EP0706010A2 - Heizvorrichtung mit Düsenanordnung - Google Patents

Heizvorrichtung mit Düsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0706010A2
EP0706010A2 EP95115810A EP95115810A EP0706010A2 EP 0706010 A2 EP0706010 A2 EP 0706010A2 EP 95115810 A EP95115810 A EP 95115810A EP 95115810 A EP95115810 A EP 95115810A EP 0706010 A2 EP0706010 A2 EP 0706010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle arrangement
feed
bodies
frame
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706010B1 (de
EP0706010A3 (de
Inventor
Heribert Posch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0706010A2 publication Critical patent/EP0706010A2/de
Publication of EP0706010A3 publication Critical patent/EP0706010A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706010B1 publication Critical patent/EP0706010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion

Definitions

  • the invention relates to a method for burning solid fuels in particular, and a corresponding device.
  • Solid fuels are used in many small systems as lockable fireplace inserts etc. for heating living spaces, whereby open operation is often also desired so that the visual experience of the open fire can be enjoyed.
  • Solid fuels such as wood waste, straw, combustible waste are burned on a large scale in industrial plants, whereby the focus is exclusively on energy generation and burning with the lowest possible emission of pollutants.
  • the flue gases of the primary exhaust are passed to the after-combustion chamber through several vertically adjacent nozzles, so that these nozzles have a reduction in their flow cross-section in the vertical direction of view.
  • each nozzle is formed by the distance between two feed bodies arranged vertically next to one another, which in the top view have an approximately triangular or frustoconical cross-section, with the tip to the combustion chamber and the base towards the afterburner.
  • feed bodies are hollow, and are supplied with secondary air and / or the flue gases of the primary exhaust gas recirculation system, and therefore have corresponding outlet openings in the region of their side faces towards the nozzles formed between them.
  • the supply body itself and the supply lines supplying it are produced from bent and welded steel sheets, during which the nozzle device holds together Frame in which the feed body and its supply lines are or are in contact with it and which they penetrate completely or partially, consists of one or more parts as molded bodies made of cast, refractory solid material such as refractory concrete, SIC ceramic, fireclay or the like .
  • the existing cavity can be undivided, and thus serve to supply either secondary air or flue gases from the secondary exhaust into the nozzle arrangement.
  • a supply body for the supply of secondary air and a supply body for the supply of flue gas from the secondary exhaust are always arranged side by side within the nozzle arrangement, which is achieved by connecting the respective supply bodies to the different supplies.
  • feed bodies themselves are either formed from an angularly bent front plate, which forms the tip of the feed body, and a base inserted into the open base, the outlet openings 26 being arranged in rows from the cavity enclosed thereby, preferably in the vicinity of this base, and be produced by punching etc. before bending the front plate.
  • corresponding extensions of the base can also project outward through these outlet openings, which results in a positive connection of the two parts.
  • the floor itself in the form of a flat U, the free-ending outer legs of which correspond in their angular position to the legs of the front plate, but have a smaller mutual distance.
  • a floor can be welded into the front panel so that its respective free-ended legs end at the same height, and the welds are placed on the bends of the floor. This leaves passage space between the welding points into the free distance between the freely ending legs of the front plate and the floor, which together form the outlet openings of the feed body.
  • the individual parts from which the feed bodies are made can be adjustable in their mutual distance from one another, the gap therebetween which has been changed thereby representing the outlet opening.
  • a feed body consisting of a V-shaped front part and a U-shaped base
  • a further, second base so that the three spaced and fastened parts separate two separate feed spaces, but this time one behind the other in the direction of flow through the nozzle arrangement , be created.
  • Their mutual distance and thus the size of the respective outlet openings is preferably set as a function of the residual oxygen content of the flue gases leaving the afterburner. This can be done via an automatic actuator such as a servo motor, or manually, by - for a single feed body or for the entire nozzle arrangement - this mutual distance e.g. can be adjusted using a screw thread.
  • this channel-like formation also prevents deposits such as dust, oxidation residues or the like on the Outlet openings, since these are constantly removed by the gases flowing along them. This largely prevents clogging of the outlet openings.
  • a tubular profile can follow the front, V-shaped front panel, the cross section of which corresponds approximately to the width of the front part at the rear end.
  • the pipe cross sections themselves and the hollow space formed by the front part and the closely spaced pipe then come into question as supply rooms for secondary air and the flue gases of the first exhaust gas recirculation systems.
  • outlet openings must of course also be provided in the pipe cross-section, preferably in the vicinity of the distance between the V-shaped front part and the pipe, but still within the half of the pipe profile facing the front part.
  • a front part which is not V-shaped, but preferably trapezoidal or semicircular, for example a halved tube profile.
  • a front part Arranged at a distance behind it can again be a U-shaped base, the free legs of which, in turn, do not run parallel to one another, but strive outward at an angle.
  • the advantage is that the firing material stored on these feed bodies in this case cannot easily fall into the very narrow cross section of the individual nozzles between the feed bodies and, on the other hand, the contact surface on the feed bodies is larger.
  • the size of the outlet openings can be adjusted relative to one another by adjusting the individual parts of the feed bodies.
  • the frame itself is preferably formed in one piece, but depending on the design, two or even more individual parts are necessary, the separating surface between two individual parts, either a plane can be perpendicular to the flow direction of the nozzle arrangement, or a plane parallel to it and perpendicular to the longitudinal direction of the feed body.
  • Such a molded frame is not only easier and cheaper to manufacture, but also has a thermal expansion that is approximately 100 times lower than that of fire-resistant steel sheet. This facilitates the installation of this frame in the opening e.g. in the rear wall of a corresponding heating device, but on the other hand, the much greater thermal expansion of the feed body compared to the frame practically no thermal expansion must be compensated.
  • This is preferably achieved in that in the longitudinal direction of the feed body the free, generally closed, end of the feed body does not lie opposite a boundary surface of the frame that is too close in the cold state. Rather, the feed bodies usually penetrate one - e.g. upper - leg of the frame completely, but end in the opposite - e.g. lower - leg either in a blind hole or also in a through opening of the frame, whereby even at ends in a blind hole there is a sufficient cold distance between the feed body and the bottom of the blind hole in the frame to be able to absorb the thermal expansion.
  • the corresponding recesses and openings in the frame when cold are significantly larger than the corresponding outer cross sections of the feed body.
  • this space can be separated by e.g. on the outer circumference of the molded body and the gap overlapping sleeve made of sheet steel, etc. are covered.
  • a particularly simple design of the nozzle arrangement is achieved if the supply bodies are used alternately for the supply of secondary air and flue gases from the secondary exhaust, and the supply lines for the two gases for this purpose on the one hand above or in the upper leg of the frame and on the other hand below or in the lower leg arranged of the frame and firmly connected to their respective associated feed bodies, preferably welded.
  • the entire structural units made of sheet steel and consisting of feed bodies and supply lines can be made in one piece and equipped with corresponding openings Simply insert the frame from above or below.
  • the one-piece construction of the frame only has to be dispensed with if the sleeves for covering the gap between the feed bodies and the corresponding recesses in the frame are already firmly connected to the feed bodies before the nozzle arrangement is assembled.
  • the one-piece design of the frame can be maintained if this frame - viewed from the top - does not completely enclose the feed body, but only on its front side, i.e. towards the combustion chamber, and in the area between the feed body, but not on it Back.
  • this would make it possible to simply push the feed body and thus the entire sheet steel parts of the nozzle arrangement into the corresponding recesses in the frame which are open at the rear, which also partially solves the problem of the gap in the cross-sectional representation of the feed body with respect to the frame, since in the case of a tight insertion in the cold state and subsequent heating, the strongly expanding steel sheet feed bodies automatically move partially out of the recesses of the frame, which open in a wedge-shaped manner towards the rear.
  • the nozzle effect of the nozzle arrangement can be further strengthened in that, in addition to the tapering of the nozzles in the horizontal plane, the overall curvature flow cross section is tapered in the vertical plane by the upper and lower legs of the frame is partially or wholly inclined from the combustion chamber side towards the inside of the frame towards the inside.
