EP0692437A1 - Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0692437A1
EP0692437A1 EP95110235A EP95110235A EP0692437A1 EP 0692437 A1 EP0692437 A1 EP 0692437A1 EP 95110235 A EP95110235 A EP 95110235A EP 95110235 A EP95110235 A EP 95110235A EP 0692437 A1 EP0692437 A1 EP 0692437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container units
container
column
units
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692437B1 (de
Inventor
Ronald Konold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIFORM METALLPRODUKTE GmbH
Original Assignee
MULTIFORM METALLPRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIFORM METALLPRODUKTE GmbH filed Critical MULTIFORM METALLPRODUKTE GmbH
Publication of EP0692437A1 publication Critical patent/EP0692437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692437B1 publication Critical patent/EP0692437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/0066Rigid receptacles fixed on racks or posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/08Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with rigid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the device according to the invention is very environmentally friendly, since the inner inserts of the carrying containers for emptying can be removed quickly and easily from the column after the extremely user-friendly tipping away of the container units and can be emptied or stacked by tipping over and replaced by replacement container units. As a result, there is no packaging waste because the optionally cleaned containers can be reused as often as desired, which is also advantageous from an economic point of view.
  • Fixing the device according to the invention on the floor is possible simply, inexpensively and reliably by fixing the column on the floor.
  • the device according to the invention is also very space-saving and aesthetically pleasing. Recycling is also simplified in that the valuable materials are thrown directly into the gap between the roof and the container units.
  • the cover surface preferably projects beyond the container units in the radial direction, as a result of which they are protected against rain when installed outdoors.
  • the top surface is expediently sloping outwards, an angle of inclination of approximately 30 ° having proven particularly advantageous.
  • the distance of the roof from the container units is preferably smaller than the height of the inserts, because of this unauthorized removal of inserts by pushing an insert upwards is not possible.
  • sleeve which can be displaced in the axial direction of the column and which can preferably be secured by a lockable lock.
  • four container units form an octagonal polygon on the circumference, since this results in particularly good use of the available space with appropriate division.
  • the carrier containers are preferably made of stainless steel because they are so corrosion-resistant and resistant to mechanical, external influences.
  • the inserts are preferably made of aluminum, which gives them the advantage of high corrosion resistance and low weight.
  • Removal brackets on the inserts also facilitate their removal.
  • the carrying containers have unperforated surfaces on their outside, easily fixable information can be attached there about the materials to be thrown into the container units.
  • a base of smaller diameter that can be fixed on the column below the container units than the container units additionally stabilizes the device.
  • the base enables the container units to be pivoted away from the column advantageously via hinges fixed to the base on a polygon side.
  • the container units are preferably only up to can be tilted to prevent it from being pivoted too far outwards and the contents falling out.
  • the column particularly when the device is used outdoors, can expediently be fixed in a support device fixed on the floor in order to stabilize it.
  • the base preferably lies on the floor for stabilization. If, however, the base is distant from the ground, the device is protected from snow, soil moisture and the effects of moisture by dogs.
  • FIG. 1 shows a recycling device 1 according to the invention, in which a plurality of container units 4, which can be individually tilted outwards and each consist of a carrying container 2 with an insert 3 axially displaceable therein, are arranged around a supporting column 5, on which a roof 6 of the container units 4, one Cuff 7 and a, the container units 4 supporting base 8 are fixed.
  • the recycling device 1 is particularly suitable for use outdoors, as is conveniently determined here by inserting the column 5 into a tubular floor support device 9 on the floor 10 and secured by the column fastening device 10 in the form of screws or, alternatively, pins, rivets or the like against being pulled out. However, it can also be fixed, for example, by inserting a tubular column 5 via a full cylinder protruding from the base 10 or by inserting the column 5 into a recess on the base. This prevents the recycling device 1 from falling over or tipping over, the contents of the recycling container being emptied onto the floor 10 and possibly being mixed up.
  • the ring-shaped base 8 is fixed to the column 5 by means of a base support device 12 which is designed here as radial struts, the radial struts here engaging in depressions in the form of holes in the column 5.
  • the radial struts rest Base fasteners 13.
  • this can also be designed, for example, as a solid disc with a through hole for the column 5.
