DE3844344C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3844344C2
DE3844344C2 DE3844344A DE3844344A DE3844344C2 DE 3844344 C2 DE3844344 C2 DE 3844344C2 DE 3844344 A DE3844344 A DE 3844344A DE 3844344 A DE3844344 A DE 3844344A DE 3844344 C2 DE3844344 C2 DE 3844344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
abrasive
nozzle
water jet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3844344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844344A1 (de
Inventor
Hannes 2054 Geesthacht De Domann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gkss-Forschungszentrum Geesthacht 2054 Geesthacht De GmbH
Original Assignee
Gkss-Forschungszentrum Geesthacht 2054 Geesthacht De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkss-Forschungszentrum Geesthacht 2054 Geesthacht De GmbH filed Critical Gkss-Forschungszentrum Geesthacht 2054 Geesthacht De GmbH
Priority to DE3844344A priority Critical patent/DE3844344A1/de
Priority to AT89120368T priority patent/ATE105758T1/de
Priority to EP89120368A priority patent/EP0375887B1/de
Priority to DE58907691T priority patent/DE58907691D1/de
Priority to JP1326198A priority patent/JPH02212099A/ja
Publication of DE3844344A1 publication Critical patent/DE3844344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844344C2 publication Critical patent/DE3844344C2/de
Priority to US07/729,320 priority patent/US5155946A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden, Reinigen und gezielten Materialabtrag von bzw. bei Gegenständen mittels eines unter Hochdruck befindlichen Wasserstrahls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen dieser Art (EP 02 21 236 A1, EP 02 20 374 A1), bei denen Hochdruckwasserstrahlen zum Reinigen und Schneiden von Flächen bzw. Gegenständen verwendet werden, und denen Hartstoffteilchen (Abrasiv­ mittel) beigefügt werden, sind bekannt. Der Vorteil der­ artiger Verfahren gegenüber thermischen Verfahren zum Schneiden von Gegenständen ist der, daß die Schnittstelle praktisch kalt bleibt, was bei der Ausführung des Ver­ fahrens insbesondere bei solchen Gegenständen, die ge­ schnitten oder gereinigt werden müssen, von Vorteil ist, die empfindlich gegen Wärme sind. Zum anderen eignen sich die bekannten Wasser-Abrasivmittel-Gemische bzw. Verfah­ ren insbesondere auch zum Schneiden und Reinigen oder zum gezielten Materialabtrag im Unterwasserbereich.
Bei einer zweiten bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 46 48 215) wird in einer Mischkammer einer Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen mittels eines Wasser-Abrasivmit­ tel-Gemisches in einen die Mischkammer durchquerenden Wasserstrahl Abrasivmittel gegeben, und zwar derart, daß die Abrasivmittel unter einem spitzen Winkel relativ zum Wasserstrahl zugeführt werden. Der Mischkammerdurchmesser ist kleiner als die freie Strahllänge in der Kammer.
Aufgrund dieser bekannten Zuführtechnik ergab sich der erhebliche Nachteil, daß sich in der Mischkammer an der der Abrasivmitteldüse gegenüberliegenden Seite nach kur­ zer Benutzungszeit Vertiefungen in der Mischkammerwand ausbildeten, die sehr schnell größer wurden. Die Ausbil­ dung dieser nachteiligen Vertiefung hatte zur Folge, daß die Vorrichtung nach verhältnismäßig kurzer Benutzungs­ zeit nicht mehr bestimmungsgemäß funktionierte.
