EP0711962A1 - Elektro-Speicherheizgerät - Google Patents
Elektro-Speicherheizgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0711962A1 EP0711962A1 EP95115377A EP95115377A EP0711962A1 EP 0711962 A1 EP0711962 A1 EP 0711962A1 EP 95115377 A EP95115377 A EP 95115377A EP 95115377 A EP95115377 A EP 95115377A EP 0711962 A1 EP0711962 A1 EP 0711962A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchanger
- storage
- storage core
- heat
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H7/00—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
- F24H7/02—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
- F24H7/04—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
- F24H7/0408—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
- F24H7/0416—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
Definitions
- the invention relates to an electric storage heater with a storage core, electric radiators for heating the storage core, at least one flow channel, a blower which promotes an air flow through the at least one flow channel for discharging the storage core, and one receiving the storage core, the flow channel and the blower Device housing, which is provided with inlet and outlet openings for the flow channel.
- the flow channel is generally guided through the storage core several times. The air guided by the fan through the flow channel absorbs the heat directly from the storage core medium delimiting the flow channel and exits from the outlet openings into the space to be heated.
- the invention has for its object to achieve a uniform and metered discharge of the entire memory core reliably and with relatively little structural effort.
- a heat exchanger is arranged in or on the flow channel in such a way that at least one of its heat exchanger surfaces has a heat-exchanging relationship with an air flow conveyed through the flow channel; and that coupling means are provided between the storage core and heat exchanger, which heat from the storage core to Conduct heat exchanger so that the storage core can be discharged indirectly via the heat exchanger.
- the heat can be withdrawn uniformly from the storage core and transferred to the heat exchanger, from where it can be dissipated into the space to be heated in a comparatively concentrated area, namely in the area of the heat exchanger surface exposed to the air flow.
- the flow channel can thereby be shortened considerably and structured in a correspondingly simple manner.
- the coupling means can be distributed uniformly over the storage core and brought into intimate contact with its medium. Using such coupling means, the heat can be dissipated from critical corner areas as easily as from the center of a block-shaped storage core.
- the storage core itself like the device housing, can be made extremely compact, and the thermal insulation surrounding the storage core can be selected and designed according to the thermal insulation properties.
- a preferred development of the invention is that the degree of coupling between the storage core and the heat exchanger can be controlled.
- at least one heat exchanger surface is variable in position, for example displaceable and / or pivotable in the device housing.
- the option of changing the degree of coupling between the storage core and the heat exchanger means that the otherwise usual continuous or non-continuous fan speed control can be dispensed with. This increases the user comfort accordingly, since the discharge can be regulated relatively precisely at very low fan speeds without disturbing switching noises by simply changing the degree of coupling or the position of the heat exchanger.
- An actuator which is dependent on a controller, is used to change the position of the at least one heat exchanger surface is controlled by a control deviation, in particular by a temperature deviation.
- a blower can be dispensed with entirely and a convection current can be conducted over the heat exchanger surfaces, which, like a static storage heater, dissipates the heat from the device and causes a significant part of the discharge of the storage core.
- a convection current can be conducted over the heat exchanger surfaces, which, like a static storage heater, dissipates the heat from the device and causes a significant part of the discharge of the storage core.
- the blower's resting phases can be extended and all areas of the storage core can be discharged evenly.
- the heat exchanger is arranged on a holder made of a material with a high coefficient of thermal expansion such that the degree of coupling between the storage core and the heat exchanger is variable as a function of the temperature of the holder.
- a heat exchanger is arranged only on one side, for example below or above the storage core.
- the coupling means can have at least one layer of flexible heat transfer material, which is arranged in a border zone between the storage core and the heat exchanger, for example on the underside of the storage core.
- a mat made of metal wool is particularly suitable as a flexible heat transfer material.
- a particularly favorable and uniform heat transfer from the storage core to the heat exchanger is made possible according to the invention in that the storage core is formed by box-like or cassette-like metal containers which are filled with a molten salt or salt mixture.
- the molten salt or salt mixture has excellent heat storage properties.
- the molten salt and salt mixture nestles relatively homogeneously and intimately on the heat-dissipating metal container walls, so that a high heat potential is made available at their ends and transfer points to the heat exchanger and at the subsequent container walls parallel to the heat exchanger.
