EP0694106A1 - Schalplatte - Google Patents

Schalplatte

Info

Publication number
EP0694106A1
EP0694106A1 EP95910403A EP95910403A EP0694106A1 EP 0694106 A1 EP0694106 A1 EP 0694106A1 EP 95910403 A EP95910403 A EP 95910403A EP 95910403 A EP95910403 A EP 95910403A EP 0694106 A1 EP0694106 A1 EP 0694106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
net
characterized gekennzeich
formwork
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95910403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERA GmbH
Original Assignee
STERA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STERA GmbH filed Critical STERA GmbH
Publication of EP0694106A1 publication Critical patent/EP0694106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics

Definitions

  • building parts such as foundations, columns, columns, walls, ceilings and the like are often poured from concrete into a formwork on site.
  • formwork is erected on the construction site, into which the concrete is poured and which is dismantled as soon as the concrete has achieved sufficient strength. It is important that the formwork is not glued to the concrete and easily detaches from it.
  • frame panel formwork is known from practice, which is made up of individual, usually rectangular formwork panels.
  • the formwork panels are stable, rigid panels that hardly bend under the weight of the pulpy concrete.
  • Formwork panels of various sizes are available. The formwork panels of this range are used again and again, ie a single formwork panel is used again to set up a circuit after the formwork has been dismantled and any cleaning required.
  • Such a rectangular formwork panel has a rigid frame which is made of steel box profiles.
  • a frame braced with a box section truss defines the outer, rectangular outline of the frame.
  • a support surface is defined both by the frame and by the struts forming the framework, onto which an approximately eighteen millimeter thick multiplex plate is riveted with a large number of rivets.
  • the multiplex board consists of several layers of veneer glued crosswise and is provided on both sides with a plastic coating. The plastic layer serves to prevent a connection between the hardening concrete and the wood of the multiplex plate.
  • the multiplex plate has through holes which are penetrated by rivets. To accommodate the rivet heads, the through bores are countersunk on the side remote from the frame.
  • the rivets are exposed on the side in contact with the concrete.
  • the plastic coating is partially removed by countersinking, so that the wood of the multiplex plate is at least revealed with some fibers between the plastic coating and the respective rivet head.
  • the wood can stick to the still damp concrete.
  • the rivet head and the parts of the multiplex plate surrounding it can form a positive connection with the hardening concrete.
  • each rivet gives an impression on the concrete, which has to be post-treated accordingly or at least is not easily suitable as an exposed concrete. Because of the considerable number of rivets, manual rework is time-consuming and costly. It can also happen that the prints are not completely invisible.
  • the plate means lying on the support surface of the frame is positively connected to the frame, that is to say riveted to it, for example.
  • the positive connection results in a secure and permanent hold of the plate means on the frame.
  • the plate means can be both a plate that takes up the entire bearing surface and a plurality of plates or strips lying next to one another. In any case, however, the plate means forms a holder for the coated plate facing the concrete. This is connected to the surface of the plate and has an uninterrupted coating on the frame opposite side, ie the side facing the concrete, to which the concrete does not adhere. In this way, a cast concrete part can be easily removed without excessive forces being required to separate the formwork sheet from the concrete.
  • the surface quality of the concrete is improved. This can be used directly and without the rework required in the prior art as a visible concrete.
  • the formwork panel and the panel means can be curved to form curved surfaces, it is advantageous for use in a modular system if the panel means is flat.
  • a plate connected to the plate means then defines with its coating a flat surface that can be used to form flat concrete surfaces, as is common in buildings.
  • the plate means can be a single, ie continuous plate. This ensures that a flat connection surface is created without jumps and dislocations for the plate to be connected to the plate means.
  • the plate means can also comprise a plurality of plates, for example in the form of strips, which are arranged next to one another with more or less large gaps. With this type of construction, the use of possibly existing or existing smaller plate sections for the plate means is possible.
  • a multiplex board with several layers of cross-glued wood veneer is particularly suitable as the board medium. This has sufficient strength to withstand the bending stresses that occur. In addition, it is sufficiently durable and somewhat insensitive to moisture. In any case, it does not warp or bulge when the moisture content changes. This enables even concrete surfaces to be achieved without dents.
  • the formwork panels are not too heavy, so that they are easy to handle.
  • the formwork panels must be kept clean. Concrete splashes that can never be avoided and can get onto the back of the formwork panel can then be easily removed.
  • the non-stick coating should be impermeable to water in order to protect the plate agent from the effects of moisture and moisture. This is particularly important if the plate means is a multiplex plate.
  • the water-impermeable non-stick coating also reacts to the usually strongly basic protected concrete.
  • a plastic layer is particularly suitable as a non-stick coating.
  • the plate means can also be designed in such a way that it only partially covers the contact surface, and in particular if it consists of individual strips or plates, it has gaps. However, the plate can be particularly well connected to the plate means if the plate means extends over the entire contact surface.
  • the connecting surface available for connection to the plate is thus of maximum size, namely the same size as the contact surface.
  • the plate means can be attached to the frame by rivets.
  • the rivets in particular result in a tensile connection, which is important when stripping cast concrete parts.
  • the rivets should be dimensioned and attached so that their heads do not protrude beyond the plate means.
  • the panel to be fastened on the panel means can also be a multiplex panel which, for example, consists of several layers of veneer glued crosswise to one another. If this plate also corresponds in thickness to the plate means, the same material can be used for the plate means and the plate. This applies in particular if both the plate means and the plate are each provided with a one-sided coating.
