EP0715911B1 - Flexible Transfereinrichtung für Pressen - Google Patents

Flexible Transfereinrichtung für Pressen Download PDF

Info

Publication number
EP0715911B1
EP0715911B1 EP95117212A EP95117212A EP0715911B1 EP 0715911 B1 EP0715911 B1 EP 0715911B1 EP 95117212 A EP95117212 A EP 95117212A EP 95117212 A EP95117212 A EP 95117212A EP 0715911 B1 EP0715911 B1 EP 0715911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
longitudinal axis
transfer device
press line
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0715911A1 (de
Inventor
Uwe Darr
Ulf Zschocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Erfurt GmbH
Original Assignee
Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Erfurt GmbH filed Critical Umformtechnik Erfurt GmbH
Publication of EP0715911A1 publication Critical patent/EP0715911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0715911B1 publication Critical patent/EP0715911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/052Devices having a cross bar

Definitions

  • the invention relates to a flexible transfer device for presses, in particular large presses for processing sheet metal parts, with the features of the preamble of patent claim 1.
  • presses preferably in press lines (DE 27 47 237 A1), which are equipped with transfer or feeder systems for entering and removing and for transporting the sheet metal parts between the presses.
  • press lines DE 27 47 237 A1
  • transfer or feeder systems for entering and removing and for transporting the sheet metal parts between the presses.
  • the last or further presses of this press line can be equipped with several tool sets and an additional transfer device when not in use as a line machine and can be used as a separate transfer press for processing smaller sheet metal parts in several work stages.
  • transfer devices are already known, in which four separate drive units are arranged in the tool room of the press for easier adaptability to the respective sheet metal range, on which support rails provided with gripper elements, suction cups or the like. Are held movably in several axes by means of separate drive motors.
  • a known three-dimensional drive unit for input and removal devices on presses and transport devices between presses, in particular for transfer devices in presses (DE-A-38 02 481), in which a controllable motor is provided for each direction of movement, contains a housing in which a slide for Generation of a first axis of movement is slidably mounted in guide rails.
  • a further slide for generating a second movement axis is mounted on or on this slide, on which in turn a mounting rail is mounted so as to be displaceable in or against the parts transport direction.
  • the parts are always transported in the direction of the longitudinal axis of the mounting rails.
  • the invention has for its object to provide a flexible transfer device for presses that when using the press for processing large sheet metal parts in a press line for feeding or removing the sheet metal parts in the direction of the longitudinal axis of the press line and if necessary when using the press as a transfer press for processing smaller sheet metal parts can be used in several stages for transporting the sheet metal parts between the individual stages transversely to the longitudinal axis of the press line. Furthermore, combinations of the two types of use should be simple, z. B. by appropriate programming of the control for the drives.
  • the gripper or suction bars 21 or the suction bars 26 are turned on manually or automatically provided support supports 25, which are arranged on the movable sliding tables 22, deposited.
  • the secondary beams 16 are moved into a "parking position" (Fig. 4) to the tool room for special needs, such. B. Set up to make it freely accessible.
  • the lifting carriages 5 are additionally guided on two parallel guide columns 6 each.
  • a carrier 7 with parallel guides 8 for the closing movement (y-axis) is fastened on each lifting slide 5, on which the locking slide 9 is guided.
  • the drive for this is a servo drive 10, which is also provided with a connecting gear 11, preferably a toothed belt gear, for synchronously driving a second closing slide 9 belonging to the same secondary beam 16.
  • drive shafts 12 are also used here for transmitting a torque with simultaneous axial displaceability of the bearing for adaptation to the stroke movement (z-axis). So that a deflection gear 13, z. B. a bevel gear can be driven to move the locking slide.
  • a toothed belt transmission is used to double the stroke of the guide bracket 14, in order to achieve the greatest possible transport stroke in the longitudinal axis of the press line, particularly when space is restricted.
  • the entire drives for the closing and lifting movement (y-, z-axis) are each carried by a frame 23.
  • the frames 23 are fixed accordingly on the sliding table.
  • the design of the secondary beams 16 with the servo drives 20 integrated therein for the transport of parts in the x-axis is identical to the first exemplary embodiment.
  • the outermost position in the y-axis can serve as the parking position in order to create a corresponding free space for setting up tools. It is also possible to move the entire transfer device with the sliding table 22 out of the tool space of the press and to carry out a motion simulation outside the press.
  • the primary beams 17 contain gripper elements, which are arranged on gripper slides 24 and can be displaced thereon transversely to the longitudinal axis of the press line. While the primary bar 17 executes a transport stroke in accordance with the tool center distance, the movement of the gripper slides is superimposed on the primary bar movement. The gripper slide retracted in the transport direction executes a superimposed movement that runs counter to the transport movement. In the same way, the last gripper slide extended in the transport direction also executes a movement opposite to the transport movement.
  • the distance between the blank transfer station and the first tool level and the distance between the last tool level and the workpiece transfer station is only a fraction of the tool center distance.
  • optimal use of the tool clamping surface is possible with tools designed at the same time, in particular if the narrow bars 16 of the press prevent the secondary beams 16 from protruding.
  • the modular expansion of the closing slide 9 with a guide bracket 14 driven by a doubling of the stroke, according to the exemplary embodiments described above, is not necessary.
  • the secondary beam 16 can then be articulated directly on the closing slide 9.
  • the use of the separate guide block 14 mounted on the locking slide 9 is also advantageous if an overload protection device in the form of a fluid-loaded cylinder, which is arranged between the locking slide 9 and the guide block 14 and is not shown in the exemplary embodiment, is used in order to avoid a program control independently of the program control Accident to be able to open the grippers quickly.
  • an overload protection device in the form of a fluid-loaded cylinder, which is arranged between the locking slide 9 and the guide block 14 and is not shown in the exemplary embodiment, is used in order to avoid a program control independently of the program control Accident to be able to open the grippers quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexible Transfereinrichtung für Pressen, insbesondere großen Pressen zur Bearbeitung von Blechformteilen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
    Es sind bereits Pressen, vorzugsweise in Pressenlinien (DE 27 47 237 A1) bekannt, die zur Eingabe und Entnahme sowie zum Transport der Blechformteile zwischen den Pressen mit Transfer- bzw. Feedersystemen ausgerüstet sind. Bei der Bearbeitung von bestimmten Blechformteilen kommt es vor, daß nicht alle Pressen einer Pressenlinie erforderlich sind. In solchen Fällen können insbesondere die letzte oder weitere Pressen dieser Pressenlinie bedarfsweise bei Nichtnutzung als Linienmaschine mit mehreren Werkzeugsätzen und einer zusätzlichen Transfereinrichtung ausgerüstet und als separate Transferpresse für die Bearbeitung kleinerer Blechformteile in mehreren Arbeitsstufen genutzt werden.
  • Hierzu sind bereits Transfereinrichtungen bekannt, bei denen zur einfacheren Anpaßbarkeit an das jeweilige Blechteilesortiment vier separate Antriebseinheiten im Werkzeugraum der Presse angeordnet sind, auf denen mit Greiferelementen, Saugern oder dgl. Haltemitteln versehene Tragschienen mittels separater Antriebsmotoren in mehreren Achsen bewegbar gelagert sind. Eine bekannte dreidimensionale Antriebseinheit für Eingabe- und Entnahmeeinrichtungen an Pressen und Transporteinrichtungen zwischen Pressen insbesondere für Transfereinrichtungen in Pressen (DE-A-38 02 481), bei der für jede Bewegungsrichtung ein steuerbarer Motor vorgesehen ist, enthält ein Gehäuse, in dem ein Schlitten zur Erzeugung einer ersten Bewegungsachse in Führungsschienen verschiebbar gelagert ist. An bzw. auf diesem Schlitten ist ein weiterer Schlitten zur Erzeugung einer zweiten Bewegungsachse gelagert, auf dem seinerseits eine Tragschiene in bzw. entgegen der Teiletransportrichtung verschiebbar gelagert ist. Dabei erfolgt der Teiletransport immer in Richtung der Längsachse der Tragschienen. Ein abwechselnder Einsatz dieser Einrichtung für den Transport von Blechformteilen in zwei verschiedenen, rechtwinklig zueinander verlaufenden Achsen - als Zuführ- bzw. Entnahmeeinrichtung im Linienbetrieb mit einer Transportbewegung in Richtung der Pressenlinienlängsachse und bei Bedarf als Transfereinrichtung mit einer Transportbewegung der Blechteile quer zur Pressenlinienlängsachse - wäre nicht möglich.
    Ein Mangel dieser bekannten Lösungen besteht somit darin, daß für die bedarfsweise Nutzung der Presse in den beiden Betriebsarten - als Linienmaschine sowie als Transferpresse - zwei separate Transfersysteme erforderlich sind, von denen jeweils nur eines der beiden Transfersysteme zum Einsatz kommt.
    Letztere Einrichtung ist ebenfalls nicht anwendbar, wenn z. B. vorhandene Pressen mit insbesondere frontal ausfahrbarem Schiebetisch mit Transfereinrichtungen nachgerüstet werden, die keine genügend große Ständeröffnung für den erforderlichen Freiraum der Transferschienenbewegung haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Transfereinrichtung für Pressen zu schaffen, die bei einer Nutzung der Presse zur Bearbeitung großflächiger Blechformteile in einer Pressenlinie zum Zuführen bzw. Entnehmen der Blechformteile in Richtung der Pressenlinienlängsachse und bedarfsweise bei einer Nutzung der Presse als Transferpresse zur Bearbeitung kleinerer Blechformteile in mehreren Stufen zum Transport der Blechformteile zwischen den einzelnen Stufen quer zur Pressenlinienlängsachse anwendbar ist.
    Desweiteren sollen auch Kombinationen der beiden Nutzungsarten auf einfache Weise, z. B. durch entsprechende Programmierung der Steuerung für die Antriebe, möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird das durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weitere detaillierte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
    Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in der durch die kurze Ausführung von Sekundärbalken und Primärbalken bedingten Vermeidung aufwendiger Koppelstellen zum Teilen derselben beim Werkzeugwechsel.
    Insbesondere durch die Merkmale des Anspruchs 3 ist auch das Nachrüsten von Pressen mit kleinerer Ständeröffnung quer zur Pressenlinienlängsachse mit relativ geringem Aufwand möglich. Weitere aufgrund der Flexibilität der Einrichtung realisierbare Vorteile sind:
    • Gegenläufige Trennbewegungen für Doppelteile bei Transport in Pressenlinienlängsachse,
    • Teiletransport durch die Ständeröffnung nach vorangegangenem Linienbetrieb und
    • Teilezuführung (einseitig oder gegenläufig mit je zwei Teilen) für nachfolgenden Linienbetrieb.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 :
    eine schematische Darstellung der Transfereinrichtung mit an den Pressenständern angeordneten Antriebseinheiten,
    Fig. 2:
    die Transfereinrichtung nach Fig. 1 in der Arbeitsposition für den Teiletransport in der Pressenlinienlängsachse,
    Fig. 3:
    die Transfereinrichtung in der Arbeitsposition für die Teilezuführung quer zur Pressenlinienlängsachse (zwei Teile gegenläufig) und Transportbewegung in der Pressenlinienlängsachse (Mischbetrieb),
    Fig. 4:
    die Transfereinrichtung in der Stellung beim Werkzeugumrüsten (Parkposition),
    Fig. 5:
    eine Transfereinrichtung mit auf dem Schiebetisch angeordneten Antriebseinheiten,
    Fig. 6:
    eine Darstellung des Sekundärbalkens,
    Fig 7:
    den Sekundärbalken im Längsschnitt,
    Fig. 8:
    den Sekundärbalken im Querschnitt - Schnitt A-A von Fig. 7 im vergrößerten Maßstab und
    Fig. 9:
    eine zweite Ausführung der Transfereinrichtung mit auf dem Schiebetisch angeordneten Antriebseinheiten.
  • In einer ausgeführten Version der o.g. Transfereinrichtung (Fig. 1), ist eine Anordnung der zweidimensionalen Antriebseinheiten am Pressenständer 1 vorgesehen. Diese besteht jeweils aus einem Servoantrieb 2 zur Hubbewegung (z-Achse) mit einem Verbindungsgetriebe 3, vorzugsweise einem Zahnriemengetriebe zum synchronen Antrieb einer zweiten Antriebseinheit. Von diesem Servoantrieb 2 werden damit zwei Antriebsspindeln 4 zum Antrieb von Hubschlitten 5 bewegt. Die Hubschlitten 5 sind jeweils an zwei prallelen Führungssäulen 6 geführt.
