EP0719466A1 - Bürstenhalterung - Google Patents

Bürstenhalterung

Info

Publication number
EP0719466A1
EP0719466A1 EP94927544A EP94927544A EP0719466A1 EP 0719466 A1 EP0719466 A1 EP 0719466A1 EP 94927544 A EP94927544 A EP 94927544A EP 94927544 A EP94927544 A EP 94927544A EP 0719466 A1 EP0719466 A1 EP 0719466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
box
brush box
receptacle
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94927544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719466B1 (de
Inventor
Juergen Bormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP94927544A priority Critical patent/EP0719466B1/de
Publication of EP0719466A1 publication Critical patent/EP0719466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719466B1 publication Critical patent/EP0719466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders

Definitions

  • the invention relates to a brush holder according to claim 1.
  • Such brush holders are provided in particular for use in low-noise commutator motor drives in which the brush holders holding and guiding the brush boxes are held as firmly as possible to a large mass of the motor in order to minimize operational vibration accelerations to be coupled as a brush box holder with the interposition of a plastic insulating support.
  • the brush boxes which are usually formed from metal as a stamped and bent part and are therefore subject to tolerances, are accommodated by an enclosing cavity of the plastic carrier, fine machining processes to compensate for the fit with excessive tolerances are usually necessary before final assembly. If the plastic carriers are in two parts In such a way that the brush boxes can first be inserted into a semi-mold and then pressed tightly against the counterpart of a second closing carrier part, there is a risk of inadmissible deformation of the brush boxes with excessive tolerances.
  • FIG. 1 shows a cross section through an elastically deformable brush box according to the invention with a brush guided therein
  • FIG. 2 shows the receptacle for the brush box according to FIG. 1 in a plastic brush box holder fastened to a bearing plate
  • FIG. 3 shows the brush box according to FIG. 1 before its press fit deformation
  • FIG. 4 3 after a press fit deformation
  • FIG. 5 the brush box according to FIG. 1 with additionally molded fixing hooks for positive locking in the brush box holder
  • 6 shows the longitudinal top view of a brush box according to
  • 1, 7 shows an alternative embodiment of a brush box to FIG.
  • FIG. 1 shows in cross section a brush box 2 according to the invention, in which an essentially rectangular brush 3 is held in a guided manner.
  • the brush box is punched out of sheet metal and is rolled into a closed box, the longitudinal edges of which lie in front of one another in the area of the transverse side faces 3.4 of the brush 3 and are preferably interlocked with one another by dovetail-like connections.
  • the brush box 2 preferably in the area of the longitudinal side surfaces 3.1, -3.2 of the brush, is spaced apart from the pressure surface shoulders 2.5, -2.6 in such a way that the brush box 2, when pressed into a receptacle 1.1, is preferably a plastic carrier and on the end plate 4 of a collector motor attachable brush plate 1 in the area of their pressure surfaces 1.11, -1.12 can be fixed in the press fit with elastic deformation .; for this purpose, the pressure surface shoulders 2.5, 2.6 of the brush box 2 are shaped with a corresponding oversize a relative to the width of the receptacle 1.1 of the brush plate 1.
  • the size of the pressing force is essentially determined by the oversize a of the fit and the section modulus of the sheet metal cross section of the brush box 2, for its elastic deformability according to an embodiment of the invention above and below the pressure surface heels 2.5; 2.6 elastic heels 2.1- 2.4 are provided in the opposite side surfaces of the brush box 2.
  • the elastic paragraphs 2.1-2.4 are particularly simple in terms of production technology in the manufacture of the brush box 2 due to weak points in the form of punched-out openings 2.7 according to FIG. 6 or punched-in notches 2.8 reached according to FIG 7; the punched out or punched-in weak points are preferably in the area between the pressure surface paragraphs 2.5; 2.6 on the one hand and the rest, in particular for guiding the longitudinal side surfaces 3.1; 3.2 of the brush 3 serving part of the brush box 2; in the area of the narrower transverse side surfaces 3.3; 3.4, the brush box 2 lies essentially over the entire surface with guide play.
  • a spring characteristic of the receptacle 1.1 of the brush plate 1 can be dispensed with and this can thus be made rigid.
  • the receptacle 1.1 is preferably U-shaped with a bearing plate L in the axial direction of the motor and thus essentially perpendicular to the bearing plate L receiving the brush plate 1, such that the brush box 2 is similar in the case of an axial superstructure assembly, which can preferably be accomplished by manipulators like the other motor components to be assembled, can be fed in the axial direction and fixed in the receptacle 1.1.
  • fixing hooks 2.9 can be punched and laterally bent on the spaced-apart longitudinal sides of the brush box 2, as shown in FIGS. 5, 6, which hooks 2 are pressed when the brush box 2 is pressed into the receptacle 1.1 snap into corresponding fixing openings 1.2 of the brush plate 1.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Zur einfachen Montage eines geräuscharmen, in eine Aufnahme (1.1) einer Bürstenkastenhalterung (1) elastisch einpreßbaren Bürstenkastens (2) weist zumindest eine Seitenfläche des Bürstenkastens (2) einen derartigen zur benachbarten Seitenfläche der eingesteckten Bürste (3) beabstandeten, jedoch an die Aufnahme (1.1) andrückenden elastischen Absatz (2.1-2.4) auf, daß der Bürstenkasten (2) ohne Beeinträchtigung der Führung der Bürste (3) in der Aufnahme (1.1) im Preßsitz fixierbar ist.