Gemäß der bekannten Vorrichtung (US-PS 46 48 215) wurde versucht, dieser Erscheinung dadurch Einhalt zu gebieten, daß wenigstens der zum Auslaß weisende untere Bereich der Mischkammer mit einer Hartmetallauskleidung versehen wurde, was wiederum einerseits mit dem Nachteil erheblich höherer Kosten für die Herstellung derartiger Vorrich­ tungen verbunden war und zum anderen auch aufgrund von rückgestreutem Abrasivmittel zu Erosionswirkungen in der in die Mischkammer gerichteten Abrasivmitteleinleitungs­ düse führte. Durch dieses Phänomen bedingt wurde ein er­ heblicher Düsenverschleiß festgestellt, so daß sich, un­ ter tatsächlichen Einsatzbedingungen erprobt, gezeigt hat, daß auch die bekannte Vorrichtung und das mittels ihr ausgeführte Verfahren den in sie gesetzten Erwar­ tungen nicht entsprach.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Effekti­ vität des Mischprozesses in der Mischkammer verbessert wird, der Leistungsbereich (hydraulischer Arbeitsbereich) erhöht wird und die Standzeiten der Mischkammer und der Austrittsdüse vergrößert werden.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß im Gegen­ satz zum genannten Stand der Technik, bei dem nur ein kleiner Teil des Abrasivmittels direkt in den Wasser­ strahl eindringt und der größte Teil in den konischen unteren Teil der Mischkammer gelangt, in dem erst eine Orientierung der Flugbahn der einzelnen Partikel des Ab­ rasivmittels in Richtung der Wasserstrahlachse erfolgen soll, bevor die Teilchen des Abrasivmittels vom Sprühan­ teil des Wasserstrahls in den direkt anschließenden Dü­ sentrichter der Austrittsdüse eingespült werden, die Teilchen des Abrasivmittels lange bevor sie in den Aus­ laß, d. h. in die Eintrittsöffnung der Austrittsdüse ge­ langen, beschleunigt werden, d. h. die freie Strahllänge des Wasserstrahls in der Mischkammer voll zur Energie­ übertragung genutzt werden kann, da die Teilchen des Abrasivmittels auf kürzestem Wege in den die Mischkammer durchquerenden Wasserstrahl eingeschossen werden.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist die Realisier­ barkeit kleiner freier Strahllängen in der Mischkammer. Die daraus resultierenden geringen Strahldivergenzen beim Eintritt des Wasser-Abrasivgemisches in die Eintrittsöffnung der Abrasivdüse bewirken geringeren Ab­ rieb in einer Austrittsdüse und kleinere Leistungsver­ luste bei der Fokussierung des Abrasivstrahles in der Austrittsdüse.
Das Abrasivmittel sammelt sich um den Auslaß herum unter Bildung eines Abrasivmittelkanals an, wobei die Ausbildung des Abrasivmittelkanals in dem sich unmittelbar nach Inbe­ triebnahme um den Auslaß herum ablagernden Gemisch aus dem Sprühanteil des Wasserstrahls und dem zugeführten trocknen Abrasivmittel innerhalb der ersten Sekunden au­ tomatisch erfolgt. Die Verjüngung des Abrasivmittelkanals um den Wasserstrahl in der Mischkammer herum bewirkt eine Zunahme der Luftgeschwindigkeit in diesem Bereich und damit eine zusätzliche Beschleunigung der Hartstoffteil­ chen. Zum anderen ist die Mischkammerwandung vor Erosion durch das Abrasivmittel selbst - was bei den bekannten Vorrichtungen sehr schnell zu einem Unbrauchbarwerden führte - geschützt.
Auch lagert sich das Abrasivmittel derart an allen Wan­ dungen der Mischkammer ab, so daß diese zuverlässig vor Erosionsschäden geschützt werden kann.
Zwar lagert sich auch bei der Vorrichtung nach EP 02 20 374 um die in die Mischkammer ragende Düse Abrasivmittel ab, jedoch wegen der dortigen geometrischen Verhältnisse nur im unteren Bereich der Mischkammer und des Düsenendes, aber nicht im Bereich des Abrasivmitteleintritts. Dies hat zur Folge, daß im Abrasivmittelbereich die Wandungen nicht abgedeckt und damit durch das Abrasivmittel auch nicht gegen Errosion geschützt werden.
Grundsätzlich kann die Mischkammer einen beliebigen ge­ eigneten Aufbau haben, es hat sich jedoch gezeigt, daß es vorteilhaft ist, die Mischkammer mit einem im wesentli­ chen zylindrischen Querschnitt mit der Wasserstrahlachse als Zylinderachse auszubilden, wobei deren Durchmesser größer als die freie Weglänge des Wasserstrahls durch die Mischkammer ist. Mischkammern dieser Art sind verhält­ nismäßig leicht herstellbar und bieten aufgrund ihres symmetrischen Aufbaus zu allen Seiten gleichen radialen Abstand um die Wasserstrahlachse herum, so daß sich bei der Inbetriebnahme um den Auslaß herum bestimmungsgemäß ansammelndes befeuchtetes Abrasivmittel gleichmäßig an­ häufen kann.
Die Mischkammer kann um den Auslaß herum vorzugsweise trichterförmig bzw. im Querschnitt konisch ausgebildet sein, so daß sich ein Totvolumen bilden kann, das zum Ausgangspunkt für die Ablagerung des befeuchteten Abrasivmittels am Boden der Mischkammer wird. Grundsätz­ lich wird die Austrittsdüse im Zentrum der zylindrisch ausgebildeten Mischkammer angeordnet sein. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Austrittsdüse nicht zentrisch zur Achse der Mischkammer angeordnet ist beispielsweise beim Vorhan­ densein von einstellbaren Zentrierhilfen.
