EP0715035A1 - Dachbedeckungselement mit Stützorgan - Google Patents

Dachbedeckungselement mit Stützorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0715035A1
EP0715035A1 EP95203297A EP95203297A EP0715035A1 EP 0715035 A1 EP0715035 A1 EP 0715035A1 EP 95203297 A EP95203297 A EP 95203297A EP 95203297 A EP95203297 A EP 95203297A EP 0715035 A1 EP0715035 A1 EP 0715035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
roof covering
operating position
support member
covering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95203297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0715035B1 (de
Inventor
Bastiaan Maarten Verboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ubbink Nederland BV
Original Assignee
Ubbink Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ubbink Nederland BV filed Critical Ubbink Nederland BV
Publication of EP0715035A1 publication Critical patent/EP0715035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0715035B1 publication Critical patent/EP0715035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Definitions

  • the invention relates to a roof covering element, in particular a roof tile or a roof tile, provided with a support member such as a roof step or a bracket for a tread, snow catcher and the like.
  • roofing elements are known and are mainly used in Germany and Switzerland. Roof steps and gratings are needed because there is a lot of heating in the areas and chimneys therefore often have to be swept; Snow catchers are used due to the extensive snowfall there.
  • the known roofing element consists of a roof tile or a roof tile, on which a roof step or a bracket for a tread or a snow catcher is attached.
  • a number of common roof tiles or roof tiles with roof tiles or roof tiles with a roof step and / or with roof tiles or roof tiles with a bracket for a tread, two of which must always lie in the same horizontal plane, are replaced, so that chimney sweeps, roofers and other people who have to work on the roof can work safely.
  • a number of common roof tiles or tiles can be replaced by tiles or tiles with a bracket for a snow catcher, two of which must always be in the same horizontal plane, for example to prevent snow from sliding down over a door.
  • a disadvantage of this known roofing element is that the roof steps and / or gratings are constantly visible, while in most cases they are used only a few times a year. Snow catchers are also only required a number of months a year. These support organs do not look beautiful, and certainly with pretty, historical ones Buildings, but also in new buildings, disturb the aesthetic appearance of the building.
  • This goal is achieved according to the invention with a roof covering element as described in the introduction, the support member being able to be set up in an operating position in which the support member protrudes outside the profile of the roof covering element and in a rest position in which the support member is within the profile of the roof covering element is recorded.
  • the support member in the form of a roof step or a bracket for a tread need only be set up in its excellent operating position outside the roof covering element when work has to be carried out on the roof, with two spaced apart in the horizontal surface erected bracket a grate can be detachably attached.
  • the support member can be placed again within the profile of the roofing element, so that the roof steps or the bracket with the tread do not disturb the appearance of the building.
  • this is to be detachably attached to the bracket, so that the bracket can be set up within the profile of its roofing elements and the snow catcher does not need to disturb the appearance of the building all summer.
  • the support member in the rest position can be covered with a cover plate that is adapted to the profile of the roofing element, so that the support member not only does not protrude in its rest position, but also covered can be and it will be hardly noticeable from a distance that a roof with roofing elements is provided with a support member.
  • the cover plate will preferably have the same color as the roof covering element.
  • the cover plate is fastened to the top of the support member in the rest position, so that the user does not have to insert the cover plate and cannot get lost, and the cover plate is also not in the way in the operating position of the support member.
  • the cover plate is rotatably connected to the roofing element, so that the user does not need to keep the cover plate and it cannot be lost.
  • cover plate is preferably at least partly by the local application of a compressive force over the profile of the roofing element can be tilted out, so that the cover plate can connect just on the roofing element and is easy to tilt upwards.
  • the roof covering element is preferably provided with means for collecting and removing rainwater which penetrates into the roof covering element at the location of the support member.
  • the means for the rainwater have a container with a lower edge to discharge the rainwater lengthways, the support element is received in the rest position in the container, so that all rainwater is collected and discharged directly and the roof steps have a storage room for the support member located in the rest position.
  • the roof covering element is provided with hook means to hook the roof covering element around a tile slat on the roof, so that the roof covering element has no possibility of tipping out of the roof surface when it is set down or pulled on the support member.
  • the roof covering element is provided with lip-shaped fastening means in order to fasten the roof covering element to a tile slat on the roof, so that the roof covering element can be fixed to the tile slat, for example with a screw, and therefore can no longer tip out of the roof area.
  • the support member is a roof step
  • the roof step can be set up in an operating position in which its step surface is essentially horizontal, so that the step surface offers good and safe support for the user.
  • the roof steps are provided with a handle which is attached to the step surface, so that the user can simply set up the roof steps in their various positions.
  • an opening for providing the handle is provided along the front edge of the step surface when it is in the operating position, so that the user also has a grip on his hands when climbing the roof.
  • the tread surface is provided with lateral inclusion edges which extend upwards in the operating position.
  • tread surface is provided with anti-slip agents so that slipping is avoided.
  • the support member is a bracket for a tread, snow catcher and the like, it is advantageous that the support member can be set up in an operating position, a fastening element of which for the tread, snow catcher and the like extends essentially horizontally, so that one on two in the same The horizontal grating to be erected provides a good and safe support for the user.
  • the same roof covering elements with a bracket can also be used to set up a snow catcher, which should have two mounting feet at an angle for attachment to the brackets so that the snow catcher will stand vertically on the roof or in a vertical surface, for example.
  • the support member has locking means to lock the tread or the attachment member in its operating position, so that the roof steps or the grating remain securely in their operating position when entered by the user, and the snow catcher is certainly in the desired position in all weather conditions remains.
  • the locking means contain pins which protrude laterally outside the tread and which are in the operating position rest on support means, preferably support plates, which offers a simple and solid execution of the locking means.
  • the locking means contain first and second hook means, the first hook means being attached as pin means to the rear of the step surface or the fastening element in the operating position, which hook in the operating position into the second hook means which are fastened as hooks to the roof covering element , so that the roof steps or the tread do not accidentally get out of their operating position due to, for example, the foot of the user getting caught.
  • roof steps or stirrups with locking means it is advantageous if the roof steps or the stirrup contains a joint which is located in the rear part of the step surface or the fastening element in the operating position, in order to move the step surface or the fastening element from its operating position to its folded position and vice versa so that the user can easily set up the roof steps or the bracket in the different positions.
  • the locking means can be fastened in the form of pins at various points on the step surface or the fastening element, for adjusting the step surface or the fastening element with respect to the roof covering element, for substantially horizontally placing the step surface or the fastening element on roofs with different inclination angles.
  • the support member is a bracket for a snow catcher and the like
  • the support member can be set up in an operating position, a fastening element thereof for the snow catcher and the like being essentially perpendicular to the roof covering element, so that the snow catcher need no mounting feet, but can be attached directly to the fastening element of the bracket.
  • the bracket contains locking means in order to lock the fastening element in its operating position so that the snow catcher remains in its operating position.
  • Figure 1 shows in perspective an embodiment of a roof covering element according to the invention, with a roof step in the rest position and a cover in a disassembled arrangement.
  • Figure 2 is a cross section along the line II-II of Figure 1, with the roof steps shown in a somewhat removed state with dashed lines.
  • Figure 3 shows a cross section of the roof covering element as shown in Figure 2, but then with the roof steps in the operating position.
  • FIG. 4 shows schematically another embodiment of the roofing element according to the invention, wherein a grate is attached to two brackets of two of these roofing elements.
  • Figure 5 shows a roofing element as in Figure 4, to which one end of a snow catcher is attached.
  • Figure 6 schematically shows yet another embodiment of the roofing element according to the invention, to which one end of a snow catcher is attached.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a roof covering element with a foldable roof steps with the general reference number 1.
  • the roof covering element 1 contains a roof tile or a roof tile 2 with a customary shape, in which an opening for a container 4 is provided.
  • the roof steps are attached in its rest position, of which the step surface is indicated by reference number 5.
  • the container 4 is to be completed with a lid 3, which is adapted to the shape of the roof tile or the roof tile, in order to have as little as possible a disturbing visual effect when the roof covering element 1 is installed on the roof of a building give.
  • FIG. 2 shows a cross section of the roofing element 1, wherein the tread 5 is in its rest position. In this position, the lid 3 is not shown, but the lid 3 is attached to the top of the tread 5 in the rest position. In the slightly removed position of the tread 5, the lid 3 is indicated with broken lines.
  • the tread 5 and the rest of the mechanism of the roof steps are in the rest position within the profile of the roof tile or the roof tile.
  • FIG. 3 which shows the roof covering element and the roof steps with its tread in its operating position, the tread 5 has along its side edges in the operating position upwardly extending inclusion edges 6, through which to the outside projecting pins 9 are attached (see also Figure 1). At one end, the tread 5 is connected to the support plates 14 by means of the protective edges 6 via a joint 11.
  • the support plates are in turn articulated by means of pins 15 to side plates 16. Even further at the end of the tread 5, in the vicinity of the joint 11, a rod 12 is attached parallel to the edge of the tread 5, which in the operating position of the tread 5 together with the joint 11 must hook into hook openings 13 in the side plates 16 .
  • the roof steps are essentially symmetrical with respect to its longitudinal axis.
  • the tread 5 is provided behind its front edge 8 with an opening 7 so as to provide a handle in the tread 5.
  • the step surface should be at least 130 mm long and wide.
  • the side plates 16 are connected on their underside by a connecting plate 22 which is fastened to the bottom of the container 4 by one or more connecting means such as screws 17.
  • the container 4 has a lower edge 21 in order to discharge rainwater by overflowing along or over it. It is also possible that drainage channels (not shown) are attached to the left or right side of the container in order to drain the rainwater.
  • a lip 20 is provided with an opening in order to fix the roof covering element to the tile slat, for example with a screw.
  • the edge of the support plate 14 is provided with a number of recesses 18.
  • the inclusion edge 6 of the step surface 5 is provided with a number of openings 10, see FIG. 3, the pin 9 being inserted through one of them.
  • the pin 9 will come to rest in another recess 18 in the side edge of the support plate 14.
  • the step surface 5 will run at a different angle with respect to the roof covering element, so that this same embodiment of the roof covering element can be used on a roof with a different angle of inclination and the step surface 5 runs essentially horizontally.
  • the tread 5 is now held in a position perpendicular to the surface of the roof tile or the roof tile 2, it is possible to bring the rod 12 and the joint 11 into the hook openings 13. After this is done as much as possible, the shape of the hook openings 13 makes it possible to rotate the tread 5 forward about the joint 11 until the pins 9 of the inclusion edges 6 of the tread 5 in a recess 18 in the edges of the Rest plates 14.
  • the tread surface 5 is locked in its operating position, as shown in FIG. 3. Due to the mechanism with joint 11 and rod 12 in the hook openings 13, the tread 5 will be held in its operating position with certainty under the influence of gravity.
  • FIG. 4 shows two roof covering elements 100, with a fastening element 105 taking the place of the tread surface 5 of the roof covering element 1. These roofing elements 100 are placed at a distance from one another in the same horizontal plane, and a grating 150 is detachably fastened to their fastening elements. This attachment can be done by hooking, clamping and / or sliding, or in any other suitable way. Apart from the fastening element 105, the roof covering element 100 can be the same as the roof covering element 1.
  • FIG. 5 shows the same type of roofing element 100 as in Figure 4, in which case one end of a Snow catcher 160 is fastened with the aid of a fastening foot 161 which is fastened to the fastening element 105. Since the snow catcher is placed on the roof for a long time, the fastening foot 161 can now also be fastened to the fastening element, for example with bolts and with nuts.
  • the snow catcher 160 is vertical, because it is perpendicular to the fastening foot 161 and this is fastened to the horizontally running fastening element 105. However, the snow catcher can also stand on the mounting foot 161 at a different angle.
  • the other end of the snow catcher also has a fastening foot which is fastened to the fastening element of another roof covering element 100.
  • FIG. 6 shows a roof covering element 200, the fastening element 205 not running horizontally in its operating position, but standing perpendicular to the roof covering element 200.
  • a snow catcher then does not need to have fastening feet, but can be fastened directly to the fastening element 205, for example by being pushed on or with bolts or nuts.
  • the roof covering element 100 can also be used if locking means are present in order to be able to lock the fastening element 105 in position, the fastening element 105 being perpendicular to the roof covering element 100.
  • locking means can consist, for example, of additional locking means in the side plates 16.
  • roof covering element 200 without a snow catcher, in which one or more roof covering elements 200 are placed next to one another, so that the fastening elements 205 themselves hold back the snow.
  • the lid 3 is not shown in FIGS. 4, 5 and 6.
  • roof covering elements 100 in FIGS. 5 and 6 it is attached to the underside of the fastening elements 105; in Figure 6, the lid is attached to the downward side of the fastener 205.
  • the fastening element 105, 205 After loosening the grating 150 or the snow catcher 160, 260, the fastening element 105, 205 is to be folded into the roof covering element 100, 200 in its rest position, the cover covering the element, just as with the roof covering element 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachbedeckungselement (1), insbesondere ein Dachziegel oder eine Dachpfanne (2), mit einem Stützorgan wie eine Dachtritte (5) oder ein Bügel für einen Laufrost, Schneefänger und dergleichen versehen, wobei das Stützorgan in einer Betriebsstellung aufstellbar ist, in welcher das Stützorgan außerhalb des Profils des Dachbedeckungselements herausragt, und in einer Ruhelage aufstellbar ist, in welcher das Stützorgan innerhalb des Profils des Dachbedeckungselements aufgenommen ist. Die Trittfläche (5) ist in der Ruhelage vorzugsweise durch eine Abdeckplatte (3) abgedeckt, die an dem Profil des Dachbedeckungselements angepasst ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachbedeckungselement insbesondere ein Dachziegel oder eine Dachpfanne, mit einem Stützorgan wie eine Dachtritte oder ein Bügel für einen Laufrost, Schneefänger und dergleichen versehen.
  • Solche Dachbedeckungselemente sind bekannt und werden bis jetzt hauptsächlich in Deutschland und in der Schweiz gebraucht. Dachtritte und Laufroste werden gebraucht weil in den Gebieten viel geheizt wird und Schornsteine deshalb oft gefegt werden müssen; Schneefänger werden gebraucht aufgrund des dort ausgiebigen Schneefalls. Das bekannte Dachbedeckungselement besteht aus einem Dachziegel oder einer Dachpfanne worauf eine Dachtritte oder einen Bügel für einen Laufrost oder für einen Schneefänger befestigt ist. Auf dem Dach ist eine Anzahl übliche Dachziegel oder Dachpfannen mit Dachziegeln oder Dachpfannen mit einer Dachtritte und/oder mit Dachziegeln oder Dachpfannen mit einem Bügel für einen Laufrost, von welchen stets zwei in derselben horizontalen Ebene liegen müssen, ersetzt, so daß Schornsteinfeger, Dachdecker und andere Leute, die auf dem Dach arbeiten müssen, sicher arbeiten können. Auch kann eine Anzahl übliche Dachziegel oder Dachpfannen durch Dachziegel oder Dachpfannen mit einem Bügel für einen Schneefänger ersetzt werden, von welchen stets zwei in derselben horizontalen Ebene liegen müssen, um beispielsweise oberhalb einer Tür zu verhindern, daß Schnee nach unten rutscht.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Dachbedeckungselements ist, daß die Dachtritte und/oder Laufroste fortwährend sichtbar sind, während sie in den meisten Fällen lediglich einige Male pro Jahr gebraucht werden. Auch die Schneefänger sind nur eine Anzahl Monate im Jahr nötig. Diese Stützorgane sehen nicht schön aus, und sicher bei hübschen, historischen Gebäuden, aber auch bei neuen Gebäuden, stören sie das ästhetische Erscheinungsbild des Gebäudes.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Dachbedeckungselement mit Stützorgan zu verschaffen, das hierin Verbesserung anbringt ohne an der durch das Stützorgan gebotene Bequemlichkeit Abbruch zu tun.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung mit einem Dachbedeckungselement wie eingangs beschrieben erreicht, wobei das Stützorgan in einer Betriebsstellung aufstellbar ist, in welcher das Stützorgan außerhalb des Profils des Dachbedeckungselements herausragt, und in einer Ruhelage aufstellbar ist, in welcher das Stützorgan innerhalb des Profils des Dachbedeckungselements aufgenommen ist.
  • Hiermit wird erreicht, daß das Stützorgan in der Form einer Dachtritte oder eines Bügels für einen Laufrost nur dann in seiner, außerhalb des Dachbedeckungselements hervorragenden Betriebsstellung aufgestellt werden braucht, wenn auf dem Dach gearbeitet werden muß, wobei auf zwei in der horizontalen Fläche auf Abstand voneinander aufgestellten Bügel einen Laufrost lösbar befestigt werden kann. Nach Beendigung der Arbeiten kann das Stützorgan wieder innerhalb des Profils des Dachbedeckungselement aufgestellt werden, so daß die Dachtritte oder die Bügel mit dem Laufrost das Erscheinungsbild des Gebäudes nicht stören. Bei einem Schneefänger ist dieser lösbar an den Bügel dafür zu befestigen, so daß die Bügel innerhalb des Profils ihrer Dachbedeckungselemente aufgestellt werden können und der Schneefänger das Erscheinungsbild des Gebäudes nicht den ganzen Sommer stören braucht.
