EP0708993A1 - Schneidklemm-kontaktelement - Google Patents

Schneidklemm-kontaktelement

Info

Publication number
EP0708993A1
EP0708993A1 EP94924734A EP94924734A EP0708993A1 EP 0708993 A1 EP0708993 A1 EP 0708993A1 EP 94924734 A EP94924734 A EP 94924734A EP 94924734 A EP94924734 A EP 94924734A EP 0708993 A1 EP0708993 A1 EP 0708993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulation displacement
legs
contact element
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94924734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708993B1 (de
Inventor
Joachim Rott
Peter A Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Publication of EP0708993A1 publication Critical patent/EP0708993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708993B1 publication Critical patent/EP0708993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Definitions

  • the invention relates to an insulation displacement contact element according to the preamble of claim 1.
  • Such insulation displacement contact elements are used in particular in telecommunications and data transmission technology.
  • an insulated electrical conductor is pressed into the contact slot of the insulation displacement contact element, the insulation is cut through and a conductive contact is established between the conductor and the insulation displacement contact element.
  • a generic insulation displacement contact element which has two flat contact legs which lie in a common plane and which are separated by a contact slot, the contacting surfaces of which are perpendicular to this common plane.
  • This insulation displacement contact element is usually arranged in its housing so that it is tilted by 45 ° about its longitudinal axis and the electrical conductor to be contacted is inserted into the contact slot with its longitudinal axis at a 45 ° angle with respect to the contact leg plane becomes.
  • FIG. 8 in the known insulation displacement contact element 1 ' there is a shear stress on the connected conductor 12, which leads to an indentation of the conductor and thus to a risk of shearing off, in particular in the case of thin wires or strands.
  • an insulation displacement contact element in which two contact legs are separated from one another by shearing along a contact slot and in which the contact legs are offset from one another in the transverse direction to the contact leg plane by the amount of the thickness of the contact legs by a contact slot width in Achieve range from 0 mm to 0.05 mm.
  • the contact legs are rotated against one another after their separation.
  • IDC contact elements are preferably arranged at an angle so that the IDC contact element is at an angle with the longitudinal axis of the connected conductor, e.g. in the range of 30 ° to 60 °.
  • This conventional insulation displacement contact element also has the problem described above that the contact edges of the contact slot stress the connected conductor for shear and cause a notch effect.
  • an insulation displacement contact element having the features of claim 1.
  • the oblique arrangement of the contact surfaces results in a flat contact between the connected conductor and the contact legs in the insulation displacement contact element according to the invention. Because the conductor is contacted with the contact surfaces and the sharp edges between the contact surfaces and the adjacent surfaces of the contact legs do not cut into the conductor, there is no indentation and there is no risk of shearing off, in particular, thin connected conductors.
  • the connected conductor generates a torsional stress in the contact legs and is thus held securely by the twisted contact legs.
  • the contact surfaces with the contact leg plane preferably form an angle in the range from 35 ° to 85 °.
  • an embodiment is advantageous in which the contact surfaces form an angle of 45 ° with the contact leg plane.
  • the insulation displacement contact element can be arranged perpendicular to the longitudinal axis of the conductor to be connected.
  • the insulation displacement contact element according to the invention can be manufactured with a single follow-up tool, since no further deformation or bending operations follow the production of the incision with the obliquely oriented contact surfaces.
  • the contact surfaces are expediently punched out of the metallic, electrically conductive material from which the insulation displacement contact element is produced.
  • a further embodiment is provided in which the contact slot width is reduced beyond what is possible in terms of stamping technology.
  • two adjacent contact limbs are each displaced in the transverse direction to the incision they enclose within the contact limb plane in order to reduce the distance between the two associated contact surfaces. This additional pushing together of two associated contact surfaces through plastic deformation of the associated contact legs allows the contact slot width to be reduced to a width of 0 mm.
  • the contact slot width that can be achieved by stamping technology is approximately in the range of 0.3 mm.
  • the contact slot width can be optimally adapted to the thickness of the conductor to be connected. In this way, even for very thin connected conductors, there is flat contacting without shear stress.