Gemäß der Erfindung ist es nicht zwingend erforderlich, die Austrittsdüse aus Hartstoff auszubilden. Die Aus­ trittsdüse kann vorteilhafterweise neben der einteiligen Ausbildung mehrteilig ausgebildet sein. Vorteilhafter­ weise ist jedoch die Austrittsdüse aus Hartmetall wie Wolframkarbid oder dgl. ausgebildet. Bei dieser Ausge­ staltung wird dem Umstand Rechnung getragen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich die Austrittsdüse durch das durch diese hindurchtretende Wasser-Abrasivmittel- Gemisch einer starken Belastung unterworfen ist, die vorangeschaltete Mischkammer jedoch nicht, da sich in dieser um den Auslaß herum bestimmungsgemäß das feuchte Abrasivmittelgemisch anlagert. Insofern kann die erfin­ dungsgemäße Mischkammer aus Werkstoffen gebildet werden, die im Vergleich zur Austrittsdüse aus Hartmetall kostengünstig bereitstellbar und einfach und damit ko­ stengünstig bearbeitbar sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Einlaufdüse an ihrer zur Mischkammer gewandten Seite trichterförmig und sich zur Mischkammer vergrößernd ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Aus­ trittsdüse ist deshalb vorteilhaft, weil der die Misch­ kammer durchquerende Wasserstrahl sich zwischen Eintritt in die Mischkammer und dem Verlassen der Mischkammer über den Auslaß verbreitert. Durch die trichterförmige Aus­ bildung des Auslasses bzw. der Austrittsdüse wird der das Abrasivmittel nun schon enthaltende Wasserstrahl wieder zusammengeführt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann, mit ähnlicher Wirkung, wie vorangehend beschrieben, die Aus­ trittsdüse an ihrer zur Mischkammer hingewandten Seite eine die Düsenöffnung vergrößernde Eintrittsbohrung auf­ weisen. Es sei aber darauf hingewiesen, daß die trichter­ förmige Ausbildung der zur Mischkammer hin gerichteten Öffnung der Austrittsdüse weder in trichterförmiger Form noch in Form der zylindrischen Bohrung in jedem Falle zwingend erforderlich ist.
Beim Einsatz kleiner Wasserdüsendurchmesser, d.h. bei kleiner hydraulischer Leistung, wie sie z.B. für die Er­ reichung von dünnen Präzisionsschnitten vorteilhaft ver­ wendet werden können, ist die Strahlaufweitung wegen der hier möglichen kurzen freien Strahllänge so klein, daß keine zusätzliche Aufweitung im Einlaßbereich der Abrasivdüsenbohrung erforderlich ist.
Um die Effektivität der Vorrichtung insgesamt für jeden vorbestimmten Einsatzzweck optimieren zu können, ist es vorteilhaft, die freie Strahllänge des Wasserstrahls in­ nerhalb der Mischkammer zu wählen. Es ist dabei vorteil­ haft, den Abstand (freie Weglänge) zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Wasserstrahls in der Mischkammer ein­ stellbar auszubilden, wobei der Abstand vorteilhafter­ weise durch Verschiebung z.B. der Austrittsdüse in Strahlachsenrichtung erfolgt. So können beispielsweise freie Weglängen des Wasserstrahls innerhalb der Misch­ kammer auch zwischen 2 und 80 mm eingestellt werden.
Zur Anpassung an die gewählte freie Weglänge des Wasser­ strahls zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Mischkam­ mer kann ebenfalls der Querschnitt des Abrasivmittelein­ lasses veränderbar ausgebildet sein, wobei dieses vorteilhafterweise durch Einbringen einer Buchse mit ei­ nem geeignet gewählten Durchgangslochquerschnitt in den Abrasivmitteleinlaß erfolgt.
Für bestimmte Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, an­ stelle lediglich eines Abrasivmitteleinlasses eine Mehr­ zahl in die Mischkammer weisende Abrasivmitteleinlässe vorzusehen, die in ihrer Gesamtheit im wesentlichen mit ihren jeweiligen Achsen orthogonal zur Wasserstrahlachse ausgerichtet sind. Je nach Anwendungsfall können die Abrasivmitteleinlässe auf beliebige geeignete Weise um die Wasserstrahlachse herum in der Mischkammer ausgebil­ det sein und zwar auch in verschiedenen Höhen zwischen Einlaß und Auslaß der Mischkammer.
Auch ist es vorteilhaft eine Zentrierung der Abr­ asivdüsenbohrung zur Wasserstrahlachse durch Präzisions­ zylinder- oder Konuspassungen zu erreichen.
