EP0705667B1 - Messer für Feinschneidarbeiten, wie für graphische Zwecke od.dgl. - Google Patents

Messer für Feinschneidarbeiten, wie für graphische Zwecke od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0705667B1
EP0705667B1 EP95112072A EP95112072A EP0705667B1 EP 0705667 B1 EP0705667 B1 EP 0705667B1 EP 95112072 A EP95112072 A EP 95112072A EP 95112072 A EP95112072 A EP 95112072A EP 0705667 B1 EP0705667 B1 EP 0705667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
centring
base
oblong
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705667A1 (de
Inventor
Wolfgang Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor Argentax EH Beermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Argentax EH Beermann KG filed Critical Martor Argentax EH Beermann KG
Publication of EP0705667A1 publication Critical patent/EP0705667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705667B1 publication Critical patent/EP0705667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Definitions

  • the invention relates to a knife for fineblanking work or the like for graphic purposes. according to the preamble of claim 1.
  • a knife is previously known from DE-GM 81 12 694.
  • the blade receptacle arranged at the front end of the handle body is designed as a rod-shaped extension, from which a base surface for supporting an interchangeable blade and, in the curved groove region approximately at a parallel distance from the base surface, an overlapping pin are cut out in its longitudinal section plane along an approximately hairpin-shaped external groove .
  • An elongated centering protrusion protrudes from the base surface on both sides of the hairpin-shaped outer groove, which represents a narrow oval contoured shoulder at the rear.
  • the blade receptacle forms a separate rear area of the base surface, which, starting from the oval contoured shoulder, rises up to the handle handle.
  • the scalpel-like interchangeable blade which contains a central elongated hole with two shoulders, is attached as follows:
  • the interchangeable blade, with its rear, wider elongated hole area is inserted like a drawer from front to back into the hairpin-shaped external groove and until it stops pushed behind. After that the narrower elongated hole area lies in the hairpin-shaped groove, while an overlapping pin extends over the front narrow groove end to the blade tip towards the front.
  • the rear oval end region of the elongated hole positively engages over the oval contoured rear end of the centering projection.
  • the rear area of the interchangeable blade rests on the separate rising surface area of the base surface such that the interchangeable blade is elastically pretensioned overall along a flat arc and presses with the wider oval end of its elongated hole against the oval contoured end of the centering projection.
  • the blade change in the knife according to DE-GM 81 12 694 is quite cumbersome: The rear area of the interchangeable blade must be raised above the oval-shaped end of the centering projection and the blade then pushed forward out of engagement with the hairpin-shaped groove. The insertion of a new blade is carried out in the reverse manner as described above.
  • the invention has for its object to design the known knife so that it allows a quick, uncomplicated, the risk of cuts to a large extent avoiding blade changes.
  • the base surface overall represents a plane that the centering projection has a trapezoidal cross-section tapering from its elongated apex surface to the base surface, that from the front onto the centering projection a holding shoe forming the overlapping holder with an undercut trapezoidal groove corresponding to the trapezoidal cross section of the centering projection can be pushed on in the longitudinal direction of the handle, and that it can be pushed on with its underside facing the base surface rests on the upper broad surface of the knife blade.
  • the interchangeable blade which has, for example, an elongated hole, is placed from above over the elongated centering projection on the base surface and then the holding shoe is pushed on from the front to the back until it stops.
  • the dimensional tolerances and fits are selected so that the underside of the holding shoe, which expediently forms a flat surface surrounding the undercut trapezoidal groove and parallel to the base surface, is firmly against the upper broad side of the interchangeable blade.
  • the interchangeable blade is therefore immovably held in the blade holder according to the invention, which also allows a quick, harmless blade change because of the handling described above.
  • the preamble of the independent claim 2 is also based on DE-GM 81 12 694 and also relates to the known features, according to which the centering projection is assigned at least one overlapping bracket which serves to fix the interchangeable blade which has an overlapping pin projecting from the centering projection, pointing towards the blade tip and delimiting an undercut.
