EP0715146A1 - Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen - Google Patents

Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen Download PDF

Info

Publication number
EP0715146A1
EP0715146A1 EP95117306A EP95117306A EP0715146A1 EP 0715146 A1 EP0715146 A1 EP 0715146A1 EP 95117306 A EP95117306 A EP 95117306A EP 95117306 A EP95117306 A EP 95117306A EP 0715146 A1 EP0715146 A1 EP 0715146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
artillery
designed
signaling means
sensor
sniper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0715146B1 (de
Inventor
Johannes Feierlein
Ulrich Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Publication of EP0715146A1 publication Critical patent/EP0715146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0715146B1 publication Critical patent/EP0715146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes

Definitions

  • the invention relates to an on device for locating artillery and sniper positions during their firing.
  • DE 35 04 552 A1 a device is known that specifically detects acoustic signals and triggers an alarm if they match predetermined signal patterns.
  • DE 28 29 239 C1 a likewise acoustically operating detection device is known from the military field, the signal of which, however, serves to align a weapon.
  • DE 93 20 382 U1 also shows u.a. acoustic alarm device for installation in a battlefield vehicle.
  • the present invention has for its object to provide a resource that can be used both to support artillery control, as well as to combat snipers, is generally easily and quickly available and ensures localization in all cases.
  • the general idea of the invention provides for a specially designed marking means either to be applied prophylactically to locations suitable for artillery or sniper positions, or to be brought to already enlightened positions with a means of delivery.
  • Such means of transport naturally depend on the application in question.
  • artillery positions these can be, for example, flying dispensers, guided missiles or mine laying systems, or so-called rifle grenades for snipers in positions already occupied.
  • the above-described device for localization or its signal means for marking the addressed guns or rifles to be monitored is triggered when one or more shots are fired in the detection area of the sensor 11. However, it does not trigger if the Signature of a detected launch does not correspond to the stored signature - pulse curve, frequency spectrum, etc.
  • the stored signature can be variably programmable in one embodiment, can be specified in a second embodiment by selecting from differently set detonators, and in a third embodiment can be implemented in a broadband manner with threshold values. For example, only an evaluation of low frequency components for the detection of large calibers can be provided or high frequencies for the detection of rifle fire can be set.
  • the highly visible optical marking by means of a pyrotechnic signaling device also enables a small observation group to monitor a large area, to localize snipers or artillery etc. directly and to correctly identify the means of control and to document the observation result.
  • a coding system can additionally be implemented by means of different designs of the pyrotechnic signaling means - for example by means of different or combined colors. This ensures, for example, that the guns of one party are properly distinguished from the other party.
