EP0693365B1 - Einrichtung zum Konfektionieren von Tragtaschen mit Traggriff - Google Patents

Einrichtung zum Konfektionieren von Tragtaschen mit Traggriff Download PDF

Info

Publication number
EP0693365B1
EP0693365B1 EP95110721A EP95110721A EP0693365B1 EP 0693365 B1 EP0693365 B1 EP 0693365B1 EP 95110721 A EP95110721 A EP 95110721A EP 95110721 A EP95110721 A EP 95110721A EP 0693365 B1 EP0693365 B1 EP 0693365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cord
bag
modules
margin
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693365A2 (de
EP0693365A3 (de
Inventor
Karl Peter Hermann Jericke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Input Innovative Produkte und Technologien Gesmbh
Original Assignee
Input Innovative Produkte und Technologien Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Input Innovative Produkte und Technologien Gesmbh filed Critical Input Innovative Produkte und Technologien Gesmbh
Publication of EP0693365A2 publication Critical patent/EP0693365A2/de
Publication of EP0693365A3 publication Critical patent/EP0693365A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693365B1 publication Critical patent/EP0693365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/864Mounting separate handles on bags, sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for assembling carrier bags with carrying cords (see, for example, US-A-3 464 620 or US-A-5 044 773) which are guided through punched-outs in the optionally reinforced pocket edge, the free cord ends being knotted .
  • these carrier bags for high-quality products, made of laminated and multi-color printed paper could only be assembled by hand, since threading the cord into the punching holes in the carrier bag and knotting the free ends using the previously available technologies was not economically feasible.
  • An aggravating boundary condition for this task is that the carrier bags are manufactured in very different dimensions, so that such a device has to be designed very flexibly and easily and can be converted to other types of bags in a short time.
  • the actual carrier bags are normally punched out, folded and glued from the already printed and laminated paper in a fully mechanized production line and generally provided with reinforcements on the bottom and edge of the bag. Since the assembly with the cords could only be done by hand, usually at home, the carrier bags had to be temporarily folded, packed and, after returning from the assembly to completion, quality assurance and packaging, reintroduced into the production line. This interruption of the process often leads to considerable logistical problems and the often necessary changes in production to disruptions in the production process.
  • This task is solved by combining the following features, some of which are known per se: one Device for clamping the pocket edges, one arranged on the clamping device or on this positionable punching device for punching the holes in the pocket edge and means for guiding the cord between the punched holes and Knotting devices for knotting the ends of the cords, at least the guide device is arranged for the cord on the clamping device or can be positioned thereon and Control devices are provided which alternate the punching and insertion device bring to use.
  • the invention further relates to a number of refinements of the new device as well as methods for assembling the above-mentioned carrier bags. Regarding details is particularly referred to the appended claims.
  • Figures 1 to 5 show schematically the inventive device for Assembling carrier bags made of laminated and printed paper with Carrying loops made of cords are provided. For the reasons mentioned at the beginning, it was so far not possible to mechanize this assembly process. In the die cut provided carrier bags had to be adjusted by hand from the cord pieces be threaded and knotted at their free end. The invention makes it possible these operations into a fully mechanized production line for such carrier bags integrate.
  • the assembly device consists of two similar, one pocket edge each assigned components 15, 16. These two components are not on one shown, vertically movable carriage arranged and are in a first phase of Assembly process from above into the open carrier bag.
  • Any of the two Components includes two knot modules 17, 18 and a connecting channel 19 Punching devices 20 for making the holes through which a supply spool 21 running cord 3 is threaded.
  • the knot modules and the connection channel are relative can be moved parallel to each other (a guide is shown schematically in the drawing and designated 22).
  • the Modules 17, 18 removed from the connecting channel 19 in the next step they will be together pressed with the edge of the carrier bag being clamped.
  • the punching device 20 provided in the connecting channel comprises the punch 24, which his shaft has a level 25. This stage acts with a cam 26 of a flap 27 together, in the retracted position of the punch 24 a closed channel for the cord 3 forms and when pushing the stamp the flap 27 against the force of one Spring 28 pivots out of the path of the stamp.
  • the stamp finally hits the edge of the Carrying bag and punches a hole in it, the diameter of which corresponds to that of the cord.
  • punch holes 29 are exactly the inlet and outlet channels of Knot modules 17, 18 opposite.
  • FIG. 3 shows the first knot module in various details.
  • the module is made in two parts, both module halves 17a and 17b connected via a hinge 30 and pressed together by a spring 31.
  • the cord 3 is vacuumed into the Channels sucked, the negative pressure inside the module 17 the closing force of the two Mold halves 17a and 17b additionally reinforced.
  • the lower part 17a of the module is with a Inlet funnel 32.