  • the base surface as a whole represents a plane that the centering projection tapers from its elongated apex surface to the base surface
  • Trapezoidal cross-section has that from the front on the centering projection a holding shoe forming an overlapping bracket with an undercut trapezoidal groove corresponding to the trapezoidal cross-section of the centering projection can be pushed on in the longitudinal direction of the handle, that the retaining shoe with its base surface facing the upper broad surface of the knife blade, and that the overlap is at the bottom completely pushed-on holding shoe overlaps a locking threshold formed by the holding shoe at the front end of the trapezoidal groove and approximately parallel to the base surface.
  • the overlapping spigot known per se from DE-GM 81 12 694 according to the invention is assigned to the centering projection in such a way that the overlapping spigot, when the holding shoe is completely pushed on, is approximately parallel to the base surface and is formed at the front end of the trapezoidal groove , Engages over the latch threshold.
  • the holding shoe is given a additional protection against opening of the holding gap accommodating the interchangeable blade during cutting work that requires a greater cutting force.
  • a relatively easy sliding on when the holding shoe is firmly seated in its end position pushed onto the centering projection is achieved in a further embodiment of the invention in that the elongated apex surface of the centering projection increases from front to back and the depth of the undercut trapezoidal groove in a corresponding manner from front to back increases.
  • the rise of the elongated apex surface and the corresponding recess of the undercut trapezoidal groove can be designed according to the invention in such a way that the elongated apex surface of the centering protrusion initially runs approximately parallel to the base surface over an axial region, then rises and in the end increases less or runs parallel to the base surface.
  • the blade receptacle according to the invention allows a firm clamping fit of the holding shoe on the centering projection and at the same time a firm contact of the underside of the retaining shoe on the upper broad side of the interchangeable blade by the choice of the fits and the tolerances
  • the invention provides for the trapezoidal groove and centering projection on their in certain applications form releasably interlocking snap locking means at the rear end regions, which at least make it more difficult to inadvertently move the holding shoe in the release direction.
  • the snap locking means can be designed such that the trapezoidal groove has at its rear end a locking projection protruding from the base of the groove, which cooperates with a locking recess provided at the rear end of the elongated apex surface of the centering projection.
  • the locking projection in its transition to the base surface has on each of its two longitudinal sides a spacer bar, the transverse extent of which is measured transversely to the longitudinal axis of the handle, approximately equal to half the taper of the locking projection is.
  • the spacer bars therefore ensure that the interchangeable blade sits without play transversely to the long axis of the elongated centering opening.
  • the invention provides that the rear region of the holding shoe is designed as a push handle handle. This arrangement is favorable because it does not obstruct the user's view of the knife blade.
  • a knife is designated by the reference number 10.
  • Fig. 1 the knife 10 is shown approximately in natural size.
  • the knife 10 has a grip body 11 with a front grip area or knife head 12, which forms a blade holder for an interchangeable blade 13 with a cutting edge 14.
  • the handle body 11 has at the front a planar base surface 15 which extends along the longitudinal central axis x and which is bounded towards its rear region by an oblique stop surface 16 which is perpendicular to it and runs obliquely to the longitudinal central axis x.
  • the base surface 15 becomes narrower towards the blade tip 17, assumes approximately the width of the interchangeable blade 13 at the front and ends with an approximately semicircular contour 18.
  • An elongated centering projection 19 protrudes from the base surface 15, the basic contour of which can be seen from FIG. 4 is adapted to the elongated centering opening 20 of the interchangeable blade 13.
  • the long axis denoted by y of both the elongated centering opening 20 and the elongated centering projection 19 extends parallel to the longitudinal central axis x.
  • the rear end face 21 of the interchangeable blade 13 has the same inclination as the oblique stop surface 16, with the result that the cutting reaction forces introduced into the interchangeable blade 13 are transferred favorably into the handle body 11.
  • the centering projection 19 has a trapezoidal cross section that tapers from its elongated apex surface 22 toward the base surface 15.
  • a holding shoe 23 is pushed with its undercut trapezoidal groove 24, which corresponds to the trapezoidal cross section of the centering projection 19, from front to back onto the trapezoidally undercut centering projection 19 until the oblique rear end 25 of the retaining shoe 23 stops on the oblique stop surface 16.