  • the carrying containers 2 of the container units 4 are individually hinged to the outside with hinges 14, whereby they can be tilted away from the column 5 in a direction deviating somewhat from the radial line via an outer edge of the polygon surrounding all the container units 4, in order to enable that for emptying the container units 4, the respective insert 3 is moved out of the surrounding carrying container 2 in the axial direction of the container units 4.
  • a stop 15 shown in Figure 4 is attached in the throat of the hinge 14, which prevents a container unit tilts too far and the contents fall out.
  • container units 4 of quadrangular cross-section are bounded together by an octagonal polygon.
  • the circumferential limitation could also e.g. be circular. A smaller or larger number of container units 4 is also possible.
  • the inserts 3 which can be removed from the carrying containers 2 of the container units 4 are formed here from aluminum, since they are thus light, stable and corrosion-resistant, but can also be made from plastic or other materials. Your walls are designed as solid surfaces so that no bags or the like. required are.
  • the recyclable materials collected therein can either be emptied of the inserts 3 removed from the carrying containers 2 tilted away from the column 5 or by stacking the inserts 3 and introducing new, empty inserts 3 to be disposed of.
  • the carrier containers 2 are preferably made of stainless steel, since they are corrosion-resistant and stable against mechanical external influences such as vandalism.
  • the carrying cases 2 are perforated, e.g. as shown in the embodiment of Figure 1, designed as a perforated grid. As a result, when the inserts 3 are inserted into the carrying case 2, the air can escape to the outside through the perforation of the carrying case 2.
  • the carrying containers 2 can also be provided with two or more inserts 3 each.
  • Unperforated surfaces are provided on the outwardly facing sides of the carrying container 2, on which signs e.g. the recyclable materials to be filled are appropriate.
  • the folding away of the container units 4 to the outside can be prevented by the engagement of engagement elements 17 on the sleeve 7 which can be displaced in the axial direction on the column 5 behind the carrying container 2. Instead, it is also possible to fix the container units by their arrangement which slopes down towards the column 5.
  • the sleeve 7 is secured against displacement in the axial direction by a locking device 18 designed as a cylinder lock, which could also be implemented as a bolt etc. This prevents the container units 4 from folding away from the column 5 by unauthorized third parties.
  • the carrier containers 2, which are open at the top, are protected against rain etc. by the canopy 6 fixed to the column 5. If, as shown in FIG. 1, the vertical distance of the canopy 6 from the container units 4 is smaller than the height of the inserts 3, these cannot be removed without authorization. The recyclables are fed into the in between the canopy 6 and the container units 4 formed gap.
  • the latter is sloping outwards, which also has the advantage that rainwater runs off laterally from the canopy 6 projecting above the container units.
  • the angle of inclination shown of approximately 30 ° has proven to be particularly advantageous.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but, as already explained above, can be implemented in many embodiment variants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältereinheiten (4), die jeweils einen in einem äußeren Tragbehälter (2) aufnehmbarem, inneren Einsatz (3) aufweisen, ökonomisch, platzsparend und bedienungsfreundlich auszubilden wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Behältereinheiten (4) einen einem Sektor einer in mehrere Sektoren unterteilbaren Grundfläche entsprechenden Querschnitt aufweisen und um eine vertikale Säule (5) angeordnet sind, auf der eine die Behältereinheiten (4) mit Abstand übergreifende Überdachung (6) mit an die Grundfläche angepaßter Deckfläche angeordnet ist, und von der die Behältereinheiten (4) einzeln bis zu einem Anschlag (15) nach außen wegbewegbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten, gattungsgemäßen Vorrichtungen sind mehrere Behältereinheiten quaderförmigen Aufbaus in einer Reihe nebeneinander angeordnet und mit jeweils einem Schwenkdeckel auf ihrer Oberseite versehen. In jedem dieser Behälter ist jeweils eine aus Kunststoff bestehende Tüte zur Aufnahme des jeweiligen Werkstoffes aufhängbar. Die bei jedem Entleervorgang anfallenden Kunststofftüten widersprechen jedoch dem Umweltschutzbedürfnis bei Recyclingeinrichtungen und sind zudem unökonomisch. Überdies sind die Behälter sehr platzaufwendig und nur schwierig am Boden festlegbar. Darüber hinaus müssen die, insbesondere im Freien als Witterungsschutz erforderlichen Deckel bei jedem Wertstoff-Einfüll-Vorgang geöffnet werden und verleiten insbesondere bei voller, aber auch bei leerer Behältereinheit dazu, den Müll auf dem überdies bedienungsunfreundlichen Deckel abzulegen. Außerdem werden die Deckel relativ leicht durch unerlaubte äußere, mechanische Einwirkung beschädigt oder entfernt. Zudem verschmutzen sie schnell, was ihr Öffnen unangenehm macht, und die Motivation für Recycling-Maßnahmen deutlich senkt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung ökonomisch, platzsparend und bedienungsfreundlich auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr umweltfreundlich, da die inneren Einsätze der Tragbehälter zum Entleeren nach dem überaus bedienungsfreundlichen Wegkippen der Behältereinheiten von der Säule weg schnell und einfach entnehmbar und durch Umkippen entleert oder gestapelt und durch Ersatzbehältereinheiten ersetzt werden können. Dadurch fällt kein Verpackungsmüll an, weil die gegebenenfalls gereinigten Behälter beliebig oft wieder verwendet werden können, was darüber hinaus auch in wirtschaftlicher Hinsicht von Vorteil ist.