  • Material connections are particularly suitable for the flat connection between the plate means and the plate. Such can be formed by gluing the plate to the plate means after it has been riveted onto the frame. A permanent and firm connection between the plate means and to ensure the plate, the plate should be glued to the entire surface of the plate. Adhesion of the slab to the slab means has increased the tensile loads that occur when the concrete is stripped, which are determined by the adhesion of the slab coating to the concrete. On the other hand, when pouring the concrete, the area of adhesive is only subjected to pressure, which it easily withstands.
  • An adhesive is particularly suitable as an adhesive for connecting the plate means to the plate, which requires no pressure or only a small pressure for curing. When using such an adhesive, no special presses or similar means are required to press the relatively large-area plate onto the plate means. If an adhesive is used which has a good filling capacity, i.e. which shrinks little or not when glued, a closed glue joint is achieved, even if it is relatively thick, which means that its thickness can be in the range of one millimeter.
  • a well-suited adhesive is usually a two-component adhesive made from synthetic resin. Since this does not depend on the evaporation of solvents during curing, large-area plates in particular, on which solvents could not or only poorly escape, can be bonded well.
  • the frame has a rectangular base frame in which a plurality of box profiles dividing the base frame are arranged. These box profiles form a framework that stiffens the base frame and holds the plate means at many points that are close together.
  • the fixation of the plate means is particularly good if both the frame and the box profiles have support surfaces lying in a common plane, which determine the contact surfaces.
  • the plate means is then held not only at certain points, but also in relation to the force that occurs when concrete is being shuttered and directed towards the frame.
  • the sections of the plate and the plate means which are subjected to a bending stress and span two support points are relatively small, so that the plate hardly bends.
  • the frame can have a peripheral edge which is essentially at right angles to the contact surface. This prevents concrete from joining to the end faces of the plate.
  • the plate is particularly well protected if the edge has a height which is greater than the sum of the thickness of the plate means and the thickness of the plate. The edge then protrudes beyond the plate.
  • Fig. 1 a Schalplatte in perspective view
  • FIG. 2 shows the formwork panel according to FIG. 1 in a partial perspective illustration, on a different scale.
  • a rectangular formwork panel 1 is shown as it is used for the construction of frame panel formwork.
  • the frame panel formwork consists of several formwork panels 1 of the same or different size, as well as further fastening and support parts, not shown.
  • the formwork panel 1 has a frame 2 which is provided with a formwork surface 3 which takes up the entire rectangular area and faces the concrete to be cast.
  • the frame 2 is bordered by a rectangular frame 4, which consists of welded box profiles made of steel with a uniform cross-section.
  • the frame 4 is stiffened in a lattice-like manner with a plurality of struts 5, which consist of box profiles each having a rectangular cross section.
  • a stronger post 6 is provided at a distance and parallel to the longer sides of the frame 2.
  • the struts 5 are provided between the post 6 and the frame 4 at right angles to the post 6 and parallel and at smaller distances from one another.
  • the frame 4 is constructed from a box profile which has a circumferential bead 7 on its outer edge.
  • the bead 7 is adjoined by a side face 8 lying parallel to the formwork face 3, which lies in one plane with corresponding side faces 9 of the struts 5.
  • the side surfaces 8, 9 thus define a contact surface 11 for the formwork surface 3.
  • the formwork surface 3 is constructed in two layers.
  • a multiplex plate 12 is provided directly on the frame 4, that is to say on the support surface 11, which is glued crosswise together from five layers Veneer exists.
  • the multiplex plate 12 is rectangular and corresponds in size to the contact surface 11 and is approximately nine millimeters thick. There is only a narrow gap between the edge 7 and the multiplex plate 12.
  • the multiplex plate 12 is provided with an essentially waterproof plastic layer which acts as a non-stick coating.
  • the multiplex plate 12 is fastened to the frame 4 and to the struts 5 and the post 6 by means of a plurality of rivets 13 spaced apart from one another.
  • the rivets 13 are made of aluminum and are arranged at not too great distances of about fifteen to twenty centimeters from each other.
  • the rivets 13 reach through both the multiplex plate 12 and the corresponding side surface 8, 9 of the frame 4 or the struts 5 and the post 6.
  • the setting heads of the rivets 13 lie on the multiplex plate 12 and are pressed so far into it that they do not protrude beyond the multiplex plate 12.
  • the multiplex plate 12 thus offers a flat surface for fastening a further multiplex plate 14.
  • any other fastening means can be used which have a head for holding the multiplex plate 12 or another plate means.
  • Such fasteners are, for example, self-tapping screws.
  • the further multiplex plate 14 is glued to the multiplex plate 12 by means of a two-component adhesive.
  • This multiplex board 14 also consists of five layers of cross-laminated veneer and is about nine millimeters thick. On its side facing away from the frame 2, it is uninterruptedly coated with a plastic layer 15 which is impermeable to water and does not adhere to moist or hardening concrete.
  • the multiplex plate 14 covers all rivet heads.
  • the anti- Adhesive coating defined smooth and closed surface. The wood from which the multiplex plate 14 is made is completely covered by the non-stick coating and therefore cannot come into contact with the concrete.
  • the multiplex plate 12 and the multiplex plate 14 consist of the same plywood material which is only coated on one side. In comparison to the material used in the prior art, which is coated on both sides, this can be procured considerably more cost-effectively.
  • the two-component adhesive used to bond the multiplex plate 14 to the multiplex plate 12 is an adhesive which cures without solvent evaporation, which also fills thicker adhesive joints well and completely without shrinking and which results in good adhesive strength.
  • the total thickness of the multiplex plates 12, 14 with the adhesive joint is somewhat less than the height of the bead 7 above the contact surface 11.
  • the bead 7 thus projects somewhat beyond the plastic layer 15.