  • the centering projection 19 has an overlapping pin 30 pointing forward to the blade tip 17, which, when the holding shoe 23 is completely pushed on, engages over a locking tie 31 formed by the holding shoe 23 at the front end of the trapezoidal groove 24 and parallel to the base surface 15.
  • the interaction of overlap pin 30 and locking bar 31 prevents the clamping or receiving gap 32 for the interchangeable blade 13 from opening up.
  • the elongated apex surface 22 of the centering projection 19 rises from the front to the rear (ie in direction b), the depth of the undercut trapezoidal groove 24 also increasing correspondingly from the front to the rear.
  • the elongated apex surface 22 of the centering projection 19 initially runs approximately parallel to the base surface 15 over an axial region, then rises and runs towards its end increasing less or approximately parallel to the base surface 15.
  • the trapezoidal groove 24 has at its rear end a protruding projection 34 protruding from the groove base 33, which with one at the rear end of the elongated
  • the apex surface 22 of the centering projection 19 provided snap-in recess 35 cooperates in a snap-locking manner.
  • this has a spacer bar 36 on each of its two longitudinal sides.
  • the respective transverse extent of the transverse extent of each spacer bar 36 measured parallel to the base surface 15 and transverse to the longitudinal axis x of the handle, corresponds approximately to half the taper of the centering projection 19 (cf. FIG. 6a).
  • the rear region 25 of the holding shoe 13 is at the same time designed as a push handle handle, which permits a secure displacement of the holding shoe 23 both in direction a with the actuating surface 27 and in direction b with the actuating surface 37.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer für Feinschneidarbeiten, wie für graphische Zwecke od.dgl. entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Messer ist durch das DE-GM 81 12 694 vorbekannt.
  • Bei dem bekannten Messer ist die am vorderen Ende des Griffkörpers angeordnete Klingenaufnahme als stabförmiger Fortsatz ausgebildet, aus welchem in dessen Längsschnittebene entlang einer etwa haarnadelförmig verlaufenden Außennut eine Basisfläche zur Auflage einer Wechselklinge und, im gekrümmten Nutbereich etwa im Parallelabstand zur Basisfläche, ein Übergriffszapfen freigeschnitten sind. Aus der Basisfläche ragt demnach beiderseits der haarnadelförmig verlaufenden Außennut ein länglicher Zentriervorsprung nach oben, der hinten einen schmalen oval konturierten Absatz darstellt. Zwischen der Griffhandhabe und dem oval konturierten Absatz bildet die Klingenaufnahme einen gesonderten hinteren Bereich der Basisfläche, welche, ausgehend von dem oval konturierten Absatz, bis zur Griffhandhabe hin ansteigt.
  • Entsprechend dem DE-GM 81 12 694 ist die ein mittiges Langloch mit zwei Absätzen enthaltende, etwa skalpellartige, Wechselklinge wie folgt befestigt: Die Wechselklinge wird mit ihrem hinteren breiteren Langlochbereich etwa schubladenartig von vorn nach hinten in die haarnadelförmige Außennut eingeführt und bis zum Anschlag nach hinten geschoben. Hiernach liegt der engere Langlochbereich in der haarnadelförmigen Nut ein, während ein Übergriffszapfen die Messerklinge über das vordere enge Nutende hinaus zur Klingenspitze nach vorn hin übergreift. Der hintere ovale Endbereich des Langlochs übergreift dabei das oval konturierte hintere Ende des Zentriervorsprungs formschlüssig. Und zwar ruht der hintere Bereich der Wechselklinge auf dem gesonderten ansteigenden Flächenbereich der Basisfläche auf, derart, daß die Wechselklinge insgesamt entlang einem flachen Bogen elastisch vorgespannt ist und mit dem breiteren ovalen Ende ihres Langlochs gegen das oval konturierte Ende des Zentriervorsprungs drückt.
  • Der Klingenwechsel gestaltet sich bei dem Messer gemäß dem DE-GM 81 12 694 recht umständlich: Der hintere Bereich der Wechselklinge muß über das oval konturierte Ende des Zentriervorsprungs angehoben und die Klinge sodann nach vorn außer Eingriff mit der haarnadelförmigen Nut geschoben werden. Das Einsetzen einer neuen Klinge erfolgt in analog umgekehrter Weise, wie bereits weiter oben beschrieben.
