EP0719536B1 - Aufnahmebehältnis für Flüssigkeiten - Google Patents

Aufnahmebehältnis für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0719536B1
EP0719536B1 EP95118332A EP95118332A EP0719536B1 EP 0719536 B1 EP0719536 B1 EP 0719536B1 EP 95118332 A EP95118332 A EP 95118332A EP 95118332 A EP95118332 A EP 95118332A EP 0719536 B1 EP0719536 B1 EP 0719536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
accordance
cover
inlet opening
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719536A1 (de
Inventor
Herbert Wassmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WASSMER - WERBUNG GmbH
Original Assignee
WASSMER - WERBUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WASSMER - WERBUNG GmbH filed Critical WASSMER - WERBUNG GmbH
Publication of EP0719536A1 publication Critical patent/EP0719536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719536B1 publication Critical patent/EP0719536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/006Urinals

Definitions

  • the invention relates to a receptacle for liquids, in particular for Intake of urine during the night in the manner of a column with a rectangular, circular or oval cross-section is formed, and that in one Side wall of the receptacle in the upper area through a lid has automatically closable inlet opening.
  • a chamber pot or similar container next to the bed to save yourself the need to go to the toilet.
  • a receptacle is described for example in FR -A-906 899, which in the manner of a column is formed in a circular cross section.
  • a side wall of the The receptacle is one in the upper area through a lid Automatically closable inlet opening incorporated.
  • Elongated glass or plastic bottles or the like are also used in hospitals used, as the inlet opening a smaller one corresponding to the bottle neck
  • Have inlet cross-section sealing with a screw-on cover can be locked.
  • This object of the invention is achieved in that in the near-ground area of the Receptacle is attached to a weight that acts as a weight plate on the bottom of the receptacle and / or as preferably with sand fillable space is formed in the receptacle itself, which is opposite Recording room is liquid-tight.
  • a weight that acts as a weight plate on the bottom of the receptacle and / or as preferably with sand fillable space is formed in the receptacle itself, which is opposite Recording room is liquid-tight.
  • Storage container In order to be able to handle the receptacle quickly and safely, is on Storage container has a handle accessible from above.
  • the inlet opening of the receptacle has a lid which advantageously formed square and via one on the receptacle arranged pin is rotatably mounted so that the lid after use again automatically seals the inlet opening of the receptacle. It is also possible to cover the side or next to the inlet opening Guide receptacle arranged to guide rails, causing the lid after the use of the weight force also automatically the inlet opening tightly closed.
  • the inlet opening of the receptacle can be in the form of a Bayonnet closure to be designed to ensure a swirl-free inflow into the interior to ensure the receptacle.
  • FIG. 1 shows a receptacle 10 which has a region 21 and has an upper region 13 and is in the form of a column.
  • Area 13 of the receptacle 10 is circular in a side wall 12 or rectangular inlet opening 14 or 14 'arranged over a square lid 15 is closable.
  • the lid 15 is to the vertical axis of the Receptacle 10 axially displaceably guided in rails 17 which to the parallel to the vertical axis of the receptacle 10 side walls the inlet opening 14 are arranged, and is in the closed state a stop 18.
  • the receptacle can be located near the bottom 21 10 a weight 20 may be arranged in the form of a heavy plate.