  • FIGS. 1 and 2 show solutions of a nozzle arrangement 7, in which the nozzle-shaped narrowing in the nozzle arrangement mainly takes place in a horizontal plane, as can best be seen in the supervision of FIGS. 1 and 2.
  • the individual nozzles are formed by the distance between the two adjacent feed bodies 24, 25 which is reduced in the top view in the direction of flow of the flue gases from the primary exhaust 14 to the afterburner 13.
  • These feed bodies as they are shown in detail in different designs, for example in FIG. 2, have an outer contour that widens in the direction of flow, so that the individual nozzles 40 are formed in between by placing several such inflow bodies next to one another.
  • the feed bodies 24, 25 thus have a preferably triangular or frustoconical cross-section when viewed from above, but semicircular or, for manufacturing reasons, circular cross-sections are also conceivable because of the use of simple or halved tubes.
  • the feed bodies 24 and 25 are each formed from an angularly curved, V-shaped front part, the base of which is closed by a base 28, that is to say a sheet-metal part welded or clamped there, as a result of which the cavity inside of the feed part is formed.
  • this cavity via which secondary air or the flue gases of the secondary exhaust are fed to the nozzle arrangement, has a plurality of outlet openings 26 in the rear part of the front plate, near the bottom 28, which are spaced in the longitudinal direction, which is also can act a more or less continuous slot along this floor.
  • the free ends of the front part 27 protrude rearward over the base 28 and should thus protrude into the afterburning space 13 in order to bring about a particularly good swirling and mixing of the individual components there when the gas mixture flows in.
  • the cavity inside the feed body is additionally divided into two cavities not connected to one another by a partition wall 44 again consisting of sheet metal and welded or spread in the plane of symmetry of the feed body.
  • a partition wall 44 again consisting of sheet metal and welded or spread in the plane of symmetry of the feed body.
  • the bottom representation of FIG. 2 shows a slightly different construction variant, the bottom 28 itself being again approximately U-shaped, but with a width slightly less than the width at the rear, open end of the V-shaped front part 27 two parts assembled so that the rear free ends of their legs end at approximately the same height, so there is a distance on both sides between the free end of the front part 27 and the free legs 28a, 28b of the bottom 28, which serves as an outlet opening 26 for the each gas to be supplied is used.
  • the connection between the base part 28 and the front part 27 can be formed approximately in the area of the respective bend of the base 28 by a correspondingly thick weld point 41 in depth, of which a large number are spaced apart in the longitudinal direction, as in FIG. 3 in a rear view of the bottom feed body of FIG. 2 shown. This results in a large number of outlet openings 26 between the individual welding points 41, which bring about a good mixing of the gas flowing out here with the flue gases in the nozzle 40.
  • the angular position of the free legs 28a, 28b either exactly parallel to the angular position of the free legs of the front part 27 or approximately towards their end also causes whether the outlet openings 26 are designed as simple openings or as nozzle-shaped openings.
  • the respective supply line 24a, 25a lies longitudinally on the upper or lower cross leg of the frame 29 or in a recess prefabricated there.
  • the supply bodies 24, 25 striving upwards or downwards from the supply line initially extend through correspondingly large passages 32 in this transverse leg of the frame 29 into the inner free space 45, which forms the actual nozzle arrangement 7, and reach it with its free one , generally closed end the opposite, lower or upper, cross leg of the frame 29.
  • the feed bodies 24, 25 protrude with their free ends into corresponding recesses 31, the cold ends of the feed bodies 24, 25 and the bottom of these depressions 31 remains at such a large distance that the longitudinal expansion of the feed body which occurs during heating can be easily absorbed.
  • the passages 32 and stiffeners 31 are also larger in cross-sectional shape than the feed bodies in the cold state.
  • the particularly large cracks in the cold state along the circumference between the feed bodies and the surrounding frame 29 are covered by a kind of collar in the form of a collar 33.
  • the collar 33 is usually also made of refractory steel sheet as the feed body, and may, but need not, be fixed to it. For example, such a collar can be placed loosely on the feed body, which greatly facilitates the assembly of the nozzle arrangement.
  • the nozzle-shaped narrowing which is shown in the solution according to FIG. 4, above all in the horizontal plane as shown in FIG. 4b, can be caused by a further nozzle-shaped narrowing due to the upper and lower legs of the frame 29 can be supported in a vertical plane.
  • the distance between the upper and lower legs of the frame 29 narrows, which as a rule begins at the depth, that is to say the width of FIG. 4c, in the flow direction of the flue gases in front of the feed body and usually ends only behind it in the area before as well as in the area after each other, whereby there is also a reduction in cross-section of the free space 45 of the frame 29 and thus of the nozzle arrangement 7 in the vertical direction.
  • the frame 29, as shown in FIGS. 4, is preferably cast in one piece. However, if the cuffs 33 are to be firmly connected to the feed bodies 24, 25 for manufacturing reasons, it is generally not possible to push the feed bodies through the one-piece frame 29 from above or below.
  • the frame 29 is either made of two separate parts 29a, 29b, which touch in a vertical center plane, as shown in the right part of FIG. 1.
  • Fig. 1 also shows on the right edge that - up to a certain width of the nozzle arrangement - it is also possible to supply only the flue gases from the secondary exhaust of the nozzle arrangement via the feed body 25, the secondary air 5, however, laterally, along the sides of the combustion chamber and through a corresponding passage 46 in the frame 29 at an angle into the nozzle arrangement or the subsequent afterburner 13.
  • FIG. 5 shows a feed body consisting of a V-shaped front part 27 and a tube behind it.
  • the flue gas recirculation 11 takes place, for example, in the cavity formed by the front part 27 and tube 48, and the Distance between the two parts is the outlet opening 26 for the flue gases of the return 11.
  • Further outlet openings 26 'for the secondary air are openings in the cross section of the tube 48, just outside the part of the tube cross section 48 covered by the front part 27, but still inside the half of the tube cross section facing this front part 27.
  • FIG. 6 shows a solution of the kind that is expedient when the nozzle arrangement 7 is positioned below the fuel 3, that is to say in the bottom of the combustion chamber 2:
  • a tubular profile 49 is in turn followed by a base 48 with a substantially U-shaped shape and free ends 28a, 28b which strive outwards at an angle. These free ends 28a, 28b protrude further into the nozzle 40 than half the tubular profile 49. Because of their position at an acute angle to the flow direction of the primary exhaust 14, they additionally act as a baffle plate and improve the mixing between the inflowing gas.
  • the size of the outlet openings 26 can be adjusted by changing the distance between the front part, in this case half the tubular profile 49, and the base 28.
  • the adjustment is made by screwing one of the parts along a threaded rod that runs approximately on the line of symmetry of the feed body and is firmly connected to the other part.
  • FIG. 7 Another somewhat different shape of the feed body, as can be used above all for vertical feed bodies, is shown in FIG. 7.
  • the feed body is formed similar to the representations in Fig. 2, but with an additional floor 28 ', so that between the front part 27, first floor 28 and second floor 28' two separate feed spaces for secondary air and the flue gas of the first exhaust gas recirculation 11 are formed.
  • the distance between at least the second floor 28 ', but preferably also the front part 27, can be adjusted by screwing these parts along a threaded rod which is firmly connected to the first floor 28.
  • a lever linkage etc. can also be used, which above all gives the possibility of jointly adjusting a plurality of feed bodies, for example over the entire nozzle arrangement 7.
  • the free legs 28a, 28b or 28'a, 28'b or 27a, 27b which run essentially parallel or preferably towards the free end to each other at an acute angle, over a sufficient distance next to each other lie, whereby the corresponding outlet openings 26 are formed channel-like.
  • the outflowing gases i.e. the secondary air 5 or the flue gas of the first flue gas recirculation 11
  • the outflowing gases are forced into a flow direction with which they flow into the flue gas of the primary exhaust 14 at an acute angle, and on account of their existing kinetic energy penetrate relatively far into the flow of the primary trigger 14, which causes thorough mixing.