  • Ausgehend von dem Messer gemäß dem DE-GM 81 12 694, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Messer so auszugestalten, daß es einen raschen unkomplizierten, die Gefahr von Schnittverletzungen weitestgehend vermeidenden Klingenwechsel gestattet.
  • Entsprechend dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Basisfläche insgesamt eine Ebene darstellt, daß der Zentriervorsprung einen sich von seiner länglichen Scheitelfläche zur Basisfläche hin verjüngenden Trapezquerschnitt aufweist, daß von vorn auf den Zentriervorsprung ein die Übergriffshalterung bildender Halteschuh mit einer dem Trapezquerschnitt des Zentriervorsprungs korrespondierenden hinterschnittenen Trapeznut in Grifflängsrichtung aufschiebbar ist, und daß der Halteschuh mit seiner der Basisfläche zugewandten Unterseite auf der oberen Breitfläche der Messerklinge anliegt.
  • Entsprechend der Erfindung wird die beispielsweise ein Langloch aufweisende Wechselklinge von oben her über den länglichen Zentriervorsprung hinweg auf die Basisfläche gelegt und sodann der Halteschuh von vorn nach hinten bis zum Anschlag aufgeschoben. Hierbei sind die Maßtoleranzen und Passungen so gewählt, daß die Unterseite des Halteschuhs, welche zweckmäßig eine die hinterschnittene Trapeznut umgebende, der Basisfläche parallele ebene Fläche bildet, fest an der oberen Breitseite der Wechselklinge anliegt. Die Wechselklinge ist demnach unverschieblich fest in der erfindungsgemäßen Klingenaufnahme gehalten, welche zudem wegen ihrer vorbeschriebenen Handhabungsweise einen raschen, ungefährlichen Klingenwechsel gestattet.
  • Der Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 2 geht ebenfalls vom DE-GM 81 12 694 aus und betrifft zusätzlich die bekannten Merkmale, wonach dem Zentriervorsprung mindestens eine der Festlegung der Wechselklinge dienende Übergriffshalterung zugeordnet ist, die einen vorn vom Zentriervorsprung vorragenden, zur Klingenspitze weisenden, eine Unterschneidung begrenzenden, Übergriffszapfen aufweist.
  • Die weiter oben formulierte Erfindungsaufgabe ist unter dem zusätzlichen Aspekt der Erzielung einer besonders festen Halterung der Wechselklinge entsprechend dem Kennzeichenteil des nebengeordneten Anspruchs 2 insgesamt dadurch gelöst, daß die Basisfläche insgesamt eine Ebene darstellt, daß der Zentriervorsprung einen sich von seiner länglichen Scheitelfläche zur Basisfläche hin verjüngenden Trapezquerschnitt aufweist, daß von vorn auf den Zentriervorsprung ein eine Übergriffshalterung bildender Halteschuh mit einer dem Trapezquerschnitt des Zentriervorsprungs korrespondierenden hinterschnittenen Trapeznut in Grifflängsrichtung aufschiebbar ist, daß der Halteschuh mit seiner der Basisfläche zugewandten Unterseite an der oberen Breitfläche der Messerklinge anliegt, und daß der Übergriffszapfen bei gänzlich aufgeschobenem Halteschuh eine vom Halteschuh am vorderen Ende der Trapeznut gebildete, zur Basisfläche etwa parallele, Riegelschwelle übergreift.
  • Zusätzlich zu den durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 bewirkten Vorteile wird der durch das DE-GM 81 12 694 an sich bekannte Übergriffszapfen erfindungsgemäß dem Zentriervorsprung derart zugeordnet, daß der Übergriffszapfen bei gänzlich aufgeschobenem Halteschuh eine am vorderen Ende der Trapeznut gebildete, zur Basisfläche etwa parallele, Riegelschwelle übergreift. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung erhält der Halteschuh eine zusätzliche Sicherung gegen ein Aufklaffen des die Wechselklinge aufnehmenden Haltespaltes bei Schneidarbeiten, die eine größere Schneidkraft erfordern.