Schließlich ist das Abrassivmittel in einem Druckbereich von 1 bis 120 bar in die Mischkammer einsetzbar zur Anpassung an die verschiedenen Einsatzfälle, z. B. im Unterwasserbereich.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfol­ genden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 im Schnitt eine Vorrichtung mit einer Misch­ kammer sowie in die Vorrichtung eingesetzter Austrittsdüse und einem die Mischkammer durch­ querenden Wasserstrahl,
Fig. 2 in gegenüber der Darstellung von Fig. 1 ver­ größertem Maßstab einen Düseneinsatz, der die Austrittsdüse des Wasserstrahls zum Eintritt in die Mischkammer umfaßt,
Fig. 3 in einem vergrößerten schematischen Schnitt den Bereich der Mischkammer mit in die Mischkammer eingeschossenem Abrasivmittel, wobei ein Teil der Mischkammer noch einmal vergrößert darge­ stellt ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Mischkammer von Fig. 3 entlang der Linie A-B, wobei ein Teil der Mischkammer nochmals vergrößert dargestellt ist, und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung im Halbschnitt.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Mischkammerkörper 120 sowie einem sogenannten Anschluß­ stück 121, das an seiner freien Seite mit einer Druck­ leitung auf bekannte Weise verbunden wird. Das Anschluß­ stück 121 weist ein im wesentlichen zentral hindurchlau­ fendes Durchgangsloch auf, durch das das über die nicht dargestellte Druckleitung herangeführte Wasser 15 hin­ durchgeht. Am unteren, der Mischkammer 12 zugewandten Ende des Anschlußstücks 121 ist ein Düseneinsatz 24 vor­ gesehen, der beispielsweise die aus einem Hartwerkstoff wie Saphir oder dergleichen hergestellte Hochdruck-Was­ serdüse 240 umfaßt. Der Düseneinsatz 24 weist ein durch diesen im wesentlichen zentral hindurchgehendes Durch­ gangsloch auf, wobei das eine Ende des Durchgangsloches, das zur Mischkammer 12 hinweist, einen Einlaß 13 des Wassers bzw. Wasserstrahls 15 in die Mischkammer 12 bil­ det. Der Düseneinsatz 24 kann bei Verschleiß, Beschädi­ gung oder bei einem beabsichtigten Wechsel des Durchmes­ sers des Wasserstrahls 15 sehr schnell ausgewechselt werden, da er zwischen Anschlußstück 121 und einem Auf­ nahmekörper 122 mittels eines zwischen beiden Teilen wirkenden Gewindes in einen Zentrierkonus eingeklemmt ist.
Der Mischkammerkörper 120 ist im wesentlichen rotations­ symmetrisch ausgebildet, vgl. insbesondere Fig. 1 und 5.
Im Inneren des Mischkammerkörpers 120 ist eine im we­ sentlichen zylindrisch ausgebildete Mischkammer 12 vor­ handen, in die das Abrasivmittel 160, was im einzelnen noch weiter unten beschrieben wird, in den von dem Einlaß 13 zu einen Auslaß 14 die Mischkammer 12 durchquerenden Wasserstrahl 15 eingeschossen wird.
Die Mischkammer 12 ist an ihrem zum Auslaß 14 weisenden Ende nach unten, bezogen auf die Darstellung von Fig. 1, trichterförmig verjüngt ausgebildet. Sie kann aber auch wie in Fig. 5 dargestellt plan ausgeführt sein.
Die Achse 18 des Wasserstrahls 15 ist bei dem hier dar­ gestellten Ausführungsbeispiel identisch mit der Achse der zylindrisch ausgebildeten Mischkammer 12. Am unteren Ende, d. h. im trichterförmig ausgebildeten Bereich der Mischkammer 12, ist in Verlängerung der Wasserstrahlachse 18 eine Austrittsdüse 21 angeordnet, die aus einem Hart­ werkstoff besteht und ein zentrales Durchgangsloch zum Durchtritt des Wasser-Abrasivmittel-Gemisches 11 auf­ weist. Zudem kann die Austrittsdüse 21 einen Ansatz 26 aufweisen, der an einen entsprechenden Ansatz oder Steg im Mischkammerkörper 120 zu liegen kommen kann. Auf diese Weise können in bezug auf die Eintrittstiefe der Aus­ trittsdüse 21 in die Mischkammer 12 und in bezug auf den Innendurchmesser für den Durchtritt des Wasser-Abrasiv­ mittel-Gemisches 11 unterschiedlich ausgebildete Aus­ trittsdüsen 21 verwendet werden, die den entsprechenden gewünschten Schneid- bzw. Reinigungsparametern entspre­ chend dem gewünschten Einsatz angepaßt werden können. Der Grad des Hineinstehens der Austrittsdüse 21 in die Misch­ kammer 12 bestimmt die freie Weglänge bzw. den Abstand 20 des Wasserstrahls 15 zwischen dem Einlaß 13 und dem Aus­ laß 14, der bei dieser Ausgestaltung durch die trichter­ förmig 22 ausgebildete Düsenöffnung 23 gebildet wird.
