EP0692380B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0692380B1
EP0692380B1 EP95108501A EP95108501A EP0692380B1 EP 0692380 B1 EP0692380 B1 EP 0692380B1 EP 95108501 A EP95108501 A EP 95108501A EP 95108501 A EP95108501 A EP 95108501A EP 0692380 B1 EP0692380 B1 EP 0692380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
printed
color
selection counter
ink fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692380A3 (de
EP0692380A2 (de
Inventor
Roland Höll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE29522163U priority Critical patent/DE29522163U1/de
Publication of EP0692380A2 publication Critical patent/EP0692380A2/de
Publication of EP0692380A3 publication Critical patent/EP0692380A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692380B1 publication Critical patent/EP0692380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/022Ink level control devices

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Feeding ink from a color dispenser into one Ink fountain with an ink fountain roller and ink metering elements in an inking unit of a printing press.
  • a device of this type is known from DE-G 1 944 832, at the one ink donor device slidable on the ink fountain roller is arranged and the color from the ink dispenser below Pressure pressed directly onto the outer surface of the ink fountain roller becomes. A note on the disposal of the residual paint from the paint box cannot be seen.
  • a method for determining the consumption of printing ink is over known from DE 3 835 221 C2.
  • Calculation of the expected amount of paint the color consumption is continuously calculated and the used one
  • the amount of paint is added to the amount of ink in the paint box continuously compared.
  • a refill is still available standing amount of color during the execution of the print job will lapse.
  • the solution is relatively complex because there are many Data must be recorded and processed.
  • From DE-A 23 24 462 is a device for maintaining a predetermined level of the ink in a color box known.
  • the device has i.a. a counter that shows the number of times ink is printed was fed to the ink fountain.
  • the object of the invention is to develop a solution to the Cleaning effort of paint remaining in the paint box at the end of a print job or during a planned color change reduced. This is solved by the characteristic part of the Claims 1 and 5.
  • the invention has the advantage that in the ink fountain from the start of printing there is always a minimal supply of color, which is indicated by a controlled dosing of the color from the ink dispenser is approximately constant.
  • the minimum color reserve of the buffer memory is much smaller in quantity than the conventional amount Color supply of a color box. The amount must just be enough to to avoid tearing off the ink film on the ink fountain roller.
  • the solution according to the invention allows optimal use of color fed into the paint box and reduces the problem of Disposal of residual paint remaining in the paint box is noticeable.
  • the ink is supplied from a paint dispenser to the Buffer memory directly to the color-consuming color metering elements.
  • the present solution is suitable for both web and sheetfed offset presses.
  • 1 is a sheet-fed rotary printing press in series with a feeder 2, two printing units 1, each with an inking unit 4 and a boom 3 shown.
  • 2 is essentially an ink fountain 5 and an associated ink fountain roller 7 of the inking unit 4 shown.
  • the ink fountain 5 has an ink fountain floor 6, the one below, centered on the ink fountain roller 7 ink metering elements 8, preferably color slides, are assigned.
  • the color dosing elements 8 extend over the entire length of the ink fountain roller 7.
  • Im Ink fountain 5 is in the immediate vicinity of the ink metering elements 8 a buffer memory between the ink fountain base 6 and the ink fountain roller 7 provided for the formation of the minimum color supply.
  • a color dispenser is used to form the buffer store 9 13 protruding into the ink fountain 5 with its outlet opening arranged.
  • a sensor 12 is arranged which is connected to the color donor device 13 is connected in terms of circuitry.
  • the sensor 12 controls the filling level of the buffer memory 9.
  • the ink dispenser 13 is parallel to the ink fountain roller 7 within the ink fountain 5 movable (not shown). This can be done, for example, using a Realize a traverse or a portal with a corresponding linear guide. The traverse or the portal is preferably at the same time vertically movable with the paint dispenser.
  • the paint dispenser 13 is with a preset counter 11 for the number of to processing bow coupled in terms of circuitry.
  • the preset counter 11 can be integrated in the area of the feeder 2 or in a control center be arranged.
  • the mode of operation is as follows: In the ink fountain 5 from the Color dispenser 13 under pressure offset printing ink in the Buffer memory 9 fed until there is a minimal supply of color forms. According to the color consumption is in the buffer memory 9 again added color from the ink dispenser 13. To the ink donor device 13 becomes parallel to the ink fountain roller 7 to the required, assigned to the ink metering elements 8, Position driven. In the present example, at the positions 8.2; 8.3; 8.5; 8.6 and 8.9 more color added (Fig. 3, 4) than in the remaining positions of the color metering elements 8.
  • the preselection counter 11 is based on the amount of substrate to be processed adjustable e.g. according to the criteria of time or number of sheets.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung in einen Farbkasten mit einer Farbkastenwalze und Farbdosierelementen in einem Farbwerk einer Druckmaschine.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus dem DE-G 1 944 832 bekannt, bei der eine Farbspendereinrichtung auf der Farbkastenwalze verschiebbar angeordnet ist und die Farbe aus der Farbspendereinrichtung unter Druck direkt auf die Mantelfläche der Farbkastenwalze ausgepreßt wird. Ein Hinweis zur Entsorgung der Restfarbe aus dem Farbkasten ist nicht zu entnehmen.