  • a further advantageous embodiment of the insulation displacement contact element according to the invention in which an additional pretension, by which also very thin connected conductors are securely held between the contact surfaces, into which associated contact legs are inserted.
  • the contact slot width is reduced to 0 mm, specifically in the manner described above, but a preload is additionally impressed, ie a force which additionally presses the contact surfaces lying against one another.
  • This preload is present after a brief displacement of the contact surfaces lying on top of each other and transversely to the contact leg level.Therefore, even very thin connected conductors are permanently contacted by the preload force, although due to their small diameter, these conductors cannot automatically generate any torsional stress in the contact legs.
  • the contact surfaces of two adjacent notches each run in opposite directions with respect to one another in their oblique orientation.
  • contact surfaces which are inclined in the same direction and in opposite directions follow one another, the contact surfaces within an incision naturally always running essentially parallel to one another.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the insulation displacement contact element according to the invention with a Contacting slot in the top view;
  • FIG. 2 shows the insulation displacement contact element according to FIG. 1 in cross section along I-I;
  • FIG. 3 shows the insulation displacement contact element according to FIG. 1 with a connected wire in cross section
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the insulation displacement contact element according to the invention with two contacting slots in cross section
  • FIG. 5 shows the insulation displacement contact element according to FIG. 4 with two connected wires in cross section
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the insulation displacement contact element according to the invention in cross section
  • FIG. 7a shows a fourth embodiment of the insulation displacement contact element according to the invention in cross section during a production step
  • FIG. 7b the insulation displacement contact element according to FIG. 7a in cross section in the final state
  • Fig. 8 is a schematic representation of the shear stress of a connected conductor in a conventional insulation displacement contact element in cross section.
  • the insulation displacement contact element has two contact legs 2a, 2b which are connected to one another in one piece via a connecting region 4.
  • the two contact legs 2a, 2b are separated from one another along an incision that includes a bay-shaped input area 6, an adjoining contact slot 3 and an approximately oval relief opening 5 lying between the contact slot 3 and the transition area 4.
  • the contacting slot 3 is delimited by contact areas 3a, 3b which run parallel to one another.
  • the contacting slot is punched out of the material of the insulation displacement contact element 1, the two contact legs 2a, 2b remaining in a common plane.
  • FIG. 3 shows how a connected wire 10 is contacted in the insulation displacement contact element 1 according to FIGS. 1 and 3.
  • the insulation 11 is automatically cut off in the area of the contact surfaces 3a and 3b, so that the conductor 12 of the wire 10 comes into direct contact with the contact surfaces 3a, 3b and thus the electrical contact between the insulation displacement contact Contact element 1 and the conductor 12 is made.
  • the insulation displacement contact Contact element 1 and the conductor 12 is made.
  • the stripped section of the conductor 12 lies flat against the contact surfaces 3a, 3b, so that there is no shear stress on the conductor 12 and no notches occur because the acute-angled edges of the contact legs 2a, 2b, which are caused by the contiguity of the contact surfaces 3a, 3b with the respective surfaces 7a, 7b are formed, cannot penetrate into the conductor 12.
  • the wire 10 produces a twist of the contact legs 2a, 2b against each other, so that it is held permanently and securely contacted by this torsional tension.
  • the contacting slots 3 'and the contact surfaces 3a ' , 3b ', 3c ' , 3d ' are designed in accordance with the first embodiment according to FIGS. 1 to 3, the contact surfaces each having an angle oi. with the contact leg level, ie the level in which all three contact legs 2c, 2d, 2e lie.
  • the inclination of the contacting slots 3 ' is oriented such that the contacting slots are inclined in opposite directions to one another. Since the two angles o ⁇ are the same in this example, this is
  • IDC contact element axisymmetric. 5 shows that the two connected wires 10 are held in a manner analogous to the situation in the first embodiment of the insulation displacement contact element (cf. FIG. 3) by means of a torsional stress such that the stripped areas of the wires 10, the conductors 12, are in flat contact with the contact surfaces 3a ', 3b', 3c ', 3d'.
