EP0710414A1 - Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation - Google Patents

Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation

Info

Publication number
EP0710414A1
EP0710414A1 EP94913602A EP94913602A EP0710414A1 EP 0710414 A1 EP0710414 A1 EP 0710414A1 EP 94913602 A EP94913602 A EP 94913602A EP 94913602 A EP94913602 A EP 94913602A EP 0710414 A1 EP0710414 A1 EP 0710414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage medium
adhesive layer
monitor
light
image information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94913602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710414B1 (de
Inventor
Thomas Hohenacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421630U priority Critical patent/DE9421630U1/de
Publication of EP0710414A1 publication Critical patent/EP0710414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710414B1 publication Critical patent/EP0710414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/733Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds with macromolecular compounds as photosensitive substances, e.g. photochromic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas

Definitions

  • the invention relates to a device for storing image information displayed on a monitor, in particular a television screen.
  • a disadvantage of these known methods is that the attraction for the viewer is often not great enough due to the constantly recurring same broadcasting scheme, and that viewer puzzles and viewer surveys cannot be integrated into every type of television program.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device with which any type of program can be made more interesting, with which the viewer is encouraged to participate and via which the television stations can receive information about the broadcast participation.
  • this object is achieved by a device for storing image information displayed on a partial area of a monitor, in particular a television screen, which consists of a storage medium made of photosensitive material which can be fastened to the monitor surface by means of an adhesive layer effective on the monitor side.
  • Such a device can be used as follows:
  • the television transmitter emits a symbol, in particular on a black background, at a specific time or permanently at a defined point on the screen.
  • the viewer attaches the device according to the invention to the screen by means of the adhesive layer in such a way that the symbol shown on the screen is covered.
  • the symbol shown on the screen thereby exposes the photo-sensitive material integrated in the device according to the invention, whereby the image information of the symbol shown is stored in the device according to the invention.
  • the storage device according to the invention can then be detached from the television screen and sent with the stored image information, for example, to the television station.
  • the storage device can be used in a variety of ways, some examples being mentioned below:
  • the television transmitter permanently emits a certain symbol, for example its transmitter logo, at a defined point on the screen, the storage device to be attached by the viewer at the relevant point on the television screen being equipped with a weakly light-sensitive material, so that the memory device is only exposed by the transmitted symbol after hours or days in such a way that the transmitted symbol is actually stored in the device.
  • the exposed storage device can then be sent, for example, by the viewer to the television station, where the viewer takes part in a raffle.
  • the storage devices according to the invention can also be used in this context as a kind of "loyalty points", the television station then requesting, for example, that a certain number of exposed storage devices be sent in to allow the viewer to take part in a raffle.
  • a desired side effect of this principle is that the viewer is prevented from switching between different programs several times during a program, since the memory device attached to the screen is faulty by other programs which do not emit the said symbol would be exposed and such an incorrectly exposed memory device would not be allowed to be raffled.
  • the number of exposed storage devices sent in enables the transmitter to draw conclusions about the ratings achieved.
  • the method according to a) can be modified in such a way that the symbol is only broadcast during the individual episodes of a particular television series, thereby motivating the viewer not to miss any of the episodes broadcast. This gives the television broadcaster the extent to which the viewers of a particular series remain loyal.
  • the broadcast symbol can contain a code for a specific program and / or for a specific day of the week.
  • correspondingly exposed storage devices When correspondingly exposed storage devices are sent to the transmitter, it can be specifically determined in this case which program and / or on which day of the week a program was viewed.
  • the points system described above could preferably be operated under the name "TV Miles".
  • the television broadcaster announces, for example in a program magazine, that a single commercial with a symbol is broadcast at a defined point on the screen during a specific advertising block. As soon as the commercial with the symbol appears within the advertising block, the viewer is prompted to stick a storage device according to the invention to the relevant location on the screen.
  • the photosensitivity of this storage device is dimensioned such that the symbol emitted during the advertising spot exposes the storage device sufficiently that it is stored there. After the commercial, the viewer has to detach the storage device from the screen and send it to the television station, where he then takes part in a raffle, for example.
  • the advertising blocks are made more attractive, which is why the television broadcaster can sell the broadcasting times in the corresponding advertising blocks or the advertising spots with the symbol at an increased price.
  • the television broadcaster can offer and sell the information received regarding the ratings to the buyer of the broadcasting time.
  • the method according to c) can also be modified in such a way that the symbol is broadcast throughout the advertising block, thereby preventing the viewer from switching to another program during advertising blocks which interrupt a particular program. because he is motivated by the incentive to participate in a raffle to look at the advertising block.
  • a certain area is marked on the screen by the television transmitter, onto which a storage device according to the invention is to be attached. In this area, for example, a slowly moving point of light or a series of different partial symbols is shown in chronological order during the quiz broadcast, as a result of which the storage device is exposed.
  • the stored symbol can for example be part of a telephone number to be dialed by the viewer.
  • quiz programs can be made more interesting and the viewer can be motivated to actively participate.
  • a public question is asked for which, for example, three alternative answers are offered. A certain area is marked on the screen for each possible answer. The viewer is then asked to stick a storage device according to the invention to the point which, in his opinion, corresponds to the correct answer. A symbol is then briefly emitted in the area corresponding to the correct answer, which illuminates the storage device used sufficiently that the symbol is stored.
  • a quiz program can also be designed in a stimulating manner in this way, and at the same time, as with the method according to e), conclusions can be drawn about the ratings.
  • the storage device In order to be able to manufacture the storage device according to the invention as quickly and economically as possible, it is advisable to build the storage device essentially flat from different layers. For example, in a simple embodiment only an adhesive layer can be applied to a photosensitive film. Due to this flat construction, the storage device can also be packed in a space-saving manner and thus transported and sold in a cost-effective manner.
  • the storage medium can be designed as a particularly flexible circular disk, but any number of other contours can also be envisaged. For example, it is possible to give the storage device the shape of a transmitter logo.
  • Photochromic fabrics are preferably used for the photosensitive material. Photochromic substances are distinguished by the fact that they assume a certain color when irradiated with UV light and become transparent when irradiated with visible light.
  • the photochromic material Before the storage process, the photochromic material is irradiated with UV light in order to enable subsequent storage of images or symbols that reflect or emit visible light. Between the irradiation with UV light and the storage process, care must be taken that the photosensitive material is not irradiated with visible light or only for a negligible time.
  • the storage medium can be provided with an opaque layer on the side facing away from the adhesive layer and releasably attached to an opaque carrier material, such as a postcard, with the adhesive layer.