  • Das Festlegen der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Boden ist durch Festlegen der Säule am Boden einfach, kostengünstig und zuverlässig möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist überdies sehr platzsparend und ästhetisch ansprechend. Das Recycling wird auch dadurch vereinfacht, daß die Wertstoffe direkt in den Spalt zwischen Überdachung und Behältereinheiten eingeworfen werden.
  • Besonders vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise überragt die Deckfläche die Behältereinheiten in radialer Richtung, wodurch diese bei Aufstellung im Freien vor Regen geschützt werden. Um zu verhindern, daß auf der Deckfläche Gegenstände abgelegt werden, und um Regenwasser ablaufen zu lassen, ist die Deckfläche zweckmäßig nach außen abfallend geneigt, wobei sich ein Neigungswinkel von etwa 30° als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
  • Der Abstand der Überdachung von den Behältereinheiten ist vorzugsweise kleiner als die Höhe der Einsätze, da so unberechtigte Entnahme von Einsätzen durch Nachoben-Schieben eines Einsatzes nicht möglich ist.
  • Um zu verhindern, daß die Behältereinheiten nach außen weggeklappt werden, sind sie zweckmäßig durch eine in Achsrichtung der Säule verschiebbare Manschette an der Säule festlegbar, die vorzugsweise durch ein abschließbares Schloß sicherbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bilden vier Behältereinheiten am Umfang einen achteckigen Polygonzug, da sich so besonders gute Ausnutzung des vorhandenen Platzes bei zweckmäßiger Aufteilung ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Wände der Tragbehälter performiert auszubilden, da so beim Einführen der Einsätze in die Tragbehälter die Luft aus den Tragbehältern nach außen entweichen kann, so daß die Behältereinheiten ohne bzw. mit wenige Spiel zwischen den Tragbehältern und den Einsätzen ausbildbar sind.
  • Überdies ist es zweckmäßig, die Wände der Einsätze als Vollflächen auszubilden, da so keine kleinen oder flüssigen Wertstoffe seitlich herausragen und den Raum zwischen den Tragbehältern und den Einsätzen verschmutzen oder versperren können.
  • Die Tragbehälter bestehen bevorzugt aus Edelstahl, da sie so korrosionsbeständig und widerstandsfähig gegen mechanische, äußere Einwirkungen sind. Die Einsätze sind hingegen vorzugsweise aus Aluminium, wodurch sie den Vorteil hoher Korrosionsbeständigkeit und niedrigen Gewichts aufweisen.
  • Entnahmebügel an den Einsätzen erleichtern außerdem deren Entnahme.
  • Wenn die Tragbehälter an ihrer Außenseite unperforierte Flächen aufweisen, können dort gut fixierbare Hinweise über die in die Behältereinheiten einzuwerfenden Wertstoffe angebracht werden.
  • Ein unterhalb der Behältereinheiten an der Säule festlegbarer Sockel geringeren Durchmessers als die Behältereinheiten stabilisiert die Vorrichtung zusätzlich.
  • Überdies ermöglicht der Sockel, daß die Behältereinheiten vorteilhafterweise über am Sockel auf einer Polygonseite festgelegte Scharniere von der Säule wegschwenkbar sind. Dabei sind die Behältereinheiten vorzugsweise nur bis zu einem Anschlag kippbar, um so zu verhindern, daß sie zu weit nach Außen geschwenkt werden und der Inhalt herausfällt.
