EP0866266A2 - Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten - Google Patents

Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten Download PDF

Info

Publication number
EP0866266A2
EP0866266A2 EP98105049A EP98105049A EP0866266A2 EP 0866266 A2 EP0866266 A2 EP 0866266A2 EP 98105049 A EP98105049 A EP 98105049A EP 98105049 A EP98105049 A EP 98105049A EP 0866266 A2 EP0866266 A2 EP 0866266A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
burning device
combustion chamber
openings
secondary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98105049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866266A3 (de
Inventor
Heribert Posch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0866266A2 publication Critical patent/EP0866266A2/de
Publication of EP0866266A3 publication Critical patent/EP0866266A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/02Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in air inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate

Definitions

  • the invention relates to a combustion device for solid fuels, preferably for wood.
  • the focus today - in addition to making the best possible use of the fuel - is to achieve the lowest possible amount of pollutants flowing into the surrounding fuel gas, in particular the lowest possible values of CO 2 and No x .
  • Complete combustion of a solid fuel in a single combustion stage can hardly be achieved.
  • the main combustion chamber in which the Solid fuel, supply air can be regulated, the so-called primary air, and on the other hand, the fuel gases escaping from the main combustion chamber to feed the surroundings directly via a chimney, but beforehand in to subject a post-combustion chamber to a second combustion, for which purpose Afterburner again supplied with oxygen in the form of secondary air must become.
  • the object of the present invention is to increase consumption Indoor air regardless of the primary and secondary air required for the To be able to determine the heating device, that is, without negatively affecting the combustion influence.
  • the amount of indoor air used can be reduced regardless of the total amount used by the heater Supply air can be regulated.
  • combustion device is supplied with supply air both as primary air and thus for Combustion in the main combustion chamber, as well as secondary air, i.e. for Combustion in the afterburner.
  • the two types of supply air initially flow into a pre-air space.
  • the two types of supply air mix there completely, partially or not at all, so that the supply air as primary air and as secondary air either as single "first or second type of supply air, or as a mixture of the two types of supply air.
  • the pre-air space is that under the grate of the Main combustion chamber existing ash room used.
  • a heater is located in the front of the ash room to remove the ashes. If at the same time the Supply air opening of the room air is arranged as the first type of supply air, the opening can to remove the ashes at the same time as an adjustable first supply air opening for the Indoor air can be used.
  • the side areas and the rear area Compared to the rest of the ash room completely or completely as a circulation channel severed. This is preferably done by standing walls along the sides and the back wall, through which a U-shaped in plan, along all Sides except the front, circumferential channel is created.
  • the foreign air is introduced, either from the Back here or, for example, a connector in a double Floor under the floor of the ash room, which goes through with the circulation channel Bottom openings communicates.
  • the cross-section can be changed the supply air opening for this foreign air incoming flow can be regulated independently of the amount of indoor air, the control elements for regulating, i.e. sliders etc., preferably again located on the front surface of the burner.
  • the entire ash room including its top cover, which is simultaneously represents the focal plane to the main combustion chamber, is preferably as Sheet metal construction made of highly heat-resistant steel sheet. The individual parts are welded together.
  • the upper divider protrudes preferably over the sides and Back wall a bit out and is additionally on the free outer edge bent up to an upstanding edge. This edge makes it easier Picking up and attaching elements to the later walls of the Form the main combustion chamber.
  • These are vertical Firebricks or hollow sheet steel constructions, which are also the Serve thermal insulation to the outside.
  • one of the sides or the rear wall of the main combustion chamber is said to be Passage opening to the afterburner can be used, which is laterally or behind, but not above, the main combustion chamber.
  • the divider For the supply of primary and secondary air are in the divider in the middle area one or more primary air vents, mostly large area are formed, and on which a separate firing grate, for example Fireclay material with corresponding openings for the passage of the Provide primary air, is applied.
  • a separate firing grate for example Fireclay material with corresponding openings for the passage of the Provide primary air.
  • the Circulation channels for the foreign air are usually more than elongated holes trained secondary air openings formed in the divider.
