EP0692979A1 - Bifunktionelle chelatbildner und ihre anwendung in der radiopharmazeutik - Google Patents

Bifunktionelle chelatbildner und ihre anwendung in der radiopharmazeutik

Info

Publication number
EP0692979A1
EP0692979A1 EP94912439A EP94912439A EP0692979A1 EP 0692979 A1 EP0692979 A1 EP 0692979A1 EP 94912439 A EP94912439 A EP 94912439A EP 94912439 A EP94912439 A EP 94912439A EP 0692979 A1 EP0692979 A1 EP 0692979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
cys
ile
leu
asp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94912439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Erber
Ludger Dinkelborg
Gerhard Rohlfs
Paul-Eberhard Schulze
Bernhard Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Institut fuer Diagnostikforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Diagnostikforschung GmbH filed Critical Institut fuer Diagnostikforschung GmbH
Publication of EP0692979A1 publication Critical patent/EP0692979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/088Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/57536Endothelin, vasoactive intestinal contractor [VIC]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • the present invention relates to new technetium and rhenium chelate compounds, processes for their preparation and radiopharmaceutical compositions containing these compounds, and conjugates of these compounds with selectively enriching themselves in diseased tissue
  • Substances especially peptides and proteins.
  • the invention further relates to the production of compositions containing these compounds and their use for radiodiagnostic examinations.
  • Radioactive metal ions have long been used in medical diagnostics and therapy.
  • gamma-ray emitters such as the isotope Tc-99m are used for tumor detection.
  • ß-emitters such as the isotopes Re-186, Re-188 and Re-189 are found in the
  • Radionuclide for nuclear medicine questions is technetium-99m, which due to its favorable physical properties (no corpuscular radiation, 6 h physical half-life, 140 keV gamma radiation) and the resulting low radiation exposure are particularly good as radioisotopes for which is suitable for in vivo diagnostics.
  • Technetium-99m can easily be obtained from nuclide generators as pertechnetate and can be used directly in this form for the production of kits for routine clinical needs.
  • radionuclides in in vivo diagnostics as well as therapy depends on the specificity and the selectivity of the labeled chelates to the target cell. These properties can be improved by coupling the chelates to biomolecules according to the "drug targeting" principle. Antibodies, their fragments, hormones, growth factors and substrates of receptors and enzymes are suitable biomolecules.
  • the British patent application GB 2,109,407 describes the use of radioactively labeled monoclonal antibodies against tumor-associated antigens for in vivo tumor diagnosis.
  • donor groups amino, amide, thiol, etc.
  • the known MAG3 even requires a temperature influence of 90-100 ° C for 10 minutes (Bannister, KM et al., - J. Nucl. Med. 1990, 31, 1568-1573) in order to have a radiochemical sufficient for clinical use Purity. These conditions are unsatisfactory for routine clinical operation.
  • N 2 S 2 and N 3 S systems as described by G. Bormans et al. (Nucl. Med. Biol. 1990, 17, 499-506) and described in European patent EP 0 173 424 and EP 0 250 013 meet the requirement for sufficient stability of the corresponding technetium-99m complexes, but are excreted from the organism too quickly and without specific enrichment, so that these find use only in the clinic as kidney function diagnostics and are therefore of limited use, in particular because the demand for substances that specifically accumulate in diseased tissues has increased.
  • the object of the invention is therefore to make these compounds and conjugates available, to create the simplest possible process for their preparation and to provide a kit formulation of these compounds / conjugates according to the invention for their clinical use. This object is achieved by the present invention.
  • R * - ** and R 5 are identical or different, denote a hydrogen atom or a methyl or an ethyl group and
  • R 4 represents a hydrogen atom, a branched or unbranched alkyl group having 1-4 carbon atoms, the C atoms of which may optionally contain amino groups, N (R a R t) ) groups (where R a and R * ° are the same or different - which are and represent branched or unbranched alkyl or acyl radicals having 1-20 carbon atoms, the C atoms of which are optionally substituted by a hydroxyl, a carboxy or an amino group), hydroxyl groups, thiol groups, halogens, carboxy groups, alkoxycarbonyl groups 1-20 carbon atoms, acyloxy groups with 1-12 carbon atoms, aminocarbonyl groups, sulfonyl groups, aminosulfonyl groups or phosphoric acid residues are substituted,
  • R 2 and R 9 are the same or different and have the same meaning as R 4 ,
  • k, 1 and m are the same or different and the numbers mean 0, 1, 2, 3 or 4 and
  • X is a hydrogen atom, a carboxy group, an alkoxy group with 1-20 carbon atoms, an alkoxycarbonyl group with 1-20 carbon atoms, an acyloxy group with 1-20 carbon atoms, an aminocarbonyl group, a sulfonyl group, an amino sulfonyl group, a phosphoric acid residue, a carboxymethylaminocarbonyl - Group, a p-aminophenyl group, a p-hydroxyphenyl group, a halogen atom, a hydroxy group, an amino group, an N (R a R * °) group (where R a and R ** - 5 are the same or different are and represent branched or unbranched alkyl or acyl radicals having 1-20 carbon atoms, the C atoms of which are optionally substituted by a hydroxyl, a carboxy or an amino group), a hydrazine group, a hydrazide group, one
  • Q is a -NH- or -0-
  • Z 1 has the same meaning as Z
  • Y 1 has the same meaning as Y and i have the same meaning as m
  • Q 1 is a -NH-, -C0- or -0-
  • NfR ⁇ ** - 5 " ) group (where R a and R * ° are the same or different and stand for branched or unbranched alkyl or acyl radicals having 1-20 carbon atoms, the C atoms of which may be with a hydroxy, a carboxy - or an amino group), is a bio or macromolecule, means and
  • Y is an unsaturated, at least one double and / or triple bond-containing, unbranched or branched chain with up to 12 carbon atoms, which optionally, one or more times and at any point in the chain with hydroxyl, carboxy, alkoxy, amino or substituted amido groups with 1-20 carbon atoms in the alkyl and / or aryl radical means
  • Z is a hydrogen atom, a halogen atom, a carboxy group, a hydroxy group, an alkoxycarbonyl group with 1-20 carbon atoms, an acyloxy group with 1-20 carbon atoms, an alkoxy group with 1-20 carbon atoms, a cholesteryloxycarbonylmethylaminocarbonyl group, a cholesteryloxycarbonyl group, one Cholesteryloxycarbonylmethyloxycarbonyl group, another steroid or a derivative of an ethine or ethene steroid, a substituent of the formula
  • Q 1 is a -NH-, -CO- or -0-
  • N (R a R * °) group (where R a and R * ° are the same or different and represent branched or unbranched alkyl or acyl radicals having 1-20 carbon atoms, the C atoms of which may be hydroxyl or carboxy - or an amino group), is a bio or macromolecule, means
  • M represents an element of atomic number 43 or 75
  • R 1 the. has the same meaning as R 4 ,
  • R 6 , R 7 and R 8 are the same or different and are for a hydrogen atom, an alkyl group with 1-4 carbon atoms, the C atoms of which are optionally substituted with hydroxyl, carboxy or amino groups or for are a group of the formula -CH 2 -X, in which X has the meaning given above
  • Preferred compounds of the general formula (I) according to the invention are characterized in that the radical Z is a hydrogen atom, a steroid, an ethynyl steroid or an ethenyl steroid.
  • radical Z is a hydrogen atom, a steroid, an ethynyl steroid or an ethenyl steroid and the radical X is a hydrogen atom, a halogen atom, a carboxy group, an amino group or a Amido group with 1-20 carbon atoms in the alkyl and / or aryl radical means.
  • radical Z is a hydrogen atom, a steroid, an ethynyl steroid or an ethenyl steroid
  • radical X is a hydrogen atom, a halogen atom, a carboxy group, an amino group or an amido group with 1-20 carbon atoms in the alkyl and / or aryl radical
  • Y is an ethinylidene group and the radicals R 1 , R 3 , R 6 , R 7 and R 8 each represent hydrogen atoms and k, 1 and m each represent the number 0 .
  • radical Z is a hydrogen atom and the radical X is a cholesteryloxycarbonylmethylaminocarbonyl group, a cholesteryloxycarbonyl group, a Cholesteryloxycarbonylmethyloxycarbonyl distr, another steroid or a derivative of an ethine or ethene steroid means.
  • radical Z is a hydrogen atom
  • radical X is a cholesteryloxycarbonylmethylaminocarbonyl group, a cholesteryloxycarbonyl group, a cholesteryloxycarbonylmethyloxycarbonyl group, another steroid or a derivative of an ethyne or ethene steroid which means
  • the radical Y represents an ethinylidene group and the radicals R 1 , R 3 , R 6 , R 7 and R 8 each represent hydrogen atoms and k, 1 and m each represent the number 0.
  • a third group of preferred compounds of the general formula (I) according to the invention is characterized in that the radical Z represents a hydrogen atom and the radical X represents a hydrogen atom, a carboxy group or a substituent of the formula
  • Q 1 is a -NH-, -CO- or -O-,
  • V represents a hydrogen atom, a hydroxyl group, an N ⁇ '-'- R- ** -') group (where R and R * ° are identical or different and represent branched or unbranched alkyl or acyl radicals having 1-20 carbon atoms, whose C atoms are optionally with a hydroxy, a carboxy or an amino group), is a bio or macromolecule.
  • radical Z represents a hydrogen atom
  • radical X represents a hydrogen atom, a carboxy group or a substituent of the formula
  • Q 1 is a -NH-, -C0- or -0-
  • V is a hydrogen atom, a hydroxyl group, an N (R a R * °) group (where R a and R- b are the same or different and represent branched or unbranched alkyl or acyl radicals having 1-20 carbon atoms, the carbon atoms of which optionally substituted with a hydroxyl, a carboxy or an amino group), is a bio or macromolecule, the radical Y is an ethinylidene group and the radicals R 1 , R 3 , R 6 , R 7 and R 8 each represent hydrogen atoms and k, 1 and each represent the number 0.
  • radical Z represents a hydrogen atom
  • radical X represents a hydrogen atom, a carboxy group, an alkoxy group with 1-20 carbon atoms, an alkoxycarbonyl group with 1-20 carbon atoms
  • compounds of the general formula (I) according to the invention are characterized in that the radical Z denotes a hydrogen atom, the radical X denotes a hydrogen atom, a carboxy group, an alkoxy group with 1-20 carbon atoms, an alkoxycarbonyl group with 1-20 carbon atoms, an acyloxy group with 1-20 carbon atoms, an aminocarbonyl group, a sulfonyl group, an aminosulfonyl group, a phosphoric acid residue, a carboxymethylaminocarbonyl group, a p-aminophenyl group, a p-hydroxyphenyl group, a halogen atom, a hydroxy group, an amino group, an N (R a R * °) group (where R a and R * ° are identical or different and stand for branched or unbranched alkyl or acyl radicals having 1-20 carbon atoms, the C atoms of which may be substituted with a hydroxyl,
  • a 1 , A 2 , A 3 , R 1 , R 6 , R 7 , R 8 , Y and Z have the meaning given above and in which T is a hydrogen atom, an acetate group, a benzoate group, a p-methoxybenzyl group, a Represents acetamidomethyl group, a benzamidomethyl group, a trimethylacetamidomethyl group, a hydroxyacetyl group or another suitable sulfur protecting group.
  • the present invention furthermore relates to conjugates of compounds according to the invention of the general formulas I and II with substances which selectively accumulate in tissues.
  • the fragments are linked depending on the type of substances to be connected in an amidic, imidic or ester-like manner. If the substances accumulating in the tissues are peptides, proteins, antibodies or fragments of these, the linkage is amidic via their amino groups; if the substances accumulating in tissues contain hydroxyl groups, the linkage is ester-like; if the substances accumulating in the tissues contain aldehyde groups, the linkage is imidic. Preference is given to substances which accumulate in tissues and which accumulate in diseased tissues, in particular in those tissues in which atherosclerotic plaques are present.
  • conjugates which are characterized in that the substances accumulating in the diseased tissue mean peptides and proteins, in particular endotheline, partial sequences of endothelin, endothelin analogues, endothelin derivatives or endothelin antagonists.
  • the reaction is preferably carried out in an aqueous medium at room temperature.
  • Protecting group takes place in situ or according to the literature methods known to the person skilled in the art, for example by basic hydrolysis, reductive cleavage, etc. (see for example "Protective Groups in Organic Synthesis", T.W. Greene, John Wiley and Sons 1981).
  • the present invention furthermore relates to processes for the preparation of the compounds of the general formula (II) according to the invention characterized in that one is known per se
  • a 1 and T have the meaning given in claim 11 and W has the meaning of a leaving group which enables A 1 to react with free amino groups
  • N-haloacetylamides required as starting substances are prepared by methods known from the literature by acylation of an amino function with haloacetic acid halides (JACS, 1969, 90, 4508; Chem. Pharm. Bull. 1981, 29 (1), 128).
  • N-protected .alpha.- and .beta.-amino acids are processed according to the methods known to those skilled in the art, for example via an addition / elimination reaction of an amine (primary or secondary) with a Carbonyl compound (for example acid chloride, mixed anhydride, activated ester) coupled to N-unprotected organic molecules.
  • amino protecting group After the amino protecting group has been cleaved off using known literature methods, for example by acidic or basic hydrolysis, hydrogenolysis, reductive cleavage with alkali metals in liquid ammonia, the remaining amino function is again reacted with an N-protected a- and ß-amino acid derivatized according to known literature methods (for example carbodiimide method).
  • known literature methods for example carbodiimide method.
  • the amino protective group is split off according to the literature methods mentioned above.
  • carboxylic acid (s) corresponding carboxylic acids are converted by the methods known to the person skilled in the art by converting the carboxylic acid (s) corresponding carboxylic acids, for example by the carbodiimide method (Fieser, Reagents for Organic Synthesis 10, 142), over a mixed or cyclic anhydride (Org. Prep. Proc Int. 1975, 7, 215) or via an activated ester (Adv. Org. Chem. Part B, 472).
  • the compounds according to the invention have the desired properties to a high degree. They contain the radioisotopes required for their use in a stable bound form in the complex.
  • the coupling possibilities of the chelate complexing agents according to the invention are of particular importance since they are to be regarded as trifunctional and, in addition to metal complexation, enable coupling via the multiple bond as well as via a carboxy or amino group in A 1 , A 2 or A 3 .
  • Linking the chelating agents via the multiple bond with steroids is of great advantage, it being possible either to couple to a -CH 2 group of the steroid or to link to the 17-ethynyl or 17-ethenyl group of steroids.
  • Steroid hormone receptor The technetium complex of 3,17ß-dihydroxy-17o; - (5- [2-benzoylthioacetylglycyl-glycyl] -aminopent-1- (E) -en-3-in) -1,3,5-estratriene ( Example 13b) in the in vitro cytosol test (Carlson, KE et al. 1989, 32, 345-355) a receptor affinity which corresponds to that of 17ß-estradiol. As a result, these compounds are outstandingly suitable for receptor imaging with technetium-99m and for tumor diagnosis / therapy of steroid hormone-dependent tumors.
  • Another advantage of the present invention is that the optional linkage via the carboxy or multiple bond offers the possibility of solubility and pharmacokinetics of these complexes by chemical substitution at the grain level. control plexer. Biodegradable groups or linkers in X are of particular importance here.
  • bio- and macromolecules eg monoclonal antibodies, steroids, ...) in X or Z
  • suitable bio- and macromolecules eg monoclonal antibodies, steroids, ...) in X or Z
  • complexes according to the invention are obtained which have a surprisingly high tissue and organ specificity and are therefore excellent for solving a number of diagnostic and therapeutic Problems can contribute.
  • the complex-forming ligands of the general formula (II) in which Z denotes a hydrogen atom and / or ligands of the general formula (II) in which an ethynyl function is contained can be obtained by the processes known to the person skilled in the art (for example R. Rossi et al., Tetrahedron 1983, 39, 287) can be coupled to iodine vinyl steroids.
  • the iodine vinyl steroids required are synthesized using methods known from the literature (for example H. Hofmeister et al., Tetrahedron 1986, 42, 3575).
  • the conversion of carboxy groups on compounds of the general formula (II) can be carried out, for example, by the carbodiimide method (Fieser, Reagents for Organic Synthesis 10, 142), via a mixed or cyclic anhydride (Org. Prep. Proc. Int. 1975, 7 , 215) or above an activated ester (Adv. Org. Chem. Part B, 472) can be carried out.
  • the coupling of the chelating agents to bio or macromolecules takes place according to the methods known to the person skilled in the art by converting the carboxy group (s) on the chelating agent, for example according to the carbodiimide method (Fieser, Reagents for Organic Synthesis 10, 142), via a mixed one or cyclic anhydride (Org. Prep. Proc. Int. 1975, 7, 215) or via an activated ester
  • the chelating agents obtained in this way can also be linked to bio or macromolecules which are known to accumulate particularly in the organ, organ part or tissue to be examined.
  • bio or macromolecules which are known to accumulate particularly in the organ, organ part or tissue to be examined.
  • Such molecules are, for example, enzymes, hormones, polysaccharides such as dextrans or starches, porphyrins, bleomycins, insulin, prostaglandins, steroid hormones, amino sugars, amino acids, peptides such as polylysine, proteins (such as immunoglobulins, monoclonal antibodies) , Lectins), lipids (also in the form of liposomes) and nucleotides of the DNA or RNA type.
  • conjugates with albumins such as human serum albumin
  • antibodies such as monoclonal antibodies or antimyosin, specific for tumor-associated antigens.
  • suitable synthetic polymers such as polyethyleneimines, polyamides, ect. be tied up.
  • the pharmaceutical agents formed therefrom are suitable, for example, for use in tumor diagnosis and tumor therapy, atherosclerosis diagnosis. stik or receptor imaging.
  • the binding affinity and binding specificity of the pharmaceutical agents formed to the target organ, target organ part or target tissue must not be affected or only slightly impaired by the conjugate formation.
  • radiopharmaceutical compositions according to the invention are likewise prepared in a manner known per se by dissolving or suspending the complexing agents according to the invention and their conjugates - optionally with the addition of the additives customary in galenicals - in an aqueous medium and then optionally lyophilizing the solution or suspension .
  • Suitable additives are, for example, physiologically acceptable buffers (such as tromethamine), additives of auxiliary ligands (such as sodium citrate or sodium tartrate), reducing agents (such as tin (II) chloride) or - if necessary - electrolytes such as sodium chloride or - if necessary - (an) auxiliary (s) customary in galenics (for example lactose, mannitol) and / or surfactant (s) (for example lecithins, Tween ⁇ R ⁇ , Myrj (R ).
  • physiologically acceptable buffers such as tromethamine
  • additives of auxiliary ligands such as sodium citrate or sodium tartrate
  • reducing agents such as tin (II) chloride
  • reducing agents such as tin (II) chloride
  • electrolytes such as sodium chloride or - if necessary - electrolytes
  • sodium chloride for example lactose, mannitol
  • the invention further relates to a kit for the production of radiopharmaceuticals, consisting of a compound of the general formula (II), a reducing agent and, if appropriate, an auxiliary ligand, which are present in the dry state or in solution, an instruction for use with a reaction instruction for implementing the described Compounds with Techne ⁇ tium-99m or rhenium in the form of a pertechnetate solution or perrhenate solution.
  • the radiopharmaceutical compositions according to the invention are administered to a patient in an amount of 0.1 mCi to 50 mCi, preferably in an amount of 0.5 mCi to 30 mCi per 70 kg of body weight.
  • the complex compounds / conjugates according to the invention are used for radio diagnostics and radiotherapy in the form of their complexes with the radioisotopes of the elements with the atomic number 43 or 75.
  • radiopharmaceutical compositions according to the invention meet the diverse requirements for suitability as radiopharmaceuticals for radio diagnostics and radiotherapy. So they are ideally suited to Enrich application in target tissues and thus enable a non-invasive
  • the water-solubility of the radiopharmaceutical compositions according to the invention is ensured by the auxiliaries customary in galenics, as described above. Furthermore, the radiopharmaceutical agents according to the invention not only have a high stability in vitro, but also a surprisingly high stability in vivo, so that the radionuclide bound in the complex is not released or is not clinically relevant or is not exchanged.
  • Preferred radiopharmaceutical compositions according to the invention are further characterized in that they contain the compounds of the general formula I or II according to the invention in the form of liposomes and that if appropriate, the compound of the general formula (I) according to the invention is prepared in a kit with technetium or rhenium in the form of the permetallates.
  • the radiopharmaceutical agents according to the invention can also be used in radioimmunotherapy or radiation therapy. These differ from radio diagnostics only in the amount and type of radioisotope used. The goal is the destruction of tumor cells by high-energy short-wave radiation with the shortest possible range. Suitable ß-emitting isotopes are, for example, rhenium-186 and rhenium-188.
  • the radiopharmaceutical compositions according to the invention are suitable for the non-invasive in vivo presentation of tissues containing steroid receptors, for example steroid hormone-dependent tumors.
  • radiopharmaceutical agents according to the invention are suitable for the non-invasive in vivo imaging of atherosclerotic vessel changes, for example of plaques.
  • a solution of 0.5 mg (1.44 ⁇ mol) S-benzoylthioacetylglycylglycylpropargylamide [la] in 50 ⁇ l 1 N sodium hydroxide solution is mixed with 250 ⁇ l phosphate buffer (Na 2 HP0 4 , 0.5 mol / 1, pH 8.5) diluted. Then 50 ⁇ l of a 0.15 molar trisodium citrate dihydrate solution and 2.5 ⁇ l of a 0.2 molar tin (II) chloride dihydrate solution are added.
  • the reaction mixture is mixed with a pertechnetate solution (0.4-0.9 mCi) from a Mo-99 / Tc-99m generator, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 ⁇ m filter).
  • the analysis of the marking is carried out by means of HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min; Eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na HP0 4 ; 0.01 mol; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • the analysis of the marking is carried out by means of HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min; Eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • a solution of 0.5 mg (1.40 ⁇ mol) of S-acetyl-thioacetyl-glutaminylglycylpropargylamide [3b] in 50 ⁇ l of 0.1 N sodium hydroxide solution is mixed with 250 ⁇ l of phosphate buffer (Na 2 HP0 4 , 0.5 mol / 1, pH 8.5) diluted. Then 50 ⁇ l of a 0.15-molar trisodium citrate dihydrate solution and 2.5 ⁇ l of a 0.2-molar tin (II) chloride dihydrate solution are added.
  • a pertechnetate solution (0.4-0.9 mCi) from a Mo-99 / Tc-99m generator is added to the reaction mixture, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 ⁇ m filter) .
  • the analysis of the marking is carried out by means of HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min, eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • 1.60-1.88 (m; 2H, -CHCH 2 CH 2 COOH) 2.30 (S; 3H, -C0CH 3 ) 2.28 (t; 2H, -CHCH 2 CH 2 COOH) 3, 04 (t; 1H, -C ⁇ CH) 3.68 (S; 2H, -NH (CH 2 ) C0-) 3.70 - 3.77 (m; 1H, -CHCH 2 CH 2 COOH) 3.88 (dd; 2H, -NH (CH 2 ) -C ⁇ CH) 4.19 (s; 2H, -SCH 2 CO-) 8.11 (m; 1H, -NH-) 8.23 (m; 1H, -NH-) 8.35 (m; 1H, -NH-)
  • the analysis of the marking is carried out by means of HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min; Eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • the residue is taken up in 50 ⁇ l of 1 N sodium hydroxide solution and diluted with 250 ⁇ l of phosphate buffer (Na 2 HP0 4 , 0.5 mol / 1, pH 7.5). Then 50 ⁇ l of a 0.15 molar trisodium citrate dihydrate solution and 2.5 ⁇ l of a 0.2 molar tin (II) chloride dihydrate solution are added.
  • phosphate buffer Na 2 HP0 4 , 0.5 mol / 1, pH 7.5
  • the reaction mixture is with a pertechnetate solution
  • Eluent B acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • a solution of 0.5 mg (0.7 ⁇ mol) of N- [2-acetylthio-3-cholesteryloxycarbonylpropionyl] glycylglycylpropagylamide [6a] in 300 ⁇ l of DMSO is mixed with 30 ⁇ l of 1 N sodium hydroxide solution. Then 50 ⁇ l of a 0.15 molar trisodium citrate dihydrate solution and 0.4-0.9 mCi of a pertechnetate solution from a Mo-99 / Tc-99m generator are added. The reaction mixture is added in portions with 10 ul of a 0.2 molar tin (II) chloride dihydrate solution, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 micron filter).
  • II 0.2 molar tin
  • the analysis of the label is carried out using HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 30 min; Eluent A: acetonitrile / water 50:50 (v / v), eluent B: acetonitrile; Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • a solution of 0.5 mg (0.65 ⁇ mol) cholesterol [N- (2-acetylthiosuccinylglycylglycylpropargylamid-4-yl) -gly- an] ester [7a] in 300 ⁇ l DMSO is mixed with 30 ⁇ l 0.1 N sodium hydroxide solution. Then 50 ⁇ l of a 0.15 molar trisodium citrate dihydrate solution and 0.4-0.9 mCi of a pertechnetate solution from a Mo-99 / Tc-99m generator are added.
  • a solution of 0.5 mg (0.9 ⁇ mol) of N-dodecanoyl-cysteineylglyeylglycylpropargylamide [8a] in liquid HF is stirred for 15 min at 0 ° C. After the solvent has been evaporated off at room temperature, the residue is dissolved in 300 ⁇ l of DMSO and 30 ⁇ l of 1N sodium hydroxide solution are added. Subsequently, 50 ⁇ l of a 0.15 molar trisodium citrate dihydrate solution and 0.4-0.9 mCi of a pertechnetate solution from a Mo-99 / Tc-99m generator are added. The reaction mixture is mixed in portions with 10 ⁇ l of a 0.2 molar tin (II) chloride dihydrate solution, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 ⁇ m filter).
  • II 0.2 molar tin
  • the analysis of the marking is carried out by means of HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min, eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • the reaction mixture is mixed in portions with 10 ul of a 0.2 molar tin (II) chloride dihydrate solution, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 micron filter).
  • the analysis of the label is carried out using HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min; Eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0; 0.01 M; pH 2.0); Eluent ' B: acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0; 0.01 M, pH 2.0) 50:50 (v / v); flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • a solution of 2.0 g (6.7 mmol) of N-dodecanoyl homocysteine thiolactone in anhydrous THF is mixed with a solution of 1.2 g (7.0 mmol) of glycylglycylpropargylamide in DMF. After the addition of 1 ml of triethylamine, the mixture is heated under reflux for 3 hours. The mixture is then concentrated under reduced pressure, the residue is taken up in CH 2 C1 2 and washed with dilute HCl. The organic phases are washed neutral with water and dried over Mg 2 SO 4 .
  • a solution of 0.5 mg (1.1 ⁇ mol) of N-decanoylhomocysteineylglycylglycylpropargylamide [11a] in 300 ⁇ l DMSO is mixed with 30 ⁇ l 1 N sodium hydroxide solution. Then 50 ⁇ l of a 0.15 molar trisodium citrate dihydrate solution and 0.4-0.9 mCi of a pertechnetate solution from a Mo-99 / Tc-99m generator are added. The reaction mixture is mixed in portions with 10 ul of a 0.2 molar tin (II) chloride dihydrate solution, 10 minutes incubated at room temperature and then filtered
  • the analysis of the label is carried out using HPLC: MERCK Nucleosil column, 125x4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min, eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0; 0.01 M, pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • 3rd 11 (t; 1H, -C ⁇ CH) 3.36 - 3.40 (m; 2H, -CHCH 2 CH 2 SH) 3.51 (s; 1H, -SH)
  • a solution of 0.5 mg (1.3 ⁇ mol) N-hexanoylhomocysteineylglycylglycylpropargylamide [12a] in 300 ⁇ l DMSO is mixed with 30 ⁇ l 1 N sodium hydroxide solution. Then 50 ⁇ l of a 0.15 molar trisodium citrate dihydrate solution and 0.4-0.9 mCi of a pertechnetate solution from a Mo-99 / Tc-99m generator are added. The reaction mixture is added in portions with 10 ul of a 0.2 molar tin (II) chloride dihydrate solution, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 micron filter).
  • II 0.2 molar tin
  • Eluent B acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M, pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • Eluent B phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.001 M; pH 7.4); Flow rate: 2.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • a solution of 0.5 mg (1.67 ⁇ mol) S-acetyl-thioacetylsarcosylglycylpropargylamide [15a] in 50 ⁇ l 0.1 N sodium hydroxide solution is mixed with 250 ⁇ l phosphate buffer (Na 2 HP0 4 , 0.5 mol / 1, pH 8.5). Then 50 ⁇ l of a 0.15-molar trisodium citrate dihydrate solution and 2.5 ⁇ l of a 0.2-molar tin (II) chloride dihydrate solution are added.
  • a pertechnetate solution (0.4-0.9 mCi) from a Mo-99 / Tc-99m generator is added to the reaction mixture, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 ⁇ m filter) .
  • the analysis of the marking is carried out by means of HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min, eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na HP0; 0.01 M; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • a solution of 0.5 mg (1.4 ⁇ mol) 2- (S-acetylthio) succinylsarcosylglycylpropargylamide [16a] in 50 ⁇ l 0.1 N sodium hydroxide solution is mixed with 250 ⁇ l phosphate buffer (Na 2 HP0 4 , 0.5 mol / 1, pH 8.5). Then 50 ⁇ l of a 0.15 molar trisodium citrate dihydrate solution and 2.5 ⁇ l of a 0.2 molar tin (II) chloride dihydrate solution are added.
  • a pertechnetate solution (0.4-0.9 mCi) from a Mo-99 / Tc-99m generator is added to the reaction mixture, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 ⁇ m filter).
  • the analysis of the marking is carried out by means of HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min; Eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 95%.
  • the filtrate is mixed with a solution of 1 mg Cys-Ser-Cys-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Cys-Val-Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp (Endothelin 1) in anhydrous DMF and stirred for 20 hours at room temperature.
  • the reaction solution is concentrated at room temperature under reduced pressure. After dropwise addition of diethyl ether, a flocculent precipitate is formed, which is centrifuged and purified by preparative HPLC (gradient: acetonitrile / phosphate buffer).
  • reaction mixture is mixed with a pertechnetate solution (0.4-0.9 mCi) from a Mo-99 / Tc-99m generator, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 ⁇ m filter).
  • the analysis of the marking is carried out by means of HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min, eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 80%.
  • a pertechnetate solution (0.4-0.9 mCi) from a Mo-99 / Tc-99m generator is added to the reaction mixture, incubated for 10 minutes at room temperature and then filtered (0.2 ⁇ m filter) .
  • the analysis of the marking is carried out by means of HPLC: MERCK Nucleosil column, 125 x 4 mm, 5 ⁇ m; Gradient from 100% A to 100% B within 7.5 min; Eluent A: phosphate buffer (Na 2 HP0 4 ; 0.01 M; pH 2.0); Eluent B: acetonitrile / phosphate buffer (Na HP0; 0.01 M; pH 2.0) 50:50 (v / v); Flow rate: 1.0 ml / min.
  • the radiochemical purity of the Tc-99m complex is more than 90%.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Technetium- und Rheniumchelat-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende radiopharmazeutische Mittel, sowie Konjugate dieser Verbindungen mit sich in erkranktem Gewebe selektiv anreichernden Substanzen, insbesondere Peptiden und Proteinen. Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung diese Verbindungen enthaltender Mittel sowie deren Verwendung für radiodiagnostische Untersuchungen.