  • the third embodiment of the insulation displacement contact element shown in FIG. 6 has a contact slot width d that is further reduced compared to the minimum contact slot width that can be achieved by stamping technology.
  • the contact legs 2a, 2b are pushed towards one another in the contact leg plane in one step during the stamping process (see arrow direction) and this plastic deformation results in a contact slot width d in the range from approximately 0 mm to 0.3 mm achieved, ie compared to the contact slot width achievable by stamping technology, any reduction in the distance between the two contact surfaces 3a, 3b up to their contact is achieved in this embodiment.
  • the inclination of the contact surfaces 3a, 3b with respect to the contact leg planes is also retained in this embodiment, the two contact legs 2a, 2b lying in a common plane.
  • FIG. 7a A fourth embodiment of the insulation displacement contact element is shown in FIG. 7a during a manufacturing step and in FIG. 7b in its final state.
  • the contact legs 2a, 2b are displaced in the common contact plane of the contact surfaces 3a, 3b against one another transversely to the contact leg plane (cf. arrows in FIG. 7a), so that after this brief displacement of the contact legs 2a, 2b against each other sets a final state according to FIG. 7b, in which the two contact legs 2a, 2b lie in a common plane and the contact surfaces 3a, 3b lie on one another. Due to the brief displacement according to FIG. 7a, this fourth embodiment of the
  • An insulation displacement contact element impresses a prestress so that the two contact surfaces 3a, 3b are pressed against one another with a prestressing force in the direction of the common plane of the contact legs 2a, 2b. Also particularly thin strands that can no longer cause torsion in the contact legs 2a, 2b when they are in the
  • Contacting slot 3 are pushed, are reliably contacted by the contact surfaces 3a, 3b and permanently held due to the bias.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Schneidklemm-Kontaktelement
Die Erfindung betrifft ein Schneidklemm-Kontaktelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schneidklemm-Kontaktelemente werden insbesondere in der Fernmelde- und Datenübertragungstechnik verwendet. Beim Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in den Kontaktschlitz des Schneidklemm-Kontaktelements wird die Isolation durchschnitten und ein leitender Kontakt zwischen dem Leiter und dem Schneidklemm-Kontaktelement hergestellt.
Es ist ein gattungsgemäßes Schneidklemm-Kontaktelement bekannt, das zwei flache Kontaktschenkel aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und die durch einen Kontaktschlitz getrennt sind, dessen Kontaktierungsfl chen senkrecht zu dieser gemeinsamen Ebene verlaufen. Dieses Schneidklemm-Kontaktelement wird in der Regel in seinem Gehäuse so angeordnet, daß es um seine Längsachse um 45° verkippt ist und der zu kontaktierende elektrische Leiter mit seiner Ader-Längsachse in einem 45°-Winkel in bezug auf die Kontaktschenkelebene in den Kontaktschlitz eingeführt wird. Wie in Fig. 8 schematisch illustriert, kommt es bei dem bekannten Schneidklemm-Kontaktelement 1' zu einer Scherbelastung auf den angeschlossenen Leiter 12, was zu einer Einkerbung des Leiters und damit zu einer Gefahr des Abscherens, insbesondere bei dünnen Drähten oder Litzen, führt. Aus der DE 41 26 068 Cl ist ein Schneidklemm-Kontaktelement bekannt, bei dem zwei Kontaktschenkel durch Scherung voneinander entlang eines Kontaktschlitzes getrennt werden und bei dem die Kontaktschenkel in Querrichtung zur Kontaktschenkelebene gegeneinander um den Betrag der Dicke der Kontaktschenkel versetzt werden, um eine Kontaktschlitzbreite im Bereich von 0 mm bis 0.05 mm zu erzielen. Bei einer zweiten in dieser Druckschrift offenbarten Variante werden die Kontaktschenkel nach ihrer Trennung gegeneinander verdreht. Diese
Schneidklemm-Kontaktelemente werden vorzugsweise schräg angeordnet, so daß das Schneidklemm-Kontaktelement mit der Längsachse des angeschlossenen Leiters einen Winkel z.B. im Bereich von 30° bis 60° einschließt. Auch bei diesem herkömmlichen Schneidklemm-Kontaktelement tritt das oben beschriebene Problem auf, daß die Kontaktkanten des Kontaktschlitzes den angeschlossenen Leiter auf Scherung beanspruchen und eine Kerbwirkung verursachen.
