EP0711046B1 - Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation Download PDF

Info

Publication number
EP0711046B1
EP0711046B1 EP95117287A EP95117287A EP0711046B1 EP 0711046 B1 EP0711046 B1 EP 0711046B1 EP 95117287 A EP95117287 A EP 95117287A EP 95117287 A EP95117287 A EP 95117287A EP 0711046 B1 EP0711046 B1 EP 0711046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
monitor
photosensitive material
mask
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711046A1 (de
Inventor
Thomas Hohenacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TV Miles International BV
Original Assignee
TV MILES INTERNAT BV
TV Miles International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TV MILES INTERNAT BV, TV Miles International BV filed Critical TV MILES INTERNAT BV
Publication of EP0711046A1 publication Critical patent/EP0711046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711046B1 publication Critical patent/EP0711046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/48Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising items expressed in broadcast information
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds

Definitions

  • the invention relates to a device for storing image information displayed on a partial area of a monitor, in particular a code shown, with a the monitor surface by means of an effective on the monitor side Adhesive layer attachable storage medium made of photosensitive Material.
  • Such a device is from the German patent application DE-A-43 12 185 known.
  • the one in this patent application The invention described was based on the object of a device to create with any kind of television broadcast can be made more interesting with which the viewer is animated to participate and through which the television channels Can receive information about the broadcast participation.
  • this device poses the problem that the information displayed on the screen is conditional blurred by the thickness of the glass envelope of a screen is displayed on the screen surface so that the information presented in certain cases is not absolute can be stored sharply on the photosensitive material.
  • An object of the present invention is that described in German patent application DE-A-43 12 185 Device for storing on a partial area of a To design monitor displayed image information so that the information displayed on the screen is as possible sharp or as clearly recognizable as possible on the photosensitive Material can be saved.
  • this object is achieved in that the photosensitive material on a flat carrier medium applied and there on the monitor side only in certain, from each other spaced areas is effective.
  • the inventive feature according to which the photosensitive Material applied to the carrier medium and there on the monitor side is effective includes all possible arrangements of Carrier medium and photosensitive material, in which from Monitor coming light a store in the photosensitive Material, i.e. the photosensitive Material can be on the monitor side of the carrier medium as well- z. B. when using a transparent carrier medium - On the side of the carrier medium facing away from the monitor be arranged.
  • the individual effective areas are each ineffective Areas separated from one another and thus spaced apart ensures that everyone is saved area of the photosensitive material determined by information really only for this area Light receives, receiving from for neighboring areas certain light information by the provision of the ineffective Areas is excluded. That way it is possible to have a largely sharp image on all effective Imaging areas of the photosensitive material especially translucent areas of the mask or aperture layer are assigned.
  • a program When a program is broadcast, a appears on the screen Symbol shown, the geometry is selected so that only very specific effective areas of the photosensitive Material are exposed.
  • a certain Number of effective areas e.g. six to twelve
  • two or three codes on the Screen displayed and stored in the photosensitive material can be certain, in particular two or three codes on the Screen displayed and stored in the photosensitive material be, each with a code of a particular arrangement of light and dark areas within the emitted Symbol.
  • This method can be used, for example, for the evaluation the storage device can be determined which type has seen a viewer of the show, if this show a specific symbol of the type mentioned is assigned. On the manner described can be a characteristic of a broadcast Accordingly, the code is stored in the photosensitive material be, which can then be checked whether the inventive Storage device during the broadcasting of the Broadcast was attached to the screen.
  • Device becomes a non-photosensitive carrier material, for example, used a film on which photosensitive Targeted material only in those areas is applied, which is ultimately used to save Image information should be suitable.
  • a film on which photosensitive Targeted material only in those areas is applied which is ultimately used to save Image information should be suitable.
  • the mask or Aperture layer When using the mask or Aperture layer mark the translucent areas of the Mask or aperture layer on the photosensitive material those effective areas on which image information can be saved. The light can only through the translucent areas on the photosensitive material arrive and the possibly existing, from the opaque Areas covered areas of the photosensitive Material cannot be exposed.
  • the photosensitive material very specifically can only be applied in those areas that ultimately should be suitable for storing image information, since this also results in a reduction in this case the production costs can be achieved.
  • the mask or diaphragm layer can at least consist of one largely opaque material, for example Paper, cardboard or plastic exist or else by means of a coating process on the carrier medium be applied.
  • a variety of such perforated and slotted diaphragms, preferably between 3 and 500 substantially circular recesses forming individual pinholes are provided.
  • the recesses or the effective areas essentially regularly distributed around the center of the mask or diaphragm layer arranged.
  • the thickness of the diaphragm layer depends on the sensitivity of the photosensitive material, the size of the recesses provided in the aperture layer and / or the Sharpness of one shown on the surface of a screen and select the image to be saved. It can the more sensitive it is, the thinner the layer of the aperture photosensitive material is or the smaller the in the Aperture layer are provided recesses.
  • the glass bulb of a screen has a certain Has thickness, which leads to that on the inside of the glass bulb created images on the outer surface of the glass bulb are out of focus.
  • the one mentioned Aperture layer is provided which focuses the image effects on the photosensitive material. The focus effect the thicker the glass bulb, the stronger of the screen, which is why the thickness of the bezel layer with thinner glass bulb made smaller can be.
  • the thickness of the aperture layer is about 5 mm.
  • the storage device according to the invention To manufacture the storage device according to the invention to be able to carry out as quickly and economically as possible, it is recommended to use the storage device essentially to be built flat from different layers. So can for example in a simple embodiment only a mask or diaphragm layer on a photosensitive film and an adhesive layer can be applied. Through this flat construction, the storage device can also pack in a space-saving manner and therefore cost-effectively transport and sell.
  • the storage medium can be designed as a circular disk, however, any other, for example in essentially circular or polygonal, in particular think four-, six- or octagonal contours.
  • the storage device Form of a transmitter logo or other advertising-effective, especially one typical of a particular company To give shape.
  • the outer Contour of the mask or diaphragm layer essentially the corresponds to the outer contour of the carrier medium.
  • photosensitive material it is preferred to use visibly changing substances during exposure to light, in particular without the addition of a developer, so that the development process which usually takes place separately after exposure is saved.
  • Photochromic substances are preferably used. These are characterized in that they assume a certain color when irradiated with UV light and become transparent when irradiated with visible light.
  • the photochromic material is included Irradiated with UV light, so as to subsequently store it To enable images or symbols that provide visible light reflect or send out. Between the irradiation with UV light and the storage process must be ensured that the photosensitive material is not or only for one negligible time is irradiated with visible light.
  • the storage medium on the adhesive layer opposite side with an opaque Provide layer and with the adhesive layer on an opaque Carrier card, such as a postcard be releasably attached.