Description

Beschreibung
Bürstenhalterung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bürstenhalterung gemäß Anspruch 1. Derartige Bürstenhalterungen sind insbesondere zum Einsatz für geräuscharme Kommutatormotor-Antriebe vor¬ gesehen, bei denen zur Minimierung von betriebsmäßigen Schwingbeschleunigungen die die Bürsten haltenden und füh- renden Bürstenkästen möglichst fest an eine große Masse des Motors unter Zwischenschaltung eines Kunststoff-Isolier¬ trägers als Bürstenkastenhalterung zu koppeln sind.
Werden die üblicherweise aus Metall als Stanzbiegeteil ge- formten und dadurch mit Toleranzen behafteten Bürstenkästen von einem umschließenden Hohlraum des Kunststoffträgers aufgenommen, so sind in der Regel vor einer endgültigen " Montage Fein-Bearbeitungsvorgänge zum Passungsausgleich bei übermäßigen Toleranzen notwendig. Werden die Kunststoffträ- ger zweiteilig derart ausgeführt, daß die Bürstenkästen zu¬ nächst in eine Halbform einlegbar und dann durch Gegenlage eines zweiten verschließenden Trägerteils festpreßbar sind, so besteht die Gefahr einer unzulässigen Verformung der Bürstenkästen bei übermäßigen Toleranzen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, trotz fertigungs- und montagetechnischer Vereinfachung bei als Massenartikel ge¬ fertigten Bürstenhalterungen ohne Notwendigkeit einer Nach¬ bearbeitung zum Ausgleich von übermäßigen Toleranzen die betriebsmäßigen Bürstengeräusche durch enge Ankopplung der Bürstenkästen an die Masse des Motors zu minimieren.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Er- findung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Durch die Unterteilung der Bürstenkästen in einen elastisch verformbaren Teil einerseits und einen davon unbeeinflu߬ ten, die Bürste führenden Teil andererseits kann ein Tole¬ ranzen überbrückender Federpreßsitz des Bürstenkastens in der Kunststoffträger-Aufnahme erreicht und andererseits ei¬ ne sichere, mit minimalem Führungsspiel behaftete Führung der Bürsten in den Bürstenkästen gewährleistet werden. Die elastische Verformbarkeit der für die Federwirkung verant¬ wortlichen Bereiche der Bürstenkästen wird in vorteilhafter Weise durch aus- bzw. eingestanzte, als elastische Absätze wirkende Schwachstellen in den Bürstenkastenwandungen im Bereich zwischen den die Führung der Bürste gewährleisten¬ den Bürstenkasten-Flächen einerseits und den die Preßung der Bürstenkästen in der Aufnahme des Kunststoffträgers übernehmenden Andruckflächen andererseits erreicht.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand schematisch darge¬ stellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläu- tert; darin zeigen:
FIG 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen elastisch verformbaren Bürstenkasten mit darin geführter Bürste, FIG 2 die Aufnahme für den Bürstenkasten gemäß FIG 1 in einer an einem Lagerschild befestigten Kunststoff- Bürstenkastenhalterung, FIG 3 den Bürstenkasten gemäß FIG 1 vor seiner Preßsitz- Verformung, FIG 4 den Bürstenkasten gemäß FIG 3 nach einer Preßsitz- Verformung, FIG 5 den Bürstenkasten gemäß FIG 1 mit zusätzlich ange¬ formten Fixierungshaken zur formschlüssigen Fixie¬ rung in der Bürstenkastenhalterung, FIG 6 die Längs-Draufsieht auf einen Bürstenkasten gemäß
FIG 1, FIG 7 eine zu FIG 1 alternative Ausführung eines Bürsten¬ kasten.