  • FIG. 2 there is a handle 11 in the upper area 13 of the receptacle 10 shown for convenient handling of the receptacle 10. Furthermore, the cover 15 is on the outer surface of the receptacle 10 adapted such that the cover 15 in the closed state the inlet opening 14th tightly closed.
  • Figure 3 shows the circular cross section of the receptacle 10, which in the Cross section can also be oval or square.
  • the cover 15 ' is connected to the Receptacle 10 rotatably connected pin 16 so that the Cover 15 'releases the inlet opening 14 by a lateral pivoting or closes automatically due to the weight of the lid 15 '.
  • a receptacle 10 is located near the bottom Cavity 19 is provided, which is opposite the fillable space of the Receptacle 10 is sealed and from the outside through an opening can be filled with sand or similar heavy pourable materials in order to the center of gravity of the receptacle 10 further towards the base lower, which increases the tilt stability.
  • the receptacle 10 has, as can be seen in particular in FIG. 6, a rectangular cross-section so that the cover 15 'on the side surface, in which the inlet opening 14 is located, lies flat and thereby the Inlet opening 14 is tightly closed in the closed state.
  • the introduced urine jet is in both embodiments along an im upper region 13 of the receptacle 10 curved side wall 12 passed so that even at high impact speeds of the urine stream Splashing back into the open is impossible because the angle of incidence between the Side wall 12 and the urine stream is very small and therefore one Change of direction of the introduced urine jet in the direction of the inlet opening 14 not done and a swirl-free inflow is guaranteed.
  • a combination of a weight plate 20 according to FIGS. 1 to 3 with a Fillable cavity 19 for a receptacle 10 is possible, as can this is shown in Figure 5, on a side wall 12, which preferably consists of a receiving container 12 made of transparent material has a measuring scale 31 to be appropriate.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufnahmebehältnis für Flüssigkeiten, insbesondere zur Aufnahme von Urin während der Nacht, das nach Art einer Säule mit einem rechteckigen, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt ausgebildet ist, und das in einer Seitenwand des Aufnahmebehältnisses im oberen Bereich eine durch einen Deckel selbsttätig verschließbare Einlaßöffnung aufweist.
Es ist bekannt, daß während der Nacht Personen mit Blasenproblemen oder bettlägerige Personen einen Nachttopf oder ein ähnliches Gefäß neben das Bett stellen, um sich den Gang zur Toilette zuersparen. Ein solches Aufnahmebehältnis ist beispielsweise in der FR -A-906 899 beschrieben, das nach Art einer Säule mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist. In einer Seitenwand des Aufnahmebehältnisses ist dabei eine im oberen Bereich durch einen Deckel selbsttätig verschließbare Einlaßöffnung eingearbeitet.
In Krankenhäusern werden auch längliche Glas- oder Plastikflaschen oder ähnliches verwendet, die als Einlaßöffnung einen dem Flaschenhals entsprechenden kleineren Einlaßquerschnitt aufweisen, der mit einem aufschraubbaren Deckel dichtend verschlossen werden kann.
Bei solchen Flaschen oder Gefäßen ist nachteilig, daß während der Nachtruhe beim Befüllen der Flaschen oder Gefäße ein nicht unerheblicher Geräuschpegel entsteht, da der Urinstrahl meist senkrecht auf die untere Wand des Nachttopfes oder eine Seitenwand bei Flaschen auftrifft. Dies erzeugt nicht nur für Dritte, die sich im gleichen Raum befinden, ein störendes unangenehmes Geräusch, sondern führt vielmehr auch dazu, daß durch den Aufpralldruck des Urinstrahles gewisse Mengen aus dem Nachtopf oder Flasche ins Freie zurückspritzen und den Benutzer benetzen.