  • Die Säule ist, insbesondere bei Einsatz der Vorrichtung im Freien, zweckmäßig in einer am Boden festgelegten Stützeinrichtung festlegbar, um sie zu stabilisieren. Vorzugsweise liegt dabei der Sockel zur Stabilisierung auf dem Boden auf. Wenn der Sockel hingegen vom Boden distanziert ist, ist die Vorrichtung vor Schnee, Bodenfeuchtigkeit und Feuchtigkeits-Einwirkungen durch Hunde geschützt.
  • Vorteilhaft ist es überdies, die Säule gegen Entfernen aus der Stützeinrichtung zu sichern, um so unerlaubtes Entfernen der Vorrichtung durch Unberechtigte zu verhindern. Wenn die Behältereinheiten durch Wegkippen wegbewegbar sind, ergibt sich besonders einfache Handhabung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
    Figur 2
    eine geschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Figur 3
    eine Detail-Seitenansicht der auf der Säule angebrachten Manschette und
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Scharniers und des Anschlags zwischen einer Behältereinheit und dem Sockel.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wertstoffsammelvorrichtung 1, bei der mehrere einzeln nach außen wegkippbare, aus je einem Tragbehälter 2 mit einem darin axial verschiebbaren Einsatz 3 bestehende Behältereinheiten 4 um eine tragende Säule 5 herum angeordnet sind, an welcher eine Überdachung 6 der Behältereinheiten 4, eine Manschette 7 und ein, die Behältereinheiten 4 tragender Sockel 8 festgelegt sind.
  • Die Wertstoffsammelvorrichtung 1 ist insbesondere bei Einsatz im Freien, wie hier zweckmäßig durch Einführen der Säule 5 in eine rohrförmige Bodenstützeinrichtung 9 am Boden 10 festgelegt und durch die Säulenbefestigungseinrichtung 10 in Form von Schrauben oder alternativ Stiften, Nieten oder dergleichen gegen Herausziehen gesichert. Sie kann aber auch zum Beispiel durch Einführen einer rohrförmigen Säule 5 über einen aus dem Boden 10 ragenden Vollzylinder oder durch Einführen der Säule 5 in eine Vertiefung am Boden festgelegt sein. Dadurch wird verhindert, daß die Wertstoffsammelvorrichtung 1 umfällt oder umgekippt wird, wobei sich der Inhalt der Wertstoffsammelbehälter auf den Boden 10 entleeren und eventuell vermengen würde.
  • Zusätzliche Stabilität der Anordnung wird erreicht, wenn, wie hier dargestellt, der Sockel 8 ganz oder teilweise am Boden 10 aufliegt. Schutz vor Schnee, Bodenfeuchtigkeit oder Feuchtigkeitseinwirkung durch Hunde wird jedoch erreicht, wenn der Sockel 8 der Vorrichtung stattdessen vom Boden 10 distanziert ist, was jedoch eine massivere Ausbildung der Säule 5 erfordert.
  • Der ringförmig ausgebildete Sockel 8 ist mittels hier als Radialstreben ausgebildeter Sockeltrageeinrichtung 12 an der Säule 5 festgelegt, wobei die Radialstreben hier in Vertiefungen in Form von Löchern in der Säule 5 eingreifen. Zusätzlich liegen die Radialstreben auf Sockelbefestigungsmitteln 13 auf. Alternativ zur ringförmigen Ausbildung des Sockels 8 kann dieser z.B. auch als massive Scheibe mit einem Durchgangs-Loch für die Säule 5 ausgebildet sein.
  • Auf dem Sockel 8 sind die Tragebehälter 2 der Behältereinheiten 4 mit Scharnieren 14 einzeln nach außen kippbar montiert, wobei sie hier über eine Außenkante des alle Behältereinheiten 4 umgebenden Polygonzugs in etwas von der Radiallinie abweichender Richtung von der Säule 5 wegkippbar sind, um zu ermöglichen, daß zur Leerung der Behältereinheiten 4 der jeweilige Einsatz 3 aus dem umgebenden Tragbehälter 2 in axialer Richtung der Behältereinheiten 4 herausbewegt wird.