Description

BIFUNKTIONELLE CHELATBILDNER UND IHRE ANWENDUNG IN DER RADIOPHARMAZEUTIK.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Technetium- und Rheniumchelat-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstel¬ lung und diese Verbindungen enthaltende radiopharmazeu¬ tische Mittel, sowie Konjugate dieser Verbindungen mit sich in erkranktem Gewebe selektiv anreichernden
Substanzen, insbesondere Peptiden und Proteinen. Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung diese Verbin¬ dungen enthaltender Mittel sowie deren Verwendung für radiodiagnostische Untersuchunge .
Radioaktive Metallionen werden seit längerem in der medizinischen Diagnostik und Therapie angewandt. So werden zum Beispiel gamma-Strahler wie das Isotop Tc- 99m zur Tumordetektion eingesetzt. ß-Strahler, wie die Isotope Re-186, Re-188 und Re-189 finden in der
Tumortherapie Anwendung. Das für nuklearmedizinische Fragestellungen am häufigsten verwendete Radionuklid ist Technetium-99m, das sich aufgrund seiner günstigen physikalischen Eigenschaften (keine Korpuskularstrah- lung, 6 h physikalische Halbwertszeit, 140 keV gamma- Strahlung) und der daraus folgenden geringen Strahlen¬ belastung besonders gut als Radioisotop für die in vivo-Diagnostik eignet. Technetium-99m läßt sich problemlos aus Nuklidgeneratoren als Pertechnetat gewinnen und ist in dieser Form direkt für die Herstel¬ lung von Kits für den klinischen Routinebedarf zu verwenden.
Die Effizienz von Radionukliden in der in vivo Diagno- stik, als auch der Therapie hängt von der Spezifität und der Selektivität der markierten Chelate zur Target- zelle ab. Eine Verbesserung dieser Eigenschaften ist durch Kopplung der Chelate an Biomoleküle nach dem "Drug-Targeting"-Prinzip zu erreichen. Als Biomoleküle bieten sich Antikörper, deren Fragmente, Hormone, Wachstumsfaktoren und Substrate von Rezeptoren und Enzymen an. So wird in der britischen Patentanmeldung GB 2,109,407 die Verwendung radioaktiv markierter mono- klonaler Antikörper gegen tumorassoziierte Antigene für die in vivo Tumordiagnostik beschrieben. Ebenso wurden direkte Proteinmarkierungen über Donor-Gruppen (Amino-, Amid-, Thiol-, etc.) des Proteins (Rhodes, B.A. et al. , J. Nukl. Med. 1986, 27, 685-693) oder durch Einführen von Komplexbildnern (US-Patent 4,479,930 und Fritzberg, A.R. et al., J. Nucl. Med. 1986, 27, 957) mit Techne¬ tium-99m beschrieben. Diese experimentellen Methoden stehen jedoch für die klinische Anwendung nicht zur Verfügung, da zum einen die Selektivität zu niedrig und zum anderen die Backgroundaktivität im Organismus zu hoch ist um ein in vivo Imaging zu ermöglichen.
Erste rezeptorbindende Radiopharmaka wurden von J.P. DiZio et al. (J.Nucl. ed. 1992, 33; 558-569 und Biocon- jugate Chem. 1991, 2; 353-366) beschrieben. Ein in vivo Imaging konnte mit diesen Verbindungen nicht realisiert werden. Als großer Nachteil erweist sich die Notwendig¬ keit der Extraktion der beschriebenen Verbindungen aus dem Markierungsmedium. Diese Bedingungen sind nicht zufriedenstellend, da einerseits die Zubereitung des Kit für den Anwender unter möglichst geringer Strah¬ lenbelastung durchgeführt werden muß und andererseits in nur wenigen Kliniken geeignete Labors zur Ausführung dieser Arbeiten zur Verfügung stehen. Cyclame wie sie von Volkert et al. (Appl.Radiol.Isot. 1982, 33; 891-896) und Troutner et al. (J.Nucl. ed. 1980, 21; 443-448) beschrieben werden, als auch N2S2- und N3S-Systeme zeigen aufgrund fehlender reaktiver Gruppen zur Verknüpfung mit Biomolekülen bzw. Proteinen per se wenig Nutzen als gewebespezifisches Radiopharma- kon (M.Borel et al. , Appl.Radiat.Isot. 1992, 43, 425- 436) .
Während für die Markierung oben erwähnter Cyclame als auch literaturbekannter N202-Systeme (Pillai, M.R.A. et al.; Inorg. Chem. 1990, 29, 1850-1856) pH-Werte von 10- 13 erforderlich sind, lassen sich in der Regel N2S2- und N3S-Systeme bereits bei pH-Werten von 9-11 komple- xieren. Für eine Markierung labiler Konjugate von Bio- und Makromolekülen sind diese Bedingungen immer noch zu extrem, zumal sich einige Systeme, so zum Beispiel L,L- Ethylendicystein (L,L-EC) nur bei pH-Werten von > 10 (Verbruggen, A.M. et al.; J. Nucl. Med. 1992, 33, 551- 557) ausreichend markieren lassen. Das literaturbe¬ kannte MAG3 bedarf sogar einer Temperatureinwirkung von 90-100°C für 10 Minuten (Bannister, K.M. et al.,- J. Nucl. Med. 1990, 31, 1568-1573) um in einer für die klinische Anwendung ausreichenden radiochemischen Rein- heit hergestellt zu werden. Diese Bedingungen sind für einen klinischen Routinebetrieb nicht zufriedenstel¬ lend.
N2S2- und N3S-Systeme wie sie von G. Bormans et al. (Nucl. Med. Biol. 1990, 17, 499-506) und in den Europä¬ ischen Patentschriften EP 0 173 424 und EP 0 250 013 beschrieben sind erfüllen zwar die Forderung nach hin¬ reichender Stabilität der entsprechenden Technetium- 99m-Komplexe, werden aber zu rasch und ohne spezifische Anreicherung vom Organismus ausgeschieden, so daß diese nur als Nierenfunktionsdiagnostika in der Klinik Anwen¬ dung finden und somit eine eingeschränkte Verwendbar¬ keit besitzen, insbesondere deshalb, da zunehmend das Verlangen nach sich spezifisch in erkrankten Geweben anreichernden Substanzen gestiegen ist.
Zur Lösung der verfeinerten nuklearmedizinischen Frage¬ stellungen besteht dringender Bedarf an stabilen bifunktionellen Komplexbildnern, welche die bisher genannten Nachteile bei der Komplexierung nicht zeigen und die befähigt sind, Konjugate mit Bio- und Makromo¬ lekülen zu bilden, ohne deren Spezifität und Selektivi¬ tät wesentlich zu beeinflussen. Dabei müssen gleichzei¬ tig die Voraussetzungen für die Anwendung dieser Ver- bindungen am Menschen bezüglich aufgenommener Strahlen¬ dosis, Stabilität und Löslichkeit der Verbindungen erfüllt sein.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Verbindungen und Konjugate zur Verfügung zu stellen, ein möglichst einfaches Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen und eine Kit-Formulierung dieser erfin¬ dungsgemäßen Verbindungen/Konjugate für ihre klinische Anwendung bereit zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung erfüllt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die allgemeinen Formel (I)
gekennzeichnet, worin
(A1) , (A2) und (A*-*) gleich oder unterschiedlich sind und für die allgemeine Formel
stehen, bei denen die beiden freien Valenzen in belie¬ biger Weise mit den jeweiligen Stickstoff- bzw. Schwe- felatomen verbunden sind,
und worin
R*-** und R5 gleich oder verschieden sind, ein Wasser- stoffatom oder eine Methyl- oder eine Ethylgruppe bedeuten und
R4 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unver¬ zweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen dar¬ stellt, deren C-Atome gegebenenfalls mit Aminogruppen, N(RaRt)) -Gruppen (wobei Ra und R*° gleich oder verschie- den sind und für verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen stehen, deren C-Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , Hydroxygruppen, Thiolgruppen, Halogenen, Carboxygrup- pen, Alkoxycarbonylgruppen mit 1-20 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Aminocarbo- nylgruppen, Sulfonylgruppen, Aminosulfonylgruppen oder Phosphorsäureresten substituiert sind,
R2 und R9 gleich oder verschieden sind und die gleiche Bedeutung wie R4 haben,
k, 1 und m gleich oder verschieden sind und die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten und
X ein Wasserstoffatom, eine Carboxygruppe, eine Alkoxy- gruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonyl- gruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Aminocarbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine A inosulfonylgruppe, einen Phosphorsäurerest, eine Carboxymethylaminocarbonyl- gruppe, eine p-Aminophenylgruppe, eine p-Hydroxyphenyl- gruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Ami- nogruppe, eine N(RaR*°) -Gruppe (wobei Ra und R**-5 gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unver¬ zweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlen¬ stoffatomen stehen, deren C-Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , eine Hydrazingruppe, eine Hydrazid- gruppe, eine Cholesteryloxycarbonylmethylaminocar- bonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylmethyloxycarbonylgruppe, ein anderes Steroid oder ein Derivat eines Ethinyl- oder Ethenylsteroids, einen Substituenten der Formel
wobei
Q ein -NH- oder -0- ist,
Z1 die gleiche Bedeutung wie Z,
Y1 die gleiche Bedeutung wie Y und i die gleiche Bedeutung wie m haben,
einen Substituenten der Formel
V U
wobei .
Q1 ein -NH-, -C0- oder -0-,
U eine Bindung, eine Gruppe der Formel -(OC^CO)^- mit h=l-3 oder ein geeigneter Linker zur Kopplung an Bio¬ oder Makromoleküle ist und V ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine
NfR^**-5") -Gruppe (wobei Ra und R*° gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen stehen, deren C- Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , ein Bio¬ oder Makromolekül ist, bedeutet und
Y eine ungesättigte, mindestens eine Doppel- und/oder Dreifachbindung enthaltende, unverzweigte oder ver- zweigte Kette mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls ein- oder mehrfach und an beliebigen Stellen der Kette mit Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-, Amino- oder substituierten Amidogruppen mit 1-20 Koh¬ lenstoffatomen im Alkyl- und/oder Arylrest substituiert ist, bedeutet, Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxy¬ gruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-20 Kohlen¬ stoffatomen, eine Cholesteryloxycarbonylmethylaminocar- bonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylmethyloxycarbonylgruppe, ein anderes Steroid oder ein Derivat eines Ethin- oder Ethensteroids, einen Substituenten der Formel
V U - QJ
wobei
Q1 ein -NH-, -CO- oder -0-,
U eine Bindung, eine Gruppe der Formel -(OCH2C=0)h- mit h=l-3 oder ein geeigneter Linker zur Kopplung an Bio¬ oder Makromoleküle ist und V ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine
N(RaR*°) -Gruppe (wobei Ra und R*° gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen stehen, deren C- Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , ein Bio¬ oder Makromolekül ist, bedeutet,
M ein Element der Ordnungszahl 43 oder 75 bedeutet,
R1 die. gleiche Bedeutung wie R4 hat,
R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoff¬ atomen, deren C-Atome gegebenenfalls mit Hydroxy-, Carboxy- oder Aminogruppen substituiert sind oder für eine Gruppe der Formel -CH2-X stehen, in der X die oben genannte Bedeutung hat
sowie deren wasserlösliche Salze.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der allgemei¬ nen Formel (I) sind dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z ein Wasserstoffatom, ein Steroid, ein Ethinyl- steroid oder ein Ethenylsteroid ist.
Bevorzugt sind ferner erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z ein Wasserstoffatom, ein Steroid, ein Ethinyl- steroid oder ein Ethenylsteroid ist und der Rest X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Amidogruppe mit 1-20 Kohlen¬ stoffatomen im Alkyl- und/oder Arylrest bedeutet.
Bevorzugt sind außerdem erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I) , welche dadurch gekennzeich¬ net sind, daß der Rest Z ein Wasserstoffatom, ein Steroid, ein Ethinylsteroid oder ein Ethenylsteroid, der Rest X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Amidogruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und/oder Arylrest, Y eine Ethinylidengruppe und die Reste R1, R3, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome bedeuten und k, 1 und m jeweils für die Zahl 0 stehen.
Eine weitere Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z ein Wasserstoffatom ist und der Rest X eine Cholesteryloxycarbonylmethylamino- carbonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylmethyloxycarbonylgruppe, ein anderes Steroid oder ein Derivat eines Ethin- oder Ethensteroids bedeutet.
Weiterhin sind bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I) dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z ein Wasserstoffato ist, der Rest X eine Cholesteryloxycarbonylmethylaminocarbonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylgruppe, eine Cholesteryloxycar- bonylmethyloxycarbonylgruppe, ein anderes Steroid oder ein Derivat eines Ethin- oder Ethensteroids bedeutet, der Rest Y für eine Ethinylidengruppe steht und die Reste R1, R3, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome darstellen und k, 1 und m jeweils für die Zahl 0 stehen.
Eine dritte Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z ein Wasserstoffatom bedeutet und der Rest X ein Wasserstoffatom, eine Carboxygruppe oder einen Substituenten der Formel
V - U - Q1 -
ist, wobei
Q1 ein -NH-, -CO- oder -O-,
U eine Bindung, eine Gruppe der Formel -(0CH2C0)h- mit h=l-3 oder ein geeigneter Linker zur Kopplung an Bio- oder Makromoleküle ist und
V ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine N^'-'-R-**-') -Gruppe (wobei R und R*° gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen stehen, deren C- Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , ein Bio¬ oder Makromolekül ist.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z ein Wasserstoffatom bedeutet und der Rest X ein Wasserstoffatom, eine Carboxygruppe oder einen Substituenten der Formel
V - U - Q1 -
ist, wobei
Q1 ein -NH-, -C0- oder -0-, U eine Bindung, eine Gruppe der Formel -(OC^CO)*^- mit h=l-3 oder ein geeigneter Linker zur Kopplung an Bio¬ oder Makromoleküle ist und
V ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine N(RaR*°) -Gruppe (wobei Ra und R-b gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen stehen, deren C- Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , ein Bio¬ oder Makromolekül ist, der Rest Y für eine Ethinylidengruppe steht und die Reste R1, R3, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome darstellen und k, 1 und jeweils für die Zahl 0 stehen.
Eine vierte Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z ein Wasserstoffatom bedeutet und der Rest X ein Wasserstoffatom, eine Carboxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1-20 Kohlenstoff- atomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1-20 Kohlen- Stoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1-20 Kohlenstoff¬ atomen, eine Aminocarbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Aminosulfonylgruppe, einen Phosphorsäurerest, eine Carboxymethylaminocarbonylgruppe, eine p-Aminophenyl- gruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine N(RaR*°)- Gruppe (wobei Ra und R*° gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Acyl¬ reste mit 1-20 Kohlenstoffatomen stehen, deren C-Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , eine Hydrazin- gruppe oder eine Hydrazidgruppe ist.
Ferner sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemei- nen Formel (I) dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z ein Wasserstoffatom bedeutet, der Rest X ein Wasser¬ stoffatom, eine Carboxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1- 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1- 20 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1-20 Koh- lenstoffatomen, eine Aminocarbonylgruppe, eine Sulfo- nylgruppe, eine Aminosulfonylgruppe, einen Phosphorsäu¬ rerest, eine Carboxymethylaminocarbonylgruppe, eine p- Aminophenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine N(RaR*°) -Gruppe (wobei Ra und R*° gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen stehen, deren C- Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , eine Hydra- zingruppe oder eine Hydrazidgruppe darstellt, der Rest Y für eine Ethinylidengruppe steht und die Reste R1, R3, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome darstellen und k, 1 und m jeweils für die Zahl 0 stehen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
worin A1, A2, A3, R1, R6, R7, R8, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und worin T ein Wasser¬ stoffatom, eine Acetatgruppe, eine Benzoatgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe, eine Acetamidomethylgruppe, eine Benzamidomethylgruppe, eine Trimethylacetamidomethyl- gruppe, eine Hydroxyacetylgruppe oder eine andere geeignete Schwefelschutzgruppe darstellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner Konjugate von erfindungsgemäßen Verbindungen der allge¬ meinen Formeln I und II mit sich selektiv in Geweben anreichernden Substanzen. Die Verknüpfung der Fragmente erfolgt in Abhängigkeit von der Art der zu verbindenden Substanzen amidisch, imidisch oder esterartig. Sind die sich in den Geweben anreichernden Substanzen Peptide, Proteine, Antikörper oder Fragmente von diesen, so erfolgt die Verknüpfung über deren Aminogruppen amidisch; enthalten die sich in Geweben anreichernden Substanzen Hydroxygruppen, so erfolgt die Verknüpfung esterartig; enthalten die sich in den Geweben anreichernden Substanzen Aldehydgruppen, so erfolgt die Verknüpfung imidisch. Bevorzugt sind solche sich in Geweben anreichernden Substanzen, die sich in erkrankten Geweben anreichern, insbesondere in solchen Geweben, in denen atheroskle- rotische Plaques vorhanden sind.
Bevorzugt sind ferner Konjugate die dadurch gekenn¬ zeichnet sind, daß die sich im erkrankten Gewebe anrei¬ chernden Substanzen Peptide und Proteine, insbesondere Endotheline, Teilsequenzen von Endothelinen, Endothe- lin-Analoga, Endothelin-Derivate oder Endothelin-Ant- agonisten bedeuten.
Besonders bevorzugte Konjugate sind dadurch gekenn- zeichnet, daß die Peptide die Sequenzen oder Teile davon
Cys-Ser-Cys-Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Cys-Val-Tyr- Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Cys-Ser-Cys-Ser-Ser-Trp-Leu-Asp-Lys-Glu-Cys-Val-Tyr-
Phe-Cy's-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Cys-Thr-Cys-Phe-Thr-Tyr-Lys-Asp-Lys-Glu-Cys-Val-Tyr- Tyr-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Cys-Ser-Ala-Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Ala-Val-Tyr-
Phe-Cy7s-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Cys-Ser-Cys-Asn-Ser-Trp-Leu-Asp-Lys-Glu-Cys-Val-Tyr- Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Cys-Ser-Cys-Lys-Asp-Met-Thr-Asp-Lys-Glu-Cys-Leu-Asn- Phe-Cys-His-Gln-Asp-Val-Ile-Trp, Ala-Ser-Cys-Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Cys-Val-Tyr- Phe-Ala-His- Leu-Asp- Ile-Ile-Trp,
Ala-Ser-Ala-Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Ala-Val-Tyr- Phe-Ala-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Cys-Ser-Cys-Ser-Ser-Trp-Leu-Asp-Lys-Glu-Ala-Val-Tyr- Phe-Ala-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp, i 1 Cys-Val-Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
N-Acetyl-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Ala-Val-Tyr-Phe-Ala-His- Leu-Asp-Ile-Ile-Trp
die Teilsequenzen
His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
oder die cyclischen Aminosäuresequenzen
Cyclo- (DTrp-DAsp-Pro-DVal-Leu) ,
Cyclo- (DGlu-Ala-alloDIle-Leu-DTrp)
aufweisen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der
erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise durch Reaktion von Technetium-99m in Form von Pertechnetat, das ohne großen Aufwand aus Molybdän-Technetium-Generatoren eluiert werden kann, in Anwesenheit eines Reduktionsmittels (zum Beispiel Sn(II) -Chlorid oder Dithionid) und gegebenenfalls eines Hilfsliganden (zum Beispiel Natriumeitrat oder Natri- umtartrat) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
worin genannte Bedeutung haben.
Die Reaktion wird bevorzugt in wäßrigem Medium bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Abspaltung der SH-
Schutzgruppe erfolgt in situ oder nach den dem Fachmann bekannten Literaturmethoden, zum Beispiel durch basi¬ sche Hydrolyse, reduktive Spaltung, etc. (siehe zum Beispiel "Protective Groups in Organic Synthesis", T.W. Greene, John Wiley and Sons 1981) .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel (II) dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter
Weise a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
worin
A1, A2, A3, R1, R6, R7, R8, Y und Z die oben angegebene
Bedeutung haben und Hai ein Halogen ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
T - S" M+
worin M+ ein Alkalimetallkation bedeutet und T die oben angegebene Bedeutung hat,
oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
HN(R6) -A2-N(R7) -A3-N(R8) -Y-Z
worin A2, A3, R6, R7 und R8 die oben angegebene Bedeu¬ tung haben und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
W
worin A1 und T die in Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben und W die Bedeutung einer Abgangsgruppe hat, welche A1 befähigt mit freien Aminogruppen zu reagieren,
umsetzt.
Die Herstellung der als Ausgangssubstanzen benötigten N-Halogenacetylamiden erfolgt nach literaturbekannten Methoden durch Acylierung einer Aminofunktion mit Halogenessigsäurehalogeniden (JACS, 1969, 90, 4508; Chem. Pharm. Bull. 1981, 29(1), 128) .
Die benötigten Amine der allgemeinen Formel
HN(R6) -A2-N(R7) -A3-N(R8) -Y-Z
werden nach literaturbekannten Methoden der Peptidsyn- these (siehe zum Beispiel in "The Practice of Peptide Synthesis", M.Bodanszky and A.Bodanszky; Springer-Ver¬ lag, 1984 und Fieser, Reagents for Organic Synthesis 10, 142) synthetisiert. Dabei werden N-geschützte α- und ß-Aminosäuren nach den dem Fachmann bekannten Ver¬ fahren, zum Beispiel über eine Additions/Eliminierungs- Reaktion eines Amins (primär oder sekundär) mit einer CarbonylVerbindung (zum Beispiel Säurechlorid, ge¬ mischtes Anhydrid, aktivierter Ester) an N-ungeschützte organische Moleküle gekoppelt. Nach Abspaltung der Ami- noschutzgruppe nach bekannten Literaturmethoden, bei- spielsweise durch saure oder basische Hydrolyse, Hydro- genolyse, reduktive Abspaltung mit Alkalimetallen in flüssigem Ammoniak, wird in einer zweiten Reaktion die verbleibende Aminofunktion erneut mit einer N-geschütz- ten a- und ß-Aminosäure nach bekannten Literaturmetho- den (zum Beispiel Carbodiimidmethode) derivatisiert. Die Abspaltung der Aminoschutzgruppe erfolgt nach den oben genannten Literaturmethoden.
Die weiterhin benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel
W
werden nach den dem Fachmann bekannten Methoden durch Umwandlung der Carboxygruppe(n) entsprechender Carbon¬ säuren, zum Beispiel nach der Carbodiimid-Methode (Fieser, Reagents for Organic Synthesis 10, 142), über ein gemischtes oder cyclisches Anhydrid (Org. Prep. Proc. Int. 1975, 7, 215) oder über einen aktivierten Ester (Adv. Org. Chem. Part B, 472) synthetisiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen die gewünsch- ten Eigenschaften in hohem Maße auf. Sie enthalten die für ihre Verwendung benötigten Radioisotope im Komplex stabil gebunden.
Von besonderer Bedeutung sind die Kopplungsmöglichkei- ten der erfindungsgemäßen Chelatkomplexbildner, da sie als trifunktionell anzusehen sind und neben der Metall- Komplexierung sowohl eine Kopplung über die Mehrfach¬ bindung als auch über eine Carboxy- oder Aminogruppe in A1, A2 oder A3 ermöglichen.
Erfindungsgemäß von besonderem Interesse ist die Bereitstellung von Markierungsverfahren, die unter milderen Bedingungen als bei bisher bekannten Verfahren eine rasche und quantitative Umsetzung der erfindungs- gemäßen Verbindungen unmittelbar vor dem Einsatz des Radiopnarmakons ermöglichen.
Von großem Vorteil ist die Verknüpfung der Chelatbild- ner über die Mehrfachbindung mit Steroiden, wobei wahl- weise eine Kopplung an eine -CH2-Gruppe des Steroids oder eine Anbindung an die 17-Ethinyl- respektive 17- Ethenylgruppe von Steroiden möglich wird.
Überraschend gut ist die Affinität einiger Technetium- 99m markierter Steroidderivate zu ihrem jeweiligen
Steroidhormonrezeptor. So zeigt der Technetiumkomplex von 3,17ß-Dihydroxy-17o;- (5- [2-benzoylthioacetylglycyl- glycyl] -amino-pent-1- (E) -en-3-in) -1,3,5-estratrien (Beispiel 13b) im in vitro Cytosoltest (Carlson, K.E. et al. 1989, 32, 345-355) eine Rezeptoraffinität die der des 17ß-Estradiols entspricht. Dadurch eignen sich diese Verbindungen hervorragend für das Rezeptor-Ima¬ ging mit Technetium-99m und zur Tumordiagnostik/-thera- pie steroidhormonabhängiger Tumore.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß sich durch die wahlweise Verknüpfung über die Carboxy- oder die Mehrfachbindung die Möglichkeit bietet, Löslichkeit und Pharmakokinetik dieser Komplexe durch chemische Substitution auf der Stufe der Korn- plexbildner zu steuern. Von besonderer Bedeutung sind hier bioabbaubare Gruppen oder Linker in X.
Überraschende Eigenschaften zeigen Verbindungen mit lipophilen Substituenten in X oder Z, so z.B. im Falle der Verbindung des Beispiels 9, die sich in atheroskle- rotischen Plaques anreichern und so eine Möglichkeit zur Darstellung von atherosklerotischen Veränderungen an Gefäßwänden aufzeigen.
Durch die Wahl geeigneter Bio- und Makromoleküle (z.B. monoklonale Antikörper, Steroide, ...) in X oder Z werden erfindungsgemäße Komplexe erhalten, die eine überraschend hohe Gewebe- und Organspezifität aufweisen und daher hervorragend zur Lösung einer Reihe von dia¬ gnostischen und therapeutischen Problemstellungen bei¬ tragen können.
Die so erhaltenen komplexbildenden Liganden der allge- meinen Formel (II) , worin Z ein Wasserstoffatom bedeu¬ tet und/oder Liganden der allgemeinen Formel (II) , worin eine Ethinylfunktion enthalten ist, können nach den dem Fachmann bekannten Verfahren (zum Beispiel R.Rossi et al., Tetrahedron 1983, 39, 287) an Iodvinyl- steroide gekoppelt werden. Die Synthese der benötigten Iodvinylsteroide erfolgt nach literaturbekannten Metho¬ den (zum Beispiel H. Hofmeister et al., Tetrahedron 1986, 42, 3575) .
Die Umwandlung von Carboxygruppen an Verbindungen der allgemeinen Formel (II) kann zum Beispiel nach der Carbodiimid-Methode (Fieser, Reagents for Organic Synthesis 10, 142) , über ein gemischtes oder cyclisches Anhydrid (Org. Prep. Proc. Int. 1975, 7, 215) oder über einen aktivierten Ester (Adv. Org. Chem. Part B, 472) durchgeführt werden.
Die Kopplung der Chelatbildner an Bio- oder Makromole- küle erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden durch Umwandlung der Carboxygruppe(n) am Chelatbildner, zum Beispiel nach der Carbodiimid-Methode (Fieser, Reagents for Organic Synthesis 10, 142) , über ein gemischtes oder cyclisches Anhydrid (Org. Prep. Proc. Int. 1975, 7, 215) oder über einen aktivierten Ester
(Adv. Org. Chem. Part B, 472) und anschließender Reak¬ tion mit einer nukleophilen Gruppe des Bio- oder Makro¬ moleküls unter Bildung einer kovalenten Bindung.
Die so'erhaltenen Chelatbildner können auch an Bio¬ oder Makromoleküle geknüpft sein, von denen bekannt ist, daß sie sich in dem zu untersuchenden Organ, Organteil oder Gewebe besonders anreichern. Solche Moleküle sind beispielsweise Enzyme, Hormone, Polysac- charide wie Dextrane oder Stärken, Porphyrine, Bleomy- cine, Insulin, Prostaglandine, Steroidhormone, Amino- zucker, , Aminosäuren, Peptide wie Polylysin, Proteine (wie zum Beispiel Immunoglobuline, monoklonale Antikör¬ per, Lektine) , Lipide (auch in Form von Liposomen) und Nukleotide vom DNA- oder RNA-Typ. Besonders hervorzuhe¬ ben sind Konjugate mit Albuminen, wie Humanserumalbu¬ min, Antikörpern, wie zum Beispiel monoklonale, für tumorassoziierte Antigene spezifische Antikörper oder Antimyosin. Anstelle von biologischen Makromolekülen können auch geeignete synthetische Polymere wie Poly- ethylenimine, Polyamide, ect. angeknüpft werden.
Die hieraus gebildeten pharmazeutischen Mittel eignen sich beispielsweise zur Anwendung in der Tumor-Diagno- stik sowie der Tumortherapie, der Atherosklerosediagno- stik oder dem Rezeptorimaging. Die Bindungsaffinität und Bindungsspezifität der gebildeten pharmazeutischen Mittel zum Targetorgan, Targetorganteil oder Targetge¬ webe darf durch die Konjugatbildung nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen radiopharmazeuti¬ schen Mittel erfolgt ebenfalls nach an sich bekannter Weise, in dem man die erfindungsgemäßen Komplexbildner und deren Konjugate - gegebenenfalls unter Zugabe der in der Galenik üblichen Zusätze - in wäßrigem Medium löst oder suspendiert und anschließend die Lösung oder Suspension gegebenenfalls lyophilisiert. Geeignete Zusätze sind beispielsweise physiologisch unbedenkliche Puffer (wie zum Beispiel Tromethamin) , Zusätze von Hilfsliganden (wie zum Beispiel Natriumeitrat oder Natriumtartrat) , Reduktionsmittel (wie zum Beispiel Zinn(II)Chlorid) oder - falls erforderlich - Elektro- lyte wie zum Beispiel Natriumchlorid oder - falls erforderlich - (einen) in der Galenik üblichen Hilfs¬ stoff(en) (zum Beispiel Lactose, Mannit) und/oder Tensid(en) (zum Beispiel Lecithine, Tween^R^, Myrj (R ) . Die verwendeten Zusätze müssen in ihrer Zusammensetzung eine Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erlauben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kit zur Herstellung von Radiopharmaka, bestehend aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) , einem Redukti- onsmittel und gegebenenfalls einem Hilfsliganden, die in trockenem Zustand oder in Lösung vorliegen, einer Gebrauchsanweisung mit einer Reaktionsvorschrift zur Umsetzung der beschriebenen Verbindungen mit Techne¬ tium-99m oder Rhenium in Form einer Pertechnetatlösung oder Perrhenatlösung. Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Mittel werden in einer Menge von 0.1 mCi bis 50 mCi, vorzugs¬ weise in einer Menge von 0.5 mCi bis 30 mCi pro 70 kg Körpergewicht einem Patienten appliziert. Details ihrer Anwendung und Dosierung werden zum Beispiel in "Radiotracers for Medical Applications", CRC-Press, Boca Raton, Florida, beschrieben. Sie sind zur intra¬ venösen Applikation bestimmt. Die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen/-Konjugate kommen zur Anwendung für die Radiodiagnostik und Radiotherapie in Form ihrer Komplexe mit den Radioisotopen der Elemente mit der Ordnungszahl 43 oder 75.
Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Mittel erfüllen die vielfältigen VorrausSetzungen für die Eignung als Radiopharmaka für die Radiodiagnostik und die Radiotherapie. So sind sie hervorragend dazu geeignet, sich nach i.v. Applikation in Targetgeweben anzureichern und ermöglichen so eine nichtinvasive
Diagnose entsprechender Gewebe. Die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Mittel wird - falls erforderlich - durch die in der Galenik übli¬ chen Hilfsstoffe wie oben beschrieben gewährleistet. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen radiopharmazeu¬ tischen Mittel nicht nur eine hohe Stabilität in vitro auf, sondern auch eine überraschend hohe Stabilität in vivo, so daß eine Freigabe oder ein Austausch des im Komplex gebundenen Radionuklids nicht oder klinisch nicht relevant erfolgt.