  • Vorzugsweise ist das Stützorgan in der Ruhelage mit einer Abdeckplatte, die dem Profil des Dachbedeckungselements angepaßt ist, abdeckbar, damit das Stützorgan in seiner Ruhelage nicht nur nicht hervorragt, sondern auch abgedeckt sein kann und es von einem Abstand kaum auffallen wird, daß ein Dach mit Dachbedeckungselementen mit einem Stützorgan versehen ist. Dabei wird die Abdeckplatte vorzugsweise dieselbe Farbe haben wie das Dachbedeckungselement.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Abdeckplatte an der Oberseite des Stützorgans in Ruhelage befestigt, so daß der Gebraucher die Abdeckplatte nicht einstecken braucht und sie nicht verloren gehen kann, und die Abdeckplatte in der Betriebsstellung des Stützorgans auch nicht im Wege ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführung ist die Abdeckplatte verdrehbar mit dem Dachbedeckungselement verbunden, so daß der Gebraucher die Abdeckplatte nicht aufbewahren braucht und sie nicht verloren gehen kann.
  • Es ist natürlich möglich zwischen der Abdeckplatte und dem Dachbedeckungselement Platz zu lassen, so daß dort eine Hand dazwischen gesteckt werden kann und die Abdeckplatte nach oben gezogen werden kann, aber die Abdeckplatte ist vorzugsweise durch das örtliche Ausüben einer Druckkraft zumindest zum Teil über das Profil des Dachbedeckungselements heraus kippbar, so daß die Abdeckplatte knapp auf dem Dachbedeckungselement anschließen kann und einfach nach oben zu kippen ist.
  • Damit Regenwasser und geschmolzener Schnee unter dem Ziegeldach nicht eindringen, ist das Dachbedeckungselement vorzugsweise mit Mitteln versehen um Regenwasser was an der Stelle des Stützorgans in das Dachbedeckungselement eindringt aufzufangen und abzuführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform haben die Mittel für das Regenwasser einen Behälter mit einem Unterrand um das Regenwasser längs abzuführen, wobei das Stützelement in Ruhelage in dem Behälter aufgenommen ist, so daß alles Regenwasser direkt aufgefangen und abgeführt wird und die Dachtritte einen Abstellraum für das in der Ruhelage befindliche Stützorgan hat.
  • Auf vorteilhafte Weise ist das Dachbedeckungselement mit Hakenmitteln versehen um das Dachbedeckungselement um einer Ziegellatte auf dem Dach festzuhaken, damit das Dachbedeckungselement keine einzige Möglichkeit hat aus der Dachfläche zu kippen, wenn auf dem Stützorgan abgesetzt wird oder daran gezogen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Dachbedeckungselement mit lippenförmigen Befestigungsmitteln versehen um das Dachbedeckungselement an einer Ziegellatte auf dem Dach zu befestigen, damit das Dachbedeckungselement beispielsweise mit einer Schraube an der Ziegellatte festgesetzt werden kann und deshalb nicht mehr aus der Dachfläche kippen kann.
  • Wenn das Stützorgan eine Dachtritte ist, ist es vorteilhaft wenn die Dachtritte in einer Betriebsstellung aufstellbar ist, in welcher ihre Trittfläche im wesentlichen horizontal ist, damit die Trittfläche eine gute und sichere Unterstützung für den Gebraucher bietet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Dachtritte mit einem Handgriff versehen, die auf der Trittfläche angebracht ist, damit der Gebraucher die Dachtritte einfach in seinen verschiedenen Positionen aufstellen kann.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn entlang dem Vorrand der Trittfläche, wenn sich diese in der Betriebsstellung befindet, eine Öffnung für das Verschaffen des Handgriffs angebracht ist, damit der Gebraucher beim Besteigen des Daches auch für seine Hände einen Halt hat.
  • Um unerwünschte seitwärtige Verlegungen des Fußes des Gebrauchers auf der Trittfläche zu vermeiden, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Trittfläche mit in der Betriebsstellung nach oben reichenden, seitwärtigen Einschlußrändern versehen.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Trittfläche mit Anti-ausrutschmittel versehen ist, so daß Ausrutschen vermieden wird.
  • Wenn das Stützorgan einen Bügel für einen Laufrost, Schneefänger und dergleichen ist, ist es vorteilhaft, daß das Stützorgan in einer Betriebsstellung aufstellbar ist, wobei ein Befestigungselement dessen für den Laufrost, den Schneefänger und dergleichen im wesentlichen horizontal verläuft, damit ein auf zwei in derselben horizontalen Ebene liegenden Bügel aufzustellender Laufrost eine gute und sichere Unterstützung für den Gebraucher bietet. Dieselbe Dachbedeckungselemente mit einem Bügel können auch für das Aufstellen eines Schneefängers gebraucht werden, die dazu zwei in einem Winkel aufgestellten Befestigungsfüße für die Befestigung an den Bügeln haben sollen, damit der Schneefänger zum Beispiel senkrecht auf dem Dach oder in einer vertikalen Fläche stehen wird.
  • Auf vorteilhafte Weise hat das Stützorgan Verriegelungsmittel um die Trittfläche oder das Befestigungsorgan in seiner Betriebsstellung zu verriegeln, damit die Dachtritte oder der Laufrost beim Betreten durch den Gebraucher mit Sicherheit in seiner Betriebsstellung bleibt, und der Schneefänger bei allen Witterungsverhältnissen mit Sicherheit in der erwünschten Stellung stehen bleibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthalten die Verriegelungsmittel Stifte, die seitlich außerhalb der Trittfläche herausragen und die in der Betriebsstellung auf Stützmittel, vorzugsweise Stützplatten, ruhen, was eine einfache und gediegene Ausführung der Verriegelungsmittel bietet.
  • Auf vorteilhafte Weise enthalten die Verriegelungsmittel erste und zweite Hakenmittel, wobei die ersten Hakenmittel als Stiftmittel an der in der Betriebsstellung Rückseite der Trittfläche oder des Befestigungselemepts angebracht sind, die in der Betriebsstellung in die zweiten Hakenmittel, die als Haken an dem Dachbedeckungselement befestigt sind, einhaken, damit die Dachtritte oder der Laufrost nicht versehentlich durch beispielsweise das Hängenbleiben des Fußes des Gebrauchers aus seiner Betriebsstellung gerät.
  • Bei den Ausführungsformen von Dachtritten oder Bügeln mit Verriegelungsmitteln ist es vorteilhaft, wenn die Dachtritte oder der Bügel ein Gelenk enthält, das sich bei dem in der Betriebsstellung hinteren Teil der Trittfläche oder des Befestigungselements befindet, um die Trittfläche oder das Befestigungselement von seiner Betriebsstellung zu seiner eingeklappten Lage und vice versa zu verdrehen, damit der Gebraucher die Dachtritte oder der Bügel einfach in die verschiedenen Stellungen aufstellen kann.
  • Vorzugsweise sind die Verriegelungsmittel in Form von Stiften auf verschiedenen Stellen an der Trittfläche oder dem Befestigungselement befestigbar, zum Einstellen der Trittfläche oder des Befestigungselements hinsichtlich des Dachbedeckungselements zum im wesentlichen horizontal Aufstellen der Trittfläche oder des Befestigungselements auf Dächer mit verschiedenen Neigungswinkeln. Hierdurch ist es besonders einfach um die Stifte bei der aus seiner Betriebsstellung hochgehobenen Trittfläche oder Befestigungselement auf eine andere Stelle anzubringen, damit die Dachtritte oder der Bügel schnell an der Neigung des Daches auf welchem es gebraucht wird, anzupassen ist.
  • In dem Fall, daß das Stützorgan einen Bügel für einen Schneefänger und dergleichen ist, ist gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführung das Stützorgan in einer Betriebsstellung aufstellbar, wobei ein Befestigungselement davon für den Schneefänger und dergleichen im wesentlichen senkrecht auf dem Dachbedeckungselement steht, so daß der Schneefänger keine Befestigungsfüße haben braucht, sondern direkt an dem Befestigungselement der Bügel befestigt werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hiervon enthält der Bügel Verriegelungsmittel um das Befestigungselement in seiner Betriebstellung zu verriegeln, damit der Schneefänger in seiner Betriebsstellung bleibt.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand der Ausführungsbeispiele erläutert werden, wie sie in der begleitenden Zeichnung wiedergegeben sind.
  • Figur 1 zeigt in der Perspektive eine Ausführungsform eines Dachbedeckungselements nach der Erfindung, mit einer Dachtritte in Ruhelage und einem Deckel in zerlegter Anordnung.
  • Figur 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II von Figur 1, mit der Dachtritte in einigermaßen herausgenommenem Zustand mit Strichpunktlinien wiedergegeben.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt des Dachbedeckungselements wie in Figur 2 wiedergegeben wurde, aber dann mit der Dachtritte in der Betriebsstellung.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform des Dachbedeckungselements gemäß der Erfindung, wobei ein Laufrost an zwei Bügeln von zwei von diesen Dachbedeckungselementen befestigt ist.
  • Figur 5 zeigt ein Dachbedeckungselement wie in Figur 4, woran ein Ende eines Schneefängers befestigt ist.
  • Figur 6 zeigt schematisch noch eine andere Ausführungsform des Dachbedeckungselements gemäß der Erfindung, woran ein Ende eines Schneefängers befestigt ist.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungform eines Dachbedeckungselements mit einer einklappbaren Dachtritte mit der allgemeinen Verweisziffer 1 angegeben.
  • Das Dachbedeckungselement 1 enthält in dem Ausführungsbeispiel ein Dachziegel oder eine Dachpfanne 2 mit einer üblichen Form, in welchem eine Öffnung für einen Behälter 4 angebracht ist. In dem Behälter 4 ist in seiner Ruhelage die Dachtritte angebracht, wovon die Trittfläche mit Verweisziffer 5 angegeben ist. In der Ruhelage der Dachtritte ist der Behälter 4 mit einem Deckel 3, die an der Form des Dachziegels oder der Dachpfanne 2 angepaßt ist, abzuschließen, um bei der Aufstellung des Dachbedeckungselements 1 auf dem Dach eines Gebäudes einen so wenig wie möglich störenden visuellen Effekt zu geben.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt des Dachbedeckungselements 1, wobei die Trittfläche 5 sich in seiner Ruhelage befindet. In dieser Lage ist der Deckel 3 nicht wiedergegeben, sondern der Deckel 3 ist an der Oberseite der Trittfläche 5 in Ruhelage befestigt. In der etwas herausgenommenen Lage der Trittfläche 5 ist der Deckel 3 mit unterbrochenen Linien angedeutet. Die Trittfläche 5 und der Rest des Mechanismus der Dachtritte befinden sich in der Ruhelage innerhalb des Profils des Dachziegels oder der Dachpfanne. Wie auch in Figur 3, die das Dachbedeckungselement und die Dachtritte mit seiner Trittfläche in seiner Betriebsstellung zeigt, zu sehen ist, hat die Trittfläche 5 entlang seinen Seitenrändern in der Betriebsstellung nach oben reichende Einschlußränder 6, durch welche nach draußen ragende Stifte 9 befestigt sind (siehe auch Figur 1). An einem Ende ist die Trittfläche 5 mittels der Schutzränder 6 über ein Gelenk 11 mit Stützplatten 14 verbunden. Die Stütz- platten sind ihrerseits mittels Stifte 15 mit Seitenplatten 16 gelenkig verbunden. Noch weiter bei dem Ende der Trittfläche 5, in der Nähe des Gelenks 11, ist eine Stange 12 parallel mit dem Rand der Trittfläche 5 angebracht, die in der Betriebsstellung der Trittfläche 5 zusammen mit dem Gelenk 11 in Hakenöffnungen 13 in den Seitenplatten 16 einhaken muß. Zur Verdeutlichung wird bemerkt, daß die Dachtritte hinsichtlich seiner Längsachse im wesentlichen symmetrisch ist.
  • In Figur 3 ist zu sehen, daß in der Betriebsstellung der Trittfläche 5 die Stifte 9 an den Einschlußrändern 6 in einer Aussparung 18 in dem dann gegenüberliegenden Rand der Stützplatten 14 ruhen, und daß der Deckel 3 sich an der Unterseite der Trittfläche 5 befindet, so daß es nicht im Wege ist. Gleichzeitig ist zu sehen, daß das Gelenk 11 und die Stange 12 in den Hakenöffnungen 13 der Seitenplatten 16 einhaken. Die Trittfläche 5 ist hierdurch in den Seitenplatten 16 verriegelt.
  • Die Trittfläche 5 ist hinter ihrer Vorrand 8 mit einer Öffnung 7 versehen um so einen Handgriff in der Trittfläche 5 zu verschaffen. Die Trittfläche sollte mindestens 130 mm lang und breit sein.
  • Die Seitenplatten 16 sind an ihrer Unterseite durch eine Verbindungsplatte 22 verbunden, die durch eine oder mehrere Verbindungsmittel wie Schrauben 17 am Boden des Behälters 4 befestigt ist. Der Behälter 4 hat einen Unterrand 21 um Regenwasser durch Überlaufen entlang oder hinüber abzuführen. Auch ist es möglich, daß bei der linken oder rechten Seite des Behälters Abflußrinnen (nicht wiedergegeben) angebracht sind um das Regenwasser abzuführen. Bei dem Oberrand des Behälters sind Haken 19 angebracht, die um eine Ziegellatte haken können. Zugleich ist eine Lippe 20 mit einer Öffnung versehen um das Dachbedeckungselement beispielsweise mit einem Schrauben an der Ziegellatte festzusetzen.
  • In Figur 2 ist deutlich zu sehen, daß der Rand der Stützplatte 14 mit einer Anzahl Aussparungen 18 versehen ist. Ebenso ist der Einschlußrand 6 der Trittfläche 5 mit einer Anzahl Öffnungen 10 versehen, siehe Figur 3, wobei der Stift 9 durch eine davon hindurchsteckt. In dem der Stift 9 durch eine der anderen Öffnungen 10 in den Einschlußrand 6 gesteckt wird, wird der Stift 9 in eine andere Aussparung 18 in dem Seitenrand der Stützplatte 14 zu ruhen kommen. Hierdurch wird die Trittfläche 5 in einem anderen Winkel hinsichtlich des Dachbedeckungselements laufen, so daß diese gleiche Ausführungsform des Dachbedeckungselements auf einem Dach mit einem anderen Neigungswinkel benutzt werden kann und die Trittfläche 5 dabei im wesentlichen horizontal verläuft. Durch eine richtige Wahl des Abstandes zwischen den Löchern 10 ist es für Dächer mit einer Neigung zwischen 30° und 55° immer möglich ein Loch für den Stift 9 zu wählen, wobei die Trittfläche 5 sich nicht mehr wie höchstens 3° hinsichtlich der Horizontale neigt.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 wird der Gebrauch der Dachtritte erläutert werden. Ausgehend von der vollständig eingeklappten Zustand der Dachtritte 5 kann der Gebraucher die Trittfläche 5 zu sich hin kippen in Richtung des Pfeils A, wobei die Trittfläche 5 um das Gelenk 11 dreht. Danach ist es möglich die Trittfläche 5 nach oben zu bewegen, wobei die Stützplatten 14 um die Stifte 15 in Richtung des Pfeils B verdreht werden. Die Trittfläche 5 und die Stützplatten 14 befinden sich dann in einer Lage, wie sie mit den Strichpunktlinien in Figur 2 wiedergegeben wird. Dadurch, daß die Stützplatten 14 um die Stifte 15 weitergedreht werden, wird das Gelenk 11 und die Stange 12 in einer Position nahe den Hakenöffnungen 13 in die Seitenplatten 16 gebracht. Wenn die Trittfläche 5 nun in einer Lage senkrecht auf der Fläche des Dachziegels oder der Dachpfanne 2 gehalten wird, ist es möglich die Stange 12 und das Gelenk 11 in die Hakenöffnungen 13 zu bringen. Nachdem dies so weit wie möglich geschehen ist, ist es durch die Form der Hakenöffnungen 13 möglich, die Trittfläche 5 um das Gelenk 11 herum nach vorne zu drehen, bis die Stifte 9 der Einschlußränder 6 der Trittfläche 5 in einer Aussparung 18 in den Rändern der Stützplatten 14 ruhen.
  • Hierdurch ist die Trittfläche 5 in seiner Betriebsstellung verriegelt, wie in Figur 3 wiedergegeben. Aufgrund des Mechanismus mit Gelenk 11 und Stange 12 in den Hakenöffnungen 13 wird die Trittfläche 5 unter Einfluß der Schwerkraft mit Sicherheit in seiner Betriebsstellung gehalten werden.
  • Für das Zurückbringen der Trittfläche 5 in seine Ruhelage müssen die oben beschriebenen Handlungen in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Figur 4 zeigt zwei Dachbedeckungselemente 100, wobei ein Befestigungselement 105 die Stelle der Trittfläche 5 des Dachbedeckungselements 1 einnimmt. Diese Dachbedeckungselemente 100 sind in derselben horizontalen Ebene auf Abstand voneinander aufgestellt, und ein Laufrost 150 ist lösbar an ihren Befestigungselementen befestigt. Diese Befestigung kann durch Anhaken, Klemmen und/oder Aufschieben, oder in jeder anderen geeigneten Weise, geschehen. Abgesehen von dem Befestigungselement 105 kann das Dachbedeckungselement 100 dem Dachbedeckungselement 1 gleich sein.
  • Figur 5 zeigt dieselbe Art Dachbedeckungselement 100 als in Figur 4, woran in diesem Fall ein Ende eines Schneefängers 160 mit Hilfe eines Befestigungsfußes 161 befestigt ist, der an dem Befestigungselement 105 befestigt ist. Da der Schneefänger für längere Zeit auf dem Dach aufgestellt wird, kann der Befestigungsfuß 161 nun auch beispielsweise mit Bolzen und mit Muttern an dem Befestigungselement befestigt sein. In dem Beispiel von Figur 5 steht der Schneefänger 160 vertikal, weil er senkrecht auf dem Befestigungsfuß 161 steht, und dieser an dem horizontal laufenden Befestigungselement 105 befestigt ist. Der Schneefänger kann allerdings auch in einem anderen Winkel auf dem Befestigungsfuß 161 stehen. Selbstverständlich hat das andere Ende des Schneefängers auch einen Befestigungsfuß, der an dem Befestigungselement eines anderen Dachbedeckungselementes 100 befestigt ist.
  • Figur 6 zeigt ein Dachbedeckungselement 200, wobei das Befestigungselement 205 in seiner Betriebsstellung nicht horizontal verläuft, sondern senkrecht auf das Dachbedeckungselement 200 steht. Ein Schneefänger braucht dann keine Befestigungsfüße zu haben, kann aber direkt an dem Befestigungselement 205 befestigt sein, beispielsweise durch Aufschieben oder mit Bolzen oder Muttern.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann anstelle des Dachbedeckungselements 200 auch das Dachbedeckungselement 100 gebraucht werde, wenn Verriegelungsmittel vorhanden sind um das Befestigungselement 105 in der Lage zu verriegeln, wobei das Befestigungselement 105 senkrecht auf dem Dachbedeckungselement 100 steht. Diese Verriegelungsmittel können beispielsweise aus zusätzlichen Verriegelungsmitteln in den Seitenplatten 16 bestehen.
  • Bei allen dieser Ausführungen des Dachbedeckungselements 100 kann dieses dem Dachbedeckungselement 1 gleich sein, wobei die Trittfläche 5 lauter von zusätzlichen Befestigungselementen für den Laufrost oder für den Schneefänger versehen ist.
  • Es ist ebenfalls möglich, das Dachbedeckungselement 200 ohne Schneefänger zu gebrauchen, in dem eine oder mehrere Dachbedeckungselemente 200 nebeneinander aufgestellt werden, so daß die Befestigungselemente 205 selbst den Schnee zurückhalten.
  • In den Figuren 4, 5 und 6 ist der Deckel 3 nicht wiedergegeben. Bei Dachbedeckungselementen 100 der Figuren 5 und 6 ist sie an der Unterseite der Befestigungselemente 105 festgemacht; bei Figur 6 ist der Deckel an der nach unten gerichteten Seite des Befestigungselements 205 festgemacht. Nach dem Lösen des Laufrosts 150 oder des Schneefängers 160, 260 ist das Befestigungselement 105, 205 in seiner Ruhelage in dem Dachbedeckungselement 100, 200 einzuklappen, wobei der Deckel das Element bedeckt, genau wie bei dem Dachbedeckungselement 1.

Claims (15)

  1. Dachbedeckungselement, insbesondere ein Dachziegel oder eine Dachpfanne, mit einem Stützorgan wie eine Dachtritte oder ein Bügel für einen Laufrost, Schneefänger und dergleichen versehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan in einer Betriebsstellung aufstellbar ist, in welcher das Stützorgan außerhalb des Profils des Dachbedeckungselements herausragt, und in einer Ruhelage aufstellbar ist, in welcher das Stützorgan innerhalb des Profils des Dachbedeckungselements aufgenommen ist.
  2. Dachbedeckungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan in der Ruhelage mit einer Abdeckplatte, die dem Profil des Dachbedeckungselement angepasst ist, abdeckbar ist, wobei vorzugsweise die Abdeckplatte an der Oberseite des Stützorgans in Ruhelage befestigt ist oder mit dem Dachbedeckungselement verdrehbar verbunden ist.
  3. Dachbedeckungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das örtliche Ausüben einer Druckkraft die Abdeckplatte zumindest zum Teil über das Profil des Dachbedeckungselement heraus kippbar ist.
  4. Dachbedeckungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan Befestigungsmittel hat um das Stützorgan an dem Dachbedeckungselement festzumachen.
  5. Dachbedeckungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachbedeckungselement mit Mitteln versehen ist um Regenwasser was an der Stelle des Stützorgans in das Dachbedeckungselement eindringt aufzufangen und abzuführen, wobei vorzugsweise die Mittel für das Regenwasser einen Behälter haben, mit einem Unterrand um das Regenwasser längs abzuführen, wobei das Stützorgan in Ruhelage in dem Behälter aufgenommen ist.
  6. Dachbedeckungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachbedeckungselement mit Hakenmitteln versehen ist um das Dachbedeckungselement um einer Ziegellatte auf dem Dach festzuhaken und/oder mit lippenförmigen Befestigungsmittel versehen ist um das Dachbedeckungselement an einer Ziegellatte auf dem Dach zu befestigen.
  7. Dachbedeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Stützorgan eine Dachtritte ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachtritte in einer Betriebsstellung aufstellbar ist, in welcher ihre Trittfläche im wesentlichen horizontal ist, wobei vorzugsweise die Dachtritte mit einem Handgriff versehen ist, die in der Trittfläche angebracht ist, wobei vorzugsweise in der Betriebsstellung an dem Vorrand der Trittfläche entlang eine Öffnung für das Verschaffen des Handgriffs angebracht ist.
  8. Dachbedeckungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfläche mit in der Betriebsstellung nach oben reichenden, seitwärtigen Einschlußrändern versehen ist, und vorzugsweise mit Anti-ausrutschmitteln.
  9. Dachbedeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Stützorgan einen Bügel für einen Laufrost, Schneefänger und dergleichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan in einer Betriebsstellung aufstellbar ist, wobei ein Befestigungselement dessen für den Laufrost, den Schneefänger und dergleichen im wesentlichen horizontal verläuft.
  10. Dachbedeckungselement nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan Verriegelungsmittel hat um die Trittfläche oder das Befestigungselement in seiner Betriebsstellung zu verriegeln.
  11. Dachbedeckungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel Stifte enthalten, die seitlich außerhalb der Trittfläche oder dem Befestigungselement herausragen und die in der Betriebsstellung auf Stützmittel, vorzugsweise Stützplatten, ruhen, wobei vorzugsweise die Verriegelungsmittel erste und zweite Hakenmittel enthalten, wobei die erste Hakenmittel als Stiftmittel an der in der Betriebsstellung Rückseite der Trittfläche oder des Befestigungselements angebracht sind, die in der Betriebsstellung in die zweiten Hakenmittel, die als Haken an dem Dachbedeckungselement befestigt sind, einhaken.
  12. Dachbedeckungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan ein Gelenk enthält, das sich bei dem in der Betriebsstellung hinteren Teil der Trittfläche oder des Befestigungselements befindet, um die Trittfläche oder das Befestigungselement von seiner Betriebsstellung zu seiner eingeklappten Lage und vice versa zu verdrehen.
  13. Dachbedeckungselement nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel in Form von Stiften auf verschiedenen Stellen an der Trittfläche oder dem Befestigungselement befestigbar sind, zum Einstellen der Trittfläche oder des Befestigungselements hinsichtlich des Dachbedeckungselements zum im wesentlichen horizontal Aufstellen der Trittfläche oder des Befestigungselements auf Dächer mit verschiedenen Neigungswinkeln, wobei vorzugsweise die Stifte derart befestigt sind, daß die Trittfläche oder das Befestigungselement auf Dächer mit einem Neigungswinkel zwischen 30° und 55° im wesentlichen horizontal aufstellbar ist.
  14. Dachbedeckungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte derart befestigbar sind, daß die Trittfläche oder das Befestigungselement schrittweise einstellbar ist, wobei die Trittfläche oder das Befestigungselement immer so einzustellen ist, daß sie/es maximal 3° dem Horizontalen gegenüber neigt.
  15. Dachbedeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Stützorgan einen Bügel für einen Schneefänger und dergleichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan in einer Betriebsstellung aufstellbar ist, wobei ein Befestigungselement davon für den Schneefänger und dergleichen im wesentlichen senkrecht auf dem Dachbedeckungselement steht, wobei vorzugsweise der Bügel Verriegelungsmittel enthält um das Befestigungselement in seiner Betriebsstellung zu verriegeln.
EP95203297A 1994-12-02 1995-12-01 Dachbedeckungselement mit Stützorgan Expired - Lifetime EP0715035B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9402030A NL9402030A (nl) 1994-12-02 1994-12-02 Dakbedekkingselement met steunorgaan.
NL9402030 1994-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0715035A1 true EP0715035A1 (de) 1996-06-05
EP0715035B1 EP0715035B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=19864964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95203297A Expired - Lifetime EP0715035B1 (de) 1994-12-02 1995-12-01 Dachbedeckungselement mit Stützorgan

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0715035B1 (de)
AT (1) ATE185868T1 (de)
DE (1) DE59507091D1 (de)
NL (1) NL9402030A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524788A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-09 Kloeber Johannes Stuetze zur halterung von laufbrettern
DE2841682B1 (de) * 1978-09-25 1980-02-14 Erich Haag Vorrichtung zum Begehen von mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Daechern
DE8027642U1 (de) * 1981-01-29 Fa. Hans Kloeber, 5828 Ennepetal Dachpfanne mit Dachtrittfläche
DE3734794A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Badische Eisen & Blechwaren Trittstufe insbesondere fuer platten- oder pfannengedeckte, geneigte daecher
DE8900716U1 (de) * 1989-01-24 1989-06-22 Allendorfer Fabrik Ing. Herbert Panne Gmbh & Co Kg, 6349 Greifenstein, De
DE9003060U1 (de) * 1990-03-13 1991-07-18 Friedrich Wiegand Gmbh, 5820 Gevelsberg, De
DE9115937U1 (de) * 1991-01-10 1992-03-19 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8027642U1 (de) * 1981-01-29 Fa. Hans Kloeber, 5828 Ennepetal Dachpfanne mit Dachtrittfläche
DE2524788A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-09 Kloeber Johannes Stuetze zur halterung von laufbrettern
DE2841682B1 (de) * 1978-09-25 1980-02-14 Erich Haag Vorrichtung zum Begehen von mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Daechern
DE3734794A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Badische Eisen & Blechwaren Trittstufe insbesondere fuer platten- oder pfannengedeckte, geneigte daecher
DE8900716U1 (de) * 1989-01-24 1989-06-22 Allendorfer Fabrik Ing. Herbert Panne Gmbh & Co Kg, 6349 Greifenstein, De
DE9003060U1 (de) * 1990-03-13 1991-07-18 Friedrich Wiegand Gmbh, 5820 Gevelsberg, De
DE9115937U1 (de) * 1991-01-10 1992-03-19 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL9402030A (nl) 1996-07-01
DE59507091D1 (de) 1999-11-25
EP0715035B1 (de) 1999-10-20
ATE185868T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010515B4 (de) Dachpfanne mit Halterung für Solarmodule oder dergleichen
DE102006003212B4 (de) Überdachung
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2422570C3 (de) Schrägdachfenster
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE2127583A1 (de) Dachschuhe
DE202015105982U1 (de) Konsole für eine Trittfläche, ein Standbrett o. dgl. zur Dachmontage
EP0715035B1 (de) Dachbedeckungselement mit Stützorgan
DE2938326C3 (de) Vorrichtung zum Begehen eines geneigten Daches
DE4011524A1 (de) Ortgangverkleidung, bestehend aus halteschuhen, haltern und blendenabschnitten
EP0602378B1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
EP0276486B1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE7416262U (de) Schrägdachfenster
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
EP0070332B1 (de) Regentraufe für Wohnanhänger
DE69634898T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2942482A1 (de) Lueftungseinrichtung
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE3925303C2 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage, oder dgl. vorwiegend mit Flachdach und mit einem vorgefertigten Vordach
DE3306789A1 (de) Stuetze fuer wohnwagen od. dgl.
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
EP0785398B1 (de) Heizkörper-Abdeckvorrichtung
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE3622776C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19961108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

REF Corresponds to:

Ref document number: 185868

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

26N No opposition filed