  • the attached nozzle arrangement causes that of the Secondary air openings from the air into the usually vertical nozzle arrangement flows in and from there is supplied to the fuel gases, which from Flow the main combustion chamber into the afterburning chamber.
  • the Nozzle arrangement from side by side along the respective side Hollow bodies, in their flanks outlet openings for the secondary air have, and are open at the bottom, so that the secondary air from the Intake secondary air openings of the divider into the nozzle arrangement can.
  • the hollow bodies have a horizontal near their lower end, that is the nozzle base plate runs transversely to the longitudinal extent of the hollow body, which rests on the divider, and thereby an outflow of the secondary air prevented in addition to the hollow bodies into the main combustion chamber. At the top The hollow bodies are closed at the end.
  • the nozzle arrangement can be a one-piece body, at So all the hollow bodies with a continuous nozzle base plate are sealed connected, preferably welded, or it can be any one Hollow bodies of the nozzle arrangement have a separate nozzle base plate, so that according to the length of the selected edge the corresponding number placed next to each other by hollow bodies with a base plate as a nozzle arrangement Need to become. In the latter arrangement, a fixation, for. B. Positive Recording, the upper ends of the hollow body by, for example, the upper Covering the main combustion chamber makes sense.
  • connection between the nozzle arrangement and the Welded construction of the ash pan in which, for example, the bent edge of the partition plate has horizontal slots, in which the nozzle base plate of the nozzle arrangement is only horizontal must be inserted, whereby the nozzle assembly fixed in position and the hollow body is secured against tipping.
  • the hollow bodies are preferably approximately one in cross section triangular shape, with one pointing towards the main combustion chamber Top of the triangular shape, and the outlet openings for the secondary air are over the length of the hollow body, i.e. the vertical, distributed in the side flanks in near the rear, thick end of the triangular cross section - in Direction of flow of the fuel gases considered - arranged, i.e. on the point at which the fuel gases pass between the Hollow bodies must flow through the nozzle-shaped constriction and therefore be accelerated.
  • the combustion device according to the invention can thus be used independently of the Lateral position of the post-combustion chamber converted to the main combustion chamber very quickly or be installed without having to move the post-combustion chamber to the side (left, rear, right) separate welded constructions for the ash pan and / or the main combustion chamber must be prepared.
  • this heater u. a. can also be used in a stove, in which the hotplate runs directly above the main combustion chamber, and that the roasting tube, which the combustion gases flow around as an afterburner should be located next to the main combustion chamber.
  • Fig. 1 shows an ash room 2 with outer walls 28, a floor plate 11 with underside 11 arranged underneath and a dividing plate 15 'as the upper one Graduation. Standing walls 12 protrude from the floor of the ash room 2, however, do not reach the partition plate 15 '.
  • Another possibility is not over the underbody 11, but directly into the circulation channel 14, e.g. B. from the back, over a non-spatial Air opening 9 to supply the tertiary air, the operating instructions for the Regulation, i.e. slide, etc., arranged on the front of the burner are.
  • This supply air is intended to pass through the separating plane 154, that is to say the separating plate 15 ' or the supply air mixture of room air and outside air to the main combustion chamber 4 as primary air and the fuel gases 22 flowing into the afterburner 5 are supplied as secondary air.
  • the Partition 15 usually one or more firing grates, either made of steel, made of cast iron or made of fireclay material, which is relatively few Have openings for the primary air and large areas Most of the primary air openings 18 in FIG. 1 are closed.
  • the standing walls 12 can also be raised upwards by additional walls 12 '. be extendable, or the standing walls 12 can be close to the bottom of the Partition plate 15 'be attached.
  • the primary air openings 18 are exclusively from the room air via the Room air opening 8 fed.
  • Fig. 1 is on the right side of these two secondary air openings 23
  • hollow bodies 24 which are open at the bottom and shot at the top, and into which the secondary air can flow in through the secondary air opening 23.
  • This primary air is supplied to the fuel gases 22 via nozzle openings 7 between the individual hollow bodies 24 from the main combustion chamber in the Overflow afterburner 5.
  • the nozzle openings are preferably as Slits formed that are perpendicular to the vertical, i.e. the course of the Nozzle body 24, at an angle of 10-35 °.
  • the lower one End of one slot at least up to the top of the next Reach slot down so that in height, that is in the longitudinal extent of the Nozzle elements 24, no gap with regard to the escape of secondary air arises.
  • the hollow bodies 24 are transverse extending nozzle base plate 21 connected as close as possible to the Partition plate 15 'sits, and prevents secondary air from these right Secondary air openings 23 except in the hollow body 24 of the nozzle arrangement 6 also flows into the main combustion chamber 4.
