EP1785786A1 - Ofenfeuerungsleistungsregelung - Google Patents

Ofenfeuerungsleistungsregelung Download PDF

Info

Publication number
EP1785786A1
EP1785786A1 EP05024359A EP05024359A EP1785786A1 EP 1785786 A1 EP1785786 A1 EP 1785786A1 EP 05024359 A EP05024359 A EP 05024359A EP 05024359 A EP05024359 A EP 05024359A EP 1785786 A1 EP1785786 A1 EP 1785786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
flue gas
steam
firing
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05024359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Möhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Lentjes GmbH
Original Assignee
Lentjes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentjes GmbH filed Critical Lentjes GmbH
Priority to EP05024359A priority Critical patent/EP1785786A1/de
Priority to CNA2006101436136A priority patent/CN1963307A/zh
Publication of EP1785786A1 publication Critical patent/EP1785786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/10Generating vapour

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling the combustion of a combustion furnace, preferably a fluidized bed furnace.
  • the combustion efficiency control serves to regulate the heat output of a combustion furnace, for example, such that the heat output of the combustion furnace is constant over time.
  • Incinerators of the aforementioned type are used for example for waste or sewage sludge incineration.
  • flue gas is produced which is passed through a waste heat boiler or steam boiler and an air preheater after use of the thermal energy contained in the flue gas after it leaves the incinerator.
  • the waste heat ie in the steam boiler
  • the flue gas is cooled, in turn, superheated steam is generated in the waste heat boiler.
  • Part of the steam is often used for on-site consumers, but the majority of the steam is fed into a steam network.
  • the firing capacity must be increased if the value of the actual steam flow is less than the predetermined set steam flow. If, however, the value of the actual steam volume flow is greater than the predetermined steam volume flow setpoint, the firing capacity of the furnace must be correspondingly reduced. If the actual steam volume flow and the predetermined steam volume flow setpoint correspond to one another, the firing capacity of the incinerator must be kept constant.
  • a change in the firing capacity is achieved by controlling the engine of a conveyor that promotes combustion material in the oven. The higher the speed of the engine, the more combustion material is introduced into the furnace and the higher the firing rate.
  • control methods that replace or supplement known control methods.
  • the latter is always useful, for example, if it should be ensured that in case of failure In a first regulatory procedure, the regulation is taken over by a further regulatory procedure.
  • a method for furnace firing power control having a first mode in which at least one parameter value is sensed, at least one detected parameter value is used to calculate a theoretical value in a predetermined heat balance, and based thereon calculated theoretical value, the firing capacity is regulated.
  • the use of a heat balance in power control makes it possible to theoretically determine the value of the power control parameter instead of actually measuring it.
  • the theoretical parameter value determination takes less time compared to the actual measurement, so that the power control according to the invention is subjected to a lower time delay.
  • a theoretical value is calculated with the aid of the heat balance, which represents the value of the theoretical steam volume flow in the steam boiler.
  • the calculation of the theoretical value by means of the established heat balance can be carried out so accurately that there are no significant differences between the calculated theoretical and the actually measured value of the steam volume flow.
  • the combustion output control according to the invention is therefore very similar to the power regulation regulated based on the measured value of the actual steam volume flow.
  • the delay time of the combustion output control according to the invention is greatly reduced compared to the prior art.
  • one or more parameter values measured by means of appropriate sensors are used in the heat balance. These parameters are the volume of flue gas produced in the furnace per unit time and / or the flue gas temperature and / or the flue gas composition or The like, because these parameters have a fixed relationship to the firing performance. For example, the higher the flue gas temperature, the higher the firing output.
  • the calculated theoretical value is preferably compared with a predetermined target value and the firing rate of the incinerator is controlled based on the determined difference.
  • any "actual” parameter measured for controlling the firing output can also be calculated and thus replaced by a "theoretical” parameter. If both the direct measurement and the indirect calculation of a parameter required for the control are possible and provided for a control, then if, for example, the sensor system for the measurement of the "actual" parameter fails, it is possible to switch to the corresponding calculation of this parameter, until the sensor system is repaired or replaced again.
  • the individual parameters used in the established heat balance are preferably measured by means of corresponding sensors. Depending on the required power control accuracy, individual parameters can also be at least partially replaced by appropriately selected constants.
  • the firing capacity of the incinerator is controlled by the speed of at least one fuel input device.
  • the combustion efficiency control according to the present invention has another mode in which the firing rate is controlled as in the prior art based on a measured actual parameter, and it is possible to selectively switch between the two modes. If, for example, it is crucial to prevent the abovementioned delay time, the mode in which the firing output control according to the invention is carried out is selected. If, on the other hand, the time delay is negligible, it is possible to switch over to the other mode, in which the firing output is regulated on the basis of the measured actual parameter.
  • the parameter to be measured to be used to control the firing rate is preferably the actual vapor flow rate.
  • Fig. 1 is a diagram schematically showing a preferred embodiment of the furnace firing power control according to the present invention.
  • the heat balance is at least one mathematical formula which can be resolved after the onset of values of parameters to be measured, at least according to a theoretical parameter.
  • the theoretical parameter used to solve the heat balance is, for example, the theoretical steam volume flow in the steam boiler. The more accurate the equations used in the heat balance, which are used to calculate the theoretical vapor flow rate, approximate the actual steam flow rate, the more accurate the control of the kiln firing efficiency can be.
  • the parameter values required for the dissolution of the heat balance are, for example, the amount of flue gas produced in the combustion furnace, the flue gas temperature, the flue gas composition, ie the H 2 O, CO 2 , O 2 or N 2 content in Flue gas, or the like.
  • the calculated theoretical value is then compared to a predetermined setpoint and the difference calculated. Based on this difference, the speed control of the fuel introduction device, which serves to promote the material to be burned in the oven.
  • the fuel introduction device may be, for example, a worm drive.
  • the rotational speed of the fuel injector is reduced if the calculated value is greater than the predetermined target value.
  • the rotational speed of the fuel injector is increased when the calculated value is less than the predetermined target value. If the difference between the predetermined target value and the calculated value is equal to zero, the rotational speed of the fuel injector is maintained.
  • the parameters to be measured for solving the heat balance can be at least partially replaced by constants if this allows the required accuracy of the control. However, these parameters are preferably measured.
  • the parameters to be measured for the resolution of the heat balance should preferably be chosen such that their measurement can take place in the combustion chamber of the furnace or in the furnace itself in order to avoid the occurrence of time delays. This means that the measuring location of the corresponding parameters should not be spatially spaced from the oven in order to reflect the conditions in the oven as soon as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ofenfeuerungsleistungsregelung mit einem ersten Modus, bei dem die Feuerungsleistung basierend auf einem mittels einer aufgestellten Wärmebilanz berechneten theoretischen Parameterwert geregelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Feuerungsleistungsregelung eines Verbrennungsofens, vorzugsweise ein Wirbelschichtofen.
  • Die Feuerungsleistungsregelung dient dazu, die Wärmeleistung eines Verbrennungsofens zu regeln, beispielsweise derart, daß die Wärmeleistung des Verbrennungsofens über die Zeit konstant ist.
  • Verbrennungsöfen der zuvor genannten Art werden beispielsweise zur Abfall- oder Klärschlammverbrennung eingesetzt. Bei der Verbrennung im Verbrennungsofen entsteht Rauchgas, das zur Nutzung der im Rauchgas enthaltenen thermischen Energie nach dem Austritt aus dem Verbrennungsofen durch einen Abhitzekessel bzw. Dampfkessel und einen Luftvorwärmer geleitet wird. In der Abhitzenutzung, also im Dampfkessel, wird das Rauchgas abgekühlt, wobei im Gegenzug im Abhitzekessel überhitzter Dampf erzeugt wird. Ein Teil des Dampfes wird häufig für anlageneigene Verbraucher eingesetzt, wobei die Hauptmenge des Dampfes jedoch in ein Dampfnetz eingespeist wird.
  • Bekannte Feuerungsleistungsregelungen solcher Verbrennungsöfen regeln die Feuerungsleistung basierend auf dem Wert des in der Abhitzenutzung erzeugten "tatsächlichen" Dampfvolumenstroms, der an geeigneter Stelle mit Hilfe entsprechender Sensorik erfaßt wird. Der Begriff "tatsächlich" bedeutet in der vorliegenden Anmeldung, daß ein Parameter, hier der Dampfvolumenstrom, durch Messung erfaßt wird. Der Begriff "theoretisch", der in den nachfolgenden Ausführungen verwendet wird, bedeutet hingegen, daß die Bestimmung eines Wertes eines Parameters durch Berechnung erfolgt. Der erfaßte Wert des tatsächlichen Dampfvolumenstroms wird dann mit einem vorbestimmten Dampfvolumenstrom-Sollwert verglichen und die Feuerungsleistung basierend auf der resultierenden Dampfvolumenstromdifferenz geregelt. Soll die Wärmeleistung des Verbrennungsofens beispielsweise konstant gehalten werden, so muß die Feuerungsleistung erhöht werden, wenn der Wert des tatsächlichen Dampfvolumenstroms geringer als der vorbestimmte Dampfvolumenstrom-Sollwert ist. Ist der Wert des tatsächlichen Dampfvolumenstroms hingegen größer als der vorbestimmte Dampfvolumenstrom-Sollwert, so ist die Feuerungsleistung des Ofens entsprechend zu verringern. Entsprechen der tatsächliche Dampfvolumenstrom und der vorbestimmte Dampfvolumenstrom-Sollwert einander, so ist die Feuerungsleistung des Verbrennungsofens konstant zu halten. Eine Änderung der Feuerungsleistung erfolgt durch Ansteuerung des Motors einer Fördereinrichtung, die Verbrennungsmaterial in den Ofen fördert. Je höher die Drehzahl des Motors ist, desto mehr Verbrennungsmaterial wird in den Ofen eingebracht und desto höher ist die Feuerungsleistung.
  • Die zuvor beschriebene bekannte Feuerungsleistungsregelung für Verbrennungsöfen hat sich in der Vergangenheit bewährt. Ein Nachteil, der insbesondere bei Verwendung von Wirbelschichtöfen zum Tragen kommt, besteht allerdings darin, daß die Leistungsregelung sehr träge ist, die Regelung also einer verhältnismäßig großen Zeitverzögerung unterliegt. Ein Grund dafür ist darin zu sehen, daß Dampfkessel und Verbrennungsofen örtlich getrennt voneinander angeordnet sind. Eine Messung des Dampfvolumenstroms im Dampfkessel läßt also nur zeitverzögerte Rückschlüsse auf die entsprechende Feuerungssituation im Verbrennungsofen zu.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Ofenfeuerungsleistungsregelung mit verringerter Verzögerungszeit zu schaffen.
  • Ferner ist es stets wünschenswert, alternative Regelungsverfahren zu schaffen, die bekannte Regelungsverfahren ersetzen oder ergänzen. Letzteres ist beispielsweise immer dann sinnvoll, wenn sichergestellt sein soll, daß bei Ausfall eines ersten Regelungsverfahrens die Regelung durch ein weiteres Regelungsverfahren übernommen wird.
  • Es ist daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Ofenfeuerungsleistungsregelungsverfahren zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zumindest eine dieser Aufgaben durch ein Verfahren zur Ofenfeuerungsleistungsregelung mit einem ersten Modus gelöst, bei dem mittels Sensorik zumindest ein Parameterwert erfaßt wird, dieser zumindest eine erfaßte Parameterwert zur Berechnung eines theoretischen Wertes in eine vorbestimmte Wärmebilanz eingesetzt wird und basierend auf diesem berechneten theoretischen Wert die Feuerungsleistung geregelt wird. Der Einsatz einer Wärmebilanz bei der Leistungsregelung ermöglicht es, den Wert des für die Leistungsregelung erforderlichen Parameters theoretisch zu ermitteln, anstatt diesen tatsächlich zu messen. Die theoretische Parameterwertermittlung nimmt gegenüber der tatsächlichen Messung weniger Zeit in Anspruch, so daß die erfindungsgemäße Leistungsregelung einer geringeren Zeitverzögerung unterworfen ist.
  • Vorzugsweise wird mit Hilfe der Wärmebilanz ein theoretischer Wert berechnet, der den Wert des theoretischen Dampfvolumenstroms im Dampfkessel repräsentiert. Die Berechnung des theoretischen Wertes mittels der aufgestellten Wärmebilanz kann derart genau erfolgen, daß keine wesentlichen Unterschiede zwischen dem berechneten theoretischen und dem tatsächlich gemessenen Wert des Dampfvolumenstroms bestehen. Die erfindungsgemäße Feuerungsleistungsregelung ähnelt der basierend auf dem gemessenen Wert des tatsächlichen Dampfvolumenstroms geregelten Leistungsregelung daher sehr. Die Verzögerungszeit der erfindungsgemäßen Feuerungsleistungsregelung ist gegenüber dem Stand der Technik jedoch stark verringert.
  • Zwecks Berechnung des theoretischen Wertes des Dampfvolumenstroms im Dampfkessel werden in die Wärmebilanz ein oder mehrere mittels entsprechender Sensorik gemessene Parameterwerte eingesetzt. Bei diesen Parametern handelt es sich um das im Ofen erzeugte Rauchgasvolumen pro Zeiteinheit und/oder um die Rauchgastemperatur und/oder um die Rauchgaszusammensetzung oder dergleichen, da diese Parameter eine feste Beziehung zu der Feuerungsleistung aufweisen. Je höher beispielsweise die Rauchgastemperatur ist, desto höher ist auch die Feuerungsleistung.
  • Der berechnete theoretische Wert wird vorzugsweise mit einem vorbestimmten Sollwert verglichen und die Feuerungsleistung des Verbrennungsofens basierend auf der ermittelten Differenz geregelt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß anstelle des theoretischen Wertes, das den Wert des tatsächlichen Dampfvolumenstroms im Dampfkessel repräsentiert, auch andere theoretische Parameterwerte mittels einer entsprechenden Wärmebilanz berechnet werden können, auf denen basierend entsprechende Rückschlüsse auf die Regelung der Feuerungsleistung des Verbrennungsofens gezogen werden und die Regelung erfolgt. Weitere mögliche Parameter, deren jeweiliger Wert mittels einer entsprechenden Wärmebilanz berechnet werden kann, sind beispielsweise ebenfalls die in dem Verbrennungsofen erzeugte Rauchgasmenge, die Rauchgastemperatur, die Rauchgaszusammensetzung, also der H2O-, CO2-, O2- oder N2-Gehalt im Rauchgas, oder dergleichen. Auch die theoretischen Werte dieser Parameter werden dann bevorzugt mit einem vorbestimmten Sollwert verglichen, woraufhin die Regelung der Feuerungsleistung des Verbrennungsofens basierend auf der durch den Vergleich ermittelten Differenz erfolgt. Mit anderen Worten kann mit Hilfe einer entsprechenden Wärmebilanz grundsätzlich jeder für die Regelung der Feuerungsleistung gemessene "tatsächliche" Parameter auch berechnet und somit durch einen "theoretischen" Parameter ersetzt werden. Wenn bei einer Regelung sowohl die direkte Messung als auch die indirekte Berechnung eines für die Regelung erforderlichen Parameters möglich und vorgesehen ist, so kann, wenn beispielsweise die Sensorik für die Messung des "tatsächlichen" Parameters ausfällt, auf die entsprechende Berechnung dieses Parameters umgeschaltet werden, bis die Sensorik wieder repariert oder ersetzt ist.
  • Bei der Wahl des theoretischen Wertes, der mit Hilfe der Wärmebilanz ermittelt und auf dem basierend die Feuerungsleistungsregelung des Ofens erfolgen soll, sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, daß diejenigen Parameter, die zur Auflösung der Wärmebilanzgleichungen zu messen und in die entsprechenden Gleichungen einzusetzen sind, an einem Ort nahe des Ofens, vorzugsweise unmittelbar im Ofen gemessen werden, um Zeitverzögerungen, die sich entsprechend auf die sich anschließende Regelung auswirken, zu minimieren.
  • Die einzelnen in der aufgestellten Wärmebilanz verwendeten Parameter werden bevorzugt mit Hilfe entsprechender Sensoren gemessen. In Abhängigkeit von der geforderten Leistungsregelungsgenauigkeit können einzelne Parameter auch zumindest teilweise durch entsprechend gewählte Konstanten ersetzt werden.
  • Vorzugsweise wird die Feuerungsleistung des Verbrennungsofens über die Drehzahl zumindest einer Brennstoffeintrageinrichtung geregelt. Je höher die Drehzahl der Brennstoffeintrageinrichtung gewählt wird, desto mehr Verbrennungsmaterial wird in den Verbrennungsofen eingetragen, so daß auch die Feuerungsleistung des Verbrennungsofens entsprechend zunimmt.
  • Ferner ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Feuerungsleistungsregelung einen weiteren Modus aufweist, bei dem die Feuerungsleistung wie beim Stand der Technik basierend auf einem gemessenen tatsächlichen Parameter geregelt wird, wobei wahlweise zwischen den beiden Modi umgeschaltet werden kann. Kommt es beispielsweise entscheidend auf die Verhinderung der oben genannten Verzögerungszeit an, so wird der Modus gewählt, bei dem die erfindungsgemäße Feuerungsleistungsregelung durchgeführt wird. Ist hingegen die Zeitverzögerung vernachlässigbar, so kann auf den anderen Modus umgeschaltet werden, bei dem die Feuerungsleistung basierend auf dem gemessenen tatsächlichen Parameter geregelt wird.
  • Bei dem zweiten Modus handelt es sich bei dem zu messenden Parameter, der zur Regelung der Feuerungsleistung verwendet werden soll, vorzugsweise um den tatsächlichen Dampfvolumenstrom.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenfeuerungsleistungsregelung schematisch zeigt. Zur Ermittlung des Wertes des theoretischen Parameters, auf dem basierend die Feuerungsleistungsregelung gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgen soll, wird eine entsprechende Wärmebilanz erstellt. Bei der Wärmebilanz handelt es sich um wenigstens eine mathematische Formel, die nach dem Einsetzen von Werten von zu messenden Parametern wenigstens nach einem theoretischen Parameter aufgelöst werden kann. Bei dem theoretischen Parameter, nach dem die Wärmebilanz aufgelöst wird, handelt es sich beispielsweise um den theoretischen Dampfvolumenstrom im Dampfkessel. Je genauer die in der Wärmebilanz verwendeten Gleichungen, die zur Berechnung des Wertes des theoretischen Dampfvolumenstroms dienen, den tatsächlichen Dampfvolumenstrom annähern, desto genauer kann die Regelung der Feuerungsleistung des Ofens erfolgen. Die zur Auflösung der Wärmebilanz erforderlichen Parameterwerte, die mittels geeigneter Sensorik erfaßt werden, sind beispielsweise die in dem Verbrennungsofen erzeugte Rauchgasmenge, die Rauchgastemperatur, die Rauchgaszusammensetzung, also der H2O-, CO2-, O2- oder N2-Gehalt im Rauchgas, oder dergleichen.
  • Der berechnete theoretische Wert wird dann mit einem vorbestimmten Sollwert verglichen und die Differenz berechnet. Basierend auf dieser Differenz erfolgt die Drehzahlregelung der Brennstoffeintrageinrichtung, die zur Förderung des zu verbrennenden Materials in den Ofen dient. Bei der Brennstoffeintrageinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Schneckentrieb handeln.
  • Soll beispielsweise die Feuerungsleistung in dem Verbrennungsofen konstant gehalten werden, so wird die Drehzahl der Brennstoffeintrageinrichtung verringert, wenn der berechnete Wert größer als der vorbestimmte Sollwert ist. Hingegen wird die Drehzahl der Brennstoffeintrageinrichtung erhöht, wenn der berechnete Wert geringer als der vorbestimmte Sollwert ist. Ist die Differenz zwischen dem vorbestimmten Sollwert und dem berechneten Wert gleich Null, so wird die Drehzahl der Brennstoffeintrageinrichtung beibehalten.
  • Es sollte klar sein, daß die Frequenz, mit der die für die Wärmebilanz erforderlichen Parameter mittels der Sensorik gemessen, theoretische Werte berechnet und mit dem vorbestimmten Sollwert verglichen werden und darauf basierend eine Regelung der Brennstoffeintrageinrichtung erfolgt, frei wählbar ist. Hier kann beispielsweise eine quasi-kontinuierliche Regelung erfolgen.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, daß die zur Lösung der Wärmebilanz zu messenden Parameter zumindest teilweise durch Konstanten ersetzt werden können, wenn dies die geforderte Genauigkeit der Regelung zuläßt. Bevorzugt werden diese Parameter jedoch gemessen.
  • Weiterhin sollten die für die Auflösung der Wärmebilanz zu messenden Parameter möglichst derart gewählt werden, daß ihre Messung in der Brennkammer des Ofens bzw. im Ofen selbst erfolgen kann, um das Auftreten von Zeitverzögerungen zu vermeiden. Das bedeutet, daß der Meßort der entsprechenden Parameter örtlich nicht von dem Ofen beabstandet sein soll, um die Bedingungen im Ofen möglichst zeitnah widerzuspiegeln.
  • Schließlich sollte klar sein, daß anstelle der einen Brennstoffeintrageinrichtung auch mehrere Brennstoffeintrageinrichtungen oder andere Fördermittel als der beispielhaft genannte Schneckentrieb vorgesehen sein können, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Feuerungsleistungsregelung geregelt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ofenfeuerungsleistungsregelung mit einem ersten Modus, bei dem mittels Sensorik zumindest ein Parameterwert erfaßt wird, dieser zumindest eine erfaßte Parameterwert zur Berechnung eines theoretischen Wertes in eine vorbestimmte Wärmebilanz eingesetzt wird und basierend auf diesem berechneten theoretischen Wert die Feuerungsleistung geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der berechnete theoretische Wert den Wert des tatsächlichen Dampfvolumenstroms im Dampfkessel repräsentiert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der berechnete theoretische Wert mit einem vorbestimmten Sollwert verglichen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zumindest einem Parameterwert, der mittels Sensorik erfaßt wird, um das im Ofen erzeugte Rauchgasvolumen pro Zeiteinheit und/oder um die Rauchgastemperatur und/oder die Rauchgaszusammensetzung handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerungsleistung über die Drehzahl zumindest einer Brennstoffeintrageinrichtung geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zweiten Modus, bei dem die Feuerungsleistung basierend auf einem mittels Sensorik erfaßten tatsächlichen Parameterwert geregelt wird, wobei wahlweise zwischen den Modi umgeschaltet werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem mittels Sensorik erfaßten tatsächlichen Parameterwert um den Wert des tatsächlichen Dampfvolumenstroms im Dampfkessel handelt.
EP05024359A 2005-11-09 2005-11-09 Ofenfeuerungsleistungsregelung Withdrawn EP1785786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05024359A EP1785786A1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Ofenfeuerungsleistungsregelung
CNA2006101436136A CN1963307A (zh) 2005-11-09 2006-11-02 控制燃烧炉燃烧能力的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05024359A EP1785786A1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Ofenfeuerungsleistungsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1785786A1 true EP1785786A1 (de) 2007-05-16

Family

ID=36218105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024359A Withdrawn EP1785786A1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Ofenfeuerungsleistungsregelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1785786A1 (de)
CN (1) CN1963307A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103576704A (zh) * 2013-11-06 2014-02-12 中沙(天津)石化有限公司 流化床反应器中细粉扬析的监控方法
DE102019217537A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung in Feuerungsanlagen
CN116499272A (zh) * 2023-06-19 2023-07-28 广东中鹏热能科技有限公司 一种多能源燃烧碳排放追踪的智能窑炉控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133222A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur ermittlung des augenblicklichen und des zukuenftigen zustandes eines technischen prozesses mit hilfe von nichtlinearen prozessmodellen
DE3520728A1 (de) * 1984-06-11 1986-01-16 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennung in oefen
US4749122A (en) * 1986-05-19 1988-06-07 The Foxboro Company Combustion control system
EP0773408A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Hitachi, Ltd. Kohlenstaubkessel mit einer Regelvorrichtung zum Schätzen des Zustandes des Innenkessels
US6522994B1 (en) * 1998-03-24 2003-02-18 Exergetic Systems Llc Input/loss method for determining fuel flow, chemistry, heating value and performance of a fossil-fired system
WO2003102472A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Metso Automation Oy Method and apparatus in connection with a power boiler
US6681155B1 (en) * 1998-08-31 2004-01-20 Mitsubishi Chemical Corporation Optimizing control method and optimizing control system for power plant
EP1589283A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Abb Research Ltd. Modell und Regelung eines Müllverbrennungsverfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133222A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur ermittlung des augenblicklichen und des zukuenftigen zustandes eines technischen prozesses mit hilfe von nichtlinearen prozessmodellen
DE3520728A1 (de) * 1984-06-11 1986-01-16 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennung in oefen
US4749122A (en) * 1986-05-19 1988-06-07 The Foxboro Company Combustion control system
EP0773408A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Hitachi, Ltd. Kohlenstaubkessel mit einer Regelvorrichtung zum Schätzen des Zustandes des Innenkessels
US6522994B1 (en) * 1998-03-24 2003-02-18 Exergetic Systems Llc Input/loss method for determining fuel flow, chemistry, heating value and performance of a fossil-fired system
US6681155B1 (en) * 1998-08-31 2004-01-20 Mitsubishi Chemical Corporation Optimizing control method and optimizing control system for power plant
WO2003102472A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Metso Automation Oy Method and apparatus in connection with a power boiler
EP1589283A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Abb Research Ltd. Modell und Regelung eines Müllverbrennungsverfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103576704A (zh) * 2013-11-06 2014-02-12 中沙(天津)石化有限公司 流化床反应器中细粉扬析的监控方法
CN103576704B (zh) * 2013-11-06 2016-02-03 中沙(天津)石化有限公司 流化床反应器中细粉扬析的监控方法
DE102019217537A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung in Feuerungsanlagen
CN116499272A (zh) * 2023-06-19 2023-07-28 广东中鹏热能科技有限公司 一种多能源燃烧碳排放追踪的智能窑炉控制方法
CN116499272B (zh) * 2023-06-19 2024-01-16 广东中鹏热能科技有限公司 一种多能源燃烧碳排放追踪的智能窑炉控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1963307A (zh) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507060T2 (de) System zur Abschätzung des Luft/Kraftstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE3888327T2 (de) Brennstoffbrennereinrichtung und ein Kontrollverfahren.
DE4428159C2 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE102006056708A1 (de) Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Verbrennugsmerkmale einer Brennkraftmaschine
DE19820038C2 (de) Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE2920343A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von brennern
EP0342347B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Störgrössenwirkung bei Gebläsebrenneranlagen und Gebläsebrenneranlage
EP2235221A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens mit wenigstens einer elektrode, regel- und/oder steuerungseinrichtung, maschinenlesbarer programmcode, datenträger und lichtbogenofen zur durchführung des verfahrens
DE112014001000T5 (de) Gasturbinensystem, Steuer- bzw. Regelungseinrichtung und Gasturbinenbetriebsverfahren
WO2009080282A2 (de) Optimierung des betriebs eines kraftwerks
EP1340019B1 (de) Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
DE1526277A1 (de) Feuerungsanlage
EP1785786A1 (de) Ofenfeuerungsleistungsregelung
EP3464862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines stellgebersystems
DE102018207703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor
DE602004001972T2 (de) Modell und Regelung eines Müllverbrennungsverfahrens
AT413738B (de) Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
EP0187649B1 (de) Gemischregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2761241B1 (de) Überwachungsverfahren
DE102019106907A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Kraftstoffeinspritzverlaufs
DE3400513A1 (de) Vollastbegrenzung einer brennkraftmaschine
WO2019174911A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einer solchen steuereinrichtung
WO2007031535A2 (de) Verfahren zum ermitteln der aktuellen maximalleistung einer kraftwerksanlage und regelvorrichtung
DE102010043966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ottomotors im Selbstzündungsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080523