EP0700854B1 - Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung - Google Patents

Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0700854B1
EP0700854B1 EP95113663A EP95113663A EP0700854B1 EP 0700854 B1 EP0700854 B1 EP 0700854B1 EP 95113663 A EP95113663 A EP 95113663A EP 95113663 A EP95113663 A EP 95113663A EP 0700854 B1 EP0700854 B1 EP 0700854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading plate
axis
paper roll
paper
orienting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700854A3 (de
EP0700854A2 (de
Inventor
Gustav Alfons Gnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0700854A2 publication Critical patent/EP0700854A2/de
Publication of EP0700854A3 publication Critical patent/EP0700854A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700854B1 publication Critical patent/EP0700854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/41505Preparing unwinding process
    • B65H2301/41508Preparing unwinding process the web roll being in the unwinding support / unwinding location
    • B65H2301/415085Preparing unwinding process the web roll being in the unwinding support / unwinding location by adjusting / registering the lateral position of the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Definitions

  • the invention relates to a paper roll transport and alignment device for a paper processing unwinding device.
  • the usual unwinding devices for paper rolls are used as unwind stands Designed to hold two rolls of paper. They have two swivel arm mechanisms, which are arranged mirror-symmetrically to one another and each have a pair of pivot arms mounted on a pivot shaft. These pairs of swivel arms are up around their horizontal swivel shaft or swivel-driven at the bottom to a from a transport device To be able to take up paper rolls that have very different diameters, can have, for example, from 0.3 to 1.5 m.
  • the paper rolls Since the swivel arm pairs around a shaft can be swiveled with different diameters the paper rolls have different horizontal distances between them the axis of the roller holder of the swivel arm pairs and the Paper roll axis. Furthermore, such a roll of paper lies regularly not axially parallel to the axis of the paper roll holder.
  • a paper roll transport and alignment device according to the features the preamble of claim 1 is known from EP-A-0 391 061.
  • the invention has for its object a paper roll transport and Alignment device of the generic type so that reliable alignment of the paper roll in front of the paper processing unwinding device is possible without the risk of damage the paper roll.
  • the essence of the invention is that the pallet Transport device is aligned in front of the rolling device, and primarily by moving the pallet across the horizontal to the direction of the axis of the pick-up device of the rolling device. This will result in different diameters of the paper rolls resulting horizontal distances between the Axis of the paper roll and the take-up axis of the roll holding device balanced. They also become secondary by swiveling the Pallet around a vertical swivel axis misalignment between the Axis of the paper roll and the axis of the receiving device balanced, caused by the paper roll skewing the loading plate can.
  • a stationary paper processing unwinding device relative to the floor 1 has a pair of pivot arms 2 which are horizontal Shaft 3 are swiveling. Usually are mirror-symmetrical too a dash-dotted symmetry plane 4 two such Paper processing unwinding devices are provided.
  • the swivel arms 2 each have at their free ends a receiving device 5 which can engage in a medium roll sleeve of a paper roll 6 in order take up this role and swivel it upwards.
  • the cradles 5 have a common receiving axis parallel to shaft 3 7, with the axis of the paper roll 6 during and after the Recording should coincide.
  • the receiving axis 7 is full solid circular arc section 8 pivoted about the shaft 3.
  • the position of the swivel arms 2 for a paper roll 6 shown the largest possible diameter.
  • a position the receiving axis 7 with the smallest possible diameter of the paper roll 6 is marked with 9.
  • the shaft 3 is arranged so that it is in the vertical center between position 9 and that in the drawing shown highest position of the receiving axis 7 is.
  • a Swiveling moves from the position shown to position 9 the receiving axis 7 in the horizontal by a path a, in the Practice can be about 50 mm.
  • the paper roll 6 is transported on a transport device 10, whose direction of transport 11 in the horizontal and parallel to the receiving axis 7 runs. It is a so-called underfloor conveyor with a carriage 12, the wheels 13 of which are mounted on a frame 14 are and run in U-shaped rails 15 which are arranged in the bottom 1 are.
  • a loading plate 16 is attached, which is immediate is arranged above the floor 1.
  • the loading plate 16 has a light weight downward arched partially cylindrical loading surface 17, the surface lines run parallel to the receiving axis 7 of the receiving device 5.
  • Ramp surfaces 18 run from the side edges of the loading area 17 sloping towards the ground 1.
  • the loading plate 16 is on the frame 14 of the carriage 12 in the direction 19 transversely to the transport direction 11 and transversely to the direction of the receiving axis 7 can be moved horizontally. Furthermore, the loading plate 16 is still pivotable about a vertical pivot axis 20. To do these functions enable, an elongated hole 21 is formed in the loading plate 16, the runs parallel to direction 19. It is the pivot axis of the 20th forming bolt 22 interspersed with head 23. In the loading plate 16 is a further elongated hole 24 formed, also from one with the car 12 connected bolt 25 is interspersed with head 26.
  • the width of the elongated hole 21 is only slightly larger than the diameter of the Bolt 22, the width of the elongated hole 24 in the transport direction 11th significantly larger than the diameter of the bolt 25, so that the loading plate 16 in the area of this elongated hole 24 also in the transport direction 11 can be moved. Since they are simultaneously - based on the direction of transport 11 - is held in the slot 21, it can around the pivot axis 20 forming bolts 22 are pivoted, in the area the elongated hole 24 by an amount in the direction of the transport direction 11, which is about ⁇ 50 mm in practical cases.
  • the bolts 22 and 25 are attached to the frame 14 of the carriage 12.
  • the loading plate 16 is on the frame 14 of the carriage 12 by means of four locking devices 27 by frictional forces in their neutral starting position held against the carriage 12, causing an unintentional change the position of the loading plate 16 to the carriage 12 is prevented.
  • Locking devices 27 can consist of spring-loaded balls, which in engage corresponding recesses on the underside of the loading plate 16 and be pushed into it. If the Pallet 16 they are against the force of the spring and against additional Frictional forces from this recess in the underside of the loading plate 16 pushed out.
  • an alignment device on the floor 1 28 In front of the paper processing unwinding device, under and in essentially between the swivel arms 2, is an alignment device on the floor 1 28 attached. It has an elongated alignment body 29, on which an essentially extending in the transport direction 11 Alignment rail 30 is attached. This comes with one on the Underside of the loading plate 16 formed groove-like recess 31 in Engagement when the transport device 10 in front of the unrolling device is driven.
  • Alignment body 29 engage two of them, for example electromechanical Linear drives 32, 33 on the one hand by means of joints 34 the alignment body 25 and on the other hand by means of joints 35 with fixed Abutments 36 are connected so that the linear drives 32, 33 in the Joints 34, 35 can be pivoted about vertical pivot axes.
  • the linear drives 32, 33 can when opening the carriage 12 and its departure are made force-free, so that a jam-free Opening or lowering the loading plate 16 from the alignment rail 30 is possible. Incidentally, driving in is made easier by that the recess 30 at its ends widening insertion surfaces 37th having.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung.
Die bei Papierverarbeitungsmaschinen, beispielsweise Wellpappemaschinen, üblichen Abrolleinrichtungen für Papierrollen sind als Abrollständer zur Aufnahme von zwei Papierrollen ausgebildet. Sie besitzen zwei Schwenkarmmechanismen, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und jeweils ein auf einer Schwenkwelle gelagertes Schwenkarmpaar aufweisen. Diese Schwenkarmpaare sind um ihre horizontale Schwenkwelle nach oben bzw. unten schwenkantreibbar, um von einer Transportvorrichtung eine Papierrolle aufnehmen zu können, die stark unterschiedliche Durchmesser, beispielsweise von 0,3 bis 1,5 m haben kann. Da die Schwenkarmpaare um eine Welle verschwenkt werden, ergeben sich bei unterschiedlichen Durchmessern der Papierrollen unterschiedliche horizontale Abstände zwischen der Achse der Rollen-Aufnahmevorrichtung der Schwenkarmpaare und der Papierrollen-Achse. Weiterhin liegt eine solche Papierrolle regelmäßig nicht achsparallel zur Achse der Papierrollen-Aufnahme.
Zur Lösung dieser Probleme ist es bereits bekannt geworden, einen mit den Schwenkarmmechanismen gekoppelten Anschlag vorzusehen, der beim Einschwenken der Schwenkarme in eine Position zur Aufnahme der Papierrolle einen Anschlag gegen die Papierrolle führt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Ausrichtantrieb vorgesehen, der an der Rolle angreift und diese gegen den Anschlag drückt. Ein Nachteil dieser bekannten Lösung liegt darin, daß der Ausrichtantrieb im mittleren Bereich der Papierrolle angreifen muß, da Papierrollen stark unterschiedlicher Länge eingesetzt werden. Dies führt insbesondere bei langen Rollen zu Ausrichtfehlern. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß aufgrund der notwendigerweise hohen Ausrichtkräfte mittels des Ausrichtantriebs das Papier beschädigt wird.
Eine Papierrolen-Transport und Ausricht-Einrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der EP-A-0 391 061 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß eine zuverlässige Ausrichtung der Papierrolle vor der Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung möglich ist, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Papierrolle besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die ladeplatte der Transportvorrichtung vor der Abrolleinrichtung ausgerichtet wird, und zwar primär durch Verschieben der Ladeplatte in der Horizontalen quer zur Richtung der Achse der Aufnahmevorrichtung der Abrolleinrichtung. Hierdurch werden die sich durch unterschiedliche Durchmesser der Papierrollen ergebenden, eingangs geschilderten Horizontalabstände zwischen der Achse der Papierrolle und der Aufnahmeachse der Rollen-Aufnahmevorrichtung ausgeglichen. Sekundär werden auch noch durch Verschwenken der Ladeplatte um eine vertikale Schwenkachse Fluchtungsfehler zwischen der Achse der Papierrolle und der Achse der Aufnahmevorrichtung ausgeglichen, die durch Schieflagen der Papierrolle auf der Ladeplatte auftreten können.
Zahlreiche weitere zum Teil erfinderische Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung:
Es zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung mit einer Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung und
Fig. 3
einen Teilausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Eine gegenüber dem Boden 1 ortsfeste Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung weist ein Paar von Schwenkarmen 2 auf, die um eine horizontale Welle 3 schwenkantreibbar sind. Üblicherweise sind spiegelsymmetrisch zu einer strichpunktiert angedeuteten Symmetrieebene 4 zwei derartige Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtungen vorgesehen. Die Schwenkarme 2 weisen an ihren freien Enden jeweils eine Aufnahmevorrichtung 5 auf, die in eine mittlere Rollenhülse einer Papierrolle 6 eingreifen können, um diese Rolle aufzunehmen und nach oben zu verschwenken. Die Aufnahmevorrichtungen 5 haben eine gemeinsame zur Welle 3 parallele Aufnahmeachse 7, die mit der Achse der Papierrolle 6 während und nach der Aufnahme zusammenfallen soll. Die Aufnahmeachse 7 ist auf einem voll ausgezogen dargestellten Kreisbogenabschnitt 8 um die Welle 3 verschwenkbar. In der Zeichnung ist die Stellung der Schwenkarme 2 für eine Papierrolle 6 größtmöglichen Durchmessers dargestellt. Eine Position der Aufnahmeachse 7 bei einem kleinstmöglichen Durchmesser der Papierrolle 6 ist mit 9 markiert. Die Welle 3 ist so angeordnet, daß sie sich in der vertikalen Mitte zwischen der Position 9 und der in der Zeichnung dargestellten höchsten Position der Aufnahmeachse 7 befindet. Bei einer Verschwenkung aus der dargestellten Position in die Position 9 wandert die Aufnahmeachse 7 in der Horizontalen um einen Weg a, der in der Praxis etwa 50 mm betragen kann.
Die Papierrolle 6 wird auf einer Transportvorrichtung 10 transportiert, deren Transportrichtung 11 in der Horizontalen und parallel zur Aufnahmeachse 7 verläuft. Es handelt sich um einen sogenannten Unterflurförderer mit einem Wagen 12, dessen Räder 13 an einem Rahmen 14 gelagert sind und in U-förmigen Schienen 15 laufen, die im Boden 1 angeordnet sind. Auf dem Rahmen 14 ist eine Ladeplatte 16 angebracht, die unmittelbar über dem Boden 1 angeordnet ist. Die Ladeplatte 16 weist eine leicht nach unten durchgewölbte teilzylindrische Ladefläche 17 auf, deren Mantellinien parallel zur Aufnahmeachse 7 der Aufnahmevorrichtung 5 verlaufen. Von den Seitenrändern der Ladefläche 17 verlaufen Rampenflächen 18 abfallend zum Boden 1. In Richtung der Aufnahmeachse 7 seitlich gegenüber der Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung versetzt wird eine Papierrolle 6 auf die Ladeplatte 16 der Transportvorrichtung 10 aufgesetzt und letztere dann zusammen mit der Papierrolle 6 in Transportrichtung 11 zwischen die Schwenkarme 2 der Abrolleinrichtung verfahren, wo die Papierrolle 6 mit den Aufnahmevorrichtungen 5 ergriffen und mittels der Schwenkarme 2 hochgeschwenkt wird. Soweit die Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung und die Transportvorrichtung 10 bis hierher beschrieben sind, sind sie bekannt und in der Praxis allgemein üblich.
Die Ladeplatte 16 ist auf dem Rahmen 14 des Wagens 12 in Richtung 19 quer zur Transportrichtung 11 und quer zur Richtung der Aufnahmeachse 7 in der Horizontalen verschiebbar. Weiterhin ist die Ladeplatte 16 noch um eine vertikale Schwenkachse 20 verschwenkbar. Um diese Funktionen zu ermöglichen, ist ein Langloch 21 in der Ladeplatte 16 ausgebildet, das parallel zur Richtung 19 verläuft. Es wird von einem die Schwenkachse 20 bildenden Bolzen 22 mit Kopf 23 durchsetzt. In der Ladeplatte 16 ist ein weiteres Langloch 24 ausgebildet, das ebenfalls von einem mit dem Wagen 12 verbundenen Bolzen 25 mit Kopf 26 durchsetzt wird. Während die Breite des Langloches 21 nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Bolzens 22, ist die Breite des Langloches 24 in Transportrichtung 11 deutlich größer als der Durchmesser des Bolzens 25, so daß die Ladeplatte 16 im Bereich dieses Langloches 24 auch in Transportrichtung 11 verschoben werden kann. Da sie gleichzeitig - bezogen auf die Transportrichtung 11 - im Langloch 21 gehalten ist, kann sie um den die Schwenkachse 20 bildenden Bolzen 22 verschwenkt werden, und zwar im Bereich des Langloches 24 um einen Betrag in Richtung der Transportrichtung 11, der in praxisgerechten Fällen etwa ± 50 mm ausmacht. Die Bolzen 22 und 25 sind am Rahmen 14 des Wagens 12 befestigt.
Die Ladeplatte 16 ist auf dem Rahmen 14 des Wagens 12 mittels vier Rasteinrichtungen 27 durch Reibungskräfte in ihrer neutralen Ausgangslage gegenüber dem Wagen 12 gehalten, wodurch eine unbeabsichtigte Änderung der Position der Ladeplatte 16 zum Wagen 12 verhindert wird. Derartige Rasteinrichtungen 27 können aus federbelasteten Kugeln bestehen, die in entsprechende Ausnehmungen an der Unterseite der Ladeplatte 16 eingreifen und in diese hineingedrückt werden. Bei einer Verschiebung der Ladeplatte 16 werden sie gegen die Kraft der Feder und gegen zusätzliche Reibungskräfte aus dieser Ausnehmung in der Unterseite der Ladeplatte 16 herausgedrückt.
Vor der Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung, und zwar unter und im wesentlichen zwischen den Schwenkarmen 2, ist auf dem Boden 1 eine Ausrichtvorrichtung 28 angebracht. Sie weist einen langgestreckten Ausrichtkörper 29 auf, an dem eine im wesentlichen in Transportrichtung 11 verlaufende Ausrichtschiene 30 angebracht ist. Diese kommt mit einer an der Unterseite der Ladeplatte 16 ausgebildeten nutartigen Ausnehmung 31 in Eingriff, wenn die Transportvorrichtung 10 vor die Abrolleinrichtung gefahren wird.
An den beiden äußeren, in Transportrichtung 11 beabstandeten Enden des Ausrichtkörpers 29 greifen an diesem zwei, beispielsweise elektromechanische Linear-Antriebe 32, 33 an, die einerseits mittels Gelenken 34 mit dem Ausrichtkörper 25 und andererseits mittels Gelenken 35 mit ortsfesten Widerlagern 36 verbunden sind, so daß die Linear-Antriebe 32, 33 in den Gelenken 34, 35 um vertikale Schwenkachsen verschwenkt werden können.
Durch einen gleichmäßigen Antrieb der Linear-Antriebe 32, 33 wird die Ausrichtschiene 30 parallel zu sich selber in Richtung 19 verschoben, d.h. die formschlüssig mit ihr verbundene Ladeplatte 16 mit einer Papierrolle 6 wird in gleicher Weise verschoben.
Wenn die Ladeplatte 16 mit der Papierrolle 6 um die Schwenkachse 20 verschwenkt werden soll, werden die beiden Linear-Antriebe 32, 33 unterschiedlich angetrieben, wodurch die Ausrichtschiene 30 eine Schwenkbewegung ausführt, die auf die Ladeplatte 16 übertragen wird. Soweit hierbei Relativbewegungen zwischen der Ausrichtschiene 30 und der Ladeplatte 16 in Transportrichtung 11 auftreten, sind diese nicht behindert, weil zwischen der Ausrichtschiene 30 und der Ladeplatte 16 eine formschlüssige Verbindung nur in Richtung 19 besteht.
Die Linear-Antriebe 32, 33 können beim Auffahren des Wagens 12 und bei dessen Wegfahren kräftefrei gestellt werden, so daß ein verklemmungsfreies Auffahren bzw. Abfahren der Ladeplatte 16 von der Ausrichtschiene 30 möglich ist. Im übrigen wird das Einfahren noch dadurch erleichtert, daß die Ausnehmung 30 an ihren Enden sich erweiternde Einführflächen 37 aufweist.
Beim Aufsetzen einer Papierrolle 6 auf die Ladeplatte 16 befindet sich diese in ihrer erwähnten neutralen Stellung gegenüber dem Wagen 12, in der die vier Rasteinrichtungen 27 in die Unterseite der Ladeplatte 16 eingreifen. Beim Einfahren des Wagens 12 mit der Papierrolle 6 in die Position zwischen den Schwenkarmen 2 hat somit die Ladeplatte 16 immer eine exakt definierte Lage zur Ausrichtvorrichtung 28; ein problemfreies Einführen der Ausrichtschiene 30 in die Ausnehmung 31 ist also gewährleistet. Erst anschließend erfolgt das Ausrichten der Ladeplatte 16 mit der Papierrolle 6. Wenn die Papierrolle 6 von der Ladeplatte 16 abgehoben ist, wird durch entsprechenden Antrieb der Linear-Antriebe 32, 33 die Ladeplatte 16 wieder in ihre neutrale Stellung zurück verbracht, in der die Rasteinrichtungen 27 in die Ladeplatte 16 eingreifen. Erst dann wird der Wagen 12 wieder in die Beladestellung verbracht.

Claims (9)

  1. Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung, mit
    einer Transportvorrichtung (10), die in einer parallel zu einer Aufnahmeachse (7) einer Papierrollen-Aufnahmeeinrichtung (5) verlaufenden Transportrichtung (11) verschiebbar ist, wobei
    eine auf der Transportvorrichtung (10) in einer Horizontalebene quer zur Aufnahmeachse (7) verschiebbar und/oder um eine vertikale Schwenkachse (20) verschwenkbar angebrachte Ladeplatte (16) zur Aufnahme der Papierrolle (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine der Abrolleinrichtung zugeordnete mit der Ladeplatte (16) in deren Stellung vor der Abrolleinrichtung in Eingriff bringbare Ausrichtvorrichtung (28) mit mindestens einem Antrieb zum Verschieben der Ladeplatte (16) quer zur Schwenkachse (20) und/oder zum Verschwenken der Ladeplatte (16) um die vertikale Schwenkachse (20) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ladeplatte (16) quer zur Aufnahmeachse (7) verschiebbar und um die Schwerkachse (20) verschwenkbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen der Ladeplatte (16) und der Transportvorrichtung (10) eine quer zur Aufnahmeachse (7) verlaufende Langloch-Verbindung vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, wobei die Langloch-Verbindung zwei von jeweils einem Bolzen (22, 25) durchsetzte Langlöcher (21, 24) aufweist, von denen eines eine Erstreckung in Transportrichtung (11) aufweist, die deutlich größer ist als der Durchmesser des Bolzens (25).
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine neutrale Position zwischen Ladeplatte (16) und Wagen (12) sicherstellende Rasteinrichtungen (27) vorgesehen sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausrichtvorrichtung (28) einen mit der Ladeplatte (16) in formschlüssigen Eingriff bringbaren Ausrichtkörper (29) aufweist, der mittels zweier in Transportrichtung (11) voneinander beabstandeter Linear-Antriebe (32, 33) in einer Horizontalebene quer zur Aufnahmeachse (7) verschiebbar und/oder verschwenkbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei der Ausrichtkörper (29) mit mindestens einem Vorsprung (30) versehen ist, der in eine Ausnehmung (31) an der Ladeplatte (16) eingreift.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei die Ausnehmung (31) als durchgehende, sich in Transportrichtung (11) erstreckende nutartige Ausnehmung (31) an der Unterseite der Ladeplatte (16) ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Vorsprung als vom Ausrichtkörper (29) nach oben ragende Ausrichtschiene (30) ausgebildet ist.
EP95113663A 1994-09-09 1995-08-31 Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung Expired - Lifetime EP0700854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414677U 1994-09-09
DE9414677U DE9414677U1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0700854A2 EP0700854A2 (de) 1996-03-13
EP0700854A3 EP0700854A3 (de) 1997-02-12
EP0700854B1 true EP0700854B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=6913514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113663A Expired - Lifetime EP0700854B1 (de) 1994-09-09 1995-08-31 Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5755395A (de)
EP (1) EP0700854B1 (de)
DE (2) DE9414677U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637772A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zum Transport von Rollen zu einem Rollenwechsler
FI104889B (fi) * 1998-03-05 2000-04-28 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma käärerullien vaihtamiseksi rullankäärintälaitteessa
DE19816441A1 (de) * 1998-04-14 1999-11-04 Welte Friedel Edmund Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen
DE19824695A1 (de) 1998-06-03 1999-12-09 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Abroll-Vorrichtung
SE516423C2 (sv) * 2000-05-12 2002-01-15 Baldwin Amal Ab Rullställ för kontinuerlig avrullning av rullar
DE102005032600B4 (de) * 2005-07-13 2007-10-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten einer Materialrolle vor dem Aufachsen in einem Rollenwechsler
DE102005056640A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Keller, Reinhard Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern
DE102008029964A1 (de) * 2008-06-26 2010-01-21 Manroland Ag Beladungsanordnung für einen Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Beladungsanordnung
ITUA20164142A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co Ltd Svolgitore di bobine con sistema di carico e scarico delle bobine
DE102018205292A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281423A (en) * 1941-05-06 1942-04-28 Egge Klaus Apparatus for handling coils
DE2631355A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Lager & Foerdertechnik Fahrbare transportbuehne fuer die beschickung von rollentraegern an rotations-druckmaschinen
JPS53115308A (en) * 1977-03-04 1978-10-07 Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk Device for automatically supplying rolled paper in rotary press
JPS5670252A (en) * 1979-11-07 1981-06-12 Mitsubishi Electric Corp Coil car
GB2106875B (en) * 1981-10-05 1985-06-26 Rengo Co Ltd Automatically mounting a web roll on a mill roll stand
FR2613340B1 (fr) * 1987-03-30 1992-03-13 Paillet Rene Dispositif de manutention et de montage sur une machine, de bobines de materiaux en bandes
CH678718A5 (de) * 1989-04-05 1991-10-31 Von Roll Ag
GB2255761B (en) * 1991-03-08 1994-05-11 Isowa Kk Web roll transferring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0700854A3 (de) 1997-02-12
DE9414677U1 (de) 1994-12-15
EP0700854A2 (de) 1996-03-13
DE59505757D1 (de) 1999-06-02
US5755395A (en) 1998-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700854B1 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
DE3517061C1 (de) Regalfoerderzeug in Form eines Kranes
DE3145104A1 (de) Umlenkstation fuer in verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten foerderzweigen angewandte bandfoerderer mit einem durch ein deckband abgeschlossenen wellkantengurt
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
DE19512078C2 (de) Transportsystem
CH644648A5 (en) Warp-beam lifting and transport carriage
DE3115479C2 (de) Drehvorrichtung für ein Regalförderzeug
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
WO2021239185A1 (de) Werkstückträgersystem
DE3437142C2 (de)
DE2425452B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenstanden
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE4318632A1 (de) Ladevorrichtung für Material-Rollen, insbesondere für Papier-Rollen
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE3314746A1 (de) Einseilabfangvorrichtung fuer ein foerderseil einer schachtfoerderanlage
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP0611256A1 (de) Transportsystem mit Transportketten
DE2717482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen von sich auf einer Rollenbahn bewegendem Transportgut an einer Stoppstelle
EP1084980B1 (de) Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze
DE202010006549U1 (de) Rollenhandhabungsvorrichtung
DE4220343A1 (de) Innenlader mit für L-Gestelle geeigneter Fixiereinrichtung
DE10321642B4 (de) Wickelvorrichtung mit gerader Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981019

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990428

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831