EP0694661A1 - Sicherheitsrosette für Schliesszylinder - Google Patents

Sicherheitsrosette für Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0694661A1
EP0694661A1 EP95110373A EP95110373A EP0694661A1 EP 0694661 A1 EP0694661 A1 EP 0694661A1 EP 95110373 A EP95110373 A EP 95110373A EP 95110373 A EP95110373 A EP 95110373A EP 0694661 A1 EP0694661 A1 EP 0694661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rosette
door leaf
cylinder
fastening
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694661B1 (de
Inventor
Stephan Krämer
Andreas Budich
Hans Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0694661A1 publication Critical patent/EP0694661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694661B1 publication Critical patent/EP0694661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Definitions

  • the invention relates to a security escutcheon for locking cylinders, which includes the cylinder end protruding from the door leaf in a rotationally locking manner and is at least approximately aligned with its end face, and which is fastened perpendicular to the door leaf, a fastening bushing comprising the locking cylinder being installed in a pull-out manner in the outer wall of the door leaf.
  • a security rosette for locking cylinders which encompasses the cylinder end protruding from the door leaf in a rotationally locking manner and is at least approximately flush with its end face, and which is fastened perpendicular to the door leaf.
  • the known security rosette is inserted into a recess in the door leaf and has a threaded pin arranged in the insertion area, which engages in the housing of the locking cylinder, so that the rosette cannot move relative to the locking cylinder.
  • the consequence of this is that the rosette together with the locking cylinder must be installed as a structural unit in the door leaf or in a lock of the door leaf.
  • the door leaf area of the locking cylinder is covered by a sign, which also covers the play between the door leaf and the rosette.
  • the rosette On the door leaf side, the rosette is spaced from the locking cylinder by free space and has a disc in the free space which tightly encompasses the locking cylinder and, on the other hand, supports the rosette radially, so that this results in a more stable mounting receives.
  • this known security escutcheon is structurally complex and, because of its attachment to the locking cylinder, can only be installed together with the latter.
  • the spatially unchangeable assignment of the rosette to the locking cylinder ensures that the front of the rosette is flush with the front of the locking cylinder.
  • the assembly of the known rosette with the door leaf is comparatively complex because of the installation of the flange of the fastening bush in the recess of the lock case and requires a recess that is wider than the thickness of the lock case, and which therefore means a weakening of the door leaf .
  • the invention has for its object to provide a security rosette with the features mentioned so that it is safer and simpler in relation to the known embodiment, but it must be ensured that the front of the rosette is flush with the front of the lock cylinder.
  • the rosette with the fastening bush is in adjustable engagement in the longitudinal direction of the locking cylinder, and in that the collar of the rosette is arranged in a circumferential recess of the fastening bush.
  • a fastening bushing is installed to fasten the rosette, which is securely connected to the door leaf. This installation takes place directly, i.e. without the aid of another component, for example a long shield.
  • the engagement between the rosette and the fastening bushing must be adjustable, so that tolerances of the arrangements can be compensated for, as can be the case, for example, with different door leaf dimensions also by inserting the fastening bushing into the door leaf at different depths, e.g. because of a recess for the mounting bush that is set too low.
  • the desired safety requirements can be taken into account to any extent, be it by complex design of the seat of the fastening bushing in the door leaf and / or by complex connection of the rosette with the fastening bushing or with the door leaf.
  • the engagement of the collar of the rosette in the circumferential recess of the fastening bush means that the rosette is pot-shaped or pot-bush-shaped and engages with its corresponding pot edge in the outer wall of the door leaf, so that a gap between the rosette and the fastening bush is not accessible from the outside. This increases the security conveyed by the rosette considerably.
  • a usually completely sufficient anchoring of the fastening bush in the door leaf is achieved in that the fastening bush has a corrugation on its outer circumference with which it is pressed into a hole in the door leaf.
  • the press fit of the mounting bush in the door leaf is permanent and permanent, so that a rosette that is securely connected to the mounting bush cannot be removed.
  • a secure connection of the rosette with the mounting bush is achieved in that the mounting bush is assembled on its outer circumference with a ring collar on the door leaf side in a force-locking and / or form-fitting manner.
  • the rosette is cup-shaped in cross-section and can overlap the fastening bush on the outside, the required connecting elements or connecting force-transmitting surfaces being able to be formed in the overlapping area.
  • the fastening bushing is provided on its outer circumference with an adjusting thread onto which the ring collar of the rosette is screwed with an internal thread.
  • the ring collar of the rosette can be rotated on the setting thread in order to thereby adjust the position of the front surface of the rosette relative to the door leaf or relative to the end face of the locking cylinder.
  • Another possibility of connecting the rosette to the fastening bush is if the fastening bush is locked and / or glued to the ring collar of the rosette on its outer circumference.
  • the position of the rosette relative to the fastening bushing must be precisely determined before assembly or before gluing, so that after assembly the front surface of the rosette is flush with the front of the locking cylinder; because such connections can usually not be solved without problems.
  • the rosette In order to secure the rosette beyond its fixing to the fastening bushing, the rosette is designed such that the fastening bushing is penetrated by fixing screws which are supported on the inner wall of the door leaf and are screwed into the rosette. With the fixing screws, the rosette is pulled towards the door leaf and is supported on the fastening bush, so that the seat of the fastening bush in the door leaf is additionally secured as a result.
  • the locking cylinder has a profile cylinder housing with a web end face which is stepped with respect to the end face of its cylinder core, and that the rosette has a wall section which covers this web end face and is flush with the rosette outer surface.