  • the multiplex plate 14 abuts the bead 7 with a narrow gap, so that the formwork plate 1 has a flat surface on the side facing the concrete, and the multiplex plates 12, 14 of the formwork surface 3 also on their end faces are protected against contact with the concrete.
  • the formwork panel 1 When the formwork panel 1 is used in formwork construction and when pouring concrete, the formwork panel 1 described so far is assembled individually or in association with several formwork panels of similar or similar design, the formwork panels 1 with the coated multiplex panel 14 the concrete part to be cast has and is aligned accordingly.
  • the formwork panel 1 is then supported and fixed on its frame 2. When pouring the concrete, it presses due to its heavy pressure onto the multiplex plate 14, which derives the pressure via the multiplex plate 12 into the frame 2.
  • the adhesive layer formed between the multiplex plates 12, 14 is only subjected to pressure, which it can easily withstand.
  • the formwork sheet 1 When the concrete has set sufficiently, the formwork sheet 1 is removed, the plastic layer 15 becoming detached from the cast concrete body relatively easily.
  • the adhesive layer formed between the multiplex plates 12, 14 is subjected to tensile stress.
  • the specific tensile load of the adhesive is low, so that the formwork plate 1 easily survives the stripping undamaged.
  • the uninterrupted plastic layer 15 detaches itself from the cast concrete without parts of the multiplex plate 14 sticking to the concrete. Significant wear of the formwork surface 3 and thus the entire formwork panel 1 does not occur in this process in any case.
  • the formwork sheet can thus be reused very often, the life of the formwork sheet being long and increased compared to the prior art.
  • the removed concrete surface is smooth and can usually be used as exposed concrete without further finishing. In particular, there are no rivet impressions or wood fibers enclosed in the concrete. Because of the elimination or the substantial restriction of the post-processing, time and costs are saved when using the formwork panels described above.
  • a formwork panel 1 has a first panel 12 riveted to a rectangular base frame 2 made of steel, to which a second plastic-coated panel 14 is glued.
  • the plastic layer facing the concrete is designed without interruption, so that the concrete cannot enter into connection with the plate 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Schalplatte (1) weist eine auf einem rechteckigen Grundgestell (2) aus Stahl aufgenietete erste Platte (12) auf, auf die eine zweite kunststoffbeschichtete Platte (14) aufgeklebt ist. Die dem Beton zugewandte Kunststoffschicht ist dabei unterbrechungsfrei ausgebildet, so daß der Beton keine Verbindung mit der Platte (14) eingehen kann.

Description

Schalplatte
Sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau werden Gebäudeteile, wie Fundamemte, Säulen, Stützen, Wände, Decken und der¬ gleichen häufig vor Ort aus Beton in eine Schalung ge¬ gossen.
Für den zu gießenden Beton wird auf der Baustelle eine Schalung errichtet, in die der Beton gegossen wird und die abgebaut wird, sobald der Beton eine ausreichende Festigkeit erreicht hat. Dabei kommt es darauf an, daß die Schalung nicht mit dem Beton verklebt ist und sich leicht von diesem löst.
Zum Aufbau von Schalungen sind aus der Praxis Rahmenta¬ fel-Schalungen bekannt, die aus einzelnen, jeweils für sich meist rechteckigen Schalplatten aufgebaut sind. Die Schalplatten sind stabile biegesteife Platten, die sich unter der Last des breiigen Betons kaum verbiegen. Um die unterschiedlichen Formen von herzustellenden Beton¬ teilen einschalen zu können, wird ein Sortiment von Schalplatten unterschiedlicher Größe bereitgehalten. Die Schalplatten dieses Sortiments werden immer wieder be¬ nutzt, d.h. eine einzelne Schalplatte wird nach dem .Ab¬ bau der Schalung und einer gegebenenfalls erforderlichen Reinigung erneut zum Aufbau einer Schaltung verwendet.
Eine solche, rechteckige Schalplatte weist ein biege¬ steifes Gestell auf, das aus Stahl-Kastenprofilen herge¬ stellt ist. Dabei definiert ein mit einem Kastenprofil¬ fachwerk ausgesteifter Rahmen den äußeren, rechteckigen Umriß des Gestells. Sowohl von dem Rahmen als auch von den das Fachwerk bildenden Verstrebungen ist eine Aufla¬ gefläche definiert, auf die eine etwa Achtzehn Millime¬ ter dicke Multiplexplatte mit einer Vielzahl von Nieten aufgenietet ist. Die Multiplexplatte besteht aus mehre¬ ren Lagen kreuzweise miteinander verleimten Furniers und ist beidseitig mit einer Kunststoffbeschichtung verse¬ hen. Die Kunststoffschicht dient dazu, eine Verbindung zwischen dem aushärtenden Beton und dem Holz der Multi¬ plexplatte zu verhindern. Um die Multiplexplatte auf das Gestell aufnieten zu können, weist die Multiplexplatte Durchgangsbohrungen auf, die von Nieten durchgriffen sind. Zur Aufnahme der Nietenköpfe sind die Durchgangs- bohrungen auf der von dem Gestell abliegenden Seite an¬ gesenkt.
