DE10000811A1 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
DE10000811A1
DE10000811A1 DE2000100811 DE10000811A DE10000811A1 DE 10000811 A1 DE10000811 A1 DE 10000811A1 DE 2000100811 DE2000100811 DE 2000100811 DE 10000811 A DE10000811 A DE 10000811A DE 10000811 A1 DE10000811 A1 DE 10000811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
base
container
closure plate
urine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000100811
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000100811 priority Critical patent/DE10000811A1/de
Publication of DE10000811A1 publication Critical patent/DE10000811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/006Urinals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, aufrecht stehende Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Urin, nicht nur extrem standfest, sondern auch benutzerfreundlich zu gestalten. DOLLAR A Erreicht wird dies durch entsprechende Formgebung der Grundfläche, aber auch durch eine besondere Konstruktion der Verschlußplatte und durch spezielle Anordnung von Handgriffen.

Description

Aufrecht stehende Flüssigkeitsbehälter haben leider die Eigenschaft, daß sie oft bei geringster Erschütterung oder bei leichter Berührung umfallen und die Flüs­ sigkeit ausfliesst. Besonders störend ist dies bei streng riechenden oder sogar ätzenden Flüssigkeiten wie z. B. bei mit Urin gefüllten Flaschen.
Aufgabe der Erfindung ist es, solche Flaschen betriebssicher und benutzerfreund­ lich zu machen.
Dies wird zunächst dadurch erreicht, daß man die Grundfläche (3) derart ausbil­ det, daß selbst bei einer Neigung der Längsachse des gefüllten Flüssigkeitsbehäl­ ters von zumindest 15 Winkelgraden die lotrechte Projektion des Schwerpunktes innerhalb der Grundfläche bleibt. Empfohlen wird selbstverständlich aus Sicher­ heitsgründen einen noch größeren Sicherheitswinkel anzustreben, was man ent­ weder durch einen entsprechenden Durchmesser des Bodens des Flüssigkeitsbe­ hälters oder durch eine zusätzliche Bodenplatte entsprechender Größe erreicht.
Anstelle einer großen kreisförmigen Bodenplatte ist die Möglichkeit vorgesehen, durch mehrere Auflagen, die polygonartig den Flüssigkeitsbehälter abstützen, eine etwa gleichartige symmetrische Standsicherheit zu erreichen.
Ein wesentlicher Beitrag zur Benutzerfreundlichkeit besteht darin, am oberen Rand einen klappbaren Verschluß anzuordnen in Form einer Verschlußplatte, die mittels eines Scharniers am oberen, offenen Ende des Flüssigkeitsbehälters befestigt und zusätzlich mit einem Handgriff versehen ist, der ein Teil der Ver­ schlußplatte ist, die aus Funktionsgründen über den Rand des Flüssigkeitsbehäl­ ters hinausragt. Die genaue Funktionsbeschreibung folgt anschliessend.
Ferner werden auch einfache Maßnahmen zur Abdichtung des Flüssigkeitsbehäl­ ters beschrieben. Durch Anordnung eines konischen Dichtungsansatzes, der mit einer Runddichtung versehen ist, wird eine ideale Abdichtung des Flüssigkeitsbe­ hälters erzielt.
Eine weitere Verbesserung besteht in der Zuordnung eines Handgriffes an der Bodenplatte in korrespondierender Lage zum Handgriff der Verschlußplatte.
Um den Gebrauch des Flüssigkeitsbehälters zu erleichtern, wird ferner vorgeschlagen, auch auf der Öffnungsseite der Verschlußplatte einen Handgriff vorzusehen, der beim Anheben des Flüssigkeitsbehälters diesen öffnet.
Die folgenden Abbildungen dienen dem besseren Verständnis der Erfindung. Sie sind als Ausführungsbeispiele gedacht, aber in keiner Weise als begrenzend für die Patentansprüche zu verstehen. Im Gegenteil, die Beispiele geben weitere An­ regungen für Gestaltungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälter in der Form eines qua­ dratischen Kegelstumpfes mit angesetzter runder Grundfläche in aufrechter Stel­ lung und bei 20° Neigung.
Fig. 1a zeigt den Grundriß des Flüssigkeitsbehälters Fig. 1
Fig. 1b zeigt eine Ansicht von unten des gleichen Flüssigkeitsbehälters Fig. 1
Fig. 2 zeigt den Schnitt eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters in der Form eines unsymmetrischen, runden Kegelstumpfes.
Fig. 2a und 2b zeigen Grundriß und Unteransicht von Fig. 2.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Flüssigkeitsbehälters mit einer polygonartigen An­ ordnung von Auflagen.
Fig. 3a und 3b zeigen Grundriß und Unteransicht von Fig. 3.
Nachfolgend werden die dargestellten Abbildungen ausführlich beschrieben und weitere Anregungen zu Gestaltung der Flüssigkeitsbehälter gegeben.
In Fig. 1 ist das Beispiel eines quadratischen Flüssigkeitsbehälters (1) einmal in aufrechter Lage und mit einer Neigung von 20 Winkelgraden dargestellt. Es ist deutlich zuerkennen, daß selbst bei einer Neigung von 20 Winkelgraden der Schwerpunkt (2) bzw. seine Projektion (12) innerhalb der Grundfläche (3) zu lie­ gen kommt, so daß der Flüssigkeitsbehälter (1) wie ein "Steh-auf-Männchen" in­ folge der Schwerkraft wieder in seine Ruhelage zurückkippt. Diese Eigenschaft kann in bekannter Weise durch Verlagerung des Schwerpunktes (2) nach unten z. B. durch die Anbringung einer schweren Bodenplatte oder durch Einbringen eines Ballaststoffes mit höherem spezifischen Gewicht, z. B. Sand im unteren Vo­ lumen (11) verbessert werden. Der Ballaststoff kann durch eine Füllöffnung (15) eingebracht werden, die z. B. mit einem Schraubverschluß (14) dicht geschlossen werden kann.
Eine besondere Bedeutung hat die Lagerung der Verschlußplatte (4) in dem Scharnier (8). In dem über das Scharnier (8) herausragenden Teil der Verschluß­ platte (4) ist ein Griffloch (6) vorgesehen, welches beim Anheben des Flüssig­ keitsbehälters (1) automatisch das Verschliessen des Flüssigkeitsbehälters (1) herbeiführt. Ein konischer Dichtungsansatz (5) mit einer Ringdichtung (9) begün­ stigt eine einwandfreie Abdichtung, wobei ein ausreichendes Spiel des Scharniers (8) diese Funktion erleichtert.
Will man den Flüssigkeitsbehälter (1) entleeren, so erleichtert ein weiteres Griffloch (7) in der Grundfläche (3) diesen Vorgang: Man hebt zunächst den Flüs­ sigkeitsbehälter am Griffloch (6) der Verschlußplatte (4) hoch und ergreift das Griffloch (7) in der Grundfläche (3). Beim Ausgießen wird durch die Lagever­ änderung automatisch die Verschlußplatte (4) geöffnet und beim Abstellen wieder zuverlässig geschlossen.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Möglichkeit, die vorstehend beschriebenen Eigenschaften dadurch zu verbessern, daß man den Flüssigkeits­ behälter (1) unsymmetrisch gestaltet, wodurch sich das Hebelverhältnis der Ver­ schlußplatte (4) verändern läßt, ohne die Außenabmessungen unzulässig ver­ größern zu müssen. Das überstehende Ende der Verschlußplatte (4), welches das Griffloch (6) trägt, erhält damit ein größeres Drehmoment und eine größere Ver­ schlußkraft. In den Fig. 1a und Fig. 2a ist dies deutlich zu erkennen, da der Ab­ stand vom Griffloch (6) zur Scharnierachse (10) wesentlich größer ist.
In diesem Beispiel ist die Form des Flüssigkeitsbehälters (1) als parallel abge­ schnittener Kegelstumpf gezeigt, der sich vor allem auch als Kunststoffteil gut fertigen läßt. Die Grundfläche (3) ist im Griffbereich ausgespart und gegen das Volumen (11) für den Ballaststoff ausgeformt. Eine klare und leicht zu reinigende Form ist damit gegeben.
Die Beispiele Fig. 3, 3a und 3b zeigen eine weitere Möglichkeit, die Standfestigkeit durch eine Anzahl von mehreren Auflagen (13) wesentlich zu verbessern, ohne das Aussehen des Flüssigkeitsbehälters (1) unansehnlich plump zu beeinträchti­ gen. Die Auflagen (13) sind beispielsweise Rippen, welche gleichzeitig, wie be­ schrieben, als Handgriffe zum Entleeren dienen können. Es ist müßig, alle gestal­ terischen Möglichkeiten aufzählen zu wollen. Das Beispiel dient nur zur Anregung für Designer und Konstrukteure.
Fig. 3a zeigt den Grundriß mit den sechs Auflagen (13) und Fig. 13b die Ansicht des Flüssigkeitsbehälters (1) von unten. In den Fig. 3, 3a und 3b ist die Verschlußplatte (4) mit einem weiteren Handgriff (16) auf der Öffnungsseite versehen, der beim Anheben der Verschlußplatte (4) den Flüssigkeitsbehälter (1) öffnet und dadurch den unbehinderten Gebrauch gestattet.

Claims (7)

1. Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Urin, der im unteren Bereich mit einem Gewicht und/oder einem füllbaren Raum für einen flüssigen oder körnigen Ballaststoff versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche so groß gestaltet ist, daß bei einer Neigung der Längsachse des gefüllten Flüssigkeitsbehälters bis zu mindestens 15 Winkelgrade die lotrechte Projektion des Schwerpunktes innerhalb der Grundfläche bleibt.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche kreisförmig gestaltet ist.
3. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche durch mehrere Auflagen definiert ist, die etwa einer kreisförmigen Begrenzung entsprechen.
4. Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Urin, der im unteren Bereich mit einem Gewicht und/oder einem füllbaren Raum für einen flüssigen oder körnigen Ballaststoff versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Flüssigkeitsbehälters eine Verschlußplatte angeordnet ist, die über ein Scharnier mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, wobei die Verschlußplatte über den Rand des Flüssigkeitsbehälters seitlich hin­ ausreicht und einen Handgriff aufweist.
5. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte mit einem konischen Dichtungsansatz versehen ist, der eine Ringdichtung trägt und der in den oberen Rand des Flüssigkeitsbehälters hineinragt.
6. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Grundfläche einen Handgriff aufweist, dessen Lage mit dem Handgriff der Verschlußplatte korrespondiert.
7. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschlußplatte ein Handgriff auf der Öffnungsseite vorhanden ist, der beim Anheben des Flüssigkeitsbehälters diesen öffnet.
DE2000100811 2000-01-12 2000-01-12 Flüssigkeitsbehälter Withdrawn DE10000811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100811 DE10000811A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100811 DE10000811A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000811A1 true DE10000811A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100811 Withdrawn DE10000811A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000811A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728521U1 (de) * Peters, Juergen, 2370 Rendsburg
US1851073A (en) * 1930-02-18 1932-03-29 Wachsman Samuel Liquid container
US3172130A (en) * 1962-05-28 1965-03-09 Darryl E Lange Specimen receiver and container
US4531245A (en) * 1984-03-07 1985-07-30 Lowd David L Personal urinal device
US5343570A (en) * 1992-12-02 1994-09-06 Arpaia Josephine J Portable urinal
DE9420771U1 (de) * 1994-12-27 1996-05-02 Wasmer Werbung Gmbh Aufnahmebehältnis für Flüssigkeiten
US5766136A (en) * 1995-03-08 1998-06-16 Cawood; Charles David Midstream urine collector with deflection shield

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728521U1 (de) * Peters, Juergen, 2370 Rendsburg
US1851073A (en) * 1930-02-18 1932-03-29 Wachsman Samuel Liquid container
US3172130A (en) * 1962-05-28 1965-03-09 Darryl E Lange Specimen receiver and container
US4531245A (en) * 1984-03-07 1985-07-30 Lowd David L Personal urinal device
US5343570A (en) * 1992-12-02 1994-09-06 Arpaia Josephine J Portable urinal
DE9420771U1 (de) * 1994-12-27 1996-05-02 Wasmer Werbung Gmbh Aufnahmebehältnis für Flüssigkeiten
US5766136A (en) * 1995-03-08 1998-06-16 Cawood; Charles David Midstream urine collector with deflection shield

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911533T2 (de) Vorratsbehälter
DE8610515U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE60105033T2 (de) Behälterverschluss
DE202005016212U1 (de) Partyfass
DE10000811A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3029982C2 (de) Sammelbehälter, insbesondere für Altglas
DE60308588T2 (de) Spenderkappe mit einem Sicherheitssiegel für Flüssigkeitsbehälter
DE202010015464U1 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
DE466924C (de) Transportgefaess
DE958084C (de) Flasche fuer Bier und andere gashaltige Getraenke
DE2301018C3 (de) Freilandvase mit perforiertem Deckel
DE171574C (de)
AT68705B (de) Nicht wieder füllbare Flasche.
DE1906783C3 (de) Glasgefäß, insbesondere Trinkglas
DE2233565C3 (de) Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
AT17183B (de) Flaschenverschlüß gegen Wiederfüllen.
DE140872C (de)
DE60295C (de) Neuerung an Kugel verschlüssen für Flaschen
DE47732C (de) Neuerung an Verschlüssen für Flaschen, Ballons, Krüge und dergl
DE640342C (de) Als Kaffee- oder Teekanne ausgebildeter Behaelter mit Deckel zur Aufnahme einer doppelwandigen Isolierflasche
DE182846C (de)
DE129058C (de)
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
DE617338C (de) Deckelverschluss fuer Kannen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee