EP0691183A1 - Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen - Google Patents

Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0691183A1
EP0691183A1 EP95110665A EP95110665A EP0691183A1 EP 0691183 A1 EP0691183 A1 EP 0691183A1 EP 95110665 A EP95110665 A EP 95110665A EP 95110665 A EP95110665 A EP 95110665A EP 0691183 A1 EP0691183 A1 EP 0691183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
jet nozzle
insert
guide
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691183B1 (de
Inventor
Hermann Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hartmann-Kulba Bauchemie & Co KG GmbH
Original Assignee
Dr Hartmann-Kulba Bauchemie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hartmann-Kulba Bauchemie & Co KG GmbH filed Critical Dr Hartmann-Kulba Bauchemie & Co KG GmbH
Priority to DE29600284U priority Critical patent/DE29600284U1/de
Publication of EP0691183A1 publication Critical patent/EP0691183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691183B1 publication Critical patent/EP0691183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber

Definitions

  • the invention relates to a jet nozzle provided for use in devices for cleaning stone and / or metal surfaces, in particular, having a rotationally symmetrical chamber which has an axial inlet for a detergent mixture and an axial outlet with an adjoining outlet nozzle for the detergent.
  • Mixture wherein the rotationally symmetrical chamber on its inner wall has guiding devices for influencing the flow of the cleaning agent mixture, which are designed in the manner of guiding vanes which protrude into the interior of the chamber and whose surfaces are adjusted relative to the longitudinal axis of the chamber are.
  • Such a jet nozzle is known from German Patent No. 206 610.
  • the jet nozzle described therein is intended in particular for use as a sandblasting nozzle, in which the guiding devices are designed as helically extending ridges or depressions, e.g. are formed as grooves cut into the inner wall.
  • the trains formed from ridges, ribs or grooves abut each other directly, so that no cylindrical outer surfaces remain between them.
  • the detergent mixture introduced through the axial inlet is brought into a helical movement or rotation and then emerges from the axial outlet and the outlet nozzle onto the surface to be cleaned, but with because of the rotation, it is avoided that the cleaning agent mixture jet strikes perpendicular, rather it is guided approximately tangentially over the surface to be cleaned, and as a result the solid particles contained in the cleaning agent mixture, in the known jet nozzle just the sand passed through, are particularly good cleaning, namely "wiping" effect can develop.
  • the stream of detergent mixture passed through the jet nozzle is not completely set into the desired helical rotational movement over its entire flow cross section. Because of the relatively high flow velocity and the relatively short length of such a jet nozzle, a non-rotating, but only linearly progressing core area remains in the detergent mixture stream. This means that part of the detergent mixture, in particular the particles contained therein, directly impact the surfaces to be cleaned.
  • the swirl blades in particular wear out very quickly due to the mixture of cleaning agents passing them and causing them to rotate, and this insert body therefore has to be replaced frequently. But even in this known embodiment, a non-rotating, but only linearly progressing core area remains in the detergent mixture stream, because the swirl vanes do not reach the center of the cross section of the jet nozzle, if this were the case, the swirl vanes would be an even larger one Subject to wear and tear.
  • a move has been made to add a part of the total detergent mixture, for example the air / granulate mixture, to the axially entering water only later, namely in Area of the jet nozzle chamber.
  • a corresponding inlet nozzle was provided on the side of the jet nozzle at an angle to the longitudinal axis of the nozzle, for example 15 to 30 °, through which the air-granulate mixture enters the chamber.
  • Such a jet nozzle is described in EP 0 171 448.
  • a disadvantage of such nozzles is that due to the eccentric introduction of a part of the total mixture, specifically the air / granulate mixture, this strikes the wall of the chamber opposite the entry point and this part of the chamber is subject to extremely high wear.
  • DE-PS 40 02 787 describes a jet nozzle which has special material inserts at the points to be protected from wear.
  • the invention is based on the object of designing a jet nozzle in such a way that it is subjected to uniform wear and in particular forms such a stream of cleaning agent mixture which rotates helically over its entire cross section, the rotation being free adjusted and thus the wear of the control equipment can be minimized.
  • This lengthwise design of the guide vanes ensures that the detergent mixture stream is converted into a helical rotation over its entire cross-section and not, as described in detail above in the description of the prior art, a straight line flowing core of the detergent mixture is retained, which can have a destructive effect when striking the surfaces to be cleaned.
  • the adjustability of the guide vanes also allows the basically desired rotation to be set to different degrees, and without further ado during the cleaning process. This makes the blasting nozzle according to the invention more flexible in use, because the cleaning of different surfaces such as natural stone, wood, metals, plastics, paintings, frescoes, etc., due to their specific material and / or structural properties, requires a blasting technique that makes it possible to always continuously adapting to changing surface conditions.
  • the natural stone material is inherently extremely inhomogeneous, particularly with regard to its hardness, and its weathering due to environmental influences varies depending on the object.
  • the calcium carbonate binder contained in natural stone is converted to calcium sulfate by SO2 and leaches the calcium carbonate binder to different depths out of the stone structure and forms a more or less thick gypsum crust on the surface, with the intermediate layer from still intact natural stone to the surface crust has different strength. It is precisely this inhomogeneity that requires a jet nozzle, which makes it possible to adapt the efficiency during the cleaning process to these constantly changing conditions.
  • this problem described using the example of natural stone also applies to almost all inorganic and organic materials, but in particular also to objects that are constructed from mixed masonry, such as granite, marble, terracotta etc.
  • this novel jet nozzle has the advantage that the guide blades wear out much more slowly because they do not have to work constantly in the highest power range.
  • the adjustable guide vanes are advantageously arranged on the inner wall of a hollow cylindrical insert which can be inserted into the chamber. Since the detergent mixture naturally not only frees the surfaces to be cleaned of dirt, but also wears the contact surfaces of the guide blades and the chamber, that is to say the inner wall thereof, it is advantageous to design these parts interchangeably, for which the hollow-cylindrical insert described above is particularly suitable.