    An jedem Hubschlitten 5 ist weiterhin ein Träger 7 mit parallelen Führungen 8 zur Schließbewegung (y-Achse) befestigt, auf denen der Schließschlitten 9 bewegt wird. Als Antrieb dazu dient ein Servoantrieb 10, der ebenfalls mit einem Verbindungsgetriebe 11, vorzugsweise einem Zahnriemengetriebe, zum synchronen Antrieb eines zweiten Schließschlittens 9 (y-Achse) wirkverbunden ist. Dazu wird eine Antriebswelle 12 zur Übertragung eines Drehmomentes mit gleichzeitiger Verschiebbarkeit eines Lagers verwendet. Damit kann ein Umlenkgetriebe 13, z. B. ein Kegelradgetriebe, zum Antrieb des Schließschlittens 9 angetrieben werden.
    Es ist ebenso möglich, daß die zweidimensionalen Antriebseinheiten ohne Verbindungsgetriebe 3, 11 mit jeweils separaten Servomotoren synchron angetrieben werden. Dabei ist es vorteilhaft, die Sekundärbalken 16 und die Führungsböcke 14 gelenkig mit einem zusätzlichen Längenausgleich zur Vermeidung des Verklemmens im Asynchronfall beider Antriebe zu verbinden.
    Innerhalb eines Schließschlittens 9 dient eine Zahnriemenübersetzung zur Hubverdoppelung des Führungsbockes 14. An jedem Schließschlitten 9 befinden sich parallele Führungen 15, die dem Führungsbock 14 Lagestabilität verleihen. Mit Hilfe der Führungsböcke 14 werden die Sekundärbalken 16 entsprechend einem vorgegebenen Programm in Y- und Z-Richtung im Werkzeugraum der Presse bewegt.
    Jeder Sekundärbalken 16 ist so gestaltet, daß er gleichzeitig zwei Primärbalken 17 mit Führungen 18, Spindelantrieben 19 und dazugehörigen Servoantrieben 20 aufnehmen kann (Figuren 6 bis 8).
    Es ist ebenso denkbar, die außerhalb des Sekundärbalkens 16 angeordneten Servoantriebe 20 über entsprechende Umlenkmittel mit dem Primärbalken 17 zu verbinden.
    Über Schnellspannsysteme werden an den Primärbalken 17 entsprechende werkzeugspezifische Greifer- oder Saugerleisten 21 bzw. Saugerleisten 26 befestigt.
    Sie kommen in den unterschiedlichen Betriebsarten wie folgt zum Einsatz:
    • Drei- oder zweidimensionale Bewegung mit Blechformteiletransport quer zur Pressenlinienlängsachse.
      Die Primärbalken können durch entsprechende programmierbare Steuerungen gleichsinnig oder gegenläufig bewegt werden. Damit ist es möglich, Platinen und Blechformteile in der x-Richtung (Fig. 1) gleich- oder gegensinnig zu bewegen.
    • Bei zweidimensionaler Bewegung mit Blechformteiletransport in Pressenlinienlängsachse nach Fig. 2 (nur in z- und y-Richtung) übernehmen die mit den Primärbalken 17 wirkverbindbaren Saugerleisten 26 den Transport der Blechformteile. Die Primärbalken 17 sind dabei antriebsseitig entweder abgeschaltet oder können bei Anwendung von Doppelteilen zusätzlich eine gegenläufige Trennbewegung in x-Richtung realisieren.
    • Bei der gemischten Betriebsart in x- und y-Richtung nach Fig. 3 führen die Primärbalken 17 eines im Werkzeugraum angeordneten Sekundärbalkens 16 die Transportbewegung quer zur Pressenlinienlängsachse aus, wobei der zweite zur Transfereinrichtung gehörende Sekundärbalken 26 die weitere Transportbewegung in Pressenlinienlängsachse (y-Achse) ausführt.
  • Bei Nichtgebrauch der Transfereinrichtung werden die Greifer- oder Saugerleisten 21 bzw. die Saugerleisten 26 manuell oder automatisch an vorgesehenen Aufnahmestützen 25, die an den verfahrbaren Schiebetischen 22 angeordnet sind, deponiert. Die Sekundärbalken 16 werden dazu in eine "Parkposition" gefahren (Fig. 4), um den Werkzeugraum für spezielle Bedarfsfälle, z. B. Einrichten, ungehindert zugänglich zu machen.