Das Problem einer Scherbeanspruchung und Einkerbung eines angeschlossenen Leiters tritt auf bei einem weiteren bekannten Schneidklemm-Kontaktelement auf, bei dem zwei Kontaktschenkel gleichsinnig aus der Kontaktschenkelebene um ca. 15° herausgedreht sind, um die Kontaktschlitzbreite zu verkleinern.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidklemm-Kontaktelement zu schaffen, bei dem ein angeschlossener Leiter nicht auf Scherung beansprucht wird und es zu keiner Einkerbung des Leiters kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schneidklemm-Kontaktelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Schräganordnung der Kontaktflächen ergibt sich beim erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelement eine flächige Kontaktierung zwischen dem angeschlossenen Leiter und den Kontaktschenkeln. Dadurch, daß der Leiter mit den Kontaktflächen kontaktiert wird und sich nicht die scharfen Kanten zwischen den Kontaktflächen und den angrenzenden Oberflächen der Kontaktschenkel in den Leiter einschneiden, kommt es zu keiner Einkerbung und es besteht nicht die Gefahr des Abscherens insbesondere dünner angeschlossener Leiter. Der angeschlossene Leiter erzeugt in den Kontaktschenkeln eine Torsionsspannung und wird so sicher von den verwundenen Kontaktschenkeln gehalten.
Vorzugsweise schließen die Kontaktflächen mit der Kontaktschenkelebene einen Winkel im Bereich von 35° bis 85° ein. Insbesondere ist eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der die Kontaktflächen mit der Kontaktschenkelebene einen Winkel von 45° einschließen. Bei der 45°-Schrägorientierung der Kontaktflächen bezüglich der Kontaktschenkelebene kann das Schneidklemm-Kontaktelement senkrecht zur Längsachse des anzuschließenden Leiters angeordnet werden.
Das erfindungsgemäße Schneidklemm-Kontaktelement kann mit einem einzigen Folgewerkzeug gefertigt werden, da sich an die Herstellung des Einschnitts mit den schrägorientierten Kontaktflächen keine weiteren Verformungs- oder Biegevorgänge anschließen. Zweckmäßigerweise sind die Kontaktflächen aus dem metallischen, elektrisch leitenden Material, aus dem das Schneidklemm-Kontaktelement hergestellt wird, ausgestanzt.
Nachdem stanztechnisch nur eine Kontaktschlitzweite, d.h. ein Abstand zwischen den parallelen Kontaktflächen, oberhalb des etwa 0.6-fachen der Materialstärke der Kontaktschenkel herstellbar ist, ist eine weitere Ausführungsform vorgesehen, bei der die Kontaktschlitzweite über das stanztechnisch mögliche Maß hinaus verringert wird. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform sind jeweils zwei benachbarte Kontaktschenkel in Querrichtung zum von ihnen eingefaßten Einschnitt innerhalb der Kontaktschenkelebene verschoben, um den Abstand zwischen den jeweils zwei zusammengehörigen Kontaktflächen zu verringern. Durch dieses zusätzliche Zusammenschieben zweier zusammengehöriger Kontaktflächen durch plastische Verformung der zugehörigen Kontaktschenkel kann die Kontaktschlitzweite bis auf eine Weite von 0 mm reduziert werden. Da die Materialstärke des plattenförmigen, elektrisch leitenden metallischen Materials, aus dem die Schneidklemm-Kontaktelemente hergestellt sind, üblicherweise im Bereich von 0.5 mm liegt, liegt die stanztechnisch realisierbare Kontaktschlitzweite etwa im Bereich von 0.3 mm. Somit ist mit herkömmlichen gattungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelementen, bei denen lediglich der Kontaktschlitz ausgestanzt ist, aber keine weitere Verformung der Kontaktschenkel vorgenommen wurde, die sichere Kontaktierung dünner Drähte und Litzen problematisch, da die minimal erzielbare Kontaktschlitzweite für ein sicheres Festhalten des elektrischen Leiters im Schlitz nicht ausreicht. Demgegenüber kann bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform die Kontaktschlitzweite optimal an die Dicke des anzuschließenden Leiters angepaßt werden. Dabei ergibt sich dann auch für sehr dünne angeschlossene Leiter eine flächige Kontaktierung ohne Scherbelastung.