  • Ein relativ leichtes Aufschieben bei einem festen Sitz des Halteschuhs in seiner auf den Zentriervorsprung aufgeschobenen Endlage wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, daß die längliche Scheitelfläche des Zentriervorsprungs von vorn nach hinten ansteigt und die Tiefe der hinterschnittenen Trapeznut in korrespondierender Weise von vorn nach hinten zunimmt.
  • Dabei kann das Ansteigen der länglichen Scheitelfläche und die korrespondierende Vertiefung der hinterschnittenen Trapeznut erfindungsgemäß so beschaffen sein, daß die längliche Scheitelfläche des Zentriervorsprungs zunächst über einen Axialbereich etwa parallel zur Basisfläche verläuft, daraufhin ansteigt und zum Ende hin geringer ansteigend oder parallel zur Basisfläche verläuft.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Klingenaufnahme durch Wahl der Passungen und der Toleranzen einen festen Klemmsitz des Halteschuhs auf dem Zentriervorsprung und zugleich eine feste Anlage der Unterseite des Halteschuhs auf der oberen Breitseite der Wechselklinge gestattet, sieht die Erfindung bei bestimmten Anwendungsfällen vor, das Trapeznut und Zentriervorsprung an ihren hinteren Endbereichen lösbar ineinandergreifende Schnappverrastmittel bilden, welche ein unabsichtiges Verschieben des Halteschuhs in Löserichtung zumindest erschweren.
  • Die Schnappverrastmittel können so ausgestaltet sein, daß die Trapeznut an ihrem hinteren Ende einen aus dem Nutgrund vorragenden Rastvorsprung aufweist, welcher mit einer am hinteren Ende der länglichen Scheitelfläche des Zentriervorsprungs vorgesehenen Rastaussparung kooperiert.
  • Damit der seitliche Sitz der Wechselklinge in jedem Falle spielfrei ist, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Rastvorsprung in seinem Übergang zur Basisfläche an seinen beiden Längsseiten je eine Distanzleiste aufweist, deren quer zur Grifflängsachse gemessene Quererstreckung etwa gleich der halben Konizität des Rastvorsprungs ist. Die Distanzleisten sorgen demnach für einen spielfreien Sitz der Wechselklinge quer zur langen Achse der länglichen Zentrieröffnung.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß der rückwärtige Bereich des Halteschuhs als Schiebegriffhandhabe ausgebildet ist. Diese Anordnung ist günstig, weil dadurch die Sicht des Benutzers zur Messerklinge nicht behindert wird.
  • In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher dargestellt, es zeigt,
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Messers mit eingesetzter Wechselklinge,
    • Fig. 2 eine Teilansicht gemäß dem Ansichtspfeil II in Fig. 1,
    • Fig. 3 den gesamten Messerkopf (Klingenaufnahme) vergrößert, wobei der Halteschuh um einen Axialbetrag nach vorn geschoben ist,
    • Fig. 4 die Klingenaufnahme nach gänzlicher Entfernung des Halteschuhs,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 1,
    • Fig. 5a in Anlehnung an die Darstellung gemäß Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 und
    • Fig. 6a ein Detail aus der Fig. 6 in weiter vergrößertem Maßstab.
  • In den Zeichnungen ist ein Messer mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist das Messer 10 etwa in natürlicher Größe dargestellt.
  • Das Messer 10 weist einen Griffkörper 11 mit einem vorderen Griffbereich bzw. Messerkopf 12 auf, der eine Klingenaufnahme für eine Wechselklinge 13 mit einer Schneide 14 bildet.
  • Zur Bildung der Klingenaufnahme 12 besitzt der Griffkörper 11 vorn eine sich entlang der Längsmittelachse x erstreckende planebene Basisfläche 15, die zu ihrem rückwärtigen Bereich hin durch eine auf ihr senkrecht stehende, schräg zur Längsmittelachse x verlaufende schräge Anschlagfläche 16 begrenzt ist.
  • Die Basisfläche 15 wird zur Klingenspitze 17 hin schmaler, nimmt vorn etwa die Breite der Wechselklinge 13 an und endet mit einer etwa halbkreisförmigen Kontur 18.
  • Aus der Basisfläche 15 ragt ein länglicher Zentriervorsprung 19 heraus, dessen aus Fig. 4 insgesamt ersichtliche Grundkontur der länglichen Zentrieröffnung 20 der Wechselklinge 13 angepaßt ist. Die mit y bezeichnete lange Achse sowohl der länglichen Zentrieröffnung 20 als auch des länglichen Zentriervorsprungs 19 erstreckt sich parallel zur Längsmittelachse x.
  • Die hintere Stirnfläche 21 der Wechselklinge 13 weist dieselbe Neigung wie die schräge Anschlagfläche 16 auf, womit eine günstige Überleitung der in die Wechselklinge 13 eingeleiteten Schneidreaktionskräfte in den Griffkörper 11 bewirkt wird.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 6a ersichtlich, weist der Zentriervorsprung 19 einen sich von seiner länglichen Scheitelfläche 22 zur Basisfläche 15 hin verjüngenden Trapezquerschnitt auf.
  • Ein Halteschuh 23 ist mit seiner dem Trapezquerschnitt des Zentriervorsprungs 19 korrespondierenden hinterschnittenen Trapeznut 24 von vorn nach hinten auf den trapezförmig hinterschnittenen Zentriervorsprung 19 bis zum Anschlag des schrägverlaufenden rückwärtigen Endes 25 des Halteschuhs 23 an der schrägen Anschlagfläche 16 aufgeschoben.
  • Aus Fig. 6 ist zu ersehen, daß die ebene Unterfläche 26 des Halteschuhs 23 auf der oberen Breitfläche 28 der Wechselklinge 13 aufliegt. Die untere Breitfläche 29 der Wechselklinge 13 liegt auf der ebenen Basisfläche 15 auf.
  • Der Zentriervorsprung 19 besitzt einen nach vorn zur Klingenspitze 17 weisenden Übergriffszapfen 30, welcher bei gänzlich aufgeschobenem Halteschuh 23 eine vom Halteschuh 23 am vorderen Ende der Trapeznut 24 gebildete, zur Basisfläche 15 parallele Riegelschwelle 31 übergreift. Das Zusammenwirken von Übergriffszapfen 30 und Riegelschwelle 31 verhindert ein Aufklaffen des Klemm- bzw. Aufnahmespaltes 32 für die Wechselklinge 13.
  • Aus Fig. 5 und 5a ist zu ersehen, daß die längliche Scheitelfläche 22 des Zentriervorsprungs 19 von vorn nach hinten (also in Richtung b) ansteigt, wobei zugleich die Tiefe der hinterschnittenen Trapeznut 24 in korrespondierender Weise von vorn nach hinten zunimmt. Im einzelnen verläuft die längliche Scheitelfläche 22 des Zentriervorsprungs 19 zunächst über einen Axialbereich etwa parallel zur Basisfläche 15, steigt daraufhin an und verläuft zu ihrem Ende hin geringer ansteigend oder etwa parallel zur Basisfläche 15.
  • Eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Abschieben des Halteschuhs 23 in Richtung a (vgl. Fig. 3) wird dadurch erzielt, daß die Trapeznut 24 an ihrem hinteren Ende einen aus dem Nutgrund 33 vorragenden Rastvorsprung 34 aufweist, welcher mit einer am hinteren Ende der länglichen Scheitelfläche 22 des Zentriervorsprungs 19 vorgesehenen Rastaussparung 35 schnappverrastend kooperiert.
  • Damit die Wechselklinge 13 mit ihrer länglichen Zentrieröffnung 20 hinreichend seitenspielfrei am Zentriervorsprung 19 anliegen kann, weist dieser an seinen beiden Längsseiten je eine Distanzleiste 36 auf. Die jeweilige Quererstreckung der parallel zur Basisfläche 15 und quer zur Grifflängsachse x gemessenen Quererstreckung jeder Distanzleiste 36 entspricht etwa der halben Konizität des Zentriervorsprungs 19 (vgl. Fig. 6a).