  • the exposure time, within which an image is stored on a photochromic layer, is preferably approximately 30 minutes. If the photosensitive layer consists of several photochromic substances, each of which responds to visible light of different wavelengths, colored images can also be stored in the storage device according to the invention.
  • An advantage of using photochromic substances is that the photosensitive material can be made reusable in a simple manner by irradiation with UV light after exposure.
  • a 'esonderer advantage in the use of photochromic materials is that an extremely high resolution is recoverability bar, as only the molecular size of the photochromic substances is essential for the resolution.
  • the photosensitive layer on its side facing away from the adhesive layer is provided with a silver or gold reflecting layer, in particular, which reflects rays that pass through the photosensitive layer back onto the latter. This measure leads to more intensive exposure of the photosensitive material and thus to shorter exposure times.
  • the layer which is attached to the side of the photosensitive layer facing away from the adhesive layer in such a way that it is UV light-transmissive and only absorbs visible light.
  • the photochromic layer can be brought into a state by irradiation with UV light from the side facing away from the adhesive layer, in which a further storage process may be possible.
  • the adhesive layer is preferably formed as a self-adhesive layer, which is covered in particular by a removable protective film before the device is used.
  • the storage device can be sold without difficulty, and the handling by the viewer is also easy to accomplish.
  • the adhesive layer does not have to be in the form of a self-adhesive layer, it is also conceivable, for example, that the storage device adheres to the screen only by means of electrostatic forces.
  • the storage device is at least essentially transparent.
  • a storage device can be used particularly effectively in a method according to point e), since in this case - provided the storage device is designed in such a way that the stored image information is developed immediately - the information represented by means of partial symbols or a moving light point for the viewer is visible on the side of the storage device facing away from the screen.
  • the storage medium it is necessary to use as the storage medium a material which only has a photosensitive layer on the side facing the screen, since otherwise the extraneous light not coming from the television screen would result in incorrect exposure of the storage device.
  • a photosensitive material which is photosensitive from both sides can be used for the sake of simplicity, since the storage device can then be provided with an opaque layer on the side facing away from the screen, for example. Any text or any symbol can then be visibly printed on this layer for the viewer, which is then visible to the viewer during the entire time in which the storage device is attached to the screen.
  • the transmitter logo can be displayed, or it would also be conceivable to use this side of the storage device facing away from the monitor as advertising space, which is particularly useful in the case of a method according to c), since here on the storage device
  • the company emblem of the company in whose commercial the symbol to be stored is sent can be attached.
  • the storage medium is frequency-selective, so that it only reacts to defined light wavelengths, for example to light wavelengths of a certain color.
  • This has the advantage that the symbol to be stored does not necessarily have to be broadcast on a black background, but can appear directly on the broadcast television picture, since the colors of the symbol can be chosen so that they do not or only occur to a small extent on the actual television picture, so that the television picture forming the background of the symbol does not result in incorrect exposure of the storage device.
  • At least one plastic lens can be arranged between the screen and the storage medium, which is preferably designed as a Fresnel lens. Such a lens can be integrated into the layered structure of the storage device according to the invention without difficulty.
  • the lens can be used, for example, to focus the symbol blurred on the screen so that it is sharply imaged on the storage medium.
  • a lens which is designed as a decoding lens and which decodes a symbol which is shown in coded form on the screen and maps it onto the storage medium.
  • Such a lens could also preferably be used in a method according to point e), since it is then possible to dispense with representing the symbol to be stored in the form of partial symbols or in the form of a wandering light point.
  • the storage device according to the invention can be designed in such a way that the developer making the stored image information visible is integrated in the storage device, or that the stored image information can subsequently be developed by means of a developer layer or developer liquid which can be connected to the storage device.
  • the storage medium can have an image recognition chip, by means of which the optical image information can be converted into electronic signals, the electronic signals then being storable in an electronic memory integrated in the image recognition chip.
  • a component can be used as the image recognition chip, for example, which is the same as that used in conventional video cameras.
  • the storage medium with an acoustic output unit which, depending on generates a certain acoustic signal from the stored electronic data.
  • This signal can be transmitted from the viewer to the transmitter, for example, by telephone.
  • the transmitter can check whether the correct image information is stored in the viewer's respective image recognition chip. In this case, the viewer does not have to send the exposed storage medium to the transmitter, but can simply transmit the corresponding information by telephone.
  • Another advantage of using an image recognition chip is that the data stored therein can be deleted again, which is why the storage device can be used multiple times in this case.
  • the storage device according to the invention is attached at the time of purchase by the viewer on a carrier material made of paper, cardboard or laminated cardboard, which in particular has a postcard format.
  • a carrier material made of paper, cardboard or laminated cardboard, which in particular has a postcard format.
  • the storage device is releasably attached to the postcard-shaped carrier material by means of its adhesive layer.
  • the provision of a protective film covering the adhesive layer can be dispensed with. After the storage device has been exposed, the adhesive layer can also be used again to attach the storage medium to the postcard-shaped carrier material. It is easily possible to arrange more than one storage device on the carrier material.
  • the carrier material preferably has at least one development area in which a chemical substance for developing the image stored on a storage medium is integrated and on which the storage medium can be attached after exposure, in particular by means of an adhesive layer.
  • the development of the stored image information takes place immediately after the exposed storage device has been reattached to the postcard-shaped carrier material, whereby a separate development of the image information to be carried out by the viewer or by the television transmitter is avoided.
  • the carrier material can in particular be formed from foldable paper or cardboard, which makes it possible to cover the storage device on both sides by a corresponding folding of the carrier material by the carrier material and thus make it impossible for the same to be exposed both on its front and on its rear side do.
  • This is particularly advantageous if photochromic materials are used as the photosensitive material which are not protected on the side facing away from the adhesive layer by a layer impermeable to visible light.
  • a decoding lens can be either attach to the screen by means of an adhesive layer or it is held in a magnifying glass-like frame in front of the screen, the last alternative being particularly suitable for children.
  • the viewer can then dial a specific telephone number again, for example, or send a specific solution word to the television station.
  • FIG. 1 shows a screen with a storage device according to the invention
  • FIG. 2 shows a section A-A, greatly enlarged in comparison to FIG. 1, through an inventive storage device according to FIG. 1, and
  • FIG 3 shows the schematic plan view of a carrier material for a storage device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a highly schematic front view of a monitor or a television screen 1.
  • a circular disk-shaped storage device according to the invention is mounted directly on the screen, which covers a partial area of a television picture that can be displayed on the screen .
  • FIG. 2 shows a greatly enlarged section A - A through a memory device 2 according to FIG. 1 before it is attached to the screen.