  • the rear and left-hand secondary openings 23 are closed, that on them the left side elements 16 and on the back Back elements 17 are placed, the rear wall and left side wall of the Form main combustion chamber 4 and are so thick that they are the ones below Close secondary air openings 23.
  • the partition plate 15 ' is on the sides and on the back up to one Edge 19 bent up, and in the lower region of this edge, preferably just above the horizontal surface of the partition plate 15 ', are horizontal running slots 20 recessed in the edge 19 through which the Nozzle base plate 21 of the nozzle arrangement 6 can be pushed through and thereby fixes the position of the nozzle arrangement 6.
  • the nozzle arrangement can also consist of individual hollow bodies 24, each tightly connected to a single nozzle base plate 21, are preferably welded, and placed side by side, as in the supervision 4, which result in the entire nozzle arrangement. This allows the Dimensioning of the nozzle arrangement easily the spatial conditions of the Afterburner can be adjusted.
  • the hollow body 24 can also the nozzle base plate 21 down penetrate and thereby through the partition plate 15 'into the ash room 2nd penetrate what better mounting of the nozzle assembly in the Secondary air openings 23 results.
  • FIG 3 is - again in a front view with the front wall removed - the burning device according to the invention shown in the context of a stove.
  • the burner 1 is in the left part of the cooker 25, and ends just below the hotplate 29, which is usually the upper end of the main combustion chamber 4.
  • the entire path of the fuel gases to the right of the nozzle arrangement 6 serves as Afterburner 5, a large part of the fuel gases through the upper area will flow through the nozzle assembly 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennvorrichtung für feste Brennstoffe, vorzugsweise für Holz, deren Aufgabe darin besteht, den Verbrauch an Raumluft unabhängig von der benötigten Primär- und Sekundärluft für die Heizvorrichtung bestimmen zu können, also ohne die Verbrennung negativ zu beeinflussen. Eine erfindungsgemäße Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten, insbesondere Raumluft und raumfremde Luft, kennzeichnet sich dadurch, daß für beide Zuluftarten getrennt regelbare und auch vollständig verschließbare Zufuhröffnungen (8,9) vorhanden sind, und die Zuluft über einen Vorluftraum dem Hauptbrennraum (4) als Primärluft und dem Nachbrennraum (5) als Sekundärluft zugeführt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennvorrichtung für feste Brennstoffe, vorzugsweise für Holz.
Bei der Verbrennung fester Brennstoffe steht heute - neben der möglichst guten Ausnutzung des Brennstoffes - das Erzielen möglichst niedriger Schadstoffmengen in die Umgebung abströmenden Brenngas, insbesondere möglichst niedriger Werte von CO2 und Nox im Vordergrund. Dieses Ziel wird um so besser erreicht, je vollständiger die Verbrennung abläuft. Dabei ist eine vollständige Verbrennung eines Festbrennstoffes in einer einzigen Verbrennungsstufe kaum zu erreichen.
Es ist deshalb bereits bekannt, einerseits dem Hauptbrennraum, in dem sich der Festbrennstoff befindet, Zuluft regelbar zuzuführen, die sogenannte Primärluft, und andererseits die dem Hauptbrennraum entweichenden Brenngase nicht unmittelbar über einen Kamin der Umgebung zuzuführen, sondern vorher in einem Nachbrennraum einer zweiten Verbrennung zu unterziehen, wozu diesem Nachbrennraum nochmals Luftsauerstoff in Form von Sekundärluft zugeführt werden muß.
Je gleichmäßiger in der Nachbrennkammer die Durchmischung der zugeführten Sekundärluft mit den nachzuverbrennenden Brenngasen erfolgt, um so vollständiger wird die Nachverbrennung ablaufen, und um so geringere Abgaswerte sind erzielbar. Dies beschreibt etwa die WO 84/01014.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Sekundärluft nicht nur separat von der Primärluftzufuhr zu regeln, sondern auch die Brenngase über eine düsenartige Verengung vom Hauptbrennraum in den Nachbrennraum zu überführen, und an dieser düsenartigen Engstelle, an welcher eine Beschleunigung der Brenngase eintritt, die Zufuhröffnungen für die Sekundärluft anzuordnen, um durch diese Selbstansaugung der Sekundärluft einen optimalen Zusatz an Sekundärluft zu erzielen.
Weiterhin ist es bekannt, Primärluft und Sekundärluft entweder getrennt und damit auch getrennt regelbar der Umgebung zu entnehmen und der jeweiligen Zufuhrstelle zuzuführen, wie dies DE 94 13 804 U1 bzw. DE 43 16 182 A1 zeigen, oder aber Außenluft zunächst einem Vorluftraum zuzuführen, von dem aus dann separate Ströme als Primärluft und Sekundärluft entnommen werden, wie dies DE 40 39 387 zeigen.
Dabei besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Verbrauch an Raumluft unabhängig von der benötigten Primär- und Sekundärluft für die Heizvorrichtung bestimmen zu können, also ohne die Verbrennung negativ zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß die Brennvorrichtung über zwei getrennt regelbare Zuluftöffnungen verfügt, kann die eine Zuluftöffnung für Raumluft und die andere Zuluftöffnung für raumfremde Luft, also in der Regel für Zuluft von außerhalb des Gebäudes, in welchem sich die Brennvorrichtung befindet, benutzt werden.