Die Austrittsdüse kann wie in Fig. 5 dargestellt auch geteilt ausgeführt sein. Das bringt den Vorteil der ein­ facheren Herstellbarkeit der Präzisionsbohrung in der Hartstoffdüse, besonders bei kleinen Durchmessern, wegen der kürzeren Bauweise der Düsenteile. Darüber hinaus braucht häufig nur die untere Düsenhälfte 211 ausge­ tauscht zu werden, wenn dies durch Verschleiß der Fokus­ sierbohrung erforderlich wird. Das obere gebrauchte Dü­ senteil 210 hat nach nicht zu großen Betriebszeiten unter Beibehaltung der Strahlparameter häufig eine geeignete Einlaufgeometrie, als eine neue Düse, da sie durch die vorangegangene Abrasivstrahlbeaufschlagung eingeschliffen ist.
Im wesentlichen orthogonal zur Wasserstrahlachse 18 ver­ läuft die Achse 17 des Abrasivmitteleinlasses 16, wobei in den Abrasivmitteleinlaß 16 wahlweise Buchsen 25 ver­ schieden großen Durchmessers einsetzbar und befestigbar sind. Verschieden große Innendurchmesser der Buchse 25 werden in Anpassung an die gewählte freie Weglänge (Ab­ stand) 20 gewählt, um die Effektivität der Vorrichtung 10 den geeignet gewählten Reinigungs- bzw. Schneidbedingun­ gen anzupassen.
Die Ausrichtung der Abrasivdüsenbohrung 212 parallel und zentrisch zur Wasserstrahlachse 18 erfolgt vorteilhaft­ erweise durch präzise Zylinder- und/oder Kegelpassungen 123, 124, 125, 126. In Verbindung mit einer präzise aus­ geführten Abrasivdüsenbohrung 212 wird eine symmetrische Strahlbeaufschlagung der Abrasivdüse 21 erreicht, was zu geringen Fokussierverlusten und langer Lebensdauer der Abrasivdüse 21 führt.
Die Benutzung von Bauteilen mit größeren Toleranzen, insbesondere bei Austrittsdüsen 21 mit nicht zentrischer Austrittsdüsenbohrung 212, kann die Vorrichtung 10 mit geeigneten Justiermöglichkeiten ausgestattet werden.
Die Zentrierung des Hochdruck-Düsenhalters 122 mittels Konus, vgl. Fig. 5, 125, wird vorteilhaft eingesetzt, wenn häufiges Öffnen und Schließen der Mischkammer 12 z.B. zu Inspektionszwecken gewünscht wird, daß sie sicher mögliches Fressen der Zentrierflächen durch eindringende Harstoffteilchen verhindert.