Des weiteren ist bei einem Einsatz eines Nachtopfes nicht gewährleistet, daß der eingefüllte Urin im Nachttopf verbleibt, bis der Nachttopf vom Benutzer entleert wird, da der Nachttopf keinen Verschluß aufweist, der den eingefüllten Urin beim Umstoßen oder kräftigen Anstoßen des Nachttopfes durch den Benutzer oder Dritten im Nachttopf zurückhält. Insbesondere aber in der Dunkelheit und im schlaftrunkenen Zustand ist dieses Versehen häufig, so daß ein unangenehmes Beseitigen der ausgeleerten Flüssigkeit erfolgen muß. Im übrigen ist die Handhabung eines Nachttopfes sehr umständlich, da die geometrischen Abmessungen und der offene große Einlaßquerschnitt des Nachttopfes eine Handhabung, bei der kein Urin verschüttet wird, nahezu ausschließen.
Bei der Verwendung einer verschließbaren Flasche muß der Benutzer darauf achten, daß der Drehverschluß nach dem Befüllen der Flasche wieder dichtend und fest mit der Flasche verbunden wird, da sonst beim Ablegen der Flasche auf den Boden je nach der erzeugten Leckage zwischen Deckel und Flasche Urin aus der Flasche abläuft und wieder aufgewischt werden muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, solche Nachteile zu vermeiden und ein geeignetes Aufnahmebehältnis für das Befüllen mit Urin während der Nacht zu schaffen, das dem männlichen Benutzer ein geräuscharmes Befüllen des Aufnahmebehältnisses unabhängig vom Blasendruck des Benutzers ermöglicht, das auch im befüllten Zustand einen bodennahen Schwerpunkt aufweist und das ein Verschlußsystem hat, das die Öffnung des Aufnahmebehältnisses dicht und selbsttätig verschließt, so daß das Aufnahmebehältnis durch unachtsame Bewegungen des Benutzers oder Dritten nicht leicht umfallen kann, aber im umgefallenen Zustand auch ein Auslaufen des Urins verhindert wird.
Diese Aufgabe der Erfindung ist dadurch gelöst, daß im bodennahen Bereich des Aufnahmebehälters ein Gewicht angebracht ist, das als Gewichtsplatte am Boden des Aufnahmebehältnisses angeordnet und/ oder das als vorzugsweise mit Sand befüllbarer Raum im Aufnahmebehältnis selbst ausgebildet ist, der gegenüber dem Aufnahmeraum flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist. Dadurch ist folglich der Schwerpunkt des leeren und befüllten Aufnahmebehälters näher am Boden als dies bei den herkömmlich verwendeten Flaschen der Fall sein kann, da dort keine Maßnahmen vorgesehen sind, die die Kippstabilität erhöhen.
Um das Aufnahmebehältnis schnell und sicher anfassen zu können, ist am Aufnahmebehältnis ein von oben zugängliches Griffstück vorhanden.
Ferner weist die Einlaßöffnung des Aufnahmebehältnisses einen Deckel auf, der vorteilhafterweise quadratisch ausgebildet und über einen am Aufnahmebehälter angeordneten Zapfen drehbar gelagert ist, so daß der Deckel nach einer Benutzung wieder selbsttätig die Einlaßöffnung des Aufnahmebehältnisses dicht verschließt. Es ist auch möglich, den Deckel in seitlich oder neben der Einlaßöffnung des Aufnahmebehältnisses angeordneten Schienen zu führen, wodurch der Deckel nach der Benutzung aufgrung der Gewichtskraft ebenfalls automatisch die Einlaßöffnung dicht verschließt.
Ferner kann die Einlaßöffnung des Aufnahmebehältnisses in Form eines Bayonnettverschlußes ausgebildet sein, um eine drallfreie Zuströmung ins Innere des Aufnahmebehältnisses zu gewährleisten.
Weitere erfindugsgemäße Lösungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand einer Zeichnung erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele eines Aufnahmebehältnisses dargestellt sind. Im einzelnen zeigen:
Figur 1
eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Aufnahmebehältnisses mit einer kreisrunden Einlaßöffnung und einem quadratischen Deckel, der in seitlich an der Einlaßöffnung angeordneten Schienen verschieblich gelagert ist,
Figur 2