  • the storage device 2 is built up in layers, the adhesive layer 4 effective on the screen being covered by a protective film 5 before the storage device 2 is used, which protective film 5 can be removed by the user of the storage device in the direction of the arrow from the adhesive layer 4. With the adhesive layer 4 exposed after the protective film 5 has been removed, the storage device 2 can then be attached to a screen.
  • a focussing lens 7 adjoins the adhesive layer 4, by means of which the television image imaged out of focus on the focusing screen is focused such that it is sharply imaged on the photosensitive layer 3.
  • the photosensitive layer 3 and the focusing lens layer 7 there is a layer which acts as a decoding lens and by means of which information displayed in encrypted form on the screen can be decryptedly reproduced on the photosensitive layer 3.
  • the photosensitive layer 3 is followed by a developer layer 6, by means of which the photosensitive layer 3 is developed immediately after its exposure.
  • All layers are preferably made of flexible material, which in particular makes it easier to detach or remove the storage device from a screen.
  • the carrier material 8 can for example be made of cardboard and have the format of a postcard.
  • the storage device according to the invention can be sold in a particularly advantageous manner, since it can be used on the one hand as a carrier material for the sale and on the other hand also as a carrier material for returning the exposed storage devices.
  • the storage devices 2a and 2b are detachably arranged on a specific area of the carrier material 8. Adjacent to this area is a further area 9a and 9b, in which a developer material is integrated, by means of which the storage devices 2a and 2b can be developed after their exposure. After their development, the storage devices 2a and 2b can remain in the areas 9a and 9b and, together with the carrier material 8, can be sent to the television transmitter as a postcard. A single or also a plurality of storage devices can be sold with the carrier material 8. Corresponding to the number of storage devices arranged on the carrier material 8, the same number of development areas 9a and 9b must then also be provided on the carrier material 8.
  • the development areas 9a and 9b on the carrier material 8 can be dispensed with.
  • the address of the television transmitter is preferably printed on the rear side of the carrier material 8, not shown.
  • the device according to the invention can also be used in connection with a computer monitor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor, insbesondere einem Fernsehbildschirm, dar¬ gestellter Bildinformation.
Beim Empfang von üblichen Fernsehprogrammen übernimmt der Zuschauer ausschließlich die Rolle des passiven Konsumenten. Da er dabei in keiner Weise aktiv gefordert wird, kommt es häufig vor, daß daß Fernsehabende weitgehend uninteressant und ohne besondere Höhepunkte verlaufen.
Dies führt zum einen dazu, daß Fernsehsender aufgrund mangel- der Attraktivität ihrer Programme nicht die gewünschten Ein¬ schaltquoten erreichen und zum anderen keine direkte und ver¬ läßliche Information über die Anzahl der Zuschauer erhalten können, die eine bestimmte Sendung gesehen haben. Eine derar¬ tige Information läßt sich derzeit ausschließlich durch di¬ rekte Rückfragen bei einer kleinen, unter statistischen Ge¬ sichtpunkten ausgewählten Zuschauergruppe erzielen, von der dann - allerdings nicht mit der gewünschten Zuverlässigkeit - auf die Gesamt-Einschaltquote geschlossen wird.
Zur Beseitigung der erwähnten Nachteile wird versucht, Fern¬ sehsendungen dadurch interessanter zu gestalten, daß in die Sendungen Zuschauerrätsel oder Zuschauerumfragen integriert werden, auf die Zuschauer schriftlich oder telefonisch ant¬ worten können. Durch die eingegangen Antworten erhält der Fernsehsender eine gewissen Information über die jeweilige Sendebeteiligung.
Nachteilig an diesen bekannten Verfahren ist, daß der Reiz zum Mitmachen für den Zuschauer aufgrund des immer wiederkeh¬ renden gleichen Sendeschemas oftmals nicht groß genug ist, und daß sich Zuschauerrätsel und Zuschauerumfragen nicht in jede Art von Fernsehsendungen integrieren lassen. Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zu schaffen, mit der jegliche Art von Sendung inte¬ ressanter gestaltet werden kann, mit der der Zuschauer zum Mitmachen animiert wird und über die die Fernsehsender Infor¬ mationen über die Sendebeteiligung erhalten können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Speichern von auf einem Teilbereich eines Monitors, ins¬ besondere eines Fernsehbildschirms, dargestellter Bildinfor¬ mation gelöst, die aus einem auf der Monitoroberfläche mit¬ tels einer monitorseitig wirksamen Haftschicht befestigbaren Speichermedium aus photoempfindlichem Material besteht.
Eine derartige Vorrichtung läßt sich wie folgt verwenden:
Der Fernsehsender strahlt zu einer bestimmten Zeit oder auch permanent an einer definierten Stelle des Bildschirms ein insbesondere auf schwarzem Hintergrund dargestelltes Symbol aus. Der Zuschauer befestigt die erfindungsgemäße Vorrich¬ tung mittels der Haftschicht in der Weise am Bildschirm, daß das am Bildschirm dargestellte Symbol überdeckt wird. Das am Bildschirm dargestellte Symbol belichtet dadurch das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung integrierte photoemp indliche Material, wodurch die Bildinformation des dargestellten Sym¬ bols in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gespeichert wird. Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung kann dann vom Fern¬ sehbildschirm abgelöst und mit der gespeicherten Bildinforma¬ tion beispielsweise an den Fernsehsender geschickt werden.
Die erfindungsgemäß Speichervorrichtung läßt sich auf viel¬ fältige Art und Weise verwenden, wobei einige Beispiele im folgenden genannt werden sollen: Der Fernsehsender strahlt an einer definierten Stelle des Bildschirms permanent ein bestimmtes Symbol, beispiels¬ weise sein Sender-Logo, aus, wobei die vom Zuschauer an der betreffenden Stelle des Fernsehbildschirms zu befesti¬ gende Speichervorrichtung mit einem schwach lichtempfind¬ lichen Material ausgestattet ist, so daß die Speichervor¬ richtung durch das ausgesendete Symbol erst nach Ablauf von Stunden oder Tagen in der Weise belichtet wird, daß das ausgesendete Symbol tatsächlich in der Vorrichtung ge¬ speichert ist.
Die belichtete Speichervorrichtung kann dann beispielswei¬ se vom Zuschauer an den Fernsehsender geschickt werden, wo der Zuschauer an einer Verlosung teilnimmt.
Auf diese Art wird der Zuschauer dazu motiviert, aus den angebotenen Programmen einen bestimmten Sender möglichst oft bzw. für einen möglichst langen Zeitraum auszuwählen.
Die erfindungsgemäßen Speichervorrichtungen können in die¬ sem Zusammenhang auch als eine Art "Treue-Punkte" verwen¬ det werden, wobei der Fernsehsender dann beispielsweise die Einsendung einer bestimmten Anzahl von belichteten Speichervorrichtungen fordert, um den Zuschauer an einer Verlosung teilnehmen zu lassen.
Ein erwünschter Nebeneffekt dieses Prinzips besteht da¬ rin, daß der Zuschauer davon abgehalten wird, während einer Sendung mehrmals zwischen unterschiedlichen Program¬ men zu wechseln, da die auf dem Bildschirm angebrachte Speichervorrichtung durch andere Programme, die das ge¬ nannte Symbol nicht aussenden, fehlerhaft belichtet würde und eine dermaßen fehlerhaft belichtete Speichervorrich¬ tung nicht zur Verlosung zugelassen würde. Durch die Anzahl der eingesendeten belichteten Speicher¬ vorrichtungen kann der Sender Rückschlüsse auf die erziel¬ ten Einschaltquoten ziehen.
Die Methode nach a) kann in der Weise abgewandelt werden, daß das Symbol lediglich während der einzelnen Folgen einer bestimmten Fernsehserie ausgestrahlt wird, wodurch der Zuschauer dazu motiviert wird, keine der gesendeten Folgen zu versäumen. Der Fernsehsender erhält dadurch Auf¬ schluß darüber, inwieweit die Zuschauer einer bestimmten Serie die Treue halten.
Bei den Methoden nach a) und b) kann das ausgestrahlte Symbol einen Code für eine bestimmte Sendung und/oder für einen bestimmten Wochentag enthalten. Bei Einsendung ent¬ sprechend belichteter Speichervorrichtungen an den Sender kann in diesem Fall gezielt festgestellt werden, welche Sendung und/oder an welchem Wochentag eine Sendung gese¬ hen wurde.
Denkbar wäre auch, in das ausgestrahlte Symbol eine wählbare Anzahl von "Treuepunkten" zu integrieren, wobei für den Zuschauer das Ziel darin besteht, möglichst viele Treuepunkte zu sammeln. Einzelne Sendungen könnten dann vom Sender entsprechend ihrer Attraktivität bzw. entspre¬ chend ihrer Dauer mit einer unterschiedlichen Anzahl von Treuepunkten bewertet werden. So könnte für den Zuschauer ein Anreiz dafür geschaffen werden, bei seiner Programm¬ wahl verstärkt Sendungen mit niedriger Einschaltquote zu berücksichtigen.
Das vorstehend beschriebene Punktesystem könnte bevorzugt unter dem Namen "TV-Miles" betrieben werden. c) Der Fernsehsender gibt beispielsweise in einer Programm¬ zeitschrift bekannt, daß während eines bestimmten Werbe¬ blocks ein einzelner Werbespot mit einem Symbol an einer definierten Stelle des Bildschirms ausgestrahlt wird. Der Zuschauer wird dazu aufgefordert, sobald innerhalb des Werbeblocks der Werbespot mit dem Symbol erscheint, eine erfindungsgemäße Speichervorrichtung auf die betreffende Stelle am Bildschirm zu kleben. Die Lichtempfindlichkeit dieser Speichervorrichtung ist derart bemessen, daß das während dem Werbespot ausgesendete Symbol die Speichervor¬ richtung so ausreichend belichtet, daß es dort gespei¬ chert ist. Nach dem Werbespot muß der Zuschauer die Spei¬ chervorrichtung wieder vom Bildschirm lösen und an den Fernsehsender einschicken, wo er dann beispielsweise wie¬ derum an einer Verlosung teilnimmt.
Auf diese Weise kann einerseits auf die Einschaltquoten rückgeschlossen werden, andererseits werden die Werbe¬ blöcke attraktiver gestaltet, weshalb der Fernsehsender die Sendezeiten in den entsprechenden Werbeblocks bzw. die das Symbol aufweisende Werbespots zu einem erhöhten Preis verkaufen kann.
Hinzu kommt, daß der Fernsehsender dem Käufer der Sende¬ zeit die erhaltene Information bezüglich der Einschalt¬ quote anbieten und verkaufen kann.
d) Die Methode nach c) kann auch in der Weise abgewandelt werden, daß das Symbol während des gesamten Werbeblocks ausgestrahlt wird, wodurch sich verhindern läßt, daß der Zuschauer während Werbeblöcken, die eine bestimmte Sen¬ dung unterbrechen, auf ein anderes Programm umschaltet, da er durch den Anreiz der Teilnahme an einer Verlosung dazu motiviert wird, den Werbeblock anzusehen. Während einer Quiz-Sendung wird auf dem Bildschirm ein be¬ stimmter Bereich vom Fernsehsender markiert, auf den eine erfindungsgemäße Speichervorrichtung anzubringen ist. In diesem Bereich wird dann während der Quiz-Sendung bei¬ spielsweise ein langsam wandernder Lichtpunkt oder in zeitlicher Abfolge eine Reihe von unterschiedlichen Teilsymbolen dargestellt, wodurch die Speichervorrichtung belichtet wird. In der Speichervorrichtung ist dann entwe¬ der die von dem langsam wandernden Lichtpunkt vollzogene Bahn oder das aus der Überlagerung der nacheinander darge¬ stellten Teilsymbole zusammengestzte Gesamtsymbol gespei¬ chert, wobei das gespeicherte Symbol dann eine Antwort oder eine Teilantwort auf eine in der Quiz-Sendung ge¬ stellte Publikumsfrage sein kann. Ebenso kann das gespei¬ cherte Symbol beispielsweise Bestandteil einer vom Zu¬ schauer zu wählenden Telefonnummer sein.
Entscheidend bei dieser Methode ist, daß derjenige Zu¬ schauer, der keine erfindungsgemäße Speichervorrichtung verwendet, das zu ermittelnde Gesamtsymbol zu keiner Zeit am Bildschirm sieht, da dort jeweils nur ein langsam wan¬ dernder Lichtpunkt oder ein Teilsymbol dargestellt ist. Um von dem Gesamtsymbol Kenntnis nehmen zu können, muß der Zuschauer demzufolge eine erfindungsgemäße Speicher¬ vorrichtung verwenden.
Weiterhin ist es denkbar, mit dieser Methode gleichzeitig mehrere Symbole ermitteln zu lassen, wobei dann natürlich auch mehrere Speichervorrichtungen an unterschiedlichen Stellen des Bildschirms angebracht werden müssen.
Auf diese Art und Weise können Quiz-Sendungen interessan¬ ter gestaltet und der Zuschauer zum aktiven Mitmachen mo¬ tiviert werden. f) In einer Quiz-Sendung wird eine Publikumsfrage gestellt, für die beispielsweise drei alternative Antworten angebo¬ ten werden. Für jede mögliche Antwort wird auf dem Bild¬ schirm ein bestimmter Bereich markiert. Der Zuschauer wird daraufhin aufgefordert, eine erfindungsgemäße Spei¬ chervorrichtung auf denjenigen Punkt zu kleben, der sei¬ nes Erachtens der korrekten Antwort entspricht. An¬ schließend wird dann kurzzeitig in dem der richtigen Ant¬ wort entsprechenden Bereich ein Symbol ausgesendet, das die verwendete Speichervorrichtung so ausreichend belich¬ tet, daß es zu einer Speicherung des Symbols kommt.
Hat der Zuschauer die korrekte Antwort gewählt, kann er seine belichtete Speichervorrichtung an den Fernsehsender einschicken und beispielsweise wiederum an einer Verlo¬ sung teilnehmen.
Auch auf diese Weise läßt sich eine Quiz-Sendung anregen¬ der gestalten, wobei zugleich, wie auch bei der Methode nach e) , wieder Rückschlüsse auf die Einschaltquoten gezogen werden können.
Die vorstehend angegebenen Methoden stellen nur Beispiele der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar; es lassen sich eine Vielzahl von anderen Anwendungsmöglichkei¬ ten denken.
Im folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung beschrieben:
Um die Herstellung der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung möglichst schnell und wirtschaftlich durchführen zu können, empfiehlt es sich, die Speichervorrichtung im wesentlichen flach aus unterschiedlichen Schichten aufzubauen. So kann beispielsweise in einer einfachen Ausfuhrungsform lediglich auf einen photoempfindlichen Film eine Haftschicht aufge¬ bracht werden. Durch diese flache Konstruktion läßt sich die Speichervorrichtung auch platzsparend verpacken und somit auf kostengünstige Weise transportieren und verkaufen.
Das Speichermedium kann als insbesondere flexible Kreisschei¬ be ausgebildet werden, jedoch lassen sich auch eine beliebi¬ ge Anzahl von anderen Konturen denken. Beispielsweise ist es möglich, der Speichervorrichtung die Form eines Sender-Logos zu geben.
Für das photoempfindliche Material werden vorzugsweise photo- chrome Stoffe verwendet. Photochrome Stoffe zeichnen sich da¬ durch aus, daß sie bei Bestrahlung mit UV-Licht eine bestimm¬ te Farbe annehmen und bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht durchsichtig werden.
Vor dem Speichervorgang wird das photochrome Material mit UV-Licht bestrahlt, um so eine anschließende Speicherung von Bildern bzw. Symbolen zu ermöglichen, die sichtbares Licht reflektieren bzw. aussenden. Zwischen der Bestrahlung mit UV-Licht und dem Speichervorgang muß dafür gesorgt werden, daß das photoempfindliche Material nicht oder nur für eine vernachlässigbare Zeit mit sichtbarem Licht bestrahlt wird. Zu diesem Zweck kann das Speichermedium auf der der Haft- schicht abgewandten Seite mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen und mit der Haftschicht auf einem lichtun¬ durchlässigen Trägermaterial, wie zum Beispiel einer Postkar¬ te, lösbar befestigt werden.
Die Belichtungszeit, innerhalb deren eine Speicherung eines Bildes auf einer photochromen Schicht erfolgt, beträgt vor¬ zugsweise ungefähr 30 Minuten. Wenn die photoempfindliche Schicht aus mehreren photochromen Stoffen besteht, die jeweils auf sichtbares Licht unter¬ schiedlicher Wellenlänge ansprechen, können in der erfin¬ dungsgemäßen Speichervorrichtung auch farbige Bilder gespei¬ chert werden.
Ein Vorteil bei der Verwendung von photochromen Stoffen be¬ steht darin, daß das photoempfindliche Material auf einfache Weise durch Bestrahlung mit UV-Licht nach einer erfolgten Belichtung wiederverwendbar gemacht werden kann.
Ein' esonderer Vorteil bei der Verwendung von photochromen Stoffen besteht darin, daß eine extrem hohe Auflösung erziel- bar ist, da für die Auflösung lediglich die Molekülgröße der photochromen Stoffe maßgeblich ist.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird die photoempfind¬ liche Schicht auf ihrer der Haftschicht abgewandten Seite mit einer insbesondere silbernen oder goldenen reflektieren¬ den Schicht versehen, welche Strahlen, die durch die photo¬ empfindliche Schicht hindurchdringen, wieder auf diese zu¬ rückreflektiert. Diese Maßnahme führt zu einer intensiveren Belichtung des photoempfindlichen Materials und somit zu kür¬ zeren Belichtungszeiten.
Bei der Verwendung von photochromen Stoffen ist es sinnvoll, diejenige Schicht, die auf der der Haftschicht abgewandten Seite der photoempfindlichen Schicht angebracht ist, so aus¬ zubilden, daß sie UV-licht-durchlässig ist und lediglich sichtbares Licht absorbiert. In diesem Fall kann die photo¬ chrome Schicht durch Bestrahlung mit UV-Licht von der der Haftschicht abgewandten Seite aus in einen Zustand versetzt werden, in dem ein ggf. weiterer Speichervorgang möglich ist. Weiterhin ist es möglich, die Frequenzselektivität des photo¬ empfindlichen Materials durch vorgeschaltete Farbfilter zu beeinflussen. Durch das Vorschalten von Graufiltern kann die Intensität des auf das photoempfindliche Material auftreffen¬ den Lichtes verringert werden, wodurch sich eine ebenfalls verringerte Empfindlichkeit des photoempfindlichen Materials ergibt.
Die Haftschicht wird bevorzugt als Selbstklebeschicht ausge¬ bildet, die insbesondere vor Benutzung der Vorrichtung durch einen abziehbaren Schutzfilm abgedeckt ist. In dieser Form kann die Speichervorrichtung ohne Schwierigkeiten verkauft werden, wobei zudem die Handhabung durch den Zuschauer ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist.
Die Haftschicht muß jedoch nicht als Selbstklebeschicht aus¬ gebildet, es läßt sich beispielsweise auch denken, daß die Speichervorrichtung lediglich mittels elektrostatischer Kräf¬ te am Bildschirm haftet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Speichervorrichtung zumindest im wesentlichen trans¬ parent ausgebildet. Eine derartige Speichervorrichtung läßt sich besonders effektvoll bei einer Methode nach Punkt e) verwenden, da in diesem Fall - sofern die Speichervorrich¬ tung so ausgebildet ist, daß die gespeicherte Bildinforma¬ tion sofort entwickelt wird - die mittels Teilsymbolen oder einem wandernden Lichtpunkt dargestellte Information für den Zuschauer sichtbar auf der dem Bildschirm abgewandten Seite der Speichervorrichtung entsteht. Für diesen Fall ist es allerdings nötig, als Speichermedium ein Material zu verwen¬ den, das lediglich auf der dem Bildschirm zugewandten Seite eine photoempfindliche Schicht besitzt, da anderenfalls das nicht vom Fernsehbildschirm herrührende Fremdlicht eine feh¬ lerhafte Belichtung der Speichervorrichtung bewirken würde. Wenn kein transparentes Speichermedium verwendet wird, kann der Einfachheit halber ein von beiden Seiten lichtempfind¬ liches photoempfindliches Material verwendet werden, da die Speichervorrichtung dann beispielsweise auf der dem Bild¬ schirm abgewandten Seite mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen werden kann. Auf dieser Schicht kann dann für den Zuschauer sichtbar ein beliebiger Text oder ein be¬ liebiges Symbol aufgedruckt sein, das für den Zuschauer dann während der gesamten Zeit, in der die Speichervorrichtung auf dem Bildschirm angebracht ist, sichtbar ist. Es kann bei¬ spielsweise das Sender-Logo dargestellt werden, oder es wäre auch denkbar, diese dem Monitor abgewandte Seite der Spei¬ chervorrichtung als Werbefläche zu verwenden, was insbesonde¬ re bei einer Methode nach c) sinnvoll ist, da hier auf der Speichervorrichtung beispielsweise das Firmenemblem derjeni¬ gen Firma angebracht werden kann, in dessen Werbespot das zu speichernde Symbol gesendet wird.
Weiterhin ist es möglich, das Speichermedium frequenzselek- tiv auszubilden, so daß es nur auf definierte Lichtwellenlän¬ gen, beispielsweise auf Lichtwellenlängen einer bestimmten Farbe reagiert. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß das zu speichernde Symbol nicht zwangsläufig auf einem schwarze Hin¬ tergrund ausgestrahlt werden muß, sondern direkt auf dem aus¬ gestrahlten Fernsehbild erscheinen kann, da die Farben des Symbols so gewählt werden können, daß sie nicht oder nur in geringem Maße auf dem tatsächlichen Fernsehbild vorkommen, so daß durch das den Hintergrund des Symbols bildende Fern¬ sehbild keine Fehlbelichtung der Speichervorrichtung er¬ folgt.
Zwischen dem Bildschirm und dem Speichermedium kann zumin¬ dest eine Kunststofflinse angeordnet werden, die vorzugswei¬ se als Fresnel-Linse ausgebildet ist. Eine derartige Linse läßt sich ohne Schwierigkeiten in den schichtartigen Aufbau der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung integrieren.
Die Linse kann beispielsweise dazu dienen, das auf dem Bild¬ schirm unscharf abgebildete Symbol so zu fokussieren, daß es auf dem Speichermedium scharf abgebildet wird.
Weiterhin ist es möglich, eine Linse vorzusehen, die als Dekodierlinse ausgebildet ist und die ein auf dem Bildschirm kodiert dargestelltes Symbol dekodiert auf das Speicherme¬ dium abbildet. Eine derartige Linse ließe sich auch bevor¬ zugt in einem Verfahren nach Punkt e) verwenden, da dann darauf verzichtet werden kann, das zu speichernde Symbol in Form von Teilsymbolen oder in Form eines wandernden Licht¬ punktes darzustellen.
Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung kann so ausgebildet werden, daß der die gespeicherte Bildinformation sichtbar machende Entwickler in die Speichervorrichtung integriert ist, oder daß die gespeicherte Bildinformation nachträglich durch eine mit der Speichervorrichtung in Verbindung bring¬ bare Entwicklerschicht oder Entwicklerflüssigkeit entwickelt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kann das Speichermedium einen Bilderkennungschip aufweisen, mittels dem die optische Bildinformation in elektronische Signale umsetzbar ist, wobei die elektronischen Signale dann in einem im Bilderkennungschip integrierten elektronischen Speicher speicherbar sind. Als Bilderkennungschip kann hier¬ für beispielsweise ein Bauteil verwendet werden, das denjeni¬ gen gleicht, die in herkömmlichen Videokameras verwendet wer¬ den.
Es ist denkbar, das Speichermedium weiterhin mit einer akus¬ tischen Ausgabeeinheit zu versehen, die in Abhängigkeit von den gespeicherten elektronischen Daten ein bestimmtes akusti¬ sches Signal erzeugt. Dieses Signal kann beispielsweise über Telefon vom Zuschauer an den Sender übermittelt werden. Auf diese Weise kann der Sender überprüfen, ob im jeweiligen Bilderkennungschip des Zuschauers die korrekte Bildinforma¬ tion gespeichert ist. In diesem Fall muß der Zuschauer das belichtete Speichermedium nicht an den Sender schicken, son¬ dern kann die entsprechende Information ganz einfach per Te¬ lefon übermitteln.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Bilderkennungs- chips besteht darin, daß die darin gespeicherten Daten wie¬ der gelöscht werden können, weshalb die Speichervorrichtung in diesem Fall mehrfach verwendbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Spei¬ chervorrichtung zum Zeitpunkt des Erwerbs durch den Zuschau¬ er auf einem Trägermaterial aus Papier, Karton oder kaschier¬ tem Karton angebracht ist, das insbesondere Postkartenformat aufweist. Auf diese Weise läßt sich die Speichervorrichtung in besonders handlicher Weise verkaufen, und zugleich hat der Zuschauer nach dem Belichten der Speichervorrichtung ein insbesondere postkartenähnliches Trägermaterial zur Verfü¬ gung, auf dem er die belichtete Speichervorrichtung wieder befestigen kann und mittels dem diese zurück zum Fernsehsen¬ der geschickt werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Speichervorrichtung auf dem postkartenförmigen Trägermaterial mittels seiner Haftschicht lösbar befestigt ist. In diesem Fall kann auf die Vorsehung eines die Haftschicht abdeckenden Schutzfilms verzichtet werden. Die Haftschicht läßt sich nach dem Belich¬ ten der Speichervorrichtung auch wieder dazu verwenden, das Speichermedium auf dem postkartenförmigen Trägermaterial zu befestigen. Es ist ohne weiteres möglich, auf dem Trägermaterial mehr als eine Speichervorrichtung anzuordnen.
Das Trägermaterial weist vorzugsweise mindestens einen Ent¬ wicklungsbereich auf, in den eine chemische Substanz zum Ent¬ wickeln des auf einem Speichermedium gespeicherten Bildes in¬ tegriert ist und auf dem das Speichermedium nach erfolgter Belichtung insbesondere mittels einer Haftschicht anbringbar ist. Die Entwicklung der gespeicherten Bildinformation er¬ folgt in diesem Fall also unmittelbar nachdem die belichtete Speichervorrichtung wieder auf dem postkartenförmigen Träger¬ material angebracht wurde, wodurch ein gesondertes, durch den Zuschauer oder durch den Fernsehsender vorzunehmendes Entwickeln der Bildinformation vermieden wird.
Das Trägermaterial kann insbesondere aus faltbarem Papier bzw. Karton gebildet sein, wodurch es möglich wird, durch ein entsprechendes Zusammenfalten des Trägermaterials die Speichervorrichtung beidseitig durch das Trägermaterial abzu¬ decken und so eine Belichtung derselben sowohl über deren Vorder- als auch über deren Rückseite unmöglich zu machen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als photo¬ empfindliches Material photochrome Stoffe verwendet werden, die auf der der Haftschicht abgewandten Seite nicht durch eine für sichtbares Licht undurchlässige Schicht geschützt sind.
Die Attraktivität von Quiz-Sendungen oder von für Kinder ge¬ eigneten Detektiv-Sendungen läßt sich beispielsweise dadurch steigern, daß Antworten auf bestimmte Fragen oder bei Detek¬ tivgeschichten die Lösung eines Falles betreffende Informa¬ tionen verschlüsselt an einer bestimmten Stelle des Bild¬ schirms dargestellt werden, wobei diese Informationen nur mittels einer Dekodierlinse für den Zuschauer sichtbar ge¬ macht werden können. Eine derartige Dekodierlinse läßt sich entweder mittels einer Haftschicht am Bildschirm anbringen oder sie wird in einer lupenähnlichen Fassung vor den Bild¬ schirm gehalten, wobei die letzte Alternative besonders für Kinder geeignet ist.
Aufgrund der auf diese Weise erhaltenen Informationen kann dann vom Zuschauer beispielsweise wieder eine bestimmte Te¬ lefonnummer gewählt oder ein bestimmtes Lösungswort an den Fernsehsender geschickt werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 einen Bildschirm mit einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung,
Fig. 2 einen im Vergleich zu Fig. 1 stark vergrößerten Schnitt A-A durch eine erfindungsgemäße Spei¬ chervorrichtung gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 die schematisierte Draufsicht auf ein Trägerma¬ terial für eine erfindungsgemäße Speichervor¬ richtung.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert die Frontansicht eines Moni¬ tors bzw. eines Fernsehbildschirms 1. In der linken oberen Bildschirmecke ist direkt auf der Mattscheibe eine kreis¬ scheibenförmige erfindungsgemäße Speichervorrichtung ange¬ bracht, die einen Teilbereich eines auf dem Bildschirm dar¬ stellbaren Fernsehbildes überdeckt. Fig. 2 zeigt eine stark vergrößerten Schnitt A - A durch eine Speichervorrichtung 2 gemäß Fig. 1 vor deren Anbringung auf dem Bildschirm.
Die Speichervorrichtung 2 ist schichtweise aufgebaut, wobei die bildschirmseitig wirksame Haftschicht 4 vor der Be¬ nutzung der Speichervorrichtung 2 durch einen Schutzfilm 5 abgedeckt ist, der vom Benutzer der Speichervorrichtung in Pfeilrichtung von der Haftschicht 4 abziehbar ist. Mit der nach dem Abziehen des Schutzfilms 5 freiliegenden Haft¬ schicht 4 ist die Speichervorrichtung 2 dann an einem Bild¬ schirm befestigbar.
An die Haftschicht 4 schließt sich eine Fokussierlinse 7 an, mittels der das auf der Mattscheibe unscharf abgebildete Fernsehbild derart fokussiert wird, daß es auf die photo¬ empfindliche Schicht 3 scharf abgebildet wird.
Zwischen der photoempfindlichen Schicht 3 und der Fokussier- linsenschicht 7 befindet sich eine als Dekodierlinse wirken¬ de Schicht, mittels der verschlüsselt auf dem Bildschirm dar¬ gestellte Information entschlüsselt auf die photoempfindli¬ che Schicht 3 abbildbar ist.
An die photoempfindliche Schicht 3 schließt sich eine Ent- wicklerschicht 6 an, mittels der die photoempfindliche Schicht 3 nach deren Belichtung unmittelbar entwickelt wird.
Sämtliche Schichten sind vorzugsweise aus flexiblem Material gefertigt, was insbesondere das Lösen bzw. das Abziehen der Speichervorrichtung von einem Bildschirm erleichtert.
Zur Realisierung der Erfindung ist es nicht nötig, sämtliche in Fig. 2 dargestellte Schichten vorzusehen. Essentiell ist lediglich, daß entweder die photoempfindliche Schicht 3 oder die Dekodierlinsenschicht 10 vorgesehen ist, die beispiels¬ weise auch ohne Klebeschicht 4 mittels elektrostatischen Kräften am Bildschirm anbringbar sind.
Fig. 3 zeigt ein Trägermaterial 8 für zwei erfindungsgemäße Speichervorrichtungen 2a und 2b. Das Trägermaterial 8 kann beispielsweise aus Karton gefertigt sein und das Format einer Postkarte aufweisen. In dieser Form läßt sich die er¬ findungsgemäße Speichervorrichtung auf besonders vorteilhaf¬ te Weise verkaufen, da sie einerseits als Trägermaterial für den Verkauf und andererseits auch als Trägermaterial zum Rücksenden der belichteten Speichervorrichtungen verwendbar ist.
Vor der Benutzung der Speichervorrichtungen 2a und 2b sind diese lösbar auf einem bestimmten Bereich des Trägermate¬ rials 8 angeordnet. Benachbart zu diesem Bereich befindet sich ein weiterer Bereich 9a und 9b, in den ein Entwickler¬ material integriert ist, mittels dem die Speichervorrichtun¬ gen 2a und 2b nach deren Belichtung entwickelt werden kön¬ nen. Nach ihrer Entwicklung können die Speichervorrichtungen 2a und 2b auf den Bereichen 9a und 9b verbleiben und gemein¬ sam mit dem Trägermaterial 8 als Postkarte an den Fernsehsen¬ der geschickt werden. Mit dem Trägermaterial 8 kann eine einzelne oder auch mehrere Speichervorrichtungen verkauft werden. Entsprechend der Anzahl der auf dem Trägermaterial 8 angeordneten Speichervorrichtungen ist dann auf dem Trägerma¬ terial 8 auch eine gleiche Anzahl von Entwicklungsbereichen 9a und 9b vorzusehen.
Falls die chemische Substanz zum Entwickeln der gespeicher¬ ten Bildinformation bereits in der Speichervorrichtung inte¬ griert ist, kann auf die Entwicklungsbereiche 9a und 9b auf dem Trägermaterial 8 verzichtet werden. Vorzugsweise wird auf der nicht dargestellten Rückseite des Trägermaterials 8 die Adresse des Fernsehsenders aufge¬ druckt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in Verbindung mit einem Computer-Monitor zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Speichern von auf einem Teilbereich eines Monitors (1) , insbesondere eines Fernsehbild¬ schirms, dargestellter Bildinformation, mit einem auf der Monitoroberfläche mittels einer monitorseitig wirksa¬ men Haftschicht (4) befestigbaren Speichermedium (3) aus photoempfindlichem Material.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie flach und/oder im wesentlichen kreisförmig und/oder zumindest im wesentlichen transparent ausgebil¬ det ist, wobei die Haftschicht (4) insbesondere als Selbstklebeschicht ausgebildet ist und/oder vor Be¬ nutzung der Vorrichtung (2) durch einen abziehbaren Schutzfilm (5) abgedeckt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine chemische Substanz (6) zum Entwickeln des gespeicherten Bildes integriert ist, und/oder daß die im Speichermedium (3) gespeicherte Bildinforma¬ tion nach erfolgter Belichtung auf der der Haftschicht (4) abgewandten und/oder zugewandten Seite des Speicher¬ mediums (3) sichtbar ist, und/oder daß das Speichermedium (3) frequenzselektiv ausgebildet ist, so daß es auf definierte Lichtwellenlängen, insbe¬ sondere auf die Lichtwellenlänge einer bestimmten Farbe reagiert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen HaftSchicht (4) und Speichermedium (3) min¬ destens eine Kunststofflinse (7, 10) , insbesondere eine Fresnel-Linse, angeordnet ist, wobei insbesondere zumin¬ dest eine Linse als Fokussierlinse (7) ausgebildet ist, die die zu speichernde Bildinformation scharf auf das Speichermedium (3) abbildet und/oder zumindest eine Linse als Dekodier-Linse ausgebildet ist, die eine auf dem Monitor (1) codiert dargestellte Bildinformation decodiert auf das Speichermedium (3) abbildet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Speichermedium einen Bilderkennungschip aufweist, in dem die auf dem Monitor dargestellte Bildinformation in elektronische Signale umsetzbar und speicherbar ist, und/oder daß die Speichervorrichtung eine akustische Ausgabeein¬ richtung aufweist, die in Abhängigkeit von der gespeicher¬ ten Bildinformation ein akustisches Signal abgibt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das photoempfindliche Material aus photochromen Stof¬ fen besteht und insbesondere sowohl empfindlich auf UV-Licht als auch empfindlich auf sichtbares Licht ist, wobei es sich bei Bestrahlung durch UV-Licht mit einer be¬ stimmten Farbe einfärbt, während es bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht durchsichtig wird und/oder daß das photoempfindliche Material zum Speichern farbiger Bildinformation ausgelegt ist, wobei das photoempfindli¬ che Material insbesondere mehrere, auf Licht unterschied¬ licher Wellenlänge empfindliche photochrome Stoffe bein¬ haltet. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der der HaftSchicht (4) abgewandten Seite des Speichermediums (3) eine das vom Monitor abgestrahlte Licht auf das Speichermedium (3) zurückreflektierende Schicht vorgesehen ist, und/oder daß auf der der Haftschicht (4) abgewandten Seite des Speichermediums (3) eine Schicht vorgesehen ist, welche sichtbares Licht absorbiert und für UV-Licht durchlässig ausgebildet ist, und/oder daß zwischen dem Speichermedium (3) und der Haftschicht (4) zumindest ein Filter, insbesondere ein Graufilter vorgesehen ist.
Trägermaterial für Speichermedien nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Trägermaterial (8) aus Papier, Karton oder ka¬ schiertem Karton besteht, auf dem mindestens ein Spei¬ chermedium (3) , insbesondere mittels seiner Haftschicht (4) , lösbar befestigt ist, wobei das Trägermaterial (8) insbesondere Postkartenformat aufweist.
Trägermaterial nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägermaterial (8) mindestens einen Entwicklungs- bereich (9a, 9b) aufweist, in den eine chemische Sub¬ stanz zum Entwickeln des auf einem Speichermedium (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 11 gespei¬ cherten Bildes integriert ist und auf dem das Speicherme¬ dium (3) nach erfolgter Belichtung insbesondere mittels seiner Haftschicht (4) anbringbar ist. 10. Vorrichtung zum Dekodieren von auf einem Teilbereich eines Monitors, insbesondere eines Fernsehbildschirms, codiert dargestellter Bildinformation, bestehend aus einer auf der Monitoroberfläche mittels einer monitorsei¬ tig wirksamen Haftschicht befestigbaren Dekodierlinse oder einer mit einem Griff versehenen Dekodierlinse, wobei die Vorrichtung insbesondere im wesentlichen die Form einer handelsüblichen Lupe aufweist.
EP94913602A 1993-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation Expired - Lifetime EP0710414B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421630U DE9421630U1 (de) 1993-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312185 1993-04-14
DE4312185A DE4312185A1 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation
PCT/EP1994/001161 WO1994024785A1 (de) 1993-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710414A1 true EP0710414A1 (de) 1996-05-08
EP0710414B1 EP0710414B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=6485455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913602A Expired - Lifetime EP0710414B1 (de) 1993-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5801748A (de)
EP (1) EP0710414B1 (de)
JP (1) JP3564609B2 (de)
KR (1) KR100355022B1 (de)
CN (1) CN1073314C (de)
AT (1) ATE160065T1 (de)
AU (1) AU677322B2 (de)
BR (1) BR9406170A (de)
CA (1) CA2159818C (de)
DE (2) DE4312185A1 (de)
DK (1) DK0710414T3 (de)
ES (1) ES2108991T3 (de)
FI (1) FI111581B (de)
GR (1) GR3025340T3 (de)
NO (1) NO312150B1 (de)
NZ (1) NZ265283A (de)
RU (1) RU2151466C1 (de)
WO (1) WO1994024785A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790169A (en) * 1994-11-03 1998-08-04 Hohenacker; Thomas Device for storing picture or code information displayed on a screen, carrier cards for such devices and method for the transmission of a code
DE4439264A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Thomas Hohenacker Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation
KR19990070801A (ko) * 1998-02-24 1999-09-15 구자홍 플라즈마 표시장치용 전면필터
GB2341565A (en) 1998-09-18 2000-03-22 Martin Processing Co Inc Photosensitive films
DE10195792B4 (de) * 2000-02-29 2006-12-07 Intel Corporation, Santa Clara Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
JP4625807B2 (ja) * 2003-08-25 2011-02-02 ナズドラテンコ、アンドレイ・イフジェインビチ ビデオプログラム創成システム及び方法
US9807445B2 (en) * 2012-11-29 2017-10-31 Echostar Technologies L.L.C. Photosensitivity protection for video display

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599221A (en) * 1968-03-18 1971-08-10 Sanders Associates Inc Recording crt light gun and method
DE1949397A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern
US3821466A (en) * 1973-05-25 1974-06-28 J Roese Liquid crystal stereoscopic television system
US4412230A (en) * 1981-09-21 1983-10-25 Wavetek Indiana, Inc. Apparatus and method for producing images on a photosensitive media
US4484233A (en) * 1982-09-30 1984-11-20 Schiff Photo Mechanics High speed, high resolution programmable multiformatting hardcopy video printer
DE3318919C2 (de) * 1983-05-25 1985-03-21 TeleMetric S.A., Internationale Gesellschaft für Fernsehzuschauerforschung, Zug Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
US4613904A (en) * 1984-03-15 1986-09-23 Control Data Corporation Television monitoring device
US4697209A (en) * 1984-04-26 1987-09-29 A. C. Nielsen Company Methods and apparatus for automatically identifying programs viewed or recorded
EP0214315B1 (de) * 1985-08-27 1989-01-04 Copo-Präzisionsapparate AG Fernsehspielvorrichtung
US5031228A (en) * 1988-09-14 1991-07-09 A. C. Nielsen Company Image recognition system and method
EP0439495B1 (de) * 1988-10-20 1998-01-07 Right Hemisphere Pty. Limited Antwortsystem für zuhörer
US5287181A (en) * 1992-08-20 1994-02-15 Holman Michael J Electronic redeemable coupon system and television
US5465384A (en) * 1992-11-25 1995-11-07 Actifilm, Inc. Automatic polling and display interactive entertainment system

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-A- 1 913 722 *
DE-A- 1 949 397 *
EP-A- 0 127 068 *
EP-A- 0 358 910 *
US-A- 4 613 904 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0710414B1 (de) 1997-11-05
CA2159818A1 (en) 1994-10-27
FI954831A0 (fi) 1995-10-11
JP3564609B2 (ja) 2004-09-15
JPH08509328A (ja) 1996-10-01
NZ265283A (en) 1996-09-25
ATE160065T1 (de) 1997-11-15
DK0710414T3 (da) 1997-12-22
ES2108991T3 (es) 1998-01-01
DE59404545D1 (de) 1997-12-11
CN1124551A (zh) 1996-06-12
FI111581B (fi) 2003-08-15
FI954831A (fi) 1995-10-11
BR9406170A (pt) 1996-01-09
AU677322B2 (en) 1997-04-17
CN1073314C (zh) 2001-10-17
WO1994024785A1 (de) 1994-10-27
DE4312185A1 (de) 1994-10-20
NO312150B1 (no) 2002-03-25
NO954077L (no) 1995-10-13
AU6569094A (en) 1994-11-08
CA2159818C (en) 2003-09-16
GR3025340T3 (en) 1998-02-27
US5801748A (en) 1998-09-01
NO954077D0 (no) 1995-10-13
KR100355022B1 (ko) 2003-01-24
RU2151466C1 (ru) 2000-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219636B2 (de) Vielfachfotografier- und Lesevorrichtung
EP0710414B1 (de) Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation
DE2001723A1 (de) Holographischer Datenspeicher
DE1524508A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung und Anzeige von Zeichenlinien
CH697548B1 (de) Werbemittel.
DE1497565B2 (de) Hologrammabdruckkopie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1280581C2 (de) Verfahren, aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum speichern von informationen
DE2710520A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3709724A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bildschirmkopieren zur herstellung einer kopie eines bildeindruckes von einem bildschirm mit buchstaben
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE4439264A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation
DE2721480B2 (de) Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera
DE1797248B2 (de) Filmkopiergeraet zum herstellen von kopien mit zusatzinformation
DE4418883A1 (de) Interaktives Trainingssystem und Trainingsmaterial dafür
DE2060838A1 (de) Holographisches Fernseh-Aufzeichnungssystem
EP0171572A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens
DE3702636A1 (de) Bildlesegeraet
EP0991277B1 (de) Verfahren zur Informationsübertragung auf einen Bildschirm
DE2030034A1 (de) Datenträger zum Steuern und Schalten von elektrischen Geraten
DE3136087A1 (de) Polarmotion-vorrichtung und mehrschichtige polarmotion-anordnung hierfuer
Tanguay Jr Spatial Light Modulators: Critical Issues
DE2631112A1 (de) Einrichtung fuer visuelle mitteilung
DE2217354C3 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen eines Hologrammes
DE3516265A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filmkartenduplikats sowie filmkartenkamera zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006019842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 160065

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971114

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108991

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3025340

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 77313

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050411

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050502

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060414

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060414

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20061016

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060415

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOHENACKER THOMAS

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070414