  • the exposure time within which a storage of a Image on a photochromic layer is preferably about 30 minutes, but is depending on the used photochromic material or depending on the brightness of the emitted Image variable.
  • the photosensitive layer consists of several photochromic Fabrics exist, each different due to visible light Address wavelength can in the invention Storage device also stores colored images become.
  • the carrier medium into which the photosensitive layer is introduced is provided on its side facing away from the monitor side with a particularly light, white and / or metallic reflective layer, which rays pass through the photosensitive layer or the particularly transparent carrier medium penetrate, reflected back on this.
  • a particularly light, white and / or metallic reflective layer which rays pass through the photosensitive layer or the particularly transparent carrier medium penetrate, reflected back on this.
  • An aluminum or silver layer is preferably vapor-deposited on the side of the carrier medium or the photosensitive material facing away from the monitor side.
  • the mask or diaphragm layer is arranged adhesive layer preferably formed as a self-adhesive layer, in particular before using the device by a removable Protective film is covered.
  • adhesive layer preferably formed as a self-adhesive layer, in particular before using the device by a removable Protective film is covered.
  • the adhesive layer does not have to be designed as a self-adhesive layer it can also be thought, for example, that the storage device only by means of electrostatic Forces adheres to the screen.
  • a visible light absorbing, in particular black layer is provided to be distracting in this way Avoid reflections and associated incorrect exposures.
  • the one mentioned Adhesive layer made of visible light absorbing material his.
  • the storage device may, for example, be on the screen opposite side with an opaque Layer. This layer can then be used for any text or any visible to the viewer Icon be printed, which is then for the viewer the total time the storage device is on attached to the screen is visible. So she can Side of the storage device facing away from the monitor as advertising space be used.
  • the photosensitive material can be used for storing Code elements of different brightness levels, in particular of two or three different brightness levels be interpreted.
  • To position the storage medium on the monitor too can facilitate at least one, in particular three or four about the extent of the carrier medium or the mask or Aperture layer distributed reference marks are provided be when attaching the storage medium to the monitor to one or more marks displayed on the monitor must be aligned.
  • the reference mark can, for example, by the outer Contour line of the carrier medium and / or the mask or diaphragm layer be formed, which is then not a point-symmetric Line describes so that the storage medium with a clear orientation on the screen can.
  • the size of the symbol to be recorded on the storage medium depends on the size of the respective monitor the size of the storage medium at least to a certain extent Frame can be adapted to the size of the monitor.
  • the mask or diaphragm layer and Laminate consisting of photosensitive material or carrier medium from an inner, essentially circular area and at least one ring region concentrically surrounding this be formed, the circular area and the Ring area are designed detachable from each other. Doing so every recess or effective area in a circle Area a recess or an effective area in the ring area assigned. They are preferably each other assigned recesses or effective areas in each case essentially on a straight, from the center of the mask or diaphragm layer arranged extending line.
  • the storage medium When the storage medium is divided into a circular area and at least one ring area it’s an advantage if both the circular area and the ring area is provided with the reference markings already mentioned, because the circular area alone on the Monitor can be positioned.
  • Adhesive layer and carrier medium can be at least one lens, in particular a plastic lens can be arranged, preferably is designed as a Fresnel lens.
  • a plastic lens can be arranged, preferably is designed as a Fresnel lens.
  • Such Lens can be easily placed in the layered Integrate the structure of the storage device according to the invention.
  • the lens can be used, for example, on the screen to additionally focus the blurred symbol, so that it is particularly sharply imaged on the storage medium becomes. If necessary, one of several lenses existing arrangement used.
  • the storage device according to the invention can be designed in this way be that the stored image information is visible making developers integrated into the storage device is, or that the stored image information subsequently by one that can be connected to the storage device Developed developer layer or developer liquid can be.
  • the storage device according to the invention at the time of acquisition by the viewer on a carrier card made of paper, cardboard or laminated Cardboard is attached, which has in particular postcard format.
  • the storage device in sell particularly handy, and at the same time has the Spectators after exposing the storage device Postcard-like carrier card available on which he can reattach exposed storage device and by means of which these are sent back to the television station can.
  • the carrier card is included of the storage medium is less than or has 50 g, since in this case only low postage costs arise.
  • the storage device on the postcard-shaped carrier card by means of its adhesive layer is releasably attached.
  • the The provision of a protective film covering the adhesive layer is dispensed with become.
  • the adhesive layer can be removed after exposure the storage device also use the storage medium again to attach to the postcard-shaped carrier card.
  • Recesses are preferably provided on the carrier card for simplification the removal of the storage media provided.
  • a process for developed communication technology transmission of a code storable by means of the storage device according to the invention, that can be displayed on a partial area of a television screen is made up of several code elements of different brightness levels or colors and one in one on the television screen attached optical storage medium of the described Kind is storable.
  • the code shows how to create uniform sizes at least essentially point symmetric Shape up.
  • the code preferably has a circular shape, with the code with essentially circular sector and together adjacent code elements is transmitted.
  • the code does not necessarily is broadcast on a particular television program but can be faded in using teletext, for example is so that only those television viewers have a code display the storage device according to the invention use.
  • Fig. 1 shows a highly schematic front view of a monitor or a television screen 1.
  • the screen corner is a disk-shaped one directly on the screen attached storage device 2 according to the invention, which is a partial area of a displayable on the screen TV picture covered.
  • FIG. 2 shows a carrier card 3 for six according to the invention Storage devices 2. Likewise, more or fewer storage devices arranged on a carrier card become.
  • the carrier card 3 can be made of cardboard, for example be in the format of a postcard.
  • the storage devices according to the invention can be shaped 2 sell in a particularly advantageous way because the carrier card 3 on the one hand as packaging for sales and on the other hand also for returning the exposed storage devices 2 can be used.
  • the storage devices 2, which are preferably the same as the Carrier card 3 are approximately 5 mm thick in recesses adapted to the shape of the storage devices 2 the carrier card 3 used. An unwanted release the memory devices 2 from the carrier card 3, for example due to a frictional connection between the edge area 4 of the storage devices 2 and the respective recess prevented. Likewise, the storage devices 2 can, however also attached to the carrier card 3 by means of its adhesive layer become.
  • the storage devices 2 consist of an inner, in essential circular area 6 and a concentric surrounding ring area 7, the circular area 6 and the ring area 7 preferably only through Frictional forces are connected so that they are on Desires can be resolved from each other.
  • the ring area 7 has eight recesses 8 through which Light onto the photosensitive contained in the storage devices 2 Material can reach.
  • the eight recesses 8 are evenly distributed over the circumference of the ring area 7.
  • Each recess 8 of the ring region 7 is a recess 9 assigned in the circular area. They are each other each assigned recesses 8, 9 essentially on a straight line, from the center 10 of the storage device 2 away extending line arranged.
  • reference markings 11 are provided, which are used for positioning on the screen 1.