  • Stattdessen ist es auch möglich, die Behältereinheiten 4 auf Schienen radial herauszuziehen oder bei entsprechender Ausbildung der Behältereinheiten 4 um eine von der Säule 5 distanzierte Achse herauszuschwenken.
  • Bei kippbarer Ausbildung wäre alternativ zu Scharnieren auch die Rotation um eine in Mulden gelagerte Stange o.ä. möglich.
  • Hier ist ein in Figur 4 gezeigter Anschlag 15 in der Kehle des Scharniers 14 angebracht, der verhindert, daß eine Behältereinheit zu weit herauskippt und der Inhalt herausfällt.
  • Alternativ zur Anbringung der Scharniere 14 am Sockel 8 ist auch deren Montage an der Säule 5 und an der säulenseitigen Kante der Behältereinheiten möglich, womit auch die Ausbildung der Wertstoffsammeleinrichtung 1 ohne Sockel 8 denkbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind vier Behältereinheiten 4 viereckigen Querschnitts zusammen von einem achteckigen Polygonzug begrenzt. Die umfangsseitige Begrenzung könnte jedoch ebenso z.B. kreisförmig ausgebildet sein. Auch eine kleinere oder größere Anzahl von Behältereinheiten 4 ist möglich.
  • Die aus den Tragbehältern 2 der Behältereinheiten 4 entnehmbaren Einsätze 3 sind hier aus Aluminium ausgebildet, da sie damit leicht, stabil und korrosionsbeständig sind, können jedoch auch aus Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein. Ihre Wände sind als Vollflächen ausgebildet, so daß keine Tüten o.ä. erforderlich sind. Die darin gesammelten Wertstoffe können entweder durch Entleeren der aus den von der Säule 5 weggekippten Tragbehältern 2 herausgenommenen Einsätze 3 oder durch Stapeln der Einsätze 3 und Einführen neuer, leerer Einsätze 3 entsorgt werden. Um die Entnahme der Einsätze 3 aus den Tragbehältern 2 zu erleichtern, ist an deren Innenwand mindestens ein in Figur 3 gezeigter Tragbügel 16 angebracht, der jedoch auch an den Oberkanten der Einsätze 3 befestigt sein kann; alternativ oder zusätzlich sind andere Aushebehilfen oder Teil-Aushebe-Einrichtungen vorstellbar, bei denen z.B. bei Wegkippen der Tragebehälter 2 nach außen nach oben stehende Eingriffselemente am Sockel 8, wie Bolzen etc., durch Durchgangslöcher den Boden des jeweiligen Tragbehälters 2 durchgreifen und den Boden des darin befindlichen Einsatzes 3 nach oben drücken, sodaß dieser entnommen werden kann.
  • Die Tragbehälter 2 sind bevorzugt aus Edelstahl ausgebildet, da sie dadurch korrosionsbeständig und stabil gegen mechanische äußere Einwirkungen, wie Vandalismus sind. Um das Einführen der Einsätze 3 in die Tragbehälter 2 ohne Spiel zu ermöglichen, sind die Tragbehälter 2 perforiert also z.B. wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dargestellt, als Lochgitter ausgebildet. Dadurch kann beim Einführen der Einsätze 3 in die Tragbehälter 2 die Luft durch die Perforation der Tragbehälter 2 nach außen entweichen.
  • Anstatt, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel mit nur jeweils einem Einsatz 3 können die Tragbehälter 2 auch mit jeweils 2 oder mehreren Einsätzen 3 versehen sein.
  • Auf den nach außen gewandten Seiten der Tragbehälter 2 sind unperforierte Flächen vorgesehen, auf denen Schilder z.B. die einzufüllenden Wertstoffe betreffend angebracht sind.
  • Im Ruhezustand kann das Wegklappen der Behältereinheiten 4 nach außen durch den Eingriff von Eingriffselementen 17 an der in axialer Richtung an der Säule 5 verschiebbaren Manschette 7 hinter die Tragbehälter 2 verhindert werden. Stattdessen ist auch eine Festlegung der Behältereinheiten durch deren zur Säule 5 hin schräg abfallende Anordnung möglich. Die Manschette 7 ist gegen Verschieben in axialer Richtung durch eine als Zylinderschloß ausgebildete Schließeinrichtung 18 festgelegt, die auch als Riegel etc. realisiert sein könnte. Dadurch wird das Wegklappen der Behältereinheiten 4 von der Säule 5 weg durch unbefugte Dritte verhindert.