Da beide getrennt regelbar sind, kann die Menge der verbrauchten Raumluft unabhängig von der Menge der insgesamt von der Heizvorrichtung verbrauchten Zuluft geregelt werden.
Dennoch wird der Brennvorrichtung Zuluft sowohl als Primärluft, also zur Verbrennung im Hauptbrennraum, als auch als Sekundärluft, also zur Verbrennung im Nachbrennraum, zugeführt.
Die beiden Zuluftarten strömen zunächst in einen Vorluftraum ein. Je nach Ausbildung des Vorluftraumes durchmischen sich die beiden Zuluftarten dort ganz, teilweise oder überhaupt nicht, so daß die Zuluft als Primärluft und als Sekundärluft entweder als
Figure 00030001
sortenreine" erste oder zweite Zuluftart, oder als Gemisch der beiden Zuluftarten zugeführt wird.
Vorzugsweise wird als Vorluftraum dabei der unter dem Brennrost des Hauptbrennraumes vorhandene Ascheraum benutzt. Bei einer herkömmlichen Heizvorrichtung befindet sich in der Frontseite des Ascheraumes eine Öffnung zum Entfernen der Asche. Wenn in dieser Frontfläche gleichzeitig die Zuluftöffnung der Raumluft als erste Zuluftart angeordnet wird, kann die Öffnung zum Entfernen der Asche gleichzeitig als regelbare erste Zuluftöffnung für die Raumluft verwendet werden.
Innerhalb des Ascheraumes sind die Seitenbereiche und der hintere Bereich gegenüber dem Rest des Ascheraumes ganz oder vollständig als Umlaufkanal abgetrennt. Vorzugsweise geschieht dies durch Stehwände entlang der Seiten und der Rückwand, durch welche ein in der Aufsicht U-förmiger, entlang aller Seiten außer der Front, umlaufender Kanal geschaffen wird. In diesen Umlaufkanal wird die raumfremde Luft eingeleitet, und zwar entweder von der Rückseite her oder beispielsweise über einen Anschlußstutzen in einen doppelten Boden unter den Boden des Ascheraumes, welcher mit dem Umlaufkanal durch Bodenöffnungen in Verbindung steht. In beiden Fällen kann durch Querschnittsveränderung der Zuluftöffnung für diese raumfremde Luft deren zugeströmte Menge unabhängig von der Menge der Raumluft geregelt werden, wobei die Bedienelemente zum Regeln, also Schieber etc., sich vorzugsweise wiederum an der Frontfläche der Brennvorrichtung befinden.
Der gesamte Ascheraum einschließlich seiner oberen Abdeckung, die gleichzeitig die Brennebene zum Hauptbrennraum darstellt, ist vorzugsweise als Blechkonstruktion aus hoch hitzebeständigem Stahlblech ausgeführt. Die einzelnen Teil sind miteinander verschweißt.
Das obere Trennblech ragt dabei vorzugsweise über die Seiten und die Rückwand etwas hinaus und ist an dem freien äußeren Rand zusätzlich nach oben zu einem aufragenden Rand umgebogen. Dieser Rand erleichtert das Aufnehmen und Befestigen von Elementen, die die späteren Wände des Hauptbrennraumes bilden. Dabei handelt es sich um senkrecht stehende Schamottplatten oder hohle Stahlblechkonstruktionen, die ebenfalls der Wärmedämmung nach außen hin dienen.
Dabei soll jedoch eine der Seiten oder die Rückwand des Hauptbrennraumes als Durchtrittsöffnung zum Nachbrennraum verwendet werden, der sich also seitlich oder hinter, jedoch nicht oberhalb, des Hauptbrennraumes befinden soll.
Zur Versorgung mit Primär- und Sekundärluft befinden sich in dem Trennblech im mittleren Bereich eine oder mehrere Primärluftöffnungen, die meist großflächig ausgeformt sind, und auf welche ein separater Brennrost, beispielsweise aus Schamottmaterial mit entsprechenden Durchbrüchen zum Hindurchtreten der Primärluft versehen, aufgelegt wird. In den Randbereichen des Trennbleches, also entlang der Seiten und entlang der Rückwand, vorzugsweise oberhalb des Umlaufkanals für die raumfremde Luft, sind meist mehrere als Langlöcher ausgebildete Sekundärluftöffnungen im Trennblech ausgebildet.
Dadurch ist es möglich, auf derjenigen Seite, auf welcher sich der Nachbrennraum an den Hauptbrennraum anschließen soll, eine Düsenordnung auf diese Sekundärluftöffnungen aufzusetzen, während entlang der anderen Seiten auf die Sekundärluftöffnungen Wandkonstruktionselemente, wie vorbeschrieben aus Schamotte oder Stahlblech, aufgesetzt werden, die diese anderen Sekundärluftöffnungen verschließen und funktionslos werden lassen.
Die aufgesetzte Düsenanordnung bewirkt jedoch, daß von den Sekundärluftöffnungen aus die Luft in die in der Regel vertikale Düsenanordnung einströmt und von dort aus den Brenngasen zugeführt wird, welche vom Hauptbrennraum in den Nachbrennraum strömen. Zu diesem Zweck besteht die Düsenanordnung aus entlang der jeweiligen Seite nebeneinander angeordneten Hohlkörpern, die in ihren Flanken Austrittsöffnungen für die Sekundärluft aufweisen, und unten offen sind, so daß die Sekundärluft aus den Sekundärluftöffnungen des Trennbleches in die Düsenanordnung einströmen kann. Die Hohlkörper weisen in der Nähe ihres unteren Endes ein horizontal, also quer zur Längserstreckung der Hohlkörper, verlaufende Düsensockelplatte auf, die auf dem Trennblech aufliegt, und dadurch ein Abströmen der Sekundärluft neben den Hohlkörpern in den Hauptbrennraum hinein verhindert. Am oberen Ende sind die Hohlkörper verschlossen.
Bei der Düsenanordnung kann es sich um einen einstückigen Körper handeln, bei dem also alle Hohlkörper mit einer durchgehenden Düsensockelplatte dicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, oder es kann jeder einzelne Hohlkörper der Düsenanordnung über eine separate Düsensockelplatte verfügen, so daß entsprechend der Länge der gewählten Kante die entsprechende Anzahl von Hohlkörpern mit Sockelplatte als Düsenanordnung nebeneinander gestellt werden müssen. Bei letzterer Anordnung ist eine Fixierung, z. B. formschlüssige Aufnahme, der oberen Enden der Hohlkörper durch beispielsweise die obere Abdeckung des Hauptbrennraumes sinnvoll.