- a device housing provided with thermal insulation encloses a receiving chamber for a storage core 2.
- electric heating elements 3 for heating the storage core are arranged in a uniform distribution.
- the memory core 2 is designed as a compact, essentially closed block. A part of the memory core is shown broken away, so that a series of housing openings 4 is visible through which convection currents from the Can exit the interior of the housing into the space to be heated and can ensure a certain static discharge of the memory core.
- a relatively wide flow channel 5 extends from an inlet panel 6 provided with inlet openings, through a bottom-side housing chamber to an outlet opening 7 arranged on the opposite side of the housing promotes the flow channel 5 to the outlet opening 7 in order to discharge the storage core.
- the flow channel 5 is delimited on the side facing the storage core 2 by a heat exchanger 10 designed as a finned tube heat exchanger in the exemplary embodiment described.
- the heat exchanger 10 is held at its end adjacent to the inlet panel 6 via a swivel bearing 11 and can be brought into different swivel positions with the aid of a swivel drive (not shown in the drawing).
- a heat transfer mat 12 made of metal wool is arranged, which can be flexibly compressed when the heat exchanger 10 is folded up under the pressure of the adjacent heat exchanger surface.
- the heat transfer mat 12 creates excellent heat transfer between the heat exchanger 10 and the heat transfer surfaces of the storage core 2.
- heat-conducting coupling elements in the form of vertical metal walls 14 are drawn in, which are in intimate contact with the storage medium 2. Via these coupling elements 14, the heat is dissipated directly downward from the storage core 2 and transferred via the heat-transferring flexible metal wool mat 12 to the adjacent, upper heat exchanger surface.
- the amount of heat that can be transferred from the storage core 2 to the heat exchanger 5 can be changed visibly by changing the pivoting position of the heat exchanger 5. It is greatest in the horizontal (dash-dotted) position when the heat exchanger is completely in contact with the compressed flexible mat 12 and lowest in the further lower pivot position shown in solid lines.
- the degree of coupling and thus the amount of heat dissipated by the air flow through the flow channel 5 is therefore dependent on the one hand on the temperature of the storage core 2 and on the other hand on the relative position of the pivotable heat exchanger 5.
- the fan 8 can therefore be operated in long active periods at a consistently low speed, the heat requirement being covered continuously by varying the pivoting position of the heat exchanger.
- suitable other coupling means can be used to transport the heat from the storage core 2 into the boundary zone between the mat 12 and the heat exchanger 5.
- the heat exchanger 5 ' can be displaced via a push rod 20 relative to the transfer surface on the underside of the storage core 2 shown as a block.
- the actuator of the push rod 20 is not shown in the schematic representation according to FIG. 2; such actuators are known, for example in the form of spindle drives or rack and pinion drives in a variety of designs.
- Fig. 3 shows a perspective view of an embodiment of the storage heater, in which a top wall of the housing 1 is omitted and the upper end of the storage core and the surrounding thermal insulation 15 are exposed.
- the storage core shown in FIG. 3 contains cassette-shaped metal containers 14 'which are filled with a molten salt or salt mixture as the storage medium.
- Such storage media have excellent storage properties and ensure excellent heat transfer to the delimiting walls of the metal container 14 '.
- these act as coupling elements and transport the heat stored in the storage medium to the transfer surfaces in the bottom area of the storage core 2 '.
- the flow channel can thus run above the storage core and / or along one of the housing side walls.
- the arrangement on the inlet side of the blower 8 shown in FIG. 1 is recommended; on the other hand, the blower can also be arranged on the outlet side near the outlet panel 7.