  • the wall section of the outer surface of the rosette covering the web end face of the profile cylinder housing prevents, on the one hand, the undesired pulling of the locking cylinder or the drilling of the locking cylinder in the web area for the purpose of destroying the locking pins, especially when the rosette has hardened.
  • the wall section of the outer surface of the rosette covering the web end also clearly shows that the rosette is a safety component and thus increases the deterrent effect.
  • said wall section also serves as a slide-in stop when installing the locking cylinder, which also determines the exact position of the locking cylinder in the door leaf and thereby also ensures that the front surface of the rosette is flush with the front side of the locking cylinder.
  • a simplified design of the rosette is characterized in that the collar of the rosette telescopes with the outer circumference of the fastening bush. So that the rosette cannot simply be pulled off the fastening bushing, it is held with the fixing screws that reach through the fastening bushing.
  • the wall section of the rosette covering the web end face of the cylinder core ensures that the front surface of the rosette is aligned with the end face of the cylinder core by contacting the web end face.
  • a fixing of the rosette by the fixing screws can, however, also be achieved in that the fixing screws are fixed in a different way on the door leaf or on its security elements after they have moved the telescopic rosette into the desired position in which the front of the rosette with the Face of the cylinder core is aligned.
  • Such an embodiment is possible in particular if the rosette does not have a wall section covering the end face of the cylinder core, because the profile cylinder housing has no gradation in the region of the web end face.
  • the safety rosette in such a way that the outer diameter of the ring collar and the press-fit surface of the fastening bush are the same size. As a result, a stepped hole in the door leaf is avoided. Both the fastening bushing and the rosette with their maximum outer diameters fit into the cylindrical hole in the door leaf, which is easy to manufacture.
  • the vertical longitudinal section shown in FIG. 1 shows a door leaf 12 with a lock case 28, shown only schematically, between an outer wall 15 and an inner wall 22 of the door leaf 12. Its construction is arbitrary.
  • the door leaf receives a locking cylinder 11, which is shown as a profile cylinder with a profile cylinder housing 24.
  • This housing 24 has an upper housing part 29, which is designed in a conventional manner with a circular cross section, and a web 30 extending downward thereon.
  • the locking cylinder 11 is a double cylinder with the halves visible from the drawing on both sides of a rotating locking thumb 31. The rotation of the locking thumb 31 and so that the door lock is actuated in the usual way with a cylinder core which can be rotated in the housing part 29 by key actuation.
  • the lock cylinder 11 is mounted in the usual way near the vertical opening edge of the door leaf, so that it with one of the front side in one Threaded bore 32 of the web 30 screwed forend screw can be attached.
  • the door leaf 12 is provided in its outer wall 15 with a cylindrical bore 18, which is arranged coaxially with the recess of the door leaf 12 provided for the locking cylinder 11 and has a larger diameter, so that a fastening bushing 16 can be installed, which essentially or is ring-shaped.
  • the outer circumference of the fastening bush 16 has a corrugation 17 which engages in the material of the outer wall 15 of the door leaf 12. This intervention is achieved by pressing the fastening bushing 16 into the bore 18. In the pressed state, the fastening bush is pushed to the bottom of the cylindrical bore 18. Its outer surface 33 is flush with the outer surface 34 of the door leaf 12.
  • the inner recess 35 of the fastening bush 16 is adapted to the shape of the locking cylinder according to FIG. As a result, the housing can be installed in the door panel 12 without being obstructed by the socket 16.
  • the fastening bushing 16 On its outer circumference, the fastening bushing 16 has a circumferential recess 26, that is to say a reduction in diameter, which leads to an annular space in which an annular collar 19 of a rosette 10 can be arranged.
  • the rosette 10 consists essentially of a disk of hardened steel, the outer circumference of which has the mentioned collar 19 in one piece, so that the rosette 10 is pot-shaped or in the form of a sleeve.
  • the collar 19 of the rosette 10 is provided with an internal thread 21 which is screwed to an external thread 20 of the mounting bush 16.
  • the threads are designed as fine threads, for example M54x1, so that turning the rosette 10 leads to a comparatively small adjustment perpendicular to the door leaf 12 or in the direction of the longitudinal axis of the cylinder housing 24, for example 1 mm with one revolution.
  • This adjustment of the rosette 10 is necessary in order to ensure that its outer surface 10 'is flush with the end face 14 of the cylinder core. Since the position of the end face 14 of the cylinder core by the position of the profile cylinder housing 24 is determined in the lock case 28, the rosette 10 must be positioned in the direction of the longitudinal axis of the cylinder housing 24 in the sense described above.
  • the profile cylinder housing 24 is designed in a special manner such that its web 30 is stepped on the outside of the door leaf so that the web end face 25 springs back with respect to the end face 14 of the cylinder core.
  • the rosette 10 is provided with a wall section 10 ′′ which is approximately as thick as the recess of the web end face 25 deep. In fact, its thickness is somewhat less, namely in accordance with the height of a thread of the adjusting thread 20, so that the wall section 10 ′′ can be arranged somewhat closer to the door leaf 12.
  • the locking cylinder 11 protrudes slightly on the inside of the door leaf beyond the inner wall 22 of the door leaf 12 and is enclosed there by an inner rosette 37 which is fastened, for example, to the inner wall 22 by screwing.
  • the lock cylinder 11 is installed in such a way that, after the necessary recesses have been made in the door leaf 12, the fastening bushing 16 is first pressed into the bore 18 in the door leaf 12. Thereafter, the rosette 10 is screwed onto the mounting bush 16 so that the rosette recess 36 has a vertical position allowing the installation of the lock cylinder 11.