  • a further improvement in the mixing results if the free legs 28'a, 28'b of the rearmost bottom 28 'protrude further outward than the corresponding free legs of the parts of the feed body 24 in front of them, since this free leg is inclined relative to the direction of flow of the primary trigger 14 this free end additionally acts as a kind of baffle, and causes an additional swirl at this point with mixing with the supplied gases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Es wird eine Düsenanordnung in einer Heizvorrichtung mit einem Brennraum, in dem der Brennstoff verbrannt wird, einem Nachbrennraum, in den die über den Primärabzug aus dem Brennraum abgesaugten Rauchgase unter Zumischung von Sekundärluft zur Nachverbrennung weitergeleitet werden, sowie eine entsprechende Vorrichtung beschrieben. Die Düsenanordnung ist in ihrer Anwendung bzw. in ihrem Aufbau einfach und kostengünstig und ergibt dennoch eine hohe Energieausbeute des Brennstoffes sowie einen geringen Schadstoffgehalt der an die Umgebung abzugebenden Rauchgase. Hierbei sind die Leitungen für das Rauchgas zwischen dem Primärabzug des Brennraumes und dem Nachbrennraum über wenigstens einen Teil ihrer Länge als Düsenanordnung ausgebildet, in dem sich der Strömungsquerschnitt für die Rauchgase über wenigstens einen Teil dieser Strecke gemessen in der Horizontalen verringert und im Bereich der Düsenanordnung geschieht die Zuleitung von Sekundärluft und der Rauchgase einer ersten Abgasrückführung, die Düsenanordnung ist wesentlich breiter als höher, und die einzelnen Düsen sind durch dazwischen angeordnete, hohle Zufuhrkörper für Sekundärluft bzw. für die erste Abgasrückführung angeordnet. Das Frontteil und der Boden der Heizvorrichtung sind in ihrem relativen Abstand zueinander verstellbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen insbesondere fester Brennstoffe, sowie eine entsprechende Vorrichtung.
  • Feste Brennstoffe werden in vielen Kleinanlagen als verschließbare Kamineinsätze etc. zur Beheizung von Wohnräumen benutzt, wobei häufig auch der offene Betrieb gewünscht wird, damit das optische Erlebnis des offenen Feuers genossen werden kann.
  • In industriellen Anlagen werden Festbrennstoffe wie Holzabfälle, Stroh, brennbarer Müll im großen Stil verbrannt, wobei ausschließlich die Energiegewinnung und das Verbrennen mit möglichst geringem Schadstoffausstoß im Vordergrund stehen.
  • Um sowohl die Energieausbeute zu verbessern und vor allem den Schadstoffgehalt der Rauchgase zu vermindern, ist es bereits bekannt, die Rauchgase nicht direkt an die Umgebung abzuleiten, sondern zunächst in einem Nachbrennraum unter zusätzlich zugeführter Verbrennungsluft, der sogenannten Sekundärluft, nochmals zu verbrennen, da im primären Brennraum bei Feststoffverbrennung die Verbrennung in aller Regel noch nicht ausreichend vollständig abläuft, und daher in den abströmenden Rauchgasen noch sehr viele brennbare, noch nicht oxidierte Partikel enthalten sind, worunter sich auch in vergleichsweise hohem Maße als Schadstoffe einzustufende Stoffe befinden.
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Düsenanordnung für eine solche Heizvorrichtung zu schaffen, die in ihrer Anwendung bzw. in ihrem Aufbau einfach und kostengünstig ist, und dennoch eine hohe Energieausbeute des Brennstoffes sowie einen geringen Schadstoffgehalt der an die Umgebung abzugebenden Rauchgase ergibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Für Heizvorrichtungen, die sichtbar in Wohnräumen aufgestellt sind, ist in der Regel eine breite, jedoch wenig hohe Düsenanordnung in der Rückwand des Brennraumes aus optischen Gründen erwünscht. Um hier eine möglichst gute Zumischung der übrigen Bestandteile und effektive Nachverbrennung im Nachbrennraum zu ermöglichen, werden dabei die Rauchgase des Primärabzuges dem Nachbrennraum über mehrere, senkrecht nebeneinander stehende Düsen hindurchgeleitet, so daß also diese Düsen eine Verringerung ihres Strömungsquerschnittes in senkrechter Blickrichtung aufweisen.
  • Um dabei eine optimale Zumischung von Sekundärluft und Rauchgasen aus der ersten Abgasrückführung zu ermöglichen, wird jede Düse durch den Abstand zweier senkrecht nebeneinander im Abstand angeordneter Zufuhrkörper gebildet, die in der Aufsicht einen etwa dreieckigen oder kegelstumpfförmigen Querschnitt, mit der Spitze zum Brennraum und der Basis zum Nachbrennraum hin, aufweisen. Diese Zufuhrkörper sind hohl ausgebildet, und werden mit Sekundärluft und/oder den Rauchgasen der primären Abgasrückführung beschickt, und haben deshalb im Bereich ihrer Seitenflächen zu den zwischen sich gebildeten Düsen hin entsprechende Austrittsöffnungen.
  • Allerdings ist der bauliche Aufwand für eine derartige Düsenanordnung relativ hoch, da mehrere Zufuhrkörper, meist aus feuerbeständigem Stahlblech bestehend, hergestellt werden müssen, mit den entsprechenden Versorgungsleitungen dicht verbunden werden müssen, und darüberhinaus ein die gesamte Düsenanordnung aus Montagegründen fest umschließender Rahmen vorhanden sein muß, der in eine entsprechende Öffnung in der Rückwand des Brennraumes eingesetzt werden kann. Bedenkt man zusätzlich, daß eine derartige Konstruktion aus Stahlblech enormen Wärmedehnungen (von 20°C auf 1000°C: 10 bis 20 mm pro Meter Baulänge) aufweist, so wird klar, daß eine derartige Stahlblechkonsturktion bei den vorhandenen Temperaturschwankungen einem sehr starken Verzug unterworfen sein wird, und unter Umständen die vorhandenen Schweißverbindungen, Biegekanten etc. mit der Zeit reißen können. Um einerseits diese Temperaturdehnungen aufzufangen und andererseits die Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligen, werden vorzugsweise nur die Zufuhrkörper selbst sowie die sie versorgenden Zufuhrleitungen aus gebogenen und geschweißten Stahlblechen hergestellt, während der die Düsenvorrichtung zusammenhaltende Rahmen, in dem die Zufuhrkörper und ihre Versorgungsleitungen stecken bzw. an diesem anliegen, und den sie ganz oder teilweise durchdringen, aus einem oder mehreren Teilen als Formkörper aus gegossenem, feuerfestem massivem Material wie etwa feuerfestem Beton, SIC-Keramik, Schamotte oder Ähnlichem besteht.
  • Bei den Zufuhrkörpern selbst kann der vorhandene Hohlraum ungeteilt sein, und damit der Zufuhr entweder von Sekundärluft oder von Rauchgasen aus dem Sekundärabzug in die Düsenanordnung hinein dienen. In diesem Fall sind innerhalb der Düsenanordnung nebeneinanderliegend immer abwechselnd ein Zufuhrkörper für die Zufuhr von Sekundärluft und ein Zufuhrkörper für die Zufuhr von Rauchgas aus dem Sekundärabzug angeordnet, was durch Verbindung der jeweiligen Zufuhrkörper mit den unterschiedlichen Zuführungen erreicht wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Querschnitt der Zufuhrkörper in der Längsmittelachse nochmals durch ein Blech zu unterteilen, und in der einen Hälfte mit Sekundärluft und in der anderen Hälfte mit Rauchgasen des Sekundärabzuges zu beaufschlagen. Dies bedingt jedoch einerseits einen höheren Herstellungsaufwand für die Zufuhrkörper, und andererseits eine kompliziertere Verbindung mit den beiden wechselseitigen Zufuhrleitungen. Die Zufuhrkörper selbst sind entweder aus einem winklig gebogenen Frontblech gebildet, welches die Spitze des Zufuhrkörpers bildet, und einen in die offene Basis eingesetzten Boden, wobei die Austrittsöffnungen 26 vom dadurch eingeschlossenen Hohlraum zur Umgebung hin vorzugsweise in der Nähe dieses Bodens reihenartig angeordnet sind, und vor dem Biegen des Frontbleches durch Stanzen etc. erzeugt werden. Teilweise können durch diese Austrittsöffnungen hindurch auch entsprechende Fortsätze des Bodens nach außen ragen, was eine formschlüssige Verbindung der beiden Teile ergibt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Boden selbst wiederum in Form eines flachen U auszubilden, dessen frei endende äußere Schenkel in ihrer Winkelstellung den Schenkeln des Frontbleches entsprechen, jedoch einen geringeren gegenseitigen Abstand haben. Ein solcher Boden kann so in das Frontblech eingeschweißt werden, daß ihre jeweiligen frei endenden Schenkel auf derselben Höhe enden, und die Schweißstellen werden an den Biegungen des Bodens angeordnet. Damit bleibt zwischen den Schweißstellen Durchtrittsraum in den freien Abstand zwischen den frei endenden Schenkeln von Frontblech und Boden hinein, die damit zusammen die Austrittsöffnungen des Zufuhrkörpers bilden.