- flexible aprons can be attached, which seal the flow channel in the area of the transition points when the heat exchanger 5 is moved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
- Packages (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Elektro-Speicherheizgerät mit einem Speicherkern, elektrischen Heizkörpern zum Erwärmen des Speicherkerns, wenigstens einem Strömungskanal, einem Gebläse, welches zum Entladen des Speicherkerns einen Luftstrom durch den wenigstens einen Strömungskanal fördert, und einem den Speicherkern, den Strömungskanal und das Gebläse aufnehmenden Gerätegehäuse, das mit Eintritts- und Austrittsöffnungen für den Strömungskanal versehen ist. Bei herkömmlichen Elektro-Speicherheizgeräten dieser Art ist der Strömungskanal in der Regel mehrfach umgelenkt durch den Speicherkern geführt. Die von dem Gebläse durch den Strömungskanal geführte Luft nimmt die Wärme unmittelbar von dem den Strömungskanal begrenzenden Speicherkernmedium auf und tritt aus den Austrittsöffnungen in den zu erwärmenden Raum aus. Die Ausbildung und der Verlauf sowie die geschickte Abgrenzung des Strömungskanals waren Voraussetzung für eine möglichst gleichmäßige Entladung des Speicherkerns und damit für einen akzeptablen Wirkungsgrad des Speicherheizgeräts. Ein optimaler Wärmeübergang vom Speicherkern auf die durch den Strömungskanal im Speicherkern geführte Gebläseluft ist nur mit entsprechendem baulichen Aufwand zu erreichen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige und dosierbare Entladung des gesamten Speicherkerns zuverlässig und mit relativ geringem baulichen Aufwand zu erreichen.
- Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Elektro-Speicherheizgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein Wärmetauscher im oder am Strömungskanal derart angeordnet ist, daß wenigstens eine seiner Wärmetauscherflächen mit einem durch den Strömungskanal geförderten Luftstrom in wärmetauschender Beziehung steht; und
daß zwischen Speicherkern und Wärmetauscher Kopplungsmittel vorgesehen sind, welche Wärme vom Speicherkern zum Wärmetauscher leiten, so daß der Speicherkern mittelbar über den Wärmetauscher entladbar ist. - Mit Hilfe der Kopplungsmittel kann die Wärme dem Speicherkern gleichmäßig entzogen und zum Wärmetauscher übertragen werden, von wo sie in einem vergleichsweise konzentrierten Bereich, nämlich im Bereich der dem Luftstrom ausgesetzten Wärmetauscherfläche, in den zu beheizenden Raum abgeführt werden kann. Der Strömungskanal läßt sich dadurch beträchtlich verkürzen und entsprechend einfach strukturieren. In Form beispielsweise von Platten, Stäben oder Rippen aus gut wärmeleitendem Metall können die Kopplungsmittel gleichmäßig über den Speicherkern verteilt und mit dessen Medium in innigen Kontakt gebracht werden. Über derartige Kopplungsmittel kann die Wärme selbst aus kritischen Eckbereichen ähnlich leicht abgeführt werden wie aus der Mitte eines blockförmigen Speicherkerns. Der Speicherkern selbst kann ebenso wie das Gerätegehäuse äußerst kompakt ausgeführt werden, und die den Speicherkern umgebende Wärmedämmung kann nach den thermischen Dämmungseigenschaften ausgewählt und ausgelegt werden.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Kopplungsgrad zwischen Speicherkern und Wärmetauscher steuerbar ist. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine Wärmetauscherfläche lageveränderlich, beispielsweise im Gerätegehäuse verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet. Durch die Möglichkeit zur Änderung des Kopplungsgrade zwischen Speicherkern und Wärmetauscher kann auf die sonst übliche stetige oder nicht-stetige Gebläsedrehzahlregelung verzichtet werden. Dadurch wird der Benutzerkomfort entsprechend erhöht, denn die Entladung läßt sich bei sehr niedrigen Gebläsedrehzahlen ohne störende Schaltgeräusche relativ genau durch einfache Änderung des Kopplungsgrades bzw. der Lage des Wärmetauschers regeln.
- Zur Lageänderung der wenigstens einen Wärmetauscherfläche dient ein Stellantrieb, der über einen Regler in Abhängigkeit von einer Regelabweichung, insbesondere von einer Temperaturabweichung gesteuert wird.