  • Die nach oben offenen Tragbehälter 2 sind durch die an der Säule 5 festgelegte Überdachung 6 gegen Regen etc. geschützt. Wenn, wie in Figur 1 dargestellt, der vertikale Abstand der Überdachung 6 von den Behältereinheiten 4 kleiner als die Höhe der Einsätze 3 ist, können diese nicht unbefugt entnommen werden. Die Zufuhr der Wertstoffe erfolgt durch Einwerfen in den zwischen in der Überdachung 6 und den Behältereinheiten 4 gebildeten Spalt.
  • Um zu verhindern, daß Wertstoffe oder anderes auf der Überdachung 6 abgelegt werden, ist diese hier nach außen abfallend geneigt, was überdies den Vorteil birgt, daß Regenwasser seitlich von der die Behältereinheiten überragenden Überdachung 6 abläuft. Als besonders vorteilhaft hat sich der gezeigte Neigungswinkel von etwa 30° erwiesen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann, wie bereits oben ausgeführt, in vielen Ausführungsvarianten realisiert werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältereinheiten (4), die jeweils einen in einem äußeren Tragbehälter (2) aufnehmbaren, inneren Einsatz (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinheiten (4) einen einem Sektor einer in mehrere Sektoren unterteilbaren Grundfläche entsprechenden Querschnitt aufweisen und um eine vertikale Säule (5) angeordnet sind, auf der eine die Behältereinheiten (4) mit Abstand übergreifende Überdachung (6) mit an die Grundfläche angepaßter Deckfläche angeordnet ist, und von der die Behältereinheiten (4) einzeln bis zu einem Anschlag (15) nach außen wegbewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdachung (6) die vorzugsweise vier Behältereinheiten (4) in radialer Richtung überragt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdachung (6) nach außen mit einem Neigungswinkel von vorzugsweise etwa 30° abfallend geneigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Überdachung (6) von den Behältereinheiten (4) kleiner als die Höhe der Einsätze (3) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinheiten (4) durch eine in Achsrichtung der Säule (5) verschiebbare, vorzugsweise durch ein abschließbares Schloß (18) gegen Verschieben in Achsrichtung der Säule (5) sicherbare Manschette (7) an dieser festlegbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der vorzugsweise vier Behältereinheiten (4) Sektoren einer durch einen achteckigen Polygon-Zug begrenzten Grundfläche sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Tragbehälter (2) als Vollflächen oder perforiert ausgebildet sind, wobei vorzugsweise unperforierte Teilflächen vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbehälter (2) für die vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Einsätze (3) aus Edelstahl bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (3) Entnahme-Bügel aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Behältereinheiten (4) ein an der Säule (5) festlegbarer, am Boden aufliegender oder vom Boden distanzierter Sockel (8) geringeren Durchmessers als die Behältereinheiten (4) angeordnet ist, an dem (8) vorzugsweise an einer Polygonseite Scharniere festlegbar sind, über welche die Behältereinheiten (4) vorzugsweise nur bis zu einem Anschlag (15), von der Säule (5) weg schwenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinheiten kippbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (5) in einer im Boden (10) festgelegten Boden-Stützeinrichtung (9), vorzugsweise gegen Entfernen sicherbar, festlegbar sind.