Die Niete liegen auf der mit dem Beton in Berührung ste¬ henden Seite zutage. Bei jedem der zahlreichen Niete ist die Kunststoffbeschichtung durch das Ansenken teilweise entfernt, so daß zwischen der Kunststoffbeschichtung und dem jeweiligen Nietkopf das Holz der Multiplexplatte wenigstens mit einigen Fasern zutage liegt. Hier kann das Holz mit dem noch feuchten Beton verkleben. Darüber hinaus können der Nietkopf und die ihn umgebenden Teile der Multiplexplatte mit dem aushärtenden Beton eine formschlüssige Verbindung eingehen. Beim Ausschalen des Betons werden in diesem haftende Holzfasern aus der Mul¬ tiplexplatte herausgerissen, wodurch diese im Bereich der Niete beschädigt wird. Solche Beschädigungen der Schalplatte machen diese im Lauf der Zeit unbrauchbar. Durch die bei den Nieten herausgerissenen Holzteile wird der verletzte Bereich allmählich größer, so daß immer mehr Beton mit der Schalplatte verklebt. Der dadurch alsbald erforderliche Ersatz der Schalplatte bringt nicht unerhebliche Kosten mit sich.
Außerdem gibt jeder Niet einen Abdruck auf dem Beton, der entsprechend nachbehandelt werden muß oder zumindest nicht ohne weiteres als Sichtbeton geeignet ist. Wegen der beträchtlichen .Anzahl der Niete ist die manuell durchzuführende Nacharbeit zeit- und kostenaufwendig. Außerdem kann es vorkommen, daß die Abdrücke doch nicht ganz unsichtbar werden.
Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Schalplatte mit verbesserter Lebensdauer zu schaffen. Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Schal- platte zu schaffen, mit der sich eine verbesserte Ober¬ flächenqualität der zu gießenden Betonteile erreichen läßt und mit der der Kostenaufwand gesenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Schalplatte mit den Merk¬ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das auf der Auflagefläche des Gestells liegende Platten¬ mittel ist formschlüssig mit dem Gestell verbunden, also beispielsweise mit diesem vernietet. Die formschlüssige Verbindung ergibt einen sicheren und dauerhaften Halt des Plattenmittels an dem Gestell. Das Plattenmittel kann dabei sowohl eine die gesamte Auflagefläche einneh¬ mende Platte, als auch eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Platten oder Streifen sein. Jedenfalls aber bildet das Plattenmittel eine Halterung für die be¬ schichtete, dem Beton zugewandte Platte. Diese ist mit dem Plattenmittel flächig verbunden und weist eine un¬ terbrechungsfreie Beschichtung auf der dem Gestell ge- genüberliegenden, d.h. dem Beton zugewandten Seite auf, an der der Beton nicht haftet. Damit läßt sich ein ge¬ gossenes Betonteil gut ausschalen, ohne daß zum Trennen der Schalplatte von dem Beton allzugroße Kräfte erfor¬ derlich wären.
Zur flächigen Verbindung zwischen dem Plattenmittel und der Platte sind keine Unterbrechungen der Beschichtung, etwa durch Durchgangsbohrungen oder dergleichen, erfor¬ derlich. Wegen der Unterbrechungsfreiheit der Beschich¬ tung wird dem zu gießenden Beton eine völlig glatte, einheitliche Oberfläche dargeboten. Der Beton kann somit weder eine Stoffschlüssige noch eine formschlüssige Ver¬ bindung mit der Schalplatte, insbesondere nicht im Be¬ reich der beschichteten Platte eingehen. Jedenfalls sind keine angesenkten Vertiefungen vorhanden, bei denen sich der Beton mit dem Holz verbinden könnte. Somit entstehen beim Ausschalen weder Beschädigungen an der Platte noch formen sich Nietköpfe an den Beton ab. Weil die Schal- platte nicht beschädigt und bei einem Schalzyklus somit nicht wesentlich abgenutzt wird, ergibt sich eine ver¬ besserte Lebensdauer der Schalplatte.
Darüber hinaus ist die Oberflächenqualität des Betons verbessert. Dieser kann direkt und ohne die bei dem Stand der Technik erforderliche Nacharbeit als Sichtbe¬ ton verwendet werden.
Zwar können die Schalplatte und das Plattenmittel zum Einschalen von gekrümmten Flächen gewölbt ausgeführt sein, jedoch ist es zur Verwendung in einem Baukastensy¬ stem vorteilhaft, wenn das Plattenmittel eben ist. Eine mit dem Plattenmittel verbundene Platte definiert dann mit ihrer Beschichtung eine Planfläche, die zum einscha¬ len ebener Betonflächen dienen kann, wie sie bei Gebäu¬ den zahlreich vorkommen. Das Plattenmittel kann eine einzige, d.h. durchgängige Platte sein. Damit ist sichergestellt, daß eine ebene Verbindungsfläche ohne Sprünge und Versetzungen für die mit dem Plattenmittel zu verbindende Platte geschaffen ist. Jedoch kann das Plattenmittel auch mehrere, bspw. streifenartig ausgebildete Platten umfassen, die mit mehr oder weniger großen Lücken nebeneinander angeordnet sind. Bei dieser Bauart ist die Verwendung von mögli¬ cherweise ohnehin anfallenden oder vorhandenen kleineren Plattenabschnitten für das Plattenmittel möglich.
Als Plattenmittel ist insbesondere eine Multiplexplatte mit mehreren Lagen kreuzweise miteinander verleimten Holzfurniers geeignet. Dieses besitzt eine ausreichende Festigkeit, um die auftretenden Biegebeanspruchungen aushalten zu können. Außerdem ist es ausreichend dauer¬ haft und einigermaßen feuchtigkeitsunempfindlich. Jeden¬ falls verzieht oder wölbt es sich nicht bei einer Ver¬ änderung des Feuchtigkeitsgehalts . Dadurch können ebene Betonoberflächen ohne Dellen erreicht werden.
Aufgrund des relativ geringen Gewichts der Multiplex- oder Sperrholzplatte, werden die Schalplatten nicht zu schwer, so daß sie gut handhabbar sind.
Wenn das Plattenmittel auch auf seiner dem Gestell zu¬ gewandten Seite mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist, sind die Schalplatten gut sauber zu halten. Nie ganz zu vermeidende Betonspritzer, die auf die Rückseite der Schalplatte gelangen können, sind dann leicht ent¬ fernbar.
Die Antihaftbeschichtung sollte dabei wasserundurchläs¬ sig sein, um das Plattenmittel vor Feuchtigkeitseinwir¬ kungen und Nässe zu schützen. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn das Plattenmittel eine Multiplexplatte ist. Diese wird durch die wasserundurchlässige Antihaft- beschichtung auch gegen den meist stark basisch reagie- renden Beton geschützt. Als Antihaftbeschichtung eignet sich insbesondere eine KunststoffSchicht.
Das Plattenmittel kann auch so ausgebildet sein, daß es die Auflagefläche lediglich teilweise abdeckt, wobei es insbesondere, wenn es aus einzelnen Streifen oder Plat¬ ten besteht, Lücken aufweist. Jedoch läßt sich die Plat¬ te besonders gut flächig mit dem Plattenmittel verbin¬ den, wenn sich das Plattenmittel über die gesamte Aufla¬ gefläche erstreckt. Damit ist die zur Verbindung mit der Platte zur Verfügung stehende Verbindungsfläche von ma¬ ximaler Größe, nämlich genauso groß, wie die Auflageflä¬ che.
Zur formschlüssigen Verbindung des Plattenmittels mit dem Gestell kann das Plattenmittel durch Niete an dem Gestell befestigt sein. Die Niete ergeben insbesondere eine zugfeste Verbindung, was beim Ausschalen von gegos¬ senen Betonteilen von Bedeutung ist. Die Niete sollten dabei so bemessen und angebracht sein, daß ihre Köpfe nicht über das Plattenmittel vorstehen.
Die auf dem Plattenmittel zu befestigende Platte kann ebenfalls eine Multiplexplatte sein, die beispielsweise aus mehreren Lagen kreuzweise miteinander verleimten Furniers besteht. Wenn diese Platte darüberhinaus in ihrer Dicke mit dem Plattenmittel übereinstimmt, kann für das Plattenmittel und die Platte das gleiche Materi¬ al verwendet werden. Dies gilt insbesondere, wenn sowohl das Plattenmittel als auch die Platte mit einer jeweils einseitigen Beschichtung versehen sind.
Zur flächigen Verbindung zwischen dem Plattenmittel und der Platte sind insbesondere Stoffschlüssige Verbindun¬ gen geeignet. Eine solche kann ausgebildet werden, indem die Platte mit dem Plattenmittel verklebt wird, nachdem dieses auf dem Gestell aufgenietet ist. Um eine dauer¬ hafte und feste Verbindung zwischen dem Plattenmittel und der Platte sicherzustellen, sollte die Platte mit dem Plattenmittel ganzflächig verklebt sein. Eine Ver¬ klebung der Platte mit dem Plattenmittel ist den beim Ausschalen des Betons auftretenden Zugbelastungen ge¬ wachsen, die durch die Adhäsion der Beschichtung der Platte an dem Beton bestimmt sind. Beim Gießen des Be¬ tons hingegen, wird die flächige Klebestelle lediglich auf Druck beansprucht, was diese ohne weiteres über¬ steht.
Als Klebstoff zum Verbinden des Plattenmittels mit der Platte ist insbesondere ein Klebstoff geeignet, der zur Aushärtung keinen oder lediglich einen geringen Druck erfordert. Bei Verwendung eines solchen Klebstoffes sind keine besonderen Pressen oder ähnliche Mittel erforder¬ lich, um die relativ großflächige Platte auf das Plat¬ tenmittel zu pressen. Wird ein Klebstoff verwendet, der ein gutes Füllvermögen aufweist, d.h. der beim Kleben wenig oder nicht schrumpft, wird eine geschlossene Kle¬ befuge erzielt, auch wenn diese relativ dick ist, was bedeutet, daß deren Dicke im Bereich von einem Millime¬ ter liegen kann.
Ein gut geeigneter Klebstoff ist ein meist auf Kunst- harzbasis hergestellter Zweikomponentenkleber. Da dieser beim Aushärten nicht auf das Verdunsten von Lösungsmit¬ teln angewiesen ist, sind insbesondere großflächige Platten gut verklebbar, an denen Lösungsmittel nicht oder nur schlecht austreten könnten.
Wenn die Schalplatte eine relativ große Fläche einnimmt, ist es vorteilhaft, wenn das Gestell einen rechteckigen Grundrahmen aufweist, in dem mehrere den Grundrahmen unterteilende Kastenprofile angeordnet sind. Diese Ka¬ stenprofile bilden ein Fachwerk, das den Grundrahmen aussteift und das Plattenmittel an vielen dicht beiein¬ ander liegenden Stellen hält. Die Fixierung des Plattenmittels ist dann besonders gut, wenn sowohl das Gestell als auch die Kastenprofile in einer gemeinsamen Ebene liegende Stützflächen aufweisen, die die Auflageflächen bestimmen. Das Plattenmittel wird dann insbesondere im Hinblick auf die beim Einschalen von Beton entstehende, auf das Gestell zu gerichtete Kraft nicht nur punktuell, sondern flächig gehalten. Die einer Biegebeanspruchung unterliegenden, zwei Auflage- stellen überspannenden Abschnitte der Platte und des Plattenmittels sind relativ klein, so daß kaum eine Ver- biegung der Platte auftritt.