FIG 1 zeigt im Querschnitt einen erfindungsgemäßen Bürsten¬ kasten 2, in dem eine, im wesentlichen rechteckförmige Bür¬ ste 3 geführt gehalten ist. Der Bürstenkasten ist als Stanzbiegeteil aus einem Blech gestanzt und zu einem ge- schlossenen Kasten gerollt ist, dessen Längskanten im Be¬ reich der einen Quer-Seitenfl chen 3.4 der Bürste 3 vorein- anderliegen und vorzugsweise durch schwalbenschwanzartige Verbindungen miteinander verklinkt sind.
Erfindungsgemäß weist der Bürsten-Kasten 2, vorzugsweise im Bereich der Längs-Seitenfl chen 3.1,-3.2 der Bürste derart zu diesen beabstandete Andruckflächen-Absätze 2.5,-2.6 auf, daß der Bürstenkasten 2 beim Eindrücken in eine Aufnahme 1.1 einer vorzugsweise als Kunststoffträger ausgebildeten und am Lagerschild 4 eines Kollektormotors befestigbaren Bürstenplatte 1 im Bereich derer Andruckflächen 1.11,-1.12 unter elastischer Verformung im Preßsitz fixierbar ist.; dazu sind die Andruckflächen-Absätze 2.5;2.6 des Bürsten- kastens 2 mit einen entsprechenden Übermaß a relativ zur Weite der Aufnahme 1.1 der Bürstenplatte 1 herausgeformt. Die Größe der Preßkraft wird im wesentlichen durch das Übermaß a der Passung und das Widerstandsmoment des Blech¬ querschnittes des Bürstenkastens 2 bestimmt, für dessen elastische Verformbarkeit nach einer Ausgestaltung der Er- findung oberhalb und unterhalb der Andruckflächen-Absätze 2.5;2.6 elastische Absätze 2.1-2.4 in den gegenüberliegen¬ den Seitenflächen des Bürstenkastens 2 vorgesehen sind.
Fertigungstechnisch besonders einfach werden die elasti- sehen Absätze 2.1-2.4 bei der Herstellung des Bürstenka¬ stens 2 durch Schwachstellen in Form von ausgestanzten Durchbrechungen 2.7 gemäß FIG 6 bzw. eingestanzten Kerben 2.8 gemäß FIG 7 erreicht; dabei liegen die ausgestanzten bzw. eingestanzten Schwachstellen vorzugsweise im Bereich zwischen den Andruckflächen-Absätzen 2.5;2.6 einerseits und dem übrigen, insbesondere zur Führung der Längsseitenflä- chen 3.1;3.2 der Bürste 3 dienenden Teil des Bürstenkastens 2; im Bereich der schmaleren Querseitenflächen 3.3;3.4 liegt der Bürstenkasten 2 im wesentlich über die gesamte Fläche mit Führungsspiel an.
Es dürfte ersichtlich sein, daß die derart erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bürstenkästen die elastische Verformung des Blechquerschnittes die Bürstenführung der Bürste 3 in dem Bürstenkästen 2 unbeeinflußt bleibt und somit ein hin¬ reichendes Bürstenspiel zur Führung der Bürste 3 gewährlei- stet ist.
Durch die erfindungsgemäße Verformbarkeit der Bürstenkästen 2 kann auf eine Federeigenschaft der Aufnahme 1.1 der Bür¬ stenplatte 1 verzichtet werden und diese somit starr ausge- führt sein. Vorzugsweise ist die Aufnahme 1.1 U-förmig mit einer in Achsrichtung des Motors und somit im wesentlichen senkrecht zu dem die Bürstenplatte 1 aufnehmenden Lager¬ schild L ausgebildet, derart daß bei einer, vorzugsweise durch Manipulatoren zu bewerkstelligenden, axialen Aufbau- montage der Bürstenkasten 2 ähnlich wie die übrigen zu mon¬ tierenden Motorbauteile in axialer Richtung zuführbar und in der Aufnahme 1.1 fixierbar ist. Zur zusätzlichen form¬ schlüssigen Sicherung des Bürstenkastens 2 in der Aufnahme 1 in Richtung auf den Kommutator können gemäß FIG 5,6 an die beabstandeten Längsseiten des Bürstenkastens 2 Fixie¬ rungshaken 2.9 angestanzt und seitlich abgebogen werden, die beim Eindrücken des Bürstenkastens 2 in die Aufnahme 1.1 in korrespondierende Fixierungsöffnungen 1.2 der Bür¬ stenplatte 1 einrasten.

