EP0718556A1 - Verfahren zur Positionserfassung eines linear getriebenen Antriebssystems - Google Patents

Verfahren zur Positionserfassung eines linear getriebenen Antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
EP0718556A1
EP0718556A1 EP95117559A EP95117559A EP0718556A1 EP 0718556 A1 EP0718556 A1 EP 0718556A1 EP 95117559 A EP95117559 A EP 95117559A EP 95117559 A EP95117559 A EP 95117559A EP 0718556 A1 EP0718556 A1 EP 0718556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive system
setpoint
angular
running time
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718556B1 (de
Inventor
Klaus Bott
Eckhard Schwendemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Technology Innovation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Technology Innovation AG filed Critical Landis and Gyr Technology Innovation AG
Publication of EP0718556A1 publication Critical patent/EP0718556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718556B1 publication Critical patent/EP0718556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/10Air or combustion gas valves or dampers power assisted, e.g. using electric motors

Definitions

  • the invention relates to a method for position detection of a linearly driven drive system according to the preamble of claim 1.
  • the method according to the invention is preferably used in the case of flap drives for burners in heating systems. It can also be used advantageously in frequency converters.
  • the object of the invention is to improve the known methods in such a way that the reliability of the drive systems is increased and the costs of the latter are reduced.
  • a damper actuator and a frequency converter have several limit switches for safety reasons and / or for calibration reasons in burner applications.
  • the damper actuator has at least four limit switches 1, 2, 3 and 4 (see FIG. 1) that function as mechanical limit switches and whose positions can be adjusted.
  • the adjustable limit switches are e.g. B. Air pressure switch.
  • a first limit switch 1 is, for. B. in an angular position ⁇ 1, a second limit switch 2 in an angular position ⁇ 2, a third Limit switch 3 in an angular position ⁇ 3 and a fourth limit switch 4 in an angular position ⁇ 4 (see FIGS. 1 and 2).
  • the angular position ⁇ 1 is e.g. B. a closed position of the flap actuator, d. H. the angular position in which the air flap is closed, which corresponds to an opening of the air flap of 0%.
  • the angular position ⁇ 2 is z. B. a low-load position of the burner and corresponds to an opening of the air flap of x%.
  • the angular position ⁇ 3 is z. B. an ignition load position of the burner and corresponds to an opening of the air flap of y%.
  • the angular position ⁇ 4 is z. B. an open position of the flap drive, in which the air flap is fully open, which corresponds to an opening of the air flap of 100%.
  • the limit switches 1 to 4 are used in the method according to the invention, except for safety reasons, only for the purpose of calibrations and / or re-calibrations. However, they are not used during normal operation of the drive system. There are also no other sensors and no additional limit switches, e.g. B. in intermediate angular positions used. Since additional limit switches or sensors are generally expensive and prone to failure, their non-use saves costs and increases operational reliability.
  • the angular position change ⁇ that is to say the change in an angular path to be covered, is proportional to a respective travel time ⁇ t required for the angular position change ⁇ .
  • the value of the angular velocity W of the drive system is determined using the two limit switches 1 and 4 and then stored for the purpose of later Use when determining a desired value ⁇ t S of the drive system ⁇ t S associated with a desired desired value angular position ⁇ S.
  • the time difference t4 - t1 is thus a measured transit time ⁇ t of the drive system in order to reach the angular position ⁇ 4 starting from the angular position ⁇ 1.
  • FIG. 1 shows a possible course of the angular positions ⁇ of the drive system as a function of the time t.
  • a possible time course of the drive system on the occasion of commissioning is shown on the left by means of straight characteristic parts, while a possible time course on the occasion of normal operation of the drive system is shown on the right.
  • the angular position ⁇ of the drive system fluctuates after commissioning z.
  • B. between the angular positions ⁇ 4 and ⁇ 2. 1, the assumption applies that ⁇ 2 is smaller than ⁇ 3, but this is not always the case.
  • the drive system has e.g. B.
  • the angular position changes ⁇ of the drive system are, as already mentioned, proportional to its running time ⁇ t.
  • a desired value ⁇ t S of the running time ⁇ t of the drive system associated with a desired setpoint angle position ⁇ S is determined and the drive system is then started and its running time ⁇ t is measured without sensors.
  • the drive system is stopped, whose angular position ⁇ is then equal to the target value angular position ⁇ S , since the target value ⁇ t S is the running time ⁇ t of the drive system, which is the latter is required to reach the desired target angular position ⁇ S starting from an angular reference position.
  • the angular reference position is e.g. B. the closed position ⁇ 1 of the flap drive.
  • it can also be any other arbitrary angular position ⁇ B of the flap drive in which it is currently located and from which it starts in order to achieve the desired setpoint angular position ⁇ S (see FIG. 3).
  • the angular reference position ⁇ B is the position of the damper actuator before the last travel command.
  • ⁇ t S ( ⁇ S - ⁇ B ) / W
  • a microcomputer present in the drive system can be calculated using a table stored in it or using equation (2), whereupon the microcomputer after a subsequent start of movement of the drive system only has to measure the running time ⁇ t in order to achieve ⁇ t after reaching the running time setpoint S stop the drive system.
  • ⁇ S and ⁇ t S are stored in the microcomputer and can be used as new start values for the sequence movement with the next sequence command.
  • the drive system is cyclically started up at one of the four limit switches, e.g. B.
  • a previously valid angular velocity W of the drive system is also multiplied by a correction factor k, which is a function f [D] of the setpoint / actual value difference D in order to obtain an angular velocity W E that is valid after the re-calibration, which is then subsequently used in the process, until the next re-calibration, in each case to determine the target value ⁇ t S of the running time ⁇ t.
  • the microcomputer measures e.g. B. the actual value .DELTA.t E of the running time .DELTA.t, which the drive system needs to reach the angular position ⁇ 3 of the limit switch 3 from its current angular position ⁇ A.
  • the difference D must be zero since both values should be the same. If not, not only the difference D is different from zero, but also the correction factor k is different from one.
  • the selection of the limit switch to be cycled for re-calibration is preferably process-dependent.
  • the cyclical limit switch that is selected is the one that can be approached the fastest by the drive system from the current position ⁇ A , ie that can be reached the fastest.
  • the angular positions ⁇ of the drive system in the method according to the invention are preferably expressed in step numbers n.
  • the angular positions ⁇ preferably correspond to speeds N.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Eine Winkelpositions-Änderung des linear getriebenen Antriebssystems ist proportional seiner jeweiligen Laufzeit. Im Verfahren wird ein zu einer gewünschten Sollwert-Winkelposition (αS) gehöriger Sollwert der Laufzeit des Antriebssystems ermittelt, das Antriebssystem anschliesend gestartet sowie seine Laufzeit sensorlos gemessen und, wenn ein gemessener Wert der Laufzeit gleich dem ermittelten Sollwert der Laufzeit ist, das Antriebssystem gestoppt. Durch das Verfahren werden die Zuverlässigkeit des Antriebssystems erhöht und die Kosten des letzteren reduziert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Postionserfassung eines linear getriebenen Antriebssystems gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise bei Klappen-Antrieben von Brennern in Heizungsanlagen verwendet. Es ist auch in vorteilhafter Weise in Frequenzumrichtern verwendbar.
  • Bekannt sind Verfahren der eingangs genannten Art, die zur Positionserfassung von Antriebssystemen analoge oder digitale Sensoren verwenden, welche den Bewegungsachsen der Antriebssysteme aufgekoppelt sind, was relativ teuer ist, spezielle Antriebe erfordert und aufgrund der zusätzlich vorhandenen Sensoren relativ störanfällig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren so zu verbessern, dass die Zuverlässigkeit der Antriebssysteme erhöht und die Kosten der letzteren reduziert werden.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Zeitdiagramm eines Messablaufs bei einem Klappen-Antrieb eines in einer Heizungsanlage vorhandenen Brenners,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Winkelpositionen von vier Grenzwertschaltern eines Antriebssystems,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung von Winkelpositionen beim erfindungsgemässen Verfahren und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung von Winkelpositionen bei einer Nacheichung.
  • Ein Klappen-Antrieb und ein Frequenzumrichter besitzen aus sicherheitstechnischen Gründen und/oder aus Eichungs-Gründen in Brenneranwendungen mehrere Grenzwertschalter. Z. B. besitzt der Klappen-Antrieb in einer Brenneranwendung, der vorzugsweise ein Luftklappen-Antrieb ist, mindestens vier als mechanische Endschalter funktionierende Grenzwertschalter 1, 2, 3 und 4 (siehe Fig. 1), deren Positionen einstellbar sind. Im Fall des Frequenzumrichters sind die einstellbaren Grenzwertschalter z. B. Luftdruckschalter. Ein erster Grenzwertschalter 1 ist z. B. in einer Winkelposition α1, ein zweiter Grenzwertschalter 2 in einer Winkelposition α2, ein dritter Grenzwertschalter 3 in einer Winkelposition α3 und ein vierter Grenzwertschalter 4 in einer Winkelposition α4 angeordnet (siehe Fig. 1 und Fig. 2).
  • Die Winkelposition α1 ist z. B. eine Zu-Position des Klappen-Antriebs, d. h. die Winkelposition, in der die Luftklappe geschlossen ist, was einer Öffnung der Luftklappe von 0% entspricht. Die Winkelposition α₂ ist z. B. eine Kleinlast-Position des Brenners und entspricht einer Öffnung der Luftklappe von x%. Die Winkelposition α₃ ist z. B. eine Zündlast-Position des Brenners und entspricht einer Öffnung der Luftklappe von y%. Die Winkelposition α₄ ist z. B. eine Auf-Position des Klappen-Antriebs, in der die Luftklappe vollständig geöffnet ist, was einer Öffnung der Luftklappe von 100% entspricht.
  • Die Grenzwertschalter 1 bis 4 werden im erfindungsgemässen Verfahren, ausser aus sicherheitstechnischen Gründen, nur noch zum Zweck von Eichungen und/oder Nacheichungen verwendet. Während eines normalen Betriebs des Antriebssystems werden sie dagegen nicht benutzt. Es werden auch keine anderen Sensoren und auch keine zusätzlichen Grenzwertschalter, z. B. in Winkel-Zwischenpositionen, verwendet. Da zusätzliche Grenzwertschalter bzw. Sensoren in der Regel teuer und störanfällig sind, werden durch ihre Nichtverwendung Kosten gespart und die Betriebszuverlässigkeit erhöht.
  • Eine Winkelposition α eines linear getriebenen Antriebssystems ist propotional einer Zeit t, die das Antriebssystem benötigt, um ausgehend von einem Bezugspunkt, z. B. α = 0, die Winkelposition α zu erreichen. Es gelten somit: α = W.t und Δα = W.Δt
    Figure imgb0001
    wobei W eine konstante Winkelgeschwindigkeit des Antriebssystems ist. Die Winkelpositions-Änderung Δα, also die Änderung eines zurückzulegenden Winkelweges, ist proportional einer jeweiligen für die Winkelpositions-Änderung Δα benötigten Laufzeit Δt. Aus der Laufzeit Δt des Antriebssystems kann somit aufeine bestimmte Weg- bzw. Winkelpositions-Änderung Δα des Antriebssystems rückgeschlossen werden, wenn der konstante Wert der Winkelgeschwindigkeit W bekannt ist. Dieser Wert wird entweder als Parameter vorgegeben oder er kann vom Antriebssystem, z. B. anlässlich der Inbetriebsetzung, mit Hilfe zweier Grenzwertschalter, z. B. der beiden Grenzwertschalter 1 und 4 ermittelt werden. Im letzteren Fall wird vor einer ersten Inbetriebnahme des Antriebssystems der Wert der Winkelgeschwindigkeit W des Antriebssystems mit Hilfe der beiden Grenzwertschalter 1 und 4 ermittelt und anschliessend gespeichert zwecks späterer Verwendung bei einer jeweiligen Ermittlung eines zu einer gewünschten Sollwert-Winkelposition αS gehörigen Sollwertes ΔtS der Laufzeit Δt des Antriebssystems. Dabei gilt: W = (α4 - α1)/(t4 - t1),
    Figure imgb0002
    wobei t4 und t1 jeweils die Zeiten sind, die das Antriebssystem benötigt, um ausgehend von einer Winkelbezugs-Position, z. B α = 0, die Winkelposition α4 bzw. α1 zu erreichen. Die Zeitdifferenz t₄ - t₁ ist somit eine gemessene Laufzeit Δt des Antriebssystems um, ausgehend von der Winkelposition α1, die Winkelposition α4 zu erreichen.
  • Desgleichen können zwei weitere Messungen mit je einer zugehörigen Berechnung die Werte von x% und y% ergeben, da: x = W.(t2 - t1) und y = W.(t3 - t1),
    Figure imgb0003
    wobei t2 und t3 jeweils die Zeiten sind, die das Antriebssystem benötigt, um ausgehend von der Winkelbezugs-Position die Winkelposition α2 bzw. α3 zu erreichen. Die Zeitdifferenzen t2 - t1 und t3 - t1 sind somit gemessene Laufzeiten Δt des Antriebssystems um, jeweils ausgehend von der Winkelposition α1, die Winkelposition α2 bzw. α3 zu erreichen.
  • In der Fig. 1 ist ein möglicher Verlauf der Winkelpositionen α des Antriebssystems in Funktion der Zeit t dargestellt. In der Darstellung der Fig. 1 ist links mittels gerader Kennlinienteile ein möglicher zeitlicher Verlauf des Antriebssystems anlässlich einer Inbetriebnahme wiedergegeben, während rechts ein möglicher zeitlicher Verlauf anlässlich eines normalen Betriebs des Antriebssystems dargestellt ist. Im letzteren Fall schwankt die Winkelposition α des Antriebssystems nach der Inbetriebnahme z. B. zwischen den Winkelpositionen α4 und α2. In der Fig. 1 gilt die Annahme, dass α2 kleiner als α3 ist, was jedoch nicht immer der Fall ist. Zu Beginn der Inbetriebnahme besitzt das Antriebssystem z. B. die Winkelposition α1 bis zum Zeitpunkt t A = t1
    Figure imgb0004
    (siehe Punkt A des Zeitdiagramms), um anschliessend mit der konstanten Geschwindigkeit W zur Winkelposition α4 hochzufahren, die es im Zeitpunkt t B = t4
    Figure imgb0005
    erreicht (siehe Punkt B des Zeitdiagramms). Das Hochfahren ist in der Fig. 1 durch eine Gerade AB dargestellt, deren Neigung W ist. Nach Erreichen der Winkelposition α4 verbleibt z. B. das Antriebssystem in dieser Position bis zum Zeitpunkt tC (siehe Punkt C des Zeitdiagramms), um anschliessend mit konstanter Geschwindigkeit W zur Winkelposition α3 herunterzulaufen, die es im Zeitpunkt tD erreicht (siehe Punkt D des Zeitdiagramms) und aus der es für den nachfolgenden normalen Betrieb startet. Das Herunterlaufen ist durch eine Gerade CD dargestellt, deren Neigung -W ist.
  • Die Winkelpositions-Änderungen Δα des Antriebssystems sind, wie bereits erwähnt, proportional seiner Laufzeit Δt. Im erfindungsgemässen Verfahren zur Positionserfassung des linear getriebenen Antriebssystems wird ein zu einer gewünschten Sollwert-Winkelposition αS gehöriger Sollwert ΔtS der Laufzeit Δt des Antriebssystems ermittelt und das Antriebssystem anschliesend gestartet sowie seine Laufzeit Δt sensorlos gemessen. Wenn ein gemessener Wert der Laufzeit Δt gleich dem ermittelten Sollwert ΔtS der Laufzeit Δt ist, wird das Antriebssystem gestoppt, dessen Winkelposition α dann gleich der Sollwert-Winkelposition αS ist, da der Sollwert ΔtS die Laufzeit Δt des Antriebssystems ist, die das letztere benötigt, um, von einer Winkelbezugs-Postion ausgehend, die gewünschte Soll-Winkelposition αS zu erreichen.
  • Die Winkelbezugs-Position ist z. B. die Zu-Position α₁ des Klappen-Antriebs. Sie kann aber auch irgend eine andere beliebige Winkelposition αB des Klappen-Antriebs sein, in der dieser sich augenblicklich befindet und aus der er startet, um die gewünschte Sollwert-Winkelpositions αS zu erreichen (siehe Fig. 3). Die Winkelbezugs-Position αB ist in diesem Fall die Position des Klappen-Antriebs vor dem letzten Fahrbefehl. Eine Integration der Gleichung (1) ergibt: α = W.Δt + α B mit α = α S und Δt = Δt S , so dass: Δt S = (α S - α B )/W
    Figure imgb0006
    Die benötigte Laufzeit ΔtS, um, ausgehend aus der augenblicklichen Winkelposition αB, die gewünschte Sollwert-Winkelposition αS zu erreichen, kann somit von z. B. einem im Antriebssystem vorhandenen Mikrocomputer mittels einer in ihm abgespeicherten Tabelle oder mittels der Gleichung (2) berechnet werden, worauf der Mikrocomputer nach einem nachfolgend erfolgten Bewegungsstart des Antriebssystems nur mehr die Laufzeit Δt messen muss, um nach dem Erreichen des Laufzeit-Sollwertes ΔtS das Antriebssystem zu stoppen. Das letztere befindet sich dann in der gewünschten Sollwert-Winkelposition αS, ohne dass dort ein Sensor zur Detektion eines Erreichens der betreffenden Position αS erforderlich ist. Die betreffenden Werte von αS und ΔtS werden im Mikrocomputer gespeichert und können beim nächsten Ablaufbefehl als neue Startwerte der Ablaufbewegung dienen.
  • Bei parallel geführten Antriebssystemen, d. h. wenn mehrere Heizkessel gleichzeitig und die zugehörigen Brenner synchron betrieben werden, kann es durch Toleranzen der einzelnen Antriebssysteme zu einem ungewollten Driften des Gesamtsystems kommen. Daher erfolgt in einer Variante des erfindungsgemässen Verfahrens durch ein zyklisches Anfahren des Antriebssystems an einen der vier Grenzwertschalter, z. B. an den Grenzwertschalter 3, eine gezielte Nacheichung, indem jeweils einerseits eine Sollwert/Istwert-Differenz D = Δt S,E - Δt E
    Figure imgb0007
    eines ermittelten Sollwertes ΔtS,E und eines gemessenen Istwertes ΔtE einer Laufzeit Δt ermittelt wird, die erforderlich ist, um, ausgehend aus einer augenblicklichen Winkelposition αA des Antriebssystems, den Grenzwertschalter 3 zu erreichen (siehe Fig. 4). Anderseits wird ausserdem eine bisher geltende Winkelgeschwindigkeit W des Antriebssystems mit einem Korrekturfaktor k multipliziert, der eine Funktion f[D] der Sollwert/Istwert-Differenz D ist, um eine nach der Nacheichung geltende Winkelgeschwindigkeit WE zu erhalten, die dann nachfolgend im Verfahren, bis zur nächsten Nacheichung, jeweils zur Ermittlung des Sollwertes ΔtS der Laufzeit Δt verwendet wird.
  • Der Mikrocomputer misst z. B. den Istwert ΔtE der Laufzeit Δt, die das Antriebssystem benötigt, um die Winkeldposition α3 des Grenzwertschalters 3 aus seiner augenblicklichen Winkelposition αA heraus zu erreichen. Der Mikrocomputer vergleicht diesen gemessenen Istwert ΔtE mit dem von ihm ermittelten, d. h. errechneten Sollwert ΔtS,E der Laufzeit Δt, die notwendig ist, um die gleiche Strecke zurückzulegen, indem er die Sollwert/Istwert-Differenz D = Δt S,E - Δt E
    Figure imgb0008
    ermittelt, d. h. berechnet. Theoretisch muss die Differenz D Null sein, da beide Werte gleich sein sollten. Falls nicht, ist nicht nur die Differenz D unterschiedlich von Null, sondern auch der Korrekturfaktor k unterschiedlich von Eins.
  • Dabei gelten die Gleichungen: W E = k.W k = f[D],
    Figure imgb0009
    wobei WE und W die Winkelgeschwindigkeiten nach und vor der Nacheichung sind, während k der von D abhängige Korrektufaktor ist. Durch das zyklische Anfahren wird der Rechenwert für die Winkelgeschwindigkeit W mittels der Gleichung (3) periodisch korrigiert und der Fehler des ermittelten Positionswertes im Laufe der Zeit immer kleiner. Es wird so ein adaptives Verhalten des Antriebssystems erreicht und der verwendete Wert der Winkelgeschwindigkeit W über die Betriebsdauer hin optimiert.
  • Die Wahl des zur Nacheichung zyklisch anzufahrenden Grenzwertschalters erfolgt vorzugsweise prozessabhängig. In einer bevorzugten Ausführung wird als zyklisch anzufahrender Grenzwertschalter derjenige ausgewählt, der vom Antriebssystem aus der augenblicklichen Position αA heraus am schnellsten angefahren, d. h. am schnellsten erreicht werden kann.
  • Wenn der Antrieb des Antriebssystems ein Schrittmotor ist, sind die Winkelpositionen α des Antriebssystems im erfindungsgemässen Verfahren vorzugsweise in Schrittanzahlen n ausgedrückt. Eine für die Winkelpositions-Änderung Δα erforderliche Schrittanzahl Δn ergibt sich aus der Gleichung: Δn = Δα/SW,
    Figure imgb0010
    wobei SW eine konstante Schrittweite des Schrittmotors darstellt. Gemäss Gleichung (1) ist Δt somit ebenfalls proportional Δn.
  • Wenn das Antriebssystem ein Teil eines Frequenzumrichters ist, entsprechen die Winkelpositionen α vorzugsweise Drehzahlen N. Eine für die Winkelpositions-Änderung Δα erforderliche Drehzahl-Änderung ΔN ergibt sich aus der Gleichung: ΔN = Δα/2π
    Figure imgb0011
    Gemäss Gleichung (1) ist Δt ebenfalls proportional ΔN.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Positionserfassung eines linear getriebenen Antriebssystems, dessen Winkelpositions-Änderung (Δα) proportional seiner jeweiligen Laufzeit (Δt) ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein zu einer gewünschten Sollwert-Winkelposition (αS) gehöriger Sollwert (ΔtS) der Laufzeit (Δt) des Antriebssystems ermittelt wird,
    - dass das Antriebssystem anschliesend gestartet sowie seine Laufzeit (Δt) sensorlos gemessen wird und
    - dass, wenn ein gemessener Wert der Laufzeit (Δt) gleich dem ermittelten Sollwert (ΔtS) der Laufzeit (Δt) ist, das Antriebssystem gestoppt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer ersten Inbetriebnahme des Antriebssystems ein Wert einer Winkelgeschwindigkeit (W) des Antriebssystems mit Hilfe zweier Grenzwertschalter (1, 4) ermittelt und gespeichert wird zwecks späterer Verwendung bei der jeweiligen Ermittlung des zur gewünschten Sollwert-Winkelposition (αS) gehörigen Sollwertes (ΔtS) der Laufzeit (Δt) des Antriebssystems.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein zyklisches Anfahren des Antriebssystems an einen von mehreren Grenzwertschaltern (3) eine Nacheichung erfolgt, indem jeweils einerseits eine Sollwert/Istwert-Differenz (D) eines ermittelten Sollwertes (ΔtS,E) und eines gemessenen Istwertes (ΔtE) einer Laufzeit (Δt) ermittelt wird, die erforderlich ist, um, ausgehend aus einer augenblicklichen Winkelposition (αA) des Antriebssystems, den Grenzwertschalter (3) zu erreichen, und anderseits eine bisher geltende Winkelgeschwindigkeit (W) des Antriebssystems mit einem Korrekturfaktor (k) multipliziert wird, der eine Funktion (f[D]) der Sollwert/Istwert-Differenz (D) ist, um eine nach der Nacheichung geltende Winkelgeschwindigkeit (WE) zu erhalten, die dann nachfolgend im Verfahren, bis zur nächsten Nacheichung, jeweils zur Ermittlung des Sollwertes (ΔtS) der Laufzeit (Δt) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des zyklisch anzufahrenden Grenzwertschalters prozessabhängig erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als zyklisch anzufahrender Grenzwertschalter derjenige ausgewählt wird, der vom Antriebssystem am schnellsten angefahren werden kann.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb des Antriebssystems ein Schrittmotor ist und die Winkelpositionen (α) des Antriebssystems in Schrittanzahlen (n) ausgedrückt sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem ein Teil eines Frequenzumrichters ist und die Winkelpositionen (α) Drehzahlen (N) entsprechen.
EP95117559A 1994-12-20 1995-11-08 Verfahren zur Positionserfassung eines linear getriebenen Antriebssystems Expired - Lifetime EP0718556B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3830/94 1994-12-20
CH383094 1994-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718556A1 true EP0718556A1 (de) 1996-06-26
EP0718556B1 EP0718556B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=4264386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117559A Expired - Lifetime EP0718556B1 (de) 1994-12-20 1995-11-08 Verfahren zur Positionserfassung eines linear getriebenen Antriebssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5710725A (de)
EP (1) EP0718556B1 (de)
DE (1) DE59501700D1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433709A1 (fr) * 1978-07-29 1980-03-14 Servo Instr Deutschland Ali Dispositif pour le reglage automatique de la depression dans la chambre de combustion d'un foyer
JPS59137680A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 Ube Ind Ltd ステツピングモ−タ駆動形制御弁制御系統の自己診断方法
US4673160A (en) * 1985-11-14 1987-06-16 Hydracine Fluid Power Limited Digital servo-valve
US4880376A (en) * 1989-01-27 1989-11-14 Honeywell Inc. Method and apparatus for monitoring and calibrating damper position
JPH03204561A (ja) * 1989-12-28 1991-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温風暖房機
JPH0424412A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼空気調節装置
JPH0424413A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温風暖房機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823140A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer definierten ruheposition eines drehrohres
DE3018528C2 (de) * 1980-05-14 1986-06-05 MTC, Meßtechnik und Optoelektronik AG, Neuenburg/Neuchâtel Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
JPS5768697A (en) * 1980-10-16 1982-04-27 Janome Sewing Mach Co Ltd Driving device for pulse motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433709A1 (fr) * 1978-07-29 1980-03-14 Servo Instr Deutschland Ali Dispositif pour le reglage automatique de la depression dans la chambre de combustion d'un foyer
JPS59137680A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 Ube Ind Ltd ステツピングモ−タ駆動形制御弁制御系統の自己診断方法
US4673160A (en) * 1985-11-14 1987-06-16 Hydracine Fluid Power Limited Digital servo-valve
US4880376A (en) * 1989-01-27 1989-11-14 Honeywell Inc. Method and apparatus for monitoring and calibrating damper position
JPH03204561A (ja) * 1989-12-28 1991-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温風暖房機
JPH0424412A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼空気調節装置
JPH0424413A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温風暖房機

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 267 (M - 343) 7 December 1984 (1984-12-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 475 (M - 1186) 3 December 1991 (1991-12-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 187 (M - 1244) 7 May 1992 (1992-05-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501700D1 (de) 1998-04-30
US5710725A (en) 1998-01-20
EP0718556B1 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770824A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP0264384B1 (de) Verfahren zur toleranzkompensation eines positionsgebersignals
DE69733114T2 (de) Verfahren zur Erzeugung und Massstabsänderung der Geschwindigkeitsprofile für Türen einen Fahrkorbes
EP3824366A1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors, eines brenngassensors und eines gasgemischsensors
EP0381789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von ein- oder mehrphasigen Wechselstromstellern
EP0218106A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Widerstandsschweissmaschine
DE19854824C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE4335239C1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Stellglieds
DE4410735B4 (de) Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten
EP0718556B1 (de) Verfahren zur Positionserfassung eines linear getriebenen Antriebssystems
DE3643326C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Türsystems
DE3141376A1 (de) Luftmengenregler fuer dunstabzugshauben, staubsauer, klimageraete oder dgl.
EP0977021B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Gasstroms in einem Strömungskanal
EP0552173B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines fluiddurchsatzes
EP3734159A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät
DE4408425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln der Winkellage einer Nockenwelle
WO1998003392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektromotoren
DE19714525A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Abblendeinrichtungen und Abblendsystem
WO1990009517A1 (de) Verfahren zum erkennen der betriebsbereitschaft einer lambdasonde
DE10129885C1 (de) Verfahren zur Regelung der Heizleistung eines Backofens
DE19647219C2 (de) Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System
EP1785786A1 (de) Ofenfeuerungsleistungsregelung
DE2807100C2 (de) Regeleinrichtung mit wechselstromgespeister Meßeinrichtung
DE3716259C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960722

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970903

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980429

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG TRANSFER- SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59501700

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG, ZUG, CH

Effective date: 20130507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130704 AND 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20131029

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20131029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20141110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141103

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150209

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501700

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151107