  • the locking cylinder 11 is then inserted and it is determined whether the end face 14 of the cylinder core is in alignment with the outer surface 10 ′ of the rosette 10 in the installed position of the cylinder housing 24. If this is not the case, the rosette 10 must be screwed on after removing the locking cylinder 11 until the desired position is reached. The locking cylinder 11 cannot be brought into the installation position of its housing 24, because this is prevented by the rosette 10 screwed too far onto the fastening bush 16, namely by the wall section 10 '', the rosette 10 must be screwed out so far that the installation of the lock cylinder 11 is possible.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a security rosette 10, the collar 19 of which telescopes with the outer peripheral recess of the fastening bush 16.
  • the rosette 10 can thus be displaced relative to the fastening bush 16 fastened in the door leaf 12, so that its outer surface 10 ′ is aligned with the end face 14 of the cylinder core of the locking cylinder 11. It is understood that the rosette 10 must be fixed. This can be done by locking and / or gluing the collar 19 to the fastening bush 16 in a manner not shown. In both cases, however, the possibility of removing the rosette 10 is difficult. It is therefore advantageous if the rosette 10 is fastened to the door leaf in a different way than by non-positive and / or positive assembly with the fastening bushing 16.
  • the inner rosette 37 provided here is not attached to the door leaf 12, as in FIG. 1, but with fixing screws 23 on the outer rosette 10, which has 23 threaded recesses 38 for the engagement of these fixing screws.
  • the fixing screws 23 thus pass through holes 39 of the door leaf and the lock case 28 and the inner recess 35 of the fastening bushing 16.
  • the fixing screws 23 arranged parallel to the locking cylinder 11 move the rosette 10 on the fastening bushing 16 as far as possible in the direction of the door leaf 12, namely until the Wall section 10 ′′ of the rosette 10 bears against the web end face of the locking cylinder 11.
  • the rosettes 10, 37 are clamped to one another and the rosette outer surface 10 'is aligned with the end face 14 of the cylinder core, the outer surface of the wall section 10' 'according to FIG. 1 also being aligned.
  • the circumferential recess 26 is so deep in the direction of the fixing screws 23 that the collar 19 of the rosette 10 can also immerse sufficiently far when the rosette 10 is arranged close to the outer surface 34 of the door leaf 12.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the security escutcheon 10, in which it is screwed to the fastening bushing 16 and in addition there are fixing screws 23 which the Connect the outer rosette 10 through the door leaf 12 to the inner rosette 37.
  • the fixing screws 23 bring about an improved safety connection between the rosette 10 and the inner rosette 37.
  • the embodiment of FIG. 3 is the best in terms of safety technology, since the rosette 10 is also still threadedly engaged with the fastening bushing 16 is connected, which itself was anchored in the door leaf 12 by pressing.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Sicherheitsrosette (10) für Schließzylinder (11), die das aus dem Türblatt (12) vorstehende Zylinderende (13) verdrehformschlüssig umfaßt und mit dessen Stirnfläche (14) zumindest annähernd fluchtet, und die senkrecht zum Türblatt (12) befestigt ist, wobei in die Außenwand (15) des Türblatts (12) eine den Schließzylinder (11) umfassende Befestigungsbuchse (16) auszugsicher eingebaut ist.
Um zu erreichen dass die Frontseite der Rosette (10) mit der Stirnseite des Schließzylinders (11) fluchtet, wird sie so ausgebildet, daß die Rosette (10) mit der Befestigungsbuchse (16) in in Längsrichtung des Schließzylinders (11) einstellbarem Eingriff steht, und daß der Ringbund (19) der Rosette (10) in einer Umfangsausnehmung (26) der Befestigungsbuchse (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsrosette für Schließzylinder, die das aus dem Türblatt vorstehende Zylinderende verdrehformschlüssig umfaßt und mit dessen Stirnfläche zumindest annähernd fluchtet, und die senkrecht zum Türblatt befestigt ist, wobei in die Außenwand des Türblatts eine den Schließzylinder umfassende Befestigungsbuchse auszugsicher eingebaut ist.
  • Aus der Deutschen Patentschrift 1 553 534 ist eine Sicherheitsrosette für Schließzylinder bekannt, die das aus dem Türblatt vorstehende Zylinderende verdrehformschlüssig umfaßt und mit dessen Stirnfläche zumindest annähernd fluchtet, und die senkrecht zum Türblatt befestigt ist. Die bekannte Sicherheitsrosette ist in eine Spiel aufweisende Vertiefung des Türblattes eingesetzt und weist einen im Einsetzbereich angeordneten Gewindestift auf, der in das Gehäuse des Schließzylinders eingreift, so daß sich die Rosette relativ zum Schließzylinder nicht bewegen kann. Das hat zur Folge, daß die Rosette zusammen mit dem Schließzylinder als Baueinheit in das Türblatt bzw. in ein Schloß des Türblatts eingebaut werden muß. Darüber hinaus ist der Türblattbereich des Schließzylinders durch ein Schild abgedeckt, welches vor allem auch das Spiel zwischen Türblatt und Rosette abdeckt. Türblattseitig ist die Rosette vom Schließzylinder durch Freiraum beabstandet und hat im Freiraum eine Scheibe, die den Schließzylinder dicht umfaßt und andererseits die Rosette radial abstützt, so daß diese dadurch eine stabilere Lagerung erhält. Diese bekannte Sicherheitsrosette ist infolgedessen konstruktiv aufwendig und kann wegen ihrer Befestigung am Schließzylinder nur zusammen mit diesem eingebaut werden. Durch die räumlich unveränderliche Zuordnung der Rosette zum Schließzylinder wird gewährleistet, daß die Frontseite der Rosette mit der Stirnseite des Schließzylinders fluchtet.