    In einer weiteren möglichen Ausführungsvariante (Fig. 5) ist die Transfereinrichtung nicht an den Pressenständern 1, sondern als komplette Einheit auf dem Schiebetisch 22 angeordnet. Diese besteht ebenfalls aus einem Servoantrieb 2 zur Hubbewegung (= z-Achse) mit einem Verbindungsgetriebe 3 zu einer zweiten, zum gleichen Sekundärbalken 16 gehörenden Antriebseinheit. Damit werden jeweils zwei Antriebsspindeln 4 zum Antrieb von Hubschlitten 5 bewegt. Die Hubschlitten 5 sind zusätzlich an jeweils zwei parallelen Führungssäulen 6 geführt.
    An jedem Hubschlitten 5 ist ein Träger 7 mit parallelen Führungen 8 zur Schließbewegung (y-Achse) befestigt, auf dem der Schließschlitten 9 geführt wird. Der Antrieb hierzu ist ein Servoantrieb 10, der ebenfalls mit einem Verbindungsgetriebe 11, vorzugsweise einem Zahnriemengetriebe, zum synchronen Antrieb eines zweiten, zum gleichen Sekundärbalken 16 gehörenden Schließschlitten 9 versehen ist. Zum Antrieb der Schließschlitten 9 werden hier ebenfalls Antriebswellen 12 zur Übertragung eines Drehmomentes mit gleichzeitiger axialer Verschiebbarkeit des Lagers zum Angleichen an die Hubbewegung (z-Achse) verwendet. Damit kann ein Umlenkgetriebe 13, z. B. ein Kegelradgetriebe, zur Bewegung des Schließschlittens angetrieben werden.
    Innerhalb eines Schließschlittens 9 dient eine Zahnriemenübersetzung zur Hubverdoppelung des Führungsbockes 14, um insbesondere bei eingeengten Platzverhältnissen einen größtmöglichen Transporthub in Pressenlinienlängsachse zu erreichen.
    An jedem Schließschlitten 9 befinden sich zur Stabilität der jeweiligen Führungsböcke 14 parallele Führungen 15. Die gesamten Antriebe zur Schließ- und Hubbewegung (y-, z-Achse) werden jeweils durch ein Gestell 23 getragen. Die Gestelle 23 sind entsprechend auf dem Schiebetisch fixiert.
    Die Gestaltung der Sekundärbalken 16 mit den darin integrierten Servoantrieben 20 zum Teiletransport in der x-Achse ist identisch mit dem 1. Ausführungsbeispiel.
    Als Parkposition kann bei dieser Variante die äußerste Stellung in der y-Achse dienen, um einen entsprechenden Freiraum zum Einrichten von Werkzeugen zu schaffen. Außerdem ist es möglich, die gesamte Transfereinrichtung mit dem Schiebetisch 22 aus dem Werkzeugraum der Presse herauszufahren und außerhalb der Presse eine Bewegungssimulation durchzuführen.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Transfereinrichtung nach Fig. 9 ist nur ein Primärbalken 17 je Sekundärbalken 16 angeordnet. Die Primärbalken 17 enthalten an den beiden äußeren Enden zugeordnete auf Greiferschiebern 24 angeordnete Greiferelemente, die auf diesen quer zur Pressenlinienlängsachse verschiebbar sind. Während der Primärbalken 17 einen Transporthub entsprechend dem Werkzeugmittenabstand ausführt, wird die Bewegung der Greiferschieber der Primärbalkenbewegung überlagert. Dabei führt der in Transportrichtung eingefahrene Greiferschieber eine überlagerte, der Transportbewegung gegenläufige Bewegung aus.
    In gleicher Weise führt der in Transportrichtung ausgefahrene letzte Greiferschieber ebenso eine der Transportbewegung gegenläufige Bewegung aus. Durch diese Relativbewegung ist der Abstand der Platinenübergabestation zur ersten Werkzeugstufe und der Abstand der letzten Werkzeugstufe zur Werkstückübergabestation nur ein Bruchteil des Werkzeugmittenabstandes.
    Mit dieser Ausführung ist bei gleichzeitig entsprechend gestalteten Werkzeugen eine optimale Nutzung der Werkzeugspannfläche möglich, insbesondere dann, wenn durch die engen Ständeröffnungen der Presse ein Hineinragen der Sekundärbalken 16 nicht möglich ist.
    Bei Anwendung der Ausführung nur im zwei- oder dreidimensionalen Betrieb quer zur Pressenlinienlängsachse ist die modulare Erweiterung des Schließschlittens 9 mit einem durch Hubverdopplung überlagert angetriebenen Führungsbock 14 gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht notwendig. Der Sekundärbalken 16 kann dann direkt auf dem Schließschlitten 9 angelenkt sein. Die Nutzung des separaten auf dem Schließschlitten 9 gelagerten Führungsbockes 14 ist weiterhin dann vorteilhaft, wenn eine zwischen dem Schließschlitten 9 und dem Führungsbock 14 angeordnete, im Ausführungsbeispiel nicht dargestellte, Überlastsicherung in Form eines fluidbeaufschlagten Zylinders genutzt wird, um unabhängig von der Programmsteuerung unter Vermeidung einer Havarie die Greifer schnell öffnen zu können.

Claims (5)

  1. Flexible Transfereinrichtung für Pressen, insbesondere große Pressen und vorzugsweise als Bestandteil in Pressenlinien zur Bearbeitung von Blechformteilen, mit an Haltemitteln befestigten Sauger- oder Greiferelementen (21) zum Erfassen der Blechformteile sowie mit separaten im Werkzeugraum der Presse angeordneten Antriebseinheiten mit durch steuerbare Motore verfahrbare Schlitten für die Bewegung der Sauger- oder Greiferelemente (21) in zwei oder drei Achsen,
    gekennzeichnet durch
    die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) Die an den inneren Flächen der Pressenständer (1) oder auf bzw. seitlich am Schiebetisch (22) angeordneten Antriebseinheiten für die Hebe- und Schließbewegung enthalten jeweils einen heb- und senkbar in Richtung der Z-Achse verschiebbar gelagerten Hubschlitten (5), auf dem seinerseits ein Schließschlitten (9) in Richtung der Pressenlinienlängsachse, die sich in Richtung der Y-Achse erstreckt, verschiebbar gelagert ist;
    b) die beiden Schließschlitten (9) jeder Pressenseite sind jeweils mittels Sekundärbalken (16) miteinander verbunden, die sich in X-Richtung, quer zur Pressenlinienlängsachse durch den Werkzeugraum der Presse erstrecken und kürzer als der Abstand zwischen den Pressenständern (1) ausgeführt sind und auf denen ihrerseits Primärbalken (17) mittels separater, in den Sekundärbalken (16) angeordneter oder von außerhalb zugeführter Antriebe in X-Richtung, quer zur Pressenlinienlängsachse verschiebbar gelagert sind;
    c) die Primärbalken (17) sind über Schnellspann- und Arretiersysteme wahlweise mit Greifer- oder Saugerleisten (21) für einen drei- oder zweidimensionalen Blechformteiltransport quer zur Pressenlinienlängsachse sowie mit Saugerleisten (26) für einen zweidimensionalen Blechformteiltransport längs zur Pressenlinienlängsachse wirkverbindbar.
  2. Flexible Transfereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an bzw. auf jedem Sekundärbalken (16) zwei mittels separater Antriebsmotoren quer zur Pressenlinienlängsachse in der gleichen Transportrichtung oder mit zueinander entgegengerichteter Transportrichtung verschiebbare Primärbalken (17) gelagert sind.
  3. Flexible Transfereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den beiden äußeren Enden der Primärbalken (17) zugeordneten Greiferelemente auf Greiferschiebern angeordnet sind, die ihrerseits mittels separater Antriebe quer zur Pressenlinienlängsachse verschiebbar auf den Primärbalken (17) gelagert sind.
  4. Flexible Transfereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Schließschlitten (9) jeweils ein Führungsbock (14) mit Aufnahmen für die Sekundärbalken (16) in Pressenlinienlängsrichtung (in Richtung der Y-Achse) verschiebbar gelagert sind.
  5. Flexible Transfereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb des Führungsbockes (14) mittels eines Zugmittelgetriebes zur Hubverdoppelung von der Bewegung des Schließschlittens (9) abgeleitet ist.
EP95117212A 1994-12-07 1995-11-02 Flexible Transfereinrichtung für Pressen Expired - Lifetime EP0715911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443546 1994-12-07
DE4443546A DE4443546A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Flexible Transfereinrichtung für Pressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0715911A1 EP0715911A1 (de) 1996-06-12
EP0715911B1 true EP0715911B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=6535152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117212A Expired - Lifetime EP0715911B1 (de) 1994-12-07 1995-11-02 Flexible Transfereinrichtung für Pressen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0715911B1 (de)
DE (2) DE4443546A1 (de)
ES (1) ES2160657T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336700B4 (de) * 2003-08-09 2008-09-11 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung für Platinen und Werkstücke in einer Pressenlinie oder einer Presse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636823B4 (de) * 1996-09-11 2004-08-19 Müller Weingarten AG Transfereinrichtung
DE10247782A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Otto Kaiser Gmbh Presse oder Stanze
CN105129394B (zh) * 2015-08-21 2018-01-12 博众精工科技股份有限公司 一种流水线转向机构
DE102019009184B4 (de) 2019-07-16 2023-11-30 Strothmann Machines & Handling GmbH Pressenstrasse, umfassend linearförderer zum umsetzen von werkstücken zwischen zwei in einer durchlaufrichtung aufeinanderfolgenden positionen
CN112935748A (zh) * 2021-02-24 2021-06-11 上海天永智能装备股份有限公司 气动推动多位置停留气门油封抓取装置
DE102021132400A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Aida Europe Gmbh Transfersystem für Pressenlinien
CN115922827B (zh) * 2023-02-15 2023-05-05 邯郸理想包装机械有限公司 一种块体加工过程中的定位输送装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747237A1 (de) 1977-10-21 1979-04-26 Schuler Gmbh L Werkstuecktransportvorrichtung
JPS5866045U (ja) * 1981-10-23 1983-05-04 株式会社小松製作所 三次元トランスフアフイ−ダ装置
DD258381B1 (de) * 1987-03-13 1989-08-30 Warnke Umformtech Veb K Dreidimensionale antriebseinheit fuer eingabe- und entnahmeeinrichtungen an pressen und transporteinrichtungen zwischen pressen, insbesondere fuer transfereinrichtungen in pressen
DE3824058C2 (de) * 1988-07-15 1994-10-06 Mueller Weingarten Maschf Transportvorrichtung in einer Stufenpresse
DE4320431B4 (de) * 1993-06-21 2004-08-19 Müller Weingarten AG Transferpressenkomplex
DE4320430C2 (de) * 1993-06-21 2003-11-20 Mueller Weingarten Maschf Transferpressenkomplex
DE4421763C1 (de) * 1994-06-22 1995-03-23 Wild Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von fertig zusammengesetzten Furnierblättern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336700B4 (de) * 2003-08-09 2008-09-11 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung für Platinen und Werkstücke in einer Pressenlinie oder einer Presse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0715911A1 (de) 1996-06-12
ES2160657T3 (es) 2001-11-16
DE4443546A1 (de) 1996-06-13
DE59509615D1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506995B1 (de) Transporteinrichtung
EP0512126B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Werkstücken
EP0672480B1 (de) Transportsystem
EP2527058B1 (de) Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP1313575B1 (de) Gelenkarm-transportsystem
EP3023170B1 (de) Transfervorrichtung
EP0773077B1 (de) Presse mit kombinierter Transfereinrichtung
DE10259814B9 (de) Werkstücküberführungs-Verfahren und Werkstücküberführungs-Einrichtung für Reihen-Pressenstraße
EP0715911B1 (de) Flexible Transfereinrichtung für Pressen
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
EP0384187B1 (de) Umsetzeinrichtung in einer Transferpresse o.dgl. Umformmaschine
EP2916994B1 (de) Fertigungsanlage zur herstellung einer baugruppe aus mehreren bauteilen
DE4309661A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße, einer Großteil-Stufenpresse oder dergleichen
DE102004051977B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken
EP0642882B1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DD258381B1 (de) Dreidimensionale antriebseinheit fuer eingabe- und entnahmeeinrichtungen an pressen und transporteinrichtungen zwischen pressen, insbesondere fuer transfereinrichtungen in pressen
EP0194594A2 (de) Profil- und Gewindewalzmaschine
DE4320431B4 (de) Transferpressenkomplex
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
DE19636823B4 (de) Transfereinrichtung
DE4320430C2 (de) Transferpressenkomplex
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP0423749B1 (de) Ablage für Werkstückteile in Stufenpressen
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine
EP1520640B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980323

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160657

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071103

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071102