  • Der rückwärtige Bereich 25 des Halteschuhs 13 ist zugleich als Schiebegriffhandhabe ausgebildet, welche eine sichere Verschiebung des Halteschuhs 23 sowohl in Richtung a mit der Betätigungsfläche 27 als auch in Richtung b mit der Betätigungsfläche 37 gestattet.

Claims (8)

  1. Messer (10) für Feinschneidarbeiten, wie für graphische Zwecke od.dgl., mit einem Griffkörper (11), dessen vorderes Griffende eine Klingenaufnahme (12) zur Halterung einer Wechselklinge (13) aufweist, welche eine sich mit ihrer langen Achse (y) in Grifflängsrichtung (x) erstreckende längliche Zentrieröffnung (20), wie ein Langloch oder eine nach hinten offene Schlitzöffnung, besitzt, wobei die Klingenaufnahme (12) einen die längliche Zentrieröffnung (20) zumindest auf einem Teil ihrer Gesamtlänge durchsetzenden länglichen Zentriervorsprung (19) bildet, der aus einer ihn umgebenden Basisfläche (15) für die untere Breitfläche (29) der Wechselklinge (13) vorragt, und wobei dem Zentriervorsprung (19) mindestens eine der Festlegung der Wechselklinge (13) dienende Übergriffshalterung (23) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche (15) insgesamt eine Ebene darstellt, daß der Zentriervorsprung (19) einen sich von seiner länglichen Scheitelfläche (22) zur Basisfläche (15) hin verjüngenden Trapezquerschnitt aufweist, daß von vorn (Richtung b) auf den Zentriervorsprung (19) ein die Übergriffshalterung bildender Halteschuh (23) mit einer dem Trapezquerschnitt des Zentriervorsprungs (19) korrespondierenden hinterschnittenen Trapeznut (24) in Grifflängsrichtung (x) aufschiebbar ist, und daß der Halteschuh (23) mit seiner der Basisfläche (15) zugewandten Unterseite (26) auf der oberen Breitfläche (28) der Wechselklinge (13) anliegt.
  2. Messer (10) für Feinschneidarbeiten, wie für graphische Zwecke od.dgl., mit einem Griffkörper (11), dessen vorderes Griffende eine Klingenaufnahme (12) zur Halterung einer Wechselklinge (13) aufweist, welche eine sich mit ihrer langen Achse (y) in Grifflängsrichtung (x) erstreckende längliche Zentrieröffnung (20), wie ein Langloch oder eine nach hinten offene Schlitzöffnung, besitzt, wobei die Klingenaufnahme (12) einen die längliche Zentrieröffnung (20) zumindest auf einem Teil ihrer Gesamtlänge durchsetzenden länglichen Zentriervorsprung (19) bildet, der aus einer ihn umgebenden Basisfläche (15) für die untere Breitfläche (29) der Wechselklinge (13) vorragt, und wobei dem Zentriervorsprung (19) mindestens eine der Festlegung der Wechselklinge (13) dienende Übergriffshalterung (23; 30) zugeordnet ist, die einen vorn vom Zentriervorsprung (19) vorragenden, zur Klingenspitze (17) weisenden, eine Unterschneidung (31) begrenzenden, Übergriffszapfen (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche (15) insgesamt eine Ebene darstellt, daß der Zentriervorsprung (19) einen sich von seiner länglichen Scheitelfläche (22) zur Basisfläche (15) hin verjüngenden Trapezquerschnitt aufweist, daß von vorn (Richtung b) auf den Zentriervorsprung ein eine Übergriffshalterung bildender Halteschuh (23) mit einer dem Trapezquerschnitt des Zentriervorsprungs (19) korrespondierenden hinterschnittenen Trapeznut (24) in Grifflängsrichtung (x) aufschiebbar ist, daß der Halteschuh (23) mit seiner der Basisfläche (15) zugewandten Unterseite (26) an der oberen Breitfläche (28) der Wechselklinge (13) anliegt, und daß der Übergriffszapfen (30) bei gänzlich aufgeschobenem Halteschuh (23) eine vom Halteschuh (23) am vorderen Ende der Trapeznut (24) gebildete, zur Basisfläche (15) etwa parallele, Riegelschwelle (31) übergreift.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Scheitelfläche (22) des Zentriervorsprungs (19) von vorn (Richtung b) nach hinten ansteigt und die Tiefe der hinterschnittenen Trapeznut (24) in korrespondierender Weise von vorn nach hinten zunimmt.
  4. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Scheitelfläche (22) des Zentriervorsprungs (19) zunächst über einen Axialbereich etwa parallel zur Basisfläche (15) verläuft, daraufhin ansteigt und zu ihrem Ende hin geringer ansteigend oder parallel zur Basisfläche (15) verläuft.
  5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Trapeznut (24) und Zentriervorsprung (19) an ihren hinteren Endbereichen lösbar ineinandergreifende Schnappverrastmittel (35, 34) bilden.
  6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trapeznut (24) an ihrem hinteren Ende einen aus dem Nutgrund (33) vorragenden Rastvorsprung (34) aufweist, welcher mit einer am hinteren Ende der länglichen Scheitelfläche (22) des Zentriervorsprungs (19) vorgesehenen Rastaussparung (35) kooperiert.
  7. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriervorsprung (19) in seinem Übergang zur Basisfläche (15) an seinen beiden Längsseiten je eine Distanzleiste (36) aufweist, deren parallel zur Basisfläche (15) und quer zur Grifflängsachse (x) gemessene Quererstreckung etwa gleich der halben Konizität des Rastvorsprungs (19) ist.
  8. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Bereich (25) des Halteschuhs (23) als Schiebegriffhandhabe (27, 37) ausgebildet ist.
EP95112072A 1994-10-07 1995-08-01 Messer für Feinschneidarbeiten, wie für graphische Zwecke od.dgl. Expired - Lifetime EP0705667B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435971A DE4435971C1 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Messer für Feinschneidarbeiten, wie für graphische Zwecke od. dgl.
DE4435971 1994-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0705667A1 EP0705667A1 (de) 1996-04-10
EP0705667B1 true EP0705667B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6530263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112072A Expired - Lifetime EP0705667B1 (de) 1994-10-07 1995-08-01 Messer für Feinschneidarbeiten, wie für graphische Zwecke od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0705667B1 (de)
DE (2) DE4435971C1 (de)
ES (1) ES2098989T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8112694U1 (de) * 1981-10-01 Fa. Otto Rüttgers, 5650 Solingen Messer
JPH0416655Y2 (de) * 1987-04-30 1992-04-14
DE3740036A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-15 Beermann Kg Martor Argentax Wechselklingenmesser
JPH0714853Y2 (ja) * 1990-10-17 1995-04-10 フェザー安全剃刀株式会社 トリミングハンドル

Also Published As

Publication number Publication date
ES2098989T3 (es) 1997-05-01
DE4435971C1 (de) 1995-05-24
DE59500091D1 (de) 1997-02-27
EP0705667A1 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839067C2 (de)
EP0250950B1 (de) Messer
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE19501752A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE1553842A1 (de) Ausgabegeraet fuer Rasierklingenbloecke und dazugehoeriger Rasierapparat
EP2056415A2 (de) Abisolierzange
DE7711890U1 (de) Schneidvorrichtung
EP0314894A1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE2704815A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE3139693A1 (de) Rasiergeraet
DE4435807C1 (de) Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od. dgl.
EP1437201B1 (de) Klingenhalter
EP0705667B1 (de) Messer für Feinschneidarbeiten, wie für graphische Zwecke od.dgl.
DE2744521C3 (de) Skikantenschärfvorrichtung
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
DE2831989A1 (de) Messer, insbesondere schnitzmesser
EP0317954B1 (de) Wechselklingenmesser
DE4429063A1 (de) Werkzeug mit Handgriff, insbesondere Haushaltsmesser
DE7207013U (de) Messer mit regulierbarer vorspringender klinge
DE2718638A1 (de) Messer mit auswechselbarer klinge
DE2215376C3 (de) Hornhauthobel
DE3203188C2 (de) Kartonmesser
DE19949074C2 (de) Klingenschaber
DE10117928B4 (de) Schlüsselanhänger
DE8525568U1 (de) Schere, insbesondere Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960619

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098989

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: MARTOR KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 13

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801