Aus der EP 0 459 755 A1 ist eine Farbfüllstandskontrolle im Farbkasten für eine Offsetdruckmaschine bekannt. Mittels Sensor wird der Füllstand im Farbkasten nach dem Echolotprinzip ermittelt und unter Verwendung eines Mikroprozessors wird die erforderliche Farbzufuhr unter Berücksichtigung der Trägheit der Druckfarbe berechnet.
Ein Verfahren zur Bestimmung des Verbrauches von Druckfarbe ist aus der DE 3 835 221 C2 bekannt. Neben einer vor Druckbeginn durchgeführten Berechnung der voraussichtlich erforderlichen Farbmenge wird der Farbverbrauch kontinuierlich berechnet und die verbrauchte Farbmenge wird mit der in den Farbkasten eingebrachten Menge kontinuierlich verglichen. Ein Nachfüllen der noch zur Verfügung stehenden Farbmenge während der Durchführung des Druckauftrages wird hinfällig. Die Lösung ist relativ aufwendig, da sehr viele Daten erfaßt und verarbeitet werden müssen.
Aus der DE-A 23 24 462 ist eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorherbestimmten Pegelstandes der Druckfarbe in einem Farbkasten bekannt. Die Vorrichtung weist u.a. einen Zähler auf, der anzeigt, wie oft Druckfarbe dem Farbkasten zugeführt wurde.
Schließlich ist aus der DE-U-94 06 347 (ver öffentlicht am 14.07.94,) eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe an Rotationsdruckmaschinen bekannt, die ein in den Farbkasten reichendes Zuführrohr aufweist.
Das Farbniveau im Farbkasten läßt sich mittels Kontaktgeber über das Zuführrohr in sehr geringer Farbmenge konstant halten, um bei einem Farbwechsel die restliche Farbe schnell entfernen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu entwickeln die den Reinigungsaufwand von im Farbkasten verbliebener Farbe bei Ende eines Druckauftrages oder bei einem geplanten Farbwechsel spürbar reduziert. Gelöst wird dies durch den kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 5.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß im Farbkasten von Druckbeginn an stets ein minimaler Farbvorrat vorhanden ist, der durch eine gesteuerte Zudosierung der Farbe aus der Farbspendereinrichtung annähernd konstant ist. Der minimale Farbvorrat des Pufferspeichers ist mengenmäßig wesentlich geringer als die herkömmliche Menge an Farbvorrat eines Farbkastens. Die Menge muß gerade ausreichen, um ein Abreißen des Farbfilmes auf der Farbkastenwalze zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet eine optimale Ausnutzung der in den Farbkasten zugeführten Farbe und reduziert das Problem der Entsorgung von im Farbkasten verbliebener Restfarbe spürbar. Die Zuführung der Farbe aus einer Farbspendereinrichtung erfolgt in den Pufferspeicher direkt an die farbverbrauchenden Farbdosierelemente. Die vorliegende Lösung eignet sich für Rollen- als auch Bogenoffsetdruckmaschinen.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es wird von einer Bogenrotationsdruckmaschine ausgegangen.
Dabei zeigt:
Fig. 1
den allgemeinen Aufbau einer Bogenrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise,
Fig. 2
den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Farbkasten mit Farbkastenwalze, und
Fig. 4
ein Farbprofil nach den Stellungen der Farbdosierelemente gemäß Fig. 3.
Nach Fig. 1 ist eine Bogenrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise mit einem Anleger 2, zwei Druckwerken 1 mit je einem Farbwerk 4 sowie einem Ausleger 3 dargestellt. In Fig. 2 ist im wesentlichen ein Farbkasten 5 und eine zugeordnete Farbkastenwalze 7 des Farbwerkes 4 dargestellt. Der Farbkasten 5 besitzt einen Farbkastenboden 6, dem unterhalb, zentrisch zur Farbkastenwalze 7 Farbdosierelemente 8, vorzugsweise Farbschieber, zugeordnet sind. Die Farbdosierelemente 8 erstrecken sich über die gesamte Länge der Farbkastenwalze 7. Im Farbkasten 5 in unmittelbarer Nähe der Farbdosierelemente 8 ist zwischen Farbkastenboden 6 und Farbkastenwalze 7 ein Pufferspeicher zur Bildung des minimalen Farbvorrates vorgesehen. Im Farbkasten 5 der Fig. 2 ist ein übliches Füllniveau 10 mit einer Strichpunktlinie dargestellt. Zur Bildung des Pufferspeichers 9 ist eine Farbspendereinrichtung 13 mit seiner Auslauföffnung in den Farbkasten 5 ragend angeordnet. Im Bereich der Auslauföffnung der Farbspendereinrichtung 13 ist ein Sensor 12 angeordnet, welcher mit der Farbspendereinrichtung 13 schaltungstechnisch verbunden ist. Der Sensor 12 steuert das Füllniveau des Pufferspeichers 9. Die Farbspendereinrichtung 13 ist parallel zur Farbkastenwalze 7 innerhalb des Farbkastens 5 verfahrbar (nicht gezeigt). Dies läßt sich zum Beispiel über eine Traverse oder ein Portal mit entsprechender Linearführung realisieren. Vorzugsweise ist die Traverse oder das Portal gleichzeitig mit der Farbspendereinrichtung vertikal verfahrbar. Die Farbspendereinrichtung 13 ist mit einem Vorwahlzähler 11 für die Anzahl der zu verarbeitenden Bogen schaltungstechnisch gekoppelt. Der Vorwahlzähler 11 kann im Bereich des Anlegers 2 oder in einem Leitstand integriert angeordnet sein.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: In den Farbkasten 5 wird aus der Farbspendereinrichtung 13 unter Druck Offsetdruckfarbe in den Pufferspeicher 9 zugeführt, bis sich ein minimaler Farbvorrat bildet. Entsprechend des Farbverbrauches wird in den Pufferspeicher 9 wieder Farbe aus der Farbspendereinrichtung 13 zudosiert. Dazu wird die Farbspendereinrichtung 13 parallel zur Farbkastenwalze 7 an die erforderliche, den Farbdosierelementen 8 zugeordnete, Position gefahren. Im vorliegenden Beispiel wird an den Positionen 8.2; 8.3; 8.5; 8.6 und 8.9 mehr Farbe zudosiert (Fig. 3, 4) als bei den übrigen Positionen der Farbdosierelemente 8. Vor Ende des Druckauftrages oder vor einem bevorstehenden Farbwechsel wird die Farbzufuhr aus der Farbspendereinrichtung 13 in den Pufferspeicher 9 gestoppt, wobei die restlichen, noch zu verarbeitenden Bogen noch bedruckt werden, so daß der im Pufferspeicher 9 verbliebene minimale Farbvorrat bei Ende des Druckauftrages annähernd aufgebraucht ist. Der Vorwahlzähler 11 ist auf die zu verarbeitende Bedruckstoffmenge einstellbar z.B. nach den Kriterien der Zeit oder der Bogenanzahl. Ein Steuersignal vor Druckende oder vor einer Druckunterbrechung (z.B. Farbwechsel) bewirkt die Beendigung der Farbzufuhr aus der Farbspendereinrichtung 13.
Bezugszeichenliste
1
Druckwerk
2
Anleger
3
Ausleger
4
Farbwerk
5
Farbkasten
6
Farbkastenboden
7
Farbkastenwalze
8
Farbdosierelemente
8.1 - 8.12
Farbdosierelemente
9
Pufferspeicher
10
Füllniveau
11
Vorwahlzähler
12
Sensor
13
Farbspendereinrichtung

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung (13) in einen Farbkasten (5) mit einer Farbkastenwalze (7) und Farbdosierelementen (8 - 8.12) in einem Farbwerk (4) einer Druckmaschine, wobei im Farbkasten (5) nahe der Farbdosierelemente (8 - 8.12) als minimaler Farbvorrat ein Pufferspeicher (9) gebildet wird, indem die Druckfarbe aus der Farbspendereinrichtung (13) abhängig vom Farbverbrauch gesteuert zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein auf die zu verdruckende Bedruckstoffmenge voreinstellbarer Vorwahlzähler (11) schaltungstechnisch mit der Farbspendereinrichtung (13) verbunden ist und daß durch diesen Vorwahlzähler (11) mittels Steuersignal die Farbzufuhr von der Farbspendereinrichtung (13) in Abhängigkeit von der zu bedruckenden Bedruckstoffmenge vor Ende eines Druckauftrages oder vor einem Farbwechsel stoppbar ist, so daß der im Pufferspeicher (9) verbliebene minimale Farbvorrat bei Ende des Druckauftrages annähernd aufgebraucht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorwahlzähler (11) nach dem Kriterium der Zeit einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorwahlzähler (11) im Bereich eines Anlegers (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorwahlzähler (11) in einem Leitstand angeordnet ist.
  5. Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem eine geringe Farbmenge im Farbkasten (5) aus einer Farbspendereinrichtung (13) bereitgestellt wird,
    wobei,
    für einen minimalen Farbvorrat ein durch einen Sensor (12) gesteuerter Pufferspeicher (9) gebildet wird, die Farbe an die farbverbrauchenden Farbdosierelemente (8 - 8.12) gemäß dem eingestellten Farbprofil zugeführt wird, die zu verdruckende Bedruckstoffmenge voreingestellt und die Farbzufuhr in Abhängigkeit von der Bedruckstoffmenge gesteuert gestoppt wird.
EP95108501A 1994-07-13 1995-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten Expired - Lifetime EP0692380B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522163U DE29522163U1 (de) 1994-07-13 1995-06-02 Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung in einen Farbkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424591 1994-07-13
DE4424591A DE4424591C1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung in einen Farbkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0692380A2 EP0692380A2 (de) 1996-01-17
EP0692380A3 EP0692380A3 (de) 1996-12-18
EP0692380B1 true EP0692380B1 (de) 1999-11-10