Die Verwendung der Konuszentrierung 125 in Verbindung mit der Weichstoffdichtung 127 gestattet zusätzlich die nach­ trägliche Ausrichtung des Abrasivmitteleinlasses 16 an eine beliebige Stelle des Umfanges bei fertig montierter Vorrichtung 10.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird die Funk­ tion der Vorrichtung 10 beschrieben. Ein Wasserstrahl 15, der der Vorrichtung, wie oben schon beschrieben, auf be­ kannte Weise zugeführt wird, durchquert die Mischkammer 12 vom Einlaß 13 zum Auslaß 14, wobei die freie Weglänge 20 auf vorbestimmte Weise geeignet eingestellt worden ist. Durch den Abrasivmitteleinlaß 16 wird Abrasivmittel 160 direkt und gezielt und im wesentlichen orthogonal zur Wasserstrahlachse 18 eingeschossen. Dabei wird das Abra­ sivmittel 160 beispielsweise von Luft mit einen Druck von 1 bar relativ zum Innendruck der Mischkammer 12 in die Mischkammer injiziert. Bei speziellen Anwendungen z.B. in hyperbaren Arbeitskammern unter Wasser kann das Abrasiv­ mittel auch unter höheren Drücken relativ zum Innendruck der Mischkammer 12 zugegeben werden. Sinnvollerweise sollten bei dieser Betriebsweise die Strahl-, Mischkam­ mer-, und Abrasivzugabeparameter angepaßt werden. Unmit­ telbar nach Beginn des Einschusses des Abrasivmittels 160, das beispielsweise aus allen gebräuchlichen und na­ türlich oder synthetisch gewonnenen bzw. hergestellten Materialien wie Quarzsand, Granatsand, Kupferschlacke, Korund, Hartmetallpartikel oder sonstigen geeigneten Feststoffen bestehen kann, sammelt sich dieses um den Auslaß 14, der im vorliegenden Fall durch die in die Mischkammer 12 hineinstehende Austrittsdüse 21 gebildet wird, an, und häuft sich auf und bildet zusammen mit ei­ nem in der Mischkammer 12 naturgemäß auftretenden Sprüh­ wasseranteil ein befeuchtetes angehäuftes Abrasivmittel 161. Gleichzeitig wird ein sich im angehäuften Abrasiv­ mittel 161 um den Auslaß 14 herum ausbildender Abrasiv­ mittelkanal 162 gebildet und von diesem gelenkt wird das nachfolgende Abrasivmittel, das vom Abrasivmitteleinlaß 16 kommt, in den Wasserstrahl 15 gelenkt. Durch die Ab­ lagerung des angehäuften Abrasivmittels 161 sind die Wandungen der Mischkammer 12 vor Erosion durch das Abrasivmittel 160 selbst geschützt, so daß auch wenig abriebfeste Werkstoffe zur Herstellung der Mischkammer 12 verwendet werden können, beispielsweise solche, die leicht bearbeitbar sind und darüber hinaus kostengünstig bereitstellbar sind.
Durch die sich in Abhängigkeit der freien Weglänge 20 des Wasserstrahls 15 und in Abhängigkeit vom Druck des Abra­ sivmittels 160 selbständig ausbildende Geometrie des Ab­ rasivmittelkanals 162 kann eine geeignete Vorbeschleu­ nigung des Abrasivmittels 160 erfolgen, d. h. die Effek­ tivität der Energieübertragung durch den Wasserstrahl 15 auf das Abrasivmittel optimiert und den jeweilig gewün­ schten Bedingungen angepaßt werden. Dabei sind die sich in der Durchgangsbohrung der Austrittsdüse 21 zur freien Düsenöffnung bewegenden Luftblasen geeignet, nochmals eine Steigerung der Energieübertragung auf das Abrasiv­ mittel 160 zu bewirken. Die geeignete Dimensionierung des Öffnungsdurchmessers des Abrasivmitteleinlasses 16 und auch der Zuführleitung des Abrasivmittels 160 zur Vorrichtung 10 selbst sind zur Erreichung einer optimalen Luftmenge deshalb ebenfalls zu beachten.
Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 lassen sich Mischkammern 12 mit folgenden Leistungs­ daten betreiben bzw. herstellen:
Druckbereich des Wasserstrahls: 300-6000 bar
hydraulische Leistung: 0,5-50 kw
Abrasivmenge: 0,1-10 kg/min
Luftmenge: 10-500 l/min
Die Austrittsdüse 21 kann dabei Durchtrittsöffnungsdurch­ messer von 0,5 bis 3 mm aufweisen, wobei die Länge der Austrittsdüse 21 zwischen 10 und 200 mm liegt. Die freie Weglänge (Abstand) 20 kann dabei zwischen 2 und 80 mm liegen.