  • the respective carrier When deployed over inaccessible or defended positions by means of carrier bullets or missiles, the respective carrier must be destroyed at a sufficient height above the position to be monitored. This can be done by means of conventional radar or laser based detonators in the carrier itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützen-Beschuß mit einem Sensor und akustisch ausgelöstem Markierungsmittel. Ein Ausführungsbeispiel ist beschrieben und in der Zeichnung skizziert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützen-Stellungen während deren Schußabgabe.
  • Artillerie- und Scharfschützenwaffen werden - wie aktuell bekannt ist - in Konflikten häufig unspezifisch gegen zivile Ziele eingesetzt und steilen daher ein terroristisches, bei friedenschaffenden Missionen vorrangig "auszutrocknendes" Potential dar. Wie die nahe Vergangenheit vor Augen führte, sind die Probleme zur Lokalisierung insbesondere leichter und mittlerer Artilleriewaffen - wie Mörser etc. - noch nicht gelöst.
  • Die Bekämpfung von Artilleriestellungen geschieht in der Regel durch Vermessen des schießenden Geschützes mit akustischen Sensoren etc. und anschließendem Beschuß. Ferner steht ein modernes Vermessungsinstrument hoher Genauigkeit in Gestalt von einem Artillerie-Beobachtungsradar zur Verfügung. Der Beschuß erfolgt im allgemeinen mit Artilleriegeschossen, Lenkflugkörper, Abwurfbomben etc. Diese Bekämpfungsmittel sind ausnahmslos von letaler Wirkung und gehen im Grunde genommen über den Rahmen der Selbstverteidigung hinaus, insbesondere für sogenannte "friedenschaffende Einheiten", wie sie beispielsweise die UN-Verbände darstellen. Deshalb wird solchen Einheiten bei einem Einsatz durchwegs eine sehr hohe Einsatzschwelle abverlangt. Wegen der vorherrschenden großen Zeitspannen zwischen terroristischem Artillerieeinsatz etc. und den Anforderungen von Bekämpfungsmaßnahmen und schließlich deren Einsatz, können diese sich unter Umständen bereits gegen falsche Ziele richten und tragen dann erheblich zur Eskalation eines weiteren Konflikts bei.
  • Die Anmelderin hat in der DE 42 28 539 A1 - ein aufwendiges Multisensorsystem zur Erkennung und Identifizierung von Kampfmitteln und Kampfsituationen vorgeschlagen, das für anti-terroristischen Einsatz viel zu aufwendig ist.
  • Bei Heckenschützen liegen die Sachverhalte anders, sie sind nur individuell aus der Nähe bekämpfbar und haben jederzeit die Möglichkeit, sich dem Zugriff der friedenschaffenden Einheiten zu entziehen, beispielsweise durch Untertanchen in der Zivilbevölkerung.
  • Durch den Stand der Technik sind eine Vielzahl von Einrichtungen zur Lokalisierung und zum Schutz von Objekten bekannt, so beispielsweise aus der DE 29 00 444 eine Freigeländeüberwachungsanlage mittels Schallaufnehmer, oder aus der DE 35 04 552 eine installationslos arbeitende Alarmauslösungeinrichtung. Alle diese Objektschutzeinrichtungen sind jedoch für einen variierbaren Einsatz zur Bekämpfung terroristischer Maßnahmen wenig oder überhaupt nicht geeignet.
  • Ferner ist aus der DE 35 04 552 A1 eine Vorrichtung bekannt, die gezielt akustische Signale detektiert und bei einer Übereinstimmung mit vorgegebenen Signalmustern einen Alarm auslöst. Aus der DE 28 29 239 C1 ist aus dem militärischen Bereich eine ebenfalls akustisch arbeitende Detektionseinrichtung bekannt, deren Signal jedoch zur Ausrichtung einer Waffe dient. Schließlich zeigt die DE 93 20 382 U1 ebenfalls eine u.a. akustisch arbeitende Alarmeinrichtung zur Installation in einem Gefechtsfeldfahrzeug.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einsatzmittel zu schaffen, das sowohl zur Unterstützung der Artilleriebekämpfung, als auch zur Bekämpfung von Heckschützen verwendbar ist, generell leicht und schnell verfügbar ist und die Lokalisierung in allen Fällen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel erläutert. Die Figuren der Zeichnung ergänzen diese Erläuterungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Markierungsgerät zur Lokalisierung von Artillerie und Heckenschützen.
    Fig. 2a bis 2c
    Schaubilder über einen Funktionsablauf des vorgeschlagenen Markierungsgerätes.
  • Der allgemeine Erfindungsgedanke sieht vor, ein speziell ausgebildetes Markierungsmittel entweder prophylaktisch an für Artillerie- oder Heckenschützenstellungen geeigneten Plätzen auszubringen, oder mit einem Verbringungsmittel an bereits bezogene, aufgeklärte Stellungen zu bringen. Solche Verbringungsmittel richten sich natürlich nach dem betreffenden Einsatz. Für Artilleriestellungen können dies beispielsweise fliegende Dispenser, Lenkflugkörper oder Minenverlegesysteme sein oder für Heckenschützen in bereits bezogenen Stellungen sogenannte Gewehrgranaten.
  • Die Einrichtung zur Lokalisierung von Artillerie und Heckenschützen setzt sich aus einem weitgehend beschußfesten Behälter 10 kleinen Volumens - etwa 0,5 bis 11 - mit folgenden Komponenten zusammen:
    • a) mit einem akustischen Auslösesensor ausgerüsteten Zünder 11, wobei der Sensor jeweils auf die Knallsignatur der zu bekämpfenden Geschütze, Mörser, Maschinengewehr oder gewöhnliche Schußmunition einstellbar ist, wobei bei den sogenannten "schweren Waffen" die Signaturakustik, wie sie in einem Bereich von unter 100 m Entfernung auftritt, herangezogen wird. Außerdem ist der Zünder mit einer sogenannten "Räumsperre" versehen, welche automatisch des Signalmittel auslöst, wenn ein Versuch der Wegnahme, Räumung oder Beschuß vorgenommen wird. Diese Räumsperre kann beispielsweise ein einfacher Quecksilberschalter sein.
    • b) aus einem pyrotechnischen Signalmittel, das über Bebauungs- und Bewuchsobergrenzen hinaus sichtbar ist und auch eine bestimmte Zeit - beispielsweise 15 - 30 sec - wirksam ist. Hierbei kann es sich um Leuchtkugeln mit zugehörigem Schußbecher oder um sogenanntes "griechisches Feuer" handeln.
  • Die vorbeschriebene Einrichtung zur Lokalisierung bzw. deren Signalmitttel zur Markierung der angesprochenen, zu überwachenden Geschütze oder Gewehre wird ausgelöst, wenn im Auffassungsbereich des Sensors 11 ein oder mehrere Schüsse abgegeben werden. Es löst jedoch nicht aus, wenn die Signatur eines detektierten Abschusses nicht der gespeicherten Signatur - Impulsverlauf, Frequenzspektrum etc. - entspricht.
  • Die gespeicherte Signatur kann dabei in einer Ausführungsform variabel programmierbar, in einer zweiten Ausführungsform durch Auswahl aus verschieden eingestellten Zündern vorgebbar und in einer dritten Ausführungsform breitbandig mit Schwellwerten realisiert sein. So kann beispielsweise nur eine Auswertung tiefer Frequenzanteile zur Detektierung großer Kaliber vorgesehen werden oder hohe Frequenzen zur Detektion von Gewehrfeuer eingestellt werden.
  • Die weithin sichtbare optische Markierung durch ein pyrotechnisches Signalmittel ermöglicht es auch einem zahlenmäßig kleinen Beobachtungstrupp, ein großes Gebiet zu überwachen, Heckenschützen oder Artillerie etc. unmittelbar zu lokalisieren und Bekämpfungsmittel richtig emzuweisen sowie das Beobachtungsergebnis zu dokumentieren.
  • Es sind weitere Variationen möglich, so beispielweise im Falle einer individuellen Anbringung am Geschütz selbst im Zuge einer Kontrolle schwerer Waffen läßt sich mittels unterschiedlicher Gestaltung des pyrotechnischen Signalmittels - beispielsweise durch unterschiedliche oder kombinierte Farbgebung - zusätzlich ein Codiersystem realisieren. So wird beispielsweise eine einwandfreie Unterscheidung von Geschützen einer Partei von der anderen Partei gewährleistet.
  • Bei der Ausbringung über unzugänglichen oder verteidigten Stellungen mittels Trägergeschossen oder Flugkörpern ist eine Zerstörung des jeweiligen Trägers in ausreichender Höhe über der zu überwachenden Stellung erforderlich. Dies kann mittels herkömmlicher Abstandszünder auf Radar- oder Laserbasis im Träger selbst erfolgen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen während deren Schußabgabe, die autark funktionsfähig ist mit
    - einem beschußfesten Gehäuse (10),
    - einem in Frequenz und/oder Impulsverlauf einstellbaren Akustiksensor,
    - einer Räumsperre (12),
    - einem mit Sensor und Sperre verknüpften Zünder und
    - einer nachgeschalteten Einrichtung, die bei Zündung ein optisch anzeigendes, vorzugsweise pyrotechnisches Signalmittel freisetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmittel (13) aus verschiedenen pyrotechnischen Komponenten so kombinierbar ist, daß eine eindeutige optische Codierung durch unterschiedliche Farben oder Farbkombinationen gewährleistet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmittel als Leuchtkugeln mit zugehörigem Schußbecher oder als "griechisches Feuer" ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumsperre (12) als Quecksilberschalter ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verlegung durch Dispenser, gelenkte Geschosse oder durch Gewehrgranaten konzipiert ist.
EP95117306A 1994-11-08 1995-11-03 Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen Expired - Lifetime EP0715146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439850A DE4439850C1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen
DE4439850 1994-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0715146A1 true EP0715146A1 (de) 1996-06-05
EP0715146B1 EP0715146B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=6532770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117306A Expired - Lifetime EP0715146B1 (de) 1994-11-08 1995-11-03 Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5703321A (de)
EP (1) EP0715146B1 (de)
AT (1) ATE185620T1 (de)
CA (1) CA2162355C (de)
DE (2) DE4439850C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6496593B1 (en) * 1998-05-07 2002-12-17 University Research Foundation, Inc. Optical muzzle blast detection and counterfire targeting system and method
US7359285B2 (en) * 2005-08-23 2008-04-15 Bbn Technologies Corp. Systems and methods for determining shooter locations with weak muzzle detection
US7190633B2 (en) 2004-08-24 2007-03-13 Bbn Technologies Corp. Self-calibrating shooter estimation
US7151478B1 (en) * 2005-02-07 2006-12-19 Raytheon Company Pseudo-orthogonal waveforms radar system, quadratic polyphase waveforms radar, and methods for locating targets
WO2008060257A2 (en) * 2005-05-25 2008-05-22 Lau Daniel L Projectile tracking system
DE102005054275A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte
US7872574B2 (en) * 2006-02-01 2011-01-18 Innovation Specialists, Llc Sensory enhancement systems and methods in personal electronic devices
BRPI0819966A2 (pt) 2008-01-23 2015-06-16 Elta Systems Ltd "método para ser utilizado na detecção de um evento de clarão de boca de arma de fogo, dispositivo para ser utilizado na detecção de um evento de clarão de boca de arma de fogo, unidade de processamento para ser utilizada na detecção de um evento de clarão de boca de arma de fogo e método para ser utilizado na detecção do clarão de boca de arma de fogo"
US8437223B2 (en) * 2008-07-28 2013-05-07 Raytheon Bbn Technologies Corp. System and methods for detecting shooter locations from an aircraft
US20100079280A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Robotic Research, Llc Advanced object detector
US8320217B1 (en) 2009-10-01 2012-11-27 Raytheon Bbn Technologies Corp. Systems and methods for disambiguating shooter locations with shockwave-only location
US9218728B2 (en) * 2012-02-02 2015-12-22 Raytheon Company Methods and apparatus for acoustic event detection
US9612326B2 (en) * 2013-10-31 2017-04-04 Raytheon Command And Control Solutions Llc Methods and apparatus for detection system having fusion of radar and audio data

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174987A1 (de) * 1972-03-06 1973-10-19 Pains Wessex Ltd
FR2250093A1 (en) * 1973-11-07 1975-05-30 France Etat Long-duration fixed flare - has core thrust against stop at open end of sheath as it burns away
US4040354A (en) * 1975-10-30 1977-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Gravity-deployed double-ended anti-tank mine
DE2900444A1 (de) 1979-01-08 1980-07-10 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen von schallaufnehmern einer objektschutzueberwachungsanlage und zur erzeugung eines alarmsignals
DE2829239C1 (de) 1978-07-04 1983-06-09 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Anordnung zur Erkennung eines anfliegenden Hubschraubers zum Zweck einer Abwehraktion
DE3504552A1 (de) 1985-02-11 1986-08-14 Wurm, Fritz, 4600 Dortmund Installationslos arbeitende alarmausloesevorrichtung und apparat
DE3720672A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-12 Diehl Gmbh & Co Wirkkoerper
DE4209077A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verfahren zur entfernungsmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4228539A1 (de) 1992-08-27 1994-03-03 Deutsche Aerospace Multisensorsystem zur Erkennung und Identifizierung von Kampfmitteln und Kampfsituationen
DE9320382U1 (de) 1993-07-07 1994-06-01 Deutsche Aerospace Selbstschutzanlage für Gefechtsfeldfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408533A (en) * 1981-07-27 1983-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Acoustic amplitude-threshold target ranging system
IL86525A0 (en) * 1988-05-27 1988-11-15 Cohen David Promixity detector mine system
DE3927662A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Sensys Ag Vorrichtung fuer die zielerkennung und zuendausloesung von abzufeuernden horizontal-minen fuer die panzerabwehr
USH1441H (en) * 1994-11-04 1995-06-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army HPM hardened mine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174987A1 (de) * 1972-03-06 1973-10-19 Pains Wessex Ltd
FR2250093A1 (en) * 1973-11-07 1975-05-30 France Etat Long-duration fixed flare - has core thrust against stop at open end of sheath as it burns away
US4040354A (en) * 1975-10-30 1977-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Gravity-deployed double-ended anti-tank mine
DE2829239C1 (de) 1978-07-04 1983-06-09 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Anordnung zur Erkennung eines anfliegenden Hubschraubers zum Zweck einer Abwehraktion
DE2900444A1 (de) 1979-01-08 1980-07-10 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen von schallaufnehmern einer objektschutzueberwachungsanlage und zur erzeugung eines alarmsignals
DE3504552A1 (de) 1985-02-11 1986-08-14 Wurm, Fritz, 4600 Dortmund Installationslos arbeitende alarmausloesevorrichtung und apparat
DE3720672A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-12 Diehl Gmbh & Co Wirkkoerper
DE4209077A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verfahren zur entfernungsmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4228539A1 (de) 1992-08-27 1994-03-03 Deutsche Aerospace Multisensorsystem zur Erkennung und Identifizierung von Kampfmitteln und Kampfsituationen
DE9320382U1 (de) 1993-07-07 1994-06-01 Deutsche Aerospace Selbstschutzanlage für Gefechtsfeldfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CA2162355C (en) 1999-09-14
CA2162355A1 (en) 1996-05-09
EP0715146B1 (de) 1999-10-13
ATE185620T1 (de) 1999-10-15
DE59507041D1 (de) 1999-11-18
DE4439850C1 (de) 1996-03-14
US5703321A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
EP1946035A1 (de) Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
DE4439850C1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
DE102007007404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
DE19642091A1 (de) Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge
EP1292804A1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
DE10050479A1 (de) Schutzsystem für Objekte, insbesondere für Kampfpanzer
EP3070429B1 (de) Projektil zum abfangen einer kleindrohne
DE19704070C2 (de) Tarn- und/oder Täuscheinrichtung
EP1752730A2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeugen vor Munition, insbesondere vor Hohlladungsgeschossen
US9429405B1 (en) Less lethal ammunition
EP0152516B1 (de) Mine
EP3887750B1 (de) Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
DE4217185C1 (de) Flugkörper
RU2271510C2 (ru) Способ и комплекс защиты подвижного объекта наземной военной техники
RU2146352C1 (ru) Противоракетная ракета
DE102007019105A1 (de) Objektschutzsystem mit verringerter Kollateralschadensbelastung
DE3150173A1 (de) Einrichtung zum schutz von personen und objekten gegen irrtuemliche bekaempfung
DE3004317A1 (de) Zuendsystem fuer eine granate zur hubschrauberbekaempfung
DE102011109658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980525

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

REF Corresponds to:

Ref document number: 185620

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000202

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991013

BERE Be: lapsed

Owner name: LENKFLUGKORPERSYSTEME G.M.B.H. LFK

Effective date: 19991130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103