  • a cutting blade 33 can also be moved on the lower part stored, which is actuated by a pneumatic cylinder, not shown. Parallel to Cutting blade 33, a jaw 34 is slidably disposed, which by a spring 35 the cutting blade 33 is taken along and the cord end with a defined force stuck (Fig. 4).
  • the second knot module 18 is constructed analogously, it is also in two parts and is made by Spring force kept closed (Fig. 5).
  • the module exits with a Vacuum line 36 connected, one arranged between module 18 and vacuum line Grid 37 limits the path of the cord 3 and ensures that this after shooting each takes a precisely defined position.
  • a light barrier 38 signals the Control of the machine when the cord 3 has reached its end position
  • the function of the device described above is as follows: The already opened carrier bag moves into the assembly station on a conveyor belt, the slide with the two components 15, 16 is inserted into the bag from above and clamps the two edges of the bag 23. In the next step, 20 holes 29 are made in the punching device Punched pocket edges, the stamps 24 are then withdrawn, so that the flaps 27 close the connecting channel for the cord 3 again.
  • the control of the machine now connects the vacuum line 36 to a vacuum boiler via a solenoid valve (not shown). Due to the negative pressure, the cord 3 is shot in through the first knot module 17, the first punch hole 29, the connecting channel 19, the second punch hole 29 and finally through the second knot module 18 until the end abuts the grid 37 and the light barrier 38 is thus activated.
  • FIGS. 6 and 7 show a variant of the knot modules shown in the above figures 17 and 18.
  • Fig. 6 shows a one-piece made of plastic module 1, which in its Inside has a channel 2, which on the one hand the dimension of the cord to be knotted 3 and on the other hand corresponds to the desired knot type with regard to its shape.
  • the channel forms a one-sided, inward direction open gutter so that the cord extends into the cavity 4 enclosed by this gutter can contract and tighten into a knot.
  • the inlet channel 5 has one Diameter that allows the passage of a tightened knot. It is also possible to remove the node through the outlet channel 6 from the module; in this case of course the diameter of the outlet channel is increased accordingly.
  • the Module 1 can be made by casting using an inlaid core. It can also be made of metal instead of plastic.
  • the cord is injected through the inlet channel using compressed air or, as in the example above, using a vacuum
  • one end of the cord 3 is jerkily accelerated away from the module, the knot initially contracting slightly due to the inertia effect.
  • the friction between the different cord parts against one another further tightens the knot.
  • the knot is further tightened and calibrated as desired in channels 5 and 6.
  • the free end of the cord can be braked slightly while the other end is pulled with a uniform and constant force, as in the The above example is described.
  • FIGS. 8-20 A further exemplary embodiment is described with reference to FIGS. 8-20, wherein for Similar parts and components use the same reference numerals as in the example above will.
  • a stationary Head "41 is arranged, which contains 4 pneumatically operated punching tools 20 in its interior and 4 knot modules in an underlying level, the inlet and outlet channels of which are aligned with the punching tools.
  • the head 41 and the associated periphery are symmetrical with respect to the axis 46 In the drawing, therefore, the device was completely omitted in many cases, opposite the head is the guide device, which is made up of two parts 44 and 45. This can be moved up to the head 41 by the pneumatic cylinder 42.
  • a U-shaped channel 47 is provided for the cord 3, on the other hand, the top of the part 45 is planar.
  • the U-shaped channel 47 can be connected at one end to a vacuum line, and on the other side there is a feed device for the cord 3 and a cutting device with which the cord is cut to length after insertion into the channel 47.
  • the latter devices essentially correspond to the analog devices in the device according to FIGS. 1-7, so that a detailed description could be dispensed with.
  • FIGS. 10 to 12 show the next step: the clamping of the pocket edge is loosened and the pocket is moved downwards by a defined distance from the stamp, not shown, in which the holes 29 punched into the pocket edge lie in the plane of the channel 47 of the guide device .
  • a piece of cord 3 is sucked into the channel 47 by vacuum and then cut to length by the cutting device.
  • the guide device 44, 45 is moved to the head 41 by the pneumatic cylinder 42, the channel 47, the punched holes in the pocket edge and the inlet channels of the knot modules being aligned.
  • the other two channels of the knot modules are connected to a vacuum system. If vacuum is now applied to the two knot modules, the free ends of the prepared U-shaped cord loop are sucked into the knot modules.
  • the top part 44 of the guide device is lifted off by a further pneumatic cylinder 49, so that in each case a sufficient piece of cord can be inserted into the knot modules. As shown in FIGS.
  • the guide device 44, 45 is then withdrawn from the head 41.
  • the clamping of the edge of the pocket is loosened or completely released and the pocket is moved downward, with the knots still in the knot modules being held.
  • the modules are designed in two parts analogously to the modules 17 and 18 of the first exemplary embodiment, wherein the opening of the two halves can be supported by pneumatic cylinders.
  • the cord is pulled through the punched holes in the edge of the bag until it stops.
  • the further downward movement of the pocket causes the knots to be tightened and compressed by pulling them in or out. Exit channel of the knot modules until the knots are finally completely pulled out of the modules (Fig. 20).
  • the bag is now fully assembled and is folded up in the following stations of the system and packed ready for dispatch.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Konfektionieren von Tragtaschen mit Tragekordeln (vgl. z.B. US-A-3 464 620 oder US-A-5 044 773), die durch Ausstanzungen im gegebenenfalls verstärkten Taschenrand geführt sind, wobei die freien Kordelenden verknotet sind.
Diese aus kaschiertem und im Vielfarbendruck bedrucktem Papier hergestellten Tragtaschen für höherwertige Produkte konnten bisher nur von Hand konfektioniert werden, da das Einfädeln der Kordel in Stanzlöcher der Tragtasche und die Verknotung der freien Enden mit den bisher vefügbaren Technologien wirtschaftlich nicht realisierbar war. Eine erschwerende Randbedingung für diese Aufgabe ist, daß die Tragtaschen in sehr unterschiedlichen Dimensionen hergestellt werden, sodaß eine solche Einrichtung sehr flexibel gestaltet und einfach und in kurzer Zeit aufandere Taschentypen umrüstbar sein muß.
Die eigentlichen Tragtaschen werden normalerweise in einer vollmechanisierten Produktionslinie aus dem bereits bedruckten und kaschierten Papier ausgestanzt, gefaltet und verklebt und im allgemeinen mit Verstärkungen am Boden und Taschenrand versehen. Da die Konfektionierung mit den Kordeln nur von Hand, in der Regel in Heimarbeit durchgeführt werden konnte, mußten die Tragtaschen provisorisch gefaltet , verpackt und nach Retournierung von der Konfektionierung zur Fertigstellung, Qualitätssicherung und Verpackung wieder in die Produktionslinie eingeschleust werden. Durch diese Unterbrechung des Prozesses kommt es vielfach zu erheblichen logistischen Problemen und bei den häufig notwendigen Umstellungen in der Produktion zu Störungen des Fertigungsablaufes.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die ein vollmechanisiertes Konfektionieren von Tragtaschen mit Tragekordeln ermöglicht und die daher geeignet ist, in eine automatische Produktionslinie für solche Taschen integriert zu werden. Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender, teilweise für sich bekannter Merkmale gelöst: einer Einrichtung zum Klemmen der Taschenränder, einer an der Klemmeinrichtung angeordneten oder an dieser positionierbaren Stanzeinrichtung zum Stanzen der Löcher in den Taschenrand und einer Einrichtung zum Führen der Kordel zwischen den gestanzten Löchern und Knoteinrichtungen zum Verknoten der Kordelenden, wobei zumindest die Führungseinrichtung für die Kordel an der Klemmeinrichtung angeordnet oder an dieser positionierbar ist und Steuereinrichtungen vorgesehen sind , welche die Stanz- und Einführeinrichtung alternierend zum Einsatz bringen.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Reihe von Ausgestaltungen der neuen Einrichtung sowie auf Verfahren zum Konfektionieren der oben erwähnten Tragtaschen. Bezüglich Details wird insbesonders auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung :
Fig. 1
zeigt in axionometrischer Darstellung eine Einrichtung zum Konfektionieren von Tragtaschen.
Fig.2
veranschaulicht im Schnitt ein Detail der Vorrichtung gemäß Fig.1
Fig.3-5
zeigen weiter Einzelheiten dieser Einrichtung.
Fig.6
veranschaulicht in axionometrischer Darstellung eine Variante zu der in der Vorrichtung nach den Fig. 1-5 eingesetzten Konstruktion des
Figure 00020001
Knot-Moduls".
Fig. 7
ist ein Schnitt durch den in Fig.6 gezeigten Modul gemäß der Ebene II-II.
Fig. 8
zeigt ein 2.Ausführungsbeispiel der Erfindung in Frontansicht.
Fig. 9
stellt ein Detail der Einrichtung ebenfalls in Frontansicht in der nächsten Phase des Arbeitsablaufes dar.
Fig. 10,13 und 16
zeigen Details der Einrichtung in den darauffolgenden Phasen in verkleinertem Maßstab, wobei die
Fig. 11,12;14,15;17 und 18
die Führungseinrichtung jeweils in Frontansicht und in Draufsicht in den zugehörigen Phasen veranschaulichen.