Bezugszeichenliste
 10 Vorrichtung
 11 Wasser-Abrasivmittel-Gemisch
 12 Mischkammer
120 Mischkammerkörper
121 Anschlußstück
122 Hochdruck-Düsenhalter
123 Elemente der Zentrierpassung
124 Elemente der Zentrierpassung
125 Elemente der Zentrierpassung
126 Elemente der Zentrierpassung
127 Weichstoffdichtung
 13 Einlaß
 14 Auslaß
 15 Wasserstrahl
 16 Abrasivmitteleinlaß
160 Abrasivmittel
161 angehäuftes Abrasivmittel
162 Abrasivmittelkanal
 17 Achse des Abrasivmitteleinlasses
 18 Wasserstrahlachse
 19 Zylinderachse
 20 freie Weglänge (Abstand)
 21 Austrittsdüse
210 Oberteil
211 Unterteil
212 Austrittsdüsenbohrung
 22 trichterförmige Ausbildung
 23 Düsenöffnung
 24 Hochdruck-Düseneinsatz
240 Hochdruckwasserdüse
 25 Buchse
 26 Ansatz
 27 Mischkammerboden

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Schneiden, Reinigen und gezielten Materialabtrag von bzw. bei Gegenständen mittels eines unter Hochdruck befindlichen Wasserstrahls, in dem ein Abrasivmittel enthalten ist, umfassend eine Mischkammer, die von einem Einlaß zu einem Auslaß vom Wasserstrahl durchquerbar ist, sowie einen Einlaß in die Mischkammer für die Zufuhr von Abrasivmittel, wobei die Achse des Abrasivmitteleinlasses in die Mischkammer im wesentlichen orthogonal zur Wasserstrahlachse, die gleichzeitig die Achse einer Düse bildet, verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (21) zum Austritt des Wasser-Abrasivmittel-Gemisches (11) aus der Vorrichtung (10) wenigstens teilweise in die Mischkammer (12) hineinsteht und daß der Durchmesser der Mischkammer (12) größer als die freie Weglänge (20) des Wasserstrahls (15) durch die Mischkammer (12) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (12) um den Auslaß (14) herum trichterförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (21) aus einem Harnstoff besteht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (21) mehrteilig (210, 211) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (21) an ihrer zur Mischkammer (12) gewandten Seite trichterförmig und sich zur Mischkammer (10) hin vergrößernd ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (21) an ihrer zur Mischkammer (12) gewandten Seite eine die Düsenöffnung (23) vergrößernde Eintrittsbohrung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Weglänge Abstand (20) zwischen dem Einlaß (13) und dem Auslaß (14) des Wasserstrahls (15) in der Mischkammer (12) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (20) durch Verschiebung der Austrittsdüse (21) und/oder eines Düsenhalters (122) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Abrasivmitteleinlasses (16) veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abrasivmitteleinlaß (16) zur Querschnittveränderung eine Buchse (25) mit geeignet gewähltem Durchgangslochquerschnitt einsetzbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl in die Mischkammer (12) weisende Abrasivmitteleinlässe (16) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentrierung der Austrittsdüsenbohrung (212) zur Wasserstrahlachse (15) durch Präzisionszylinder- und/oder Konuspassungen erreicht wird.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrasivmittel (150) in einem Druckbereich von 1 bis 120 bar in die Mischkammer (12) eingebbar ist.
DE3844344A 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches Granted DE3844344A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844344A DE3844344A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches
AT89120368T ATE105758T1 (de) 1988-12-30 1989-11-03 Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches.
EP89120368A EP0375887B1 (de) 1988-12-30 1989-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
DE58907691T DE58907691D1 (de) 1988-12-30 1989-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches.
JP1326198A JPH02212099A (ja) 1988-12-30 1989-12-18 水とシェービング剤の混合物により対象物を切断及び清浄し、材料を目的に応じて搬出させる方法及び装置
US07/729,320 US5155946A (en) 1988-12-30 1991-07-12 Method and apparatus for producing a water/abrasive mixture for cutting and cleaning objects and for the precise removal of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844344A DE3844344A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844344A1 DE3844344A1 (de) 1990-07-12
DE3844344C2 true DE3844344C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=6370544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844344A Granted DE3844344A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches
DE58907691T Expired - Fee Related DE58907691D1 (de) 1988-12-30 1989-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58907691T Expired - Fee Related DE58907691D1 (de) 1988-12-30 1989-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0375887B1 (de)
JP (1) JPH02212099A (de)
AT (1) ATE105758T1 (de)
DE (2) DE3844344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255502B3 (de) * 2002-11-27 2004-04-29 Frank Dipl.-Ing. Pude Verfahren zur Herstellung eines für eine Vorrichtung zum Strahlschneiden bestimmten Fokussierrohres, sowie Fokussierrohr
DE102007027944A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Meissner, Werner Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen in einer Behandlungskammer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018670A (en) * 1990-01-10 1991-05-28 Possis Corporation Cutting head for water jet cutting machine
DE4112914C2 (de) * 1991-04-19 1995-06-22 Edwards Kniese & Co Hochvakuum Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile
JP2594091Y2 (ja) * 1991-08-30 1999-04-19 川崎重工業株式会社 アブレイシブウォータージェットノズル構造
ES2122004T3 (es) * 1992-06-01 1998-12-16 Charles Ernest Schumacher Cabeza de mecanizado de una maquina de corte por chorro de agua y dispositivo de mira destinado a equipar tal cabeza.