Da bei sehr dünnen angeschlossenen Leitern oftmals keine ausreichende Torsion in den Kontaktschenkeln erzeugt wird, um die Dauerhaftigkeit der Kontaktierung sicherzustellen, ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelements vorgesehen, bei der eine zusätzliche Vorspannung, durch die auch sehr dünne angeschlossene Leiter zwischen den Kontaktflächen sicher gehalten werden, in die zusammengehörigen Kontaktschenkel eingebracht wird. Bei dieser Ausführungsforrn ist die Kontaktschlitzweite auf 0 mm reduziert, und zwar in der vorangehend beschriebenen Art, jedoch ist zusätzlich eine Vorspannung eingeprägt, d.h. eine Kraft, die die aneinanderliegenden Kontaktflächen zusätzlich aufeinander drückt. Diese Vorspannung liegt nach einem kurzzeitigen Verschieben der aufeinander liegenden Kontaktflächen gegeneinander und quer zur Kontaktschenkelebene vor.- Durch die Vorspannungskraft werden also auch sehr dünne angeschlossene Leiter dauerhaft sicher kontaktiert, obwohl diese aufgrund ihres geringen Durchmessers von sich aus keine Torsionsspannung in den Kontaktschenkeln erzeugen können.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist es für den Fall, daß mehrere Einschnitte zur gleichzeitigen Kontaktierung mehrerer elektrischer Leiter vorgesehen sind, bevorzugt, daß die Kontaktflächen jeweils zweier benachbarter Einschnitte in ihrer Schrägorientierung zueinander gegensinnig verlaufen. Mit anderen Worten folgen in einer Reihe nebeneinander angeordneter Einschnitte jeweils abwechselnd gleichsinnig und gegensinnig schräggestellte Kontaktflächen aufeinander, wobei natürlich die Kontaktflächen innerhalb eines Einschnitts immer im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Nachfolgend werden Ausführungεbeispiele des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelements mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsforrn des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelements mit einem Kontaktierungsschlitz in der Draufsicht;
Fig. 2 das Schneidklemm-Kontaktelement gemäß Fig. 1 im Querschnitt entlang I-I;
Fig. 3 das Schneidklemm-Kontaktelement gemäß Fig. 1 mit angeschlossener Ader im Querschnitt;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelements mit zwei Kontaktierungsschlitzen im Querschnitt;
Fig. 5 das Schneidklemm-Kontaktelement gemäß Fig. 4 mit zwei angeschlossenen Adern im Querschnitt;
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelements im Querschnitt;
Fig. 7a eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelements während eines Fertigungsschritts im Querschnitt;
Fig. 7b das Schneidklemm-Kontaktelement gemäß Fig. 7a im Endzustand im Querschnitt;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Scherbeanspruchung eines angeschlossenen Leiters bei einem herkömmlichen Schneidklemm-Kontaktelement im Querschnitt.