Fig. 19 und 20
zeigen in einer Darstellung analog zu Fig. 9 die beiden letzten Phasen des Arbeitsprozesses.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen schematisch die erfindungsgemäße Einrichtung zum Konfektionieren von Tragtaschen aus kaschiertem und bedrucktem Papier, die mit Tragschlaufen aus Kordeln versehen sind . Aus den eingangs erwähnten Gründen war es bisher nicht möglich, diesen Konfektionierungsvorgang zu mechanisieren. In die mit Ausstanzungen versehenen Tragtaschen mußten entsprechend abgepaßte Kordelstücke von Hand aus eingefädelt und an ihrem freien Ende verknotet werden. Durch die Erfindung ist es möglich, diese Arbeitsgänge in eine vollmechanisierte Produktionslinie für solche Tragtaschen zu integrieren.
Die Konfektioniereinrichtung besteht aus zwei gleichartigen, je einem Taschenrand zugeordneten Komponenten 15, 16. Diese beiden Komponenten sind auf einem nicht dargestellten, vertikal verfahrbarem Schlitten angeordnet und werden in einer ersten Phase des Konfektioniervorganges von oben in die geöffnete Tragtasche eingefahren. Jede der zwei Komponenten umfaßt zwei Knot-Module 17,18 und einen Verbindungskanal 19 mit Stanzeinrichtungen 20 zum Herstellen der Löcher durch welche die von einer Vorratsspule 21 ablaufende Kordel 3 eingefädelt wird. Die Knot-Module und der Verbindungskanal sind relativ zueinander parallel verschiebbar ( Eine Führung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und mit 22 bezeichnet). Während des Einfahrens des Schlittens in die Tasche 23 sind die Module 17,18 vom Verbindungskanal 19 entfernt, im nächsten Schritt werden sie aneinander gepreßt wobei der Rand der Tragtasche geklemmt wird.
Die im Verbindungskanal vorgesehene Stanzeinrichtung 20 umfaßt den Stempel 24, der an seinem Schaft eine Stufe 25 aufweist. diese Stufe wirkt mit einer Nocke 26 einer Klappe 27 zusammen, die in der zurückgezogenen Position des Stempels 24 einen geschlossenen Kanal für die Kordel 3 bildet und bei Vorschieben des Stempels die Klappe 27 gegen die Kraft einer Feder 28 aus der Bahn des Stempels schwenkt. Der Stempel trifft schließlich auf den Rand der Tragtasche und stanzt in diese ein Loch, dessen Durchmesser dem der Kordel entspricht. Die auf diese Weise gestanzen Löcher 29 liegen exakt den Ein- und Austrittskanälen der Knotmodule 17,18 gegenüber. Entscheidend ist, daß nach Zurückziehen der Stanzvorrichtung 20 und Schließen der Kanäle durch die Klappen 27 ohne Lösen der Klemmung des Randes der Tragtaschen 23 sofort die Kordel 3 durch den ersten Knot-Modul 17, das Stanzloch 29, den Verbindungskanal 19, das nächste Stanzloch 29 und den zweiten Knot-Modul 18 eingeschossen wird.
Die Figur 3 zeigt den ersten Knot-Modul in verschiedenen Einzelheiten. Der Modul ist zweiteilig ausgeführt, wobei beide Modulhälften 17a und 17b über ein Scharnier 30 verbunden und durch eine Feder 31 aneinander gepreßt werden. Die Kordel 3 wird durch Vakuum in die Kanäle gesaugt, wobei der Unterdruck im Inneren des Moduls 17 die Schließkraft der beiden Formhälften 17a und 17b zusätzlich verstärkt. Der Unterteil 17a des Moduls ist mit einem Einlauftrichter 32 versehen.An dem Unterteil ist ferner eine Schneidklinge 33 verschiebbar gelagert, die durch einen nicht dargestellten Pneumatikzylinder betätigt wird. Parallel zur Schneidklinge 33 ist eine Klemmbacke 34 verschiebbar angeordnet, die über eine Feder 35 von der Schneidklinge 33 mitgenommen wird und das Kordelende mit einer definierten Kraft klemmt ( Fig. 4).