Zum Schutz des Plattenmittels und der Platte kann das Gestell einen umlaufenden Rand aufweisen, der im wesent¬ lichen rechtwinklig zu der Anlagefläche steht. Damit wird verhindert, daß sich Beton an den Stirnflächen der Platte mit derselben verbinden könnte. Besonders gut wird die Platte geschützt, wenn der Rand eine Höhe auf¬ weist, die größer als die Summe aus der Dicke des Plat¬ tenmittels und der Dicke der Platte ist. Der Rand steht dann über die Platte hinaus vor.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine .Schalplatte in perspektivischer Ansicht und
Fig. 2 die Schalplatte nach Fig. 1 in einer aus¬ schnittsweisen perspektivischen Darstellung, in einem anderen Maßstab. In der Fig. 1 ist eine rechteckige Schalplatte 1 darge¬ stellt, wie sie zum Aufbau von Rahmentafel-Schalungen dient. Die Rahmentafel-Schalung besteht aus mehreren Schaltafeln 1 gleicher oder unterschiedlicher Größe so¬ wie aus weiteren, nicht dargestellten Befestigungs- und Abstützteilen.
Die Schalplatte 1 weist ein Gestell 2 auf, das mit einer die gesamte Rechteckfläche einnehmenden, dem zu gießen¬ den Beton zugewandten Schalfläche 3 versehen ist.
Das Gestell 2 ist von einem rechteckigen Rahmen 4 um¬ grenzt, der aus miteinander verschweißten Kastenprofilen aus Stahl mit einheitlichem Querschnitt besteht. Der Rahmen 4 ist mit mehreren Streben 5 gitterartig ausge¬ steift, die aus Kastenprofilen mit jeweils rechteckigem Querschnitt bestehen. Dabei ist im .Abstand und parallel zu den längeren Seiten des Gestells 2 ein stärkerer Pfo¬ sten 6 vorgesehen. Die Streben 5 sind dabei zwischen dem Pfosten 6 und dem Rahmen 4 rechtwinklig zu dem Pfosten 6 sowie parallel und in geringeren .Abständen zueinander vorgesehen.
Sowohl die Schalfläche 3 als auch der Rahmen 4 sowie die Streben 5 sind im einzelnen aus Fig. 2 ersichtlich. Der Rahmen 4 ist, wie oben ausgeführt, aus einem Kastenpro¬ fil aufgebaut, das an seinem äußeren Rand eine umlaufen¬ de Sicke 7 aufweist. An die Sicke 7 schließt sich eine parallel zu der Schalfläche 3 liegende Seitenfläche 8 an, die mit entsprechenden Seitenflächen 9 der Streben 5 in einer Ebene liegt. Die Seitenflächen 8, 9 definieren somit eine Auflagefläche 11 für die Schalfläche 3.
Die Schalfläche 3 ist zweischichtig aufgebaut. Unmittel¬ bar an dem Rahmen 4, d.h. an der Auflagefläche 11 anlie¬ gend, ist eine Multiplexplatte 12 vorgesehen, die aus fünf Schichten kreuzweise miteinander verleimten Furniers besteht. Die Multiplexplatte 12 ist rechteckig und stimmt in ihrer Größe mit der Anlagefläche 11 über¬ ein und ist etwa neun Millimeter dick. Zwischen dem Rand 7 und der Multiplexplatte 12 besteht ein lediglich enger Spalt. An der der Anlagefläche 11 zugewandten Seite ist die Multiplexplatte 12 mit einer im wesentlichen wasser¬ dichten KunststoffSchicht versehen, die als Antihaftbe¬ schichtung wirkt.
Die Multiplexplatte 12 ist mittels mehrerer voneinander beabstandeter Niete 13 an dem Rahmen 4 sowie an den Streben 5 und dem Pfosten 6 befestigt. Die Niete 13 be¬ stehen aus Aluminium und sind in nicht allzugroßen Ab¬ ständen von jeweils etwa fünfzehn bis zwanzig Zentime¬ tern voneinander angeordnet. Die Niete 13 durchgreifen sowohl die Multiplexplatte 12 als auch die entsprechende Seitenfläche 8, 9 des Rahmens 4 bzw. der Streben 5 und des Pfostens 6. Die Setzköpfe der Niete 13 liegen auf der Multiplexplatte 12 und sind dabei so weit in diese eingedrückt, daß sie nicht über die Multiplexplatte 12 vorstehen. Die Multiplexplatte 12 bietet damit eine ebe¬ ne Fläche zur Befestigung einer weiteren Multiplexplatte 14. Anstelle der Niete 13 können beliebige andere Befe¬ stigungsmittel verwendet werden, die einen Kopf zum Hal¬ ten der Multiplexplatte 12 oder eines anderen Platten¬ mittels aufweisen. Derartige Befestigungsmittel sind bspw. selbstschneidende Schrauben.
Die weitere Multiplexplatte 14 ist mittels eines Zwei- komponentenklebers auf der Multiplexplatte 12 aufge¬ klebt. Diese Multiplexplatte 14 besteht ebenfalls aus fünf Lagen kreuzweise miteinander verleimten Furniers und ist etwa neun Millimeter dick. .An ihrer von dem Ge¬ stell 2 abgekehrten Seite ist sie mit einer Kunst- Stoffschicht 15 unterbrechungsfrei beschichtet, die was¬ serundurchlässig ist und an feuchtem bzw. aushärtendem Beton nicht haftet. Die Multiplexplatte 14 deckt alle Nietköpfe ab. Zum Beton hin liegt die von der Anti- haftbeschichtung definierte glatte und geschlossene Flä¬ che. Das Holz, aus dem die Multiplexplatte 14 besteht, ist von der .Antihaftbeschichtung ganz bedeckt und kann demnach nicht mit dem Beton in Berührung kommen.