  • the guide blades are interchangeably arranged in the insert. Since the guide blades are of course particularly exposed to wear and therefore have to be replaced rather than the ring-shaped insert itself, it is provided that the guide blades can be inserted or removed individually from the insert.
  • the insert is advantageously arranged adjacent to the outlet nozzle.
  • This arrangement of the insert within the chamber of the jet nozzle means that the insert can be exchanged very easily or the guide vanes can be replaced, because it is sufficient if only the outlet nozzle is detached from the chamber, the insert itself can then be removed from the chamber without further ado be pulled out.
  • guide devices are provided on the inside of the chamber and, viewed in the direction of flow, upstream of the guide vanes, which are arranged as helical on the inner wall of the chamber Channels and intermediate webs are formed.
  • These guide devices have the advantage that they give the cleaning agent mixture entering at the axial inlet of the jet nozzle a pre-rotation before entering the area of the guide vanes and thereby reduce the stress on the guide vanes, ie increase their service life.
  • These helically extending channels and webs are advantageously formed on the inside of an insert that can be inserted or inserted into the chamber.
  • This training corresponds to the training of the use provided with guide vanes and already described above. This makes it possible to easily replace the channels and webs that are subject to wear in the chamber of the jet nozzle.
  • the channels preferably have a U-shaped cross section.
  • This training is particularly well suited to impart a helical rotation to the detergent mixture flow.
  • a prechamber is provided after its axial inlet, which has a radial inlet.
  • water can be added to the detergent mixture entering the chamber through the axial inlet, which consists, for example, of air and granules, and thus a corresponding mixing ratio can be produced directly at the jet nozzle, the water or water vapor being the carrier medium air gives a higher density and the granulate finely distributed therein assumes a more intensive and higher rotation speed and considerably increases the intensity of the cleaning effect.
  • the radial inlet preferably opens into the prechamber in the form of a nozzle.
  • this nozzle results in a particularly fine atomization of the water or water vapor, it is dispersed in the compressed air / granulate mixture and thus achieves a higher density and the finely distributed This gives granules a higher rotational speed and thus intensifies the cleaning effect.
  • the jet nozzle 1 shown in FIG. 1 essentially consists of a chamber 2, which forms the central component and is of a rotationally symmetrical and hollow cylindrical design, which has an axial inlet 3 and an axial outlet 4 for the detergent mixture stream to be passed through.
  • the inner wall 5 of the chamber 2 has an internal thread 6, into which a hose attachment 7 formed in a known manner is screwed and sealed off from the chamber 2 by means of an O-ring 8.
  • an outlet nozzle 9 shown in FIG. 3 is provided, which is screwed onto the outer wall 13 of the axial outlet 4, which has an external thread 12, by means of a union nut 10, which has an internal thread 11.
  • the outlet nozzle 9 has a conical configuration, in particular of the inner wall 14, with a diameter that tapers towards the opening end 15 of the outlet nozzle 9.
  • an insert 17 shown in FIGS. 4a and 4b is provided directly adjacent to the inlet end 16 of the outlet nozzle 9, which also has a hollow cylindrical configuration with an outer diameter that corresponds to the diameter of the interior corresponds to chamber 2.
  • This insert 17 is in turn provided with guide vanes 18 which can be adjusted with respect to the longitudinal axis 19 of the jet nozzle and which can impart a helical rotation to the cleaning agent mixture flowing through the jet nozzle.
  • the edges 20 of the guide vanes 18, which are directed against the flowing detergent mixture, are pointed to provide less resistance to the inflowing detergent mixture.
  • the rear edges 21 of the guide blades 18, however, are rounded off in a simple manner. For this purpose, reference is made to FIG. 4a.
  • the adjustable guide vanes 18 can be actuated by means of actuating levers 23 via pins 23 ′ that pass through the walls of the chamber 2 and the insert 17 are rotated, recesses 22 'being provided in the inner wall 22 of the insert 17, in which the guide blades 18 can be pivoted.
  • a further insert 24 is provided in the chamber 2, which directly adjoins the insert 17, but has a greater length than this.
  • This insert 24 is provided on its inner wall 25 with channels 26 which run helically and have a U-shaped cross section.
  • the channels 26 are not arranged directly adjacent to one another in the inner wall 25 of the insert 24, but are at a distance from one another. This distance between the channels 26 is formed by webs 27.
  • the insert 24 is used to set the flow of detergent mixture passed through it, at least in its outer regions, before it is passed through the insert 17, in a helical rotation; this in particular ensures that the insert 17 with the guide blades 18 wears down less quickly.
  • the adjustment of the channels 26 and webs 27 to the longitudinal axis 19 of the jet nozzle 1 corresponds to an average adjustment of the guide blades 15 in the insert 17.
  • This insert 24 is also designed to be interchangeable and can be easily pulled out of the interior of the chamber 2 after unscrewing the union nut 11 and after removing the outlet nozzle 9.
  • a prechamber 28 is provided in addition to the inserts 17 and 24, which connects directly to the axial inlet 3 of the chamber 2 and up to the Beginning of the insert 24 with the helical channels 26 and webs 27 is sufficient.
  • water can be introduced into the jet nozzle 1 if, for example for special reasons the water should not yet be added to the total detergent mixture entering through the axial inlet 3.
  • an injection nozzle 31 is advantageously provided in the radial inlet 24 for this purpose.
  • the relaxation of the introduced water in the antechamber caused by this nozzle ensures the preparation of an intensive detergent mixture in the form of a dispersion containing the detergent (substrate).
  • a cleaning agent mixture jet can be formed which executes a helical rotational movement over its entire cross section and consequently exerts an excellent cleaning effect on the surfaces to be cleaned, the intensity of the rotation being adjustable and thus the cleaning effect of the nozzle can be metered.