Der zweite Knot-Modul 18 ist analog aufgebaut, er ist ebenfalls zweiteilig und wird durch Federkraft geschlossen gehalten ( Fig. 5 ). Der Austritt des Moduls ist mit einer Vakuumleitung 36 verbunden, wobei ein zwischen Modul 18 und Vakuumleitung angeordnetes Gitter 37 den Weg der Kordel 3 begrenzt und gewährleistet, daß diese nach Einschießen jeweils eine genau definierte Position einnimmt. Eine Lichtschranke 38 signalisiert der Steuerung der Maschine, wann die Kordel 3 ihre Endlage erreicht hat
Die Funktion der oben beschriebenen Einrichtung ist folgende :
Die bereits geöffnete Tragtasche fährt auf einem Förderband in die Konfektionierstation ein, der Schlitten mit den beiden Komponenten 15,16 wird von oben in die Tasche eingefahren und klemmt die beiden Ränder der Tasche 23. Im nächsten Schritt werden durch die Stanzeinrichtung 20 Löcher 29 in die Taschenränder gestanzt, die Stempel 24 werden anschließend zurückgezogen, sodaß die Klappen 27 den Verbindungskanal für die Kordel 3 wieder schließen. Die Steuerung der Maschine verbindet nun über ein nicht dargestelltes Magnetventil die Vakuumleitung 36 mit einem Vakuumkessel. Durch den Unterdruck wird die Kordel 3 durch den ersten Knotmodul 17, das erste Stanzloch 29, den Verbindungskanal 19, das zweite Stanzloch 29 und schließlich durch den zweiten Knotmodul 18 eingeschossen bis das Ende am Gitter 37 anstößt und damit die Lichtschranke 38 aktiviert. Dies bewirkt eine Abschaltung des Magnetventils und damit des Vakuums. Gleichzeitig werden die Pneumatik-Zylinder aktiviert, welche die Schneideinrichtung 33 und die Klemmbacke 34 betätigen. Die Kordel 3 wird damit unmittelbar am Knotmodul 17 abgetrennt, beide Enden werden außerhalb der Knotmodule 17, 18 geklemmt. In der weiteren Folge wird der Verbindungskanal 19 vom Taschenrand zurückgezogen, wobei sich die zunächst lose in den Kanälen der Knotmodule liegende Kordel 3 zu einem Knoten strafft. Dabei werden durch den sich zusammenziehenden Knoten die beiden Formhälften der Knotmodule gegen die Kraft der Feder 31 aufgedrückt. Durch die zunehmende Kraft an der Kordel wird die Haltekraft der Klemmbacken 34 überwunden und die Kordelenden werden aus den Klemmeinrichtungen gezogen.Die Kordelenden werden nun durch die gegenüber dem Kordeldurchmesser etwas vergrößerte Aus-bzw. Eintrittskanäle gezogen und dabei weiter verdichtet. Sobald die Knoten aus den Modulen ausgetreten sind, wird der Schlitten mit den Komponenten 15-20 nach oben aus der Tasche ausgefahren, wobei sich der Verbindungskanal 19 längs einer horizonalen Ebene öffnet und die Kordelschlaufe freigibt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Variante zu den in den obigen Figuren gezeigten Knotmodulen 17 und 18. Die Fig. 6 zeigt einen einstückig aus Kunststoff gefertigten Modul 1, der in seinem Inneren einen Kanal 2 aufweist, welcher einerseits der Dimension der zu verknotenden Kordel 3 und andererseits hinsichtlich seiner Formgebung dem gewünschten Knotentyp entspricht. Wie insbes. der Schnitt gemäß Fig.7 deutlich zeigt, bildet der Kanal eine einseitige, nach innen offene Rinne sodaß sich die Kordel in den von dieser Rinne umschlossenen Hohlraum 4 zusammenziehen und zu einem Knoten straffen kann. Der Eintrittskanal 5 weist einen Durchmesser auf, der den Durchgang eines gestrafften Knotens ermöglicht. Es ist auch möglich, den Knoten durch den Austrittskanal 6 dem Modul zu entnehmen; in diesem Fall ist selbstverständlich der Austrittskanal in seinem Durchmesser entsprechend vergrößert. Der Modul 1 kann durch Gießen unter Verwendung eines eingelegten Kernes hergestellt werden. Er kann anstelle aus Kunststoff auch aus Metall hergestellt sein.
Die Kordel wird mittels Druckluft durch den Eintrittskanal eingeschossen oder wie in dem obigen Beispiel mittels Vakuum eingesaugt". Zum Straffen des Knotens wird ein Ende der Kordel 3 vom Modul weg ruckartig beschleunigt, wobei sich zufolge der Trägheitswirkung der Knoten zunächst leicht zusammenzieht. Durch weiteres Ziehen wird durch die Reibung der verschiedenen Kordelteile aneinander der Knoten weiter verdichtet. Durch das Durchziehen durch den Kanal 5 bzw.6 wird der Knoten weiter gestrafft und in der gewünschten Weise kalibriert. Anstelle der ruckartigen Beschleunigung zu Beginn der Straffung des Knotens kann das freie Kordelende leicht gebremst werden während am anderen Ende mit gleichmäßiger und konstanter Kraft gezogen wird, wie dies im obigen Beispiel beschrieben ist.
An Hand der Figuren 8-20 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei für gleichartige Teile und Komponenten gleiche Bezugszeichen wie im obigen Beispiel benutzt werden.
Auf einer Traverse 40 der Konfektioniermaschine ist ortsfest ein Kopf" 41 angeordnet, der in seinem Inneren 4 pneumatisch betätigte Stanzwerkzeuge 20 und in einer darunter liegenden Ebene 4 Knotmodule enthält, deren Ein-bzw.Austrittskanäle mit den Stanzwerkzeugen fluchten. Der Kopf 41 und die zugehörige Peripherie ist symmetrisch in Bezug auf die Achse 46 aufgebaut, in der Zeichnung wurde daher vielfach darauf verzichtet, die Einrichtung komplett darzustellen. Dem Kopf gegenüber liegt die aus 2 Teilen 44 und 45 aufgebaute Führungseinrichtung. Diese kann durch den Pneumatik-Zylinder 42 an den Kopf 41 herangefahren werden. In der Unterseite des Oberteiles 44 der Führungseinrichtung ist ein U-förmiger Kanal 47 für die Kordel 3 vorgesehen, die Oberseite des Teiles 45 ist hingegen plan. Der U-förmige Kanal 47 ist an seinem einen Ende mit einer Vakuumleitung in verbindbar, an der anderen Seite befindet sich eine Zuführeinrichtung für die Kordel 3 sowie eine Schneidvorrichtung mit der die Kordel nach Einführen in den Kanal 47 abgelängt wird. Die zuletzt genannten Einrichtungen entsprechen im wesentlichen den analogen Einrichtungen in der Einrichtung gemäß den Figuren 1-7, sodaß auf eine detaillierte Darstellung verzichtet werden konnte.
Die Wirkungsweise der Maschine gemäß den Figuren 8-20 ist folgende :
Durch einen nicht dargestellten, pneumatisch betätigten Stempel wird die bereits in früheren Stationen der Anlage fertig gefalzte, geklebte und mit einem Verstärkungsrand versehene Tasche 23 von unten über den Kopf 41 geschoben bis der obere Rand der Tasche in den Spalt zwischen Schneidplatte 43 und Kopf 41 eintaucht und schließlich am Anschlag 48 anschlägt. In der nächsten Phase (Fig. 9) werden die Stanzwerkzeuge 20 aktiviert und stanzen insgesamt 4 Löcher in den verstärkten Taschenrand. Die Figuren 10 bis 12 zeigen den nächsten Schritt : Die Klemmung des Taschenrandes wird gelockert und die Tasche vom dem nicht dargestellten Stempel um einen definierten Abstand nach unten verfahren, in der die in den Taschenrand gestanzten Löcher 29 in der Ebene des Kanals 47 der Führungseinrichtung liegen. Durch Vakuum wird ein Stück Kordel 3 in den Kanal 47 gesaugt und dann durch die Schneideinrichtung abgelängt. In der in den Figuren 13-15 gezeigten Phase wird durch den Pneumatikzylinder 42 die Führungseinrichtung 44,45 an den Kopf 41 herangefahren wobei der Kanal 47, die Stanzlöcher im Taschenrand und die Eintrittskanäle der Knotmodule fluchten. Die beiden anderen Kanäle der Knotmodule stehen mit einem Vakuumsystem in Verbindung. Wird nun an den beiden Knotmodulen Vakuum angelegt, so werden die freien Enden der vorbereiteten U-förmigen Kordelschleife in die Knotmodule gesaugt. Durch einen weiteren Pneumatikzylinder 49 wird der Oberteil 44 der Führungseinrichtung abgehoben, sodaß jeweils ein ausreichendes Kordelstück in die Knotmodule eingeführt werden kann. Wie die Figuren 16-18 zeigen wird anschließend die Führungseinrichtung 44,45 vom Kopf 41 zurückgezogen .In der in Fig. 19 dargestellten Phase wird die Klemmung des Taschenrandes gelockert oder gänzlich gelöst und die Tasche nach unten verfahren, wobei die Knoten noch in den Knotmodulen gehalten werden. Die Module sind analog zu den Modulen 17 und 18 des ersten Ausführungsbeispieles zweiteilig ausgeführt, wobei das Öffnen der beiden Hälften durch Pneumatikzylinder unterstützt werden kann. Durch das Verfahren der Tasche wird die Kordel durch die Stanzlöcher im Taschenrand bis auf Anschlag gezogen. Die weitere Abwärtsbewegung der Tasche bewirkt eine Straffung und Verdichtung der Knoten durch das Ziehen durch den Ein-bzw. Austrittskanal der Knotmodule bis die Knoten schließlich völlig aus den Modulen gezogen sind ( Fig. 20). Die Tasche ist damit fertig konfektioniert und wird in den folgenden Stationen der Anlage zusammengefaltet und versandfertig verpackt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt.

Claims (6)

  1. Einrichtungen zum Konfektionieren von Tragtaschen mit Tragekordeln, die durch Ausstanzungen im gegebenfalls verstärkten Taschenrand geführt sind, wobei die Kordelenden verknotet sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise für sich bekannter Merkmale :
    eine Einrichtung (15,16) zum Klemmen der Taschenränder,
    eine an der Klemmeinrichtung angeordnete oder an dieser positionierbare Stanzeinrichtung (20) zum Stanzen der Löcher (29) in den Taschenrand und
    eine Einrichtung (19) zum Führen der Kordel zwischen den gestanzten Löchern
    und Knoteinrichtungen (17,18) zum Verknoten der Kordelenden,
    wobei zumindest die Führungseinrichtung (19) für die Kordel (3) ebenfalls an der Klemmeinrichtung angeordnet oder an dieser positionierbar ist und Steuereinrichtungen vorgesehen sind, welche die Stanz- und Einführeinrichtung alternierend zum Einsatz bringen.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Teil einer Fertigungsstraße für Tragtaschen ist und vorzugsweise auf einem Schlitten angeordnet und in die geöffnete Taschen (23) einführbar ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch je zwei an sich bekannte Knoteinrichtungen in Form von vorzugsweise zweiteiligen Modulen (17,18), die in ihrem Inneren einen Kanal (2) aufweisen, der im wesentlichen der Kontur eines losen Knotens der Kordel (3) entspricht ,wobei die Kordel durch Luft durch den Modul gefördert wird und der Austritts-bzw.Eintrittskanal des ersten Moduls (17) dem einen Kanalende der Führungseinrichtung (19) gegenüberliegt, während das andere Kanalende dem Eintrittskanal des zweiten Moduls (18) gegenüberliegt, und vorzugsweise die Führungseinrichtung (19) gegenüber den beiden Knotmodulen (17,18) zur Straffung der Knoten relativ verschiebbar und in Bewegungsrichtung des Schlittens zur Entnahme der Kordel öffenbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotmodule in an sich bekannter Weise mit Klemm- und gegebenenfalls Schneideinrichtungen (34 und 33) für die Kordel jeweils an der der Führungseinrichtung (19) abgewendeten Seite ausgestattet sind, wobei die Klemmeinrichtungen (34) aktiviert werden, bevor die Führungseinrichtung (19) zur Straffung der Knoten relativ zu den Knotmodulen verfahren wird.
  5. Verfahren zum Konfektionieren von Tragtaschen mit Tragekordeln mit einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung über den Taschenrand geschoben und der Taschenrand in der Einrichtung geklemmt wird, die Stanzeinrichtung aktiviert wird und in den Rand Löcher (29) stanzt, anschließend die Führungseinrichtung (19) aktiviert wird und zwischen den beiden Knotmodulen (17,18) einen durchgehenden Kanal für die Kordel bildet, wobei durch die Klemmung des Taschenrandes an der Einrichtung und die Anordnung bzw. Positionierung der Stanzeinrichtung und der Führungseinrichtung an der Klemmeinrichtung eine exakte Ausrichtung der Stanzlöcher (29) und der Führungseinrichtung (19) gewährleistet ist und wobei mittels Luft die Kordel (3) durch den Modul (17), das erste Stanzloch (29), die Führungseinrichtung (19), das zweite Stanzloch (29) und den zweiten Knotmodul (18) geschossen wird, die Schneideinrichtung (33) die Kordel abtrennt, die Klemmeinrichtungen (34) an den Modulen (17,18) das jeweils freie Kordelende sichern, die Führungseinrichtung (19) relativ zu den Modulen (17,18) wegbewegt wird, wobei die Knoten gestrafft und aus den Modulen gezogen werden, die Klemmung der Taschenränder gelöst wird, die Einrichtung von dem Taschenrand abgehoben wird, wobei die beiden Hälften der Führungseinrichtung (19) in Bewegungsrichtung der Einrichtung geöffnet werden und die Kordelschlaufe freigegeben wird.
  6. Verfahren zum Konfektionieren von Tragtaschen mit Tragekordeln mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (23) mit ihrem Rand in die Einrichtung eingeführt und der Taschenrand in dieser geklemmt wird, die Stanzeinrichtung (20) aktiviert wird und in den Rand Löcher (29) stanzt, anschließend die Tasche entgegen die Einschubrichtung verfahren wird, sodaß die Stanzlöcher im Taschenrand einerseits den Ausgangskanälen der Führungseinrichtung (44,45 und 47) andererseits den Ein- bzw. Austrittskanälen der Module unmittelbar gegenüberliegen, wobei mittels Luft eine Kordelschleife in die Führungseinrichtung eingeführt und dort mit einer Schneideeinrichtung abgelängt wird, anschließend die beiden Kordelenden durch Luft durch die Stanzlöcher (29) und den Modul (17) bzw.den zweiten Knotmodul (18) geschossen werden, worauf bei geöffneter Führungseinrichtung (44,45) und vorzugsweise gelüfteter Klemmeinrichtung die Tasche (23) entgegen der Einschubrichtung aus der Einrichtung verfahren wird, wobei die Knoten in den Modulen beim Durchziehen durch deren Austrittskanäle verdichtet und schließlich aus diesen gezogen werden .
EP95110721A 1994-07-19 1995-07-10 Einrichtung zum Konfektionieren von Tragtaschen mit Traggriff Expired - Lifetime EP0693365B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141894A AT400959B (de) 1994-07-19 1994-07-19 Vorrichtung zum herstellen von knoten
AT1418/94 1994-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0693365A2 EP0693365A2 (de) 1996-01-24
EP0693365A3 EP0693365A3 (de) 1996-07-03
EP0693365B1 true EP0693365B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=3513472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110721A Expired - Lifetime EP0693365B1 (de) 1994-07-19 1995-07-10 Einrichtung zum Konfektionieren von Tragtaschen mit Traggriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0693365B1 (de)
AT (1) AT400959B (de)
DE (1) DE59501750D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028922A1 (de) * 2000-06-10 2002-01-17 Hettler Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Kordel an einer Tragetasche
CN110126357A (zh) * 2019-04-18 2019-08-16 杭州彼特环保包装有限公司 一种手绳安装设备及其手绳安装方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO056296A0 (en) * 1996-06-20 1996-07-11 Gis Pac Pty Ltd Bag and method of production
CN110027253B (zh) * 2019-04-03 2020-08-11 浙江理工大学 一种两侧同步抓取的半自动礼品盒穿绳装置及其穿绳方法
CN111063322B (zh) * 2019-12-31 2024-07-12 广州珠江恺撒堡钢琴有限公司 钢琴攀带的制作设备和制作方法
CN114801329B (zh) * 2022-06-02 2024-10-29 济南弦润机械设备有限公司 手提袋自动穿绳机及穿绳方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464620A (en) * 1968-03-14 1969-09-02 Equitable Paper Bag Co Handle construction for carrier box bag
DE1785185A1 (de) * 1968-08-22 1971-01-21 Melzer Ohg Maschb Und Metallve Verfahren und Vorrichtung zum Knoten oder Verknoten von Faeden,Schnueren od.dgl.
US5044773A (en) * 1990-04-18 1991-09-03 Berwick Industries Inc. Container for receiving and holding an object including support member therefor
DE4115994A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Joest Norbert Vorrichtung und verfahren zur erzeugung beliebiger knoten aus einer schnur oder aehnlichem material um ununterbrochene sozusagen endlose straenge wie lange plastikschlaeuche oder wurstdaerme
DE4314945B4 (de) * 1992-06-04 2004-09-02 Hettler Maschinen Gmbh Knoter zum Anbringen von Knoten mit einem Knoterführungsrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028922A1 (de) * 2000-06-10 2002-01-17 Hettler Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Kordel an einer Tragetasche
DE10028922C2 (de) * 2000-06-10 2002-04-25 Hettler Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Kordel an einer Tragetasche
CN110126357A (zh) * 2019-04-18 2019-08-16 杭州彼特环保包装有限公司 一种手绳安装设备及其手绳安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA141894A (de) 1995-09-15
DE59501750D1 (de) 1998-05-07
EP0693365A2 (de) 1996-01-24
EP0693365A3 (de) 1996-07-03
AT400959B (de) 1996-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
DE3340744C2 (de)
EP0962143B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Würsten
DE3439660A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
DE3438952A1 (de) Verfahren zur automatischen justierung und verbindung von von spulen ablaufenden etiketten- o.dgl. streifen
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69306856T2 (de) Binden von gelochten Bögen
EP0084620A2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE2750913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
EP0693365B1 (de) Einrichtung zum Konfektionieren von Tragtaschen mit Traggriff
DE2757372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern
DE69616215T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten
DE3886224T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung von verpackungen.
EP0339188B1 (de) Plattenaufteilsäge
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
EP1731295B1 (de) Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
DE2909050A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von oesenteilen auf baendern
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD160759A5 (de) Verschliesseinrichtung
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE4323467C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Labels aus einem Vorratsmagazin
DE2009138A1 (en) Sheet stamping transfer device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JERICKE, KARL PETER HERMANN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970911

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050917

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710