eine Seitenansicht des Aufnahmebehältnisses nach Figur 1,
Figur 3
eine Draufsicht des Aufnahmebehältnisses nach Figur 1,
Figur 4
eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Aufnahmebehältnisses mit einer kreisrunden Einlaßöffnung und einem quadratischen Deckel, der an einem mit dem Aufnahmebehältnis fest verbundenen Zapfen drehbar gelagert ist,
Figur 5
eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles nach Figur 4 und
Figur 6
eine Draufsicht des Ausführungsbeispieles nach Figur 4.
Figur 1 zeigt ein Aufnahmebehältnis 10, das einen bodennahen Bereich 21 und einen oberen Bereich 13 aufweist und in Form einer Säule ausgebildet ist. Im oberen Bereich 13 des Aufnahmebehältnisses 10 ist in einer Seitenwand 12 eine kreisrunde oder rechteckige Einlaßöffnung 14 oder 14' angeordnet, die über einen quadratischen Deckel 15 verschließbar ist. Der Deckel 15 ist zur Hochachse des Aufnahmebehältnisses 10 axial verschieblich in Schienen 17 geführt, die an den parallel zur Hochachse des Aufnahmebehältnisses 10 verlaufenden Seitenwänden der Einlaßöffnung 14 angeordnet sind, und liegt im geschlossenen Zustand an einem Anschlag 18 an.
Für dieses Ausführungsbeispiel kann in Bodennähe 21 des Aufnahmebehältnisses 10 ein Gewicht 20 in Form einer schweren Platte angeordnet sein.
In Figur 2 ist im oberen Bereich 13 des Aufnahmebehältnisses 10 ein Griff 11 dargestellt zum bequemen Anfassen des Aufnahmebehältnisses 10. Des weiteren ist der Deckel 15 an die Mantelfläche des Aufnahmebehältnisses 10 derart angepaßt, daß der Deckel 15 im geschlossenen Zustand die Einlaßöffnung 14 dicht verschließt.
Figur 3 zeigt den kreisrunden Querschnitt des Aufnahmebehältnisses 10, das im Querschnitt aber auch oval oder quadratisch ausgebildet sein kann.
Im zweiten Ausführungsbeispiel , das in Figur 4 dargestellt ist, haben gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern wie im ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 15' über einen mit dem Aufnahmebehältnis 10 fest verbundenen Zapfen 16 drehbar gelagert, so daß der Deckel 15' die Einlaßöffnung 14 durch ein seitliches Verschwenken frei gibt oder aufgrund der Gewichtskraft des Deckels 15' selbsttätig verschließt.
Gemäß den Figuren 4 und 5 ist in Bodennähe des Aufnahmebehältnisses 10 ein Hohlraum 19 vorgesehen, der gegenüber dem befüllbaren Raum des Aufnahmebehältnisses 10 dicht verschlossen ist und von außen über eine Öffnung mit Sand oder ähnlich schweren rieselfähigen Materialien gefüllt werden kann, um den Schwerpunkt des Aufnahmebehältnisses 10 weiter in Richtung der Standfläche zu senken, wodurch die Kippstabilität erhöht wird.
Das Aufnahmebehältnis 10 weist, wie dies insbesondere Figur 6 zu entnehmen ist, einen rechteckförmigen Querschnitt auf, so daß der Deckel 15' an der Seitenfläche, in der sich die Einlaßöffnung 14 befindet, eben anliegt und dadurch die Einlaßöffnung 14 im geschlossenen Zustand dicht verschlossen ist.
Der eingeleitete Urinstrahl wird bei beiden Ausführungsbeispielen entlang einer im oberen Bereich 13 des Aufnahmebehältnisses 10 gekrümmten Seitenwand 12 geleitet, so daß auch bei hohen Auftreffgeschwindigkeiten des Urinstrahles ein Zurückspritzen ins Freie unmöglich ist, da der Auftreffwinkel zwischen der Seitenwand 12 und dem Urinstrahl sehr klein ist und dadurch eine Richtungsänderung des eingeleiteten Urinstrahles in Richtung der Einlaßöffnung 14 nicht erfolgt und dadurch eine drallfreie Zuströmung gewährleistet ist.
Eine Kombination von einer Gewichtsplatte 20 gemäß den Figuren 1 bis 3 mit einem befüllbaren Hohlraum 19 für ein Aufnahmebehältnis 10 ist möglich, auch kann, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, auf einer Seitenwand 12 des vorzugsweise aus einem transparenten Werkstoff hergestellte Aufnahmebehältnis 12 eine Meßskala 31 angebracht sein.

Claims (8)

  1. Aufnahmebehältnis (10) für Flüssigkeiten, insbesondere zur Aufnahme von Urin wahrend der Nacht, das nach Art einer Säule mit einem rechteckigen, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt ausgebildet ist, und das in einer Seitenwand (12) des Aufnahmebehältnisses (10) im oberen Bereich (13) eine durch einen Deckel (15) selbsttätig verschließbare Einlaßöffnung (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im bodennahen Bereich (21) des Aufnahmebehälters (10) ein Gewicht (20) angebracht ist, das als Gewichtsplatte am Boden des Aufnahmebehältnisses (10) angeordnet und/oder das als vorzugsweise mit Sand befüllbarer Raum (19) im Aufnahmebehältnis (10) selbst ausgebildet ist, der gegenüber dem Aufnahmeraum (12) flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist.
  2. Aufnahmebehältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufnahmebehältnis (10) ein vorzugsweise von oben zugängliches Griffstück (11) aufweist.
  3. Aufnahmebehältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (15) als rechteckige vorzugsweise quadratische Platte ausgebildet ist.
  4. Aufnahmebehältnis nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (15) an einem Zapfen (16) an einer oberen Wand (19) des Aufnahmebeälters (10) drehbar gelagert ist.
  5. Aufnahmebehältnis nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (15) zwischen zwei Schienen (17), die seitlich in oder unter der Öffnung (14) angeordnet sind, verschiebbar geführt ist und mit einem unter der Einlaßöffnung (14) angebrachten Anschlag (18) zusammen wirkt.
  6. Aufnahmebehältnis nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlaßöffnung (14) als Baynottverschluß ausgebildet ist, der eine drallfreie Zuströmung gewährleistet.
  7. Aufnahmebehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufnahmebehältnis (10) aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist.
  8. Aufnahmebehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufnahmebehältnis (10) mit einer vorzugsweise auf einer Seitenwand (12) angebrachten Meßskala (31) versehen ist.
EP95118332A 1994-12-27 1995-11-22 Aufnahmebehältnis für Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0719536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420771U DE9420771U1 (de) 1994-12-27 1994-12-27 Aufnahmebehältnis für Flüssigkeiten
DE9420771U 1994-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719536A1 EP0719536A1 (de) 1996-07-03
EP0719536B1 true EP0719536B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=6917957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118332A Expired - Lifetime EP0719536B1 (de) 1994-12-27 1995-11-22 Aufnahmebehältnis für Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0719536B1 (de)
AT (1) ATE179322T1 (de)
DE (2) DE9420771U1 (de)
ES (1) ES2131255T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000811A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Walter Holzer Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR906899A (fr) * 1944-09-05 1946-02-22 Urinal de lit
DE2356912A1 (de) * 1975-07-23 1975-05-15 Marvin Stanley Korshak Sich selbsttaetig aufrichtende tasse
US4309779A (en) * 1980-09-24 1982-01-12 Paul W. Reichert Personal urinal device useable by males and females

Also Published As

Publication number Publication date
EP0719536A1 (de) 1996-07-03
ES2131255T3 (es) 1999-07-16
DE59505770D1 (de) 1999-06-02
DE9420771U1 (de) 1996-05-02
ATE179322T1 (de) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911533T2 (de) Vorratsbehälter
EP0598939B1 (de) Kontaktlinsenetui aus Kunststoff
DE19723197A1 (de) Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten
DE8610515U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP0719536B1 (de) Aufnahmebehältnis für Flüssigkeiten
EP0840697B1 (de) Behälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren von speisen
DE60105033T2 (de) Behälterverschluss
DE19638854A1 (de) Sicherheitstrinkaufsatz, insbesondere zur Verwendung bei Dosen und Flaschen
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE3620140A1 (de) Getraenkebehaelter mit innerer abdeckwandung
DE2220647C2 (de) Verschlußstopfen für einen Laborglasbehälter
DE202004013809U1 (de) Verschließbarer Trinkbehälter
DE4319698A1 (de) Sammelbehälter für Kronkorken
DE102022124715A1 (de) Drehverschlusssystem für ein Behältnis
DE2242469A1 (de) Vorrichtung zur bemessenen ausgabe von fluessigkeitsmengen
DE19705282C2 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz
EP1428771A1 (de) Müllbehälter mit Sekundärdeckel
DE19613040A1 (de) Müllbehälter mit Aufnahmeleiste
DE325603C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Abzapfvorrichtung
DE3313366A1 (de) Restebecken fuer einbauspuelen oder als einbauelement fuer kuechen-arbeitsplatten
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
DE3222507C2 (de)
DE7603304U1 (de) Verschluss Deckel mit Ausgiess-Oeffnung und mit umklappbarem
DE20204823U1 (de) Alkoholgehalt anzeigende Behälter
DE595815C (de) Als Fluessigkeitsschwimmer ausgebildeter Deckel fuer Ausschankgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179322

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131255

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: *WASSMER - WERBUNG G.M.B.H.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601