  • the jet nozzle according to the invention can be used in the low-pressure as well as in the high-pressure area and is not only suitable for cleaning stone and metal surfaces, but also for cleaning wood and plastic surfaces because of its variable use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Es wird eine Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen mit einer rotationssymetrischen Kammer vorgeschlagen, die einen axialen Einlaß für ein Reinigungsmittel-Gemisch und einen axialen Auslaß mit einer sich daran anschließenden Auslaßdüse für das Reinigungsmittel-Gemisch ausweist, wobei die rotationssymetrische Kammer an ihrer Innenwandung ausgebildete Leit-Einrichtungen zur Beeinflußung der Strömung des Reinigungsmittel-Gemisches aufweist, und bei welcher die Leit-Einrichtungen nach Art von in den Innenraum der Kammer 2 einstehenden Leit-Schaufeln 18 ausgebildet sind, die mit ihren Flächen gegenüber der Längsachse 19 der Kammer 2 verstellbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen vorgesehene Strahldüse mit einer rotationssymetrischen Kammer, die einen axialen Einlaß für ein Reinigungsmittel-Gemisch und einen axialen Auslaß mit einer sich daran anschließenden Auslaßdüse für das Reinigungsmittel-Gemisch aufweist, wobei die rotationssymetrische Kammer an ihrer Innenwandung ausgebildete Leit-Einrichtungen zur Beinflussung der Strömung des Reinigungsmittel-Gemisches aufweist, die nach Art von in den Innenraum der Kammer einstehenden Leit-Schaufeln ausgebildet sind, die mit ihren Flächen gegenüber der Längsachse der Kammer verstellt sind.
  • Eine solche Strahldüse ist aus der deutschen Patentschrift Nr. 206 610 bekannt. Die darin beschriebene Strahldüse ist insbesondere zum Einsatz als Sandstrahlblasdüse vorgesehen, bei welcher die Leit-Einrichtungen als schraubenförmig verlaufende Erhöhungen bzw. Vertiefungen, z.B. als in die Innenwandung eingeschnittene Rillen ausgebildet sind. Die aus Erhöhungen, Rippen oder Rillen gebildeten Züge stoßen dabei unmittelbar aneinander, so daß zwischen ihnen keine zylindrischen Mantelflächen stehenbleiben.
  • Infolge dieser Ausbildung der Innenwandung der Kammer der Strahldüse wird das durch den axialen Einlaß eingeführte Reinigungsmittel-Gemisch in eine schraubenförmige Bewegung bzw. Drehung gebracht und tritt dann aus dem axialen Auslaß und der Auslaßdüse auf die zu reinigende Fläche, wobei aber wegen der Rotation vermieden wird, daß der Reinigungsmittel-Gemisch-Strahl lotrecht auftrifft, vielmehr annähernd tangential über die zu reinigende Fläche hinweggeführt wird und wodurch die in dem Reinigungsmittel-Gemisch enthaltenen festen Partikel, bei der bekannten Strahldüse eben der hindurchgeführte Sand, eine besonders gute säubernde, nämlich "wischende" Wirkung entfalten können.
  • Aber unabhängig davon, wie nun die Züge in der Innenwandung der Kammer der Strahldüse ausgebildet sind, wird der durch die Strahldüse hindurchgeleitete Reinigungsmittel-Gemisch-Strom nicht vollständig über seinen gesamten Strömungsquerschnitt in die gewünschte schraubenförmige Rotationsbewegung versetzt. Wegen der verhältnismäßig großen Strömungsgeschwindigkeit und der verhältnismäßig geringen Länge einer solchen Strahldüse bleibt ein nicht rotierender, sondern nur linear fortschreitender Kernbereich in dem Reinigungsmittel-Gemisch-Strom bestehen. Dies bedeutet, daß ein Teil des Reinigungsmittel-Gemisches, insbesondere die darin enthaltenen Partikel, direkt auf die zu reinigenden Flächen aufprallt.
  • In der DE-PS 37 18 971 wird ein weiterer Weg aufgezeigt, das Reinigungsmittel-Gemisch in eine schraubenförmige Bewegung bzw. Drehung zu versetzen, nämlich dadurch, daß die Leit-Einrichtungen nach Art von in den Innenraum der Kammer einstehenden Drallflügeln ausgebildet sind, die mit ihren Flächen gegenüber der Längsachse der Kammer verstellt sind. Diese Drallflügel sind zudem noch in einem als Ring gestalteten Einsatzkörper vorgesehen, der unmittelbar vor der konisch ausgebildeten Auslaßdüse angeordnet und mit seinen Innenwandungen dieser konischen Ausbildung der Auslaßdüse angepaßt ist. Dies bedeutet, daß sich die Drallflügel auf den konisch ausgebildeten Innenflächen des Einsatzkörpers befinden, wodurch die Ausbildung des Einsatzkörpers mit den Drallflügeln technisch sehr aufwendig und damit auch teuer ist. Gerade die Drallflügel nutzen sich durch das an ihnen vorbeigleitende und von ihnen in eine Rotation versetzte Reinigungsmittel-Gemisch sehr schnell ab und dieser Einsatzkörper ist deshalb häufig zu erneuern. Aber auch bei dieser bekannten Ausführungsform bleibt ein nicht rotierender, sondern nur linear fortschreitender Kernbereich in dem Reinigungsmittel-Gemisch-Strom bestehen, denn die Drallflügel reichen nicht bis zum Mittelpunkt des Querschnittes der Strahldüse heran, wäre dies der Fall, würden die Drallflügel einer noch größeren Abnützung unterliegen.
  • Um nun aber eine vollständige Rotation des gesamten Querschnittes des Reinigungsmittel-Gemisch-Stromes zu erreichen, ist man dazu übergegangen, einen Teil des Gesamt-Reinigungsmittel-Gemisches, beispielsweise das Luft-Granulat-Gemisch, dem axial eintretenden Wasser erst später hinzuzuführen, nämlich im Bereich der Kammer der Strahldüse. Dazu wurde eine entsprechende Einlaßdüse seitlich an der Strahldüse in einem Winkel zur Längsachse der Düse, beispielsweise 15 bis 30° vorgesehen, durch die das Luft-Granulat-Gemisch in die Kammer eintritt. Damit nun dieser eintretende Gemischstrahl das am Einlaßende der Kammer axial eingeführte Wasser und damit auch das Gesamt-Gemisch in die gewünschte schraubenförmige Rotationsbewegung zu versetzen, wurde der seitliche Einlaß für das Luft-Granulat-Gemisch exentrisch bzw. versetzt zur Längsachse der Kammer in diese eingeführt, so daß eine rotierende Verwirbelung stattfindet.
  • Eine solche Strahldüse ist in der EP 0 171 448 beschrieben. Nachteilig bei solchen Düsen ist, daß durch die exentrische Einführung eines Teils des Gesamt-Gemisches, und zwar gerade des Luft-/Granulat-Gemisches, dieses auf die der Eintrittsstelle gegenüberliegende Wandung der Kammer auftrifft und dieser Teil der Kammer einem extrem hohen Verschleiß unterliegt. Um einen solchen Verschleiß zu verhindern bzw. zumindest abzumindern wird beispielsweise in der DE-PS 40 02 787 eine Strahldüse beschrieben, die an den vor dem Verschleiß zu schützenden Stellen besondere Materialeinsätze aufweist.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strahldüse so auszubilden, daß sie einer gleichmäßigen Abnutzung unterworfen ist und insbesondere einen solchen Reinigungsmittel-Gemisch-Strom ausbildet, der über seinen gesamten Querschnitt schraubenförmig rotiert, wobei die Rotation frei eingestellt und damit auch die Abnutzung der Leit-Einrichtungen minimiert werden kann.
  • Dies wird bei einer gattungsgemäßen Strahldüse dadurch erreicht, daß die Leit-Schaufeln in ihrer radialen Höhe bis an die Längsachse der Kammer reichen und verstellbar ausgebildet sind.
  • Durch diese längenmäßige Ausbildung der Leit-Schaufeln wird gewährleistet, daß der Reinigungsmittel-Gemisch-Strom über seinen gesamten Querschnitt in eine schraubenförmige Rotation überführt wird und nicht etwa, wie oben bei der Schilderung des Standes der Technik ausführlich beschrieben, ein gradlinig strömender Kern des Reinigungsmittel-Gemisches erhalten bleibt, der beim Auftreffen auf die zu reinigenden Flächen zerstörend wirken kann. Die Verstellbarkeit der Leit-Schaufeln erlaubt es zusätzlich, die grundsätzlich gewünschte Rotation unterschiedlich stark einzustellen, und zwar ohne weiteres während des Reinigungsvorganges. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Strahldüse einsatz-flexibler, denn die Reinigung von unterschiedlichen Oberflächen wie beispielsweise Naturstein, Holz, Metalle, Kunststoffe, Gemälde, Fresken etc. verlangen aufgrund ihrer spezifischen Material- und/oder Struktureigenschaften eine Strahltechnik, die es ermöglicht, sich den stets ändernden Oberflächenbedingungen kontinuierlich anzupassen.
  • So ist zum Beispiel das Material Naturstein von Haus aus äußerst inhomogen, insbesondere hinsichtlich seiner Härte, und auch dessen Verwitterung durch Umwelteinflüsse ist am Objekt je nach Exposition unterschiedlich stark ausgeprägt. Das in Naturstein enthaltene Bindemittel Calziumcarbonat wandelt sich durch SO₂-Einwirkungen zu Calziumsulfat um und laugt das Bindemittel Calziumcarbonat unterschiedlich tief aus dem Steingefüge heraus und bildet an der Oberfläche eine mehr oder weniger dicke Gipskruste, wobei die dazwischenliegende Schicht von noch intaktem Naturstein bis hin zur Oberflächenkruste unterschiedliche Festigkeit aufweist. Gerade diese Inhomogenität erfordert eine Strahldüse, die es ermöglicht, den Wirkungsgrad während des Reinigungsprozesses diesen stets wechselnden Bedingungen anzupassen.
    Diese am Beispiel Naturstein beschriebene Problematik trifft auch auf fast alle anorganischen sowie organischen Materialien zu, insbesondere aber auch auf Objekte, die aus Mischmauerwerken konstruiert sind, wie z.B. Granit, Marmor, Terracotta etc..
    Neben der vorbeschriebenen vorteilhaften Einstellbarkeit des Reinigungsmittel-Gemisch-Stromes besitzt diese neuartige Strahldüse noch den Vorteil, daß sich die Leit-Schaufeln wesentlich langsamer abnutzen, da sie nicht ständig im höchsten Leistungsbereich arbeiten müssen.
  • Vorteilhaft sind die verstellbaren Leit-Schaufeln auf der Innenwandung eines hohlzylindrisch ausgebildeten Einsatzes angeordnet, der in die Kammer einsetzbar ist.
    Da das Reinigungsmittel-Gemisch selbstverständlich nicht nur die zu reinigenden Flächen von Verschmutzungen befreit, sondern auch die Berührungsflächen der Leit-Schaufeln und der Kammer, also deren Innenwandung, abnutzt, ist es vorteilhaft, diese Teile auswechselbar auszubilden, wozu sich der vorstehend beschriebene hohlzylindrische Einsatz besonders eignet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Leit-Schaufeln auswechselbar im Einsatz angeordnet.
    Da die Leit-Schaufeln selbstverständlich ganz besonders dem Verschleiß ausgesetzt sind und deshalb eher ersetzt werden müssen als der ringförmige Einsatz selbst, ist vorgesehen, daß die Leit-Schaufeln einzeln aus dem Einsatz heraus bzw. hineingesteckt werden können.
  • Vorteilhaft ist der Einsatz benachbart zur Auslaßdüse angeordnet.
    Durch diese Anordnung des Einsatzes innerhalb der Kammer der Strahldüse kann der Einsatz sehr einfach ausgetauscht bzw. auch die Leit-Schaufeln ausgewechselt werden, denn es genügt, wenn lediglich die Auslaßdüse von der Kammer gelöst wird, der Einsatz selbst kann dann ohne weiteres aus der Kammer herausgezogen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung sind zusätzlich zu den in den Innenraum der Kammer einstehenden Leit-Schaufeln auf der Innenseite der Kammer und, in Strömungsrichtung gesehen, vor den Leit-Schaufeln, Leit-Einrichtungen vorgesehen, die als an der Innenwandung der Kammer schraubenförmig verlaufende Kanäle und dazwischen liegende Stege ausgebildet sind.
    Diese Leit-Einrichtungen haben den Vorteil, daß sie dem beim axialen Einlaß der Strahldüse eintretende Reinigungsmittel-Gemisch vor Eintritt in den Bereich der Leit-Schaufeln eine Vor-Rotation verleihen und dadurch die Beanspruchung der Leit-Schaufeln vermindern, d.h., deren Lebensdauer erhöhen.
  • Vorteilhaft sind diese schraubenförmig verlaufenden Kanäle und Stege auf der Innenseite eines in die Kammer einsetz- bzw. einschiebbaren Einsatzes ausgebildet.
    Diese Ausbildung entspricht der Ausbildung des mit Leit-Schaufeln versehenen und oben bereits beschriebenen Einsatzes. Hierdurch ist es möglich, auch die einem Verschleiß unterliegenden Kanäle und Stege in einfacher Weise in der Kammer der Strahldüse auszuwechseln.
  • Vorzugsweise weisen die Kanäle einen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Diese Ausbildung ist besonders gut dazu geeignet, dem Reinigungsmittel-Gemisch-Strom eine schraubenförmige Rotation aufzuprägen.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Strahldüse ist nach deren axialen Einlaß eine Vorkammer vorgesehen, die einen radialen Einlaß aufweist.
    Durch diesen Einlaß kann beispielsweise Wasser dem durch den axialen Einlaß in die Kammer eintretenden Reinigungsmittel-Gemisch, das beispielsweise aus Luft und Granulat besteht, zugesetzt und damit unmittelbar an der Strahldüse ein entsprechendes Mischungsverhältnis hergestellt werden, wobei das Wasser- oder der Wasserdampf dem Trägermedium Luft eine höhere Dichte verleiht und das darin fein verteilte Granulat eine intensivere und höhere Rotationsgeschwindigkeit annimmt und die Intensität der Reinigungswirkung erheblich erhöht.
  • Bevorzugt mündet der radiale Einlaß in Form einer Düse in die Vorkammer. Durch diese Düse tritt infolge der dadurch bewirkten Entspannung des aus der Düse austretenden Wassers oder Wasserdampfes in der Vorkammer eine besonders feine Vernebelung des Wassers bzw. des Wasserdampfes ein, es wird in das Druckluft-Granulatgemisch dispergiert und erzielt somit eine höhere Dichte und das fein verteilte Granulat erhält dadurch eine höhere Rotationsgeschwindigkeit und intensiviert somit die Reinigungswirkung.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Längssschnitt durch die vollständige Strahldüse,
    Fig. 2:
    einen Längsschnitt durch die rotationssymetrische Kammer,
    Fig. 3:
    einen Längsschnitt durch die Auslaßdüse,
    Fig. 4a:
    einen Schnitt durch den die Leit-Schaufeln aufweisenden Einsatz,
    Fig. 4b:
    eine Ansicht auf den Einsatz gemäß Fig. 4a,
    Fig. 5a:
    einen Längsschnitt durch den die schraubenförmig verlaufenden Kanäle und Stege aufweisenden Einsatz und
    Fig. 5b
    : eine Ansicht auf den Einsatz gemäß Fig. 5a.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Strahldüse 1 besteht im wesentlichen aus einer das zentrale Bauteil bildenden und rotationssymetrisch und hohlzylindrisch ausgebildeten Kammer 2, die einen axialen Einlaß 3 und einen axialen Auslaß 4 für den hindurchzuführenden Reinigungsmittel-Gemisch-Strom aufweist.
  • Im Bereich des axialen Einlasses 3 weist die Innenwandung 5 der Kammer 2 ein Innengewinde 6 auf, in welches ein in bekannter Weise ausgebildeter Schlauchbefestigungsstutzen 7 eingeschraubt und gegenüber der Kammer 2 mittels eines O-Ringes 8 abgedichtet ist.
  • Am axialen Auslaß 4 der Kammer 2 ist eine in Fig. 3 dargestellte Auslaßdüse 9 vorgesehen, die mittels einer Überwurfmutter 10, die ein Innengewinde 11 aufweist, auf die ein Aussengewinde 12 aufweisende Aussenwandung 13 des axialen Auslasses 4 aufgeschraubt ist.
  • Die Auslaßdüse 9 weist eine konische Ausbildung insbesondere der Innenwandung 14 auf, und zwar mit einem sich zum Öffnungsende 15 der Auslaßdüse 9 hin verjüngenden Durchmesser.
  • In dem hohlzylindrisch ausgebildeten Innenraum der in Fig. 2 dargestellten Kammer 2 ist unmittelbar benachbart zu dem Einlaßende 16 der Auslaßdüse 9 ein in Fig. 4a und 4b abgebildeter Einsatz 17 vorgesehen, der ebenfalls eine hohlzylindrische Ausbildung mit einem Aussendurchmesser aufweist, der dem Durchmesser des Innenraumes der Kammer 2 entspricht. Dieser Einsatz 17 wiederum ist mit Leit-Schaufeln 18 versehen, die gegenüber der Längsachse 19 der Strahldüse anstellbar sind und dem durch die Strahldüse hindurchströmenden Reinigungsmittel-Gemisch eine schraubenförmige Rotation aufprägen können. Die gegen das durchströmende Reinigungsmittel-Gemisch gerichteten Kanten 20 der Leit-Schaufeln 18 sind spitz ausgeformt, um dem anströmenden Reinigungsmittel-Gemisch einen geringeren Widerstand entgegenzusetzen. Die rückwärtigen Kanten 21 der Leit-Schaufeln 18 sind dagegen in einfacher Weise abgerundet ausgebildet. Hierzu wird auf die Fig. 4a verwiesen.
  • Die verstellbaren Leit-Schaufeln 18 können mittels Betätigungshebel 23 über durch die Wandungen der Kammer 2 und des Einsatzes 17 hindurchgeführte Stifte 23' verdreht werden, wobei in der Innenwandung 22 des Einsatzes 17 Ausnehmungen 22' vorgesehen sind, in welchen die Leit-Schaufeln 18 verschwenkbar sind.
  • Nicht dargestellt in den Figuren ist eine denkbare, die Betätigungshebel 23 verbindende Steuervorrichtung, so daß mit einem einzigen Handgriff sämtliche drei in den Figuren gezeigten Leit-Schaufeln 18 gleichzeitig um dasselbe Maß verstellt werden können.
  • Zusätzlich zu dem Einsatz 17 ist in der Kammer 2 ein weiterer Einsatz 24 vorgesehen, der sich unmittelbar an den Einsatz 17 anschließt, jedoch gegenüber diesem eine größere Länge aufweist.
  • Dieser Einsatz 24 ist an seiner Innenwandung 25 mit Kanälen 26 versehen, die schraubenförmig verlaufen und einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Kanäle 26 sind nicht unmittelbar benachbart zueinander in der Innenwandung 25 des Einsatzes 24 angeordnet, sondern weisen einen Abstand voneinander auf. Dieser Abstand zwischen den Kanälen 26 wird durch Stege 27 gebildet.
  • Der Einsatz 24 dient dazu, den hindurchgeführten Reinigungsmittel-Gemisch-Strom zumindest in seinen Aussenbereichen vor Hindurchleitung durch den Einsatz 17 in eine schraubenförmige Rotation zu versetzen, dadurch wird insbesondere erreicht, daß der Einsatz 17 mit den Leit-Schaufeln 18 weniger schnell abgenutzt wird. Die Anstellung der Kanäle 26 und Stege 27 zur Längsachse 19 der Strahldüse 1 entspricht dabei einer mittleren Anstellung der Leit-Schaufeln 15 im Einsatz 17.
  • Auch dieser Einsatz 24 ist austauschbar ausgebildet und kann nach Abschrauben der Überwurfmutter 11 und nach Entfernung der Auslaßdüse 9 ohne weiteres aus dem Innenraum der Kammer 2 herausgezogen werden.
  • Wie Fig. 1 und insbesondere auch Fig. 2 erkennen lassen, ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Strahldüse noch zusätzlich zu den Einsätzen 17 und 24 eine Vorkammer 28 vorgesehen, die sich unmittelbar an den axialen Einlaß 3 der Kammer 2 anschließt und bis an den Anfang des Einsatzes 24 mit den schraubenförmigen Kanälen 26 und Stegen 27 reicht. In diese Vorkammer 28 mündet ein radialer Anlaß 29, der ein Innengewinde 30 zum Anschluß einer nicht dargestellten Zuleitung aufweist. Durch diesen radialen Einlaß 29 kann beispielsweise Wasser in die Strahldüse 1 eingeleitet werden, wenn beispielweise aus besonderen Gründen das Wasser noch nicht dem durch den axialen Einlaß 3 eintretenden Gesamt-Reinigungsmittel-Gemisch beigefügt werden soll.
  • So ist es beispielsweise vorteilhaft, durch die gesonderte Zuführung von Wasser im Bereich der Vorkammer 28 der Strahldüse 1 eine gute Vermischung des Gesamt-Reinigungsmittel-Gemisches herzustellen, dazu ist vorteilhaft eine Einspritzdüse 31 im radialen Einlaß 24 vorgesehen. Die durch diese Düse hervorgerufene Entspannung des eingeführten Wassers in der Vorkammer gewährleistet die Aufbereitung eines intensiven Reinigungsmittel-Gemisches in Form einer das Reinigungsmittel (Substrat) enthaltenden Dispersion.
  • Aufgrund der vorbeschriebenen besonderen Ausgestaltung des Innenraumes der Kammer 2 dieser Strahldüse 1 kann ein Reinigungsmittel-Gemisch-Strahl ausgebildet werden, der über seinen gesamten Querschnitt eine schraubenförmige Rotationsbewegung ausführt und folglich eine hervorragende Reinigungswirkung auf die zu reinigenden Oberflächen ausübt, wobei die Intensität der Rotation einstellbar und damit die Reinigungswirkung der Düse dosierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Strahldüse kann im Niederdruck- wie auch im Hochdruckbereich eingesetzt werden und eignet sich nicht nur zur Reinigung von Stein- und Metalloberflächen, sondern wegen ihrer variablen Einsetzbarkeit auch zur Reinigung von Holz- und Kunststoffoberflächen.

Claims (9)

  1. Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen mit einer rotationssymetrischen Kammer, die einen axialen Einlaß für ein Reinigungsmittel-Gemisch und einen axialen Auslaß mit einer sich daran anschließenden Auslaßdüse für das Reinigungsmittel-Gemisch aufweist, wobei die rotationssymetrische Kammer an ihrer Innenwandung Leit-Einrichtungen zur Beeinflußung der Strömung des Reinigungsmittel-Gemisches aufweist, die nach Art von in den Innenraum der Kammer einstehenden Leit-Schaufeln ausgebildet sind, die mit ihren Flächen gegenüber der Längsachse der Kammer verstellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit-Schaufeln (18) in ihrer radialen Höhe bis an die Längsachse (19) der Kammer (2) reichen und verstellbar ausgebildet sind.
  2. Strahldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit-Schaufeln (18) auf der Innenwandung (22) eines hohlzylindrisch ausgebildeten Einsatzes (17) angeordnet sind, der in die Kammer (2) einsetzbar ist.
  3. Strahldüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit-Schaufeln (18) auswechselbar im Einsatz (17) angeordnet sind.
  4. Strahldüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (17) benachbart zum Einlaßende (16) der Auslaßdüse (9) angeordnet ist.
  5. Strahldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den in den Innenraum der Kammer (2) einstehenden Leit-Schaufeln (18) auf der Innenseite der Kammer (2) und, in Strömungsrichtung gesehen, vor den Leit-Schaufeln (18), Leit-Einrichtungen vorgesehen sind, die als in der Innenwandung der Kammer (2) schraubenförmig verlaufende Kanäle (20) und dazwischenliegende Stege (27) ausgebildet sind.
  6. Strahldüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmig verlaufenden Kanäle (26) und Stege (27) auf der Innenseite eines in die Kammer (2) einsetz- bzw. einschiebbaren Einsatzes (24) ausgebildet sind.
  7. Strahldüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (26) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Strahldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem axialen Einlaß (3) eine Vorkammer (28) vorgesehen ist, die einen radialen Einlaß (29) aufweist.
  9. Strahldüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Einlaß (29) in Form einer Düse (31) in die Vorkammer (28) mündet.
EP95110665A 1994-07-08 1995-07-07 Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen Expired - Lifetime EP0691183B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600284U DE29600284U1 (de) 1995-07-07 1996-01-09 Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424132 1994-07-08
DE4424132 1994-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691183A1 true EP0691183A1 (de) 1996-01-10
EP0691183B1 EP0691183B1 (de) 1999-09-15

Family

ID=6522672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110665A Expired - Lifetime EP0691183B1 (de) 1994-07-08 1995-07-07 Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0691183B1 (de)
AT (1) ATE184537T1 (de)
DE (1) DE59506833D1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013470A1 (en) * 1996-09-25 1998-04-02 Powderject Vaccines, Inc. Gas-driven particle delivery device
WO1999002307A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Waterjet Technology, Inc. Method and apparatus for producing a high-velocity particle stream
WO2000059386A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Andreas Pein Medizintechnik Gmbh Wasserstrahleinrichtung zum trennen einer biologischen struktur
US6168503B1 (en) 1997-07-11 2001-01-02 Waterjet Technology, Inc. Method and apparatus for producing a high-velocity particle stream
FR2815552A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Lomapro Buse a effet rotatif amplifie pour le nettoyage de surfaces au moyen d'un melange air-granulat, sec ou humide, support pour une telle buse, et machine de nettoyage associee
EP1820604A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 ANT Applied New Technologies AG Düsenkopf
DE102008025233A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Wasserstrahlchirurgieinstrument
DE102009016859A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Erbe Elektromedizin Gmbh Wasserstrahlchirurgieinstrument
ITBO20100451A1 (it) * 2010-07-15 2012-01-16 Ibix Srl Pistola ad aria
CN102430987A (zh) * 2011-10-28 2012-05-02 克拉玛依市金牛工程建设有限责任公司 后混合式自激振荡脉冲磨料喷嘴及其生产方法
EP2452780A3 (de) * 2010-11-12 2012-11-07 Dental Care Innovation GmbH System zur Zahnreinigung
WO2015101519A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Roland Heinz Fuchs Verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten für insbesondere eine nachfolgende lackierung
CN105834015A (zh) * 2016-06-12 2016-08-10 漳州市思源环保科技有限公司 一种管道清洗水汽两用旋转喷头
USD947366S1 (en) 2016-12-15 2022-03-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
CN115041446A (zh) * 2022-05-23 2022-09-13 汪月利 一种用于工件的清洗装置
CN115106946A (zh) * 2022-07-07 2022-09-27 浙江万里学院 一种喷头结构及汽车配件加工用喷砂装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051227A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Dental Care Innovation Gmbh Düse zur Abstrahlung von flüssigen Reinigungsmitteln mit darin dispergierten abrasiven Partikeln
CN103433164A (zh) * 2013-09-05 2013-12-11 浙江大学台州研究院 射流器
US10518117B2 (en) 2015-10-12 2019-12-31 Task Force Tips Llc Firefighting nozzle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206610C (de)
GB130113A (en) * 1918-06-08 1919-07-10 Harry Deacon Binks Improvements in Spray Nozzles.
US1510174A (en) * 1919-11-01 1924-09-30 Spray Engineering Co Spray nozzle
DE910638C (de) * 1952-02-03 1954-05-03 Max Widenmann Drallkoerper fuer Zerstaeuberduesen und Verfahren zu seiner Herstellung
US2844408A (en) * 1956-02-25 1958-07-22 Waldemar Foerstner Nozzles
US4494698A (en) * 1983-06-24 1985-01-22 Porter-Walker, Inc. Polyurethane spray nozzle for abrasive slurries
EP0171448A1 (de) 1984-08-14 1986-02-19 Johann Szücs Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stein- und Metalloberflächen
US4836455A (en) * 1988-03-03 1989-06-06 Ingersoll-Rand Company Fluid-jet-cutting nozzle assembly
DE3941988A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fassadenreinigungsgeraet
DE3718971C2 (de) 1987-06-05 1992-12-10 Gea Wiegand Gmbh, 7505 Ettlingen, De
DE4002787C2 (de) 1990-01-31 1993-02-18 Jos Verwaltungs-Gmbh & Co Gesellschaft Fuer Reinigungsverfahren Kg, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206610C (de)
GB130113A (en) * 1918-06-08 1919-07-10 Harry Deacon Binks Improvements in Spray Nozzles.
US1510174A (en) * 1919-11-01 1924-09-30 Spray Engineering Co Spray nozzle
DE910638C (de) * 1952-02-03 1954-05-03 Max Widenmann Drallkoerper fuer Zerstaeuberduesen und Verfahren zu seiner Herstellung
US2844408A (en) * 1956-02-25 1958-07-22 Waldemar Foerstner Nozzles
US4494698A (en) * 1983-06-24 1985-01-22 Porter-Walker, Inc. Polyurethane spray nozzle for abrasive slurries
EP0171448A1 (de) 1984-08-14 1986-02-19 Johann Szücs Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stein- und Metalloberflächen
DE3718971C2 (de) 1987-06-05 1992-12-10 Gea Wiegand Gmbh, 7505 Ettlingen, De
US4836455A (en) * 1988-03-03 1989-06-06 Ingersoll-Rand Company Fluid-jet-cutting nozzle assembly
DE3941988A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fassadenreinigungsgeraet
DE4002787C2 (de) 1990-01-31 1993-02-18 Jos Verwaltungs-Gmbh & Co Gesellschaft Fuer Reinigungsverfahren Kg, 8000 Muenchen, De

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1109748C (zh) * 1996-09-25 2003-05-28 鲍德杰克特疫苗公司 气动微粒输送装置
JP2007259865A (ja) * 1996-09-25 2007-10-11 Powderject Vaccines Inc ガス駆動型粒子送達デバイス
WO1998013470A1 (en) * 1996-09-25 1998-04-02 Powderject Vaccines, Inc. Gas-driven particle delivery device
JP2008253259A (ja) * 1996-09-25 2008-10-23 Powderject Vaccines Inc ガス駆動型粒子送達デバイス
EP1842904A1 (de) * 1996-09-25 2007-10-10 Powderject Vaccines, Inc. Gasgetriebenes Teilchenabgabegerät
JP2001501472A (ja) * 1996-09-25 2001-02-06 パウダージェクト バクシーンズ,インコーポレイテッド ガス駆動型粒子送達デバイス
US6283833B1 (en) 1997-07-11 2001-09-04 Flow International Corporation Method and apparatus for producing a high-velocity particle stream
EA003436B1 (ru) * 1997-07-11 2003-04-24 Уотерджет Текнолоджи, Инк. Способ получения высокоскоростного потока частиц и устройство для его осуществления
WO1999002307A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Waterjet Technology, Inc. Method and apparatus for producing a high-velocity particle stream
US6168503B1 (en) 1997-07-11 2001-01-02 Waterjet Technology, Inc. Method and apparatus for producing a high-velocity particle stream
WO2000059386A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Andreas Pein Medizintechnik Gmbh Wasserstrahleinrichtung zum trennen einer biologischen struktur
US7100846B2 (en) 1999-04-06 2006-09-05 Andreas Pein Medizintechnik Gmbh Water-jet device for separating a biological structure
FR2815552A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Lomapro Buse a effet rotatif amplifie pour le nettoyage de surfaces au moyen d'un melange air-granulat, sec ou humide, support pour une telle buse, et machine de nettoyage associee
EP1820604A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 ANT Applied New Technologies AG Düsenkopf
WO2007093154A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Ant Applied New Technologies Ag Düsenkopf
US9622768B2 (en) 2008-04-03 2017-04-18 Erbe Elektromedizin Gmbh Water jet surgical instrument
DE102008025233A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Wasserstrahlchirurgieinstrument
DE102009016859A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Erbe Elektromedizin Gmbh Wasserstrahlchirurgieinstrument
US9381034B2 (en) 2009-04-08 2016-07-05 Erbe Elektromedizin Gmbh Water jet surgical instrument
DE102009016859B4 (de) 2009-04-08 2018-06-14 Erbe Elektromedizin Gmbh Wasserstrahlchirurgieinstrument
WO2012007497A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Ibix S.R.L. Air gun
US9056328B2 (en) 2010-07-15 2015-06-16 Ibix S.R.L. Air gun
ITBO20100451A1 (it) * 2010-07-15 2012-01-16 Ibix Srl Pistola ad aria
EP2452780A3 (de) * 2010-11-12 2012-11-07 Dental Care Innovation GmbH System zur Zahnreinigung
CN102430987B (zh) * 2011-10-28 2015-01-28 克拉玛依市金牛工程建设有限责任公司 后混合式自激振荡脉冲磨料喷嘴及其生产方法
CN102430987A (zh) * 2011-10-28 2012-05-02 克拉玛依市金牛工程建设有限责任公司 后混合式自激振荡脉冲磨料喷嘴及其生产方法
DE202014010585U1 (de) 2014-01-03 2016-01-25 Roland Heinz Fuchs Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten für insbesondere eine nachfolgende Lackierung
WO2015101519A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Roland Heinz Fuchs Verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten für insbesondere eine nachfolgende lackierung
CN105834015A (zh) * 2016-06-12 2016-08-10 漳州市思源环保科技有限公司 一种管道清洗水汽两用旋转喷头
USD947366S1 (en) 2016-12-15 2022-03-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
CN115041446A (zh) * 2022-05-23 2022-09-13 汪月利 一种用于工件的清洗装置
CN115041446B (zh) * 2022-05-23 2024-01-12 汉特曼轻金属铸造(天津)有限公司 一种用于工件的清洗装置
CN115106946A (zh) * 2022-07-07 2022-09-27 浙江万里学院 一种喷头结构及汽车配件加工用喷砂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506833D1 (de) 1999-10-21
EP0691183B1 (de) 1999-09-15
ATE184537T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691183B1 (de) Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen
EP0171448B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stein- und Metalloberflächen
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE3844344C2 (de)
DE69001816T2 (de) Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.
DE4002787C2 (de)
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
WO2005084818A1 (de) Spritzbetondüse
EP1842598B1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
EP1343591A1 (de) Düseneinrichtung
DE29600284U1 (de) Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE102008057295A1 (de) Ringspaltdüse
DE10042768A1 (de) Durchlaufmischeinheit
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE4201860C1 (de)
EP0573957B1 (de) Vorrichtung zur Strahlbearbeitung von Materialien
DE20315998U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines rotierenden Fluidstrahls
DE1577760A1 (de) Pulver-Spritzpistole zum Beschichten von Gegenstaenden im elektrostatischen Feld
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
DE3708096C2 (de)
DE29517853U1 (de) Flüssigkeits-Spritzkopf
EP2392406A1 (de) Spritzdüse zur Zerstäubung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE3941988C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990915

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990915

REF Corresponds to:

Ref document number: 184537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991215

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HARTMANN-KULBA BAUCHEMIE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DR. HARTMANN-KULBA BAUCHEMIE GMBH & CO. KG -DANN A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040707

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202