Um den Montageaufwand zu minimieren, ist eine formschlüssige, lediglich einzuschiebende, Verbindung zwischen der Düsenanordnung und der Schweißkonstruktion des Aschekastens vorhanden, in dem beispielsweise der aufgebogene Rand des Trennblechs horizontal verlaufende Schlitze aufweist, in welche die Düsensockelplatte der Düsenanordnung lediglich horizontal eingeschoben werden muß, wodurch die Düsenanordnung in ihrer Lage fixiert und die Hohlkörper gegen ein Kippen gesichert wird.
Vorzugsweise sind die Hohlkörper dabei mit einem im Querschnitt etwa dreieckigen Form ausgebildet, mit einer gegen den Hauptbrennraum weisenden Spitze der Dreiecksform, und die Austrittsöffnungen für die Sekundärluft sind über die Länge der Hohlkörper, also die Vertikale, verteilt in den seitlichen Flanken in der Nähe des hinteren, dicken Ende des dreieckigen Querschnittes - in Durchströmungsrichtung der Brenngase betrachtet - angeordnet, also an derjenigen Stelle, an welcher die Brenngase beim Hindurchtreten zwischen den Hohlkörpern die düsenförmige Verengung durchströmen müssen und daher beschleunigt werden.
Damit kann die erfindungsgemäße Brennvorrichtung unabhängig von der Seitenlage des Nachbrennraumes zum Hauptbrennraum sehr schnell umgerüstet bzw. montiert werden, ohne daß für jede Seitenlage des Nachbrennraumes (links, hinten, rechts) separate Schweißkonstruktionen für den Aschekasten und/oder den Hauptbrennraum bevoratet werden müssen.
Damit kann diese Heizvorrichtung u. a. auch in einem Herd eingesetzt werden, in dem die Herdplatte unmittelbar oberhalb des Hauptbrennraumes verläuft, und daß das Bratrohr, welches als Nachbrennraum von den Brenngasen umströmt werden soll, sich neben dem Hauptbrennraum befindet.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 die Brennvorrichtung von vorne, in einem Vertikalschnitt,
  • Fig. 2 die Brennvorrichtung der Fig. 1 in der Aufsicht,
  • Fig. 3 einen Herd von vorne im aufgeschnittenen Zustand und
  • Fig. 4 eine Düsenanordnung in der Aufsicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Ascheraum 2 mit Außenwänden 28, einem Bodenblech 11 mit darunter angeordnetem Unterboden 11 und einem Trennblech 15' als oberen Abschluß. Vom Boden des Ascheraums 2 ragen Stehwände 12 aus nach oben, erreichen das Trennblech 15' jedoch nicht.
    In der Mitte, also innerhalb der Stehwände 12, ist eine Raumluftöffnung 8 zum regelbaren Einströmen der Raumluft in den Ascheraum 2 angeordnet.
    In den Umlaufkanal 14, der sich - wie Fig. 2 zeigt - entlang der Seitenwände und der Rückwand erstreckt, gelangt raumfremde Luft auf unterschiedliche Arten: Entweder - wie in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellt - über den Unterboden 11, der über Bodenöffnungen 13 mit dem Umlaufkanal 14 in Verbindung steht und seinerseits mit raumfremde Luft über einen Stutzen 10 im Boden des Unterbodens gespeist wird, welcher vorzugsweise mittels eines Schiebers 10a im gewünschten Maße geöffnet und verschlossen werden kann.
    Eine andere Möglichkeit besteht darin, nicht über den Unterboden 11, sondern direkt in den Umlaufkanal 14, z. B. von der Rückseite her, über eine raumfremde Luftöffnung 9 die Tertiärtluft zuzuführen, wobei die Bedienungsanordnung für die Regelung, also Schieber etc., an der Frontseite der Brennvorrichtung angeordnet sind.
    Durch die Trennebene 154, also das Trennblech 15' hindurch soll diese Zuluft bzw. das Zuluftgemisch aus Raumluft und raumfremde Luft dem Hauptbrennraum 4 als Primärluft und den in den Nachbrennraum 5 abströmenden Brenngasen 22 als Sekundärluft zugeführt werden.
    Zu diesem Zweck befinden sich im mittleren Bereich des Trennbleches 15' ein oder mehrere meist großflächige Primärluftöffnungen 18 zum Hindurchtreten der Luft aus dem Ascheraum 2 in den Hauptbrennraum 4. Dabei werden auf das Trennblech 15' meist ein oder mehrere Brennroste, entweder aus Stahl, aus Guß oder aus Schamottematerial, aufgelegt, die nur relativ wenige Durchtrittsöffnungen für die Primärluft aufweisen und die großflächigen Primärluftöffnungen 18 der Fig. 1 größtenteils verschließen.
    Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Primärluftöffnungen 18 als schmale Schlitze auszuführen, und damit das Durchfallen des Brenngutes ohne zusätzlichen Brennrost ausreichend zu behindern.
    Je mehr die Stehwände 12, zwischen welchen sich die Primärluftöffnungen 18 in dem Trennblech 15' befinden, nach oben gegen das Trennblech 15 hin erstrecken, in um so stärkerem Maß werden die Primärluftöffnungen 18 durch die zwischen den Stehwänden 12 zugeführte Raumluft gespeist werden. Zu diesem Zweck können die Stehwände 12 auch nach oben durch Zusatzwände 12' verlängerbar sein, oder die Stehwände 12 können dicht an der Unterseite des Trennbleches 15' befestigt sein.
    Die Zusatzwände 12' können entlang der Stehwände hochgeschoben werden und mit diesen in der Höhe überlappen.
    Wenn die Stehwände 12 bzw. Zusatzwände 12' die das Trennblech 15' erreichen, werden die Primärluftöffnungen 18 ausschließlich von der Raumluft über die Raumluftöffnung 8 gespeist.
    In den seitlichen und hinteren Randbereichen des Trennbleches 15 sind Sekundärluftöffnungen 23, vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet, angeordnet, die etwa über dem Umlaufkanal 14 liegen.
    In Fig. 1 ist auf der rechten Seite auf diese beiden Sekundärluftöffnungen 23 eine Düsenanordnung 6 aufgesetzt, die aus im wesentlichen vertikal aufragenden Hohlkörpern 24 besteht, die unten offen und oben geschossen sind, und in die über die Sekundärluftöffnung 23 die Sekundärluft einströmen kann.
    Über Düsenöffnungen 7 wird diese Primärluft den Brenngasen 22 zugeführt, die zwischen den einzelnen Hohlkörpern 24 von dem Hauptbrennraum in den Nachbrennraum 5 überströmen. Die Düsenöffnungen sind dabei vorzugsweise als Schlitze ausgebildet, die gegenüber der Senkrechten, also dem Verlauf des Düsenkörpers 24, unter einem Winkel von 10-35° stehen. Dabei muß das untere Ende des einen Schlitzes mindestens bis zum oberen Ende des nächsten Schlitzes herabreichen, so daß in der Höhe, also in der Längserstreckung der Düsenelemente 24, keine Lücke hinsichtlich des Austrittes von Sekundärluft entsteht.
    Anstelle von Schlitzen können auch entsprechend angeordnete Reihen von einzelnen, z. B. runden, Durchbrüchen analog angeordnet sein.
    An ihrem unteren, offenen Ende sind die Hohlkörper 24 mit einer quer verlaufenden Düsensockelplatte 21 verbunden, die möglichst dicht auf dem Trennblech 15' aufsitzt, und verhindert, daß Sekundärluft aus diesen rechten Sekundärluftöffnungen 23 außer in die Hohlkörper 24 der Düsenanordnung 6 auch in den Hauptbrennraum 4 abströmt.
    Die hinteren und linksseitigen Sekundäröffnungen 23 sind dadurch verschlossen, daß auf ihnen an der linken Seite die Seitenelemente 16 und auf der Rückseite Rückelemente 17 aufgesetzt sind, die die Rückwand und linke Seitenwand des Hauptbrennraums 4 bilden und so dick sind, daß sie die darunter befindlichen Sekundärluftöffnungen 23 verschließen.
    Das Trennblech 15' ist auf den Seiten und an der Rückseite nach oben zu einem Rand 19 hochgebogen, und im unteren Bereich dieses Randes, vorzugsweise knapp über der horizontalen Fläche des Trennbleches 15', sind horizontal verlaufende Schlitze 20 im Rand 19 ausgespart, durch welche die Düsensockelplatte 21 der Düsenannordnung 6 hindurchgesteckt werden, kann und dadurch die Lage der Düsenanordnung 6 fixiert.
    Dabei kann die Düsenanordnung auch aus einzelnen Hohlkörpern 24 bestehen, die jeweils mit einer einzelnen Düsensockelplatte 21 dicht verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind, und nebeneinander gestellt, wie in der Aufsicht der Fig. 4 dargestellt, die gesamte Düsenanordnung ergeben. Dadurch kann die Dimensionierung der Düsenanordnung problemlos den Raumverhältnissen der Nachbrennkammer angepaßt werden.
    Dabei kann der Hohlkörper 24 die Düsengrundplatte 21 auch nach unten durchdringen und dadurch durch die Trennplatte 15' in den Ascheraum 2 eindringen, was eine bessere Halterung der Düsenanordnung in den Sekundärluftöffnungen 23 ergibt.
    In Fig. 3 ist - ebenfalls wiederum in einer Frontansicht mit entfernter Frontwand - die erfindungsgemäße Brennvorrichtung im Rahmen eines Herdes dargestellt.
    Dabei befindet sich die Brennvorrichtung 1 im linken Teil des Herdes 25, und endet knapp unterhalb der Herdplatte 29, die üblicherweise den oberen Abschluß des Hauptbrennraumes 4 darstellt.
    Rechts neben dem Hauptbrennraum und ungefähr auf derselben Höhe befindet sich das Bratrohr 26, und im rechten Bereich der Wasserkasten 31.
    Dabei sollen die Brenngase vom Hauptbrennraum 4 aus durch die Düsenanordnung 6 hindurch zwischen der Oberseite des Bratrohrs 26 und der Herdplatte 129 hindurch auf die rechte Seite des Bratrohrs strömen, wofür jedoch nur ca. 5 cm Höhe zur Verfügung stehen. Rechts der Bratröhre strömen die Brenngase nach unten, erwärmen dabei auch zusätzlich den Wasserkasten 31, und werden durch ein wesentlich horizontal verlaufendes Trennblech 30 entlang der Unterseite des Bratrohres 26 erst nach links und anschließend unter dem Trennblech wiederum nach Rechts zum Auslaß 27 für die Brenngase geleitet.
    Dabei dient der gesamte Weg der Brenngase rechts der Düsenanordnung 6 als Nachbrennraum 5, wobei ein Großteil der Brenngase durch den oberen Bereich der Düsenanordnung 6 hindurchströmen wird.
    In der linken Hälfte des Aschekastens 2 ist in Fig. 4 die dichte Verbindung des oberen Endes der Stehwände 12 mit der Trennplatte 15' dargestellt, was bewirkt, daß die dem Unterboden 11 zugeführte raumfremde Luft ausschließlich als Sekundärluft verwendet wird, und die dem Innenraum zwischen den Stehwänden 12 zugeführte Raumluft ausschließlich als Primärluft im Hauptbrennraum 4.
    Dadurch ist zusätzlich die Relation zwischen zugeführter Primärluft und zugeführter Sekundärluft regelbar.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    - Brennvorrichtung
    2
    - Ascheraum
    3
    - Brennrost
    4
    - Hauptbrennraum
    5
    - Nachbrennraum
    6
    - Düsenanordnung
    7
    - Düsenöffnung
    8
    - Raumluftöffnung
    9
    - Fremdluftöffnung
    10
    - Stutzen
    11
    - Unterboden
    12
    - Stehwand
    12'
    - Zusatzwand
    13
    - Bodenöffnung
    14
    - Umlaufkanal
    15
    - Trennebene
    15'
    - Trennblech
    16
    - Seitenelement
    17
    - Rückelement
    18
    - Primärluftöffnung
    19
    - Rand
    20
    - Schlitze
    21
    - Düsensockelplatte
    22
    - Brenngase
    23
    - Sekundärluftöffnung
    24
    - Hohlkörper
    25
    - Herd
    26
    - Bratrohr
    27
    - Brenngasauslaß
    28
    - Außenwand
    29
    - Herdplatte
    30
    - Trennplatte

    Claims (14)

    1. Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten, insbesondere Raumluft und raumfremde Luft,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      für beide Zuluftarten getrennt regelbare und auch vollständig verschließbare Zufuhröffnungen, (8, 9) vorhanden sind.
    2. Brennvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Zuluftarten über einen gemeinsamen Vorluftraum dem Hauptbrennraum (4) als Primärluft und dem Nachbrennraum (5) als Sekundärluft zugeführt wird.
    3. Brennvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Vorluftraum, insbesondere der Ascheraum (2), über eine frontseitige Raumluftöffnung (8) verfügt sowie außerhalb der Raumluftöffnung (8) entlang der Seitenwände und der Rückwand über einen umlaufenden Umlaufkanal (14), in welchen raumfremde Luft einbringbar ist.
    4. Brennvorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Umlaufkanal (14) von dem übrigen, mittleren Bereich des Ascheraumes (2) durch vom Boden aufragende Stehwände (12) abgetrennt ist.
    5. Brennvorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in den Umlaufkanal (14) die raumfremde Luft in die stirnseitigen Enden des Umlaufkanals (14) über wenigstens eine dort angeordnete Fremdluftöffnung (9) einbringbar ist.
    6. Brennvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in den Umlaufkanal (14) die raumfremde Luft über einen unterhalb des Bodens des Ascheraumes (2) angeordneten Unterbodens (11) eingeleitet wird, der über Bodenöffnungen (13) mit dem Umlaufkanal (14) in Verbindung steht einbringbar ist, insbesondere über eine in der Unterseite des Unterbodens (11) angeordneten Stutzen (10), der mittels einer beweglichen Klappe (10a) ganz oder teilweise als Fremdluftöffnung (9') regelbar ist.
    7. Brennvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in der Trennebene (15) zwischen dem Vorluftraum, insbesondere dem Ascheraum (2), und dem Hauptbrennraum (4), welche insbesondere als Trennblech (15') ausgebildet ist, im seitlichen und hinteren Randbereich, vorzugsweise oberhalb des Umlaufkanals (14), wenigstens eine Sekundärluftöffnung (23) angeordnet ist, und im Mittenbereich wenigstens eine Primärluftöffnung (18).
    8. Brennvorrichtung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      auf die Sekundärluftöffnungen (23) einer Seite und/oder der Rückseite eine Düsenanordnung (6) so aufsetzbar ist, daß die aus dem Vorluftraum, z. B. dem Ascheraum (2), über die Sekundärluftöffnungen (23) ausströmende Sekundärluft in die Düsenanordnung (6) strömt und über die Düsen (7) den Brenngasen (22) beim Übertritt vom Hauptbrennraum (4) in den Nachbrennraum (5) zugeführt wird.
    9. Brennvorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Düsenanordnung (6) aus im wesentlich senkrecht stehenden Hohlkörpern (24) mit insbesondere dreieckigem, mit der Spitze gegen den Hauptbrennraum (4) gerichtetem, Querschnitt besteht, der ein unteres offenes Ende hat, das auf einer Düsensockelplatte (21) dicht angeordnet ist.
    10. Brennvorrichtung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Trennblech (15') einen außen hochgebogenen Rand (19) aufweist, und im Rand (19) bzw. im Übergangsbereich zwischen dem Trennblech (15') und dem Rand (19) Schlitze (20) angeordnet sind, in die die Düsensockelplatte (21) der Düsenanordnung (6) zum Fixieren der Lage der Düsenanordnung (6) einsteckbar ist.
    11. Brennvorrichtung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die nicht von einer Düsenanordnung (6) bedeckten Sekundärluftöffnungen (23) mittels darauf aufgesetzter, vorzugsweise vertikal aufragender Seitenelemente (16) bzw. Rückelemente (17), welche beispielsweise aus Schamotte bestehen und eine ausreichende Dicke zum Abdecken der Sekundärluftöffnungen (23) haben, abgedeckt und verschlossen sind.
    12. Brennvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Brennvorrichtung Teil eines Küchenherdes ist, bei dem sich das Bratrohr (26) seitlich der Brennvorrichtung, etwa auf der Höhe des Hauptbrennraumes (4), befindet, und die Brenngase (22) entlang der Oberseite der Bratrohre (22), der von der Brennvorrichtung (1) abgewandten Seite der Bratvorrichtung nach unten als Nachbrennraum (5) einem Brenngasauslaß (27) zugeführt werden.
    13. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Hohlkörper (24) mit jeweils einer Düsensockelplatte (21), die Quer zur Längserstreckung des Hohlkörpers (24) verläuft, verbunden sind.
    14. Brennvorrichtung nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Hohlkörper (24) sich mit ihren unteren Enden durch das Trennblech (15') hindurch in den Vorluftraum, insbesondere den Umlaufkanal (14) des Ascheraumes (2), hineinerstrecken.
    EP98105049A 1997-03-20 1998-03-19 Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten Withdrawn EP0866266A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19711722 1997-03-20
    DE19711722A DE19711722C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0866266A2 true EP0866266A2 (de) 1998-09-23
    EP0866266A3 EP0866266A3 (de) 1999-08-18

    Family

    ID=7824068

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98105049A Withdrawn EP0866266A3 (de) 1997-03-20 1998-03-19 Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0866266A3 (de)
    DE (1) DE19711722C2 (de)

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1984001014A1 (en) 1979-09-03 1984-03-15 Oddmund Saxlund Method and installation for operating a stoker-heater
    DE4039387A1 (de) 1990-12-10 1992-06-11 Heribert Posch Brennvorrichtung fuer holz und kohle
    DE9413804U1 (de) 1993-09-02 1994-11-10 List, Günther, Ing., Grossgmain Vorrichtung zur Nachverbrennung für einen Gebläsekessel oder Herd
    DE4316182A1 (de) 1993-05-14 1994-11-17 Haiko Kuenzel Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IE40956B1 (en) * 1975-01-27 1979-09-26 Morris W Improvements in space heaters
    US4141336A (en) * 1977-01-27 1979-02-27 Fitch John C Fireplace stove
    DE3020182A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Luftzufuhrsystem
    US4319556A (en) * 1981-03-09 1982-03-16 Jamestown Group Catalytic stove
    EP0409790A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Willi Hager Feuerungsanlage
    DE9315860U1 (de) * 1993-10-18 1994-02-03 Riser, Georg, Stumm Feuerstätte für feste Brennstoffe

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1984001014A1 (en) 1979-09-03 1984-03-15 Oddmund Saxlund Method and installation for operating a stoker-heater
    DE4039387A1 (de) 1990-12-10 1992-06-11 Heribert Posch Brennvorrichtung fuer holz und kohle
    DE4316182A1 (de) 1993-05-14 1994-11-17 Haiko Kuenzel Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE9413804U1 (de) 1993-09-02 1994-11-10 List, Günther, Ing., Grossgmain Vorrichtung zur Nachverbrennung für einen Gebläsekessel oder Herd

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19711722C2 (de) 2002-09-26
    DE19711722A1 (de) 1998-10-01
    EP0866266A3 (de) 1999-08-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4007849C2 (de)
    EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
    DE3833090C1 (en) Burning apparatus for wood and coal
    AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
    EP0589026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
    DE4208575C2 (de) Ofen
    EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
    EP0483878B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
    DE19711722C2 (de) Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten
    DE4034671C2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
    AT397552B (de) Heizvorrichtung für feste brennstoffe
    DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
    DE19537843B4 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe
    DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
    DE3211735A1 (de) Vorrichtung an einem bzw. in einem vorofen
    DE19620264C1 (de) Feuerraumboden
    DE4308847A1 (de) Ofeneinsatz oder Ofen
    DE2814614B2 (de) Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen
    DE8712826U1 (de) Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe
    DE3908606A1 (de) Gasfeuerungsvorrichtung
    AT400190B (de) Herd
    DE20116362U1 (de) Heizkessel für festen Brennstoff, insbesondere Pellets
    DE4101101C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe mit Zusatzluftzuführung
    DE9213800U1 (de) Ofen-Durchbrandeinsatz
    EP0559619B1 (de) Cheminée mit Primär- und Sekundärluft

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991021

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010919

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20040721