Family

ID=6522960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108501A Expired - Lifetime EP0692380B1 (de) 1994-07-13 1995-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0692380B1 (de)
JP (1) JPH0839784A (de)
AT (1) ATE186501T1 (de)
DE (2) DE4424591C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512727B4 (de) * 1995-04-05 2006-05-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen
DE10009661B4 (de) * 1999-06-19 2007-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP1060886B1 (de) * 1999-06-19 2002-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE10009664A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE10335230A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Herstellung von RFID Etiketten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199451A (en) 1963-08-02 1965-08-10 Koppers Co Inc Ink distribution device
DE1944832A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Muecher Hermann Elastischer Dichtungsring fuer Rohrverbindungsstellen
US3848529A (en) * 1972-10-24 1974-11-19 Baldwin Gegenheimer Corp Ink level control system
JPS5855018B2 (ja) * 1975-06-02 1983-12-07 オ−トウモウテイブ プロダクツ リミテツド 圧力変動装置上にばね荷重を設定する方法
DE2811276C2 (de) * 1978-03-15 1985-04-25 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Farbe zu einer Ductorwalze eines Offset-Druckgerätes
JPH07108566B2 (ja) * 1986-12-04 1995-11-22 株式会社小森コーポレーション インキ量信号発生装置
DE3835221C2 (de) * 1988-10-15 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Druckfarbe in einer Offsetdruckmaschine
US5103728A (en) * 1990-05-29 1992-04-14 Baldwin Technology Corporation Ink level control system for offset printing presses
DE9406347U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe an Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692380A3 (de) 1996-12-18
JPH0839784A (ja) 1996-02-13
ATE186501T1 (de) 1999-11-15
DE4424591C1 (de) 1995-12-14
DE59507210D1 (de) 1999-12-16
EP0692380A2 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE3835221C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Druckfarbe in einer Offsetdruckmaschine
DE2324462A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten eines vorherbestimmten pegelstandes der druckfarbe in einem farbkasten
EP0654350B1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE4436953C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine
EP0858891B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
DD299284A5 (de) Reinigungssystem fuer druckpressen, die mit offset-blaettern gespeist werden
EP0692380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten
DE4013740C2 (de)
DE3838674C2 (de)
EP0692382A2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP1127688B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP0946368B1 (de) Farbkasten
DE4339939C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in ein Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
DE19906078B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Füllstandes für Druckfarbe in einem Farbkasten
EP1449659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbwerksteuerung
EP1060887B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP1060886B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE19928200A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Farbniveaus im Farbkasten einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP0697283B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE19501694A1 (de) Steuerung für die Drucktuch-Wascheinrichtung einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE19928228A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe
DE19506639A1 (de) Steuerung für ein kombiniertes Farb-Feuchtwerk
WO1989003771A1 (en) Small rotary offset press

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 186501

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991110

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020602

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101