DE4431085C1 (de) * 1994-09-01 1996-04-04 Uhde Gmbh Verfahren und Schneidkopf zum Abrasiv-Wasserstrahlschneiden
US5643058A (en) * 1995-08-11 1997-07-01 Flow International Corporation Abrasive fluid jet system
DE19640921C1 (de) * 1996-10-04 1997-11-27 Saechsische Werkzeug Und Sonde Modularer Abrasivmittelwasserstrahl-Schneidkopf
DE19640920C1 (de) * 1996-10-04 1998-01-22 Saechsische Werkzeug Und Sonde Fokussierdüse für das Abrasivwasserstrahlschneiden
US7464630B2 (en) 2001-08-27 2008-12-16 Flow International Corporation Apparatus for generating and manipulating a high-pressure fluid jet
WO2003018259A2 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Flow International Corporation Apparatus for generating a high-pressure fluid jet
DE10259360A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Wechselwirkung zwischen einer Flüssigkeit und einem Bauteil
US7934977B2 (en) 2007-03-09 2011-05-03 Flow International Corporation Fluid system and method for thin kerf cutting and in-situ recycling
US8210908B2 (en) 2008-06-23 2012-07-03 Flow International Corporation Vented cutting head body for abrasive jet system
JP5877432B2 (ja) * 2012-02-29 2016-03-08 株式会社スギノマシン レーザー加工装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986906A (en) * 1930-03-05 1935-01-08 Mott Sand Blast Mfg Company Nozzle for sand blast machines
FR838272A (fr) * 1937-11-09 1939-03-02 Procédé et dispositifs perfectionnés pour produire un jet d'abrasif
US2724928A (en) * 1954-03-23 1955-11-29 Wyatt S Kirkland Double sand blasting nozzle
EP0119203B1 (de) * 1982-04-19 1987-10-28 Fluid Engineering Products Limited Vorrichtung zum erzeugen eines ein schleifmittel enthaltenden fluidstrahls
CA1231235A (en) * 1982-10-22 1988-01-12 Mohammed Hashish Method and apparatus for forming a high velocity liquid abrasive jet
US4648215A (en) * 1982-10-22 1987-03-10 Flow Industries, Inc. Method and apparatus for forming a high velocity liquid abrasive jet
WO1986002587A1 (en) * 1984-10-29 1986-05-09 Hardblast Australia Pty. Ltd. Nozzle for sand blasting
US4945688A (en) * 1985-10-22 1990-08-07 Electric Power Research Institute, Inc. Nozzle for entraining abrasive granules within a high pressure fluid jet and process of using same
US4817874A (en) * 1985-10-31 1989-04-04 Flow Systems, Inc. Nozzle attachment for abrasive fluid-jet cutting systems
ZA86829B (en) * 1985-10-31 1986-10-29 Flow Ind Inc Nozzle attachment for abrasive fluid-jet cutting systems
DE8620851U1 (de) * 1986-08-02 1988-06-01 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
DE8816199U1 (de) * 1988-12-30 1989-04-20 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht, De
JP2642745B2 (ja) * 1989-07-20 1997-08-20 トキコ株式会社 工業用ロボット

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255502B3 (de) * 2002-11-27 2004-04-29 Frank Dipl.-Ing. Pude Verfahren zur Herstellung eines für eine Vorrichtung zum Strahlschneiden bestimmten Fokussierrohres, sowie Fokussierrohr
DE102007027944A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Meissner, Werner Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen in einer Behandlungskammer
DE102007027944B4 (de) * 2007-06-18 2016-02-04 Werner Meissner Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen in einer Behandlungskammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844344A1 (de) 1990-07-12
ATE105758T1 (de) 1994-06-15
DE58907691D1 (de) 1994-06-23
EP0375887A3 (de) 1991-04-03
EP0375887B1 (de) 1994-05-18
JPH02212099A (ja) 1990-08-23
EP0375887A2 (de) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844344C2 (de)
EP0171448B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stein- und Metalloberflächen
DE102009019255B4 (de) Sprühdüsenanordnung zum Entzundern
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
DE60206281T2 (de) Hochdruck-strahldüse mit mehreren segmenten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0691183B1 (de) Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen
DE4015412C1 (en) Metal work deburring tool - has sonde inserted into bore to discharge high pressure water
WO2000060234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydroerosiven runden von bohrungskanten in einem düsenkörper und düsenkörper
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE3333261A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen und hydraulischen foerdern von schuettgut
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE60204806T2 (de) Strahlvorrichtung für einen Gemengestrom von Gas und Flüssigkeit
WO2008125648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
EP1842598B1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
DE4005691A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
EP2298520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Wafern
DE3527923C2 (de)
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
CH651487A5 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen.
WO2018188915A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
WO2018130540A1 (de) Strahlsonde zum einbringen eines körnigen strahlguts in einen hohlraum
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
DD220770A3 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee