles can be provided with bulges distributed over their circumference. This allows a better expansion of the receptacles when inserting the packing units and also makes it easier to shape the carrier after casting.
  • the receptacles can advantageously be dimensioned such that they can grip around the tubes on the cover and on the shoulder region adjoining the cover. These areas usually have no inscription and can withstand greater forces undamaged due to their strength.
  • the receptacle also has a conical area which, due to its centering effect, considerably simplifies automatic loading of the carrier and thereby enables both the tubes and the carrier to be protected.
  • the conical areas of the beam contribute significantly to its stiffening.
  • the receptacles on the back of the carrier can be connected to one another by bridges formed from fiber pulp.
  • bridges are usually eliminated by involving additional technical production steps.
  • they are extremely desirable since they considerably increase the strength of the carrier.
  • the bridges can be visually covered to the outside by a peripheral edge on the beam.
  • the carrier according to the invention is an unprocessed casting which is more resilient than a folded and taped cardboard blank. Made from recycled and recyclable material, it optimally meets environmental protection requirements. The manufacturing process proves to be particularly simple and inexpensive because the elaborate removal of the bridges on the back is eliminated.
  • the equipped carrier is suitable both for further packaging in an outer carton for shipping purposes and for the presentation of the packaging units for sale.
  • each receptacle 11 has a conical area 11.1 for receiving the shoulder area of a tube and a cylindrical recess 11.2 for delimited the lid of the tube against each other.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the carrier along the line II-II from FIG. 1, from which the structure of the receptacle 11 can be clearly seen. It also shows the fiber bridges 12 between the receptacles and a circumferential edge 13, which also visually closes the carrier to the outside.
  • FIG. 3 shows a rear view of the carrier from FIG. 1, from which the peripheral edge 13 and the fiber bridges 12 between the receptacles 11 can be clearly seen again.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a carrier 10 '.
  • the receptacles 11 'for the packing units are cylindrical and have three bulges 14 distributed over their circumference, which bring about a greater elasticity of the receptacles 11' in the radial direction.
  • the recordings 11 'z. B. Grip tube cover only in places in a form-fitting manner due to the greater elasticity of the receptacles 11 'there is nevertheless a sufficient hold.
  • Further recesses 15 are introduced between the receptacles 11 ', which cause further bridges 12' to be formed on the back of the carrier (FIG. 5) and thus increase the stability of the carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Aus einem Faserbrei gegossener Träger mit Vertiefungen zur Aufnahme von länglichen Packeinheiten, insbesondere von Tuben, Flaschen, Becher und dergleichen, wobei die Aufnahmen (11) geringfügig kleiner dimensioniert sind als die Enden der Packeinheiten, welche sie mindestens teilweise form- und reibschlüssig umgreifen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger mit Vertiefungen zur Aufnahme von länglichen Packeinheiten, insbesondere von Tuben, Flaschen, Becher und dergleichen.
  • Träger für Packeinheiten wie Tuben, etc. sind bereits aus der DE 3701388 und der EP 0269761 bekannt. Es handelt sich dabei um Träger aus Kartonzuschnitten, welche die früher auf dem Markt befindlichen Träger aus Kunststoff aus Umweltschutzgründen weitgehend ersetzt haben.
  • Die in der EP 0 269 761 beschriebenen Träger bestehen im wesentlichen aus zwei übereinander, räumlich getrennt liegenden Kartonplatten mit konzentrischen, an die jeweilige Packeinheit angepaßten Bohrungen, in welche die Packeinheiten senkrecht zu den Kartonplatten eingesteckt werden. Über die Kartonplatten wirken auf die Oberfläche der Packeinheiten Zwangskräfte, welche ein Umkippen der Packeinheit verhindern. Je kleiner der Abstand zwischen den Platten, desto größer muß die Kraft sein, dem Kippmoment erfolgreich entgegenzuwirken. Der Abstand zwischen den Kartonplatten ist aber dadurch begrenzt, daß der Aufdruck der Packeinheit gut sichtbar bleiben sollte. Die Kräfte und damit auch die auf die Packeinheit ausgeübten Drücke können daher, insbesondere bei dünnen oder scharfkantigen Kartonzuschnitten so groß werden, daß die Packeinheiten beschädigt werden können.
  • In der DE 37 01 388 werden Umbördelungen der Bohrungsränder der Kartonplatten vorgeschlagen, welche den Druck der Zwangskräfte auf die Packeinheit verringern sollen. Dies führt aber zu einer Schwächung des Kartons an den verformten Stellen - unabhängig davon, wie die Verformung erzielt wird - und infolgedessen zu einer beschleunigten Erweiterung der Bohrungen bei Belastungen des bestückten Trägers. Dies kann schon bei einer automatischen Bestückung des Trägers auftreten, da dabei der axialen Einsteckbewegung eine radiale Zitterbewegung überlagert wird, damit das Zentrieren und Erfassen der Packeinheiten durch die Aufnahmen gewährleistet ist.
  • Darüber hinaus sind die bisher bekannten Träger nicht in der Lage, die Packeinheiten in axialer Richtung zu sichern, welche dadurch bei ungünstigen Transportbedingungen herausfallen und beschädigt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger für Packeinheiten zu schaffen, der konstruktiv einfach ist und die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem aus einem Faserbrei gegossenen Träger mit Vertiefungen zur Aufnahme von länglichen Packeinheiten, insbesondere von Tuben, Flaschen, Becher und dergleichen, wobei die Aufnahmen geringfügig kleiner dimensioniert sind als die Enden der Packeinheiten, welche sie mindestens teilweise form- und reibschlüssig umgreifen.
  • Der erfindungsgemäße Träger besteht aus einer frei wählbaren Anzahl und Anordnung von untereinander verbundenen Aufnahmen, die in der Form der jeweiligen Packeinheit angepaßt sind. Durch die Gußtechnik und die elastischen Eigenschaften des Fasermaterials können die Aufnahmen die Einsteckteile der Packeinheiten auch bei komplizierter Geometrie mindestens teilweise formschlüssig umgreifen. Die geringfügig kleinere Dimensionierung der Aufnahmen sorgt für einen flächigen und reibschlüssigen Kontakt zwischen den Aufnahmen und dem eingesteckten Teil der Packeinheiten und verleiht den letzteren erheblich größere Kippfestigkeit und axiale Sicherheit als bisher bekannte Träger. Die Elastizität der Aufnahmen kann noch dadurch erhöht werden, daß die Aufnahmen über ihren Umfang verteilt mit Ausbuchtungen versehen sein können. Dies erlaubt ein besseres Aufweiten der Aufnahmen beim Einstecken der Packeinheiten und erleichtert außerdem das Ausformen des Trägers nach dem Gießen.
  • Vorteilhafterweise können bei einem Träger für Tuben und dergleichen die Aufnahmen so dimensioniert werden, daß sie die Tuben am Deckel und am an den Deckel anschließenden Schulterbereich umgreifen können. Diese Bereiche tragen in der Regel keine Aufschrift und können aufgrund ihrer Festigkeit größere Kräfte unbeschädigt überstehen. Für den üblicherweise konischen Schulterbereich der Tuben weist die Aufnahme ebenfalls einen konischen Bereich auf, welcher durch seine Zentrierwirkung eine automatische Bestückung des Trägers erheblich vereinfacht und dabei eine Schonung sowohl der Tuben als auch des Trägers ermöglicht. Außerdem tragen die konischen Bereiche des Trägers erheblich zu seiner Versteifung bei.
  • Von großem Vorteil erweist sich, daß als Folge der Gußtechnik die Aufnahmen auf der Trägerrückseite durch aus Faserbrei gebildete Brücken miteinander verbunden sein können. Aus optischen Gründen werden solche Brücken normalerweise unter Einschaltung produktionstechnischer Zusatzschritte beseitigt. Bei erfindungsgemäßen Trägern sind sie jedoch äußerst wünschenswert, da sie die Festigkeit des Trägers erheblich vergrößern. Durch Anbringung von zusätzlichen Vertiefungen zwischen den Aufnahmen kann ihre Anzahl noch vergrößert werden. Durch einen umlaufenden Rand am Träger können die Brücken optisch nach außen abgedeckt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Träger handelt es sich um ein unbearbeitetes Gußstück, das belastbarer ist als ein gefalteter und zugeklebter Kartonzuschnitt. Aus recyceltem und recyclingfähigem Material hergestellt erfüllt er die Umweltschutzanforderungen optimal. Das Herstellungsverfahren erweist sich als besonders einfach und preiswert, weil das aufwendige Beseitigen der Brücken auf der Rückseite entfällt.
  • Der bestückte Träger eignet sich sowohl zur weiteren Verpakkung in einem Umkarton zu Versandzwecken als auch zur Darbietung der Packeinheiten zum Verkauf.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Träger;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Rückansicht des Trägers aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen zweiten Träger;
    Fig. 5
    eine Rückansicht des Trägers nach Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen aus einem Faserbreiguß gefertigten Träger für Tuben mit auf einer Trägerplatte 10 in Reihen angeordneten Aufnahmen 11. Durch konzentrische Kreise sind bei jeder Aufnahme 11 ein konischer Bereich 11.1 zur Aufnahme des Schulterbereichs einer Tube und eine zylindrische Vertiefung 11.2 für den Deckel der Tube gegeneinander abgegrenzt.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Trägers entlang der Linie II-II aus Fig. 1, woraus die Struktur der Aufnahme 11 deutlich zu erkennen ist. Sie zeigt außerdem die Faserbrücken 12 zwischen den Aufnahmen und einen umlaufenden Rand 13, der den Träger nach außen auch optisch abschließt.
  • Fig. 3 zeigt eine Rückansicht des Trägers aus Fig. 1, aus der der umlaufende Rand 13 und die Faserbrücken 12 zwischen den Aufnahmen 11 noch einmal deutlich zu sehen sind.
  • In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Trägers 10' gezeigt. Hier sind die Aufnahmen 11' für die Packeinheiten zylindrisch ausgebildet und weisen über ihren Umfang verteilt drei Ausbuchtungen 14 auf, die eine größere Elastizität der Aufnahmen 11' in radialer Richtung bewirken. Auch wenn die Aufnahmen 11' z. B. Tubendeckel nur stellenweise formschlüssig umgreifen, ist durch die größere Elastizität der Aufnahmen 11' dennoch ein ausreichender Halt gegeben. Zwischen den Aufnahmen 11' sind weitere Vertiefungen 15 eingebracht, die eine Ausbildung weiterer Brücken 12' auf der Trägerrückseite bewirken (Fig. 5) und somit die Stabilität des Trägers erhöhen.

Claims (5)

  1. Aus einem Faserbrei gegossener Träger mit Vertiefungen zur Aufnahme von länglichen Packeinheiten, insbesondere von Tuben, Flaschen, Becher und dergleichen, wobei die Aufnahmen (11) geringfügig kleiner dimensioniert sind als die Enden der Packeinheiten, welche sie mindestens teilweise form- und reibschlüssig umgreifen.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (11) über ihren Umfang verteilt Ausbuchtungen aufweisen, wodurch die Aufnahmen (11) in radialer Richtung begrenzt elastisch aufweitbar sind.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2 für Tuben, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (11) die Tuben am Deckel und am an den Deckel anschließenden Schulterbereich umgreifen.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (11) auf der Trägerrückseite durch aus Faserbrei gebildete Brücken (12) miteinander verbunden sind.
  5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Aufnahmen (11) zusätzliche Vertiefungen zur Erzeugung weiterer Brücken (12) auf der Trägerrückseite vorgesehen sind.
EP95119688A 1994-12-29 1995-12-14 Aus einem Faserbrei gegossener Träger Withdrawn EP0719712A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447077 1994-12-29
DE4447077 1994-12-29
DE19540785 1995-11-02
DE19540785A DE19540785A1 (de) 1994-12-29 1995-11-02 Aus einem Faserbrei gegossener Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0719712A1 true EP0719712A1 (de) 1996-07-03

Family

ID=25943439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119688A Withdrawn EP0719712A1 (de) 1994-12-29 1995-12-14 Aus einem Faserbrei gegossener Träger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0719712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757001A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Tiefziehriegel für die Verpackung von Spritzenzylindern
EP1037820A1 (de) * 1997-05-30 2000-09-27 Gregory W. Gale Getränkebehälter
WO2011019605A3 (en) * 2009-08-10 2011-06-09 West Pharmaceutical Services, Inc. Apparatus and method for filling flangeless containers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216339A (en) * 1937-05-05 1940-10-01 Mapes Cons Mfg Co Bottle package
FR1072977A (fr) * 1953-03-14 1954-09-17 Perfectube Emballage pour le transport de tubes souples utilisés pour le conditionnement de produits pâteux ou liquides
US2984345A (en) * 1957-08-02 1961-05-16 Keyes Fibre Co Packing for fragile articles
US3294270A (en) * 1964-03-13 1966-12-27 Keyes Fibre Co Cartons having contoured molded pulp walls
US4625908A (en) * 1983-10-31 1986-12-02 Emery Roy W Container lock construction
EP0269761A1 (de) 1986-12-02 1988-06-08 MONCARTONS S.p.A. Schaustellungsbehälter mit Montagezungen
DE3701388A1 (de) 1987-01-20 1988-07-28 Guenther Reyer Maschinenbau Gm In einem verpackungskarton aufzunehmender traeger fuer senkrecht nebeneinander aufzureihender tuben, laenglicher glaeser, becher und dgl.
WO1990005675A1 (en) * 1988-11-15 1990-05-31 Rehrig-Pacific Company, Inc. Reusable stackable tray for cans

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216339A (en) * 1937-05-05 1940-10-01 Mapes Cons Mfg Co Bottle package
FR1072977A (fr) * 1953-03-14 1954-09-17 Perfectube Emballage pour le transport de tubes souples utilisés pour le conditionnement de produits pâteux ou liquides
US2984345A (en) * 1957-08-02 1961-05-16 Keyes Fibre Co Packing for fragile articles
US3294270A (en) * 1964-03-13 1966-12-27 Keyes Fibre Co Cartons having contoured molded pulp walls
US4625908A (en) * 1983-10-31 1986-12-02 Emery Roy W Container lock construction
EP0269761A1 (de) 1986-12-02 1988-06-08 MONCARTONS S.p.A. Schaustellungsbehälter mit Montagezungen
DE3701388A1 (de) 1987-01-20 1988-07-28 Guenther Reyer Maschinenbau Gm In einem verpackungskarton aufzunehmender traeger fuer senkrecht nebeneinander aufzureihender tuben, laenglicher glaeser, becher und dgl.
WO1990005675A1 (en) * 1988-11-15 1990-05-31 Rehrig-Pacific Company, Inc. Reusable stackable tray for cans

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757001A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Tiefziehriegel für die Verpackung von Spritzenzylindern
EP0757001A3 (de) * 1995-07-31 1997-04-09 Hoechst Aktiengesellschaft Tiefziehriegel für die Verpackung von Spritzenzylindern
US5799790A (en) * 1995-07-31 1998-09-01 Hoechst Aktiengesellschaft Thermoformed tray for the packaging of syringe barrels
EP1037820A1 (de) * 1997-05-30 2000-09-27 Gregory W. Gale Getränkebehälter
EP1037820A4 (de) * 1997-05-30 2001-05-02 Gregory W Gale Getränkebehälter
WO2011019605A3 (en) * 2009-08-10 2011-06-09 West Pharmaceutical Services, Inc. Apparatus and method for filling flangeless containers
CN102574123A (zh) * 2009-08-10 2012-07-11 西部制药服务公司 用于填装无凸缘容器的装置和方法
CN102574123B (zh) * 2009-08-10 2015-02-11 西部制药服务公司 用于填装无凸缘容器的装置和方法
US9073649B2 (en) 2009-08-10 2015-07-07 West Pharmaceutical Services, Inc. Finger grip for a flangeless container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868365B1 (de) Tragplatte für getränkedosen
EP0692791A1 (de) Plattenhalterung in einer CD-Kassette
DE8501776U1 (de) Haltevorrichtung für Leiterplatten
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE3506184A1 (de) Etikett fuer eierbehaelter u.dgl.
DE2913994B2 (de) Beilagscheibe aus Federstahlblech zur Verminderung des Quietschens von druckmittelbetätigten Scheibenbremsen
DE2737390C2 (de) Zentrierrahmen zum Verpacken von Flaschen in Kästen
EP0719712A1 (de) Aus einem Faserbrei gegossener Träger
DE102018105586A1 (de) Rotor eines Zentrifugalabscheiders und Zentrifugalabscheider
DE19642571B4 (de) Schachtel mit Greif-Oberteil
DE602006000684T2 (de) Abstandshalter für Produktverpackung
DE2251685A1 (de) Flaschentraeger
EP1245840B1 (de) Magazin für Befestigungselemente
DE10132859B4 (de) Stopfen für Werkstücköffnung
DE1142786B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Fruechten, wie z. B. Birnen od. dgl.
DE3725018C2 (de)
EP0770554B1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE19540785A1 (de) Aus einem Faserbrei gegossener Träger
DE3701388C2 (de)
DE60016546T2 (de) Schachtel zur verhütung von schlägen und zufälligen entladungen eines produkts
EP3749494A1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
DE4341129A1 (de) Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE2216703A1 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme von leuchtstofflampen
DE3741533A1 (de) Steckverbindung fuer blechteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980606