Bei einer ersten Ausführungsforrn gemäß den Fig. 1 und 2 weist das Schneidklemm-Kontaktelement zwei Kontaktschenkel 2a, 2b auf, die einstückig über einen Verbindungsbereich 4 miteinander verbunden sind. Die beiden Kontaktschenkel 2a, 2b sind voneinander entlang eines Einschnitts getrennt, der einen buchtför igen Eingangsbereich 6, einen sich daran anschließenden Kontaktierungsschlitz 3 und eine zwischen dem Kontaktierungsschlitz 3 und dem Übergangsbereich 4 liegende, in etwa ovale Entlastungsöffnung 5 umfaßt. Der Kontaktierungsschlitz 3 wird von Kontaktflächen 3a, 3b begrenzt, die zueinander parallel verlaufen. Die Kontaktflächen 3a, 3b schließen jeweils einen Winkel <^ mit der Kontaktschenkelebene ein, d.h. mit der Ebene, in der die beiden Kontaktschenkel 3a, 3b liegen. Im dargestellten Beispiel ist k = 45°. Der Kontaktierungsschlitz ist aus dem Material des Schneidklemm-Kontaktelements 1 ausgestanzt, wobei die beiden Kontaktschenkel 2a, 2b in einer gemeinsamen Ebene verbleiben.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie eine angeschlossene Ader 10 im Schneidklemm-Kontaktelement 1 gemäß den Fig. 1 und 3 kontaktiert wird. Beim Einführen der Ader 10 in den Kontaktschlitz 3 wird automatisch die Isolierung 11 im Bereich der Kontaktflächen 3a und 3b abgeschnitten, so daß der Leiter 12 der Ader 10 in unmittelbaren Kontakt mit den Kontaktflächen 3a, 3b gelangt und somit die elektrische Kontaktierung zwischen dem Schneidklemm-Kontaktelement 1 und dem Leiter 12 hergestellt wird. Wie Fig. 3 verdeutlicht, liegt der abisolierte Abschnitt des Leiters 12 flächig an den Kontaktflächen 3a, 3b an, so daß es zu keiner Scherbelastung des Leiters 12 kommt und auch keine Einkerbungen auftreten, da die spitzwinkligen Kanten der Kontaktschenkel 2a, 2b, die durch das Aneinandergrenzen der Kontaktflächen 3a, 3b mit den jeweiligen Flächen 7a, 7b gebildet werden, nicht in den Leiter 12 eindringen können. Die Ader 10 erzeugt eine Verwindung der Kontaktschenkel 2a, 2b gegeneinander, so daß er durch diese Torsionsspannung dauerhaft gehalten und sicher kontaktiert wird. Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelements sind zwei Kontaktierungsschlitze 3' vorgesehen, so daß sich entsprechend drei Kontaktschenkel 2c, 2d, 2e ergeben, die an ihrem einen Ende einstückig miteinander verbunden sind. Die Kontaktierungsschlitze 3' und die Kontaktflächen 3a', 3b', 3c', 3d' sind entsprechend der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 ausgeführt, wobei jeweils die Kontaktflächen einen Winkel oi. mit der Kontaktschenkelebene, d.h. der Ebene, in der alle drei Kontaktschenkel 2c, 2d, 2e liegen, einschließen. Anstelle gleicher Winkel für die Schrägstellung der beiden Kontaktierungsschlitze 3' können auch unterschiedliche Winkel vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel betragen beide Winkel oi. = 45°. Die Schrägstellung der Kontaktierungsschlitze 3' ist so orientiert, daß die Kontaktierungsschlitze gegensinnig zueinander schräggestellt sind. Da die beiden Winkel o< in diesem Beispiel gleich sind, ist das
Schneidklemm-Kontaktelement achsensymmetrisch. Fig. 5 zeigt, daß die beiden angeschlossenen Adern 10 in analoger Weise zur Situation bei der ersten Ausführungsform des Schneidklemm-Kontaktelements (vgl. Fig. 3) derart durch eine Torsionsspannung festgehalten werden, daß die abisolierten Bereiche der Adern 10, die Leiter 12, flächig mit den Kontaktflächen 3a', 3b', 3c', 3d' kontaktiert sind.
Die in Fig. 6 gezeigte dritte Ausführungsform des Schneidklemm-Kontaktelements weist eine gegenüber der minimalen stanztechnisch realisierbaren Kontaktschlitzweite eine weiter verringerte Kontaktschlitzweite d auf. Gegenüber der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 sind die Kontaktschenkel 2a, 2b in der Kontaktschenkelebene in einem Schritt während des Stanzvorganges aufeinander zugeschoben (siehe Pfeilrichtung) und durch diese plastische Verformung wird eine Kontaktschlitzweite d im Bereich von etwa 0 mm bis 0.3 mm erzielt, d.h. gegenüber der stanztechnisch erreichbaren Kontaktschlitzweite wird bei dieser Ausführungsform eine beliebige Verringerung des Abstands zwischen den beiden Kontaktflächen 3a, 3b bis hin zu ihrer Anlage erzielt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, bleibt auch bei dieser Ausführungsforrn die Schrägstellung der Kontaktflächen 3a, 3b bezüglich der Kontaktschenkelebenen erhalten, wobei die beiden Kontaktschenkel 2a, 2b in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Eine vierte Ausführungsform des Schneidklemm-Kontaktelements ist in Fig. 7a während eines Fertigungsschritts und in Fig. 7b in ihrem Endzustand dargestellt. Ausgehend von einem Schneidklemm-Kontaktelement gemäß Fig. 6 mit zur Anlage gebrachten Kontaktflächen 3a, 3b, d.h. mit einer Kontaktschlitzweite von d = 0 mm, werden die Kontaktschenkel 2a, 2b in der gemeinsamen Anlageebene der Kontaktflächen 3a, 3b gegeneinander quer zur Kontaktschenkelebene verschoben (vgl. Pfeile in Fig. 7a), so daß sich nach dieser kurzzeitigen Verschiebung der Kontaktschenkel 2a, 2b gegeneinander ein Endzustand gemäß Fig. 7b einstellt, bei dem die beiden Kontaktschenkel 2a, 2b in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Kontaktflächen 3a, 3b aufeinander liegen. Durch das kurzzeitige Verschieben gemäß Fig. 7a ist dieser vierten Ausführungsform des
Schneidklemm-Kontaktelements eine Vorspannung aufgeprägt, so daß die beiden Kontaktflächen 3a, 3b in Richtung der gemeinsamen Ebene der Kontaktschenkel 2a, 2b mit einer Vorspannungskraft aneinander gedrückt werden. Auch besonders dünne Litzen, die keine Torsion in den Kontaktschenkeln 2a, 2b mehr hervorrufen können, wenn sie in den
Kontaktierungsschlitz 3 geschoben sind, werden aufgrund der Vorspannung von den Kontaktflächen 3a, 3b sicher kontaktiert und dauerhaft gehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Schneidklemm-Kontaktelement, zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Adern (10), aus einem im wesentlichen plattenförmigen elektrisch leitenden metallischen Material, mit mindestens einem im wesentlichen schlitzförmigen Einschnitt (3, 5, 6), durch den jeweils zwei Kontaktschenkel (2a, 2b) voneinander abgetrennt sind, wobei die Kontaktschenkel (2a, 2b) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen und an ihren einen Enden (4) integral miteinander verbunden sind und wobei zumindest entlang eines Teilbereichs (3) jedes Einschnitts einander gegenüberliegende, im wesentlichen zueinander parallel verlaufende Kontaktflächen (3a, 3b) an den Kontaktschenkeln (2a, 2b) ausgebildet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktflächen (3a, 3b) in bezug auf die Kontaktschenkelebene in einem Winkel ( σi) im Bereich von 35° bis 80° schräg verlaufen.
2. Schneidklemm-Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktflächen (3a, 3b) mit der Kontaktschenkelebene einen Winkel ( o ) von 45° einschließen.
3. Schneidklemm-Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktflächen (3a, 3b) aus dem metallischen Material ausgestanzt sind. Schneidklemm-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils zwei benachbarte Kontaktschenkel (2a, 2b) in Querrichtung zum von ihnen eingefaßten Einschnitt (3, 5, 6) innerhalb der Kontaktschenkelebene verschoben sind, um den Abstand (d) zwischen den jeweils zwei zusammengehörigen Kontaktflächen (3a, 3b) zu verringern
Schneidklemm-Kontaktelement nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die jeweils zwei zusammengehörigen Kontaktflächen (3a, 3b) bis zur Anlage aneinandergeschoben sind und, nach einem kurzzeitigen Verschieben gegeneinander quer zur Kontaktschenkelebene, in einem vorgespannten Zustand aufeinander liegen, wobei die Kontaktschenkel (2a, 2b) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Schneidklemm-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit mehreren Einschnitten (3, 5, 6), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktflächen (3a, 3b) jeweils zweier benachbarter Einschnitte (3, 5, 6) in ihrer Schrägorientierung zueinander gegensinnig verlaufen.
EP94924734A 1993-07-12 1994-07-11 Schneidklemm-kontaktelement Expired - Lifetime EP0708993B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323286 1993-07-12
DE4323286A DE4323286C2 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Schneidklemm-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Schneidklemm-Kontaktelements
PCT/EP1994/002259 WO1995002905A1 (de) 1993-07-12 1994-07-11 Schneidklemm-kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708993A1 true EP0708993A1 (de) 1996-05-01
EP0708993B1 EP0708993B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6492600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924734A Expired - Lifetime EP0708993B1 (de) 1993-07-12 1994-07-11 Schneidklemm-kontaktelement

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0708993B1 (de)
AT (1) ATE148271T1 (de)
CZ (1) CZ282282B6 (de)
DE (2) DE4323286C2 (de)
HU (1) HUT73365A (de)
PL (1) PL174764B1 (de)
RO (1) RO115676B1 (de)
SK (1) SK280691B6 (de)
TR (1) TR28958A (de)
WO (1) WO1995002905A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990398U (de) * 1968-08-01 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Klemmvorrichtung
US3499840A (en) * 1969-01-02 1970-03-10 Mobil Oil Corp Chlorine derivatives of m-diphenoxybenzene and process of preparation thereof
DE7030836U (de) * 1970-08-17 1977-08-11 Siemens Ag Klemmentelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter.
US4029384A (en) * 1975-01-20 1977-06-14 Illinois Tool Works Inc. Grounding clip
US4153324A (en) * 1978-03-08 1979-05-08 Microdot, Inc. Self-stripping electrical terminal
DD219627A1 (de) * 1983-11-22 1985-03-06 Koelleda Funkwerk Einteiliges klemmelement mit einer oder mehreren kontaktstellen
DE8608363U1 (de) * 1986-03-26 1987-08-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schneidklemme zum Anschluß von isolierten elektrischen Leitern
DE8804388U1 (de) * 1988-03-31 1988-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schneidklemme, zum Anschließen eines elektrischen Schaltdrahtes
WO1991008599A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemme zum anschliessen von isolierten schaltdrähten
DE4018164C2 (de) * 1990-06-01 1994-02-10 Krone Ag Schneidklemm-Kontakt
DE4126068C1 (de) * 1991-08-02 1992-12-03 Krone Ag, 1000 Berlin, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9502905A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SK280691B6 (sk) 2000-06-12
TR28958A (tr) 1997-07-21
HU9502836D0 (en) 1995-11-28
PL310985A1 (en) 1996-01-22
DE4323286A1 (de) 1995-01-19
CZ282282B6 (cs) 1997-06-11
HUT73365A (en) 1996-07-29
DE4323286C2 (de) 1997-07-03
DE59401670D1 (de) 1997-03-06
SK130095A3 (en) 1996-04-03
PL174764B1 (pl) 1998-09-30
EP0708993B1 (de) 1997-01-22
ATE148271T1 (de) 1997-02-15
RO115676B1 (ro) 2000-04-28
CZ253595A3 (en) 1996-01-17
WO1995002905A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941029C2 (de)
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE3889841T2 (de) Isolierungsverstellanordnung.
DE2940226C2 (de)
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE2850315C2 (de)
DE2550301A1 (de) Elektrische quetschverbindung
DE3912955C2 (de)
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE69606032T2 (de) Artikelzweckdienlich zur markierung und verfahren zur markierung davon
DE9310365U1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
EP0708993B1 (de) Schneidklemm-kontaktelement
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE69212090T2 (de) Abisolierfreier Kontakt
EP1378024B1 (de) Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements
DE69407016T2 (de) Klemmvorrichtung für elektrischen Anschluss
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
EP0658283B1 (de) Einstückiger elektrischer anschlusskontakt
EP0637098B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960510

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970122

Ref country code: DK

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 148271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71789

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970422

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970725

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: QUANTE A.G.

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 71789

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711