  • Aus der österreichischen Patentschrift 365 273 ist eine Sicherheitsrosette mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt, deren Befestigungsbuchse einen aus Blech gebildeten Radialflansch hat, welcher in die zum Einsatz des Schloßkastens bzw. Gehäuses in das hölzerne Türblatt bestimmte Ausnehmung eingesetzt ist. Mit ihrem zylindrischen Teil ragt die Befestigungsbuchse durch die zwischen der vorgenannten Ausnehmung und der Außenseite des Türblatts vorhandene Türblattwand und ein darauf angeordnetes Langschild hindurch und steht so weit vor, daß auf ihr Außengewinde die Rosette aufgeschraubt werden kann, bis sie am Langschild anliegt. Es kann ein Aufbruchwerkzeug zwischen Rosette und Langschild getrieben werden, so daß die durch die bekannte Rosette vermittelte Sicherheit entsprechend begrenzt ist. Darüber hinaus ist der Zusammenbau der bekannten Rosette mit dem Türblatt wegen des Einbaus des Flansches der Befestigungsbuchse in die Ausnehmung des Schloßkastens vergleichsweise aufwendig und erfordert eine Ausnehmung, die breiter ist, als es der Dicke des Schloßkastens entspricht, und die somit eine Schwächung des Türblatts bedeutet.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsrosette mit den eingangs genannten Merkmalen so auszubilden, daß sie in Bezug auf die bekannte Ausführungsform sicherer und vereinfacht wird, wobei allerdings gewährleistet bleiben muß, daß die Frontseite der Rosette mit der Stirnseite des Schließzylinders fluchtet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rosette mit der Befestigungsbuchse in in Längsrichtung des Schließzylinders einstellbarem Eingriff steht, und daß der Ringbund der Rosette in einer Umfangsausnehmung der Befestigungsbuchse angeordnet ist.
  • Für die Erfindung ist zunächst von Bedeutung, daß keine feste Verbindung zwischen der Rosette und dem Schließzylinder vorhanden ist. Zur Befestigung der Rosette wird eine Befestigungsbuchse eingebaut, die mit dem Türblatt auszugsicher verbunden ist. Dieser Einbau erfolgt direkt, also ohne die Zuhilfenahme eines weiteren Bauteils, beispielsweise eines Langschilds. Um zu gewährleisten, daß die Rosette bzw. ihre Frontseite mit der Stirnseite des Schließzylinders fluchtet, muß der Eingriff zwischen der Rosette und der Befestigungsbuchse verstellbar sein, damit Toleranzen der Anordnungen ausgeglichen werden können, wie sie beispielsweise durch unterschiedlich dicke Türblattabmessungen gegeben sein können, aber auch durch unterschiedlich tiefes Einsetzen der Befestigungsbuchse in das Türblatt, z.B. wegen einer zu tief gesetzten Aufnahmeausnehmung für die Befestigungsbuchse. Infolge der Kombination der Rosette mit einer im Türblatt festgelegten Befestigungsbuchse kann den gewünschten Sicherheitsanforderungen in beliebigem Umfang Rechnung getragen werden, sei es durch aufwendige Ausgestaltung des Sitzes der Befestigungsbuchse im Türblatt und/oder durch aufwendige Verbindung der Rosette mit der Befestigungsbuchse bzw. mit dem Türblatt. Der Eingriff des Ringbunds der Rosette in die Umfangsausnehmung der Befestigungsbuchse bedeutet, daß die Rosette topf- oder topfbuchsenförmig ausgebildet ist und mit ihrem entsprechenden Topfrand in die Außenwand des Türblatts eingreift, so daß ein Spalt zwischen der Rosette und der Befestigungsbuchse von außen nicht zugänglich ist. Das steigert die durch die Rosette vermittelte Sicherheit erheblich.
  • Eine üblicherweise völlig ausreichende Verankerung der Befestigungsbuchse im Türblatt wird dadurch erreicht, daß die Befestigungsbuchse an ihrem Außenumfang eine Riffelung hat, mit der sie in eine Bohrung des Türblatts eingepreßt ist. Der Preßsitz der Befestigungsbuchse im Türblatt ist dauerhaft und unlösbar, so daß eine mit der Befestigungsbuchse sicher verbundene Rosette nicht entfernt werden kann.
  • Eine sichere Verbindung der Rosette mit der Befestigungsbuchse wird dadurch erreicht, daß die Befestigungsbuchse an ihrem Außenumfang mit einem türblattseitigen Ringbund der Rosette kraft- und/oder formschlüssig zusammengebaut ist. Infolgedessen ist die Rosette im Querschnitt topfförmig ausgebildet und kann die Befestigungsbuchse außen übergreifen, wobei im Übergriffsbereich die erforderlichen Verbindungselemente bzw. verbindungskraftübertragenden Flächen ausgebildet werden können.