EP95110235A 1994-07-13 1995-06-30 Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältern Expired - Lifetime EP0692437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411308U DE9411308U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältern
DE9411308U 1994-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692437A1 true EP0692437A1 (de) 1996-01-17
EP0692437B1 EP0692437B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6911066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110235A Expired - Lifetime EP0692437B1 (de) 1994-07-13 1995-06-30 Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0692437B1 (de)
AT (1) ATE162149T1 (de)
DE (2) DE9411308U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108639618A (zh) * 2018-05-15 2018-10-12 苏州沃古斯电子商务有限公司 一种环保分类垃圾箱
CN110712878A (zh) * 2019-10-14 2020-01-21 张家晟 一种具有语音提示系统的智能型太阳能分类垃圾箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749837B1 (fr) * 1996-06-13 1998-09-04 Decaux Jean Claude Borne de proprete urbaine
DE10014762C1 (de) * 2000-03-24 2001-06-13 Walter Stuff Feinblechverarbei Abfallbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517745U1 (de) * 1985-06-19 1985-09-19 Runge GmbH & Co, 4500 Osnabrück Abfallbehälter für Fußgängerbereiche und Haltestellen
DE8807167U1 (de) * 1988-06-01 1988-07-14 Beck Industrieformen + Bauelemente Gmbh, 7302 Ostfildern, De
DE9102154U1 (de) * 1991-02-23 1991-05-16 Kuhlmann, Hans Guenter, 7970 Leutkirch, De
DE9205597U1 (de) * 1992-04-28 1992-06-25 Baumert, Andreas, 3223 Delligsen, De
WO1993021088A2 (de) * 1992-04-17 1993-10-28 Erich Mundhenke Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung
US5294012A (en) * 1993-03-15 1994-03-15 Shott Vernon W Trash receptacle mountable on a columnar support

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517745U1 (de) * 1985-06-19 1985-09-19 Runge GmbH & Co, 4500 Osnabrück Abfallbehälter für Fußgängerbereiche und Haltestellen
DE8807167U1 (de) * 1988-06-01 1988-07-14 Beck Industrieformen + Bauelemente Gmbh, 7302 Ostfildern, De
DE9102154U1 (de) * 1991-02-23 1991-05-16 Kuhlmann, Hans Guenter, 7970 Leutkirch, De
WO1993021088A2 (de) * 1992-04-17 1993-10-28 Erich Mundhenke Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung
DE9205597U1 (de) * 1992-04-28 1992-06-25 Baumert, Andreas, 3223 Delligsen, De
US5294012A (en) * 1993-03-15 1994-03-15 Shott Vernon W Trash receptacle mountable on a columnar support

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"litter control- with grace", LIGHT METALS, vol. 847, no. 24, 1 September 1961 (1961-09-01), pages 255 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108639618A (zh) * 2018-05-15 2018-10-12 苏州沃古斯电子商务有限公司 一种环保分类垃圾箱
CN110712878A (zh) * 2019-10-14 2020-01-21 张家晟 一种具有语音提示系统的智能型太阳能分类垃圾箱
CN110712878B (zh) * 2019-10-14 2022-02-01 张家晟 一种具有语音提示系统的智能型太阳能分类垃圾箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501262D1 (de) 1998-02-19
ATE162149T1 (de) 1998-01-15
EP0692437B1 (de) 1998-01-14
DE9411308U1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397377B (de) Abfallsammelbehälter
EP0692437A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältern
EP0356833B1 (de) Schüttung
EP0444620A1 (de) Müllsammelelement
EP2657153B1 (de) Müllsammelbehälter
EP0428185B1 (de) Mehrkammer-Müllbehälter
EP1902651B1 (de) Rundregal
DE3608730A1 (de) Bodenversenkbare raumzelle mit einem behaelter fuer muell-, schuett- und lagergueter
EP1017603A1 (de) Wertstoff-sammelbehältersystem
DE3130578A1 (de) Altstoffsammelbehaelter
EP1440919B1 (de) Aufbewahrungsgehäuse für Müllbehälter und / oder andere Gegenstände
EP0616955B1 (de) Sammelbehälter
DE3801810C2 (de)
EP1076016A1 (de) Sammelbehälter für Altpapier
DE3612965A1 (de) Muellbehaelter
DE10250036A1 (de) Reklamesäule und Verfahren zur Gestaltung einer Reklamesäule als Sammelbehälter
DE4001717A1 (de) Verfahren zur recyclingfaehig sortierten hausmuellentsorgung
DE202006018819U1 (de) Müllsammelbehälter
EP0994046A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Müll
DE10054864A1 (de) Abfalltrennsystem
EP0608461B1 (de) Wertstoff-Sammeleinrichtung
DE2559950C2 (de) Großraum-Müllsammelbehälter
DE202022103113U1 (de) Abfallbehälter sowie System umfassend einen Abfallbehälter und eine Zentralstation
DE7416638U (de) Zweiteiliger Abfallbehälter
DE3524880A1 (de) Kompostsieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961021

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

REF Corresponds to:

Ref document number: 162149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980414

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MULTIFORM METALLPRODUKTE G.M.B.H.

Effective date: 19980630

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000516

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20000516

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403