EP0713444A1 - Vorrichtung zur herstellung von formkörpern, und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von formkörpern, und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung

Info

Publication number
EP0713444A1
EP0713444A1 EP94924283A EP94924283A EP0713444A1 EP 0713444 A1 EP0713444 A1 EP 0713444A1 EP 94924283 A EP94924283 A EP 94924283A EP 94924283 A EP94924283 A EP 94924283A EP 0713444 A1 EP0713444 A1 EP 0713444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat compensation
producing
mold insert
compensation element
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94924283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innova Zug AG
Original Assignee
Innova Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Zug AG filed Critical Innova Zug AG
Publication of EP0713444A1 publication Critical patent/EP0713444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs

Definitions

  • the invention relates to a device for producing moldings, in particular plastic moldings, with a tool body having at least two mold insert elements and temperature control medium spaces, the mold insert elements enclosing the mold cavity, and a method for producing such a device.
  • multi-part, usually two-part molds are used in the production of moldings, in particular plastic moldings, which on the one hand enclose the mold cavity and on the other hand have to be separated from one another in order to remove the cured molded body.
  • plastic moldings which on the one hand enclose the mold cavity and on the other hand have to be separated from one another in order to remove the cured molded body.
  • these must meet certain conditions with regard to their surface properties. This applies in particular to moldings which later serve as data carriers, such as CDs.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for producing shaped articles and a method for producing such shaped articles, the productivity of the device or the corresponding production process being able to be increased by shorter cycle times.
  • the invention therefore relates to a method of compensating for temperature errors which would occur if the temperature was set very close to the wall of the molded body cavity.
  • This compensation of the tempering error takes place via a heat compensation layer, the thermal conductivity of which is considerably higher than that of the mold steel. Due to the high thermal conductivity, the isotherms, which are usually arranged concentrically around a temperature control room, are "blurred". Initial tests have shown that the heat in the heat-emitting layer is dissipated at about seven times the speed. This ensures a homogeneous temperature on the mold cavity wall and ultimately leads to a reduction in cycle times due to the significantly better cooling effect.
  • the heat compensation layer consists of copper or copper alloys and power transmission elements.
  • the power transmission elements are therefore necessary so that the pressure occurring during the pressing process, which is normally absorbed by the mold steel, can also be absorbed by the "softer" heat compensation layer or passed on to the other side of the heat compensation layer.
  • Steel balls can serve as power transmission elements.
  • Another teaching of the invention provides that a prefabricated as a heat compensation layer
  • Heat compensation element of high thermal conductivity is used.
  • the production of a prefabricated heat compensation element is expedient because the direct pouring of liquid copper or a liquid copper alloy into the mold insert element can lead to stresses and defects in the mold insert elements.
  • a cavity is thus first created in the mold insert elements, which accommodates the heat compensation element on the one hand and the temperature control medium system on the other hand.
  • the heat compensation element and also the element having the temperature control medium spaces are expediently connected to the mold insert element by high-temperature brazing.
  • the mold insert element 1 has tempering agent spaces 2 and a wall 3 for delimiting the mold cavity, not shown.
  • the wall 3 of the mold insert element 1 is designed as a flat surface. So that the temperature control agent rooms 2 are now relatively close to the wall 3 can be brought up, a heat compensation layer 4 is provided according to the invention between tempering agent rooms 2 and wall 3.
  • the heat compensation layer 4 is designed as a prefabricated heat compensation element, which is inserted into a cavity 5 produced in the mold insert element 1 and then connected to the mold insert element 1, preferably by high-temperature hard soldering.
  • the heat compensation element is reinforced by incorporated, not shown, power transmission elements.
  • both the heat compensation element 4 and the temperature control element 6 are designed as hollow cylindrical disks.
  • the invention can also be implemented in devices for producing non-symmetrical moldings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Kunststofformkörpern, mit einem wenigstens zwei Formeinsatzelemente (1) und Temperiermittelräume (2) aufweisenden Werkzeugkörper, wobei die Formeinsatzelemente (1) den Formkörperhohlraum umschließen, und einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung wird durch kürzere Zykluszeiten die Produktivität erhöht, in dem vorrichtungsmäßig zwischen den Temperiermittelräumen (2) und dem Formkörperhohlraum eine Wärmeausgleichsschicht (4) mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist und wobei diese Vorrichtung durch die folgenden Schritte hergestellt wird: Herstellen eines Hohlraumes in den Formeinsatzelementen (1) im Bereich des aufnehmenden Temperiermittelräume (2), Fertigen eines Wärmeausgleichselementes, Einsetzen des Wärmeausgleichselementes und des Temperiermittelraums (2) und Fügen von Formeinsatzelement (1) und Wärmeausgleichselement.

Description

VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON FORMKÖRPERN , UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DIESER VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Kunststofformkörpern, mit einem wenigstens zwei Formeinsatzelemente und Temperiermittelräume aufweisenden Werkzeugkörper, wobei die Formeinsatzelemente den Formkörperhohlraum umschließen, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
Bei der Herstellung von Formkörpern, insbesondere Kunststoff- Formkörpern werden - je nach Geometrie des herzustellenden Formkörpers - mehrteilige, meist zweiteilige Formen benutzt, welche einerseits den Formkörperhohlraum umschließen und andererseits zur Entnahme des ausgehärteten Formkörpers voneinander getrennt werden müssen. Je nach Art der herzustellenden Formkörper müssen diese bestimmte Bedingungen hinsichtlich ihrer Oberflächenbeschaffenheit erfüllen. Dies gilt insbesondere für solche Formkörper, welche später-als Datenträger dienen, wie beispielsweise CDs.
Die vorliegende Erfindung sei daher am Beispiel der Herstellung von CD-Rohlingen näher erläutert, auch wenn die Erfindung sich nicht auf die Herstellung lediglich flacher Formkörper beschränkt. Durch die rasche Verbreitung von CDs im HiFi-Bereich und auch die sprunghaft angestiegene Verbreitung als CD-ROM im EDV-Bereich haben dazu geführt, daß der Artikel CD ein Massenartikel geworden ist. Dies bedeutet für die Herstellung von entsprechenden Formkörpern, daß letztlich die Länge der Zykluszeiten den Herstellungspreis und somit die Stellung des Herstellers auf dem Markt bestimmt . Bei bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von (CD-) Formkörpern werden zwei symmetrische Formeinsatzelemente verwendet, welche jeweils einen spiralförmig angeordneten Temperierkanal zur Aufnahme des Temperiermittels aufweisen. Dazu wird jedes Formeinsatzelement in Längsrichtung aufgetrennt, die entsprechenden Temperierkanäle in beide Hälften eingefräst und anschließend vakuumverlötet. In der Vergangenheit hat man nun versucht, die Zykluszeiten dadurch zu verkürzen, indem man die Temperiermittelräume möglichst dicht an den Formkörperhohlraum verlegt hat. Hierbei war es jedoch nicht möglich, die Formeinsatzelemente zur Verringerung der Zykluszeit sehr kalt zu fahren, da eine absolut gleichmäßige Temperatur in der Wandung des Formkörperhohlraums nicht gewährleistet werden konnte. Vielmehr entstanden durch Temperierfehler Oberflächenbeeinflussungen auf der hergestellten Kunststoffscheibe, die zu Spannungen und Ungleichmäßigkeiten und damit zur völligen Unbrauchbarkeit der so hergestellten CD-Scheiben geführt haben. Folglich mußten die Temperiermittelräume in einem gewissen Mindes abstand von der Wand des Formkörperhohlraums angeordnet werden, damit die Wanddicke eine Vergleichmäßigung der Temperatur bei der Kühlung bewirken konnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern und ein Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper zu schaffen, wobei durch kürzere Zykluszeiten die Produktivität der Vorrichtung bzw. des entsprechenden Herstellungsverfahrens erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch l dadurch gelöst, daß zwischen den Temperiermittelräumen und dem Formkörperhohlraum eine Wärmeausgleichsschicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist. Verfahrensmäßig besteht die Lösung der Aufgabe durch die folgenden Schritte: - Herstellen eines Hohlraumes in den Formeinsatzelementen im Bereich der aufzunehmenden Temperierkanäle,
- Fertigen eines Wärmeausgleichselementes,
- Einsetzen des Wärmeausgleichselementes und des Temperiermittelraums stems und
- Fügen von Formeinsatzelement und Wärmeausgleichselement.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine Methode, Temperierfehler, die entstehen würden, wenn sehr nah an der Formkörperhohlraumwand temperiert wird, auszugleichen. Dieser Ausgleich des Temperierfehlers geschieht über eine Wärmeausgleichsschicht, deren Wärmeleitfähigkeit erheblich über der des Formenstahls liegt. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit werden die Isothermen, die sich üblicherweise konzentrisch um einen Temperiermittelraum anordnen, "verwischt". Erste Versuche haben erwiesen, daß die Wärme in der Wärmelei Schicht mit etwa der siebenfachen Geschwindigkeit abgeführt wird. Dies sorgt für eine homogene Temperatur an der Formkörperhohlraumwand und führt letztlich zur Verringerung der Zykluszeiten aufgrund der erheblich besseren Kühlwirkung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Wärmeausgleichsschicht aus Kupfer bzw. Kupferlegierungen und Kraftübertragungselementen. Die Kraftübertragungselemente sind deshalb notwendig, damit der beim Pressvorgang auftretende Druck, welcher normalerweise durch den Formenstahl aufgefangen wird, auch durch die "weichere" Wärmeausgleichsschicht aufgefangen bzw. an die andere Seite der Wärmeausgleichsschicht weitergegeben werden kann. Als Kraftübertragungselemente können dabei Stahlkugeln dienen. Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist es jedoch auch möglich, als Kraftübertragungselemente "honeycomb"- Strukturelemente vorzusehen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, daß als Wärmeausgleichsschicht ein vorgefertigtes
Wärmeausgleichselement hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet wird. Die Herstellung eines vorgefertigten Wärmeausgleichselement ist deshalb zweckmäßig, da das unmittelbare Eingießen flüssigen Kupfers oder einer flüssigen Kupferlegierung in das Formeinsatzelement zu Spannungen und Fehlern der Formeinsatzelemente führen kann.
Bei der Herstellung der Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern wird also zunächst ein Hohlraum in den Formeinsatzelementen geschaffen, welcher einerseits das Wärmeausgleichselement und andererseits das Temperiermittelraumsystem aufnimmt. Zweckmäßigerweise wird das Wärmeausgleichselement und auch das die Temperiermittelräume aufweisende Element mit dem Formeinsatzelement durch Hochtemperatur-Hartverlöten miteinander verbunden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der einzigen Figur ist lediglich ein einziges' Formeinsatzelement dargestellt, wie es beispielsweise in Verbindung mit einem weiteren spiegelsymmetrischen Formeinsatzelement bei der Herstellung von CDs verwendet wird.
Dabei weist das Formeinsatzelement 1 Temperiermittelräume 2 und eine Wand 3 zur Begrenzung des nicht dargestellten Formkörperhohlraums auf. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wand 3 des Formeinsatzelementes 1 als ebene Fläche ausgebildet. Damit nun die Temperiermittelräume 2 relativ nahe an die Wand 3 herangebracht werden können, ist erfindungsgemäß zwischen Temperiermittelräume 2 und Wand 3 eine Wärmeausgleichsschicht 4 vorgesehen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Wärmeausgleichsschicht 4 als vorgefertigtes Wärmeausgleichselement ausgebildet, welches in einen im Formeinsatzelement 1 hergestellten Hohlraum 5 eingelegt und anschließend mit dem Formeinsatzelement 1, vorzugsweise durch Hochtemperatur-Hartverlöten, verbunden wird. Dabei ist das Wärmeausgleichselement durch eingearbeitete, nicht dargestellte, Kraftübertragungselemente verstärkt. Auf die Wärmeausgleichsschicht kommt dann zur "Füllung" des Hohlraumes 5 ein Temperiermittelraumelement 6, welches, ebenfalls vorzugsweise durch Hochtemperatur-Hartverlöten, mit dem Formeinsatzelement 1 verbunden wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl das Wärmeausgleichselement 4 als auch das Temperiermittelraumelement 6 als Hohlzylinderscheiben ausgebildet. Die Erfindung läßt sich jedoch auch bei Vorrichtungen zur Herstellung nicht symmetrischer Formkörper verwirklichen.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Kunststofformkorpern, mit einem wenigstens zwei Formeinsatzelemente (1) und Temperiermittelräume (2) aufweisenden Werkzeugkörper, wobei die Formeinsatzelemente (l) den Formkörperhohlraum umschließen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Temperiermittelräume (2) und dem Formkörperhohlraum eine Warmeausgleichsschicht (4) mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Warmeausgleichsschicht (4) aus Kupfer bzw. Kupferlegierungen und Kraftübertragungselementen besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Kraftübertragungselemente Stahlkugeln vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Kraftübertragungselemente "honeycomb"-Strukturelemente vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Warmeausgleichsschicht (4) ein vorgefertigtes Wärmeausgleichselement hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgenden Schritte:
- Herstellen eines Hohlraumes in den Formeinsatzelementen im Bereich der aufzunehmenden Temperiermittelräume,
- Fertigen eines Wärmeausgleichselementeε,
- Einsetzen des Wärmeausgleichselementeε und des Tempe iermittelraums und
- Fügen von Formeinsatzelement und Wärmeausgleichselement.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fügen von Formeinsatzelement und Wärmeausgleichselement durch Hochtemperatur-Hartverlöten geschieht.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung von Formeinsatzelement und Temperiermittelräume durch Hochtemperatur-Hartverlöten erfolg .
EP94924283A 1993-07-29 1994-07-23 Vorrichtung zur herstellung von formkörpern, und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung Withdrawn EP0713444A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325481A DE4325481C2 (de) 1993-07-29 1993-07-29 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE4325481 1993-07-29
PCT/EP1994/002441 WO1995003928A1 (de) 1993-07-29 1994-07-23 Vorrichtung zur herstellung von formkörpern, und verfahren zur herstellung dieser vorrrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0713444A1 true EP0713444A1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6494005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924283A Withdrawn EP0713444A1 (de) 1993-07-29 1994-07-23 Vorrichtung zur herstellung von formkörpern, und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0713444A1 (de)
JP (1) JPH09500838A (de)
KR (1) KR960703716A (de)
CA (1) CA2168267A1 (de)
DE (1) DE4325481C2 (de)
SK (1) SK12996A3 (de)
WO (1) WO1995003928A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151078B4 (de) * 2000-10-11 2004-09-09 Fachhochschule Jena Spritzgiesswerkzeug
DE102006008359B4 (de) * 2006-02-21 2008-06-05 Direkt Form Gmbh Temperierbares Werkzeug aus einem gegossenen metallischen Werkstoff zur Formgebung von Werkstücken
DE102007054723B4 (de) * 2007-11-14 2015-05-28 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Formteil
DE102020118192A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Fox Velution Gmbh Formwerkzeug zur Herstellung eines Partikelschaumformteils

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815388A (en) * 1956-08-01 1959-06-24 Transcription Mfg And Recordin Improvements in or relating to apparatus for moulding gramophone disc records
GB149502A (en) * 1919-07-07 1920-08-19 John Voorhees Errickson Improvements in and relating to a method and apparatus for moulding phonograph records and like articles
CH507802A (de) * 1970-02-25 1971-05-31 Synthexa Establishment Verfahren und Spritzwerkzeug zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
GB1509362A (en) * 1977-01-17 1978-05-04 Emi Electrola Gmbh Disc record press
NL8304399A (nl) * 1983-12-22 1985-07-16 Philips Nv Afwisselend verwarmbaar en koelbaar persblok.
US4757972A (en) * 1986-08-29 1988-07-19 Acushnet Company Fast thermal response mold
DE3632640A1 (de) * 1986-09-25 1988-06-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeugs
DE3808363A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Wolff Hans Martin Kern fuer spritzgiesswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE9201642U1 (de) * 1992-02-11 1992-06-04 Gebr. Krallmann Gmbh, 4901 Hiddenhausen, De
DE4234961C2 (de) * 1992-10-16 1996-07-25 Innova Zug Ag Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges für die Herstellung von Kunststofformteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9503928A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR960703716A (ko) 1996-08-31
CA2168267A1 (en) 1995-02-09
JPH09500838A (ja) 1997-01-28
DE4325481A1 (de) 1995-02-02
DE4325481C2 (de) 1996-07-11
SK12996A3 (en) 1996-11-06
WO1995003928A1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713755B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE3443607C2 (de)
EP0262490B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesswerkzeuges
DE112012005570B4 (de) Formvorrichtung und Formverfahren für Glasgehäuse
EP0261523B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesswerkzeugs
DE19702933C2 (de) Formwerkzeug
DE4106436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasformteilen
DE202012100504U1 (de) Kunststoffurformwerkzeug
DE4142406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen, und Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens
WO1995003928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkörpern, und verfahren zur herstellung dieser vorrrichtung
EP1514666A1 (de) Spritzgusswerkzeug für die Herstellung von scheibenförmigen Informationsträgern
DE102006039780B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Temperierung beim Spritzgießen
DE19533137C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Thermoplast-Silikon-Verbundspritzgießteils
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE4408707A1 (de) Formkern zur Formkörperherstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3841093A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeuges
DE10034506C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kühlkanälen in betrieblich thermisch belasteten Formgebungswerkzeugen und zugehöriges Formgebungswerkzeug
DE10065594A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 3-dimensionalen Sinter Werkstücken
DE2014136A1 (de) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018111875A1 (de) Universalplatte
DE4220901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE102018219192A1 (de) Werkzeug für Kunststoffspritzguss sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs
EP1017522B1 (de) Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen
DE705202C (de) Verfahren zum Herstellen gepresster Glasgegenstaende
DE202016103853U1 (de) Formkern-Temperiersystem zum Herstellen von nichtzylindrischen Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961012