Bevorzugte erfindungsgemäße radiopharmazeutische Zusam¬ mensetzungen sind ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel' I oder II in Form von Liposomen enthält und daß gegebenenfalls die erfindungsgemäße Verbindung der all¬ gemeinen Formel (I) in einem Kit mit Technetium oder Rhenium in Form der Permetallate zubereitet wird.
Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Mittel können auch in der Radioimmun- oder Strahlentherapie verwendet werden. Diese unterscheiden sich von der Radiodiagnostik nur durch die Menge und Art des verwen¬ deten Radioisotops. Ziel ist dabei die Zerstörung von Tumorzellen durch energiereiche kurzwellige Strahlung mit einer möglichst geringen Reichweite. Geeignete ß- emittierende Isotope sind zum Beispiel Rhenium-186 und Rhenium-188.
Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Mittel sind zur nichtinvasiven in vivo Darstellung von steroidre- zeptorhaltigen Geweben, zum Beispiel steroidhormonab- hängiger Tumore geeignet.
Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Mittel sind zur nichtinvasiven in vivo Darstellung von atheroskle- rotischen GefäßVeränderungen zum Beispiel von Plaques geeignet.
Insgesamt ist es gelungen, neue Komplexbildner und Metallkomplexe zu synthetisieren, die neue Möglichkei¬ ten in der diagnostischen und therapeutischen Medizin erschließen. Vor allem die Entwicklung neuartiger bild- gebender Verfahren in der nuklearmedizinischen Diagno¬ stik läßt diese Entwicklung wünschenswert erscheinen. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
a) S-Benzoylthioacetylglycylglycylpropargylamid [la]
Unter Stickstoff wird zu einer Lösung von 150 mg (0,61 mMol) Chloracetylglycylglycylpropargylamid in wasser¬ freiem DMF eine Lösung von 215,1 mg (1,22 mMol) Kalium- thiobenzoat in wasserfreiem DMF zugetropft. Anschlie¬ ßend werden katalytische Mengen Natriumiodid zugesetzt und 2 Stunden auf 110°C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur wird in 1 N HC1 eingerührt und mit Essigester solange extrahiert, bis kein Produkt mehr in der Wasserphase vorhanden ist. Die organischen Phasen werden unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt, erneut in Essigester aufgenom¬ men, mit Wasser gewaschen und über Mg2S04 getrocknet. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird aus Methanol umkristallisiert oder wenn nötig durch Säulenchromatographie mit CH Cl2/Me0H (9:1) gereinigt.
Ausbeute: 76% der Titelverbindung [la]
C16H17N3°4S (MG: 347 39) 1H-NMR (dg-DMSO) : δ = 3,11 (t; 1H, -C=CH)
3,69 (d; 2H, -NH(CH2)CO-)
3,78 (d; 2H, -NH(CH2)CO-)
3,84 - 3,88 (m; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 3,90 (S; 2H, -SCH2CO-)
7,55 - 7,61 (m; 2H, ArH)
7,69 - 7,74 (m; 1H, ArH)
7,93 - 7,97 (m; 2H, ArH)
8,20 (t; 1H, -NH-) 8 , 27 ( t ; 1H, -NH- ) 8 , 50 ( t ; 1H, -NH- )
b) Technetium-99m-Komplex [lb] des S-Benzoylthioace- tylglycylglycylpropargyla id
Eine Lösung von 0,5 mg (1,44 μMol) S-Benzoylthioacetyl- glycylglycylpropargylamid [la] in 50 μl 1 N Natronlauge wird mit 250 μl Phosphatpuffer (Na2HP04, 0,5 Mol/1, pH 8,5) verdünnt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,5 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung zu. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertechnetatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Generator ver¬ setzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP0 ; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na HP04; 0,01 Mol; pH 2,0) 50:50 (V/V) ; Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
Beispiel 2
a) 2-Acetylthiosuccinylglycylglycylpropargylamid [2a]
Unter Stickstoff werden 5,89 g (37,5 mMol) Glycylgly¬ cylpropargylamid in 60 ml wasserfreiem DMF gelöst, mit 8,50 g (48,7 mMol) Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid versetzt und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter verminder¬ tem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in Methanol suspendiert, abgesaugt und aus Wasser umkri- stallisiert.
Ausbeute: 61% der Titelverbindung [2a]
C13H17N306S (MG: 343,36) --H-NMR (d6-DMSO) : δ = 2,35 (S; 3H, -COCH3) 2,66; 2,83 (2x dd; 2H, -(CH2)COOH) 2,99 (t; 1H, -C≡CH)
3,70 - 3,77 (m; 4H, 2x -NH(CH2)C0-) 3,88 (dd; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 4,35 (t; 1H, -S-CH(CH2COOH) -CH2~) 8,07 (t; 1H, -NH-) 8,12 (t; 1H, -NH-) 8,26 (t; 1H, -NH-)
b) Technetium-99m- omplex [2b] des 2-Acetylthiosucci- nylglycylglycylpropargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (1,45 μMol) 2-Acetylthiosucci- nylglycylglycylpropargylamid [2a] in 50 μl 0,1 N Natronlauge wird mit 250 μl Phosphatpuffer (Na2HP04,
0,5 Mol/1, pH 8,5) verdünnt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,5 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat- Lösung zu. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertech- netatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Gene- rator versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0) 50:50 (V/V); Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
Beispiel 3
a) S-Acetyl- hioacetylglutaminylglycylpropargylamid [3a]
Eine Lösung/Suspension von 2,0 g (8,3 mMol) Glutaminyl- glycylpröpargylamid in 80 ml wasserfreiem DMF wird langsam mit einer Lösung aus 5,3 g (8,4 mMol) S-Acetyl- mercaptoessigsäure-N-hydroxysuccinimidester in wasser¬ freiem THF versetzt. Nach 4 Stunden Rühren bei Raumtem¬ peratur wird mit Wasser hydrolysiert. Anschließend wird das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 45% der TitelVerbindung [3a]
C14H19N30gS (MG: 357,36) --H-NMR (dg-DMSO) : δ = 1,64- 1,92 (m; 2H, -CHCH2CH2COOH) 2,31 (S; 3H, -COCH3) 2,36 (t; 2H, -CHCH2CH2COOH) 3,02 (t; 1H, -C≡CH) 3,70 (s; 2H, -NH(CH2)CO-) 3,73 - 3,80 (m; 1H, -CHCH2CH2COOH) 3,89 (dd; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 4,21 (s; 2H, -SCH2CO-) 8,09 (m; 1H, -NH-) 8,19 (m; 1H, -NH-) 8,26 (m; 1H, -NH-) b) Technetium-99m-Komplex [3b] des S-Acetyl-thioace- tylglutaminylglycylpropargyla id
Eine Lösung von 0,5 mg (1,40 μMol) S-Acetyl-thioacetyl- glutaminylglycylpropargylamid [3b] in 50 μl 0,1 N Natronlauge wird mit 250 μl Phosphatpuffer (Na2HP04, 0,5 Mol/1, pH 8,5) verdünnt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,5 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat- Lösung zu. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertech- netatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Gene- rator versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) .
Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min,- Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0) 50:50 (V/V) ; Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
Beispiel 4
a) S-Acetyl-thioacetylglycylglutaminylpropargylamid [4a]
Eine Lösung/Suspension von 2,0 g (8,3 mMol) Glycyl- glutaminylpropargylamid in 80 ml wasserfreiem DMF wird langsam mit einer Lösung aus 5,3 g (8,4 mMol) S-Acetyl- mercaptoessigsäure-N-hydroxysuccinimidester in wasser- freiem THF versetzt. Nach 4 Stunden Rühren bei Raumtem¬ peratur wird mit Wasser hydrolysiert. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 61% der Titelverbindung [4a] C14H19N306S (MG: 357,36) 1H-NMR (d6-DMSO) :
Ö = 1,60- 1,88 (m; 2H, -CHCH2CH2COOH) 2,30 (S; 3H, -C0CH3) 2,28 (t; 2H, -CHCH2CH2COOH) 3,04 (t; 1H, -C≡CH) 3,68 (S; 2H, -NH(CH2)C0-) 3,70 - 3,77 (m; 1H, -CHCH2CH2COOH) 3,88 (dd; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 4,19 (s; 2H, -SCH2CO-) 8,11 (m; 1H, -NH-) 8,23 (m; 1H, -NH-) 8,35 (m; 1H, -NH-)
b) Technetium-9 m-Komplex [4b] des S-Acetyl-thioace- tylglycylglutaminylpropargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (1,40 μMol) S-Acetyl-thioacetyl- glycylglutaminylpropargylamid [4a] in 50 μl 0,1 N Natronlauge wird mit 250 μl Phosphatpuffer (Na2HP04,
0,5 Mol/1, pH 7,5) verdünnt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,'5 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat- Lösung zu. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertech- netatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Gene- rator versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0) 50:50 (V/V); Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
Beispiel 5
a) S- (p-Methoxybenzyl)cysteinylglycylglycyl- propargylamid [5a]
9,8 g (0,02 Mol) N-tert.-Butoxycarbonyl-S- (p-methoxy- benzyl)cysteinylglycylglycylpropargylamid werden bei 0°C in Trifluoressigsäure gelöst und 4 Stunden im Eisbad gerührt. Anschließend wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit Ethanol versetzt und erneut eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel [CH2C12/CH30H
(5:1)] gereinigt. Das Produkt kristallisiert nach dem Einengen.
Ausbeute: 93% der Titelverbindung [5a] C18H24N404S (MG: 392,48) 1H-NMR (CD3OD) : δ = 2,54 (t; 1H, -C≡CH)
2,63 - 2,86 (m; 2H, -CHCH2S-) 3,48 - 3,52 (m; 1H, -CHCH2S-) 3,71 (s; 2H, -NH(CH2)C0-) 3,77 (s; 3H, -0CH3)
3,85 (S; 2H, -NH(CH2)C0-) 3,92 (S; 2H, -CH2Ar) 3,97 (dd; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 6,86; 7,25 (AA'BB'; 4H, ArH) b) Technetium-99m-Komplex [5b] des Cysteinylglycyl- glycylpropargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (1,27 μMol) S- (p-Methoxy- benzyl)cysteinylglycylglycylpropargylamid [5a] in flüssigem HF wird 15 Minuten bei 0°C gerührt. Nach dem
Abdampfen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur wird der Rückstand in 50 μl 1 N Natronlauge aufgenommen und mit 250 μl Phosphatpuffer (Na2HP04, 0,5 Mol/1, pH 7,5) verdünnt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15- molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,5 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung zu.
Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertechnetatlösung
(0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Generator versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) .
Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC:
MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm;
Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0);
Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0) 50:50 (V/V) ; Flußrate: 1,0 ml/min.
Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt .mehr als 95%.
Beispiel 6
a) N- [2-Acetylthio-3-cholesteryloxycarbonyl-propio- nyl] -glycylglycylpropargylamid [6a]
Eine Lösung von 5,0 g (8,9 mMol) 3-Acetylthiobernstein- säurecholesterinester in wasserfreiem THF wird im Eisbad gekühlt und mit trockenem Triethylamin im Über- schuß versetzt. Anschließend werden 1,9 g (17,8 mMol) Chlorameisensäureethylester zugetropf . Man läßt auf 0°C erwärmen, versetzt mit 3,0 g (18,0 mMol) Glycylgly- cylpropargylamid und rührt 3 Stunden bei Raumtempera¬ tur. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser hydrolysiert und mit Essigester solange extrahiert, bis kein Produkt mehr in der Wasserphase vorhanden ist. Die organischen Phasen werden unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt, erneut in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über Mg2S04 getrocknet. Nach dem Entfer- nen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird aus Methanol umkristallisiert oder gegebenenfalls mittels Säulenchromatographie mit CH2Cl2/MeOH (9:1) gereinigt. Ausbeute: 67% der Titelverbindung [6a] C40H61N3O6S (MG: 712,01)
--H-NMR (CDC13) : d = 0,68 - 2,08 (m; 41H, steroidal)
2,30 (d; 2H, -C=CHCH2- steroidal) 2,32 (s; 3H, -C0CH3)
2,76 - 3,00 (m; 2H, -(CH2)COO-)
3.10 (t; 1H, -C≡CH)
3,66 - 3,73 (m; 4H, 2x -NH(CH2)C0-) 3,84 (d; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 4,39 (t; 1H, -S-CH(CH2COOH) -CH2-)
4,52 - 4,63 (m; 1H, -(CH)O- steroidal) 5,48 (d; 1H, -C=CH- steroidal) 8,05 (t; 1H, -NH-)
8.11 (t; 1H, -NH-) 8,23 (t; 1H, -NH-) b) Technetium-99m-Komplex [6b] des N-[2-Acetylthio-3- cholesteryloxycarbonylpropionyl] -glycylglycylpro¬ pargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (0,7 μMol) N- [2-Acetylthio-3- cholesteryloxycarbonylpropionyl] -glycylglycylpropar¬ gylamid [6a] in 300 μl DMSO wird mit 30 μl 1 N Natron¬ lauge versetzt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15 molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 0,4-0,9 mCi einer Pertechnetatlösung aus einem Mo-99/Tc-99m-Genera- tor zu. Das Reaktionsgemisch wird portionsweise mit 10 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 30 min; Eluent A: Acetonitril/Wasser 50:50 (V/V) ,- Eluent B: Acetonitril; Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
Beispiel 7
a) Choles erin-[N-(2-Acetylthio-succinylglycylglycyl- propargylamid-4-yl)glycin]ester [7a]
Eine Lösung von 2,0 g (5,8 mMol) 2-Acetylthiosuccinyl- glycylglycylpropargylamid [2a] in wasserfreiem THF wird im Eisbad gekühlt und mit trockenem Triethylamin im Überschuß versetzt. Anschließend werden 1,3 g (11,6 mMol) Chlorameisensäureethylester zugetropft. Man läßt auf 0°C erwärmen, versetzt mit 5,0 g (12,0 mMol) Gly- cincholesterinester und rührt 3 Stunden bei Raumtempe¬ ratur. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser hydroly¬ siert und mit Essigester solange extrahiert, bis kein Produkt mehr in der Wasserphase vorhanden ist. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Mg2S04 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmit¬ tels unter vermindertem Druck wird aus Methanol umkri¬ stallisiert oder gegebenenfalls mittels Säulenchromato¬ graphie mit CH2Cl2/MeOH (9:1) gereinigt. Ausbeute: 41% der Titelverbindung [7a] C42H64N306S (MG: 769,06) --H-NMR (CD30D) : δ = 0,68 - 2,10 (m; 41H, steroidal)
2,32 (d; 2H, -C=CHCH2- steroidal) 2,33 (s; 3H, -COCH3)
2,81 - 3,10 (m; 2H, -CH(CH2)C00-) 3,,08 (t; 1H, -C≡CH) 3,41 (d; 2H, -NH(CH2)C0-) 3,64 - 3,71 (m; 4H, 2x -NH(CH2)CO-) 3,83 (d; 2H, -NH(CH2) -C≡CH)
4,35 (t; 1H, -S-CH(CH2COOH) -CH2-) 4,61 - 4,72 (m; 1H, -(CH)O- steroidal) 5,38 (d; 1H, -C=CH- steroidal) 8,05 (t; 1H, -NH-) 8,09 (t; 1H, -NH-) 8,13 (t; 1H, -NH-) 8,25 (t; 1H, -NH-)
b) Technetium-99m-Komplex [7b] des Cholesterin- [N- (2- acetylthio-succinylglycylglycylpropargylamid-4- yl)glycin]ester
Eine Lösung von 0,5 mg (0,65 μMol) Cholesterin- [N- (2- Acetylthiosuccinylglycylglycylpropargylamid-4-yl) -gly- ein]ester [7a] in 300 μl DMSO wird mit 30 μl 0,1 N Natronlauge versetzt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 0,4-0,9 mCi einer Pertechnetatlösung aus einem Mo- 99/Tc-99m-Generator zu. Das Reaktionsgemisch wird por¬ tionsweise mit 10 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid- Dihydra -Lösung versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2 μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 30 min; Eluent A: Acetonitril/Wasser 50:50 (V/V) ; Eluent B: Acetonitril; Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
Beispiel 8
a) N-Dodecanoyl-S- (p-methoxybenzyl)cysteinylglycyl- glycylpropargylamid [8a]
2,0 g (5,1 mMol) S- (p-Methoxybenzyl)cysteinylglycyl- glycylpropargylamid [5a] werden in CH2C12 gelöst und mit wenig NEt3 versetzt. Anschließend werden 1,2 g (5,5 mMol) Dodecansäurechlorid in CH2C12 zugetropft und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsge¬ misch wird mit Wasser hydrolysiert und mit CH2C12 extrahiert. Nach dem Trocknen wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit CH Cl2/MeOH (9:1) über Kieselgel chromatographiert. Ausbeute: 80% der Titelverbindung [8a]
C30H46N4O5S (MG: 574,79) ---H-NMR (dg-DMSO) : δ = 0,85 (t; 3H, -(CH2)gCH3) 1,19 - 1,30 (m; 16H, -(CH2)gCH3)
1,46 - 1,54 (m; 2H, -CH2-CH2CONH-)
2,08 - 2,20 (m; 2H, -CH2-CH2CONH-)
2,51 - 2,79 (m; 2H, -CHCH2S-) 3,08 (t; 1H, -C≡CH)
3,74 (s; 3H, -OCH3)
3,67 - 3,78 (m; 4H, 2x -NH(CH2)CO-)
3,76 (d; 2H, -CH2Ar)
3,85 - 3,88 (m; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 4,49 - 4,55 (m; 1H, -CHCH2S-)
6,85; 7,23 (AA'BB1; 4H, ArH)
8,04 - 8,09 (m; 2H, 2x -NH-)
8,22 (t; 1H, -NH-)
8,33 (t; 1H, -NH-)
b) Technetium-99m-Komplex [8b] des N-Dodecanoyl- cysteinylglycylglycylpropargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (0,9 μMol) N-Dodecanoyl-cystei- nylglyeylglycylpropargylamid [8a] in flüssigem HF wird 15 min bei 0°C gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungs¬ mittels bei Raumtemperatur wird der Rückstand in 300 μl DMSO gelöst und mit 30 μl 1 N Natronlauge versetzt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trina- triumcitratdihydrat-Lösung und 0,4-0,9 mCi einer Per¬ technetatlösung aus einem Mo-99/Tc-99m-Generator zu. Das Reaktionsgemisch wird portionsweise mit 10 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschlie- ßend filtriert (0,2-μm-Filter) .
Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min,- Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP0 ; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0) 50:50 (V/V) ; Flußrate: 1,0 ml/min.
Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
Beispiel 9
a) N- (3-Hexadecylaminocarbonyl-2-acetylthio-propio- nyl)glycylglycylpropargylamid [9a]
Eine Lösung von 2,0 g (5,8 mMol) 2-Acetylthiosuccinyl- glycylglycylpropargylamid [2a] in wasserfreiem THF wird im Eisbad gekühlt und mit 1,7 g (7,0 mMol) Hexa- decylamin versetzt. Anschließend werden bei 0°C 1,47 g (7,0 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in wasserfreiem THF, das mit 2 ml Triethylamin versetzt wurde, zugetropft. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen und rührt 3 Stun- den bei dieser Temperatur. Das Reaktionsgemisch wird mit einigen Tropfen Essigsäure versetzt, mit Wasser hydrolysiert und mit Essigester solange extrahiert, bis kein Produkt mehr in der Wasserphase vorhanden ist. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Mg2S04 getrocknet. Nach dem Einengen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird aus Methanol umkristalli¬ siert und gegebenenfalls durch Säulenchromatographie mit CH2Cl2/MeOH (9:1) gereinigt. Ausbeute: 69% der Titelverbindung [9a] C29H50N4O5S (MG: 566,81) -NMR (dg-DMSO) : δ = 0,87 (t; 3H, -CH2CH3)
1,16 - 1,35 (m; 28H, -(CH2)14CH3) 2,33 (s; 3H, -C0CH3) 2,73 - 3,10 (m; 4H, -(CH2)-) 3,07 (t; 1H, -C≡CH)
3,67 - 3,76 (m; 4H, 2x -NH(CH2)C0-)
3,85 - 3,89 (m; 2H, -NH(CH2) -C≡CH)
4,29 - 4,35 (m; 1H, -S-CH (CH2C00H) -CH2-) 7,99 (t; 1H, -NH-)
8,07 (t; 1H, -NH-)
8,15 - 8,23 (m; 2H, 2x -NH-)
b) Technetium-99m-Komplex [9b] des N- (3-Hexadecyl- aminocarbonyl-2-acetylthiopropionyl)glycyl¬ glycylpropargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (0,9 μMol) N- (3-Hexadecylamino- carbonyl-2-acetylthiopropionyl)glycylglycylpropar- gylamid [9a] in 300 μl DMSO wird mit 30 μl 1 N Natron¬ lauge versetzt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15- molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 0,4-0,9 mCi einer Pertechnetatlösung aus einem Mo-99/Tc-99m-Genera- tor zu. Das Reaktionsgemisch wird portionsweise mit 10 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP0 ; 0,01 M; pH 2,0); Eluent' B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP0 ; 0,01 M, pH 2,0) 50:50 (V/V) ;Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%. Beispiel 10
a) N-Dodecanoylhomocysteinylglycylglycylpropargylamid [10a]
Eine Lösung von 2,0 g (6,7 mMol) N-Dodecanoylhomo- cysteinthiolacton in wasserfreiem THF wird mit einer Lösung von 1,2 g (7,0 mMol) Glycylglycylpropargylamid in DMF versetzt. Nach dem Zusatz von 1 ml Triethylamin wird 3 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in CH2C12 aufgenommen und mit verdünnter HC1 gewaschen. Die organischen Phasen werden mit Wasser neutral gewa¬ schen und über Mg2S04 getrocknet. Nach dem Einengen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird aus Metha¬ nol umkristallisiert und gegebenenfalls durch Säulen¬ chromatographie mit CH2Cl2/MeOH (9:1) gereinigt. Ausbeute: 58% der Titelverbindung [10a] C23H40N4O4S (MG: 468,66) **-H-NMR (dg-DMSO) : δ = 0,86 (t; 3H, -(CH2)gCH3)
1,20 - 1,33 (m; 16H, -(CH2)gCH3) 1,48 - 1,57 (m; 2H, -CH2-CH2C0NH-) 2,10 - 2,19 (m; 2H, -CH2-CH2CONH-) 2,56 - 2,73 (m; 2H, -CHCH2CH2SH) 3,10 (t; 1H, -C≡CH) 3,38 - 3,44 (m; 2H, -CHCH2CH2SH) 3,52 (s; 1H, -SH)
3,65 - 3,73 (m; 4H, 2x -NH(CH2)CO-) 3,86 - 3,90 (m; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 4,48 - 4,54 (m; 1H, -CHCH2CH2SH) 8,05 - 8,10 (m; 2H, 2x -NH-) 8,24 (t; 1H, -NH-) 8,35 (t; 1H, -NH-) -> b) Technetium-99m-Komplex [10b] des N-Dodecanoylho- mocysteinylglycylglycylpropargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (1,06 μMol) N-Dodecanoylhomo- 5 cysteinylglycylglycylpropargylamid [10a] in 300 μl DMSO wird mit 30 μl 1 N Natronlauge versetzt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdi- hydrat-Lösung und 0,4-0,9 mCi einer Pertechnetatlösung aus einem Mo-99/Tc-99m-Generator zu. Das Reaktionsge- 0 misch wird portionsweise mit 10 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: 5 MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm;
Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP0 ; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na HP0 ; 0,01 M, pH 2,0) 50:50 (V/V); Flußrate: 1,0 ml/min. 0 Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
5 Beispiel 11
a) N-Decanoylhomocysteinylglycylglycylpropargylamid [11a]
0 Eine Lösung von 2,0 g (7,4 mMol) N-Decanoylhomocystein- thiolacton in wasserfreiem THF wird mit einer Lösung von 1,35 g (8,0 mMol) Glycylglycylpropargylamid in DMF versetzt. Nach dem Zusatz von 1 ml Triethylamin wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird unter 5 vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in CH2C1 aufgenommen und mit verdünnter HC1 gewaschen. Die orga¬ nischen Phasen werden mit Wasser neutral gewaschen und über Mg2S04 getrocknet. Nach dem Einengen des Lösungs¬ mittels unter vermindertem Druck wird aus Methanol umkristallisiert und gegebenenfalls durch Säulenchroma¬ tographie mit CH2Cl2/MeOH (9:1) gereinigt. Ausbeute: 67% der Titelverbindung [11a]
C21H3gN404S (MG: 440,61) 1H-NMR (dg-DMSO) : δ = 0,85 (t; 3H, -(CH2)gCH3)
1,18 - 1,30 (m; 12H, -(CH2)gCH3) 1,45 - 1,53 (m; 2H, -CH2-CH2CONH-) 2,11 - 2,22 (m; 2H, -CH2-CH2C0NH-) 2,55 - 2,70 (m; 2H, -CHCH2CH2SH) 3,09 (t; 1H, -C≡CH)
3,37 - 3,42 (m; 2H, -CHCH2CH2SH) 3,50 (S; 1H, -SH)
3,65 - 3,75 (m; 4H, 2x -NH(CH2)C0-) 3,87 - 3,92 (m; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 4,48 - 4,53 (m; 1H, -CHCH2CH2SH) 8,08 - 8,12 (m; 2H, 2x -NH-) 8,22 (t; 1H, -NH-) 8,32 (t; 1H, -NH-)
b) Technetium-99m-Komplex [11b] des N-Decanoylhomo- cysteinylglycylglycylproparg lamid
Eine Lösung von 0,5 mg (1,1 μMol) N-Decanoylhomocystei- nylglycylglycylpropargylamid [11a] in 300 μl DMSO wird mit 30 μl 1 N Natronlauge versetzt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat- Lösung und 0,4-0,9 mCi einer Pertechnetatlösung aus einem Mo-99/Tc-99m-Generator zu. Das Reaktionsgemisch wird portionsweise mit 10 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert
(0,2-μm-Filter) .
Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125x4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min,- Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP0 ; 0,01 M, pH 2,0) 50:50 (V/V) ; Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
Beispiel 12
a) N-Hexanoylhomocysteinylglycylglycylpropargylamid [12a]
Eine Lösung von 2,0 g (9,3 mMol) N-Hexanoylhomocystein- thiolacton in wasserfreiem THF wird mit einer Lösung von 1,7 g (10,0 mMol) Glycylglycylpropargylamid in DMF versetzt. Nach dem Zusatz von 1 ml Triethylamin wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in CH2C12 aufgenommen und mit verdünnter HC1 gewaschen. Die orga¬ nischen Phasen werden mit Wasser neutral gewaschen und über Mg2S04 getrocknet. Nach dem Einengen des Lösungs¬ mittels unter vermindertem Druck wird aus Methanol umkristallisiert und gegebenenfalls durch Säulenchroma- tographie mit CH2Cl2/MeOH (9:1) gereinigt. Ausbeute: 60% der Titelverbindung [12a]
C17H28N404S (MG: 384,50) --H-NMR (dg-DMSO) : δ = 0,86 (t; 3H, -(CH2)2CH3) 1,20 - 1,31 (m; 12H, -(CH2)2CH3) 1 , 47 - 1 , 54 (m; 2H, -CH2 -CH2CONH- )
2 . 10 - 2 , 19 (m; 2H, -CH2 -CH2CONH- ) 2 , 56 - 2 , 68 (m; 2H, -CHCH2CH2SH)
3 . 11 ( t ; 1H, -C≡CH) 3,36 - 3,40 (m; 2H, -CHCH2CH2SH) 3,51 (s; 1H, -SH)
3,67 - 3,76 (m; 4H, 2x -NH(CH2)CO-) 3,85 - 3,89 (m; 2H, -NH(CH2) -C≡CH) 4,47 - 4,54 (m; 1H, -CHCH2CH2SH) 8,03 - 8,10 (m; 2H, 2x -NH-) 8,20 (t; 1H, -NH-) 8,29 (t; 1H, -NH-)
b) Technetium-99m-Komplex [12b] des N-Hexanoylhomo- cysteinylglycylglycylpropargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (1,3 μMol) N-Hexanoylhomocystei- nylglycylglycylpropargylamid [12a] in 300 μl DMSO wird mit 30 μl 1 N Natronlauge versetzt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat- Lösung und 0,4-0,9 mCi einer Pertechnetatlösung aus einem Mo-99/Tc-99m-Generator zu. Das Reaktionsgemisch wird portionsweise mit 10 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) .
Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0);
Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M, pH 2,0) 50:50 (V/V); Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%. 46
Beispiel 13
a) 3,17ß-Dihydroxy-17or- [5- (2-benzoylthioacetylglycyl- glycyl)amino-pent-l- (E) -en-3-in] -1,3,5-estratrien [13a]
Eine Suspension von 120,0 mg (0,24 mMol) 17ß-Hydroxy- 17α-iodvinyl-l,3,5-estratrien-3-tetrahydropyranylether, 0,3 g (0,85 mMol) S-Benzoylthioacetylglycylglycylpro- pargylamid [la] , 10,0 mg (0,044 mMol) Benzyltriethylam- moniumchlorid, 10,6 mg (9,2 μMol) Tetrakis(triphenyl- phosphin)palladium(O) und 8,15 mg (0,043 mMol) Kupfer(I)iodid in 4 ml Toluol wird 72 Stunden bei Raum¬ temperatur gerührt. Anschließend versetzt man mit Wasser, extrahiert zweimal mit Toluol und trocknet über Mg2S04. Nach dem Einengen des Lösungsmittels unter ver¬ mindertem Druck wird in 5 ml THF aufgenommen, mit 150 mg (0,6 mMol) Pyridinium-para-toluolsulfonsäure in 5 ml Ethanol versetzt und 3 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromato¬ graphie mit CH2Cl2/MeOH (8:1) gereinigt. Ausbeute: 41% der Titelverbindung[13a] C36H41N30gS (MG: 643,80) 1H-NMR (dg-DMSO) : δ = 0,83 (s; 3H, -CH3 steroidal)
1,15 - 2,30 (m; 13H, steroidal) 2,65 - 2,74 (m; 2H, -CH2- steroidal) 3,72 (d; 2H, -NH(CH2)CO-) 3,81 (d; 2H, -NH(CH2)CO-) 3,90 (S; 2H, -SCH2CO-) 4,02 (d; 2H, -NH(CH2) -C≡C-) 5,65; 6,35 (AB; 2H, -CH=CH-) 6.43 (d; 1H, steroidal) 6,50 (dd; 1H, steroidal) 7,00 (d; 1H, steroidal)
7.44 - 7,49 (m; 2H, ArH) 7,51 - 7,56 (m; 1H, ArH)
7,90 - 7,96 (m; 2H, ArH) 8,23 (t; 1H, -NH-) 8,27 (t; 1H, -NH-) 8,80 (t; 1H, -NH-)
b) Technetium-9 m-Komplex [13b] des 3,17ß-Dihydroxy- 17α- [5- (2-benzoylthioacetylglycylglycyl)amino- pent-1- (E) -en-3-in] -1,3,5-estratrien
Eine Lösung von 0,5 mg (0,8 μMol) 3,17ß-Dihydroxy-17o;- [5- (2-benzoylthioacetylglycylglycyl)amino-pent-1- (E) - en-3-in] -1,3,5-estratrien [13a] in 250 μl Ethanol wird mit 50 μl 1 N Natronlauge versetzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,5 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat- Lösung zu. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertech¬ netatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Gene- rator versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) .
Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: HAMILTON PRP-1 Säule, 125 x 4,6 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Acetonitril Eluent B: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,001 M, pH 7,4); Flußrate: 2,0 ml/min.
Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%. e
Beispiel 14
a) 17ß-Hydroxy-17α- [5- (2-benzoylthioacetylglycyl- glycyl)amino-pent-l- (E,Z) -en-3-in] -4-estren-3-on [14a]
Eine Suspension von 120,0 mg (0,28 mMol) 17ß-Hydroxy- 17α-iodvinyl-4-estren-3-on, 0,3 g (0,85 mMol) S-Ben- zoylthioacetylglycylglycylpropargylamid [la] , 10,0 mg (0,044 mMol) Benzyltriethylammoniumchlorid, 10,6 mg (9,2 μMol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) und 8,15 mg (0,043 mMol) Kupfer(I)iodid in 4 ml Toluol wird 72 Stunden bei Raumtemparatur gerührt. Anschließend versetzt man mit Wasser, extrahiert zweimal mit Toluol und trocknet über Mg2S04. Nach dem Einengen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird in 5 ml THF aufgenommen, mit 150 mg (0,6 mMol) Pyridinium-para- toluolsulfonsäure in 5 ml Ethanol versetzt und 3 Stun- den unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lö¬ sungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie mit CH2Cl2/MeOH (8:1) gereinigt.
Ausbeute: 39% der Titelverbindung [14a] C36H43N306S (MG: 645,80)
--H-NMR (d -DMSO) : δ = 0,95 (s; 3H, -CH3 steroidal)
0,82 - 2,50 (m; 20H, steroidal) 3,68 (d; 2H, -NH(CH2)C0-) 3,80 (d; 2H, -NH(CH2)C0-) 3,87 (s; 2H, -SCH2C0-) 3,94 - 3,98 (m; 2H, -NH(CH2) -C≡C-) 5,,60; 5,95 (AB; 2H, -CH=CH-) 5,82 (s; 1H, steroidal) 7,41 - 7,45 (m; 2H, ArH) 7 , 49 - 7 , 54 (m; 1H , ArH)
7 , 85 - 7 , 90 (m; 2H, ArH)
8 , 24 ( t ; 1H, -NH- )
8 , 29 (t ; 1H, -NH- ) 8 , ,78 ( t ; 1H, -NH- )
b) Technetium-99m-Komplex [14b] des 17ß-Hydroxy-17α- [5- (2-benzoy1thioacetylglycylglycy1)a ino-pent-1- (E,Z) -en-3-in] -4-estren-3-on
Eine Lösung von 0,5 mg (0,8 μMol) 17ß-Hydroxy-17α- [5- (2-benzoylthioacetylglycylglycyl)amino-pent-1- (E,Z) -en- 3-in] -4-estren-3-on [14a] in 250 μl Ethanol wird mit 50 μl 1 N Natronlauge versetzt und 15 Minuten bei Raumtem- peratur inkubiert. Anschließend setzt man 50 μl einer
0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,5 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung zu. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertechnetatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Generator ver- setzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: HAMILTON PRP-1 Säule, 125 x 4,6 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A Acetonitril
Eluent B: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,001 M; pH 7,4); Flußrate: 2,0 ml/min.
Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%. Beispiel 15
a) S-Acetyl-thioacetylsarcosylglycylpropargylamid [15a]
Eine Lösung von 1,54 g (8,4 mMol) Sarcosylglycylpropar- gylamid in 30 ml wasserfreiem THF wird langsam mit einer Lösung von 5,3 g (8,4 mMol) S-Acetylmercaptoes- sigsäure-N-hydroxysuccinimidester in wasserfreiem THF versetzt. Nach 4 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird für 30 Minuten auf 40°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingeengt und der verbleibende Rückstand durch Säulenchromatogra¬ phie über Kieselgel [CH2C12/CH30H (9:1)] gereinigt. Das Produkt kristallisiert aus Ethanol.
Ausbeute: 88 % der Titelverbindung [15a] C12H17N304S (MG: 299,35)
--H-NMR (dg -DMSO) : δ = 2,34 (s; 3H, -COCH3)
2,81 (S; 3H, -N-CH3)
3,07 (t; 1H, -C≡CH)
3,70 (d; 2H, -NH(CH2)CO-)
3,82 (S; 2H, -NH(CH2)C0-)
3,86 - 3,90 (m; 2H, -NH(CH2) -C≡CH)
3,93 (S; 2H, -SCH2C0-)
8,13 (t; 1H, -NH-)
8,22 (t; 1H, -NH-)
b) Technetium-99m-Komplex [15b] des S-Acetyl-thioace- tylsarcosylglycylpropargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (1,67 μMol) S-Acetyl-thioace- tylsarcosylglycylpropargylamid [15a] in 50 μl 0,1 N Natronlauge wird mit 250 μl Phosphatpuffer (Na2HP04, 0,5 Mol/1, pH 8,5) verdünnt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,5 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat- Lösung zu. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertech- netatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Gene- rator versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min,- Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na HP0 ; 0,01 M; pH 2,0) 50:50 (V/V) ; Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%.
Beispiel 16
a) 2- (S-Acetylthio)succinylsarcosylglycylpropargyl- amid [16a]
Unter Stickstoff werden 8,89 g (48,5 mMol) Sarcosylgly- cylpropargylamid in 60 ml wasserfreiem DMF gelöst, mit 8,5 g (48,7 mMol) Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid versetzt und 1 Stunde bei 40°C gerührt. Nach dem Abküh¬ len wird das Produkt mit Ether ausgefällt und abzentri- fugiert. Das kristalline Produkt wird aus THF umkri- stallisiert.
Ausbeute: 90 % der Titelverbindung [16a]
C14H19N306S (MG: 357,39) 1H-NMR (d -DMSO) : δ = 2,34 (s; 3H, -C0CH3) 2,78 (ε; 3H, -N-CH3) 52
2,70 - 3,04 (m; 2H, -(CH2)COOH)
3,07 (t; 1H, -C≡CH)
3,68 - 3,73 (m; 4H, 2x -NH(CH2)CO-)
3,85 - 3,89 (m; 2H, -NH (CH2) -C≡CH)
4,33 - 4,38 (m; 1H, -S-CH (CH2COOH) -CH2- )
8,12 (t; 1H, -NH-)
8,23 (t; 1H, -NH-)
12,68 (breit; 1H, -COOH)
b) Technetium-99m-Komplex [16b] des 2- (S-Acetyl- thio)succinylsarcosylglycylpropargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg (1,4 μMol) 2-(S-Acetyl- thio)succinylsarcosylglycylpropargylamid [16a] in 50 μl 0,1 N Natronlauge wird mit 250 μl Phosphatpuffer (Na2HP04, 0,5 Mol/1, pH 8,5) verdünnt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdi- hydrat-Lösung und 2,5 μl einer 0,2-molaren Zinn(II)- chlorid-Dihydrat-Lösung zu. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertechnetatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Generator versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0) 50:50 (V/V) ; Flußrate: 1,0 ml/min.
Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 95%. Beispiel 17
a) (2- (S-Acetylthio)succinylsarcosylglycylpropar- gylamid-4-yl) -Cys-Ser-Cys-Ser-Ser-Leu- et-Asp-Lys- Glu-Cys-Val-Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp [17a]
Eine Losung von 50 mg 2- (S-Acetylthio) succinylsarcosyl- glycylpropargylamid [16a] und 15 mg N-Hydroxysuccinimid in wasserfreiem, frisch destilliertem DMF wird auf - 15°C gekühlt und mit 28 mg Dicyclohexylcarbodiimid in wasserfreiem DMF versetzt. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei -5°C, anschließend 2 Stunden bei Raumtempe¬ ratur gerührt und schließlich auf -15°C abgekühlt. Aus- gefallener N,N' -Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit einer Lösung aus 1 mg Cys-Ser-Cys- Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Cys-Val-Tyr-Phe-Cys-His- Leu-Asp-Ile-Ile-Trp (Endothelin 1) in wasserfreiem DMF versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird bei Raumtemperatur unter vermin¬ dertem Druck eingeengt. Nach Zutropfen von Diethylether entsteht ein flockiger Niederschlag, der zentrifugiert und durch präparative HPLC (Gradient: Acetonitril/Phos¬ phatpuffer) gereinigt wird. Nach der Neutralisation des gepufferten Eluats wird der organische Lösungsmittelan- teil mit Stickstoff abgeblasen und der verbleibende Rückstand gefriergetrocknet. Das kristalline Produkt wird unter Schutzgas (Ar) aufbewahrt. MG: ber. 2831,3 best. 2831,6 (FAB-MS)
b) Technetium-99m-Komplex [17b] des (2- (S-Acetyl¬ thio)succinylsarcosylglycylpropargylamid-4-yl) Cys-Ser-Cys-Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Cys-Val- Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp
Eine Lösung von 0,5 mg (2- (S-Acetylthio)succinylsar- cosylglycylpropargylamid-4-yl) -Cys-Ser-Cys-Ser-Ser-Leu- Met-Asp-Lys-Glu-Cys-Val-Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile- Ile-Trp [17a] in 50 μl 0,1 N Natronlauge wird mit 250 μl Phosphatpuffer (Na2HP04, 0,5 Mol/1, pH 8,5) ver¬ dünnt. Anschließend setzt man 50 μl einer 0,15-molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,5 μl einer 0,2- molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung zu. Das Reakti¬ onsgemisch wird mit einer Pertechnetatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Generator versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) .
Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min,- Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0) 50:50 (V/V); Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 80%.
Beispiel 18
a) Cyclo(Trp-Leu-Val-Pro-Asp) -Cys-Gly-Gly-Propar- gylamid [18a]
Eine Lösung von 133,0 mg Cyclo(Trp-Leu-Val-Pro-Asp) und 41,3 mg Hydroxybenzotriazol in 6 ml wasserfreiem, frisch destilliertem DMF wird auf -15°C gekühlt und mit einer Lösung von 51,7 mg l-Ethyl-3- (3-dimethylaminopro- pyl)carbodiimidhydrochlorid in 8 ml DMF versetzt. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei -5°C gerührt. Man rührt weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur und tropft anschließend langsam eine Lösung von 134,0 mg S- (p- Methoxybenzyl)cysteinylglycylglycylpropargylamid [5a] in wasserfreiem DMF zu. Nach weiteren 7 Stunden Rühren wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und das Peptid mit Ether gefällt. Die vorhandenen Schutz¬ gruppen werden durch Rühren in flüßigem HF abgespalten. Nach dem Abdampfen des HF wird der Rückstand mittels präparativer HPLC (Gradient: Acetonitril/Phosphat¬ puffer) gereinigt. Nach der Neutralisation des gepuf¬ ferten Eluats wird der organische Lösungsmittelanteil mit Stickstoff abgeblasen und der verbleibende Rück¬ stand gefriergetrocknet. Das kristalline Produkt wird unter Schutzgas (Ar) aufbewahrt. MG: ber. 865,0 best. 865,2 (FAB-MS)
b) Technetium-99m-Komplex [18b] des Cyclo(Trp-Leu- Val-Pro-Asp) -Cys-Gly-Gly-Propargylamid
Eine Lösung von 0,5 mg Cyclo(Trp-Leu-Val-Pro-Asp) -Cys- Gly-Gly-Propargylamid [18a] in 300 μl Phosphatpuffer (Na2HP04, 0,5 Mol/1, pH 8,5) wird mit 50 μl einer 0,15- molaren Trinatriumcitratdihydrat-Lösung und 2,5 μl einer* 0,2-molaren Zinn(II)chlorid-Dihydrat-Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Pertech¬ netatlösung (0,4-0,9 mCi) aus einem Mo-99/Tc-99m-Gene- rator versetzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend filtriert (0,2-μm-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC: MERCK Nucleosil-Säule, 125 x 4 mm, 5 μm; Gradient von 100% A nach 100% B innerhalb von 7,5 min; Eluent A: Phosphatpuffer (Na2HP04; 0,01 M; pH 2,0); Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (Na HP0 ; 0,01 M; pH 2,0) 50:50 (V/V) ; Flußrate: 1,0 ml/min. Die radiochemische Reinheit des Tc-99m-Komplexes beträgt mehr als 90%.
Beispiel 19
Anreicherung des N- (3-Hexadecylaminocarbonyl-2- acetylthiopropionyl)glycylglycylpropargylamid, Technetium-99m-Komplex in atherosklerotischen Gefäßläsionen von WHHL-Kaninchen
Die Markierung des N- (3-Hexadecylaminocarbonyl-2- acetylthiopropionyl)glycylglycylpropargylamids (her¬ gestellt nach Beispiel 9 a) erfolgt wie in Beispiel 9 b beschrieben.
99,9 GBq (2,7 mCi) der nach Beispiel 9 b markiereten Substanz wurde mit phosphatgepufferter Saline auf 1 ml verdünnt und einem narkotisierten WHHL-Kaninchen Rompun/Ketavet (1:2) über eien Ohrvene appliziert. 5 h nach Applikation wurde das Kaninchen getötet und sowohl eine Autoradiographie der Aorta als auch eine Sudan- III-Färbung zur Darstellung der atherosklerotischen
Plaques durchgeführt (Abbildung 1) . Der Anreicherungs- faktor zwischen normalen und atherosklerotischen Wandbereichen betrug je nach Ausbindung der Plaques (Sudan-III-Färbung) zwischen 3 und 8.

Claims

Patentansprüche
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ,
dadurch gekennzeichnet, daß.