  • Unabhängig davon, ob die Zufuhrkörper in einem umgebenden Rahmen aufgenommen oder einzeln angeordnet sind, ist es vorteilhaft, die Größe der Austrittsöffnungen der zuzuführenden Gase aus den Zufuhrkörpern in die Düsenanordnung hinein veränderbar zu gestalten. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Einzelteile, aus welchen die Zufuhrkörper bestehen, in ihrem gegenseitigen Abstand zueinander verstellbar sein, wobei der dazwischen befindliche, dadurch veränderte Spalt die Austrittsöffnung darstellt.
  • Gegenüber einem aus V-förmigen Frontteil und U-förmigen Boden bestehenden Zufuhrkörper ist es ebenfalls denkbar, einen weiteren, zweiten Boden zu verwenden, so daß durch die drei im Abstand zueinander stehenden und befestigten Teile zwei getrennte Zufuhrräume, diesmal allerdings in Durchströmungsrichtung der Düsenanordnung hintereinanderliegend, geschaffen werden. Deren gegenseitiger Abstand und damit die Größe der jeweiligen Austrittsöffnungen wird dabei vorzugsweise in Abhängigkeit vom Restsauerstoffgehalt der den Nachbrennraum verlassenden Rauchgase eingestellt. Dies kann über ein automatisches Stellglied wie etwa einen Servomotor geschehen, oder manuell, indem - für einen einzelnen Zufuhrkörper oder für die gesamte Düsenanordnung - dieser gegenseitige Abstand z.B. mit Hilfe eines Schraubgewindes verstellt werden kann.
  • Dadurch, daß die freien Schenkel des bzw. der Böden sowie des Frontteiles solcher Zufuhrkörper im Abstand zueinander entweder parallel oder gar im spitzen Winkel zum Ende hin aufeinanderzu verlaufend ausgebildet sind, ergeben sich Vorteile gegenüber der Ausbildung von Austrittsöffnungen in Form einfacher Bohrungen oder Durchbrüche in Blechwandungen:
  • Denn zum einen wird durch diese über eine gewisse Strecke parallel laufenden freien Schenkel eine kanalartige, über eine gewisse Strömungsstrecke gebildete, Ausformung der Austrittsöffnung erzielt, wodurch den ausströmenden Gasen eine Ausströmrichtung durch laminares Strömen aufgezwungen wird, diese Gase also aufgrund ihrer kinetischen Energie nach Verlassen der Austrittsöffnung relativ weit in den Raum der Düse 40 hineinströmen, was eine gute Vermischung mit den Rauchgasen des Primärabzuges ergibt.
  • Auf der anderen Seite verhindert diese kanalartige Ausbildung jedoch auch Ablagerungen wie Staub, Oxidationsrückstände oder Ähnliches an den Austrittsöffnungen, da diese durch die gerichtet entlangströmenden Gase auch ständig wieder abgetragen werden. Ein Zusetzen der Austrittsöffnungen wird damit weitestgehend verhindert.
  • Darüberhinaus sind auch andere Formen in der Querschnittsausbildung der Zufuhrkörper denkbar:
    Beispielsweise kann sich an das vordere, V-förmige Frontblech anstelle eines oder zweier Böden ein Rohrprofil anschließen, dessen Querschnitt in etwa der Breite des Frontteiles am hinteren Ende entspricht. Als Zufuhrräume für Sekundärluft und die Rauchgase der ersten Abgasrückführungen kommen dann einerseits der Rohrquerschnitt selbst und andererseits der durch das Frontteil und das in engen Abstand angeordnete Rohr gebildete Hohlraum in frage. Um aus dem Rohrquerschnitt Gas austreten zu lassen, müssen im Rohrquerschnitt selbstverständlich ebenfalls Austrittsöffnungen vorgesehen werden, und zwar vorzugsweise in der Nähe des Abstandes zwischen dem V-förmigen Frontteil und dem Rohr, jedoch noch innerhalb der dem Frontteil zugewandten Hälfte des Rohrprofiles.
  • Eine andere Lösung, die sich jedoch vor allem bei im Boden des Brennraumes, unterhalb des Brennstoffes, angeordneten Primärabzug anbietet, ist die Verwendung eines Frontteiles, welches nicht V-förmig, sondern vorzugsweise trapezförmig oder halbrund, etwa ein halbiertes Rohrprofil, ist. Im Abstand dahinter angeordnet kann wiederum ein U-förmiger Boden sein, dessen freie Schenkel wiederum nicht parallel zueinander, sondern im Winkel nach außen abstrebend verlaufen.
  • Gegenüber den V-förmigen Frontteilen besteht der Vorteil darin, daß das in diesem Fall auf diesen Zufuhrkörpern lagernde Brenngut nicht so leicht in den sich sehr stark verengenden Querschnitt der einzelnen Düsen zwischen den Zufuhrkörpern hineinfallen kann und andererseits die Auflagefläche auf den Zufuhrkörpern größer ist.
  • In allen Fällen kann die Größe der Austrittsöffnungen durch relative Verstellung der Einzelteile der Zufuhrkörper gegeneinander eingestellt werden.
  • Der Rahmen selbst ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, je nach Bauform sind jedoch auch zwei oder gar mehr Einzelteile notwendig, wobei die Trennfläche zwischen zwei Einzelteilen entweder eine Ebene rechtwinklig zur Durchströmungsrichtung der Düsenanordnung sein kann, oder auch eine Ebene parallel hierzu und senkrecht zur Längsrichtung der Zufuhrkörper.
  • Ein derart gegossener ausgebildeter Rahmen ist nicht nur einfacher und billiger herzustellen, sondern weist auch eine etwa um den Faktor 100 geringere Wärmedehnung auf als feuerbeständiges Stahlblech. Dies erleichtert den Einbau dieses Rahmens in die Öffnung z.B. in der Rückwand einer entsprechenden Heizvorrichtung ganz erheblich, jedoch muß andererseits die wesentlich größere Wärmedehnung der Zufuhrkörper gegenüber dem praktisch keiner Wärmedehnung unterliegenden Rahmen ausgeglichen werden. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß in Längsrichtung der Zufuhrkörper das freie, in der Regel verschlossene, Ende der Zufuhrkörper im kalten Zustand keiner allzu nah liegenden Begrenzungsfläche des Rahmens gegenüberliegt. Vielmehr durchdringen die Zufuhrkörper in der Regel den einen - z.B. oberen - Schenkel des Rahmens vollständig, enden dagegen im gegenüberliegenden - z.B. unteren - Schenkel entweder in einem Sackloch oder ebenfalls in einer Durchgangsöffnung des Rahmens, wobei selbst bei Enden in einem Sackloch ein ausreichender Kalt-Abstand zwischen Zufuhrkörper und Boden des Sackloches im Rahmen gegeben ist, um die Wärmedehnung aufnehmen zu können.
  • In Querschnittsrichtung der Zufuhrkörper sind die entsprechenden Ausnehmungen und Durchbrüche im Rahmen im kalten Zustand deutlich größer als die entsprechenden Außenquerschnitte der Zufuhrkörper. Um vor allem bei den Öffnungen im unteren Schenke des Rahmens in diesen Zwischenraum ein Hineinfallen von Ascheteilen etc. zu verhindern, kann dieser Zwischenraum durch eine z.B. am Außenumfang des Formkörpers befestigte und den Spalt überlappende Manschette aus Stahlblech etc. abgedeckt werden.
  • Eine besonders einfache Bauform der Düsenanordnung wird erzielt, wenn die Zufuhrkörper abwechselnd für die Zufuhr von Sekundärluft und Rauchgasen des Sekundärabzuges verwendet werden, und die Versorgungsleitungen für die beiden Gase hierfür einerseits oberhalb bzw. im oberen Schenkel des Rahmens und andererseits unterhalb bzw. im unteren Schenkel des Rahmens angeordnet und fest mit ihren jeweiligen zugeordneten Zufuhrkörpern verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Bei einer solchen Lösung können die gesamten, aus Zufuhrkörpern und Zuleitung bestehenden, Baueinheiten aus Stahlblech in einen einstückig ausgebildeten, mit entsprechenden Durchbrüchen ausgestatteten Rahmen von oben bzw. unten einfach eingeschoben werden. Auf die einstückige Bauform des Rahmens muß nur dann verzichtet werden, wenn die Manschetten zur Abdeckung des Spaltes zwischen den Zufuhrkörpern und den entsprechenden Ausnehmungen im Rahmen vor dem Zusammensetzen der Düsenanordnung bereits fest mit den Zufuhrkörpern verbunden sind.
  • Selbst in diesem Fall kann die einstückige Bauform des Rahmens beibehalten werden, wenn dieser Rahmen - in der Aufsicht betrachtet - die Zufuhrkörper nicht vollständig umschließt, sondern nur auf ihrer Vorderseite, also zum Brennraum hingerichtet, und im Bereich zwischen den Zufuhrkörpern, nicht jedoch auf ihrer Rückseite. dadurch wäre es möglich, die Zufuhrkörper und damit die gesamten Stahlblechteile der Düsenanordnung in die rückseitig offenen, entsprechenden Ausnehmungen des Rahmens einfach einzuschieben, wodurch auch das Problem des Spaltes in der Querschnittsdarstellung der Zufuhrkörper gegenüber dem Rahmen sich teilweise selbst behebt, da bei einem dichten Einschieben im kalten Zustand und einer nachfolgenden Erwärmung die sich stark dehnenden Stahlblech-Zufuhrkörper sich automatisch aus den sich nach hinten keilförmig öffnenden Ausnehmungen des Rahmens teilweise hinausbewegen.
  • Zusätzlich kann bei einem derart als Formteil gegossenen Rahmen die Düsenwirkung der Düsenanordnung weiter verstärkt werden, indem zusätzlich zur Verjüngung der Düsen in der waagerechten Ebene eine Verjüngung des Gesamt-Krümmungs-Strömungsquerschnittes in der vertikalen Ebene erzielt wird, indem der obere und untere Schenkel des Rahmens teilweise oder im Ganzen von der Brennraumseite aus zum Inneren des Rahmens hin schräg nach innen geneigt ausgebildet ist.
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Düsenanordnung,
    Fig. 2:
    Querschnittsdarstellungen der Bauformen von Zufuhrkörpern,
    Fig. 3:
    eine rückseitige Ansicht einer dieser Bauformen der Fig. 2,
    Fig. 4:
    Schnittdarstellungen einer Düsenanordnung, und
    Fig. 5 - 7:
    Schnittdarstellungen anderer Bauformen der Zufuhrkörper
  • Die folgenden Figuren zeigen Lösungen einer Düsenanordnung 7, bei denen die düsenförmige Verengung in der Düsenanordnung hauptsächlich in einer horizontalen Ebene betrachtet stattfindet, wie am besten in der Aufsicht der Figuren 1 und 2 zu erkennen.
  • Da die Düsenanordnungen in der Höhe möglichst gering gehalten sein sollen, um hinter dem Brennstoff bzw. den Flammen möglichst wenig sichtbar zu sein, ergibt sich auf diese Art und Weise eine Düsenanordnung 7, die wesentlich breiter als hoch ist. Dadurch ist bei Verengung in einer horizontalen Ebene das Nebeneinanderanordnen von mehreren Düsen 40 innerhalb der Düsenanordnung 7 notwendig. Die einzelnen Düsen werden dabei durch den sich in der Aufsicht in Durchströmungsrichtung der Rauchgase vom Primärabzug 14 zum Nachbrennraum 13 reduzierenden Abstand zwischen je zwei nebeneinanderstehenden Zufuhrkörpern 24, 25 gebildet. Diese Zufuhrkörper, wie sie im Detail etwa in Fig. 2 in unterschiedlichen Bauformen dargestellt sind, haben eine sich in Durchströmungsrichtung verbreitende Außenkontur, so daß durch das Nebeneinandersetzen mehrerer solcher Anströmkörper dazwischen die einzelnen Düsen 40 gebildet werden. Die Zufuhrkörper 24, 25 haben damit einen vorzugsweise dreieckigen oder kegelstumpfförmigen Querschnitt in der Aufsicht, wobei jedoch auch halbkreisförmige oder aus Herstellungsgründen kreisförmige Querschnitte wegen der Verwendung einfacher oder halbierter Rohre denkbar sind.
  • Bei den in Fig. 2 dargestellten Bauformen sind die Zufuhrkörper 24 bzw. 25 jeweils aus einem winklig gebogenen, V-förmigen Frontteil gebildet, dessen Basis durch einen Boden 28, also ein dort eingeschweißtes oder eingeklemmtes, Blechteil verschlossen ist, wodurch der Hohlraum im Inneren des Zufuhrteiles gebildet wird.
  • Bei der obersten Darstellung in Fig. 2 hat dieser Hohlraum, über welchen Sekundärluft oder die Rauchgase des Sekundärabzuges der Düsenanordnung zugeführt werden, im hinteren Teil des Frontbleches, nahe am Boden 28, in Längsrichtung beabstandet eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 26, wobei es sich auch um einen mehr oder weniger durchgehenden Schlitz entlang dieses Bodens handeln kann. Die freien Enden des Frontteiles 27 stehen dabei nach hinten über den Boden 28 vor und sollen damit in den Nachbrennraum 13 hinein vorstehen, um dort beim Einströmen des Gasgemisches eine besonders gute Verwirbelung und Vermischung der einzelnen Komponenten zu bewirken.
  • Gegenüber dieser obersten Bauform ist in der mittleren Bauform der Figur 2 der Hohlraum im Inneren des Zufuhrkörpers zusätzlich durch eine wiederum aus Blech bestehende, und eingeschweißte oder eingespreizte, Trennwand 44 in der Symmetrieebene des Zufuhrkörpers in zwei nicht miteinander in Verbindung stehende Hohlräume geteilt. Dadurch kann - bei ansonsten gleicher Ausbildung des Zufuhrkörpers - über jeden der beiden separaten Hohlräume einerseits Sekundärluft und andererseits Rauchgas aus dem Sekundärabzug der Düsenanordnung zugeführt werden.
  • Die unterste Darstellung der Fig. 2 zeigt eine konstruktiv etwas abweichende Variante, wobei der Boden 28 selbst wieder etwa U-förmig ausgebildet ist, jedoch mit einer Breite etwas geringer als die Breite am hinteren, offenen Ende des V-förmigen Frontteiles 27. Werden die beiden Teile so zusammengesetzt, daß die hinteren, freien Enden ihrer Schenkel etwa auf gleicher Höhe enden, so besteht auf beiden Seiten zwischen dem freien Ende des Frontteiles 27 und dem freien Schenkel 28a, 28b des Bodens 28 ein Abstand, der als Austrittsöffnung 26 für das jeweils zuzuführende Gas dient. Die Verbindung zwischen dem Bodenteil 28 und dem Frontteil 27 kann dabei etwa im Bereich der jeweiligen Biegung des Bodens 28 durch eine in der Tiefe entsprechend dicke Schweißstelle 41 gebildet werden, von denen in Längsrichtung eine Vielzahl beabstandet zueinander aufgebracht werden, wie in Fig. 3 in einer rückwärtigen Ansicht des untersten Zufuhrkörpers der Fig. 2 dargestellt. Damit entstehen zwischen den einzelnen Svchweißstellen 41 eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 26, die eine gute Vermischung des hier ausströmenden Gases mit den Rauchgasen in der Düse 40 bewirken.
  • Die Winkelstellung der freien Schenkel 28a, 28b entweder genau parallel zur Winkelstellung der freien Schenkel des Frontteiles 27 oder sich gegen deren Ende hin annähernd bewirkt weiterhin, ob die Austrittsöffnungen 26 als einfache Öffnungen oder als düsenförmige Öffnungen gestaltet sind.
  • Um für die einzelnen Zufuhrkörper 24, 25 einer Düsenanordnung 7 zusammenhaltenden Rahmen nicht weitere, zu aufwendige Blecharbeiten durchführen zu müssen, wobei die in jede Richtung wirksame, sehr starke Temperaturdehnung dieser Stahlblech-Teile eine sehr nachteilige Rolle spielt, werden diese Zufuhrkörper 24, 25 in einem Rahmen 29 mit entsprechenden Ausnehmungen und Durchlässen eingesetzt, wie er in Figur 4 dargestellt ist, und vorzugsweise aus gießfähigem, feuerfestem Material wie etwa Schamotte oder feuerfestem Beton besteht. Dieses Material weist eine wesentlich geringere, fast zu vernachlässigende Wärmedehnung auf.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, wird - bei abwechselnder Anordnung von Zufuhrkörpern 24 und 25 für die Zufuhr von Sekundärluft bzw. Rauchgas aus dem Sekundärabzug - die jeweiligen senkrecht stehenden Zufuhrkörper 24 bzw. 25 mit einer sie versorgenden, hierzu quer verlaufenden Versorgungsleitung 24a bzw. 25a für die Zufuhr des jeweiligen Gases dicht verbunden, vorzugsweise durch dichtes aber bewegliches Einstecken der Zufuhrkörper in die jeweilige Versorgungsleitung.
  • Wie in Fig. 4a zu erkennen, liegt dabei die jeweilige Versorgungsleitung 24a, 25a längs auf dem oberen bzw. unteren Querschenkel des Rahmens 29 auf bzw. in einer dort vorgefertigten Vertiefung. Die von der Versorgungsleitung nach oben bzw. unten abstrebenden Zufuhrkörper 24, 25 erstrecken sich zunächst einmal durch entsprechend groß dimensionierte Durchlasse 32 in diesem querverlaufenden Schenkel des Rahmens 29 hindurch in den inneren Freiraum 45 hinein, der die eigentliche Düsenanordnung 7 bildet und erreichen mit ihrem freien, in der Regel verschlossenen Ende den gegenüberliegenden, unteren bzw. oberen, Querschenkel des Rahmens 29. Dort ragen die Zufuhrkörper 24, 25 mit ihren freien Enden in entsprechende Vertiefungen 31 hinein, wobei im kalten Zustand zwischen dem freien Ende der Zufuhrkörper 24, 25 und dem Boden dieser Vertiefungen 31 ein so großer Abstand verbleibt, daß die beim Aufheizen auftretende Längendehnung der Zufuhrkörper problemlos aufgefangen werden kann.
  • Da die Zufuhrkörper sich durch die Wärmedehnung auch in der Dicke ausdehnen, sind die Durchlasse 32 und Verteifungen 31 auch in ihrer Querschnittsform größer als die Zufuhrkörper im kalten Zustand. Vor allem bei den im unteren Schenkel des Rahmens 29 vorhandenen Durchlasse bzw. Vertiefungen werden dabei die im kalten Zustand besonders großen Ritzen entlang des Umfanges zwischen Zufuhrkörpern und dem umgebenen Rahmen 29 durch eine Art Manschette in Form eines Kragens 33 abgedeckt. Der Kragen 33 besteht in der Regel ebenfalls aus feuerfestem Stahlblech wie die Zufuhrkörper, und kann, muß jedoch nicht, an diesem fest angeordnet sein. Beispielsweise kann ein solcher Kragen lose auf die Zufuhrkörper aufgesteckt werden, was die Montage der Düsenanordnung sehr erleichtert.
  • Um die Wirkung der Düsenanordnung 7 weiter zu steigern, kann die düsenförmige Verengung, die in der Lösung gemäß Fig. 4 vor allem in der horizontalen Ebene wie in Fig. 4b dargestellt, durch eine weitere düsenförmige Verengung bedingt durch den oberen und unteren Schenkel des Rahmens 29 in einer senkrechten Ebene unterstützt werden. Zu diesem Zweck verengt sich der Abstand zwischen der oberen und unteren Schenkel des Rahmens 29, der in der Regel in der Tiefe, also der Breite der Fig. 4c, betrachtet in Durchströmungsrichtung der Rauchgase vor dem Zufuhrkörper beginnt und meist erst hinter diesem endet, sowohl in dem Bereich vorher als auch in dem Bereich nachher gegeneinander, wodurch auch in der Vertikalen eine Querschnittsverringerung des Freiraumes 45 des Rahmens 29 und damit der Düsenanordnung 7 gegeben ist.
  • Vorzugsweise ist der Rahmen 29, wie in den Figuren 4 dargestellt, einstückig gegossen. Wenn jedoch aus Herstellungsgründen die Manschetten 33 fest mit den Zufuhrkörpern 24, 25 verbunden sein sollen, ist ein Hindurchstecken der Zufuhrkörper durch den einstückigen Rahmen 29 von oben bzw. unten her in der Regel nicht möglich. In diesem Fall wird der Rahmen 29 entweder aus zwei getrennten Teilen 29a, 29b hergestellt, die sich in einer senkrechten Mittelebene berühren, wie im rechten Teil der Fig. 1 dargestellt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht dann auch darin, die Durchlasse 32 bzw. Vertiefungen 31 z.B. zur Rückseite des Rahmens hin offen zu lassen, so daß die Zufuhrkörper nur seitlich und vorne vom Rahmen 29 umschlossen werden, nicht jedoch auf ihrer Rückseite. Dadurch wäre ein Einschieben der Zufuhrkörper 24 bzw. 25 von der Rückseite her in den Rahmen 29 hinein möglich, wie in der linken Darstellung der Fig. 1 dargestellt, am besten unterstützt von einer auf der Rückseite der Zuführung angeordneten Halterung.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin am rechten Rand, daß es - bis zu einer gewissen Breite der Düsenanordnung - auch möglich ist, über die Zufuhrkörper 25 lediglich die Rauchgase aus dem Sekundärabzug der Düsenanordnung zuzuführen, die Sekundörluft 5 dagegen seitlich, entlang der Seiten des Brennraumes und durch einen entsprechenden Durchlaß 46 im Rahmen 29 hindurch schräg in die Düsenanordnung oder den danach folgenden Nachbrennraum 13 einzuleiten.
  • Fig. 5 zeigt einen aus V-förmigen Frontteil 27 und dahinterliegendem Rohr bestehenden Zufuhrkörper. Die Rauchgasrückführung 11 erfolgt dabei beispielsweise indem durch Frontteil 27 und Rohr 48 gebildeten Hohlraum, und der Abstand zwischen beiden Teilen stellt die Austrittsöffnung 26 für die Rauchgase der Rückführung 11 dar. Weitere Austrittsöffnungen 26' für die Sekundörluft bestehen in Öffnungen im Querschnitt des Rohres 48, und zwar knapp außerhalb des von dem Frontteil 27 abgedeckten Teiles des Rohrquerschnittes 48, aber noch innerhalb der diesem Frontteil 27 zugewandten Hälfte des Rohrquerschnittes.
  • Fig. 6 zeigt demgegenüber eine Lösung, wie sie vorzugsweise bei einer Positionierung der Düsenanordnung 7 unterhalb des Brennstoffes 3, also im Boden des Brennraumes 2, sinnvoll ist:
  • Denn auf den etwa halbierten, runden Rohrprofilen 49, die das Frontteil bilden, bietet sich eine große Auflagefläche für den Brennstoff, und gerade im oberen Bereich der Düsenanordnung ist die Verengung stärker als im tieferliegenden Bereich, wodurch das Hineinfallen von Brennstoff in den Zwischenraum zwischen die Zufuhrkörper und das Verstopfen der Düsenanordnung relativ gering gehalten wird.
  • Auf der vom Brennraum 2 abgewandten Seite folgt auf das halbe Rohrprofil 49 wiederum ein Boden 48 mit im wesentlichen U-förmiger Gestalt und winklig nach außen abstrebenden freien Enden 28a, 28b. Diese freien Enden 28a, 28b stehen weiter in die Düse 40 hinein vor als das halbe Rohrprofil 49. Durch ihre Stellung in einem spitzen Winkel zur Durchströmungsrichtung des Primärabzuges 14 wirken sie zusätzlich als Prallblech, und verbessern die Vermischung zwischen dem einströmenden Gas.
  • Auch bei dieser Lösung kann - ebenso wie auch bei der Lösung gemäß Fig. 5 - durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Frontteil, in diesem Falle dem halben Rohrprofil 49, und dem Boden 28 die Größe der Austrittsöffnungen 26 verstellt werden. Die Verstellung erfolgt durch Verschrauben eines der Teile entlang einer Gewindestange, die in etwa auf der Symmetrielinie des Zufuhrkörpers verläuft und mit dem anderen Teil fest verbunden ist.
  • Eine wiederum etwas andere Form der Zufuhrkörper, wie sie vor allem für senkrechtstehende Zufuhrkörper Verwendung finden kann, ist in Fig. 7 dargestellt. Der Zufuhrkörper ist dabei ähnlich den Darstellungen in Fig. 2 ausgebildet, jedoch mit einem zusätzlichen Boden 28', so daß zwischen Frontteil 27, erstem Boden 28 und zweitem Boden 28' zwei getrennte Zufuhrräume für Sekundärluft und das Rauchgas der ersten Abgasrückführung 11 gebildet werden. Auch dabei ist gegenüber dem in der Mitte liegenden, ersten Bodens 28 der Abstand zumindest des zweiten Bodens 28', vorzugsweise jedoch auch des Frontteiles 27, durch Verschraubung dieser Teile entlang einer Gewindestange, die fest mit dem ersten Boden 28 verbunden ist, verstellbar. Anstelle einer Gewindestange kann auch ein Hebelgestänge etc. verwendet werden, was dabei vor allem die Möglichkeit der gemeinsamen Verstellung mehrerer Zufuhrkörper, z.B. über die gesamte Düsenanordnung 7, gibt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, daß die freien Schenke 28a, 28b bzw. 28'a, 28'b bzw. 27a, 27b, die im wesentlichen parallel oder vorzugsweise gegen das freie Ende zu gegeneinander im spitzen Winkel annähernd verlaufen, über eine ausreichende Strecke nebeneinander liegen, wodurch die entsprechenden Austrittsöffnungen 26 kanalartig ausgebildet werden. Durch diese in Längsrichtung zu durchströmende Distanz dieser kanalartigen Ausbildungen wird den ausströmenden Gasen, also der Sekundärluft 5 oder dem Rauchgas der ersten Rauchgasrückführung 11 eine Strömungsrichtung aufgezwungen, mit welcher diese in das Rauchgas des Primärabzuges 14 im spitzen Winkel einströmen, und aufgrund ihrer vorhandenen kinetischen Energie relativ weit in die Strömung des Primärabzuges 14 eindringen, was eine gute Durchmischung bewirkt.
  • Eine weitere Verbesserung der Durchmischung ergibt sich, wenn die freien Schenkel 28'a, 28'b des hintersten Bodens 28' weiter nach außen vorspringen als die entsprechenden freien Schenkel der davorliegenden Teile des Zufuhrkörpers 24, da durch die Schrägstellung dieses freien Schenkels gegenüber der Strömungsrichtung des Primärabzuges 14 dieses freie Ende zusätzlich als eine Art Prallfläche wirkt, und eine zusätzliche Verwirbelung an dieser Stelle unter Durchmischung mit den zugeführten Gasen bewirkt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Heizvorrichtung
    2
    Brennraum
    3
    Brennstoff
    4
    Primärluft
    5
    Sekundärluft
    6
    Abzug
    7
    Düsenanordnung
    8
    Rückwand
    9
    Steuerklappe
    10, 10'
    erste Trennkörper
    11
    erste Abgasrückführung
    12
    zweite Abgasrückführung
    13
    Nachbrennraum
    14
    Primärabzug (unten/hinten)
    15
    Sekundärabzug (relativ oben)
    16
    Direktabzug
    17
    Direktabzugsklappe
    18
    Ableitung
    19
    Wärmetauscher
    20
    Abstand
    20
    Durchlaß
    21
    Abstand
    21'
    Durchlaß
    22
    Tür
    23
    Turbolator
    24
    Zufuhrkörper
    25
    Zufuhrkörper
    26
    Austrittsöffnung
    27
    Frontteil
    28
    erster Boden
    28'
    zweiter Boden
    28a, 28b
    freie Schenkel
    29
    Rahmen
    30
    zweiter Trennkörper
    31
    Vertiefung
    32
    Durchlaß
    33
    Kragen
    34
    Hohlraum
    35
    Hohlraum
    36
    Außenfläche
    37
    ansteigende Fläche
    38
    Prallplatte
    39
    Hohlraum
    40
    Düse
    41
    Schweißstelle
    42
    Hebel
    43
    Seilzug
    44
    Trennwand
    45
    Freiraum
    46
    Durchlaß
    47, 47'
    Ausströmungsquerschnitt
    48
    Rohr
    49
    Halbrohrprofil

Claims (12)

  1. Heizvorrichtung mit
    - einem Brennraum (2), in dem der Brennstoff (3) verbrannt wird,
    - einem Nachbrennraum (13), in den die über den Primärabzug (14) aus dem Brennraum (2) abgesaugten Rauchgase unter Zumischung von Sekundärluft über eine Düsenanordnung zur Nachverbrennung weitergeleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Leitungen für das Rauchgas zwischen dem Primärabzug (14) des Brennraumes (2) und dem Nachbrennraum (13) über wenigstens einen Teil ihrer Länge als Düsenanordnung (7) ausgebildet sind, in dem sich der Strömungsquerschnitt für die Rauchgase über wenigstens einen Teil dieser Strecke gemessen in der Horizontalen verringert und
    - im Bereich der Düsenanordnung die Zuleitung von Sekundärluft und der Rauchgase einer ersten Abgasrückführung geschieht,
    - die Düsenanordnung (7) wesentlich breiter als höher ist, und
    - die einzelnen Düsen durch dazwischen angeordnete, hohle Zufuhrkörper (24, 25) für Sekundärluft (5) bzw. für die erste Abgasrückführung (11) angeordnet sind.
  2. Düsenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zufuhrkörper (24, 25) einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweisen, dessen Basis zum Nachbrennraum (13) und dessen gegenüberliegende Spitze zum Brennraum (2) weist.
  3. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zufuhrkörper (24, 25) in der Symmetrieebene ihres Querschnittes in zwei getrennte Hohlräume für die Zufuhr von Sekundärluft (5) und erster Abgasrückführung (11) unterteilt sind.
  4. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei den Zufuhrkörpern (24, 25) die Austrittsöffnungen (26) in der Nähe der Basis des dreieckigen Querschnittes, also im hinteren Bereich der Zufuhrkörper (24, 25), angeordnet sind.
  5. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zufuhrkörper (24, 25) über die brennraumseitige Begrenzungswand des Nachbrennraumes (13) hinaus in den Brennraum (13) hinein vorstehen.
  6. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zufuhrkörper (24, 25) aus
    - einem V-förmigen Frontteil (27),
    - einem rückwärtigen, dem Nachbrennraum (13) zugewandten ersten Boden (28) mit etwa U-förmigem Querschnitt, dessen freie Schenkel (28a, 28b) etwa in Richtung der freien Enden des Frontteiles (27) verlaufen und
    - einem in Richtung des Nachbrennraumes (13) dahinter angeordneten zweiten, analogen Boden (28') bestehen,
    - wobei gegenüber dem ersten, in der Mitte befindlichen Boden (28) der zweite Boden (28') und/oder das Frontteil (27) in ihrem gegenseitigen Abstand variabel sind.
  7. Heizungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die freien Schenkel des vom Brennraum (2) am weitesten entfernten Einzelteiles der Zufuhrkörper (24, 25) weiter in die Düse (40) der Düsenanordnung (7) hinein vorstehen als die freien Schenkel der anderen Teile der Zufuhrkörper (24, 25) und dabei einen gegenüber der Durchströmungsrichtung der Düse (40) spitzen Winkel einnehmen und dadurch als Prallblech wirken.
  8. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zufuhrkörper (24, 25) aus hochtemperaturbeständigem Stahlblech bestehen, wobei ein V-förmiges Frontteil (27) durch einen rückwärtigen, dem Nachbrennraum (13) zugewandten, Boden (28) seine freien Schenkel (28a, 28b) parallel und im Abstand zu den freien Enden des Frontteiles (27) verlaufen.
  9. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Düsenanordnung (7) aus einer Vielzahl von im wesentlichen senkrecht nebeneinander angeordneten Zufuhrkörpern (24, 25) besteht, die in Strömungsrichtung der Düsenanordnung betrachtet in einem Rahmen (29) angeordnet sind und diesen teilweise oder ganz durchdringen, und der Rahmen (29) ein Massivkörper aus gießfähigem, feuerfestem Material wie etwa feuerfestem Beton, SIC-Keramik oder Schamotte besteht.
  10. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Zuführung von Sekundärluft (5) einerseits und der ersten Abgasrückführung (11) andererseits von gegenüberliegenden Seiten (z.B. oben bzw. unten) des Rahmens (29) her erfolgt und die entsprechenden Versorgungsleitungen (24a, 24b) in oder auf den oberen bzw. unteren Seiten des Rahmens verlaufen und
    - die Zufuhrkörper (24) bzw. (25) mit ihren jeweiligen Versorgungsleitungen (24a) bzw. (25a) an ihrer einen Stirnseite dicht verbunden und an ihrer anderen Stirnseite dicht abgeschlossen sind.
  11. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zufuhrkörper (24, 25) auf ihrer mit der entsprechenden Versorgungsleitung (24a) bzw. (25a) angeordneten Seite den entsprechenden Schenkel des Rahmens (29) durch entsprechende Durchlässe (32) vollständig durchdringen und am gegenüberliegenden, freien Ende in entsprechenden, sacklochartigen Vertiefungen (31), wobei im kalten Zustand ein vergleichsweise großer Abstand zwischen dem freien Ende der Zufuhrkörper (24, 25) und dem Ende der Vertiefung (31) besteht.
  12. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens die im unteren Schenke des Rahmens (29) befindlichen Durchlässe (32) von den oben verschlossenen, und unten mit einer Versorgungsleitung (24a) bzw. (25a) verbundenen Zufuhrkörper (24) bzw. (25) einen außen über die Zufuhrkörper hinausragenden Kragen (33) aufweisen, der den Abstand zu dem größeren Durchlaß (32) bzw. der Vertiefung (31) abdeckt.
EP95115810A 1994-10-06 1995-10-06 Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung Expired - Lifetime EP0706010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435749 1994-10-06
DE4435749A DE4435749C2 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Heizvorrichtung für feste Brennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0706010A2 true EP0706010A2 (de) 1996-04-10
EP0706010A3 EP0706010A3 (de) 1999-03-10
EP0706010B1 EP0706010B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=6530121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115810A Expired - Lifetime EP0706010B1 (de) 1994-10-06 1995-10-06 Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0706010B1 (de)
AT (1) ATE236380T1 (de)
DE (2) DE4435749C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434215A3 (de) * 2010-09-28 2013-09-04 Heribert Posch Brennrost
EP2314916A3 (de) * 2009-10-23 2013-09-04 Heribert Posch Brennrost-Bausatz
EP3343106A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Heribert Posch Primärabzug mit kehrwirbel-freiraum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148686C1 (de) * 2001-10-02 2003-07-10 Heribert Posch Brennvorrichtung
DE102011117950B4 (de) 2011-11-08 2014-09-25 Heribert Posch Primärabzug für eine Heizvorrichtung für feste Brennstoffe sowie ein Verfahren zum Erstellen eines Primärabzugs
DE102017117097B4 (de) 2017-07-28 2019-10-17 Heribert Posch Primärabzug für feste Brennstoffe sowie Heizvorrichtung mit diesem Primärabzug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965052A (en) * 1960-12-20 Method for obtaining a complete
DE40801C (de) * J. E. GROSSE in Gröditz, Sachsen Luftzuführung an Stubenöfen
DE430281C (de) * 1923-05-15 1926-06-14 Carl Immenkamp Feuerung fuer Heizoefen
GB2072831A (en) * 1980-03-26 1981-10-07 Towler M O Supplying secondary combustion air
DK148123C (da) * 1980-12-02 1985-08-05 Passat 81 A S Centralvarmekedel med efterbraender
DE3125429A1 (de) * 1981-06-27 1983-02-03 Erk Eckrohrkessel Gmbh, 1000 Berlin "einrichtung zur durchmischung von gasstraehnen"
DE9201234U1 (de) * 1992-02-01 1992-04-16 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De
DK0641969T3 (da) * 1993-09-07 1996-07-22 Heribert Posch Forbrændingsindretning til træ, kul og biomasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314916A3 (de) * 2009-10-23 2013-09-04 Heribert Posch Brennrost-Bausatz
EP2434215A3 (de) * 2010-09-28 2013-09-04 Heribert Posch Brennrost
EP3343106A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Heribert Posch Primärabzug mit kehrwirbel-freiraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435749A1 (de) 1996-04-11
EP0706010B1 (de) 2003-04-02
EP0706010A3 (de) 1999-03-10
DE4435749C2 (de) 1998-05-28
DE59510612D1 (de) 2003-05-08
ATE236380T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038875C2 (de) Müllverbrennungsanlage
EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE4435749C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
DE2913205A1 (de) Zweikammer-heizkessel fuer brennerfeuerung und festbrennstoff-feuerung
DE3448137C2 (en) Stove with convection casing (jacket)
DE10148686C1 (de) Brennvorrichtung
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE102011117950A1 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
AT407915B (de) Luftleitvorrichtung für die zuluft von heizeinrichtungen
EP0809077B1 (de) Feuerraumboden
DE102017117097B4 (de) Primärabzug für feste Brennstoffe sowie Heizvorrichtung mit diesem Primärabzug
DE102006053203A1 (de) Heizkessel für Festbrennstoffe
DE55264C (de) Dampfkesselfeuerung mit einem seitlich im Feuerraum liegenden Luftzuführungsrohr
DE1804020A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE3447307A1 (de) Feuerungsanlage
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
DE2213292C3 (de) Warmwasserbereiter
DE160568C (de)
DE3012197A1 (de) Verbrennungsofen
DE102009050517A1 (de) Brennrost-Bausatz
EP0449911A1 (de) Stufenrost für rostfeuerungen für müll oder andere schwierig ausbrennende brennstoffe.
DE8013675U1 (de) Umluftkamin
EP0866266A2 (de) Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten
DE3521044A1 (de) Glueheinsatz fuer oefen, insbesondere heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010716

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510612

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 236380

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141006