Claims

Patentansprüche
1. Bürstenhalterung mit einem eine Bürste aufnehmenden und führenden Bürstenkasten mit den Merkmalen: a) Der Bürstenkasten (2.2) ist unter elastischer Verform¬ barkeit in eine Aufnahme (1.1) einer Bürstenkastenhal- terung (1) eingepreßt, b) der Bürstenkasten (2) führt eine im Querschnitt im we- sentlichen rechteckige Bürste (3) an ihren äußeren Sei¬ tenflächen, c) zumindest eine Seitenfläche des Bürstenkastens (2) weist einen derartigen zur benachbarten Seitenfläche der Bürste (3) beabstandeten, jedoch an die Aufnahme (1.1) andrückenden Andruckflächen-Absatz (2.5;2.6) auf, daß der Bürstenkasten (2) ohne Beeinträchtigung der Führung der Bürste (1) in der Aufnahme (1.11) im Pre߬ sitz fixierbar ist.
2. Bürstenhalterung nach Anspruch 1, mit dem Merkmal: d) Der Bürstenkasten (2) ist jeweils an zwei, einander ge¬ genüberliegenden Seitenflächen mit einem elastischen Absatz (2.1-2.4) versehen.
3. Bürstenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, mit dem Merkmal: e) Der Bürstenkasten (2) ist axial in eine U-förmige, axial offene Aufnahme (1.1) einer senkrecht zur Motor¬ achsrichtung gehalterten Bürstenplatte (1) eingedrückt.
4. Bürstenhalterung nach einem der Ansprüche 1-3, mit dem Merkmal: f) Die im wesentlichen rechtförmige Bürste (3) wird an ih¬ ren Schmalseiten im Sinne einer Führung in dem Bürsten- kästen (2) von diesem umfaßt, g) die Längsseiten des Bürstenkastens (2) sind zwischen ihren endseitigen Anlagen an der Bürste (3) im Sinne eines zur Bürste (3) beabstandeten, jedoch an die Auf¬ nahme (1.1) andrückenden, Andruckflächen-Absatzes (2.5;2.6) nach außen verformt.
5. Bürstenhalterung nach Anspruch 4, mit dem Merkmal: h) In den Längsseiten des Bürstenkastens (2) sind zwischen ihren endseitigen Anlagen an die Bürsten (3) und ihren Andruckflächen-Absätzen (2.5;2.6) elastische Absätze (2.1-2.4) vorgesehen.
6. Bürstenhalterung nach Ansprüche 5, mit dem Merkmal: i) Die elastischen Absätze (2.1-2.4) sind einstückiger Be- standteil eines als Stanz-Biegeteil gestanzten Bürsten¬ kasten (2) mit im Bereich der elastischen Absätze (2.1- 2.4), insbesondere im Übergang zum übrigen Teil des Bürstenkastens (2),im Sinne einer gezielten Blech- dickenminimierung ausgestanzten bzw. eingestanzten Schwachstellen (2.7;2.8).
7. Bürstenhalterung nach einem der Ansprüche 4-6, mit dem Merkmal: j) Der Andruckflächen-Absatz (2.5,-2.6) weist eine zur An- druckfläche der Aufnahme (1.1) korrespondierende, vor¬ zugsweise plane, unelastische Kontaktfläche auf.
8. Bürstenhalterung nach Anspruch 7, mit dem Merkmal: k) Die Kontaktfläche ist in Richtung auf die Andruckfläche der Aufnahme (1.1) nach außen stufenförmig abgesetzt.
9. Bürstenhalterung nach einem der Ansprüche 1-8, mit dem Merkmal:
1) Der Bürstenkasten (2) besteht aus einem gerollten Blech-Stanzbiegeteil mit im Bereich der Aufnahme (1.1) der Bürstenkastenhalterung (1) mit Passungsübermaß her¬ ausgeformten Andruckflächen-Absätzen (2.5;2.6).
10. Bürstenhalterung nach Anspruch 9, mit dem Merkmal: m) Die voreinanderliegenden Längskanten des aus einem ge¬ stanzten Blechteil gerollten Bürstenkastens (2) sind durch schwalbenschwanzartige Verbindungen im Bereich der Quer-Seitenflachen (3.3;3.4) der geführten Bürste (3) gegenseitig formschlüssig verklinkt.
EP94927544A 1993-09-15 1994-09-02 Bürstenhalterung Expired - Lifetime EP0719466B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94927544A EP0719466B1 (de) 1993-09-15 1994-09-02 Bürstenhalterung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93114882 1993-09-15
EP93114882 1993-09-15
EP94927544A EP0719466B1 (de) 1993-09-15 1994-09-02 Bürstenhalterung
PCT/EP1994/002923 WO1995008205A1 (de) 1993-09-15 1994-09-02 Bürstenhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719466A1 true EP0719466A1 (de) 1996-07-03
EP0719466B1 EP0719466B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=8213270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94927544A Expired - Lifetime EP0719466B1 (de) 1993-09-15 1994-09-02 Bürstenhalterung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0719466B1 (de)
CZ (1) CZ285974B6 (de)
DE (1) DE59401737D1 (de)
SK (1) SK282560B6 (de)
TR (1) TR28171A (de)
WO (1) WO1995008205A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054537A1 (de) * 2000-11-03 2002-06-06 Hoffmann & Co Elektrokohle Ag Bürstenanordnung für Elektromotoren
DE10248992A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bürstenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902881C (de) * 1938-11-20 1954-01-28 Siemens Ag Buerstenfuehrung mit Pressstoffmantel
DE3220877A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Buerstenhalterung an mit entstoerdrossel ausgestatteten elektromotoren, insbesondere fuer haushaltsgeraete wie staubsauger oder dergleichen
DD277567A1 (de) * 1988-11-30 1990-04-04 Elektrogeraete Ingbuero Veb Anordnung zur herstellung von elektrischen verbindungen in einem elektromotor kleiner leistung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9508205A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SK35096A3 (en) 1997-02-05
CZ285974B6 (cs) 1999-12-15
TR28171A (tr) 1996-02-29
EP0719466B1 (de) 1997-01-29
CZ72096A3 (en) 1996-06-12
DE59401737D1 (de) 1997-03-13
WO1995008205A1 (de) 1995-03-23
SK282560B6 (sk) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004385C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005015973B4 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sensor an einer Fahrzeugscheibe
EP0175993B1 (de) Hammer-Bürstenhaltersystem für einen Kommutatormotor
DE7906312U1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
DE102016213286A1 (de) Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
EP3488498A1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
EP0257407A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
EP0129248A2 (de) Schloss für Sicherheitsgurte
DE102007061011B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
EP0719466B1 (de) Bürstenhalterung
CH646908A5 (de) Vorrichtung zur verbindung der seitenwaende eines gestells mit einem geraet.
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
EP0065310B1 (de) Magnetsystem für ein Relais
EP0929135A2 (de) Multifunktionsadapter für eine Anzahl von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE4407796C1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem
EP0101546A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antreiben von Hilfsaggregaten in Kraftfahrzeugen
AT402768B (de) Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE3503412A1 (de) Verbinder zum anschliessen eines mehradrigen elektrichen flachkabels an andere schaltungselemente
DE19742496C1 (de) Einrichtung zum Zusammenfügen zweier Teile eines Gehäuses
DE3938865C2 (de)
DE3425097C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3415123C2 (de) Dichtung für den Schaltschieber eines Trockenrasierapparates
DE1090407B (de) Bewegliche Halteklammer fuer Spiegel u. dgl.
AT402578B (de) Relais
DE2301216A1 (de) Kleine maschine mit einem aus einem topffoermigen gehaeusekoerper und einem dessen oeffnung verschliessenden gehaeusedeckel bestehenden gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960709

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;07MIFSTUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031002

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902