Die Multiplexplatte 12 und die Multiplexplatte 14 beste¬ hen aus demselben, lediglich einseitig beschichteten Sperrholzmaterial. Dieses ist im Vergleich zu zweiseitig beschichteten bei dem Stand der Technik verwendeten Ma¬ terial erheblich kostengünstiger zu beschaffen.
Der zum Verkleben der Multiplexplatte 14 mit der Multi¬ plexplatte 12 verwendete Zweikomponentenklebstoff ist ein ohne Ausdünstung von Lösungsmitteln aushärtender Klebstoff, der auch dickere Klebefugen gut und vollstän¬ dig ausfüllt ohne zu schrumpfen und der dabei eine gute Klebefestigkeit ergibt.
Die Gesamtdicke der Multiplexplatten 12, 14 mit der Kle¬ befuge ist etwas geringer als die Höhe der Sicke 7 über der .Anlageflache 11. Die Sicke 7 steht damit etwas über die Kunststoffschicht 15 über. Außerdem liegt die Multi¬ plexplatte 14 mit einem schmalen Spalt an der Sicke 7 an, so daß die Schalplatte 1 an der dem Beton zugewand¬ ten Seite eine plane Fläche bietet und die Multiplex¬ platten 12, 14 der Schalfläche 3 auch an ihren Stirnsei¬ ten gegen Berührung mit dem Beton geschützt sind.
Bei der Anwendung der Schalplatte 1 im Schalungsbau und bei dem Gießen von Beton wird die insoweit beschriebene Schalplatte 1 einzeln oder im Verband mit mehreren ähn¬ lich oder gleichartig ausgebildeten Schalplatten zu ei¬ ner Schalung zusammengesetzt, wobei die Schalplatten 1 mit der beschichteten Multiplexplatte 14 auf das zu gie¬ ßende Betonteil weist und entsprechend ausgerichtet wird. Die Schalplatte 1 wird dann an ihrem Gestell 2 abgestützt und fixiert. Bei dem Gießen des Betons drückt dieser infolge seines Schweredrucks auf die Multiplexplatte 14, die den Druck über die Multiplexplatte 12 in das Gestell 2 ableitet. Die zwischen den Multiplexplatten 12, 14 ausgebildete Klebeschicht wird dabei lediglich auf Druck beansprucht, was sie ohne weiteres aushält.
Wenn der Beton ausreichend abgebunden ist, wird die Schalplatte 1 entfernt, wobei sich die Kunststoffschicht 15 von dem gegossenen Betonkörper relativ leicht löst. Dabei wird die zwischen den Multiplexplatten 12, 14 aus¬ gebildete Klebeschicht auf Zug beansprucht. Wegen der großflächigen Ausbildung der Klebestelle zwischen den Multiplexplatten 12, 14 ist die spezifische Zugbelastung des Klebstoffes jedoch gering, so daß die Schalplatte 1 das Ausschalen ohne weiteres unbeschädigt übersteht. Die unterbrechungsfreie Kunststoffschicht 15 löst sich dabei von dem gegossenen Beton, ohne daß Teile der Multiplex¬ platte 14 an dem Beton haften blieben. Ein wesentlicher Verschleiß der Schalfläche 3 und damit der gesamten Schalplatte 1 tritt bei diesem Vorgang jedenfalls nicht auf. Damit kann die Schalplatte sehr oft wiederverwendet werden, wobei die Lebensdauer der Schalplatte hoch und gegenüber dem Stand der Technik erhöht ist.
Die ausgeschalte Betonfläche ist glatt und kann meist ohne weitere Nachbearbeitung als Sichtbeton dienen. Ins¬ besondere sind keine Nietabdrücke oder bei diesen in dem Beton eingeschlossene Holzfasern vorhanden. Wegen des Wegfalls oder der doch wesentlichen Einschränkung der Nachbearbeitung werden bei der Verwendung der vorstehend beschriebenen Schalplatten Zeit und Kosten eingespart.
Eine Schalplatte 1 weist eine auf einem rechteckigen Grundgestell 2 aus Stahl aufgenietete erste Platte 12 auf, auf die eine zweite kunststoffbeschichtete Platte 14 aufgeklebt ist. Die dem Beton zugewandte Kunststoff- schicht ist dabei unterbrechungsfrei ausgebildet, so daß der Beton keine Verbindung mit der Platte 14 eingehen kann.

Claims

Patentansprüche;
1. Schalplatte (1) zum Einschalen von zu gießenden Betonteilen,
mit einem eine Auflagefläche (11) definierenden form- und biegesteifen Gestell (2) ,
mit wenigstens einem Plattenmittel (12) , das auf der Auflagefläche (11) des Gestells (2) aufliegt und mit dem Gestell (2) formschlüssig verbunden ist,
mit einer auf dem Plattenmittel (12) aufliegenden und dieses ganzflächig bedeckenden Platte (14) , die flächig mit dem Plattenmittel (12) verbunden ist, und
mit einer unterbrechungsfrei auf der Platte (14) vorgesehenen, eine .Anlagefläche für den zu gießen¬ den Beton bildenden Beschichtung (15) , an der Beton nicht haftet.
2. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Plattenmittel (12) ein ebenes Platten¬ mittel (12) ist.
3. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Plattenmittel (12) eine einzige Platte ist.
4. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Plattenmittel (12) eine Multiplexplat¬ te mit mehreren Lagen kreuzweise miteinander ver¬ leimten Holzfurniers ist. 5. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Plattenmittel (12) auf seiner dem Ge¬ stell (2) zugewandten Seite mit einer Antihaftbe¬ schichtung versehen ist.
6. Schalplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Antihaftbeschichtung im wesentlichen wasserundurchlässig ist.
7. Schalplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Antihaftbeschichtung eine Kunststoff- schicht ist.
8. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich das Plattenmittel (12) in seiner Grö¬ ße derart bemessen ist, daß es sich über die gesam¬ te Auflagefläche (11) erstreckt.
9. Schalplatte nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Plattenmittel (12) durch Niete an dem Gestell (2) befestigt ist.
10. Schalplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß die das Plattenmittel (12) durchgreifenden Niete mit ihren Köpfen nicht über das Plattenmittel
(12) vorstehen.
11. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Platte (14) eine Multiplexplatte ist.
12. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Platte (14) eine Platte (14) aus meh¬ reren Lagen kreuzweise miteinander verleimten Fur¬ niers ist.
13. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Platte (14) in ihrer Dicke mit dem Plattenmittel (12) übereinstimmt. 14. Schalplatte nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Platte (14) mit dem Plattenmittel (12) Stoffschlüssig verbunden ist.
15. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Platte (14) mit dem Plattenmittel (12) verklebt ist.
16. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Platte (14) mit dem Plattenmittel (12) ganzflächig verklebt ist.
17. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß zum Verbinden des Plattenmittels (12) mit der Platte (14) ein Klebstoff verwendet ist, der auch bei Aushärtung unter geringem Druck eine feste Verbindung ergibt.
18. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verbindung zwischen dem Plattenmittel
(12) und der Platte (14) durch einen Klebstoff mit gutem Füllvermögen hergestellt ist.
19. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verbindung zwischen dem Plattenmittel
(12) und der Platte (14) durch einen Zweikomponen¬ tenkleber hergestellt ist.
20. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schalfläche eine ebene Fläche ist.
21. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Gestell (2) einen rechteckigen Grund¬ rahmen (4) aufweist, in dem mehrere den Grundrahmen
(2) unterteilende Kastenprofile (5,6) angeordnet sind. 22. Schalplatte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß sowohl der Grundrahmen (4) als auch die Kastenprofile (5, 6) in einer gemeinsamen Ebene liegende Seitenflächen (8, 9) aufweisen, die die Auflagefläche (11) bestimmen.
23. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Gestell (2) einen umlaufenden Rand (7) aufweist, der im wesentlichen rechtwinklig zu der Auflagefläche (11) steht.
24. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Rand (7) eine Höhe aufweist, die grö¬ ßer als die Summe aus der Dicke des Plattenmittels
(12) und der Dicke der Platte (14) ist.
EP95910403A 1994-02-17 1995-02-17 Schalplatte Withdrawn EP0694106A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405012 1994-02-17
DE19944405012 DE4405012C1 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Schalplatte
PCT/DE1995/000207 WO1995022672A2 (de) 1994-02-17 1995-02-17 Schalplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0694106A1 true EP0694106A1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6510447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95910403A Withdrawn EP0694106A1 (de) 1994-02-17 1995-02-17 Schalplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0694106A1 (de)
DE (1) DE4405012C1 (de)
WO (1) WO1995022672A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90977B1 (de) * 2002-10-17 2004-04-19 Marc Scholtes Schalungselement und Schalungssystem
WO2004104325A1 (fr) * 2003-05-20 2004-12-02 Valerian Markovich Sobolev Profil de bord pour panneaux de coffrage
DE102004050564A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Hünnebeck GmbH Beschichtete Schaltafel
DE102005015508B3 (de) * 2005-04-05 2007-02-08 Peri Gmbh Betonschalelement
DE102007006907B4 (de) 2007-02-13 2008-11-27 Peri Gmbh Rahmenschalungssysteme für die Ausbildung von Ecken und T-Kreuzungen unter Verwendung von Rahmenschalelementen mit mittig aufgereihten Ankerlöchern
DE102011016119A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Redima Ag Schalhaut eines Betonschalelements
DE202020100159U1 (de) * 2020-01-13 2021-04-14 Peri Gmbh Rahmenschalungselement und Schalungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054021C3 (de) * 1970-11-03 1973-12-20 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Betonschalungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT329257B (de) * 1971-01-26 1976-05-10 Oesterr Doka Schalung Holzplatte
DE3638537A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Noe Schaltechnik Kg Schaltafel
DE8715502U1 (de) * 1987-11-23 1988-01-28 Peri-Werk Artur Schwoerer Gmbh & Co Kg, 7912 Weissenhorn, De
DE3911301C1 (en) * 1989-04-07 1990-05-03 Peri Gmbh, 7912 Weissenhorn, De Shuttering element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9522672A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995022672A3 (de) 1995-09-14
DE4405012C1 (de) 1995-10-05
WO1995022672A2 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782553B1 (de) Bodenfliese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE2320213A1 (de) Bauplatte
EP0146844A2 (de) Grossflächige, plattenförmige Bauteile
WO2002044497A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE4405012C1 (de) Schalplatte
DE1609738A1 (de) Verbundplatte fuer Installationsboeden
WO1999032738A1 (de) Armierung für oberflächen von bauteilen oder bauwerken
DE102004050564A1 (de) Beschichtete Schaltafel
DE2305797A1 (de) Schalungsplatte
WO2000079074A1 (de) Holzfussboden
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE4424941A1 (de) Verbundschalungssystem
DE3808148C2 (de)
EP4090812A1 (de) Rahmenschalungselement und schalungssystem
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
WO1989002815A1 (en) Mould for manufacturing plate-like floor elements for false floors and corresponding plate-like floor elements
DE102009003459A1 (de) Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE4328212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rolladenkastens sowie ein damit hergestellter Rolladenkasten
EP1074666A2 (de) Verbindungselement für zumindest zum Teil aus Holz bestehende Bauelemente
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
DE8128714U1 (de) "verbundelement"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981003