- Bei entsprechender Bemessung und Anordnung der Wärmetauscherflächen kann unter Umständen auf ein Gebläse ganz verzichtet und ein Konvektionsstrom über die Wärmetauscherflächen geleitet werden, der ähnlich einem statischen Speicherheizgerät die Wärme aus dem Gerät abführt und einen wesentlichen Teil der Entladung des Speicherkerns bewirkt. In jedem Fall können mit Hilfe von über die Wärmetauscherflächen geleitete Konvektionsströmen Ruhephasen des Gebläses verlängert und trotzdem alle Bereiche des Speicherkerns gleichmäßig entladen werden.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Wärmetauscher an einer Halterung aus einem Material mit einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten derart angeordnet, daß der Kopplungsgrad zwischen Speicherkern und Wärmetauscher in Abhängigkeit von der Temperatur der Halterung veränderlich ist.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Wärmetauscher nur an einer Seite, beispielsweise unterhalb oder oberhalb des Speicherkerns angeordnet.
- Die Kopplungsmittel können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens eine Schicht aus flexiblem Wärmeübertragungsmaterial aufweisen, die in einer Grenzzone zwischen Speicherkern und Wärmetauscher, beispielsweise an der Unterseite des Speicherkerns angeordnet ist. Als flexibles Wärmeübertragungsmaterial eignet sich besonders eine Matte aus Metallwolle.
- Eine besonders günstige und gleichmäßige Wärmeübergabe vom Speicherkern auf den Wärmetauscher wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß der Speicherkern durch kasten- oder kassettenartige Metallbehälter gebildet ist, die mit einer Salzschmelze oder Salzmischung gefüllt sind. Die Salzschmelze oder Salzmischung hat vorzügliche Wärmespeichereigenschaften.
- Die Salzschmelze und Salzmischung schmiegt sich relativ homogen und innig an die die Wärme abführenden Metallbehälterwände an, so daß an deren Enden und Übergabestellen zum Wärmetauscher und an den anschließenden, zum Wärmetauscher parallelen Behälterwänden ein hohes Wärmepotential zur Verfügung gestellt wird.
- Weitere Ausgestaltungen und Fortbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Elektro-Speicherheizgerätes, wobei ein Teil des Speicherkerns weggebrochen dargestellt ist;
- Fig. 2
- eine schematische Teilansicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einem zur Änderung des Kopplungsgrades verschiebbaren Wärmetauscher; und
- Fig. 3
- eine schematische perspektivische Ansicht auf einen Teil eines Speicherheizgeräts mit einer Speicherkernstruktur, die sich für das neue Elektro-Speicherheizgerät besonders eignet.
- Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel des neuen Elektro-Speicherheizgeräts umschließt ein mit einer Wärmedämmung versehenes Gerätegehäuse eine Aufnahmekammer für einen Speicherkern 2. In dem Speicherkern sind elektrische Heizkörper 3 zum Erwärmen des Speicherkerns in gleichmäßiger Verteilung angeordnet. Der Speicherkern 2 ist als kompakter, im wesentlichen geschlossener Block ausgebildet. Ein Teil des Speicherkerns ist weggebrochen dargestellt, so daß eine Reihe von Gehäusedurchbrüchen 4 sichtbar wird, durch die Konvektionsströme aus dem Gehäuseinnenraum in den zu beheizenden Raum nach außen austreten und für eine gewisse statische Entladung des Speicherkerns sorgen können.
- Ein relativ breiter Strömungskanal 5 erstreckt sich von einer mit Eintrittsöffnungen versehenen Eintrittsblende 6 ausgehend durch eine bodenseitige Gehäusekammer bis zu einer auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite angeordneten Austrittsöffnung 7. Hinter der Eintrittsblende 6 ist im Strömungskanal 5 ein Gebläse 8 angeordnet, das einen Luftstrom von der Eintrittsseite durch den Strömungskanal 5 zur Austrittsöffnung 7 fördert, um den Speicherkern zu entladen. Der Strömungskanal 5 wird auf der dem Speicherkern 2 zugewandten Seite durch einen im beschriebenen Ausführungsbeispiel als Rippenrohr-Wärmetauscher ausgebildeten Wärmetauscher 10 begrenzt. Der Wärmetauscher 10 ist an seinem der Eintrittsblende 6 benachbarten Ende über ein Schwenklager 11 gehaltert und kann mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwenkantriebs in verschiedene Schwenkstellungen gebracht werden. In der Grenzzone unmittelbar im Anschluß an die Unterseite des Speicherkerns 2 ist eine Wärmeübertragungsmatte 12 aus Metallwolle angeordnet, die sich bei hochgeklapptem Wärmetauscher 10 unter dem Andruck der benachbarten Wärmetauscherfläche flexibel zusammendrücken läßt. Dabei schafft die Wärmeübertragungsmatte 12 einen ausgezeichneten Wärmeübergang zwischen dem Wärmetauscher 10 und den Wärmeübergangsflächen des Speicherkerns 2. Im Speicherkern 2 sind wärmeleitende Kopplungselemente in Form von vertikal verlaufenden Metallwänden 14 eingezogen, die mit dem Speichermedium 2 in innigem Kontakt stehen. Über diese Kopplungselemente 14 wird die Wärme unmittelbar aus dem Speicherkern 2 nach unten abgeführt und über die wärmeübertragende flexible Metallwollenmatte 12 auf die benachbarte, obere Wärmetauscherfläche übertragen. Die vom Speicherkern 2 auf den Wärmetauscher 5 übertragbare Wärmemenge läßt sich erkennbar durch Änderung der Schwenklage des Wärmetauschers 5 ändern. Sie ist in der horizontalen (strichpunktierten) Stellung bei vollständigem Kontakt des Wärmetauschers mit der zusammengedrückten flexiblen Matte 12 am größten und in der weitergehenden, mit ausgezogenen Linien dargestellten unteren Schwenkposition am geringsten. Der Kopplungsgrad und somit die vom Luftstrom durch den Strömungskanal 5 abgeführte Wärmemenge ist daher einerseits von der Temperatur des Speicherkerns 2 und andererseits von der Relativposition des schwenkbaren Wärmetauschers 5 abhängig. Das Gebläse 8 kann daher in langen Aktivperioden mit gleichbleibend niedriger Drehzahl betrieben werden, wobei der Wärmebedarf durch Variation der Schwenkposition des Wärmetauschers kontinuierlich gedeckt wird.
- Anstelle von Metallwänden können geeignete andere Kopplungsmittel zum Transport der Wärme aus dem Speicherkern 2 in die Grenzzone zwischen Matte 12 und Wärmetauscher 5 verwendet werden.
- Bei dem in Fig. 2 in Teilansichten dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher 5' über eine Schubstange 20 gegenüber der Übergabefläche an der Unterseite des als Block dargestellten Speicherkerns 2 verschiebbar. Der Stellantrieb der Schubstange 20 ist in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 nicht gezeigt; derartige Stellantriebe sind beispielsweise in Form von Spindelantrieben oder Zahnstangenantrieben in vielfältiger Ausführung bekannt.
- Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform des Speicherheizgeräts, bei dem eine Deckwand des Gehäuses 1 fortgelassen ist und das obere Ende des Speicherkerns und die diesen umgebende Wärmedämmung 15 freigelegt sind. Der in Fig. 3 gezeigte Speicherkern enthält kassettenförmige Metallbehälter 14', die mit einer Salzschmelze oder Salzmischung als Speichermedium gefüllt sind. Derartige Speichermedien haben vorzügliche Speichereigenschaften und gewährleisten einen hervorragenden Wärmeübergang zu den begrenzenden Wänden der Metallbehälter 14'. Diese wirken bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel als Kopplungselemente und transportieren die im Speichermedium gespeicherte Wärme zu den Übergabeflächen im Bodenbereich des Speicherkerns 2'.
- Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann der Strömungskanal oberhalb des Speicherkerns und/oder entlang einer der Gehäuse-Seitenwände verlaufen. Bei schwenkbarer Anordnung des Wärmetauschers 5 empfiehlt sich die in Fig. 1 dargestellte eintrittsseitige Anordnung des Gebläses 8; andererseits kann aber das Gebläse auch an der Austrittsseite nahe der Austrittsblende 7 angeordnet sein. Im Bereich der beweglichen Enden des Wärmetauschers 5 können flexible Schürzen angebracht sein, die den Strömungskanal im Bereich der Übergangsstellen bei Bewegung des Wärmetauschers 5 abdichten.
Claims (10)
- Elektro-Speicherheizgerät mit einem Speicherkern (2), elektrischen Heizkörpern (3) zum Erwärmen des Speicherkerns, wenigstens einem Strömungskanal (5), einem Gebläse (8), welches zum Entladen des Speicherkerns einen Luftstrom durch den wenigstens einen Strömungskanal (5) fördert und einem den Speicherkern (2), den Strömungskanal (5) und das Gebläse (8) aufnehmenden Gerätegehäuse, das mit Eintritts- und Austrittsöffnungen (6;7) für den Strömungskanal versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Wärmetauscher (10) im oder am Strömungskanal (5) derart angeordnet ist, daß wenigstens eine seiner Wärmetauscherflächen mit einem durch den Strömungskanal geförderten Luftstrom in wärmetauschender Beziehung steht; und
daß zwischen Speicherkern (2) und Wärmetauscher (10) Kopplungsmittel (14,12) vorgesehen sind, welche Wärme vom Speicherkern zum Wärmetauscher leiten, so daß der Speicherkern mittelbar über den Wärmetauscher entladbar ist. - Speicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsgrad zwischen Speicherkern (2) und Wärmetauscher (10) steuerbar ist.
- Speicherheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Wärmetauscherfläche zur Steuerung des Kopplungsgrades lageveränderlich, insbesondere durch einen Stellantrieb im Gerätegehäuse verschiebar und/oder verschwenkbar angeordnet ist.
- Speicherheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellantrieb zur Änderung des Kopplungsgrads zwischen Speicherkern und Wärmetauscher in Abhängigkeit von einer Temperatur-Regelabweichung regelbar ist.
- Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher an einer Halterung aus einem Material mit einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten derart angeordnet ist, daß der Kopplungsgrad zwischen Speicherkern und Wärmetauscher in Abhängigkeit von der Temperatur der Halterung veränderlich ist.
- Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel (12,14) wärmeleitende, vorzugsweise metallische Elemente in Form von Metallplatten (14) und/oder -rippen und/oder -stäben aufweisen, die einen Teil des Speicherkerns (2) unter Wärmeübernahme aus letzterem durchdringen und in Richtung des Wärmetauschers (10) verlaufen.
- Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkern (2) durch kassettenartige Metallbehälter gebildet ist, die mit einer Salzschmelze oder Salzmischung gefüllt sind.
- Speicherheizgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kassettenartigen Metallbehälter mit parallelen ebenen Wänden zusammengestellt sind und die Behälterwände Kopplungsmittel zur Wärmeübertragung auf die Wärmetauscher bilden.
- Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher als Rippenrohr-Wärmetauscher ausgebildet ist.
- Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel wenigstens eine Schicht (12) aus flexiblem Wärmeübertragungsmaterial, beispielsweise eine Metallwollmatte (12) aufweisen, die in einer Grenzzone zwischen Speicherkern und Wärmetauscher angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4439985 | 1994-11-09 | ||
DE4439985A DE4439985A1 (de) | 1994-11-09 | 1994-11-09 | Elektro-Speicherheizgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0711962A1 true EP0711962A1 (de) | 1996-05-15 |
EP0711962B1 EP0711962B1 (de) | 2000-02-23 |
Family
ID=6532858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95115377A Expired - Lifetime EP0711962B1 (de) | 1994-11-09 | 1995-09-29 | Elektro-Speicherheizgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0711962B1 (de) |
AT (1) | ATE189921T1 (de) |
CZ (1) | CZ286368B6 (de) |
DE (2) | DE4439985A1 (de) |
ES (1) | ES2145861T3 (de) |
PL (1) | PL179932B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103697505A (zh) * | 2013-12-20 | 2014-04-02 | 陈坚胜 | 一种家用电炉 |
CN106322487A (zh) * | 2016-08-25 | 2017-01-11 | 刘德信 | 一种相变式储热电暖器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10007793A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-23 | Olsberg Hermann Everken Gmbh | Elektro-Speicherheizgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434575A (en) * | 1946-05-08 | 1948-01-13 | Electromaster Inc | Heating system |
FR2018896A1 (de) * | 1968-09-26 | 1970-06-26 | Strebelwerk Gmbh | |
DE1579829A1 (de) * | 1966-04-02 | 1970-08-27 | Heinz Buerger | Verbesserter Elektro-Speicherheizkessel mit Kontaktunterbrechungs-Einrichtung |