(A1) , (A2) und (A3) gleich oder unterschiedlich sind und für die allgemeine Formel
stehen, bei denen die beiden freien Valenzen in beliebiger Weise mit den jeweiligen Stickstoff- bzw. Schwefelatomen verbunden sind,
und worin
R3 und R5 gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Ethyl- gruppe bedeuten und R4 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder un¬ verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt, deren C-Atome gegebenenfalls mit Amino¬ gruppen, NfR'-'-Rk) -Gruppen (wobei Ra und R*0 gleich oder unterschiedlich sind und für verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Koh- lenstoffatomen stehen, deren C-Atome maximal mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Amino¬ gruppe substituiert sind) , Hydroxygruppen, Thiolgruppen, Halogenatomen, Carboxygruppen,
Alkoxycarbonylgruppen mit 1-20 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Amino- carbonylgruppen, Sulfonylgruppen, Aminosulfonyl- gruppen oder Phosphorsäureresten substituiert sind,
R2 und R9 gleich oder unterschiedlich sind und die gleiche Bedeutung wie R4 haben,
k, 1 und m gleich oder unterschiedlich sind und die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten und
X ein Wasserstoffatom, eine Carboxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Aminocarbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Aminosulfonylgruppe, einen Phosphorsäurerest, eine Carboxymethylaminocarbonylgruppe, eine p-Ami- nophenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe, ein
Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine N(RaR*D) -Gruppe (wobei Ra und Rb gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unver¬ zweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlen- stoffatomen stehen, deren C-Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer
Aminogruppe substituiert sind) , eine Hydrazin- gruppe, eine Hydrazidgruppe, eine Cholesteryl- oxycarbonylmethylaminocarbonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylgruppe, eine Cholesteryloxy- carbonylmethyloxycarbonylgruppe, ein anderes
Steroid oder ein Derivat eines Ethinyl- oder
Ethenylsteroids, einen Substituenten der Formel
ZrlJ-._γ-i._ (CH2)i-Q-C0-
wobei
Q ein -NH- oder -0- ist, Z1 die gleiche Bedeutung wie Z,
Y1 die gleiche Bedeutung wie Y und i die gleiche Bedeutung wie m haben,
einen Substituenten der Formel
V U
wobei
Q1 ein -NH-, -CO- oder -0-, U eine Bindung, eine Gruppe der Formel -(OC^CO)*^- mit h=l-3 oder ein geeigneter Linker zur Kopplung an Bio- oder Makromoleküle ist und V ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine NfR6^**3) -Gruppe (wobei Ra und R**3 gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unver¬ zweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlen¬ stoffatomen stehen, deren C-Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , ein Bio- oder Makromolekül ist, bedeutet und Y eine ungesättigte, mindestens eine Doppel- und/oder Dreifachbindung enthaltende, unverzweigte oder verzweigte Kette mit bis zu 12 Kohlenstoff- atomen, welche gegebenenfalls ein- oder mehrfach und an beliebigen Stellen der Kette mit Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-, Amino- oder substituierten Amidogruppen mit 1-20 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und/oder Arylrest substituiert ist, bedeutet,
Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxy- carbonylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine
Cholesteryloxycarbonylmethylaminocarbonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylgruppe, eine Chol- esteryloxycarbonylmethyloxycarbonylgruppe, ein anderes Steroid oder ein Derivat eines Ethin- oder Ethensteroids, einen Substituenten der Formel
V U
wobei
Q1 ein -NH-, -CO- oder -0-,
U eine Bindung, eine Gruppe der Formel
- (OCH2C=0)jj- mit h=l-3 oder ein geeigneter Linker zur Kopplung an Bio- oder Makromoleküle ist und V ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine N(RaR*°) -Gruppe (wobei Ra und R*° gleich oder ver¬ schieden sind und für verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen stehen, deren C-Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , ein Bio- oder Makromolekül ist, bedeutet,
M ein Element der Ordnungszahl 43 oder 75 bedeutet,
R1 die gleiche Bedeutung wie R4 hat,
R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Koh¬ lenstoffatomen, deren C-Atome gegebenenfalls mit Hydroxy-, Carboxy- oder Aminogruppen substituiert sind oder für eine Gruppe der Formel -CH2-X, in der X die oben genannte Bedeutung hat, stehen,
sowie deren wasserlösliche Salze
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß Z ein Wasserstoffatom, ein Steroid, ein Ethinylsteroid oder Ethenylsteroid ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Amidogruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und/oder Arylrest ist.
Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß Y eine Ethinylidengruppe ist, R1, R3, R6, R7 und R8 Wasserstoffatome sind und k, 1, und m die Zahl 0 bedeuten. 5. Verbindungen nach Anspruch l, dadurch gekennzeich¬ net, daß Z ein Wasserstoffatom und X eine Cho- lesteryloxycarbonylmethylaminocarbonylgruppe, eine Cholesteryloxycarbonylgruppe, eine Cholesteryloxy- carbonylmethyloxycarbonylgruppe, ein anderes Steroid oder ein Derivat eines Ethinyl- oder Ethenylsteroids ist.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß Y eine Ethinylidengruppe ist, R1, R3, R**, R7 und R8 Wasserstoffatome sind und k, 1, und m die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß Z ein Wasserstoffatom ist und X ein Wasserstoffatom, eine Carboxygruppe oder einen Substituenten der Formel
V U
wobei
Q1 ein -NH-, -CO- oder -0-, U eine Bindung, eine Gruppe der Formel -(OC^CO)-^- mit h=l-3 oder ein geeigneter Linker zur Kopplung an Bio- oder Makromoleküle ist und V ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine N(RaR*°) -Gruppe (wobei Ra und R*° gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unver¬ zweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlen¬ stoffatomen stehen, deren C-Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , ein Bio- oder Makromolekül ist, bedeutet. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß Y eine Ethinylidengruppe ist, R1, R3, R6, R7 und R8 Wasserstoffatome sind und k, 1, und m die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten.
9. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß Z ein Wasserstoffatom ist und X ein
Wasserstoffatom, eine Carboxygruppe, eine Alkoxy- gruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycar- bonylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Acyl¬ oxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Amino- carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Amino¬ sulfonylgruppe, ein Phosphorsäurerest, eine Carboxymethylaminocarbonylgruppe, eine p-Amino- phenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe, ein Halogenrest, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine N(RaR*b) -Gruppe (wobei Ra und Rb gleich oder verschieden sind und für verzweigte oder unver¬ zweigte Alkyl- oder Acylreste mit 1-20 Kohlen¬ stoffatomen stehen, deren C-Atome gegebenenfalls mit einer Hydroxy-, einer Carboxy- oder einer Aminogruppe substituiert sind) , eine
Hydrazingruppe oder eine Hydrazidgruppe ist.
10. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, daß Y eine Ethinylidengruppe ist, R1, R3, R6, R7 und R8 Wasserstoffatome sind und k, 1, und m die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten. 11. Verbindungen der allgemeinen Formel (II),
dadurch gekennzeichnet, daß A1, A2, A3, R1, R6, R7, R8, Y und Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und worin
T ein Wasserstoffatom, eine Acetatgruppe, eine Benzoatgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe, eine Acetamidomethylgruppe, eine Benzamidomethylgruppe, eine Trimethylacetamidomethylgruppe, eine Hydroxy- acetylgruppe oder eine andere geeignete Schwefel- schutzgruppe ist.
12. Konjugate, enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder II und sich selektiv in erkrank- ten Geweben anreichernde Substanzen, wobei zwi¬ schen diesen eine kovalente Bindung besteht und diese im Falle von Aminogruppen enthaltenden Sub¬ stanzen wie Peptiden, Proteinen und Antikörpern oder deren Fragmenten, amidisch oder im Falle von Hydroxygruppen enthaltenden Substanzen wie Fettal¬ koholen, esterartig oder im Falle von Aldehydgrup¬ pen enthaltenden Substanzen imidisch vorliegt. 13. Konjugate nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die sich im erkrankten Gewebe anreichern¬ den Substanzen Peptide, insbesondere Endotheline, Teilsequenzen von Endothelinen, Endothelin-Ana- loga, Endothelin-Derivate oder Endothelin-Antago- nisten bedeuten.
14. Konjugate nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, daß die Peptide die Sequenzen oder Teile davon
Cys-Ser-Cys-Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Cys-Val* Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Cys-Ser-Cys-Ser-Ser-Trp-Leu-Asp-Lys-Glu-Cys-Val- Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Cγs-Thr-Cys-Phe-Thr-Tyr-Lys-Asp-Lys-Glu-Cys-Val- Tyr-Tyr-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Cys-Ser-Ala-Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Ala-Val* '
Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
I \ C s-Ser-Cys-Asn-Ser-Trp-Leu-Asp-Lys-Glu-Cys-Val-
Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Ala-Ser-Cys-Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Cys-Val- Tyr-Phe-Ala-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
Ala-Ser-Ala-Ser-Ser-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Ala-Val- Tyr-Phe-Ala-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp, 66
Cys-Ser-Cys-Ser-Ser-Trp-Leu-Asp-Lys-Glu-Ala-Val- Tyr-Phe-Ala-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
) j
Cys-Val-Tyr-Phe-Cys-His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
N-Acetyl-Leu-Met-Asp-Lys-Glu-Ala-Val-Tyr-Phe-Ala- His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp
die Teilsequenz
His-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp,
oder die cyclischen AminosäureSequenzen
Cyclo- (DTrp-DAsp-Pro-DVal-Leu) ,
Cyclo- (DGlu-Ala-alloDIle-Leu-DTrp)
aufweisen.
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) , dadurch gekennzeichnet, daß Technetium-99m oder Rhenium in Form von
Pertechnetat oder Perrhenat in Gegenwart eines Reduktionsmittels und gegebenenfalls eines Hilfs¬ liganden mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) worin
A1, A2, A3, R1, R6, R7, R8, Y und Z die in Anspruch 1 und T die in Anspruch 11 genannte Bedeutung haben, umgesetzt wird.
16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) worin
A1, A2, A3, R1, R6, R7, R8, Y und Z die in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai ein
Halogen ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
T - S~ M
worin M+ ein Alkalimetallkation bedeutet und T die in Anspruch 11 angegebene Bedeutung hat,
oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
HN(R6) -A2-N(R7) -A3-N(R8) -Y-Z
worin A2, A3, R6, R7 und R8 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
T - S W
worin A1 und T die in Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben und W die Bedeutung einer Abgangs- gruppe hat, welche A1 befähigt mit freien Amino- c gruppen zu reagieren, umgesetzt wird.
17. Kit zur Herstellung von Radiopharmaka, bestehend aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 11, einem Reduktionsmittel und gege¬ benenfalls einem Hilfsliganden, die in trockenem Zustand oder in Lösung vorliegen, einer Gebrauchs- anweisung mit einer Reaktionsvorschrift zur Umset¬ zung der beschriebenen Verbindungen mit Techne¬ tium-99m oder Rhenium in Form einer Pertechnetat¬ lösung oder Perrhenatlösung.
18. Radiopharmazeutische Zusammensetzung zur nicht invasiven in vivo Darstellung von Rezeptoren und rezeptorhaltigem Gewebe und/oder von atherosklero¬ tischen Plaques, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach Anspruch 1, gegebenenfalls mit den in der Galenik üblichen Zusätzen enthält und das die Verbindung nach Anspruch 1 in einem Kit nach Anspruch 17 mit Technetium-99m oder Rhenium in Form einer Pertechnetatlösung oder Perrhenatlösung zubereitet wird.
19. Radiopharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbin- düng nach Anspruch 1 in Form von Liposomen enthält und daß die Verbindung nach Anspruch 1 in einem Kit nach Anspruch 17 mit Technetium-99m oder Rhenium in Form einer Pertechnetatlösung oder Perrhenatlösung zubereitet wird.
EP94912439A 1993-03-31 1994-03-29 Bifunktionelle chelatbildner und ihre anwendung in der radiopharmazeutik Withdrawn EP0692979A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311021A DE4311021A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Bifunktionelle Chelatbildner, deren Technetium- und Rhenium-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende radiopharmazeutische Mittel
DE4311021 1993-03-31
PCT/DE1994/000369 WO1994022491A1 (de) 1993-03-31 1994-03-29 Bifunktionelle chelatbildner und ihre anwendung in der radiopharmazeutik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0692979A1 true EP0692979A1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6484685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94912439A Withdrawn EP0692979A1 (de) 1993-03-31 1994-03-29 Bifunktionelle chelatbildner und ihre anwendung in der radiopharmazeutik

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0692979A1 (de)
JP (1) JPH08508261A (de)
KR (1) KR960701667A (de)
AU (1) AU6501594A (de)
CA (1) CA2156618A1 (de)
DE (1) DE4311021A1 (de)
HU (1) HUT72733A (de)
NO (1) NO953865L (de)
NZ (1) NZ263792A (de)
WO (1) WO1994022491A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310999C2 (de) * 1993-03-31 1996-07-18 Diagnostikforschung Inst Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner vom Typ XN¶1¶S¶1¶X' für radioaktive Isotope und deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE4311022C2 (de) * 1993-03-31 1996-07-11 Diagnostikforschung Inst Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner vom Typ S¶3¶N¶2¶ für radioaktive Isotope und deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE4337600A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-04 Diagnostikforschung Inst N-Alkyl-Peptidchelatbildner, deren Metallkomplexe mit Radionukliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende radiopharmazeutische Zusammesetzungen
US5632969A (en) * 1994-10-13 1997-05-27 Merck & Co., Inc. N3 S2 chelating ligands optionally radiolabelled with Tc or Re, useful for diagnostic or therapeutic applications
EP0826000B1 (de) * 1995-05-10 2002-10-23 Darwin Discovery Limited Peptide, die metallproteinasen und die tnf-freisetzung hemmen, und ihre therapeutische verwendung
IL123430A (en) * 1995-10-05 2001-04-30 Darwin Discovery Ltd Theo-converted peptides as inhibitors for metallic proteinases and TNF release
DE19652374A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Schering Ag Verwendung von Endothelin-Konjugaten in der Therapie, neue Endothelin-Konjugate, diese enthaltende Mittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
NZ511705A (en) * 2001-05-14 2004-03-26 Horticulture & Food Res Inst Methods and rapid immunoassay device for detecting progesterone and other steroids
EP1469875A1 (de) 2002-01-29 2004-10-27 Wyeth Zusammensetzungen und methoden zur modulation der connexin hemikanäle
CN101648028B (zh) * 2002-05-06 2012-11-21 恩多塞特公司 维生素-定向的显象剂
WO2014007632A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Stichting Het Nederlands Kanker Instituut Cysteine protease capturing agents
CN116731101A (zh) 2016-06-01 2023-09-12 雅斯娜 用于治疗多种疾病的n-己酸-l-酪氨酸-l-异亮氨酸-(6)-氨基己酰胺的衍生物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3855239T2 (de) * 1987-07-16 1996-10-31 Nycomed Imaging As Aminocarbonsäure und Derivate
WO1992019274A1 (en) * 1991-05-08 1992-11-12 Mallinckrodt Medical, Inc. Technetium chelates to be used for determining the renal function
JPH0570484A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Hitachi Chem Co Ltd ペプチドおよびその塩
DE69332470D1 (de) * 1992-02-06 2002-12-12 Biosynthema Inc Liganden zur verbesserung der metallchelatbildungskinetik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9422491A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6501594A (en) 1994-10-24
KR960701667A (ko) 1996-03-28
NO953865L (no) 1995-11-23
HU9502858D0 (en) 1995-11-28
NO953865D0 (no) 1995-09-29
CA2156618A1 (en) 1994-10-13
HUT72733A (en) 1996-05-28
DE4311021A1 (de) 1994-10-27
JPH08508261A (ja) 1996-09-03
NZ263792A (en) 1997-02-24
WO1994022491A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417870B1 (de) Chelatbildner zur Komplexierung von radioaktiven Isotopen, deren Metallkomplexe sowie ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
EP0692979A1 (de) Bifunktionelle chelatbildner und ihre anwendung in der radiopharmazeutik
EP0692976B1 (de) Chelatbildner vom typ xn 1?s 1?o 1? für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie
Gorshkov et al. “2+ 1” Dithiocarbamate–isocyanide chelating systems for linking M (CO) 3+(M= 99mTc, Re) fragment to biomolecules
DE19536781A1 (de) Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ XSNS für radioaktive Isotope
DE19536783A1 (de) Bifunktionelle Nicotinamid-Chelatbildner vom Typ N¶2¶S¶2¶ für radioaktive Isotope
DE19536785A1 (de) Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ S¶2¶NY für radioaktive Isotope
DE19860289C2 (de) Neue Chelatoren sowie deren Tricarbonyl-Komplexe mit Technetium und Rhenium
EP0502595A2 (de) Amid-Chelate, deren Metallkomplexe sowie ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
EP0692981B1 (de) Chelatbildner vom typ xn 1?s 1?x' für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie
EP0692980B1 (de) Chelatbildner vom typ s3n2 für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie
WO1995012610A1 (de) N-alkyl-peptidchelatbildner, deren metallkomplexe mit radionukliden, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende radiopharmazeutische zusammensetzungen
DE4425781A1 (de) Technetium-Sulfonamid-Komplexe, deren Verwendung, diese enthaltende pharmazeutische Mittel, sowie Verfahren zur Herstellung der Komplexe und Mittel
JPH05148283A (ja) テクネチウム−およびレニウムキレート、それを含有する診断剤、それを含有する腫瘍治療のための医薬品およびその製造方法
DE19536780A1 (de) Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ XSNY für radioaktive Isotope
EP0696207A1 (de) Verwendung von cyclopentadienylcarbonyl-übergangsmetall-carbonsäuren und deren derivaten zur markierung von proteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980420