  • Um eine besonders einfache Einstellbarkeit der Rosette relativ zum Schließzylinder zu erreichen, wird sie so ausgebildet, daß die Befestigungsbuchse an ihrem Außenumfang mit einem Einstellgewinde versehen ist, auf das der Ringbund der Rosette mit einem Innengewinde aufgeschraubt ist. Auf dem Einstellgewinde kann der Ringbund der Rosette verdreht werden, um dadurch die Lage der Frontfläche der Rosette relativ zum Türblatt bzw. relativ zur Stirnseite des Schließzylinders einzustellen. Beim Einstellvorgang ist der Schließzylinder nicht in das Türblatt eingebaut, er wird nach der Einstellung eingebaut.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Rosette mit der Befestigungsbuchse zu verbinden, ist es, wenn die Befestigungsbuchse an ihrem Außenumfang mit dem Ringbund der Rosette verrastet und/oder verklebt ist. In diesem Fall muß die Stellung der Rosette relativ zur Befestigungsbuchse vor dem Zusammenbau bzw. vor dem Verkleben genau festgelegt werden, damit nach dem Zusammenbau die Frontfläche der Rosette mit der Stirnseite des Schließzylinders fluchtet; denn üblicherweise lassen sich derartige Verbindungen nicht unproblematisch lösen.
  • Um die Rosette über ihre Festlegung an der Befestigungsbuchse hinaus zu sichern, wird die Rosette so ausgebildet, daß die Befestigungsbuchse mit an der Innenwand des Türblatts abgestützten Fixierschrauben durchgriffen wird, die in die Rosette eingeschraubt sind. Mit den Fixierschrauben wird die Rosette in Richtung auf das Türblatt gezogen und stützt sich dabei über die Befestigungsbuchse ab, so daß infolgedessen auch der Sitz der Befestigungsbuchse im Türblatt zusätzlich gesichert wird.
  • Es ist von Vorteil, die Rosette so auszubilden, daß der Schließzylinder ein Profilzylindergehäuse mit in Bezug auf die Stirnfläche seines Zylinderkerns abgestufter Stegstirnseite hat, und daß die Rosette einen diese Stegstirnseite abdeckenden, mit der Rosettenaußenfläche fluchtenden Wandabschnitt aufweist. Der die Stegstirnseite des Profilzylindergehäuses abdeckende Wandabschnitt der Rosettenaußenfläche verhindert zum einen das unerwünschte Schließzylinderziehen bzw. das Aufbohren des Schließzylinders im Stegbereich zum Zwecke der Zerstörung der Sicherungsstifte, insbesondere wenn die Rosette gehärtet ist. Der die Stegstirnseite abdeckende Wandabschnitt der Rosettenaußenfläche läßt aber auch eindeutig erkennen, daß die Rosette ein Sicherheitsbauteil ist und erhöht so die Abschreckwirkung. Letztlich dient der besagte Wandabschnitt beim Einbau des Schließzylinders auch als Einschubanschlag, der die genaue Stellung des Schließzylinders im Türblatt mitbestimmt und dabei auch gewährleistet, daß die Frontfläche der Rosette mit der Stirnseite des Schließzylinders fluchtet.
  • Eine vereinfachte Ausbildung der Rosette zeichnet sich dadurch aus, daß der Ringbund der Rosette mit dem Außenumfang der Befestigungsbuchse teleskopiert. Damit die Rosette nicht einfach von der Befestigungsbuchse abgezogen werden kann, wird sie mit den die Befestigungsbuchse durchgreifenden Fixierschrauben gehalten. Dabei sorgt der die Stegstirnseite des Zylinderkerns abdeckende Wandabschnitt der Rosette durch Anlage an der Stegstirnseite dafür, daß die Frontfläche der Rosette mit der Stirnseite des Zylinderkerns fluchtet. Eine Festlegung der Rosette durch die Fixierschrauben kann allerdings auch dadurch erreicht werden, daß die Fixierschrauben in anderer Weise am Türblatt bzw. an dessen Sicherheitselementen festgelegt werden, nachdem sie die teleskopierende Rosette in die gewünschte Stellung bewegt haben, in der die Frontseite der Rosette mit der Stirnseite des Zylinderkerns fluchtet. Eine solche Ausführung ist insbesondere dann möglich, wenn die Rosette keinen die Stirnseite des Zylinderkerns abdeckenden Wandabschnitt hat, weil das Profilzylindergehäuse keine Abstufung im Bereich der Stegstirnseite aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, die Sicherheitsrosette so auszubilden, daß die Außendurchmesser des Ringbunds und der Preßsitzfläche der Befestigungsbuchse gleich groß sind. Infolgedessen wird eine abgestufte Bohrung im Türblatt vermieden. Sowohl die Befestigungsbuchse als auch die Rosette passen mit ihren maximalen Außendurchmessern in die zylindrische Bohrung des Türblatts, die einfach herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch ein Türblatt im Bereich eines Schließzylinders, aus der die Ausgestaltung einer ersten Ausführungsform einer Sicherheitsrosette im Querschnitt ersichtlich ist,
    Fig.2
    einen der Fig.1 entsprechenden Querschnitt für eine andere Ausgestaltung der Sicherheitsrosette,
    Fig.3
    einen Querschnitt durch die Sicherheitsrosette der Fig.1 gemäß der Schnittlinie III-III, und
    Fig.4
    einen Querschnitt durch die Sicherheitsrosette der Fig.2 gemäß der Schnittlinie IV-IV.