DE2129850A1 (de) * | 1971-06-16 | 1972-12-21 | Siemens Ag | Elektrische Blockspeicherheizung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1084193A (de) * | 1900-01-01 |
-
1994
- 1994-11-09 DE DE4439985A patent/DE4439985A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-09-29 AT AT95115377T patent/ATE189921T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-29 EP EP95115377A patent/EP0711962B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 DE DE59507838T patent/DE59507838D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-29 ES ES95115377T patent/ES2145861T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-09 CZ CZ19952633A patent/CZ286368B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-10-28 PL PL95311182A patent/PL179932B1/pl unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434575A (en) * | 1946-05-08 | 1948-01-13 | Electromaster Inc | Heating system |
DE1579829A1 (de) * | 1966-04-02 | 1970-08-27 | Heinz Buerger | Verbesserter Elektro-Speicherheizkessel mit Kontaktunterbrechungs-Einrichtung |
FR2018896A1 (de) * | 1968-09-26 | 1970-06-26 | Strebelwerk Gmbh | |
DE2129850A1 (de) * | 1971-06-16 | 1972-12-21 | Siemens Ag | Elektrische Blockspeicherheizung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103697505A (zh) * | 2013-12-20 | 2014-04-02 | 陈坚胜 | 一种家用电炉 |
CN106322487A (zh) * | 2016-08-25 | 2017-01-11 | 刘德信 | 一种相变式储热电暖器 |
CN106322487B (zh) * | 2016-08-25 | 2019-05-03 | 刘德信 | 一种相变式储热电暖器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE189921T1 (de) | 2000-03-15 |
CZ286368B6 (cs) | 2000-03-15 |
ES2145861T3 (es) | 2000-07-16 |
CZ263395A3 (en) | 1996-05-15 |
EP0711962B1 (de) | 2000-02-23 |
PL179932B1 (pl) | 2000-11-30 |
DE4439985A1 (de) | 1996-05-15 |
DE59507838D1 (de) | 2000-03-30 |
PL311182A1 (en) | 1996-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402340C3 (de) | Kühlvitrine | |
DE4035626C2 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie in einem Raumheiz- und Kühlsystem | |
DE3607575A1 (de) | Inkubator fuer kleinkinder | |
DE3510241A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von rohlingen aus thermoplastischem material zum zwecke der bildung von hohlkoerpern | |
DE19715605B4 (de) | Inkubator | |
DE4012600A1 (de) | Kuehlkammer an einem mikrotom und verfahren zur einstellung der kuehlkammertemperatur | |
AT401429B (de) | Vorrichtung zum trocknen von holz | |
EP0059976B1 (de) | Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung | |
DE102005030501A1 (de) | Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz | |
DE2745963C2 (de) | Kühlvitrine | |
DE3404892A1 (de) | Saunaofen | |
DE3116631A1 (de) | "freistehender, gekuehlter schaustellbehaelter mit abtauung mit hilfe von luft | |
EP0711962B1 (de) | Elektro-Speicherheizgerät | |
DE2435138C2 (de) | ||
DE2526332A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere radiator | |
DE10228431B4 (de) | Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen | |
DE69820018T2 (de) | Rollenofen zum erhitzen von glasscheiben | |
DE69810247T2 (de) | Kühlturm | |
DE2216478A1 (de) | Elektrisches waermespeicherheizgeraet | |
DE2721948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren | |
DD231782A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von blaehfaehigen gemachten aluminosilikathaltigem rieselfaehigen gut | |
DE19616400A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter | |
DE7604014U1 (de) | Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen | |
DE2221765A1 (de) | Kachelofen, insbesondere kaminungebundener elektrisch beheizbarer kachelofen | |
DE9208301U1 (de) | Umluft-Backofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961031 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980429 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE ES FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 189921 Country of ref document: AT Date of ref document: 20000315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59507838 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000330 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2145861 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KULMBACHER KLIMAGERATE-WERK G.M.B.H. KKW Effective date: 20000930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030829 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030904 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030922 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030930 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040930 |