  • Three of these reference marks 11 are triangular notches and one of these reference marks 11 is as after projecting outside, also triangular approach.
  • the circular ring area 7 has corresponding reference markings 12 provided.
  • At least one counterfeit security recess 24, 25 positioned in the storage device 2 or in its mask or diaphragm layer can be it should be provided that the effective area formed by this counterfeit security recess 24, 25 receives light from at least two code elements that can be displayed on the monitor. If one of these two code elements is now dark and the other is light, a mean brightness value lying between the exposure by a dark and the exposure by a light code element is stored in the photosensitive region assigned to the counterfeit security recess 24, 25. The simulation of this mean value is much more difficult to do than the simulation of only one dark and one light exposure level, which consequently increases the security against forgery.
  • six counterfeit security cutouts 24 are provided in the ring area 7 and six counterfeit security cutouts 25 in the circular area 6.
  • the storage devices 2 are in front of them Can be used on certain areas of the carrier card 3 arranged. To carry out the exposure, the Storage devices 2 removed from the carrier card 3. After their exposure, the storage devices 2 can again inserted in the carrier card 3 and together with the Carrier card 3 sent to the television station as a postcard become.
  • the Carrier card 3 printed the address of the television station.
  • the carrier card 3 can also be provided with continuous recesses into which the storage devices can be inserted after their exposure or via which the storage devices can be glued after their exposure, the side of the storage devices provided with the adhesive layer then through the said recesses from the rear of the Carrier card can be viewed. This simplifies the evaluation of the exposed storage devices, since they can be examined, for example, by an image processing system without being removed from the carrier card.
  • the carrier card in this case is provided on the back with an opaque cover element, for example a removable film or a foldable card material.
  • a transparent film can preferably be provided between the opaque cover material and the glued-on storage devices, at least in the region of the recesses.
  • the carrier card can also be on which the storage devices are glued, with at least another layer can be provided, for example the glued-on storage devices against Protects or covers damage.
  • Fig. 3 shows a greatly enlarged section A - A through the Ring area 7 of a storage device 2 according to FIG. 2 before their placement on the screen.
  • the storage device 2 is built up in layers, wherein the transparent or translucent effective on the screen side Adhesive layer 14 before using the storage device 2 is covered by a protective film 15 by the user the storage device in the direction of the arrow from the adhesive layer 14 is removable. With the after removing the Protective film 15 exposed adhesive layer 14 is the storage device 2 can then be attached to a screen.
  • a diaphragm layer 16 adjoins the adhesive layer 14 which, like the adhesive layer 14 with continuous Recesses 8 is provided.
  • the aperture layer 16 is off opaque material made so that only in Area of the recess 8 light through the aperture layer 16 can penetrate. If the aperture layer 16 or Recesses 8 are sufficiently strong, can a focusing effect that works according to the pinhole principle achieve.
  • the thickness of the diaphragm layer is 16 or the recesses 8 depending on the sensitivity of the photosensitive material and the thickness of the glass bulb to choose a screen.
  • the photosensitive layer 10 connects to the Aperture layer 16 facing away from one to reflect the suitable reflection layer emitted by the monitor 18, which is particularly metallic and that emitted by the monitor and by the photosensitive Material 17 light coming onto the photosensitive Material 17 reflected back.
  • All layers are preferably made of flexible material manufactured, which in particular the loosening or pulling the Storage device facilitated by a screen.
  • Fig. 4 shows a broadcast Code 19, which is used to expose a storage device 2 according to FIGS. 2 and 3 is suitable.
  • the code 19 is constructed point symmetrically to its center and has a substantially circular shape.
  • Code 19 is in eight adjacent code elements 20, 21 divided, each in the shape of a circular sector exhibit.
  • the storage device 2 is in each case above that on the attached to the screen 1 shown code 19 that a recess 8, 9 above each code element 20, 21 through which the information contained in the code element 20, 21 (light or dark) on the photosensitive material 17 of the storage device 2 is transmitted.
  • the code elements 20, 21 have the shape of a circle sector, is a correct exposure of the storage devices 2 always guaranteed when the recesses 8, 9 over the respectively assigned sector-shaped area of the code 19. So it's a variable arrangement of the recesses 8, 9 in the entire area of a circular sector Code elements 20, 21 possible, at least if the areal expansion of the recesses 8, 9 is significantly smaller than the areal extension of the code elements 20, 21 is. This ensures that for storage of 1 different sizes shown on television screens Codes 19, which then also differ accordingly Have sizes in a memory device 2 uniform and constant size can be saved. Thus, uniform storage devices are 2 in can be used for different screen sizes within a certain framework. If this limit is exceeded, the Storage device 2 such as in connection with 2 explains, in two different areas 6, 7 be divided.
  • a change of color can, for example, after the exposure time has completely expired respectively.
  • arrow-shaped areas 23 are transmitted for positioning serve the storage device 2 on the screen 1.
  • the notch-shaped reference marks 11, 12 according to FIG. 2 with the arrow-shaped regions 23 align.
  • the procedure for transmitting a code 19 is not on the embodiment shown in FIG. 4 limited. You can easily do more in one code or fewer code elements or multiple brightness levels or colors can be transferred per code element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von auf einem Teilbereich eines Monitors dargestellter Bildinformation, insbesondere einem dargestellten Code, mit einem auf der Monitoroberfläche mittels einer monitorseitig wirksamen Haftschicht befestigbaren Speichermedium aus photoempfindlichem Material.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 12 185 bekannt. Der in dieser Patentanmeldung beschriebenen Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der jegliche Art von Fernsehsendung interessanter gestaltet werden kann, mit der der Zuschauer zum Mitmachen animiert wird und über die die Fernsehsender Informationen über die Sendebeteiligung erhalten können.
Beispiele für die Verwendung einer Vorrichtung der beschriebenen Art sind der genannten deutschen Patentanmeldung erläutert.
Technisch stellt sich bei dieser Vorrichtung das Problem, daß die auf dem Bildschirm dargestellte Information bedingt durch die Dicke des Glaskolbens eines Bildschirms unscharf auf der Bildschirmoberfläche abgebildet wird, so daß die dargestellte Information in bestimmten Fällen nicht absolut scharf auf dem photoempfindlichen Material speicherbar ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die in der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 12 185 beschriebene Vorrichtung zum Speichern von auf einem Teilbereich eines Monitors dargestellter Bildinformation so auszugestalten, daß die auf dem Bildschirm dargestellte Information möglichst scharf bzw. möglichst gut erkennbar auf dem photoempfindlichen Material gespeichert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das photoempfindliche Material auf ein flächiges Trägermedium aufgebracht und dort monitorseitig nur in bestimmten, voneinander beabstandeten Bereichen wirksam ist.
Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden,
  • daß auf der dem Monitor zugewandten Seite des Trägermediums eine insbesondere einen Fokussiereffekt bewirkende Masken- bzw. Blendenschicht, insbesondere eine Lochblendenschicht vorgesehen ist, die in den wirksamen Bereichen lichtdurchlässig und in den zwischen den wirksamen Bereichen liegenden Bereichen lichtundurchlässig ausgebildet ist, und/oder
  • daß das photoempfindliche Material nur auf die wirksamen Bereiche des Trägermediums aufgebracht ist.
Durch die Vorsehung der erfindungsgemäßen wirksamen und unwirksamen Bereiche wird erreicht, daß vom Monitor abgestrahltes Licht nur in den wirksamen Bereichen einen Speichervorgang auslöst, wobei die entsprechenden Bereiche des photoempfindlichen Materials durch die unwirksamen Bereiche voneinander abgegrenzt sind.
Das erfindungsgemäße Merkmal, gemäß dem das photoempfindliche Material auf das Trägermedium aufgebracht und dort monitorseitig wirksam ist umfaßt alle möglichen Anordnungen von Trägermedium und photoempfindlichem Material, bei denen vom Monitor kommendes Licht einen Speichervorgang im photoempfindlichen Material auslöst, d.h. das photoempfindliche Material kann sowohl auf der Monitorseite des Trägermediums als auch- z. B. bei Verwendung eines transparenten Trägermediums - auf der dem Monitor abgewandten Seite des Trägermediums angeordnet sein.
Da die einzelnen wirksamen Bereiche jeweils durch unwirksame Bereiche voneinander abgetrennt und somit voneinander beabstandet sind, wird sichergestellt, daß jeder zur Speicherung von Information bestimmte Bereich des lichtempfindlichen Materials wirklich auch nur für diesen Bereich bestimmtes Licht empfängt, wobei der Empfang von für benachbarte Bereiche bestimmter Lichtinformation durch die Vorsehung der unwirksamen Bereiche ausgeschlossen wird. Auf diese Weise wird es möglich, ein weitgehend scharfes Bild auf alle wirksamen Bereiche des photoempfindlichen Materials abzubilden, die insbesondere jeweils lichtdurchlässigen Bereichen der Masken- bzw. Blendenschicht zugeordnet sind.
Beim Ausstrahlen einer Sendung wird auf dem Bildschirm ein Symbol dargestellt, dessen Geometrie so gewählt ist, daß lediglich ganz bestimmte wirksame Bereiche des photoempfindlichen Materials belichtet werden. Bei Vorsehung einer bestimmten Anzahl wirksamer Bereiche (beispielsweise sechs bis zwölf) können so bestimmte, insbesondere zwei oder drei unterschiedliche Helligkeitsstufen umfassende Codes auf dem Bildschirm dargestellt und im photoempfindlichen Material gespeichert werden, wobei ein Code jeweils einer bestimmten Anordnung von hellen und dunklen Bereichen innerhalb des ausgesandten Symbols entspricht. Durch die gezielte Anordnung der hellen Bereiche auf dem Bildschirm werden nur entsprechende, gegenüberliegende wirksame Bereiche des photoempfindlichen Materials belichtet.
Durch dieses Verfahren kann beispielsweise bei der Auswertung der Speichervorrichtung festgestellt werden, welche Art von Sendung ein Zuschauer gesehen hat, falls dieser Sendung ein bestimmtes Symbol der genannten Art zugeordnet ist. Auf die beschriebene Weise kann ein eine Sendung kennzeichnender Code demzufolge im photoempfindlichen Material gespeichert werden, wobei anschließend überprüfbar ist, ob die erfindungsgemäße Speichereinrichtung während des Ausstrahlens der Sendung auf dem Bildschirm befestigt war.
Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein nicht photoempfindliches Trägermaterial, beispielsweise eine Folie verwendet, auf die photoempfindliches Material ganz gezielt nur in denjenigen Bereichen aufgebracht wird, die letztendlich zum Speichern von Bildinformationen geeignet sein sollen. Diese Bereiche stellen dann die erfindungsgemäßen wirksamen Bereiche dar, die voneinander durch unwirksame Bereiche abgegrenzt sind, auf die dementsprechend kein photoempfindliches Material aufgebracht wurde.
In diesem Fall ist von Vorteil, daß vergleichsweise wenig photoempfindliches Material benötigt wird, da dieses nur auf die wirksamen Bereiche des Trägermediums aufgebracht wird. Auf diese Weise lassen sich die Herstellungskosten senken.
Bei der Verwendung der vorstehend erwähnten Masken- bzw. Blendenschicht markieren die lichtdurchlässigen Bereiche der Masken- bzw. Blendenschicht auf dem photoempfindlichen Material diejenigen wirksamen Bereiche, auf denen Bildinformation gespeichert werden kann. Das Licht kann dabei nur durch die lichtdurchlässigen Bereiche auf das photoempfindliche Material gelangen und die evtl. vorhandenen, von den lichtundurchlässigen Bereichen bedeckten Bereiche des photoempfindlichen Materials können nicht belichtet werden.
Auch bei Verwendung der Masken- bzw. Blendenschicht kann es von Vorteil sein, das photoempfindliche Material ganz gezielt nur in denjenigen Bereichen aufzubringen, die letztendlich zum Speichern von Bildinformationen geeignet sein sollen, da sich hierdurch auch in diesem Fall eine Reduzierung der Herstellungskosten erreichen läßt.
Die Masken- bzw. Blendenschicht kann aus einem zumindest weitgehend lichtundurchlässigen Material, beispielsweise aus Papier, Pappe oder Kunststoff bestehen oder aber auch mittels eines Beschichtungsverfahrens auf das Trägermedium aufgebracht werden.
Die Schärfe des gespeicherten Bildes kann dadurch erhöht werden, daß die Masken- bzw. Blendenschicht derart ausgebildet wird, daß durch sie ein Fokussiereffekt erzielt wird.
Zu diesem Zweck können beim Einsatz der beschriebenen, eine gewisse Stärke aufweisenden Masken- bzw. Blendenschicht die lichtdurchlässigen Bereiche jeweils beispielsweise durch eine Ausnehmung, vorzugsweise durch eine Loch- oder eine Schlitzblende gebildet sein. Insbesondere ist es möglich, eine Vielzahl von solchen Loch- und Schlitzblenden zu verwenden, wobei vorzugsweise zwischen 3 und 500 im wesentlichen kreisrunde, einzelne Lochblenden bildende Ausnehmungen vorgesehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ausnehmungen bzw. die wirksamen Bereiche im wesentlichen regelmäßig um den Mittelpunkt der Masken- bzw. Blendenschicht verteilt angeordnet.
Die Dicke der Blendenschicht ist in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des photoempfindlichen Materials, der Größe der in der Blendenschicht vorgesehenen Ausnehmungen und/oder der Schärfe eines auf der Oberfläche eines Bildschirms dargestellten und zu speichernden Bildes zu wählen. Dabei kann die Blendenschicht umso dünner werden, je empfindlicher das photoempfindliche Material ist bzw. je kleiner die in der Blendenschicht vorgesehenen Ausnehmungen sind.
Prinzipiell rührt ein im Rahmen der Erfindung zu lösendes Problem daher, daß der Glaskolben eines Bildschirms eine gewisse Dicke aufweist, was dazu führt, daß die auf der Innenseite des Glaskolbens erzeugten Bilder auf der äußeren Oberfläche des Glaskolbens unscharf abgebildet werden. Um diese Unschärfe zu kompensieren, wird beispielsweise die erwähnte Blendenschicht vorgesehen, die eine Fokussierung des Bildes auf das photoempfindliche Material bewirkt. Dabei muß der Fokussiereffekt umso stärker sein, je dicker der Glaskolben des Bildschirms ist, weshalb auch die Dicke der Blendenschicht mit dünner werdendem Glaskolben geringer ausgeführt werden kann.
Bei einer gängigen Anwendung beträgt die Dicke der Blendenschicht ungefähr 5 mm.
Um die Herstellung der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung möglichst schnell und wirtschaftlich durchführen zu können, empfiehlt es sich, die Speichervorrichtung im wesentlichen flach aus unterschiedlichen Schichten aufzubauen. So kann beispielsweise in einer einfachen Ausführungsform lediglich auf einen photoempfindlichen Film eine Masken- bzw. Blendenschicht und eine Haftschicht aufgebracht werden. Durch diese flache Konstruktion läßt sich die Speichervorrichtung auch platzsparend verpacken und somit auf kostengünstige Weise transportieren und verkaufen.
Das Speichermedium kann als Kreisscheibe ausgebildet werden, jedoch lassen sich auch beliebige andere, beispielsweise im wesentlichen kreisförmige oder aber auch mehreckige, insbesondere vier-, sechs- oder achteckige Konturen denken. Beispielsweise ist es auch möglich, der Speichervorrichtung die Form eines Sender-Logos oder eine sonstige werbewirksame, insbesondere eine für ein bestimmtes Unternehmen typische Form zu geben.
Es ist fertigungstechnisch von Vorteil, wenn die äußere Kontur der Masken- bzw. Blendenschicht im wesentlichen der äußeren Kontur des Trägermediums entspricht.
Für das photoempfindliche Material werden bevorzugt sich während Lichteinwirkung, insbesondere ohne den Zusatz eines Entwicklers sichtbar verändernde Substanzen eingesetzt, so daß der üblicherweise separat nach Belichtung erfolgende Entwicklungsvorgang eingespart wird.
Vorzugsweise werden photochrome Stoffe verwendet. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei Bestrahlung mit UV-Licht eine bestimmte Farbe annehmen und bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht durchsichtig werden.
Vor dem Speichervorgang wird das photochrome Material mit UV-Licht bestrahlt, um so eine anschließende Speicherung von Bildern bzw. Symbolen zu ermöglichen, die sichtbares Licht reflektieren bzw. aussenden. Zwischen der Bestrahlung mit UV-Licht und dem Speichervorgang muß dafür gesorgt werden, daß das photoempfindliche Material nicht oder nur für eine vernachlässigbare Zeit mit sichtbarem Licht bestrahlt wird. Zu diesem Zweck kann das Speichermedium auf der der Haftschicht abgewandten Seite mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen und mit der Haftschicht auf einer lichtundurchlässigen Trägerkarte, wie zum Beispiel einer Postkarte, lösbar befestigt werden.
Die Belichtungszeit, innerhalb deren eine Speicherung eines Bildes auf einer photochromen Schicht erfolgt, beträgt vorzugsweise ungefähr 30 Minuten, ist aber je nach verwendetem photochromem Material bzw. je nach Helligkeit des ausgestrahlten Bildes variabel.
Wenn die photoempfindliche Schicht aus mehreren photochromen Stoffen besteht, die jeweils auf sichtbares Licht unterschiedlicher Wellenlänge ansprechen, können in der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung auch farbige Bilder gespeichert werden.
Ein Vorteil bei der Verwendung von photochromen Stoffen besteht darin, daß das photoempfindliche Material auf einfache Weise durch Bestrahlung mit UV-Licht nach einer erfolgten Belichtung wiederverwendbar gemacht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Trägermedium, in welches die photoempfindliche Schicht eingebracht ist, auf seiner der Monitorseite abgewandten Seite mit einer insbesondere hellen, weißen und/oder metallischen reflektierenden Schicht versehen, welche Strahlen, die durch die photoempfindliche Schicht bzw. das insbesondere durchsichtige Trägermedium hindurchdringen, wieder auf diese zurückreflektiert. Diese Maßnahme führt zu einer intensiveren Belichtung des photoempfindlichen Materials und somit zu kürzeren Belichtungszeiten.
Vorzugsweise ist auf die der Monitorseite abgewandte Seite des Trägermediums bzw. des photoempfindlichen Materials eine Aluminium- oder Silberschicht aufgedampft.
Die insbesondere auf der dem Trägermedium abgewandten Seite der Masken- bzw. Blendenschicht angeordnete Haftschicht wird bevorzugt als Selbstklebeschicht ausgebildet, die insbesondere vor Benutzung der Vorrichtung durch einen abziehbaren Schutzfilm abgedeckt ist. In dieser Form kann die Speichervorrichtung ohne Schwierigkeiten verkauft werden, wobei zudem die Handhabung durch den Zuschauer ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist.
Die Haftschicht muß jedoch nicht als Selbstklebeschicht ausgebildet sein, es läßt sich beispielsweise auch denken, daß die Speichervorrichtung lediglich mittels elektrostatischer Kräfte am Bildschirm haftet.
Es ist von Vorteil, wenn auf der dem Monitor zugewandten Seite eine sichtbares Licht absorbierende, insbesondere schwarze Schicht vorgesehen ist, um auf diese Weise störende Reflexionen und damit verbundene Fehlbelichtungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auch die erwähnte Haftschicht aus sichtbares Licht absorbierendem Material gefertigt sein.
Die Speichervorrichtung kann beispielsweise auf der dem Bildschirm abgewandten Seite mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen werden. Auf dieser Schicht kann dann für den Zuschauer sichtbar ein beliebiger Text oder ein beliebiges Symbol aufgedruckt sein, das für den Zuschauer dann während der gesamten Zeit, in der die Speichervorrichtung auf dem Bildschirm angebracht ist, sichtbar ist. So kann die dem Monitor abgewandte Seite der Speichervorrichtung als Werbefläche verwendet werden.
Das photoempfindliche Material kann zur Speicherung von Code-Elementen unterschiedlicher Helligkeitsstufen, insbesondere von zwei oder drei verschiedenen Helligkeitsstufen ausgelegt werden.
Weiterhin ist es möglich, das Speichermedium frequenzselektiv auszubilden, so daß es nur auf definierte Lichtwellenlängen, beispielsweise auf Lichtwellenlängen einer bestimmten Farbe reagiert. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß farbige Bilder gespeichert werden können.
Durch die Möglichkeit der Speicherung mehrerer Helligkeitsstufen bzw. mehrerer Farben kann die Anzahl der unterschiedlichen speicherbaren Codes signifikant erhöht werden.
Um die Positionierung des Speichermediums auf dem Monitor zu erleichtern, können zumindest eine, insbesondere drei oder vier über den Umfang des Trägermediums bzw. der Masken- oder Blendenschicht verteilte Referenzmarkierungen vorgesehen sein, die beim Anbringen des Speichermediums auf dem Monitor zu einer oder mehreren auf dem Monitor dargestellten Markierungen ausgerichtet werden müssen.
Die Referenzmarkierung kann beispielsweise durch die äußere Konturlinie des Trägermediums und/oder der Masken- bzw. Blendenschicht gebildet sein, die dann eine nicht punktsymmetrischen Linie beschreibt, so daß das Speichermedium mit einer eindeutigen Orientierung auf dem Bildschirm angebracht werden kann.
Eine zusätzliche Vereinfachung des Vorgangs des Anbringens kann erzielt werden, wenn im Mittelpunkt der Masken- bzw. Blendenschicht eine insbesondere kreisrunde Zentrierausnehmung vorgesehen ist.
Da die Größe des mit dem Speichermedium aufzunehmenden Symbols abhängig von der Größe des jeweiligen Monitors ist, muß die Größe des Speichermediums zumindest in einem gewissen Rahmen an die Größe des Monitors anpaßbar sein.
Zu diesem Zweck kann das aus Masken- bzw. Blendenschicht und photoempfindlichem Material bzw. Trägermedium bestehende Laminat aus einem inneren, im wesentlichen kreisrunden Bereich und zumindest einem, diesen konzentrisch umgebenden Ringbereich gebildet sein, wobei der kreisrunde Bereich und der Ringbereich voneinander lösbar ausgebildet sind. Dabei wird jeder Ausnehmung bzw. jedem wirksamen Bereich im kreisrunden Bereich eine Ausnehmung bzw. ein wirksamer Bereich im Ringbereich zugeordnet. Vorzugsweise sind die einander jeweils zugeordneten Ausnehmungen bzw. wirksamen Bereiche jeweils im wesentlichen auf einer geraden, sich vom Mittelpunkt der Masken- bzw. Blendenschicht weg erstreckenden Linie angeordnet.
Bei Verwendung eines derart ausgebildeten Speichermediums auf einem kleinen Bildschirm wird der kreisrunde Bereich aus dem Ringbereich herausgelöst und alleine ohne den Ringbereich am Bildschirm angebracht. Bei Verwendung eines Speichermediums auf einem großen Bildschirm wird entweder das gesamte, aus kreisrundem Bereich und Ringbereich bestehende Speichermedium oder lediglich der vom kreisrunden Bereich gelöste Ringbereich zum Einsatz gebracht.
Wenn ein Speichermedium für Bildschirme sehr unterschiedlicher Größen eingesetzt werden soll, können auch entsprechend mehrere, zueinander konzentrische Ringbereiche vorgesehen werden.
Bei Aufteilung des Speichermediums in einen kreisrunden Bereich und zumindest einen Ringbereich ist es von Vorteil, wenn sowohl der kreisrunde Bereich als auch der Ringbereich mit den bereits erwähnten Referenzmarkierungen versehen ist, da so auch der kreisrunde Bereich alleine problemlos auf dem Monitor positioniert werden kann.
Zwischen dem Bildschirm und dem Speichermedium bzw. zwischen Haftschicht und Trägermedium kann zumindest eine Linse, insbesondere eine Kunststofflinse angeordnet werden, die vorzugsweise als Fresnel-Linse ausgebildet ist. Eine derartige Linse läßt sich ohne Schwierigkeiten in den schichtartigen Aufbau der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung integrieren.
Die Linse kann beispielsweise dazu dienen, das auf dem Bildschirm unscharf abgebildete Symbol zusätzlich zu fokussieren, so daß es auf dem Speichermedium besonders scharf abgebildet wird. Gegebenenfalls wird auch eine aus mehreren Linsen bestehende Anordnung verwendet.
Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung kann so ausgebildet werden, daß der die gespeicherte Bildinformation sichtbar machende Entwickler in die Speichervorrichtung integriert ist, oder daß die gespeicherte Bildinformation nachträglich durch eine mit der Speichervorrichtung in Verbindung bringbare Entwicklerschicht oder Entwicklerflüssigkeit entwickelt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Speichervorrichtung zum Zeitpunkt des Erwerbs durch den Zuschauer auf einer Trägerkarte aus Papier, Karton oder kaschiertem Karton angebracht ist, die insbesondere Postkartenformat aufweist. Auf diese Weise läßt sich die Speichervorrichtung in besonders handlicher Weise verkaufen, und zugleich hat der Zuschauer nach dem Belichten der Speichervorrichtung eine postkartenähnliche Trägerkarte zur Verfügung, auf der er die belichtete Speichervorrichtung wieder befestigen kann und mittels der diese zurück zum Fernsehsender geschickt werden kann. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Trägerkarte einschließlich des Speichermediums ein Gewicht kleiner oder gleich 50 g aufweist, da in diesem Fall nur geringe Portokosten entstehen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Speichervorrichtung auf der postkartenförmigen Trägerkarte mittels seiner Haftschicht lösbar befestigt ist. In diesem Fall kann auf die Vorsehung eines die Haftschicht abdeckenden Schutzfilms verzichtet werden. Die Haftschicht läßt sich nach dem Belichten der Speichervorrichtung auch wieder dazu verwenden, das Speichermedium auf der postkartenförmigen Trägerkarte zu befestigen.
Es ist ohne weiteres möglich, auf der Trägerkarte mehr als eine Speichervorrichtung anzuordnen.
Vorzugsweise werden an der Trägerkarte Griffmulden zur Vereinfachung der Entnahme der Speichermedien vorgesehen.
Es wurde weiterhin ein Verfahren zur nachrichtentechnischen Übertragung eines mittels der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung speicherbanen Codes entwickelt, der auf einem Teilbereich eines Fernsehbildschirms darstellbar ist, aus mehreren Code-Elementen unterschiedlicher Helligkeitsstufen oder Farben besteht und in einem auf dem Fernsehbildschirm angebrachten optischen Speichermedium der beschriebenen Art speicherbar ist.
Um die Möglichkeit der Speicherung von auf Fernsehbildschirmen unterschiedlicher Größen dargestellten Codes in Speichermedien einheitlicher Größen zu schaffen, weist der Code zumindest im wesentlichen punktsymmetrische Form auf.
Vorzugsweise besitzt der Code eine kreisrunde Form, wobei der Code mit im wesentlichen kreissektorförmigen und aneinander angrenzenden Code-Elementen übertragen wird.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn bestimmte Code-Elemente eines Codes innerhalb einer Fernsehsendung zeitlich nacheinander übertragen werden, da der Fernsehzuschauer dann niemals den kompletten Code auf dem Bildschirm sieht, was zu einer Erhöhung der Fälschungssicherheit führt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Code nicht zwangsläufig mit einer bestimmten Fernsehsendung ausgestrahlt wird sondern beispielsweise mittels Teletext wahlweise einblendbar ist, so daß nur diejenigen Fernsehzuschauer einen Code zur Anzeige bringen, die die erfindungsgemäße Speichervorrichtung verwenden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens zum Übertragen des Codes sind im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben.
Zudem sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben; es zeigt:
Fig. 1
einen Bildschirm mit einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung,
Fig. 2
die schematisierte Draufsicht auf eine Trägerkarte mit erfindungsgemäßen Speichervorrichtungen,
Fig. 3
einen stark vergrößerten Schnitt A-A durch eine erfindungsgemäße Speichervorrichtung gemäß Fig. 2, und
Fig. 4
die Darstellung eines ausgestrahlten Codes.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert die Frontansicht eines Monitors bzw. eines Fernsehbildschirms 1. In der linken oberen Bildschirmecke ist direkt auf der Mattscheibe eine scheibenförmige erfindungsgemäße Speichervorrichtung 2 angebracht, die einen Teilbereich eines auf dem Bildschirm darstellbaren Fernsehbildes überdeckt.
Fig. 2 zeigt eine Trägerkarte 3 für sechs erfindungsgemäße Speichervorrichtungen 2. Ebenso könnten auch mehr oder weniger Speichervorrichtungen auf einer Trägerkarte angeordnet werden.
Die Trägerkarte 3 kann beispielsweise aus Karton gefertigt sein und das Format einer Postkarte aufweisen. In dieser Form lassen sich die erfindungsgemäßen Speichervorrichtungen 2 auf besonders vorteilhafte Weise verkaufen, da die Trägerkarte 3 einerseits als Verpackung für den Verkauf und andererseits auch zum Rücksenden der belichteten Speichervorrichtungen 2 verwendbar ist.
Die Speichervorrichtungen 2, die vorzugsweise ebenso wie die Trägerkarte 3 ungefähr eine Dicke von 5 mm aufweisen, sind in an die Form der Speichervorrichtungen 2 angepaßte Ausnehmungen der Trägerkarte 3 eingesetzt. Ein ungewolltes Lösen der Speichervorrichtungen 2 von der Trägerkarte 3 wird beispielsweise durch einen Reibschluß zwischen dem Randbereich 4 der Speichervorrichtungen 2 und der jeweiligen Ausnehmung verhindert. Ebenso können die Speichervorrichtungen 2 jedoch auch mittels ihrer Haftschicht an der Trägerkarte 3 befestigt werden.
Um das Entnehmen der Speichervorrichtungen 2 aus der Trägerkarte 3 zu erleichtern, sind in der Trägerkarte Griffmulden 5 vorgesehen.
Die Speichervorrichtungen 2 bestehen aus einem inneren, im wesentlichen kreisrunden Bereich 6 und einem diesen konzentrisch umgebenden Ringbereich 7, wobei der kreisrunde Bereich 6 und der Ringbereich 7 vorzugsweise nur durch Reibungskräfte miteinander verbunden sind, so daß sie auf Wunsch voneinander gelöst werden können.
Der Ringbereich 7 weist acht Ausnehmungen 8 auf, durch die Licht auf das in den Speichervorrichtungen 2 enthaltene photoempfindliche Material gelangen kann. Die acht Ausnehmungen 8 sind gleichmäßig über den Umfang des Ringbereichs 7 verteilt.
Jeder Ausnehmung 8 des Ringbereichs 7 ist eine Ausnehmung 9 im kreisrunden Bereich zugeordnet. Dabei sind die einander jeweils zugeordneten Ausnehmungen 8, 9 jeweils im wesentlichen auf einer geraden, sich vom Mittelpunkt 10 der Speichervorrichtung 2 weg erstreckenden Linie angeordnet.
Am Ringbereich 7 sind vier, über den Umfang der Speichervorrichtung 2 gleichmäßig verteilte Referenzmarkierungen 11 vorgesehen, die zur Positionierung auf dem Bildschirm 1 dienen. Drei dieser Referenzmarkierungen 11 sind als dreieckige Kerben und eine dieser Referenzmarkierungen 11 ist als nach außen vorstehender, ebenfalls dreieckiger Ansatz ausgebildet.
Der kreisrunde Ringbereich 7 ist mit entsprechenden Referenzmarkierungen 12 versehen.
Im Mittelpunkt 10 der Speichervorrichtungen 2 ist eine kreisrunde Zentrierausnehmung 13 vorgesehen, die zusätzlich zur Positionierung dienen kann.
Um zu verhindern bzw. zu erschweren, daß der vom Monitor 1 bewirkte Belichtungsvorgang beispielsweise mit einer gezielt eingesetzten Lichtquelle ohne weiteres simulierbar ist, kann zumindest eine derart in der Speichervorrichtung 2 bzw. in deren Masken- bzw. Blendenschicht positionierte Fälschungssicherheits-Ausnehmung 24, 25 vorgesehen sein, daß der durch diese Fälschungssicherheits-Ausnehmung 24, 25 gebildete wirksame Bereich Licht von zumindest zwei auf dem Monitor darstellbaren Code-Elementen empfängt. Wenn nun eines dieser beiden Code-Elemente dunkel und das andere hell ist, wird auf dem der Fälschungssicherheits-Ausnehmung 24, 25 zugeordneten photoempfindlichen Bereich ein zwischen der Belichtung durch ein dunkles und der Belichtung durch ein helles Code-Element liegender Helligkeits-Mittelwert gespeichert. Die Simulierung dieses Mittelwerts ist deutlich schwieriger zu bewerkstelligen als die Simulierung von lediglich einer dunklen und einer hellen Belichtungsstufe, wodurch die Fälschungssicherheit folglich erhöht wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden sechs Fälschungssicherheits-Ausnehmungen 24 im Ringbereich 7 und sechs Fälschungssicherheits-Ausnehmungen 25 im kreisrunden Bereich 6 vorgesehen.
Wie bereits erwähnt sind die Speichervorrichtungen 2 vor deren Benutzung lösbar auf bestimmten Bereichen der Trägerkarte 3 angeordnet. Zur Durchführung der Belichtung werden die Speichervorrichtungen 2 aus der Trägerkarte 3 entnommen. Nach ihrer Belichtung können die Speichervorrichtungen 2 wieder in die Trägerkarte 3 eingesetzt und gemeinsam mit der Trägerkarte 3 als Postkarte an den Fernsehsender geschickt werden.
Vorzugsweise wird auf der nicht dargestellten Rückseite der Trägerkarte 3 die Adresse des Fernsehsenders aufgedruckt.
Die Trägerkarte 3 kann auch mit durchgehenden Ausnehmungen versehen sein, in die die Speichervorrichtungen nach deren Belichtung eingesetzt bzw. über die die Speichervorrichtungen nach deren Belichtung geklebt werden können, wobei die mit der Haftschicht versehene Seite der Speichervorrichtungen dann durch die genannten Ausnehmungen von der Rückseite der Trägerkarte betrachtet werden kann. Dies erleichtert die Auswertung der belichteten Speichervorrichtungen, da sie beispielsweise von einem Bildverarbeitungssystem untersucht werden können, ohne aus der Trägerkarte entnommen zu werden.
Um bei einer derartigen Ausgestaltung einer Trägerkarte eine weitere Belichtung der Speichervorrichtungen nach dem Aufbringen derselben auf der Trägerkarte zu vermeiden, wird die Trägerkarte in diesem Fall rückseitig mit einem lichtundurchlässigen Abdeckelement, beispielsweise einer abziehbaren Folie oder einem wegklappbaren Kartenmaterial versehen. Zwischen dem lichtundurchlässigen Abdeckmaterial und den aufgeklebten Speichervorrichtungen kann vorzugsweise zumindest im Bereich der Ausnehmungen eine durchsichtige Folie vorgesehen werden.
Weiterhin kann die Trägerkarte auch auf ihrer Vorderseite, auf der die Speichervorrichtungen aufgeklebt werden, mit zumindest einer weiteren Schicht versehen werden, die beispielsweise die aufgeklebten Speichervorrichtungen gegen Beschädigungen schützt bzw. diese abdeckt.
Es sind eine Vielzahl von weiteren Ausführungsformen der Trägerkarten denkbar, bei denen gewährleistet wird, daß die belichteten Speichervorrichtungen nach erfolgter Belichtung keinem weiteren Lichteinfall mehr ausgesetzt sind und trotzdem ein einfaches Ablesen der in den aufgeklebten Speichervorrichtungen gespeicherten Bildinformation möglich ist.
Fig. 3 zeigt eine stark vergrößerten Schnitt A - A durch den Ringbereich 7 einer Speichervorrichtung 2 gemäß Fig. 2 vor deren Anbringung auf dem Bildschirm.
Die Speichervorrichtung 2 ist schichtweise aufgebaut, wobei die bildschirmseitig wirksame transparente bzw. lichtdurchlässige Haftschicht 14 vor der Benutzung der Speichervorrichtung 2 durch einen Schutzfilm 15 abgedeckt ist, der vom Benutzer der Speichervorrichtung in Pfeilrichtung von der Haftschicht 14 abziehbar ist. Mit der nach dem Abziehen des Schutzfilms 15 freiliegenden Haftschicht 14 ist die Speichervorrichtung 2 dann an einem Bildschirm befestigbar.
An die Haftschicht 14 schließt sich eine Blendenschicht 16 an, welche ebenso wie die Haftschicht 14 mit durchgehenden Ausnehmungen 8 versehen ist. Die Blendenschicht 16 ist aus lichtundurchlässigem Material gefertigt, so daß lediglich im Bereich der Ausnehmung 8 Licht durch die Blendenschicht 16 hindurchdringen kann. Wenn die Blendenschicht 16 bzw. die Ausnehmungen 8 ausreichend stark ausgebildet sind, läßt sich ein nach dem Lochblendenprinzip funktionierender Fokussiereffekt erzielen. Dabei ist die Stärke der Blendenschicht 16 bzw. der Ausnehmungen 8 in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des photoempfindlichen Materials und der Dicke des Glaskolbens eines Bildschirms zu wählen.
So läßt sich eine weitgehend scharfe Abbildung eines auf einem Bildschirm dargestellten Bildes auf die photoempfindliche Schicht 17 erreichen, die mit der Blendenschicht 16 auf ihrer der Haftschicht 14 abgewandten Seite verbunden ist.
An die photoempfindliche Schicht 10 schließt sich an der der Blendenschicht 16 abgewandten Seite eine zur Reflexion des vom Monitor abgestrahlten Lichtes geeignete Reflexionsschicht 18 an, welche insbesondere metallisch ausgebildet ist und das vom Monitor abgestrahlte und durch das photoempfindliche Material 17 gelangende Licht auf das photoempfindliche Material 17 zurückreflektiert.
Sämtliche Schichten sind vorzugsweise aus flexiblem Material gefertigt, was insbesondere das Lösen bzw. das Abziehen der Speichervorrichtung von einem Bildschirm erleichtert.
Fig. 4 zeigt einen ausgestrahlten Code 19, welcher zur Belichtung einer Speichervorrichtung 2 gemäß den Fig. 2 und 3 geeignet ist.
Der Code 19 ist punktsymmetrisch zu seinem Mittelpunkt aufgebaut und weist eine im wesentlichen kreisrunde Form auf.
Der Code 19 ist in acht aneinander angrenzende Code-Elemente 20, 21 aufgeteilt, die jeweils die Form eines Kreissektors aufweisen.
In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel sind bestimmte Code-Elemente 20 hell dargestellt, während die verbleibenden Code-Elemente 21 dunkel dargestellt sind. Durch unterschiedliche Anordnung der hellen und dunklen Bereiche sowie durch eine Variation des Verhältnisses zwischen den Anzahlen der hellen und dunklen Bereiche können bei der Verwendung von acht kreissektorförmigen Code-Elementen 20, 21 insgesamt 256 verschiedene Codes übertragen bzw. dargestellt werden.
Die Speichervorrichtung 2 wird jeweils derart über dem auf dem Bildschirm 1 dargestellten Code 19 angebracht, daß sich über jedem Code-Element 20, 21 jeweils eine Ausnehmung 8, 9 befindet, durch die die im Code-Element 20, 21 enthaltene Information (hell oder dunkel) auf das photoempfindliche Material 17 der Speichervorrichtung 2 übertragen wird.
Da die Code-Elemente 20, 21 die Form eines Kreissektors aufweisen, ist eine korrekte Belichtung der Speichervorrichtungen 2 immer dann gewährleistet, wenn sich die Ausnehmungen 8, 9 über dem jeweils zugeordneten kreissektorförmigen Bereich des Codes 19 befinden. Es ist also eine variable Anordnung der Ausnehmungen 8, 9 im gesamten Bereich eines kreissektorförmigen Code-Elements 20, 21 möglich, zumindest wenn die flächige Ausdehnung der Ausnehmungen 8, 9 deutlich kleiner als die flächige Ausdehnung der Code-Elemente 20, 21 ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß zur Speicherung von auf Fernsehbildschirmen 1 unterschiedlicher Größen dargestellte Codes 19, die dann ebenfalls dementsprechend unterschiedliche Größen aufweisen, in einer Speichervorrichtung 2 einheitlicher und konstanter Größe gespeichert werden können. Somit sind einheitliche Speichervorrichtungen 2 in einem gewissen Rahmen für verschiedene Bildschirmgrößen verwendbar. Falls dieser Rahmen überschritten wird, kann die Speichervorrichtung 2 wie beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert, in zwei verschieden große Bereiche 6, 7 aufgeteilt werden.
Im Mittelpunkt des Codes 19 wird ein punktförmiger Bereich 22 übertragen, über dem beispielsweise die Zentrierausnehmung 13 gemäß Fig. 2 positionierbar ist und der während der Belichtungszeit seine Farbe wechseln kann. Ein Farbwechsel kann dabei beispielsweise nach vollständig abgelaufener Belichtungszeit erfolgen.
Zumindest bei Beginn der Übertragung des Codes 19 können über dessen Umfang verteilt beispielsweise an drei Stellen pfeilförmige Bereiche 23 übertragen werden, die zur Positionierung der Speichervorrichtung 2 auf dem Bildschirm 1 dienen. Insbesondere sind die kerbenförmigen Referenzmarkierungen 11, 12 gemäß Fig. 2 mit den pfeilförmigen Bereichen 23 auszurichten.
Das Verfahren zur Übertragung eines Codes 19 ist nicht auf die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es können ohne weiteres in einem Code auch mehr oder weniger Code-Elemente enthalten sein oder mehrere Helligkeitsstufen oder Farben pro Code-Element übertragen werden.
Insbesondere können bei der Übertragung eines Codes mit drei unterschiedlichen Helligkeitsstufen "hell", "mittel" und "dunkel" zumindest bestimmte Code-Elemente der Stufe "mittel" dadurch übertragen werden, daß sie über ungefähr die halbe Gesamt-Belichtungszeit mit der Stufe "hell" und über die restliche Belichtungszeit mit der Stufe "dunkel" übertragen werden. Auf diese Weise läßt sich die Fälschungssicherheit erhöhen, da der Fernsehzuschauer bei einmaliger Betrachtung des dargestellten Codes nicht beurteilen kann, welches der Code-Elemente letztendlich auf der Speichervorrichtung den Wert "mittel" hervorrufen wird.
Bezugszeichenliste
1
Bildschirm
2
Speichervorrichtung
3
Trägerkarte
4
Randbereich
5
Griffmulden
6
kreisrunder Bereich
7
Ringbereich
8
Ausnehmungen
9
Ausnehmungen
10
Mittelpunkt
11
Referenzmarkierung
12
Referenzmarkierung
13
Zentrierausnehmung
14
Haftschicht
15
Schutzfilm
16
Blendenschicht
17
photoempfindliche Schicht
18
Reflexionsschicht
19
Code
20
Code-Elemente
21
Code-Elemente
22
punktförmiger Bereich
23
pfeilförmiger Bereich
24
Fälschungssicherheits-Ausnehmung
25
Fälschungssicherheits-Ausnehmung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Speichern von auf einem Teilbereich eines Monitors (1) dargestellter Bildinformation, insbesondere einem dargestellten Code (19), mit einem auf der Monitoroberfläche mittels einer monitorseitig wirksamen Haftschicht (14) befestigbaren Speichermedium (2) aus photoempfindlichem Material,
    dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Material auf ein flächiges Trägermedium (17) aufgebracht und dort monitorseitig nur in bestimmten, voneinander beabstandeten Bereichen wirksam ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Monitor (1) zugewandten Seite des Trägermediums (17) eine Masken- bzw. Blendenschicht (16) vorgesehen ist, die in den wirksamen Bereichen lichtdurchlässig und in den zwischen den wirksamen Bereichen liegenden Bereichen lichtundurchlässig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Masken- bzw. Blendenschicht (16) aus einem zumindest eine Ausnehmung (8, 9) aufweisenden lichtundurchlässigen Material besteht, wobei die Ausnehmung (8, 9) den lichtdurchlässigen Bereich bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere im Wesentlichen kreisrunde, einzelne Lochblenden bildende Ausnehmungen (8, 9) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Masken- bzw. Blendenschicht (16) aus Papier, Pappe oder Kunststoff besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Masken- bzw. Blendenschicht (16) mit dem photoempfindlichen Material bzw. dessen Trägermedium (17) laminiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, insbesondere drei oder vier über den Umfang des Trägermediums (17) bzw. der Masken- oder Blendenschicht (16) verteilte, zur Positionierung auf dem Monitor dienende Referenzmarkierungen (11, 12) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelpunkt (10) der Masken- bzw. Blendenschicht (16) eine weitere, insbesondere kreisrunde Zentrierausnehmung (13) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine derart in der Masken- bzw. Blendenschicht (16) positionierte Fälschungssicherheits-Ausnehmung vorgesehen ist, dass der durch diese Fälschungssicherheits-Ausnehmung gebildete wirksame Bereich Licht von zumindest zwei auf dem Monitor (1) darstellbaren Code-Elementen (20, 21) empfängt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Material aus einer sich während der Lichteinwirkung sichtbar verändernden Substanz, vorzugsweise aus photochromem Material besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz derart ausgelegt ist, daß sie sich ohne den Zusatz eines Entwicklers sichtbar verändert.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Material zur Speicherung von Code-Elementen (20, 21) unterschiedlicher Helligkeitsstufen, insbesondere von zwei oder drei verschiedenen Helligkeitsstufen ausgelegt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Material zum Speichern farbiger Bildinformation ausgelegt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Material mehrere, auf Licht unterschiedlicher Wellenlänge empfindliche photochrome Stoffe beinhaltet.
  15. Trägerkarte mit wenigstens einer Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkarte (3) aus Papier, Karton oder kaschiertem Karton besteht, auf dem mindestens ein Speichermedium (2) der Speichervorrichtung lösbar befestigt ist.
EP95117287A 1994-11-03 1995-11-02 Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation Expired - Lifetime EP0711046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439264 1994-11-03
DE4439264A DE4439264A1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711046A1 EP0711046A1 (de) 1996-05-08
EP0711046B1 true EP0711046B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=6532391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117287A Expired - Lifetime EP0711046B1 (de) 1994-11-03 1995-11-02 Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0711046B1 (de)
JP (1) JPH10508729A (de)
CN (1) CN1152491C (de)
AT (1) ATE233032T1 (de)
AU (2) AU3846495A (de)
CA (1) CA2162070C (de)
DE (2) DE4439264A1 (de)
HU (1) HU220723B1 (de)
PL (1) PL178018B1 (de)
RU (1) RU2141736C1 (de)
WO (1) WO1996014698A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2341565A (en) 1998-09-18 2000-03-22 Martin Processing Co Inc Photosensitive films

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949397A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern
DE3318919C2 (de) * 1983-05-25 1985-03-21 TeleMetric S.A., Internationale Gesellschaft für Fernsehzuschauerforschung, Zug Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
US4613904A (en) * 1984-03-15 1986-09-23 Control Data Corporation Television monitoring device
DE4312185A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Thomas Hohenacker Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation

Also Published As

Publication number Publication date
AU3664895A (en) 1996-05-09
PL319971A1 (en) 1997-09-01
WO1996014698A1 (de) 1996-05-17
DE59510557D1 (de) 2003-03-27
CN1168750A (zh) 1997-12-24
JPH10508729A (ja) 1998-08-25
AU3846495A (en) 1996-05-31
MX9703247A (es) 1998-07-31
CA2162070A1 (en) 1996-05-04
CA2162070C (en) 2000-05-02
DE4439264A1 (de) 1996-05-09
CN1152491C (zh) 2004-06-02
RU2141736C1 (ru) 1999-11-20
HU220723B1 (hu) 2002-05-28
PL178018B1 (pl) 2000-02-29
HUT77274A (hu) 1998-03-02
EP0711046A1 (de) 1996-05-08
AU685007B2 (en) 1998-01-08
ATE233032T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243987C2 (de) Ausweiskarten mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal
DE3908300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Vielfachbelichtungshologrammen mit minimiertem Nebensprechen
DE1965370B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bild-Klarinformation als Bild-Geheiminformation auf einem lichtempfindlichen Material
DE2730785A1 (de) Optisches system mit linsenraster
DE2556034C3 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
DE2110146C3 (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes
EP0711046B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation
DE1497565B2 (de) Hologrammabdruckkopie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3908522C2 (de) Photographischer Kopierer mit einem Monitor
EP0710414B1 (de) Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation
DE3721557A1 (de) Fotografischer filmpack
DE2721480C3 (de) Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera
DE3908307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Vielfachbelichtungshologrammen
DE10340109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen
US5790169A (en) Device for storing picture or code information displayed on a screen, carrier cards for such devices and method for the transmission of a code
DE4337376A1 (de) Zeichen abbildendes Gerät für eine Kamera
EP0000570A1 (de) Original eines optischen Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
CH525478A (de) Vergleichsphotometer
EP0065682B1 (de) Displayvorrichtung zur Rundumdarstellung
DE3136087A1 (de) Polarmotion-vorrichtung und mehrschichtige polarmotion-anordnung hierfuer
AT314864B (de) Vergleichsphotometer
DE2147820B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen elektrischer signale fuer eine farbfernsehbildwiedergabe
DE1797556C3 (de) Einrichtung zur Wiedergabe einer holographischen Aufzeichnung
DE635326C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kontaktkopieren von Aufnahmen auf mit Linsenraster oder mit farbigem Linienraster versehenem photographischem Material auf photographisches Material mit Linsenrasterung
DE1472600C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung subjektiver Farbeindrücke bei der Darstellung von Szenen oder Bildern, insbesondere als Fernseh- oder Filmdarbietung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960618

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TV MILES INTERNATIONAL B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOHENACKER, THOMAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOHENACKER, THOMAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR STORING IMAGES DISPLAYED ON A MONITOR

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR STORING IMAGES DISPLAYED ON A MONITOR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030519

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0711046E

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031009

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

BERE Be: lapsed

Owner name: *TV MILES INTERNATIONAL B.V.

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051102