  • Der in Fig.1 dargestellte vertikale Längsschnitt zeigt ein Türblatt 12 mit einem lediglich schematisch dargestellten Schloßkasten 28 zwischen einer Außenwand 15 und einer Innenwand 22 des Türblatts 12. Dessen Konstruktion ist beliebig. Das Türblatt nimmt einen Schließzylinder 11 auf, der als Profilzylinder mit einem Profilzylindergehäuse 24 dargestellt ist. Dieses Gehäuse 24 besitzt einen in üblicher Weise mit kreisförmigem Querschnitt ausgestalteten oberen Gehäuseteil 29 und einen sich daran nach unten erstreckenden Steg 30. Der Schließzylinder 11 ist ein Doppelzylinder mit den aus der Zeichnung ersichtlichen Hälften beidseitig eines rotierbaren Schließdaumens 31. Die Rotation des Schließdaumens 31 und damit die Betätigung des Türschlosses erfolgt in üblicher Weise mit einem im Gehäuseteil 29 rotierbaren Zylinderkern durch Schlüsselbetätigung. Der Schließzylinder 11 ist in üblicher Weise nahe der vertikalen öffnungsseitigen Türflügelkante angebracht, so daß es mit einer von deren Stirnseite her in eine Gewindebohrung 32 des Stegs 30 eingeschraubten Stulpschraube befestigt werden kann.
  • Das Türblatt 12 ist in seiner Außenwand 15 mit einer zylindrischen Bohrung 18 versehen, die koaxial zu der für den Schließzylinder 11 vorgesehenen Ausnehmung des Türblatts 12 angeordnet ist und einen größeren Durchmesser hat, so daß eine Befestigungsbuchse 16 eingebaut werden kann, die im wesentlichen scheiben- oder ringförmig ist. Der Außenumfang der Befestigungsbuchse 16 hat eine Riffelung 17, die in den Werkstoff der Außenwand 15 des Türblatts 12 eingreift. Dieses Eingreifen wird durch Einpressen der Befestigungsbuchse 16 in die Bohrung 18 erreicht. In eingepreßtem Zustand ist die Befestigungsbuchse bis an den Boden der zylindrischen Bohrung 18 geschoben. Ihre Außenfläche 33 fluchtet mit der Außenfläche 34 des Türblatts 12. Die Innenausnehmung 35 der Befestigungsbuchse 16 ist gemäß Fig.1 an die Form des Schließzylinders angepaßt, so daß die Buchse 16 etwas Abstand vom Zylindergehäuse 24 hat. Infolgedessen kann das Gehäuse in das Türblatt 12 ohne Behinderung durch die Buchse 16 eingebaut werden.
  • An ihrem Außenumfang hat die Befestigungsbuchse 16 eine Umfangsausnehmung 26, also eine Durchmesserreduzierung, die zu einem Ringraum führt, in dem ein Ringbund 19 einer Rosette 10 angeordnet werden kann. Die Rosette 10 besteht im wesentlichen aus einer Scheibe gehärteten Stahls, deren Außenumfang den erwähnten Ringbund 19 einstückig aufweist, so daß die Rosette 10 topf- oder topfbuchsenförmig ausgebildet ist. Gemäß Fig.1 ist der Ringbund 19 der Rosette 10 mit einem Innengewinde 21 versehen, welches mit einem Außengewinde 20 der Befestigungsbuchse 16 verschraubt ist. Die Gewinde sind als Feingewinde ausgebildet, z.B. M54x1, so daß ein Verdrehen der Rosette 10 zu einer vergleichsweise geringen Verstellung senkrecht zum Türblatt 12 bzw. in Richtung der Längsachse des Zylindergehäuses 24 führt, z.B. 1 mm bei einer Umdrehung. Diese Verstellung der Rosette 10 ist erforderlich, um zu erreichen, daß ihre Außenfläche 10' mit der Stirnfläche 14 des Zylinderkerns fluchtet. Da die Lage der Stirnfläche 14 des Zylinderkerns durch die Position des Profilzylindergehäuses 24 im Schloßkasten 28 bestimmt ist, muß die Rosette 10 in Richtung der Längsachse des Zylindergehäuses 24 im vorbeschriebenen Sinne positioniert werden.
  • Das Profilzylindergehäuse 24 ist in besonderer Weise derart ausgebildet, daß sein Steg 30 türblattaußenseitig abgestuft ist, so daß die Stegstirnseite 25 in Bezug auf die Stirnfläche 14 des Zylinderkerns zurückspringt. In Abstimmung hierauf ist die Rosette 10 mit einem Wandabschnitt 10'' versehen, der etwa so dick wie der Rücksprung der Stegstirnseite 25 tief ist. Tatsächlich ist seine Dicke etwas geringer, und zwar der Höhe eines Gewindegangs des Einstellgewindes 20 entsprechend, damit der Wandabschnitt 10'' noch etwas näher zum Türblatt 12 hin angeordnet werden kann. Das ist bei entsprechender Längenbemessung des Profilzylindergehäuses 24 notwendig, damit die Rosette 10 in ihre einzige zulässige Drehstellung gebracht werden kann, in der sie den Außenumfang des Zylindergehäuses 24 bzw. dessen Zylinderende 13 mit ihrer Rosettenausnehmung 36 verdrehformschlüssig umfaßt.
  • Der Schließzylinder 11 steht türblattinnenseitig etwas über die Innenwand 22 des Türblatts 12 vor und wird dort von einer Innenrosette 37 umschlossen, die beispielsweise an der Innenwand 22 durch Verschrauben befestigt ist. Der Einbau des Schließzylinders 11 erfolgt derart, daß nach der Herstellung der erforderlichen Ausnehmungen im Türblatt 12 zunächst die Befestigungsbuchse 16 in die Bohrung 18 des Türblatts 12 eingepreßt wird. Danach wird die Rosette 10 auf die Befestigungsbuchse 16 aufgeschraubt, so daß die Rosettenausnehmung 36 eine den Einbau des Schließzylinders 11 gestattende vertikale Stellung hat. Danach wird der Schließzylinder 11 eingesetzt und ermittelt, ob die Stirnfläche 14 des Zylinderkerns in der Einbaustellung des Zylindergehäuses 24 mit der Außenfläche 10' der Rosette 10 fluchtet. Ist dies nicht der Fall, muß die Rosette 10 nach einem Entfernen des Schließzylinders 11 nachgeschraubt werden, bis die gewünschte Stellung erreicht ist. Kann der Schließzylinder 11 nicht in die Einbaustellung seines Gehäuses 24 gebracht werden, weil dies durch die zu weit auf die Befestigungsbuchse 16 aufgeschraubte Rosette 10 verhindert wird, nämlich durch den Wandabschnitt 10'', so muß die Rosette 10 wieder so weit herausgeschraubt werden, daß der Einbau des Schließzylinders 11 möglich ist.
  • Fig.2 zeigt eine Ausführungsform einer Sicherheitsrosette 10, deren Ringbund 19 mit der Außenumfangsausnehmung der Befestigungsbuchse 16 teleskopiert. Die Rosette 10 kann also relativ zu der im Türblatt 12 befestigten Befestigungsbuchse 16 verschoben werden, damit ihre Außenfläche 10' mit der Stirnseite 14 des Zylinderkerns des Schließzylinders 11 fluchtet. Es versteht sich, daß die Rosette 10 festgelegt werden muß. Das kann geschehen, indem der Ringbund 19 mit der Befestigungsbuchse 16 in nicht dargestellter Weise verrastet und/oder verklebt wird. In beiden Fällen ist allerdings die Möglichkeit zur Demontage der Rosette 10 erschwert. Es ist daher von Vorteil, wenn die Rosette 10 am Türblatt in anderer Weise befestigt ist, als durch kraft- und/oder formschlüssigen Zusammenbau mit der Befestigungsbuchse 16. Eine solche andere Möglichkeit zeigt Fig.4. Die hier vorgesehene Innenrosette 37 ist nicht am Türblatt 12 befestigt, wie in Fig.1, sondern mit Fixierschrauben 23 an der Außenrosette 10, die zum Eingriff dieser Fixierschrauben 23 Gewindeausnehmungen 38 aufweist. Die Fixierschrauben 23 durchgreifen also Bohrungen 39 des Türblatts und des Schloßkastens 28 sowie die Innenausnehmung 35 der Befestigungsbuchse 16. Die parallel zum Schließzylinder 11 angeordneten Fixierschrauben 23 bewegen die Rosette 10 auf der Befestigungsbuchse 16 soweit wie möglich in Richtung auf das Türblatt 12, nämlich bis der Wandabschnitt 10'' der Rosette 10 an der Stegstirnseite des Schließzylinders 11 anliegt. Dann sind die Rosetten 10,37 miteinander verspannt und die Rosettenaußenfläche 10' fluchtet mit der Stirnfläche 14 des Zylinderkerns, wobei auch die Außenfläche des Wandabschnitts 10'' gemäß Fig.1 fluchtet. Die Umfangsausnehmung 26 ist in Richtung der Fixierschrauben 23 so tief, daß der Ringbund 19 der Rosette 10 auch dann genügend weit eintauchen kann, wenn die Rosette 10 dicht an der Außenfläche 34 des Türblatts 12 angeordnet ist.
  • Fig.3 zeigt eine Ausgestaltung der Sicherheitsrosette 10, bei der diese mit der Befestigungsbuchse 16 verschraubt ist und zusätzlich Fixierschrauben 23 vorhanden sind, die die Außenrosette 10 durch das Türblatt 12 hindurch mit der Innenrosette 37 verbinden. Die Fixierschrauben 23 bewirken hier, wie auch bei der Ausführungsform gemäß Fig.4, einen sicherheitstechnisch verbesserten Verbund der Rosette 10 mit der Innenrosette 37. Die Ausführungsform der Fig.3 ist sicherheitstechnisch am besten, da die Rosette 10 außerdem noch durch Gewindeeingriff mit der Befestigungsbuchse 16 verbunden ist, die selbst im Türblatt 12 durch Einpressen verankert wurde.

Claims (9)

  1. Sicherheitsrosette (10) für Schließzylinder (11), die das aus dem Türblatt (12) vorstehende Zylinderende (13) verdrehformschlüssig umfaßt und mit dessen Stirnfläche (14) zumindest annähernd fluchtet, und die senkrecht zum Türblatt (12) befestigt ist, wobei in die Außenwand (15) des Türblatts (12) eine den Schließzylinder (11) umfassende Befestigungsbuchse (16) auszugsicher eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (10) mit der Befestigungsbuchse (16) in in Längsrichtung des Schließzylinders (11) einstellbarem Eingriff steht, und daß der Ringbund (19) der Rosette (10) in einer Umfangsausnehmung (26) der Befestigungsbuchse (16) angeordnet ist.
  2. Rosette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbuchse (16) an ihrem Außenumfang eine Riffelung (17) hat, mit der sie in eine Bohrung (18) des Türblatts (12) eingepreßt ist.
  3. Rosette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbuchse (16) an ihrem Außenumfang mit einem türblattseitigen Ringbund (19) der Rosette (10) kraft- und/oder formschlüssig zusammengebaut ist.
  4. Rosette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbuchse (16) an ihrem Außenumfang mit einem Einstellgewinde (20) versehen ist, auf das der Ringbund (19) der Rosette (10) mit einem Innengewinde (21) aufgeschraubt ist.
  5. Rosette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbuchse (16) an ihrem Außenumfang mit dem Ringbund (19) der Rosette (10) verrastet und/oder verklebt ist.
  6. Rosette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbuchse (16) mit an der Innenwand (22) des Türblatts (12) abgestützten Fixierschrauben (23) durchgriffen wird, die in die Rosette (10) eingeschraubt sind.
  7. Rosette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (11) ein Profilzylindergehäuse (24) mit in Bezug auf die Stirnfläche (14) seines Zylinderkerns abgestufter Stegstirnseite (25) hat, und daß die Rosette (10) einen diese Stegstirnseite (25) abdeckenden, mit der Rosettenaußenfläche (10') fluchtenden Wandabschnitt (10'') aufweist.
  8. Rosette nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbund (19) der Rosette (10) mit dem Außenumfang der Befestigungsbuchse (16) teleskopiert.
  9. Rosette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außendurchmesser des Ringbunds (19) der Rosette (10) und der Preßsitzfläche (27) der Befestigungsbuchse (16) gleich groß sind.
EP95110373A 1994-07-07 1995-07-04 Sicherheitsrosette für Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0694661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410913U DE9410913U1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Sicherheitsrosette für Schließzylinder
DE9410913U 1994-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694661A1 true EP0694661A1 (de) 1996-01-31
EP0694661B1 EP0694661B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=6910779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110373A Expired - Lifetime EP0694661B1 (de) 1994-07-07 1995-07-04 Sicherheitsrosette für Schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0694661B1 (de)
AT (1) ATE205911T1 (de)
DE (2) DE9410913U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942121A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-15 Karcher GmbH & Co. Rosette für einen Türbeschlag
EP1024236A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Befestigungsvorrichtung für eine Schutzrosette für Schlösser, insbesondere Zylinderschlösser
FR2845107A1 (fr) * 2002-09-03 2004-04-02 Tirard Sas Embout de protection, notamment protege cylindre universel a fixation rapide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784413B1 (fr) * 1998-10-08 2001-01-05 Laperche Sa Dispositif de protection reglable de cylindre de serrure
CN103015792A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 广东金点原子制锁有限公司 插芯门锁锁芯的防护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209755A (fr) * 1958-09-11 1960-03-03 Aubier Et Cuny Médaillon d'ornement formant entrée de serrure
DE1553534A1 (de) 1966-05-20 1971-01-21 Zeiss Ikon Ag Aufbrechsicherung fuer Zylinderschloesser
DE2557151A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Gkn Stenman Ab Chlosschutzvorrichtung
AT365273B (de) 1980-03-31 1981-12-28 Keller Ernst Aufbrechsichere rosette fuer ein einsteckschloss
EP0442047A2 (de) * 1990-02-10 1991-08-21 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-Schliesszylindern ausgerüstete Türen
EP0558967A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-08 NT Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Beschlag für Türen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606444B1 (fr) * 1986-11-07 1989-02-17 Vachette Sa Dispositif de protection d'un cylindre profile pour serrure de porte et serrure equipee d'un tel dispositif
DE8912521U1 (de) * 1989-10-21 1989-11-30 Hans Scheitter, Inh. Max Scheitter Erben, Nachfolger Gmbh &Co, 8908 Krumbach, De
DE9002376U1 (de) * 1990-03-01 1990-05-03 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209755A (fr) * 1958-09-11 1960-03-03 Aubier Et Cuny Médaillon d'ornement formant entrée de serrure
DE1553534A1 (de) 1966-05-20 1971-01-21 Zeiss Ikon Ag Aufbrechsicherung fuer Zylinderschloesser
DE2557151A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Gkn Stenman Ab Chlosschutzvorrichtung
AT365273B (de) 1980-03-31 1981-12-28 Keller Ernst Aufbrechsichere rosette fuer ein einsteckschloss
EP0442047A2 (de) * 1990-02-10 1991-08-21 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-Schliesszylindern ausgerüstete Türen
EP0558967A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-08 NT Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Beschlag für Türen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942121A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-15 Karcher GmbH & Co. Rosette für einen Türbeschlag
EP1024236A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Befestigungsvorrichtung für eine Schutzrosette für Schlösser, insbesondere Zylinderschlösser
EP1024236A3 (de) * 1999-01-26 2001-03-21 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Befestigungsvorrichtung für eine Schutzrosette für Schlösser, insbesondere Zylinderschlösser
FR2845107A1 (fr) * 2002-09-03 2004-04-02 Tirard Sas Embout de protection, notamment protege cylindre universel a fixation rapide

Also Published As

Publication number Publication date
DE9410913U1 (de) 1995-11-09
DE59509608D1 (de) 2001-10-25
EP0694661B1 (de) 2001-09-19
ATE205911T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0281519B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders
EP0442047B1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-Schliesszylindern ausgerüstete Türen
EP0694661B1 (de) Sicherheitsrosette für Schliesszylinder
DE3835543C1 (en) Fastening element
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE3517933C2 (de) Schloßmechanismus mit einer Sperrklinkenwelle
EP1223274B1 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE2601759C3 (de) Türhandhabenverbindung
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0323575B1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschliesszylinder versehene Türschlösser
DE3544749C2 (de)
DE19803372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
EP0558967B1 (de) Beschlag für Türen
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
DE8008675U1 (de) Mit einem schliesszylinder ausgeruestetes bauelement
EP0442384B1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-Schliesszylindern ausgerüstete Türen
CH680380A5 (en) Mortise lock protective fitting - comprises bush fixed to cylinder and fitting in recess in rosette
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
EP0665350A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses
DE3100416A1 (de) Verstellbare rahmenseitige ecklager-baugruppe
EP3211160B1 (de) Rosette
DE3301478A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
WO2004113653A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

REF Corresponds to:

Ref document number: 205911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020704

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020704

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL