WO2019174911A1 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einer solchen steuereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einer solchen steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019174911A1
WO2019174911A1 PCT/EP2019/054772 EP2019054772W WO2019174911A1 WO 2019174911 A1 WO2019174911 A1 WO 2019174911A1 EP 2019054772 W EP2019054772 W EP 2019054772W WO 2019174911 A1 WO2019174911 A1 WO 2019174911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas injection
injection valve
internal combustion
combustion engine
time
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054772
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian JOOS
Alexander Bernhard
Andreas Mehr
Original Assignee
Mtu Friedrichshafen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Friedrichshafen Gmbh filed Critical Mtu Friedrichshafen Gmbh
Publication of WO2019174911A1 publication Critical patent/WO2019174911A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an internal combustion engine, a
  • Control device for an internal combustion engine for carrying out such a method, and an internal combustion engine with such a control device.
  • At least one combustion chamber of the internal combustion engine is metered with a fuel gas quantity via a gas injection valve for combustion in the at least one combustion chamber.
  • the gas injection valve is thereby by means of a control signal for metering the
  • Fuel gas quantity activated Due to wear, such gas injection valves tend with increasing operating time to an enlarged flow cross-section, and therefore to an increased gas injection rate with constant control, in particular with the same duration of energization.
  • the control signals for different gas injection valves which are assigned to different combustion chambers of an internal combustion engine, are typically generated by a control device which is set up to equalize the combustion conditions in the different combustion chambers, in particular by different activation of the different gas injection valves.
  • limits are provided for the control signals, in particular regulator limits, which must not be exceeded or fallen below by the control signals, these limits and thus the control margin is particularly dependent on the gas injection valves used and their behavior over their
  • the controller limits are determined in a conventional manner as a percentage of an average of all Bestromungsdauem for all gas injection valves. Due to the aging effect described above, this average migrates in the course of the service life of Gaseinblasventile in the direction of shorter Bestromungsdauem, at the same time - as a percentage of this - the controller limits wander. If an aged gas injection valve is replaced by a new one, this new gas injection valve has a smaller flow cross-section, so that it would actually have to be controlled with a longer energizing time. As the controller limits but Still, as a percentage of the average of all gas injection valve energization times, it is easily possible that the actual required
  • Bestromungsdauer for the new gas injection valve at the upper controller limit is pending or even located beyond this upper regulator limit, so that the mint Gaseinblasventil can not be sensibly controlled by the controller. A reliable, ignition misfire-free operation of the internal combustion engine is then not possible or only under difficult conditions. Alternatively, all Gaseinblas must be swapped valves at the same time, which is expensive and expensive.
  • the invention is based on the object, a method for operating a
  • the object is achieved in particular by further developing a method of the type described in such a way that the drive signal depends on an operating time of the
  • Gas injection valve is determined.
  • an operating period of the gas injection valve is explicitly taken into account in the determination of the drive signal, whereby it is possible, regardless of the aging state of other Gaseinblasventile for each Gaseinblasventil the
  • the regulator limits for the gas injection valve are determined individually, and not as a function of the mean value of all gas injection valves.
  • the regulator limits for the gas injection valve are determined individually, and not as a function of the mean value of all gas injection valves.
  • governor limits so determined for each Gaseinblasventil the internal combustion engine individually and more preferably depending on the operating time. It is possible for the regulator limits to be determined as a percentage of the drive signal, in particular the energization duration, for the respective gas injection valve. As a result, the controller limits can in particular be selected to be narrower around the actual supply duration than is the case with the conventional drive. In fact, no extended regulator limits must be taken into account for possible deviations in the aging behavior of the various gas injection valves. Thus, the safety of the operation of the internal combustion engine is increased.
  • an internal combustion engine is operated, which is designed as a gas engine, wherein the internal combustion engine is in particular adapted for operation with a methane-containing, propane-containing and / or butane-containing fuel gas.
  • a fuel gas is understood in particular to mean a combustible substance or a combustible substance mixture which under normal conditions, i. at 1013 mbar and 25 ° C, is gaseous.
  • These may be, for example, natural gas, liquefied natural gas (LNG), compressed natural gas (CNG), landfill gas, coking gas, biogas, lean gas, a special gas, or other suitable gases.
  • the internal combustion engine preferably has a plurality of combustion chambers, with individual gas chambers or individual combustion chamber groups, for example cylinder banks, each having a gas injection valve assigned to it.
  • the gas injection valve can be set up and arranged for multipoint injection (MPI), for single point injection (SPI), or also for direct injection (DI) of fuel gas in the combustion chamber associated with the gas injection valve.
  • MPI multipoint injection
  • SPI single point injection
  • DI direct injection
  • a life of Gaseinblasventils is here in particular a life, that is, in particular, a cumulative total operating time of Gaseinblasventils starting from a first start up to a current time at which the drive signal is determined depending on the operating time of Gaseinblasventils understood.
  • Operating time can be detected and / or specified as a time period, but alternatively or additionally as a total number of switching cycles or in another suitable manner.
  • Operating time thus represents in particular a value that is characteristic of aging and / or wear of the Gaseinblasventils.
  • each gas injection valve it is preferable for each gas injection valve to have a separate control signal as a function of the respective operating time the respective gas injection valve determined. In this way, the gas injection valves can be controlled independently of each other depending on their respective operating time.
  • a drive signal for controlling the Gaseinblasventils is understood in particular an electrical signal which is suitable to open the gas injection valve temporarily.
  • the energization signal is understood to mean an energization duration for the gas injection valve.
  • the Gaseinblasventil is preferably driven by a pulse-shaped electrical signal, which is used to open the Gaseinblasventils for the given
  • Bestromungsdauer takes a certain stroke value, for example, a stroke voltage and / or a stroke, whereby it assumes a neutral value when the gas injection valve is to be closed or kept closed.
  • the service life of the gas injection valve is preferred.
  • the operation time of each Gaseinblasventils the internal combustion engine separately detected so that the drive signal can be determined in dependence on the actual operating time of the respective Gaseinblasventils.
  • control signal is determined as a function of the operating time of the gas injection valve means, in particular, that the control signal is predetermined as a function of the operating time.
  • the drive signal is determined as a function of an aging parameter, wherein the aging parameter is determined as a function of the operating duration of the gas injection valve.
  • the drive signal is preferably calculated as a function of the aging parameter, ie, the aging parameter is included directly in the calculation of the drive signal.
  • the fact that the aging parameter is determined as a function of the operating time of the gas injection valve means in particular that the
  • Aging parameter is calculated or specified depending on the operating time of the gas injection valve, in particular read out of a map. In this way, the operating duration of the gas injection valve - in particular mediated via the aging parameter - can directly go into the determination or calculation of the drive signal.
  • the drive signal is additionally determined as a function of a differential pressure falling across the gas injection valve.
  • the introduced into the combustion chamber fuel gas mass depends not only on the drive signal, ie in particular from the Bestromungsdauer, but also from the drop across the gas injection valve differential pressure, which largely determines the flow behavior of Gaseinblasventils. If the combustion chamber a certain amount of fuel gas to be supplied, therefore, the differential pressure must be considered in the determination of the drive signal.
  • the Drive signal is further preferably determined depending on a nominal fuel gas quantity to be supplied to the combustion chamber and at least one valve parameter of the gas injection valve.
  • the at least one valve parameter preferably forms a characteristic of the gas injection valve, in particular with respect to its opening and closing behavior and / or the
  • Gas injection valves of the internal combustion engine in each case a drive signal is determined depending on the respective operating time of the respective gas injection valve.
  • a separate aging parameter is determined for each gas injection valve. So it is possible to take into account the individual aging state of the gas injection valves. It can be
  • an aging factor is used as the aging parameter, which is - multiplicatively - charged with a gas quantity specification signal.
  • the drive signal is preferably obtained.
  • Gas quantity specification signal is preferably specified as a function of a momentary load or operating point of the internal combustion engine. This takes into account
  • Gas quantity specification signal preferably in particular the desired fuel gas amount to be supplied to a combustion chamber of the internal combustion engine associated with the gas injection valve, the flow behavior of the gas injection valve - in particular in the unaged condition - and the opening and closing Closing behavior of the gas injection valve - especially in the non-aged state wherein the aging factor, the aging-dependent change in the valve characteristics, in particular the flow and / or the opening and closing behavior of Gaseinblasventils
  • the time-dependent change in the behavior of the gas injection valve thus enters the aging factor, which is determined as a function of the operating time of the gas injection valve.
  • the drive signal - in this case in the form of an energization period t b is preferably calculated according to the following equation:
  • m * m N k, (2)
  • m G is the combustion chamber supplied amount of fuel gas
  • m N is the mass flow or mass flow through the fully open Gaseinblasventil in its new state, in particular the valve characteristic of the concrete Gaseinblas valve and the over the Gaseinblasventil decreasing differential pressure, where t is the opening time and t c is the closing time of Gaseinblasventils.
  • t is the opening time
  • t c is the closing time of Gaseinblasventils.
  • the aging factor k preferably takes into account the entire aging-dependent change in the valve characteristic.
  • the equation (1) can easily be resolved after the energization time t b : Depending on a current load or operating point of the internal combustion engine, the combustion gas mass m G to be supplied to the combustion chamber is then determined, the energization time t h then being dependent on the valve characteristic in the new state according to equation (3)
  • the energization duration L can be calculated by the control device independently of the instantaneous operating duration of the gas injection valve at all times, which simplifies this calculation.
  • the effect of the aging of Gaseinblasventils is considered in particular mathematically very simple way exclusively by the aging factor k, which is determined for the specific gas injection valve depending on its operating time. In this case, the operating time for each Gaseinblasventil is detected separately, and the aging factor k is preferably set separately for each Gaseinblasventil depending on the operating time.
  • the aging parameter is reinitialized after replacement of a gas injection valve for the new gas injection valve.
  • the exchange of an individual can be simple, safe and cost-effective
  • Gas injection valve are taken into account in its control.
  • the pressure of Gas injection valve are taken into account in its control.
  • the aging factor k can be selected for a new Gaseinblasventil to one, wherein the aging factor with
  • Gas injection valve is set to one of the concrete aging or the actual operating time of the replaced Gaseinblasventils corresponding time value. This can
  • the time value of the aging factor may in particular be greater than one according to equation (1).
  • the aging parameter for the gas injection valve is determined as a function of the operating time thereof in the following manner: A first valve characteristic for a new gas injection valve is measured. In particular, a flow rate through the gas injection valve in dependence on a differential pressure dependent on the gas injection valve is measured as the valve characteristic.
  • the gas injection valve is operated for at least a predetermined period of time, in particular for a successive series of predetermined periods of time, and in each case a further valve characteristic is measured after each time period of the at least one predetermined period of time. In this way, in particular a change in the valve characteristic is determined as a function of the operating time of the gas injection valve.
  • the first valve characteristic for a new gas injection valve is measured.
  • a flow rate through the gas injection valve in dependence on a differential pressure dependent on the gas injection valve is measured as the valve characteristic.
  • the gas injection valve is operated for at least a predetermined period of time, in particular for a successive series of predetermined periods of time, and in each case a further valve characteristic is measured after each time period
  • Valve characteristic is compared with the at least one further valve characteristic, in particular after each time period of the at least one predetermined period of time, and an aging parameter is calculated as a function of a sum of the predetermined time periods which have elapsed until the measurement of the further valve characteristic currently considered derived from the comparison.
  • the aging parameter is assigned an operating time which is equal to the sum of the predetermined time periods past its determination, and the aging parameter is stored as a function of this operating time, preferably in a characteristic field.
  • the invention also includes a method for determining an aging parameter for the gas injection valve as a function of its operating time, in which the
  • Aging parameter for the gas injection valve is determined in the manner described above. This method can be independent of a further operation of an internal combustion engine, in particular prior to operation of such an internal combustion engine, for determining the
  • Aging parameters are performed. For the operation of the internal combustion engine are then previously determined aging parameters as a function of the operating time of the
  • Gas injection valve available. During operation of the internal combustion engine, the operating duration of the gas injection valve can now be detected and the deposited aging parameter can be read in dependence on the instantaneous operating time and used to determine the activation signal.
  • the aging parameter is additionally dependent on one above the
  • Gas inlet valve sloping differential pressure stored and read out accordingly depending on a currently falling over the gas injection valve differential pressure.
  • each measurement of the valve characteristic is preferably carried out with at least two different energizing durations, particularly preferably with at least three different energizing periods.
  • the aging parameter can also be detected and stored in particular as a function of the instantaneous energization duration.
  • an aging curve as a function of the operating duration of the Gaseinblasventils can be determined by interpolation between discrete Radiodauer- values.
  • the measured gas injection valve is preferably aged on a Dauerlaufkomponentenprüfstand and / or in a test engine.
  • valve characteristic measurements can be made after 100 hours of operation, after 500 hours of operation, after 1000 hours of operation, after 1500 hours of operation, after 5000 hours of operation and after 10,000 hours of operation.
  • other and additional values for the operating time are possible.
  • control device for an internal combustion engine which is set up for carrying out a method according to the invention or a method according to one of the previously described embodiments.
  • advantages that have already been described in connection with the method are realized in connection with the control device.
  • all gas injection valves of the internal combustion engine are uniquely registered in the control device, in particular via a serial number or the like.
  • the gas injection valves are uniquely assigned to specific combustion chambers, in particular specific combustion chamber positions.
  • the operating time which takes the form of an absolute time or in Fomi can be detected by switching cycles of the gas injection valves is detected for each Gaseinblasventil during operation of the banker machine by the controller, wherein the drive signal for each Gaseinblasventil by the control device in
  • Dependence of the detected for the respective gas injection valve operating time is determined.
  • the aging device preferably the aging factor, is determined by the control device.
  • the reference to the removed gas injection valve, in particular its serial number is preferably deleted in the control device, and instead a new reference to the new gas injection valve, in particular its serial number, for this gas injection valve, in particular for the specific combustion chamber position of the gas injection valve. entered.
  • the operating time for the new gas injection valve is then preferably set to a start value, in particular zero, or to a time value - if a not new gas injection valve is installed.
  • the aging parameter and in particular the aging factor is recalculated, particularly preferably determined to be one at a new gas injection valve. The determination of the aging parameters of the other gas injection valves remains unaffected.
  • an internal combustion engine which has a fiction, contemporary control device or a control device according to one of the embodiments described above.
  • the advantages which have already been described in connection with the method and in connection with the control device result.
  • the internal combustion engine preferably has a plurality of combustion chambers.
  • the internal combustion engine may have four, six, eight, ten, twelve, fourteen, sixteen, eighteen or twenty combustion chambers. Also other or larger or smaller numbers of
  • Combustion chambers are possible.
  • the internal combustion engine is preferably designed as a reciprocating engine. It is possible that the internal combustion engine is arranged to drive a passenger car, a truck or a commercial vehicle. In a preferred embodiment, the internal combustion engine is the drive in particular heavy land or water vehicles, such as mine vehicles, trains, the internal combustion engine in a Locomotive or a railcar is used, or by ships. It is also possible to use the internal combustion engine to drive a defense vehicle, for example a tank. An exemplary embodiment of the internal combustion engine is preferably also stationary, for example, for stationary power supply in emergency operation,
  • the internal combustion engine in this case preferably drives a generator. Also a stationary application of
  • Internal combustion engine for driving auxiliary equipment such as fire pumps on oil rigs
  • an application of the internal combustion engine in the field of promoting fossil raw materials and in particular fuels, for example oil and / or gas possible.
  • the internal combustion engine is preferably designed as a gas engine for operation with natural gas, biogas, special gas or another suitable gas, or as a dual-fuel engine, in particular as a dual-fuel engine or bi-fuel engine.
  • the internal combustion engine when designed as a gas engine, it is suitable for use in a cogeneration plant for stationary power generation.
  • Internal combustion engine on the other hand are to be understood complementary to each other.
  • Features of the control device and of the internal combustion engine that have been explained explicitly or implicitly in connection with the method are preferably individually or combined with one another Features of a preferred embodiment of the control device or the internal combustion engine.
  • Method steps which have been described explicitly or implicitly in connection with the control device and / or the internal combustion engine are preferably individually or combined with one another Steps of a preferred embodiment of the method. This is preferably characterized by at least one method step, which is due to at least one feature of an inventive or preferred embodiment of the internal combustion engine or the control device.
  • the internal combustion engine and / or the control device draws preferably by at least one feature, which is due to at least one step of a preferred embodiment of the method according to the invention or preferred.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 2 is a schematic representation of the operation of an embodiment of a
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an internal combustion engine 1, which has at least one combustion chamber 3, in this example four combustion chambers 3.
  • Each of the combustion chambers 3 is here associated with a separate gas injection valve 5, wherein the gas injection valves 5 are arranged to each their respective associated combustion chambers 3 a
  • Gas injection valves 5 are arranged here so that they each open into a part of a charging path 7, which is assigned to each of the combustion chambers 3 separately.
  • the charging path 7 is set up to supply fresh air to the combustion chambers 3.
  • the gas injection valves 5 are hereby especially designed to realize a multipoint injection (MPI). But it is also possible that the combustion chambers 3, or a subset of combustion chambers, a gas injection valve 3 is assigned together, so far as a Einzelddlingindüsung (Single Point Injection - SPI) is realized.
  • the internal combustion engine 1 it is also possible for the internal combustion engine 1 to have a single gas injection valve 5. But it is also possible that the internal combustion engine 1 different combustion chamber groups of
  • Combustion chamber is assigned a separate gas injection valve 5. It is also possible that the gas injection valves 5 are assigned to the combustion chambers 3 directly for the direct introduction of fuel gas into the combustion chambers 3, in which case a direct injection of fuel gas is implemented to that extent (direct injection - DI).
  • the internal combustion engine 1 also has a control device 9, which is in particular adapted to control the Gaseinblasventile 5, in particular to switch from a closed state to an open state and back to the
  • control device 9 with the
  • control device 9 is provided specifically and in particular separately for controlling the gas injection valves 5. But it is also possible that the control device 9 is provided for controlling the internal combustion engine 1 in total. In particular it is possible that it is at the control device 9 to a central engine control unit of
  • Internal combustion engine 1 (Engine Control Unit - ECU) acts.
  • the control device 9 is in particular designed to generate for each gas injection valve 5 a control signal for metering the fuel gas quantity for the respective gas injection valve 5 associated combustion chamber 3.
  • the control device 9 is set up to determine, in particular specify, the drive signal as a function of an operating time of the respective gas injection valve 5. In this way, an aging of the individual Gaseinblasventile 5 can be compensated individually for each Gaseinblasventil 5, wherein it is readily possible, for example, to replace a defective Gaseinblasventil 5 by a new, without resulting in disadvantages for the control of the internal combustion engine 1. Rather, the operating time for the replaced gas injection valve 5 can be reinitialized, in particular to a starting value or to a time value for the new one
  • Gas injection valve 5 are set, which can then be independently controlled separately and separately from the other gas injection valves 5 with its own, appropriate drive signal. This in turn allows a closer selection of regulator limits for the control of the gas injection valves 5 and overall safer operation of the internal combustion engine. 1
  • the control device 9 is in particular also set up to detect the operating time of the individual gas injection valves 5 separately.
  • the activation signal is determined in particular as a function of an aging parameter, in particular calculated, wherein the aging parameter preferably depends on the
  • Operating duration of the respective Gaseinblasventils 5 determines, in particular calculated or predetermined, preferably is read from a map.
  • the drive signal is additionally determined depending on a falling across the respective gas injection 5 differential pressure.
  • the control device 9 is preferably set up for detecting the corresponding differential pressure and, in particular, operatively connected to pressure measuring devices, in particular pressure sensors, suitably arranged and configured for this purpose.
  • the drive signal is preferably dependent on a desired combustion gas quantity to be supplied to the respective combustion chamber 3, as well as at least one valve parameter of the respective gas injection valve 5, in particular a flow cross-section and / or an opening behavior and / or a closing behavior, in particular an opening and / or closing time.
  • a separate aging parameter is determined for each gas injection valve 5.
  • an aging parameter in particular an aging factor is used, which is offset with a gas quantity specification signal. If a gas injection valve 5 is replaced, the aging parameter is preferably reinitialized for the new gas injection valve 5, wherein it is set in particular to a starting value or to a time value for the new gas injection valve 5.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an embodiment of a method for
  • a control in particular an energization of the Gaseinblasventils 5 at a first time ti begins. Due to its inertia, the gas injection valve 5 does not open instantaneously but delays after the beginning of the energization, wherein the flow cross section preferably increases linearly, so that the mass flow m during an opening time t up to a second time t 2 - linear here - increases until the Gaseinblasventil 5 to the second
  • Time t 2 is fully open and so far has its maximum flow area.
  • the opening time t results from the difference between the second time t 2 and the first time ti.
  • the energization of the Gaseinblasventils 5 ends at a third time t 3 , so that the Bestromungsdauer t b results as the difference between the third time t 3 and the first time ti.
  • the Bestromungsdauer t b results as the difference between the third time t 3 and the first time ti.
  • Mass flow m its maximum, constant value m N on. Again, due to the sluggish behavior of the gas injection valve 5, this does not close instantaneously after the end of the energization, but delayed, preferably linear, wherein the
  • the closing time t c results here as a difference between the fourth time t 4 and the third time t 3 .
  • the energization time t b is calculated as the drive signal. Since the
  • the aging parameter for a Gaseinblasventil 5 is preferably determined as a function of its operating time by the following steps are performed: It is a first valve characteristic for a new gas injection valve 5 is measured.
  • the Gaseinblasventil 5 is operated for at least a predetermined period of time - in particular for a plurality of predetermined periods due -. In each case, a further valve characteristic is measured after each time period of the at least one predetermined time duration, and the first one
  • Valve characteristic is compared with the at least one other valve characteristic after each of the at least one predetermined time periods.
  • an aging parameter from the comparison in particular depending on the sum of the past
  • predetermined durations i. the operating time of the gas injection valve 5, derived.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit wenigstens einem Brennraum (3), wobei dem wenigstens einen Brennraum (3) über ein Gaseinblasventil (5) eine Brenngasmenge für eine Verbrennung in dem wenigstens einen Brennraum (3) zumessbar ist, wobei das Gaseinblasventil (5) mittels eines Ansteuersignais zur Zumessung der Brenngasmenge angesteuert wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Ansteuersignal abhängig von einer Betriebsdauer des Gaseinblasventils (5) bestimmt wird.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Steuereinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, eine
Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Steuereinrichtung.
Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine der hier an gesprochenen Art ist vorgesehen, dass wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine eine Brenngasmenge über ein Gaseinblasventil für eine Verbrennung in dem wenigstens ein Brennraum zugemessen wird. Das Gaseinblasventil wird dabei mittels eines Steuersignals zur Zumessung der
Brenngasmenge angesteuert. Aufgrund von Verschleiß tendieren solche Gaseinblasventile mit zunehmender Betriebsdauer zu einem vergrößerten Durchflussquerschnitt, und daher zu einer erhöhten Gaseinblasmenge bei gleichbleibender Ansteuerung, insbesondere bei gleichbleibender Bestromungsdauer. Die Ansteuersignale für verschiedene Gaseinblasventile, die verschiedenen Brennräumen einer Brennkraftmaschine zugeordnet sind, werden typischerweise durch eine Steuereinrichtung erzeugt, die eingerichtet ist, um die Verbrennungsbedingungen in den verschiedenen Brennräumen einander insbesondere durch verschiedene Ansteuerung der verschiedenen Gaseinblasventile gleichzustellen. Dabei sind für die Ansteuersignale Grenzen, insbesondere Reglergrenzen, vorgesehen, welche durch die Ansteuersignale nicht über- oder unterschritten werden dürfen, wobei diese Grenzen und somit der Regelspielraum insbesondere abhängig ist von den verwendeten Gaseinblas ventilen und deren Verhalten über ihre
Betriebsdauer. Die Reglergrenzen werden dabei in herkömmlicher Weise in prozentualer Abhängigkeit von einem Mittelwert aus allen Bestromungsdauem für alle Gaseinblasventile bestimmt. Aufgrund des zuvor beschriebenen Alterungseffekts wandert dieser Mittelwert im Laufe der Betriebsdauer der Gaseinblasventile in Richtung kürzerer Bestromungsdauem, wobei zugleich auch - prozentual abhängig hiervon - die Reglergrenzen mit wandern. Wird nun ein gealtertes Gaseinblasventil gegen ein neuwertiges ausgetauscht, weist dieses neuwertige Gaseinblasventil wiedemm einen kleineren Durchflussquerschnitt auf, sodass es eigentlich mit einer längeren Bestromungsdauer angesteuert werden müsste. Da sich die Reglergrenzen aber nach wie vor prozentual abhängig von dem Mittelwert aller Gaseinblasventil- Bestromungsdauern berechnen, ist es leicht möglich, dass die eigentlich notwendige
Bestromungsdauer für das neuwertige Gaseinblasventil an der oberen Reglergrenze ansteht oder sogar jenseits dieser oberen Reglergrenze angeordnet ist, sodass das neuwertige Gaseinblasventil durch die Steuereinrichtung nicht sinnvoll angesteuert werden kann. Ein zuverlässiger, zündaussetzerfreier Betrieb der Brennkraftmaschine ist dann nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Alternativ müssen alle Gaseinblas ventile zugleich getauscht werden, was teuer und aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben einer
Brennkraftmaschine, eine Steuereinrichtung für eine solche Brennkraftmaschine, die eingerichtet ist zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Steuereinrichtung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren der beschriebenen Art derart weitergebildet wird, dass das Ansteuersignal abhängig von einer Betriebsdauer des
Gaseinblasventils bestimmt wird. Es wird also bei der Bestimmung des Ansteuersignals explizit eine Betriebsdauer des Gaseinblasventils berücksichtigt, wodurch es möglich wird, unabhängig von dem Alterungszustand anderer Gaseinblasventile für jedes Gaseinblasventil der
Brennkraftmaschine zu jedem Betriebszeitpunkt ein sinnvolles Ansteuersignal zu generieren. Somit ist es insbesondere möglich, beim Austausch eines gealterten Gaseinblasventils gegen ein neues Gaseinblasventil dessen Neuzustand explizit bei der Bestimmung des Ansteuersignals zu berücksichtigen, sodass dieses Gaseinblasventil - unabhängig von der Betriebsdauer der übrigen Gaseinblasventile - sinnvoll und korrekt angesteuert werden kann.
Vorzugsweise werden die Reglergrenzen für das Gaseinblasventil individuell, und nicht abhängig vom Mittelwert aller Gaseinblasventile, bestimmt. Insbesondere werden die
Reglergrenzen also für jedes Gaseinblasventil der Brennkraftmaschine individuell und besonders bevorzugt abhängig von dessen Betriebsdauer bestimmt. Es ist möglich, dass die Reglergrenzen prozentual abhängig von dem Ansteuersignal, insbesondere der Bestromungsdauer, für das jeweilige Gaseinblasventil bestimmt werden. Hierdurch können die Reglergrenzen insbesondere enger um die eigentliche Bestromungsdauer herum gewählt werden, als dies bei der herkömmlichen Ansteuerung der Fall ist. Es müssen nämlich keine erweiterten Reglergrenzen für eventuelle Abweichungen im Alterungsverhalten der verschiedenen Gaseinblasventile berücksichtigt werden. Somit wird die Sicherheit des Betriebs der Brennkraftmaschine erhöht.
Im Rahmen des Verfahrens wird insbesondere eine Brennkraftmaschine betrieben, die als Gasmotor ausgebildet ist, wobei die Brennkraftmaschine insbesondere eingerichtet ist zum Betrieb mit einem methanhaltigen, propanhaltigen und/oder butanhaltigen Brenngas. Unter einem Brenngas wird insbesondere ein brennbarer Stoff oder ein brennbares Stoffgemisch verstanden, welcher/welches unter Normalbedingungen, d.h. bei 1013 mbar und 25 °C, gasförmig ist. Dabei kann es sich beispielsweise um Erdgas, verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas - LNG), komprimiertes Erdgas (Compressed Natural Gas - CNG), Deponiegas, Kokereigas, Biogas, Schwachgas, ein Sondergas, oder andere geeignete Gase handeln.
Die Brennkraftmaschine weist bevorzugt eine Mehrzahl von Brennräumen auf, wobei vorzugsweise einzelnen Brennräumen oder einzelnen Brennraumgruppen, beispielsweise Zylinderbänken, jeweils ein Gaseinblasventil zugeordnet ist. Das Gaseinblasventil kann insbesondere eingerichtet und angeordnet sein zur Mehrpunkteindüsung (Multi Point Injection - MPI), zur Einzelpunkteindüsung (Single Point Injection - SPI), oder auch zur Direkteindüsung (Direct Injection - DI) von Brenngas in den dem Gaseinblasventil zugeordneten Brennraum.
Unter einer Betriebsdauer des Gaseinblasventils wird hier insbesondere eine Lebensdauer, das heißt insbesondere eine kumulierte Gesamt-Betriebszeit, des Gaseinblasventils von einer ersten Inbetriebnahme ausgehend bis zu einem momentanen Zeitpunkt, zu dem das Ansteuersignal abhängig von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils bestimmt wird, verstanden. Die
Betriebsdauer kann als Zeitdauer, aber alternativ oder zusätzlich auch als Gesamt- Anzahl von Schaltzyklen oder in anderer geeigneter Weise erfasst und/oder angegeben werden. Die
Betriebsdauer stellt somit insbesondere einen Wert dar, der charakteristisch ist für eine Alterung und/oder für einen Verschleiß des Gaseinblasventils.
Weist die Brennkraftmaschine eine Mehrzahl von Gaseinblasventilen auf, wird vorzugsweise für jedes Gaseinblasventil ein separates Ansteuersignal abhängig von der jeweiligen Betriebsdauer des jeweiligen Gaseinblasventils bestimmt. Auf diese Weise können die Gaseinblasventile unabhängig voneinander in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Betriebsdauer angesteuert werden.
Unter einem Ansteuersignal zur Ansteuerung des Gaseinblasventils wird insbesondere ein elektrisches Signal verstanden, welches geeignet ist, das Gaseinblasventil zeitweise zu öffnen. Insbesondere wird unter dem Ansteuersignal eine Bestromungsdauer für das Gaseinblasventil verstanden. Das Gaseinblasventil wird dabei bevorzugt durch ein pulsförmiges elektrisches Signal angesteuert, welches zum Öffnen des Gaseinblasventils für die vorgegebene
Bestromungsdauer einen bestimmten Hubwert annimmt, beispielsweise eine Hubspannung und/oder einen Hubstrom, wobei es einen Neutralwert annimmt, wenn das Gaseinblasventil geschlossen werden oder geschlossen gehalten werden soll.
Im Rahmen des Verfahrens wird bevorzugt die Betriebsdauer des Gaseinblasventils,
insbesondere die Betriebsdauer jedes Gaseinblasventils der Brennkraftmaschine separat, erfasst, sodass das Ansteuersignal in Abhängigkeit von der tatsächlichen Betriebsdauer des jeweiligen Gaseinblasventils bestimmt werden kann.
Dass das Ansteuersignal in Abhängigkeit von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils bestimmt wird, bedeutet insbesondere, dass das Ansteuersignal in Abhängigkeit von der Betriebsdauer vorgegeben wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ansteuersignal abhängig von einem Alterungsparameter ermittelt wird, wobei der Alterungsparameter abhängig von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils bestimmt wird. Insbesondere wird das Ansteuersignal bevorzugt abhängig von dem Alterungsparameter berechnet, der Alterungsparameter geht also direkt in die Berechnung des Ansteuersignals ein. Dass der Alterungsparameter abhängig von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils bestimmt wird, bedeutet insbesondere, dass der
Alterungsparameter abhängig von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils berechnet oder vorgegeben, insbesondere aus einem Kennfeld ausgelesen wird. Auf diese Weise kann die Betriebsdauer des Gaseinblasventils - insbesondere vermittelt über den Alterungsparameter - direkt in die Ermittlung oder Berechnung des Ansteuersignals eingehen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ansteuersignal zusätzlich abhängig von einem über dem Gaseinblasventil abfallenden Differenzdruck ermittelt wird. Die in den Brennraum eingebrachte Brenngasmasse hängt nicht nur von dem Ansteuersignal, d.h. insbesondere von der Bestromungsdauer, sondern auch von dem über dem Gaseinblasventil abfallenden Differenzdruck ab, der maßgeblich das Durchflussverhalten des Gaseinblasventils bestimmt. Soll dem Brennraum eine bestimmte Brenngasmenge zugeführt werden, muss daher bei der Ermittlung des Ansteuersignals auch der Differenzdruck betrachtet werden. Das
Ansteuersignal wird weiter bevorzugt abhängig von einer dem Brennraum zuzuführenden Soll- Brenngasmenge sowie wenigstens einem Ventilparameter des Gaseinblasventils ermittelt. Der wenigstens eine Ventilparameter bildet bevorzugt eine Charakteristik des Gaseinblasventils ab, insbesondere bezüglich dessen Öffnungs- und Schließverhaltens und/oder des
Durchflussquerschnitts. Eine zeitliche Veränderung des Durchflussquerschnitts ist aber bevorzugt auch durch die Berücksichtigung der Betriebsdauer, insbesondere durch den
Alterungsparameter, erfasst oder abgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist - wie bereits ausgeführt - vorgesehen, dass als Ansteuersignal eine Bestromungsdauer für das Gaseinblasventil verwendet wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass für eine Mehrzahl von
Gaseinblasventilen der Brennkraftmaschine jeweils ein Ansteuersignal abhängig von der jeweiligen Betriebsdauer des jeweiligen Gaseinblasventils bestimmt wird. Bevorzugt wird dabei für jedes Gaseinblasventil ein separater Alterungsparameter bestimmt. So ist es möglich, den individuellen Alterungszustand der Gaseinblasventile zu berücksichtigen. Dabei kann
insbesondere auch in einfacher und sicherer Weise berücksichtigt werden, wenn ein gealtertes Gaseinblasventil gegen ein neuwertiges ausgetauscht wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Alterungsparameter ein Alterungsfaktor verwendet wird, der mit einem Gasmengenvorgabesignal - multiplikativ - verrechnet wird. Durch die Verrechnung des Alterungsfaktors mit dem Gasmengenvorgabesignal wird bevorzugt das Ansteuersignal erhalten. Dies stellt eine sehr einfache und bezüglich der Implementierung und Rechenzeit günstige Ausgestaltung des Verfahrens dar. Das
Gasmengenvorgabesignal wird bevorzugt in Abhängigkeit von einem momentanen Last- oder Betriebspunkt der Brennkraftmaschine vorgegeben. Dabei berücksichtigt das
Gasmengenvorgabesignal bevorzugt insbesondere die einem dem Gaseinblasventil zugeordneten Brennraum der Brennkraftmaschine zuzuführende Soll-Brenngasmenge, das Durchflussverhalten des Gaseinblasventils - insbesondere im nicht gealterten Zustand -, und das Öffnungs- und Schließverhalten des Gaseinblasventils - insbesondere im nicht gealterten Zustand wobei der Alterungsfaktor die alterungsabhängige Veränderung der Ventilcharakteristik, insbesondere des Durchflusses und/oder des Öffnungs- und Schließverhaltens des Gaseinblasventils
berücksichtigt. Die zeitabhängige Veränderung des Verhaltens des Gaseinblasventils geht also in den Alterungsfaktor ein, der abhängig von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils festgelegt wird.
Insbesondere wird das Ansteuersignal - hier in Form einer Bestromungsdauer tb bevorzugt nach folgender Gleichung berechnet:
Figure imgf000008_0001
mit
m* = mN k, (2) wobei mG die dem Brennraum zugeführte Brenngasmenge, und mN der Massenstrom oder Massendurchfluss durch das vollständig geöffnete Gaseinblasventil in dessen Neuzustand ist, der insbesondere von der Ventilcharakteristik des konkreten Gaseinblas ventils sowie dem über dem Gaseinblasventil abfallenden Differenzdruck abhängt, wobei t die Öffnungszeit und tc die Schließzeit des Gaseinblasventils sind. Dabei wird implizit angenommen, dass der Massenstrom mN während der Öffnungszeit t linear von null auf seinen Maximalwert bei maximal geöffnetem Gaseinblasventil zu- und während der Schließzeit tc linear von dem maximalen Massenstrom auf null abnimmt k ist der Alterungsfaktor, der als Alterungsparameter verwendet wird und die betriebsdauerabhängige Veränderung der Ventilcharakteristik des Gaseinblasventils
berücksichtigt. Dabei können in dem Alterungsfaktor k vorteilhaft auch Veränderungen berücksichtigt werden, die sich bezüglich des Schaltverhaltens des Gaseinblasventils ergeben, insbesondere Änderungen der Öffnungszeit und der Schließzeit, wobei dann in Gleichung (1) die Konstanten t und tc die entsprechenden Werte im Neuzustand des Gaseinblasventils
repräsentieren. Insbesondere berücksichtigt der Alterungsfaktor k bevorzugt die gesamte alterungsabhängige Veränderung der Ventilcharakteristik.
Die Gleichung (1) kann ohne weiteres nach der Bestromungsdauer tb aufgelöst werden:
Figure imgf000008_0002
Abhängig von einem momentanen Last- oder Betriebspunkt der Brennkraftmaschine wird dann die dem Brennraum zuzuführende Brenngasmasse mG bestimmt, wobei die Bestromungsdauer th dann gemäß Gleichung (3) abhängig von den die Ventilcharakteristik im Neuzustand
beschreibenden Ventilparametern riiN, t und tc sowie dem Alterungsfaktor k berechnet wird.
Vorteilhaft an dieser Art der Berechnung ist insbesondere auch, dass die Bestromungsdauer L zu allen Zeiten durch die Steuereinrichtung unabhängig von der momentanen Betriebsdauer des Gaseinblasventils berechnet werden kann, was diese Berechnung vereinfacht. Der Effekt der Alterung des Gaseinblasventils wird in insbesondere mathematisch sehr einfacher Weise ausschließlich durch den Alterungsfaktor k berücksichtigt, der für das konkrete Gaseinblas ventil abhängig von dessen Betriebsdauer bestimmt wird. Dabei wird die Betriebsdauer für jedes Gaseinblasventil separat erfasst, und der Alterungsfaktor k wird bevorzugt separat für jedes Gaseinblasventil in Abhängigkeit von dessen Betriebsdauer festgelegt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Alterungsparameter nach einem Austausch eines Gaseinblasventils für das neue Gaseinblasventil neu initialisiert wird. Auf diese Weise kann einfach, sicher und kostengünstig der Austausch eines einzelnen
Gaseinblasventils in dessen Ansteuerung berücksichtigt werden. Bevorzugt wird der
Alterungsparameter für das ausgetauschte Gaseinblasventil - soweit dieses neuwertig ist - auf einen Startwert gesetzt, insbesondere gemäß Gleichung (1) zu eins gewählt.
Insbesondere bei der Verwendung von Gleichung (1) kann der Alterungsfaktor k für ein neuwertiges Gaseinblasventil zu eins gewählt werden, wobei der Alterungsfaktor mit
zunehmender Betriebsdauer des Gaseinblasventils zunimmt, sodass die effektive
Bestromungsdauer, mit der das Gaseinblas ventil angesteuert wird, mit dessen Alterung - aufgrund des altersbedingt vergrößerten Durchflussquerschnitt - gemäß den Gleichungen (1) und (3) abnimmt.
Es ist alternativ auch möglich, dass der Alterungsparameter nach dem Austausch des
Gaseinblasventils auf einen der konkreten Alterung oder der konkreten Betriebsdauer des ausgetauschten Gaseinblasventils entsprechenden Zeitwert gesetzt wird. Dies kann
beispielsweise der Fall sein, wenn statt eines neuwertigen Gaseinblasventils ein bereits gebrauchtes Gaseinblasventil verwendet wird, welches beispielsweise anstelle eines defekten oder noch älteren Gaseinblasventils vorgesehen wird. Der Zeitwert des Alterungsfaktors kann insbesondere gemäß Gleichung (1) größer als eins sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Alterungsparameter für das Gaseinblasventil in Abhängigkeit von der Betriebsdauer desselben auf folgende Weise ermittelt wird: Es wird eine erste Ventilcharakteristik für ein neuwertiges Gaseinblasventil gemessen. Als Ventilcharakteristik wird dabei insbesondere ein Durchfluss durch das Gaseinblasventil in Abhängigkeit von einem über dem Gaseinblasventil abhängigen Differenzdruck gemessen. Das Gaseinblasventil wird für wenigstens eine vorbestimmte Zeitdauer, insbesondere für eine sukzessive Folge von vorbestimmten Zeitdauern, betrieben, und es wird jeweils eine weitere Ventilcharakteristik nach jeder Zeitdauer der wenigstens einen vorbestimmten Zeitdauer gemessen. Auf diese Weise wird insbesondere eine Veränderung der Ventilcharakteristik in Abhängigkeit von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils bestimmt. Die erste
Ventilcharakteristik wird mit der mindestens einen weiteren Ventilcharakteristik - insbesondere nach jeder Zeitdauer der wenigstens einen vorbestimmten Zeitdauer - verglichen, und es wird ein Alterungsparameter in Abhängigkeit von einer Summe der vorbestimmten Zeitdauern, die bis zu der Messung der momentan betrachteten, weiteren Ventilcharakteristik verstrichen sind, aus dem Vergleich abgeleitet.
Dem Alterungsparameter wird eine Betriebsdauer zugeordnet, welche gleich der Summe der bis zu seiner Bestimmung vergangenen, vorbestimmten Zeitdauern ist, und der Alterungsparameter wird in Abhängigkeit von dieser Betriebsdauer - vorzugsweise in einem Kennfeld - hinterlegt.
Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Bestimmung eines Alterungsparameters für das Gaseinblasventil in Abhängigkeit von dessen Betriebsdauer, bei welchem der
Alterungsparameter für das Gaseinblas ventil auf die zuvor beschriebene Weise ermittelt wird. Dieses Verfahren kann unabhängig von einem weiteren Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere vor einem Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine, zur Ermittlung des
Alterungsparameters durchgeführt werden. Für den Betrieb der Brennkraftmaschine stehen dann zuvor ermittelte Alterungsparameter in Abhängigkeit von der Betriebsdauer des
Gaseinblasventils zur Verfügung. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine kann nun die Betriebsdauer des Gaseinblasventils erfasst und jeweils der hinterlegte Alterungsparameter in Abhängigkeit von der momentanen Betriebsdauer ausgelesen und zur Bestimmung des Ansteuersignals verwendet werden.
Vorzugsweise wird der Alterungsparameter zusätzlich abhängig von einem über dem
Gaseinblasventil abfallenden Differenzdruck hinterlegt und entsprechend auch abhängig von einem momentan über dem Gaseinblasventil abfallenden Differenzdruck ausgelesen.
Zusätzlich oder alternativ wird bevorzugt jede Messung der Ventilcharakteristik bei wenigstens zwei verschiedenen Bestromungsdauem, besonders bevorzugt bei wenigstens drei verschiedenen Bestromungsdauern, durchgeführt. Der Alterungsparameter kann zusätzlich auch abhängig von der momentanen Bestromungsdauer erfasst und insbesondere hinterlegt werden.
Es ist möglich, dass im Betrieb der Brennkraftmaschine ein interpolierter Wert des
Alterungsparameters verwendet wird, wobei quasi eine Alterungskurve in Anhängigkeit von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils durch Interpolation zwischen diskreten Betriebsdauer- Werten bestimmt werden kann.
Das vermessene Gaseinblasventil wird bevorzugt auf einem Dauerlaufkomponentenprüfstand und/oder in einem Versuchsmotor gealtert. Vermessungen der Ventilcharakteristik können beispielsweise nach 100 Betriebsstunden, nach 500 Betriebsstunden, nach 1000 Betriebsstunden, nach 1500 Betriebsstunden, nach 5000 Betriebsstunden und nach 10.000 Betriebsstunden erfolgen. Selbstverständlich sind andere sowie zusätzliche Werte für die Betriebsdauer möglich.
Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine geschaffen wird, die eingerichtet ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder eines Verfahrens nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Dabei verwirklichen sich in Zusammenhang mit der Steuereinrichtung insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben wurden.
Vorzugsweise sind in der Steuereinrichtung alle Gaseinblasventile der Brennkraftmaschine eindeutig registriert, insbesondere über eine Seriennummer oder dergleichen. Vorzugsweise sind dabei die Gaseinblasventile eindeutig bestimmten Brennräumen, insbesondere bestimmten Brennraumpositionen, zugeordnet. Die Betriebsdauer, die in Form einer absoluten Zeit oder in Fomi von Schaltzyklen der Gaseinblasventile erfasst werden kann, wird für jedes Gaseinblasventil während des Betriebs der Bankermaschine durch die Steuereinrichtung erfasst, wobei das Ansteuersignal für jedes Gaseinblasventil durch die Steuereinrichtung in
Abhängigkeit der für das jeweilige Gaseinblasventil erfassten Betriebsdauer bestimmt wird. Insbesondere wird dabei durch die Steuereinrichtung der Alterungsparameter, bevorzugt der Alterungsfaktor, ermittelt.
Wird ein Gaseinblasventil ausgetauscht, wird bevorzugt in der Steuereinrichtung die Referenz auf das ausgebaute Gaseinblasventil - insbesondere dessen Seriennummer - gelöscht, und stattdessen für dieses Gaseinblasventil, insbesondere für die bestimmte Brennraumposition des Gaseinblasventils, eine neue Referenz auf das neue Gaseinblas ventil, insbesondere dessen Seriennummer, eingetragen. Die Betriebsdauer für das neue Gaseinblasventil wird dann bevorzugt auf einen Startwert, insbesondere null, oder auf einen Zeitwert - falls ein nicht neuwertiges Gaseinblasventil eingebaut wird, gesetzt. Somit wird auch der Alterungsparameter und insbesondere der Alterungsfaktor neu berechnet, insbesondere bevorzugt bei einem neuwertigen Gaseinblasventil zu eins bestimmt. Die Bestimmung der Alterungsparameter der anderen Gaseinblasventile bleibt davon unberührt.
Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem eine Brennkraftmaschine geschaffen wird, die eine erfindungs gemäße Steuereinrichtung oder eine Steuereinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. In Zusammenhang mit der Brennkraftmaschine ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren und in Zusammenhang mit der Steuereinrichtung beschrieben wurden.
Die Brennkraftmaschine weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Brennräumen auf. Insbesondere kann die Brennkraftmaschine vier, sechs, acht, zehn, zwölf, vierzehn, sechzehn, achtzehn oder zwanzig Brennräume aufweisen. Auch andere oder größere oder kleinere Anzahlen von
Brennräumen sind möglich.
Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Hubkolbenmotor ausgebildet. Es ist möglich, dass die Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Personenkraftwagens, eines Lastkraftwagens oder eines Nutzfahrzeugs eingerichtet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient die Brennkraftmaschine dem Antrieb insbesondere schwerer Land- oder Wasserfahrzeuge, beispielsweise von Minenfahrzeugen, Zügen, wobei die Brennkraftmaschine in einer Lokomotive oder einem Triebwagen eingesetzt wird, oder von Schiffen. Auch ein Einsatz der Brennkraftmaschine zum Antrieb eines der Verteidigung dienenden Fahrzeugs, beispielsweise eines Panzers, ist möglich. Ein Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine wird vorzugsweise auch stationär, beispielsweise zur stationären Energieversorgung im Notstrombetrieb,
Dauerlastbetrieb oder Spitzenlastbetrieb eingesetzt, wobei die Brennkraftmaschine in diesem Fall vorzugsweise einen Generator antreibt. Auch eine stationäre Anwendung der
Brennkraftmaschine zum Antrieb von Hilfsaggregaten, beispielsweise von Feuerlöschpumpen auf Bohrinseln, ist möglich. Weiterhin ist eine Anwendung der Brennkraftmaschine im Bereich der Förderung fossiler Roh- und insbesondere Brennstoffe, beispielswiese Öl und/oder Gas, möglich. Auch eine Verwendung der Brennkraftmaschine im industriellen Bereich oder im Konstruktionsbereich, beispielsweise in einer Konstruktions- oder Baumaschine, zum Beispiel in einem Kran oder einem Bagger, ist möglich. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Gasmotor zum Betrieb mit Erdgas, Biogas, Sondergas oder einem anderen geeigneten Gas, oder als Zweistoff-Motor, insbesondere als Dual-Fuel-Motor oder Bi-Fuel-Motor, ausgebildet.
Insbesondere wenn die Brennkraftmaschine als Gasmotor ausgebildet ist, ist sie für den Einsatz in einem Blockheizkraftwerk zur stationären Energieerzeugung geeignet.
Die Beschreibung des Verfahrens einerseits sowie der Steuereinrichtung und der
Brennkraftmaschine andererseits sind komplementär zueinander zu verstehen. Merkmale der Steuereinrichtung und der Brennkraftmaschine, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden, sind bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Steuereinrichtung oder der Brennkraftmaschine. Verfahrens schritte, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit der Steuereinrichtung und/oder der Brennkraftmaschine beschrieben wurden, sind bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Schritte einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. Dieses zeichnet sich bevorzugt durch wenigstens einen Verfahrensschritt aus, der durch wenigstens ein Merkmal eines erfindungsgemäßen oder bevorzugten Ausführungsbeispiels der Brennkraftmaschine oder der Steuereinrichtung bedingt ist. Die Brennkraftmaschine und/oder die Steuereinrichtung zeichnet/zeichnen sich bevorzugt durch wenigstens ein Merkmal aus, welches durch wenigstens einen Schritt einer erfindungsgemäßen oder bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bedingt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Brennkraftmaschine, und
Figur 2 eine schematische Darstellung der Funktionsweise einer Ausführungsform eines
Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschine 1, die wenigstens einen Brennraum 3, hier beispielhaft vier Brennräume 3, aufweist. Jedem der Brennräume 3 ist hier ein separates Gaseinblasventil 5 zugeordnet, wobei die Gaseinblasventile 5 eingerichtet sind, um den ihnen jeweils zugeordneten Brennräumen 3 jeweils eine
Brenngasmenge für eine Verbrennung in dem jeweiligen Brennraum 3 zuzumessen. Die
Gaseinblasventile 5 sind hier so angeordnet, dass sie jeweils in einen Teil eines Ladepfads 7 einmünden, der einem der Brennräume 3 jeweils separat zugeordnet ist. Der Ladepfad 7 ist eingerichtet, um den Brennräumen 3 Frischluft zuzuführen. Die Gaseinblasventile 5 sind hier demnach insbesondere eingerichtet, um eine Mehrpunkteindüsung (Multi Point Injection - MPI) zu verwirklichen. Es ist aber auch möglich, dass den Brennräumen 3, oder einer Untergruppe von Brennräumen, ein Gaseinblasventil 3 gemeinsam zugeordnet ist, sodass insoweit eine Einzelpunkteindüsung (Single Point Injection - SPI) verwirklicht wird. Es ist insbesondere auch möglich, dass die Brennkraftmaschine 1 ein einziges Gaseinblasventil 5 aufweist. Es ist aber auch möglich, dass die Brennkraftmaschine 1 verschiedene Brennraumgruppen von
Brennräumen 3 aufweist, beispielsweise zwei oder mehr Zylinderbänke, wobei jeder
Brennraumgruppe ein separates Gaseinblas ventil 5 zugeordnet ist. Es ist auch möglich, dass die Gaseinblasventile 5 den Brennräumen 3 unmittelbar zur Direkteinbringung von Brenngas in die Brennräume 3 zugeordnet sind, wobei dann insoweit eine Direkteindüsung von Brenngas verwirklicht wird (Direct Injection - DI).
Die Brennkraftmaschine 1 weist außerdem eine Steuereinrichtung 9 auf, die insbesondere eingerichtet ist zur Ansteuerung der Gaseinblasventile 5, insbesondere um diese von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand und zurück zu schalten, um den
Brennräumen 3 Brenngas zuzumessen. Hierzu ist die Steuereinrichtung 9 mit den
Gaseinblasventilen 5 wirkverbunden.
Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung 9 eigens und insbesondere separat zur Ansteuerung der Gaseinblasventile 5 vorgesehen ist. Es ist aber auch möglich, dass die Steuereinrichtung 9 zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine 1 insgesamt vorgesehen ist. Insbesondere ist es möglich, dass es sich bei der Steuereinrichtung 9 um ein zentrales Motorsteuergerät der
Brennkraftmaschine 1 (Engine Control Unit - ECU) handelt.
Die Steuereinrichtung 9 ist insbesondere eingerichtet, um für jedes Gaseinblasventil 5 ein Ansteuersignal zur Zumessung der Brenngasmenge für den jeweils dem Gaseinblasventil 5 zugeordneten Brennraum 3 zu erzeugen. Die Steuereinrichtung 9 ist eingerichtet, um das Ansteuersignal in Abhängigkeit von einer Betriebsdauer des jeweiligen Gaseinblasventils 5 zu bestimmen, insbesondere vorzugeben. Auf diese Weise kann eine Alterung der einzelnen Gaseinblasventile 5 individuell für jedes Gaseinblasventil 5 kompensiert werden, wobei es ohne weiteres möglich ist, beispielsweise ein defektes Gaseinblasventil 5 durch ein neuwertiges zu ersetzen, ohne dass sich hieraus Nachteile für die Ansteuerung der Brennkraftmaschine 1 ergeben. Vielmehr kann die Betriebsdauer für das ausgetauschte Gaseinblasventil 5 neu initialisiert, insbesondere auf einen Startwert oder auf einen Zeitwert für das neue
Gaseinblasventil 5 gesetzt werden, welches dann insoweit unabhängig und separat von den anderen Gaseinblasventilen 5 mit eigenem, passendem Ansteuersignal angesteuert werden kann. Dies ermöglicht wiederum eine engere Wahl von Reglergrenzen für die Ansteuerung der Gaseinblasventile 5 und insgesamt einen sichereren Betrieb der Brennkraftmaschine 1.
Die Steuereinrichtung 9 ist insbesondere auch eingerichtet, um die Betriebsdauer der einzelnen Gaseinblasventile 5 separat zu erfassen.
Das Ansteuersignal wird insbesondere abhängig von einem Alterungsparameter ermittelt, insbesondere berechnet, wobei der Alterungsparameter bevorzugt abhängig von der
Betriebsdauer des jeweiligen Gaseinblasventils 5 bestimmt, insbesondere berechnet oder vorgegeben, vorzugsweise aus einem Kennfeld ausgelesen wird.
Vorzugsweise wird das Ansteuersignal zusätzlich abhängig von einem über dem jeweiligen Gaseinblasventil 5 abfallenden Differenzdruck ermittelt. Hierzu ist die Steuereinrichtung 9 bevorzugt zur Erfassung des entsprechenden Differenzdrucks eingerichtet und insbesondere mit hierzu geeignet angeordneten und eingerichteten Druckmesseinrichtungen, insbesondere Drucksensoren, wirkverbunden. Weiterhin wird das Ansteuersignal bevorzugt abhängig von einer dem jeweiligen Brennraum 3 zuzuführenden Soll-Brenngasmenge, sowie wenigstens einem Ventilparameter des jeweiligen Gaseinblasventils 5, insbesondere einem Durchflussquerschnitt und/oder einem Öffnungsverhalten und/oder einem Schließverhalten, insbesondere einer Öffnungs- und/oder Schließzeit, bestimmt.
Als Ansteuersignal wird insbesondere eine Bestromungsdauer für das jeweilige Gaseinblasventil 5 bestimmt.
Insbesondere wird für jedes Gaseinblasventil 5 ein separater Alterungsparameter bestimmt.
Als Alterungsparameter wird insbesondere ein Alterungsfaktor verwendet, der mit einem Gasmengenvorgabesignal verrechnet wird. Wird ein Gaseinblasventil 5 ausgetauscht, wird der Alterungsparameter bevorzugt für das neue Gaseinblasventil 5 neu initialisiert, wobei er insbesondere auf einen Startwert oder auf einen Zeitwert für das neue Gaseinblasventil 5 gesetzt wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zum
Betreiben der Brennkraftmaschine 1 in Form eines Diagramms, wobei hier ein Massenstrom oder Massendurchfluss m des Brenngases durch ein Gaseinblasventil 5 in dessen Neuzustand gegen die Zeit t aufgetragen ist.
Dabei beginnt eine Ansteuerung, insbesondere eine Bestromung des Gaseinblasventils 5 bei einem ersten Zeitpunkt ti. Aufgrund seiner Trägheit öffnet das Gaseinblasventil 5 nicht instantan sondern nach Beginn der Bestromung verzögert, wobei der Durchflussquerschnitt vorzugsweise linear zunimmt, sodass auch der Massenstrom m während einer Öffnungszeit t bis zu einem zweiten Zeitpunkt t2 - hier linear - zunimmt, bis das Gaseinblasventil 5 zu dem zweiten
Zeitpunkt t2 vollständig geöffnet ist und insoweit seinen maximalen Durchflussquerschnitt aufweist. Die Öffnungszeit t ergibt sich aus der Differenz zwischen dem zweiten Zeitpunkt t2 und dem ersten Zeitpunkt ti.
Die Bestromung des Gaseinblasventils 5 endet zu einem dritten Zeitpunkt t3, sodass sich die Bestromungsdauer tb ergibt als Differenz zwischen dem dritten Zeitpunkt t3 und dem ersten Zeitpunkt ti. Zwischen dem zweiten Zeitpunkt t2 und dem dritten Zeitpunkt t3 weist der
Massenstrom m seinen maximalen, konstanten Wert mN auf. Wiederum aufgrund des trägen Verhaltens des Gaseinblas ventils 5 schließt dieses nach Ende der Bestromung nicht instantan, sondern verzögert, vorzugsweise linear, wobei auch der
Massendurchfluss m über eine Schließzeit tc des Gaseinblasventils 5 - hier linear - abnimmt, bis das Gaseinblasventil 5 zu einem vierten Zeitpunkt t4 vollständig geschlossen ist. Die Schließzeit tc ergibt sich dabei als Differenz zwischen dem vierten Zeitpunkt t4 und dem dritten Zeitpunkt t3.
Als Ansteuersignal wird insbesondere die Bestromungsdauer tb berechnet. Da der
Durchflussquerschnitt des Gaseinblasventils 5 im Laufe von dessen Betriebsdauer
verschleißbedingt zunimmt, bedarf es einer alterungsbedingten, betriebsdauerabhängigen Verkürzung der Bestromungsdauer tb, um dem Brennraum 3 eine gegebene Brenngasmenge zumessen zu können. Dies wird bei der hier vorgeschlagenen Vorgehensweise durch explizite Berücksichtigung der Betriebsdauer und insbesondere durch den Alterungsparameter, ganz besonders den Alterungsfaktor, berücksichtigt. Hierzu werden besonders bevorzugt die oben angegebenen Gleichungen (1) und (3) verwendet.
Der Alterungsparameter für ein Gaseinblasventil 5 wird bevorzugt in Abhängigkeit von dessen Betriebsdauer ermittelt, indem folgende Schritte durchgeführt werden: Es wird eine erste Ventilcharakteristik für ein neuwertiges Gaseinblas ventil 5 gemessen. Das Gaseinblasventil 5 wird für wenigstens eine vorbestimmte Zeitdauer - insbesondere für eine Vielzahl vorbestimmter Zeitdauern infolge - betrieben. Es wird jeweils eine weitere Ventilcharakteristik nach jeder Zeitdauer der wenigstens einen vorbestimmten Zeitdauer gemessen, und die erste
Ventilcharakteristik wird mit der mindestens einen weiteren Ventilcharakteristik nach jeder der wenigstens einen vorbestimmten Zeitdauern verglichen. Dabei wird ein Alterungsparameter aus dem Vergleich insbesondere in Abhängigkeit von der Summe der bisher vergangenen
vorbestimmten Zeitdauern, d.h. der Betriebsdauer des Gaseinblasventils 5, abgeleitet.
Auf diese Weise ist es möglich, individuell für jedes Gaseinblasventil 5 dessen Betriebsdauer und damit Alterung zu berücksichtigen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit wenigstens einem Brennraum (3), wobei dem wenigstens einen Brennraum (3) über ein Gaseinblasventil (5) eine
Brenngasmenge für eine Verbrennung in dem wenigstens einen Brennraum (3) zumessbar ist, wobei das Gaseinblasventil (5) mittels eines Ansteuersignals zur Zumessung der Brenngasmenge angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal abhängig von einer Betriebsdauer des Gaseinblasventils (5) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal abhängig von einem Alterungsparameter ermittelt wird, wobei der Alterungsparameter abhängig von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils (5) bestimmt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal zusätzlich abhängig von einem über dem Gaseinblasventil (5) abfallenden Differenzdruck ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ansteuersignal eine Bestromungsdauer (tb) für das Gaseinblasventil (5) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Gaseinblasventilen (5) verwendet wird, wobei für jedes Gaseinblasventil (5) ein separates Ansteuersignal in Abhängigkeit von der Betriebsdauer des jeweiligen
Gaseinblasventils (5) bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Alterungsparameter ein Alterungsfaktor verwendet wird, der zur Bestimmung des
Ansteuersignals mit einem Gasmengenvorgabesignal verrechnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alterungsparameter nach einem Austausch des Gaseinblasventils (5) für das ausgetauschte Gaseinblasventil (5) neu initialisiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alterungsparameter für das Gaseinblasventil (5) in Abhängigkeit von der Betriebsdauer des Gaseinblasventils (5) durch folgende Schritte ermittelt wird:
Messen einer ersten Ventilcharakteristik für ein neuwertiges Gaseinblasventil;
- Betreiben des Gaseinblasventils (5) für wenigstens eine vorbestimmte Zeitdauer;
Messen jeweils einer weiteren Ventilcharakteristik nach jeder Zeitdauer der wenigstens einen vorbestimmten Zeitdauer;
Vergleichen der ersten Ventilcharakteristik mit der wenigstens einen weiteren
Ventilcharakteristik, und
- Ableiten des Alterungsparameters aus dem Vergleich.
9. Steuereinrichtung (9) für eine Brennkraftmaschine (1), wobei die Steuereinrichtung (9) eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Brennkraftmaschine (1), mit einer Steuereinrichtung (9) nach Anspruch 9.
PCT/EP2019/054772 2018-03-12 2019-02-26 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einer solchen steuereinrichtung WO2019174911A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203699.3A DE102018203699A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Steuereinrichtung
DE102018203699.3 2018-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019174911A1 true WO2019174911A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65635670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054772 WO2019174911A1 (de) 2018-03-12 2019-02-26 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einer solchen steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203699A1 (de)
WO (1) WO2019174911A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107067A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Voith Patent Gmbh Antriebseinheit
DE102021200462A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät, eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Steuergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034188A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
US9416748B2 (en) * 2011-04-29 2016-08-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Method of compensating for injector aging
US20160333814A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 General Electric Company Fuel injector wear compensation methodology by altering injection schedule
US9670862B2 (en) * 2012-11-21 2017-06-06 Westport Power Inc. Fuel injector calibration and trimming

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007642B3 (de) * 2011-04-19 2012-07-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013202038B3 (de) * 2013-02-07 2013-07-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Brennstoffeinspritzvorrichtung eingespritzten Brennstoffmenge im Betrieb einer Brennkraftmaschine
US9518521B2 (en) * 2014-07-21 2016-12-13 General Electric Company System for controlling emissions of engine and related method and non transitory computer readable media
EP3165747A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Brennkraftmaschine mit einspritzmengensteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034188A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
US9416748B2 (en) * 2011-04-29 2016-08-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Method of compensating for injector aging
US9670862B2 (en) * 2012-11-21 2017-06-06 Westport Power Inc. Fuel injector calibration and trimming
US20160333814A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 General Electric Company Fuel injector wear compensation methodology by altering injection schedule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203699A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
EP2665905B1 (de) Verfahren zum betreiben einer über wenigstens zwei zylinder verfügenden brennkraftmaschine
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE102007049705A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zündwilligkeit von Kraftstoff mit unbekannter Kraftstoffqualität
EP2153047B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102013216255B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
WO2016030002A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102014207272B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE19729696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Gas-Sonde
WO2019174911A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einer solchen steuereinrichtung
DE3524592C1 (de) Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10004330A1 (de) Programmierbare Steuer- und Regelelektronik für eine Brennkraftmaschine
DE102009007365A1 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2008043784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems
WO2012055680A1 (de) Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2014202202A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur korrektur der einspritzdauer von injektoren einer brennkraftmaschine
DE10312440B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
EP3011159A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur korrektur des spritzbeginns von injektoren einer brennkraftmaschine
DE10257059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Katalysatoreinheiten
EP2199580A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4344633A1 (de) Lasterfassung mit Diagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE102015206912B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Detektion einer Leckage mindestens eines Kraftstoff-Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102016225031A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102014207268A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19708453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1